"Dies Haus soll unsere geistige Waffenschmiede sein" (August Bebel): 100 Jahre Hamburger Gewerkschaftshaus ; 1906 - 2006
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
VSA-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 239 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 28 cm |
ISBN: | 9783899652116 3899652118 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022933625 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071119 | ||
007 | t | ||
008 | 071023s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980212669 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899652116 |c Pp. : EUR 22.80, sfr 35.10 |9 978-3-89965-211-6 | ||
020 | |a 3899652118 |c Pp. : EUR 22.80, sfr 35.10 |9 3-89965-211-8 | ||
035 | |a (OCoLC)407137780 | ||
035 | |a (DE-599)DNB980212669 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a HD6699.H36 | |
082 | 0 | |a 331.870943515 |2 22/ger | |
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Joho, Michael |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)121204510 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Dies Haus soll unsere geistige Waffenschmiede sein" (August Bebel) |b 100 Jahre Hamburger Gewerkschaftshaus ; 1906 - 2006 |c Michael Joho |
264 | 1 | |a Hamburg |b VSA-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 239 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |c 28 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 4 | |a Gewerkschaftshaus Hamburg |x History |
648 | 7 | |a Geschichte 1906-2006 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Gewerkschaft | |
650 | 4 | |a Labor market |z Germany |z Hamburg |x History | |
650 | 4 | |a Labor movement |z Germany |z Hamburg |x History | |
650 | 4 | |a Labor unions |z Germany |z Hamburg |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaftsbewegung |0 (DE-588)4332196-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Hamburg (Germany) |x Social conditions | |
651 | 7 | |a Gewerkschaftshaus |g Hamburg |0 (DE-588)4509079-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Gewerkschaftshaus |g Hamburg |0 (DE-588)4509079-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewerkschaftsbewegung |0 (DE-588)4332196-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1906-2006 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016138412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016138412 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812520772739006464 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1906 Prolog Franz Laufiötter.8
2006 100 Jahre Hamburger Gewerkschaftshaus - 100 Namen.10
Das Gewerkschaftshaus - ein Stück meines Lebens! Hans Saalfeld.11
Vorwort Michael
Joho
.12
1865/90 »Ringen der Arbeiter um die bessere Lebenshaltung« Heinrich Bürger 1899. 13
1890er Jahre »Jeder wird lebhaft die primitiven Verhältnisse in diesem Hause erinnern«
Wilhelm Gaack 1929. 16
1904 »Die Mehrheit der Genossen bezeichnete die Lage als eine günstige«
Kartellkommission des Hamburger Gewerkschaftskartells 1905. 19
1906 »In seiner inneren Anlage und Ausstattung mustergültig in Europa« Hamburger Echo.23
1906 »Ein Zeichen der Solidarität und Opferwilligkeit und des Selbstvertrauens« August Bebel.28
1905/07 »Die Inanspruchnahme des Sekretariats ist unentgeltlich«
Arbeitersekretariat von Hamburg-Altona.31
1908 »4.528 Hektoliter Bier, 94.700 Zigarren, für Mark 27.820 Kolonialwaren«
Geschäftsflhrung und Aufsichtsrat der Gewerkschaftshaus Hamburg GmbH.34
1910 »Dieses Stadtviertel ist der eigentliche Empfangsherr für jeden Fremden«
St. Georger Verkehrs-Verein.37
1911 »Eine vielseitige Literatur über das weite Gebiet der Arbeiterbewegung« Claus Umland 1912 . 39
1912/13 »Sie waren stolz darauf, daß es in ihren Räumen so still zuging« Willi Bredel 1941.42
1913 »Man sieht im Neubau den Hauptbau und im Altbau fast einen Nebenbau« Hamburger Echo . 44
1913 »Fortschritt auf dem Gebiete der Organisation« Otto Stolten.48
1915 »Sie waren aus der Kriegsküche des Gewerkschaftshauses gekommen« Karl Jahrmarkt 1916. 51
1917 »Keiner von uns hat Einfluß auf die Art der Veranstaltungen« Arthur Rehberg.54
1918 »Der Zustrom zum Gewerkschaftshause schwoll immer mehr an« Paul Neumann 1919.56
1920 »Die Republik ist in Gefahr!« Die Betriebsräteorganisation u.a.59
1921 »Heranbildung und Erziehung eines gewerkschaftlichen Nachwuchses«
Freigewerkschaftlicher Jugendausschuß Groß-Hamburg 1922.62
1922 »In'
η
grooten Saal ersteiht Old-Hamborg noch
eenmaal«
De Vorstand der Leedertofel »Godenbarg«.65
1924 »Das Treppenhaus ist an manchen Stunden für die Menschen zu eng« Karl Odenthal.68
1926 »Heimstätte des ADGB, Ortsausschuß Groß-Hamburg, GmbH« .71
1928 »Stolz, die Generaltagung der deutschen Gewerkschaften zu beherbergen«
Vorstand des ADGB-Ortsausschusses Groß-Hamburg 1929.74
1929 »Und drinnen in emsiger Arbeit die Schmiede« Louis Schoene.78
1930 »Der Saal glich hinterher einem Trümmerhaufen« Hamburger Echo/Hamburger Volkszeitung. 79
1930 »Auskunft für Fremde, Stadt- und Hafenrundfahrtkarten«
Gemeinnütziger Verkehrsverein Groß-Hamburg e.V.82
1931 »Die Arbeiterschaft steht heute anders zum Staat als vor 25 Jahren« Peter Graßmann.85
1932 »Zeichnet euch ein in das Eiserne Buch!« Hamburger Echo.87
1933 »Andere mußten mit der Zahnbürste die Treppen sauber machen« Adolph Kummernuss 1967. 91
1933/38 »Selbst die KdF-Fahrten sind Einnahmequellen für die Arbeitsfront«
Sopade-Berichte 1935-38.96
1933/45 »Inhaftiert wegen > Vorbereitung zum Hochverrat« Geschichtswerkstatt St. Georg 2006. 101
1945 »Unsere erste Forderung war die Rückgabe des Gewerkschaftshauses«
Hellmut Kalbitzer 1997. 104
1945/48 »Es mußten die verhaßten Symbole des Nazismus entfernt werden« Franz Spliedt 1948.109
1947 »Echoweckende Aufführungen unter ungünstigen Umständen« Paul
Th. Hoffmann
. 114
1947/48 »Die Seele des schaffenden Volkes drängt trotz aller Not ans Licht« Hans Böckler 1948. 116
1949 »Anspruch auf Rückübertragung ist rechtzeitig ausgewiesen«
Gewerkschaftsprüfungsausschuss für die britische Zone. 119
Mai-Plakate von 1946 bis 1996.121
1949 »Es wird allerlei gezaubert am Besenbinderhof« Hamburger Allgemeine.129
1950 »Recht muß jetzt werden, Recht auch im Gewerkschaftsleben« Walter Freitag. 132
1952/53 »Als das 500ste Eisbein gratis serviert wurde, gab es ein großes Hallo« Hans-Heinz Jung.134
1953/54 »Auch gewerkschaftliche und staatsbürgerliche Fragen wurden diskutiert«
Jugendleitung der Graphischen Jugend Hamburg 1954.137
1956 »Deutscher Gewerkschaftsbund, Ortsausschuß Hamburg«.140
1957 »Um unser Gewerkschaftshaus weht auch heute der Atem der Geschichte« Ernst Rathlov.143
1958 »Das deutsche Volk muß befragt werden« Hamburger Echo.146
1959 »Das Theater am Besenbinderhof ist kein Theater« Welt am Sonntag.148
um 1960 »Wir werfen das Düsenjägerchen in den Abfalleimer« Kabarettgruppe »die Stichlinge«.150
1962 »Was wäre die Büchergilde ohne ihre Vertrauensleute?« Wilhelm E. Schroeder.152
1963 »Die Möglichkeit, ihre Sehnsucht nach der Heimat abzureagieren«
DGB-Ortsausschuss Hamburg.156
1964 »Eines Tages ein DGB -Hochhaus mit 18 Geschossen« Hamburger Morgenpost.158
1966 »Ein anderes Haus wäre schon an den notwendigen Kartoffeln gescheitert« Hans Hänel.160
1969 »Was Hanseaten sich unter einem kochenden Saal vorstellen« Hamburger Abendblatt.163
1970 »Daß erst nach Bezug des neuen Gebäudes das alte abgerissen wird«
DGB Kreis Freie und Hansestadt Hamburg. 166
1972/73 »Am 1. Mai nicht in eine geschlossene Saalveranstaltung zurückziehen«
Rainer Mordhorst/Heinrich Joachim Schümann 1972.169
1975 »Kampf für ein besseres Morgen« VW Hamburg.174
1977 »Hier legte der Vorsitzende den Grandstein für einen Teilneubau«
Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand u.a.176
1977/78 »Fester Bestandteil der gewerkschaftlichen Jugendarbeit« Jugendabteilung 1981.178
1978 »Den Kampf der chilenischen Kollegen vorbildlich unterstützt« DGB-Kreisvorstand.180
1980 »Niemals mehr darf es Nazis gelingen, in unser Haus einzudringen« Hans Saalfeld.183
1980 »Darstellung ganz konkreter Erlebnisse einzelner Menschen«
Projektgruppe Museum der Arbeit.186
1981 »Mutterschaftsurlaub auch für Väter« DGB-KreisfrauenausschussZ-Kreisjugendausschuss. 190
1982 »>Kommunikationszentrum< der Arbeiterbewegung« Heinz Oskar Vetter 1982.194
1983 »Weiterbildung ist das Gebot der Stunde« Hans Saalfeld/Kurt Meissner.198
1985 »Die Gewerkschaften würden damit praktisch streikunfähig« DGB-Landesbezirk Nordmark. 201
1985/88 »Personalratswahlen, Solidaritätsveranstaltung, Strukturveränderungen«
DGB-Kreisvorstand Hamburg.203
1991 »Vor dem Gewerkschaftshaus jeweils freitags um 12 Uhr fünf Mahnminuten« Erhard Pumm. 205
1991 »Das DGB-Haus ist ein Baudenkmal« Wolfgang Bartnicki.207
1993 »Man trifft sich im Fahrstuhl« Torsten Pelka.211
1994 »Solange zwei Drittel ihren Level halten, hat das untere Drittel keine Chance«
Hamburger Morgenpost.215
1996 »Eine ungeheure Mobilisierungsaktion« DGB-Kreis Hamburg 1997.218
1999 »Ein Hafenkran vor dem Gewerkschaftshaus . « Heinrich Joachim Schümann.220
2001 »Diese Muster ergeben den Rhythmus der Stadt« Alexandra Czierpka.222
2001 »Behutsame Aufarbeitung der erhaltenswerten Oberflächen«
Stefan Baumgart/Ansgar Becker.224
2003 »Warum haben die Gewerkschaften die >Machtergrerfung< nicht verhindert?« Erhard Pumm.227
2005 »Welcher Künstler sucht den Kontakt mit Arbeitnehmern?« Frank Teichmüller 2005.230
2006 »Es ist Zeit, die streikenden Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen« Sieglinde Frieß.232
»Der Staat ist kein Unternehmen, sondern ein Gemeinwesen« Wolf gang Rose.235
Nachwort Erhard Pumm.237
Bildnachweise.238 |
adam_txt |
Inhalt
1906 Prolog Franz Laufiötter.8
2006 100 Jahre Hamburger Gewerkschaftshaus - 100 Namen.10
Das Gewerkschaftshaus - ein Stück meines Lebens! Hans Saalfeld.11
Vorwort Michael
Joho
.12
1865/90 »Ringen der Arbeiter um die bessere Lebenshaltung« Heinrich Bürger 1899. 13
1890er Jahre »Jeder wird lebhaft die primitiven Verhältnisse in diesem Hause erinnern«
Wilhelm Gaack 1929. 16
1904 »Die Mehrheit der Genossen bezeichnete die Lage als eine günstige«
Kartellkommission des Hamburger Gewerkschaftskartells 1905. 19
1906 »In seiner inneren Anlage und Ausstattung mustergültig in Europa« Hamburger Echo.23
1906 »Ein Zeichen der Solidarität und Opferwilligkeit und des Selbstvertrauens« August Bebel.28
1905/07 »Die Inanspruchnahme des Sekretariats ist unentgeltlich«
Arbeitersekretariat von Hamburg-Altona.31
1908 »4.528 Hektoliter Bier, 94.700 Zigarren, für Mark 27.820 Kolonialwaren«
Geschäftsflhrung und Aufsichtsrat der Gewerkschaftshaus Hamburg GmbH.34
1910 »Dieses Stadtviertel ist der eigentliche Empfangsherr für jeden Fremden«
St. Georger Verkehrs-Verein.37
1911 »Eine vielseitige Literatur über das weite Gebiet der Arbeiterbewegung« Claus Umland 1912 . 39
1912/13 »Sie waren stolz darauf, daß es in ihren Räumen so still zuging« Willi Bredel 1941.42
1913 »Man sieht im Neubau den Hauptbau und im Altbau fast einen Nebenbau« Hamburger Echo . 44
1913 »Fortschritt auf dem Gebiete der Organisation« Otto Stolten.48
1915 »Sie waren aus der Kriegsküche des Gewerkschaftshauses gekommen« Karl Jahrmarkt 1916. 51
1917 »Keiner von uns hat Einfluß auf die Art der Veranstaltungen« Arthur Rehberg.54
1918 »Der Zustrom zum Gewerkschaftshause schwoll immer mehr an« Paul Neumann 1919.56
1920 »Die Republik ist in Gefahr!« Die Betriebsräteorganisation u.a.59
1921 »Heranbildung und Erziehung eines gewerkschaftlichen Nachwuchses«
Freigewerkschaftlicher Jugendausschuß Groß-Hamburg 1922.62
1922 »In'
η
grooten Saal ersteiht Old-Hamborg noch
eenmaal«
De Vorstand der Leedertofel »Godenbarg«.65
1924 »Das Treppenhaus ist an manchen Stunden für die Menschen zu eng« Karl Odenthal.68
1926 »Heimstätte des ADGB, Ortsausschuß Groß-Hamburg, GmbH« .71
1928 »Stolz, die Generaltagung der deutschen Gewerkschaften zu beherbergen«
Vorstand des ADGB-Ortsausschusses Groß-Hamburg 1929.74
1929 »Und drinnen in emsiger Arbeit die Schmiede« Louis Schoene.78
1930 »Der Saal glich hinterher einem Trümmerhaufen« Hamburger Echo/Hamburger Volkszeitung. 79
1930 »Auskunft für Fremde, Stadt- und Hafenrundfahrtkarten«
Gemeinnütziger Verkehrsverein Groß-Hamburg e.V.82
1931 »Die Arbeiterschaft steht heute anders zum Staat als vor 25 Jahren« Peter Graßmann.85
1932 »Zeichnet euch ein in das Eiserne Buch!« Hamburger Echo.87
1933 »Andere mußten mit der Zahnbürste die Treppen sauber machen« Adolph Kummernuss 1967. 91
1933/38 »Selbst die KdF-Fahrten sind Einnahmequellen für die Arbeitsfront«
Sopade-Berichte 1935-38.96
1933/45 »Inhaftiert wegen > Vorbereitung zum Hochverrat« Geschichtswerkstatt St. Georg 2006. 101
1945 »Unsere erste Forderung war die Rückgabe des Gewerkschaftshauses«
Hellmut Kalbitzer 1997. 104
1945/48 »Es mußten die verhaßten Symbole des Nazismus entfernt werden« Franz Spliedt 1948.109
1947 »Echoweckende Aufführungen unter ungünstigen Umständen« Paul
Th. Hoffmann
. 114
1947/48 »Die Seele des schaffenden Volkes drängt trotz aller Not ans Licht« Hans Böckler 1948. 116
1949 »Anspruch auf Rückübertragung ist rechtzeitig ausgewiesen«
Gewerkschaftsprüfungsausschuss für die britische Zone. 119
Mai-Plakate von 1946 bis 1996.121
1949 »Es wird allerlei gezaubert am Besenbinderhof« Hamburger Allgemeine.129
1950 »Recht muß jetzt werden, Recht auch im Gewerkschaftsleben« Walter Freitag. 132
1952/53 »Als das 500ste Eisbein gratis serviert wurde, gab es ein großes Hallo« Hans-Heinz Jung.134
1953/54 »Auch gewerkschaftliche und staatsbürgerliche Fragen wurden diskutiert«
Jugendleitung der Graphischen Jugend Hamburg 1954.137
1956 »Deutscher Gewerkschaftsbund, Ortsausschuß Hamburg«.140
1957 »Um unser Gewerkschaftshaus weht auch heute der Atem der Geschichte« Ernst Rathlov.143
1958 »Das deutsche Volk muß befragt werden« Hamburger Echo.146
1959 »Das Theater am Besenbinderhof ist kein Theater« Welt am Sonntag.148
um 1960 »Wir werfen das Düsenjägerchen in den Abfalleimer« Kabarettgruppe »die Stichlinge«.150
1962 »Was wäre die Büchergilde ohne ihre Vertrauensleute?« Wilhelm E. Schroeder.152
1963 »Die Möglichkeit, ihre Sehnsucht nach der Heimat abzureagieren«
DGB-Ortsausschuss Hamburg.156
1964 »Eines Tages ein DGB -Hochhaus mit 18 Geschossen« Hamburger Morgenpost.158
1966 »Ein anderes Haus wäre schon an den notwendigen Kartoffeln gescheitert« Hans Hänel.160
1969 »Was Hanseaten sich unter einem kochenden Saal vorstellen« Hamburger Abendblatt.163
1970 »Daß erst nach Bezug des neuen Gebäudes das alte abgerissen wird«
DGB Kreis Freie und Hansestadt Hamburg. 166
1972/73 »Am 1. Mai nicht in eine geschlossene Saalveranstaltung zurückziehen«
Rainer Mordhorst/Heinrich Joachim Schümann 1972.169
1975 »Kampf für ein besseres Morgen« VW Hamburg.174
1977 »Hier legte der Vorsitzende den Grandstein für einen Teilneubau«
Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand u.a.176
1977/78 »Fester Bestandteil der gewerkschaftlichen Jugendarbeit« Jugendabteilung 1981.178
1978 »Den Kampf der chilenischen Kollegen vorbildlich unterstützt« DGB-Kreisvorstand.180
1980 »Niemals mehr darf es Nazis gelingen, in unser Haus einzudringen« Hans Saalfeld.183
1980 »Darstellung ganz konkreter Erlebnisse einzelner Menschen«
Projektgruppe Museum der Arbeit.186
1981 »Mutterschaftsurlaub auch für Väter« DGB-KreisfrauenausschussZ-Kreisjugendausschuss. 190
1982 »>Kommunikationszentrum< der Arbeiterbewegung« Heinz Oskar Vetter 1982.194
1983 »Weiterbildung ist das Gebot der Stunde« Hans Saalfeld/Kurt Meissner.198
1985 »Die Gewerkschaften würden damit praktisch streikunfähig« DGB-Landesbezirk Nordmark. 201
1985/88 »Personalratswahlen, Solidaritätsveranstaltung, Strukturveränderungen«
DGB-Kreisvorstand Hamburg.203
1991 »Vor dem Gewerkschaftshaus jeweils freitags um 12 Uhr fünf Mahnminuten« Erhard Pumm. 205
1991 »Das DGB-Haus ist ein Baudenkmal« Wolfgang Bartnicki.207
1993 »Man trifft sich im Fahrstuhl« Torsten Pelka.211
1994 »Solange zwei Drittel ihren Level halten, hat das untere Drittel keine Chance«
Hamburger Morgenpost.215
1996 »Eine ungeheure Mobilisierungsaktion« DGB-Kreis Hamburg 1997.218
1999 »Ein Hafenkran vor dem Gewerkschaftshaus . « Heinrich Joachim Schümann.220
2001 »Diese Muster ergeben den Rhythmus der Stadt« Alexandra Czierpka.222
2001 »Behutsame Aufarbeitung der erhaltenswerten Oberflächen«
Stefan Baumgart/Ansgar Becker.224
2003 »Warum haben die Gewerkschaften die >Machtergrerfung< nicht verhindert?« Erhard Pumm.227
2005 »Welcher Künstler sucht den Kontakt mit Arbeitnehmern?« Frank Teichmüller 2005.230
2006 »Es ist Zeit, die streikenden Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen« Sieglinde Frieß.232
»Der Staat ist kein Unternehmen, sondern ein Gemeinwesen« Wolf gang Rose.235
Nachwort Erhard Pumm.237
Bildnachweise.238 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Joho, Michael 1958- |
author_GND | (DE-588)121204510 |
author_facet | Joho, Michael 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Joho, Michael 1958- |
author_variant | m j mj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022933625 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD6699 |
callnumber-raw | HD6699.H36 |
callnumber-search | HD6699.H36 |
callnumber-sort | HD 46699 H36 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
ctrlnum | (OCoLC)407137780 (DE-599)DNB980212669 |
dewey-full | 331.870943515 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.870943515 |
dewey-search | 331.870943515 |
dewey-sort | 3331.870943515 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1906-2006 gnd |
era_facet | Geschichte 1906-2006 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022933625</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071119</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071023s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980212669</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899652116</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 22.80, sfr 35.10</subfield><subfield code="9">978-3-89965-211-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899652118</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 22.80, sfr 35.10</subfield><subfield code="9">3-89965-211-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)407137780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB980212669</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD6699.H36</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.870943515</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joho, Michael</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121204510</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Dies Haus soll unsere geistige Waffenschmiede sein" (August Bebel)</subfield><subfield code="b">100 Jahre Hamburger Gewerkschaftshaus ; 1906 - 2006</subfield><subfield code="c">Michael Joho</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">VSA-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">239 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">28 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Gewerkschaftshaus Hamburg</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1906-2006</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor market</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Hamburg</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor movement</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Hamburg</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor unions</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Hamburg</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaftsbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332196-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hamburg (Germany)</subfield><subfield code="x">Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaftshaus</subfield><subfield code="g">Hamburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4509079-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaftshaus</subfield><subfield code="g">Hamburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4509079-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerkschaftsbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332196-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1906-2006</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016138412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016138412</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Hamburg (Germany) Social conditions Gewerkschaftshaus Hamburg (DE-588)4509079-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland Hamburg (Germany) Social conditions Gewerkschaftshaus Hamburg |
id | DE-604.BV022933625 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:55:23Z |
indexdate | 2024-10-10T10:01:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899652116 3899652118 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016138412 |
oclc_num | 407137780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 239 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 28 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VSA-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Joho, Michael 1958- Verfasser (DE-588)121204510 aut "Dies Haus soll unsere geistige Waffenschmiede sein" (August Bebel) 100 Jahre Hamburger Gewerkschaftshaus ; 1906 - 2006 Michael Joho Hamburg VSA-Verl. 2006 239 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 28 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gewerkschaftshaus Hamburg History Geschichte 1906-2006 gnd rswk-swf Geschichte Gewerkschaft Labor market Germany Hamburg History Labor movement Germany Hamburg History Labor unions Germany Hamburg History Gewerkschaftsbewegung (DE-588)4332196-3 gnd rswk-swf Deutschland Hamburg (Germany) Social conditions Gewerkschaftshaus Hamburg (DE-588)4509079-8 gnd rswk-swf Gewerkschaftshaus Hamburg (DE-588)4509079-8 g Gewerkschaftsbewegung (DE-588)4332196-3 s Geschichte 1906-2006 z DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016138412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Joho, Michael 1958- "Dies Haus soll unsere geistige Waffenschmiede sein" (August Bebel) 100 Jahre Hamburger Gewerkschaftshaus ; 1906 - 2006 Gewerkschaftshaus Hamburg History Geschichte Gewerkschaft Labor market Germany Hamburg History Labor movement Germany Hamburg History Labor unions Germany Hamburg History Gewerkschaftsbewegung (DE-588)4332196-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4332196-3 (DE-588)4509079-8 |
title | "Dies Haus soll unsere geistige Waffenschmiede sein" (August Bebel) 100 Jahre Hamburger Gewerkschaftshaus ; 1906 - 2006 |
title_auth | "Dies Haus soll unsere geistige Waffenschmiede sein" (August Bebel) 100 Jahre Hamburger Gewerkschaftshaus ; 1906 - 2006 |
title_exact_search | "Dies Haus soll unsere geistige Waffenschmiede sein" (August Bebel) 100 Jahre Hamburger Gewerkschaftshaus ; 1906 - 2006 |
title_exact_search_txtP | "Dies Haus soll unsere geistige Waffenschmiede sein" (August Bebel) 100 Jahre Hamburger Gewerkschaftshaus ; 1906 - 2006 |
title_full | "Dies Haus soll unsere geistige Waffenschmiede sein" (August Bebel) 100 Jahre Hamburger Gewerkschaftshaus ; 1906 - 2006 Michael Joho |
title_fullStr | "Dies Haus soll unsere geistige Waffenschmiede sein" (August Bebel) 100 Jahre Hamburger Gewerkschaftshaus ; 1906 - 2006 Michael Joho |
title_full_unstemmed | "Dies Haus soll unsere geistige Waffenschmiede sein" (August Bebel) 100 Jahre Hamburger Gewerkschaftshaus ; 1906 - 2006 Michael Joho |
title_short | "Dies Haus soll unsere geistige Waffenschmiede sein" (August Bebel) |
title_sort | dies haus soll unsere geistige waffenschmiede sein august bebel 100 jahre hamburger gewerkschaftshaus 1906 2006 |
title_sub | 100 Jahre Hamburger Gewerkschaftshaus ; 1906 - 2006 |
topic | Gewerkschaftshaus Hamburg History Geschichte Gewerkschaft Labor market Germany Hamburg History Labor movement Germany Hamburg History Labor unions Germany Hamburg History Gewerkschaftsbewegung (DE-588)4332196-3 gnd |
topic_facet | Gewerkschaftshaus Hamburg History Geschichte Gewerkschaft Labor market Germany Hamburg History Labor movement Germany Hamburg History Labor unions Germany Hamburg History Gewerkschaftsbewegung Deutschland Hamburg (Germany) Social conditions Gewerkschaftshaus Hamburg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016138412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT johomichael dieshaussollunseregeistigewaffenschmiedeseinaugustbebel100jahrehamburgergewerkschaftshaus19062006 |