Die Haftung für Verstöße gegen Privacy Policies und Codes of Conduct nach US-amerikanischem und deutschem Recht: zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur von Datenschutzerklärungen, Verhaltensregeln gem. § 38a BDSG und Unternehmensregelungen gem. § 4c Abs. 2 BDSG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Frankfurter Studien zum Datenschutz
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 313 S. |
ISBN: | 9783832930950 3832930957 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022933320 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090317 | ||
007 | t | ||
008 | 071022s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832930950 |9 978-3-8329-3095-0 | ||
020 | |a 3832930957 |9 3-8329-3095-7 | ||
035 | |a (OCoLC)254551819 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022933320 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K3264.C65 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PZ 4800 |0 (DE-625)141183: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schröder, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Haftung für Verstöße gegen Privacy Policies und Codes of Conduct nach US-amerikanischem und deutschem Recht |b zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur von Datenschutzerklärungen, Verhaltensregeln gem. § 38a BDSG und Unternehmensregelungen gem. § 4c Abs. 2 BDSG |c Christian Schröder |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2007 | |
300 | |a 313 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter Studien zum Datenschutz |v 32 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2005/2006 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Data protection |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Data protection |x Law and legislation |z United States | |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenskodex |0 (DE-588)4138550-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a USA | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhaltenskodex |0 (DE-588)4138550-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Frankfurter Studien zum Datenschutz |v 32 |w (DE-604)BV008840239 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016138110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016138110 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137166095253504 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Α.
Einführung 17
I.
Notwendigkeit der Selbstregulierung 17
II.
Aufgabenstellung 19
III.
Umsetzung 19
B.
Privacy Policies
21
I.
Erläuterung des Begriffs und kurze einführende Darstellung 21
II.
Untersuchung der US-amerikanischen Rechtslage 21
1. Rechtliche Rahmenvorgaben 23
a) Entstehung und verfassungsrechtliche Vorgaben
fur privacy
23
b)
Einfachgesetzliche Vorgaben für
Privacy Policies
26
aa)
Bundesstaatliche Gesetze 26
aaa)
Fair Credit Reporting Act
von 1970 -
mit Aktualisierungen 26
bbb) Electronic Funds Transfer
Act
von 1978 27
ccc)
Cable
Communications
Policy Act
von 1984 28
ddd) Electronic Communications
Privacy Act
von 1986 28
eee) Video
Privacy Protection Act
von 1988
ЗО
fff)
Telecommunications
Act
von 1996 31
ggg) Health Insurance Portability and Accountability Act
von 1996 31
hhh) Children s Online Privacy Protection Act
von 1998 31
iii)
Gramm
Leach Bliley Act
von 1999 32
jjj)
Sonstige bundesstaatliche Gesetze 33
bb)
Einzelstaatliche Gesetze 33
aaa) Der kalifornische Online
Privacy Protection Act
von 2003 33
bbb) Sonstige einzelstaatliche Gesetze 34
c) Unverbindliche Vorgaben und Entwicklungen 35
aa) Fair Information
Practices
35
bb) Online
Privacy Alliance
37
2. Rechtsqualität von
Privacy Policies
37
a) Rechtsbindungswffle
37
b)
Art und Inhalt des Vertrags 41
c) Austauschverhältnis und Gegenleistung
(bargain
und
consideration)
42
d)
Kenntnis und Annahme 43
e)
Privacy Policy
als implizite vertragliche Nebenbestimmung 50
3. Haftung bei Verstößen gegen
Privacy Policies
50
a)
Ansprüche aus Deliktsrecht
(Tort Law)
51
aa)
Rechtswidriges Eindringen in die Privatsphäre
(intrusion
upon seclusion)
52
bb) Rechtswidrige Nutzung fremder Namen
(appropriation
of name or likeness)
56
cc)
Veröffentlichung privater Angaben
(publicity given to
private life)
58
dd)
Verleumdung
(publicity placing a person in a false light)
60
ее)
Verletzung der Vertraulichkeit
(breach of confidentiality)
60
ff) Psychische Beeinträchtigung
(infliction of
emotional
distress)
62
gg)
Täuschung bzw. Irreführung
(misrepresentation)
64
aaa) Deliktische Haftung für Täuschung bzw. Irreführung
(misrepresentation)
64
(1) Arglistige Täuschung
(fraudulent misrepresentation)
64
(2) Fahrlässige Irreführung
(negligent
misrepresentation)
67
bbb) Vertragliche Haftung für Täuschung bzw. Irreführung
(misrepresentation)
67
hh) Bewusster Vertragsbruch
(badfaith breach)
68
ii)
Eigentumsverletzung
(trespass to property
bzw.
trespass
to chattel)
69
b)
Ansprüche aus Vertragsrecht 70
aa)
Ersatz des Erfüllungsinteresses
(expectation interest)
70
bb) Ersatz des Vertrauensinteresses
(reliance)
71
cc)
Haftung auf ein bestimmtes Verhalten
(specific performance)
72
dd) Besondere Schäden
(special damages)
73
ее)
Nominaler Schadensersatz (nominal
damages)
74
c)
Ansprüche aus Bereicherungsrecht 75
d) Ansprüche aus vertragsähnlichem Rechtsgrund 76
e) Ansprüche aus besonderem Treuepflichtverhältnis 80
f) Ansprüche wegen unlauteren Wettbewerbs 81
aa) Der bundesstaatliche
Federal Trade Commission Act
81
aaa)Fallgruppen
82
( 1 ) Täuschung über die Verwendung und Weitergabe
von Daten 83
(2) Täuschung über fehlende Sicherheitsvorkehrungen 84
(3) Fortdauernde Bindungswirkung von
Privacy
Policies
85
(4) Fälle des Absehens eines Einschreitens 86
bbb) Bewertung 87
( 1 ) Definition der Tatbestandsvoraussetzungen
„unfair und „täuschend 87
(2) Schaden 88
10
(3) Entschließungsermessen 90
(4) Sanktionierung 90
bb) Die einzelstaatlichen
Deceptive Trade Practice Acts (DTPA)
91
aaa)
Rechtlicher Hintergrund 91
bbb) Neuere Rechtsprechung 93
III.
Untersuchung der deutschen Rechtslage 94
1. Rechtliche Rahmenvorgaben 96
2. Rechtsqualität von
Privacy Policies
97
a)
Vertragliche Verpflichtungen 97
aa)
Willenserklärung 97
bb) Selbständiger Garantievertrag 100
cc) Selbständiger Datenüberlassungs-oder Verwahrungsvertrag 102
dd) Vertragliche Verpflichtung im Rahmen eines Hauptvertrags 103
ее)
Werbung im Sinne des § 434 Abs. 1 BGB 105
b) Vertragsähnliche Schuldverhältnisse 105
aa) Vertragsähniiche Haftung 106
bb)
Culpa
in Contrahendo gem. § 311 Abs. 2 in Verbindung
mit § 241 Abs. 2 BGB 106
aaa) Vertragsnähe 107
bbb) Rücksichtnahmepflicht 109
( 1 ) Fallgruppen der
culpa
in contrahendo 110
(2) Abgrenzung Nebenleistungs- und
Verhaltenspflichten 111
(3) Reichweite der Rücksichtnahmepflicht 113
c) Ergebnis 115
3. Haftung bei Verstoß gegen
Privacy Policies
116
a)
Anfechtung 116
b)
Ansprüche aus vertraglichem und vertragsähnlichem
Rechtsgrund 116
aa) Vertragliche Erfüllungsanspriiche 116
bb) Rücktritt bei Verletzung vorvertraglicher Pflichten 117
cc) Rücktritt bei Verletzung vertraglicher Pflichten 119
dd) Schadensersatz 119
ее)
Immaterieller Schadensersatz 121
ff) Schadensersatz statt der Leistung gem. § 282 BGB 121
gg) Unterlassungsansprüche 121
hh) Haftungsausschluss 122
c) Anspruch aus Bereicherungsrecht 124
d) Ansprüche nach BDSG 124
aa) Eingriffsrechte der Betroffenen und Maßnahmen der
Datenschutzbehörden 124
bb) Schadensersatzanspruch gem. § 7 BDSG und immaterieller
Schadensersatz 125
11
äaa) Immaterieller Schadensersatz als Rechtsfolge des
§ 7 BDSG 126
bbb) Schwere des Eingriffs in das allgemeine
Persönlichkeitsrecht 128
ccc)
Rechtsfolgen bei Missachtung von
Privacy Policies
129
ddd) Bemessung des Schadensersatzes 131
e) Ansprüche aus Deliktsrecht 131
aa) Anspruch gem. § 823 Abs. 1 BGB 132
bb) Anspruch gem. §§ 823 Abs. 2, 824, 826 BGB 133
cc) Beweislast für Kausalität und Verschulden 133
dd) Rechtsfolgen 134
ее)
Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch gem. § 1004 BGB 134
f) Petitorische Ansprüche aus Eigentum 134
g) Ansprüche wegen unlauteren Wettbewerbs 134
aa) Generalklausel des § 3 UWG 135
aaa) Beispieltatbestand des § 4 UWG 136
bbb) Beispieltatbestand des § 5 UWG 138
ccc)
Sonstige Fallgruppen 141
(1) Vorsprung durch Vertragsverletzung 141
(2) Werbung mit Selbstverständlichkeiten 142
ddd) Bagatellgrenze 143
bb) Rechtsfolgen 143
aaa) Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch gem.
§ 8 UWG 144
bbb) Schadensersatz gem. § 9 UWG 144
ccc)
Gewinnabschöpfung gem. § 10 UWG 146
ddd) Schadensersatz gem. § 823 Abs. 1 und 2 BGB in
Verbindung mit §§ 1 ff. UWG 148
h) Unterlassungsklage wegen Gebrauchs von
missbräuchlichen AGB 150
i) Unterlassungsklage wegen verbraucherschutzgesetzwidriger
Praktiken 150
C. Verhaltenskodizes (Codes
of Conduct)
152
I.
Erläuterung des Begriffs und kurze einführende Darstellung 152
II.
Untersuchung der US-amerikanischen Rechtslage 153
1. Überblick über gängige Verhaltenskodizes 154
a) Externe Verhaltenskodizes 154
b) Interne Verhaltenskodizes 155
2. Rechtliche Rahmenvorgaben 156
a) Externe Verhaltenskodizes 156
b) Interne Verhaltenskodizes 157
12
3. Rechtsqualität 157
a) Exteme Verhaltenskodizes
157
b)
Interne Verhaltenskodizes
158
4. Haftung bei Verstößen gegen
Verhaltenskodizes
160
a)
Verbandsinterne Haftung 160
b)
Ansprüche aus Deliktsrecht
(Tort Law)
160
c)
Ansprüche aus Vertragsrecht 161
aa) Ersatz des Erfüllungsinteresses
(expectation interest)
161
bb) Drittbegünstigung
(third party beneficiary clause)
162
d)
Ansprüche aus vertragsähnlichem Rechtsgrund 164
e) Ansprüche nach dem
Fraud and False
Statements
Act
165
f)
Ansprüche wegen unlauteren Wettbewerbs 165
aa)
Privacy
Codes
of Conduct
165
bb)
Privacy
Codes
of Conduct
nach dem
Safe Harbor
Programm 166
g) Ansprüche aus Kapitalmarktrecht
(securities law)
167
h)
Allgemeine Rechtsfolgen 169
III.
Untersuchung der deutschen Rechtslage 170
1. Überblick über gängige Verhaltenskodizes 170
a) Kodizes gem. Art.
27 der DatSchRL 170
b) Verhaltenskodizes im Internet 170
c)
Corporate Governance
Kodex 171
2. Verhaltensregeln 171
a) Rechtliche Rahmenvorgaben 171
b) Rechtsqualität 174
aa) Verhaltensregeln als Teil der Verbandssatzung 175
bb) Verhaltensregeln als Rechtsnorm im Sinne des
§ 823 Abs. 2 BGB 175
cc) Verhaltensregeln als Vertrag zwischen Verband und
Mitgliedern 177
dd) Verhaltensregeln als Teil der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen 178
ее)
Verhaltensregeln als vertragsähnliche Versprechen 178
ff) Verhaltensregeln als interne Richtlinie 179
gg) Verhaltensregeln als verbindliche Regelung für den
Drittlandstransfer 179
hh) Verhaltensregeln als Ausdruck kollektiver Wertvorstellung 180
c) Haftung bei Verstoß gegen Verhaltensregeln 181
aa) Ansprüche wegen Verstoßes gegen eine Satzung 181
bb) Ansprüche aus vertraglichem oder vertragsähnlichem
Rechtsgrund 182
aaa) Leistungsversprechen an die Betroffenen 182
bbb) Vertragliche Schutzpflichten 183
ccc)
Vertragsähnliche Haftung 184
ddd)
Culpa
in Contrahendo 184
13
eee)
Ansprüche aus Prospekthaftung und
Corporate
Governance
Kodex 185
( 1 ) Einleitung -
Corporate Governance
Kodex 185
(2) Einführung Prospekthaftung 185
(3) Haftung gegenüber dem Kapitalanleger 187
(4) Haftung nach den Grundsätzen zur
Corporate
Governance
Haftung 188
(5) Haftung gegenüber dem Verbraucher 189
(6) Treu und Glauben gem. § 242 BGB 189
d) Ansprüche nach BDSG 190
e) Ansprüche aus Deliktsrecht 190
f) Ansprüche wegen unlauteren Wettbewerbs 190
aa) Wettbewerbswidrigkeit gem. §§ 3,4 UWG 191
bb) Irreführende Werbung gem. §§ 3, 5 UWG 191
cc) Unlauterer Vorsprang durch Vertragsverletzung 193
aaa) Brach der vertikalen Verpflichtungen 193
bbb) Brach der horizontalen Verpflichtungen 193
ccc)
Brach kollektiver Wertvorstellungen 194
dd) Werbung mit Selbstverständlichkeiten 196
ее)
Kollektive Geltendmachung von UWG-Verletzungen 196
g) Unterlassungsklagen gem. §§1 und 2 UKlaG 196
h) De lege ferenda 197
Unternehmensregelungen
{Binding Corporate Rules)
198
a)
Problematik der nationalen und internationalen
Konzerndatenflüsse 198
b) Anwendungsbereich des § 4c Abs. 2 BDSG 201
aa) Sachlicher Anwendungsbereich 201
bb) Personeller Anwendungsbereich 201
cc) Die Verbindlichkeit der Unternehmensregelungen 204
aaa) Vorgaben des BDSG 204
bbb) Vorgaben der europäischen Datenschutzrichtlinie 206
ccc)
Neuere Ausgestaltung dieser Vorgaben durch die
Art. 29-Gruppe 208
(1) Interne Verbindlichkeit 209
(2) Externe Verbindlichkeit 210
dd) Zwischenergebnis 212
c) Rechtsqualität und Verbindlichkeit von
Unternehmensregelungen 212
aa) Unternehmensregelungen als selbständige konzerninterne
Verträge 212
aaa) Vertragsschluss in einem Konzern mit
Beherrschungsvertrag 214
( 1 ) Vertragsschluss durch Weisung des
Konzern Vorstands 214
14
(2) Rechtsbindungswille 215
(a)
Haftungsrisiken bei Widerruf der
Genehmigung wegen Nichteinhaltung 216
(b) Haftungsrisiken bei unsicherer
Verbindlichkeit 216
(c) Ergebnis 217
(3) Formerfordernisse 218
(4) Ergebnis
2Î9
bbb) Vertragsschluss in einem faktischen Konzern 219
ccc)
Umsetzung in einem Gleichordnungskonzern 219
ddd) Verbundene Unternehmen 220
eee) Ergebnis 220
bb) Unternehmensregelungen als Betriebsvereinbarangen 223
cc) Unternehmensregelungen als öffentlich-rechtliche Verträge 225
dd) Unternehmensregelungen als selbständiger Garantievertrag 227
ее)
Unternehmensregelungen als Teil der vertraglichen
Kundenbeziehung 229
ff) Unternehmensregelungen als unternehmensinterne
Konzernrichtlinien 232
gg) Unternehmensregelungen - Verbindlichkeit durch
Auslobung 234
hh) Unternehmensregelungen als vertragsähnliche Versprechen 236
ii) Unternehmensregelungen - Verbindlichkeit durch
Unterwerfung 237
jj) Unternehmensregelungen - Verbindlichkeit durch
staatlichen Rezeptionsakt 237
kk) Ergebnis 239
d) Ansprüche aus Vertragsrecht 240
aa) Haftung des Datenexporteurs 241
aaa) Vertragliche Ansprüche im Sinne des § 328 BGB
und
culpa
in
eligendo
241
(1) Leistungsversprechen gem. § 328 Abs. 1 BGB 241
(2) Aufhebung vertraglicher Ansprüche zugunsten
Dritter 242
(3) Rechtsfolgen 244
(4) Besondere Drittbegünstigungsansprüche 244
(a) Gesamtschuldnerische Haftung 245
(b)
Culpa
in
Eligendo
246
bbb) Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 247
ccc)
Anspruch wegen unterlassener Aufklärung gem.
§§311 Abs. 2, 241 BGB 248
ddd) Ansprüche nach BDSG 249
eee) Ansprüche wegen unlauteren Wettbewerbs 249
(1) Wettbewerbswidrigkeit gem. §§ 3,4 UWG 249
(2) Irrefuhrende Werbung gem. §§ 3, 5 UWG 249
15
(3) Unlauterer Vorsprung durch Vertragsverletzung 250
(4) Rechtsfolgen 250
fff)
Ansprüche aus Deliktsrecht 251
ggg) Anspruch aus § 2 UKlaG in Verbindung mit
§312
e
Nr. 2 BGB 251
hhh) Ansprüche aus Kapitalmarktrecht 252
bb) Haftung des Datenimporteurs 252
e) Ergebnis 253
D. Zusammenfassung der Ergebnisse und Vergleich 254
I.
Privacy
Policies
254
1. Ansprüche aus Vertragsrecht 254
a) Rechtliche Einordnung 254
b) Anspruchsgrundlagen 255
c) Lösungsmöglichkeiten 258
2. Ansprüche aus vertragsähnlichem Rechtsgrund 259
3. Ansprüche aus Bereicherungsrecht 260
4. Ansprüche aus speziellen Datenschutzgesetzen 261
5. Ansprüche aus Deliktsrecht 263
a) Anspruchsgrundlagen 263
b) Rechtsfolgen 266
6. Ansprüche wegen unlauteren Wettbewerbs 269
a) US-amerikanisches Lauterkeitsrecht 269
aa) Bundesstaatliche Ebene 269
bb) Einzelstaatliche Ebene 271
b) Deutsches Lauterkeitsrecht und Vergleich 272
7. Ausblick 277
II.
Verhaltenskodizes 278
1. Verhaltensregeln 278
a) Überblick und interne Haftung bei Verstößen gegen
Verhaltensregeln 278
b) Ansprüche aus Vertragsrecht 279
c) Ansprüche aus vertragsähnlichem und kapitalmarktrechtlichem
Rechtsgrund 280
d) Ansprüche aus speziellen Datenschutzgesetzen 282
e) Ansprüche aus Deliktsrecht 283
f) Ansprüche wegen unlauteren Wettbewerbs 283
g) Sonstige Rechtsfolgen 286
2. Unternehmensregelungen 287
3. Ausblick 288
Literaturverzeichnis 291
16
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Α.
Einführung 17
I.
Notwendigkeit der Selbstregulierung 17
II.
Aufgabenstellung 19
III.
Umsetzung 19
B.
Privacy Policies
21
I.
Erläuterung des Begriffs und kurze einführende Darstellung 21
II.
Untersuchung der US-amerikanischen Rechtslage 21
1. Rechtliche Rahmenvorgaben 23
a) Entstehung und verfassungsrechtliche Vorgaben
fur privacy"
23
b)
Einfachgesetzliche Vorgaben für
Privacy Policies
26
aa)
Bundesstaatliche Gesetze 26
aaa)
Fair Credit Reporting Act
von 1970 -
mit Aktualisierungen 26
bbb) Electronic Funds Transfer
Act
von 1978 27
ccc)
Cable
Communications
Policy Act
von 1984 28
ddd) Electronic Communications
Privacy Act
von 1986 28
eee) Video
Privacy Protection Act
von 1988
ЗО
fff)
Telecommunications
Act
von 1996 31
ggg) Health Insurance Portability and Accountability Act
von 1996 31
hhh) Children's Online Privacy Protection Act
von 1998 31
iii)
Gramm
Leach Bliley Act
von 1999 32
jjj)
Sonstige bundesstaatliche Gesetze 33
bb)
Einzelstaatliche Gesetze 33
aaa) Der kalifornische Online
Privacy Protection Act
von 2003 33
bbb) Sonstige einzelstaatliche Gesetze 34
c) Unverbindliche Vorgaben und Entwicklungen 35
aa) Fair Information
Practices
35
bb) Online
Privacy Alliance
37
2. Rechtsqualität von
Privacy Policies
37
a) Rechtsbindungswffle
37
b)
Art und Inhalt des Vertrags 41
c) Austauschverhältnis und Gegenleistung
(bargain
und
consideration)
42
d)
Kenntnis und Annahme 43
e)
Privacy Policy
als implizite vertragliche Nebenbestimmung 50
3. Haftung bei Verstößen gegen
Privacy Policies
50
a)
Ansprüche aus Deliktsrecht
(Tort Law)
51
aa)
Rechtswidriges Eindringen in die Privatsphäre
(intrusion
upon seclusion)
52
bb) Rechtswidrige Nutzung fremder Namen
(appropriation
of name or likeness)
56
cc)
Veröffentlichung privater Angaben
(publicity given to
private life)
58
dd)
Verleumdung
(publicity placing a person in a false light)
60
ее)
Verletzung der Vertraulichkeit
(breach of confidentiality)
60
ff) Psychische Beeinträchtigung
(infliction of
emotional
distress)
62
gg)
Täuschung bzw. Irreführung
(misrepresentation)
64
aaa) Deliktische Haftung für Täuschung bzw. Irreführung
(misrepresentation)
64
(1) Arglistige Täuschung
(fraudulent misrepresentation)
64
(2) Fahrlässige Irreführung
(negligent
misrepresentation)
67
bbb) Vertragliche Haftung für Täuschung bzw. Irreführung
(misrepresentation)
67
hh) Bewusster Vertragsbruch
(badfaith breach)
68
ii)
Eigentumsverletzung
(trespass to property
bzw.
trespass
to chattel)
69
b)
Ansprüche aus Vertragsrecht 70
aa)
Ersatz des Erfüllungsinteresses
(expectation interest)
70
bb) Ersatz des Vertrauensinteresses
(reliance)
71
cc)
Haftung auf ein bestimmtes Verhalten
(specific performance)
72
dd) Besondere Schäden
(special damages)
73
ее)
Nominaler Schadensersatz (nominal
damages)
74
c)
Ansprüche aus Bereicherungsrecht 75
d) Ansprüche aus vertragsähnlichem Rechtsgrund 76
e) Ansprüche aus besonderem Treuepflichtverhältnis 80
f) Ansprüche wegen unlauteren Wettbewerbs 81
aa) Der bundesstaatliche
Federal Trade Commission Act
81
aaa)Fallgruppen
82
( 1 ) Täuschung über die Verwendung und Weitergabe
von Daten 83
(2) Täuschung über fehlende Sicherheitsvorkehrungen 84
(3) Fortdauernde Bindungswirkung von
Privacy
Policies
85
(4) Fälle des Absehens eines Einschreitens 86
bbb) Bewertung 87
( 1 ) Definition der Tatbestandsvoraussetzungen
„unfair" und „täuschend" 87
(2) Schaden 88
10
(3) Entschließungsermessen 90
(4) Sanktionierung 90
bb) Die einzelstaatlichen
Deceptive Trade Practice Acts (DTPA)
91
aaa)
Rechtlicher Hintergrund 91
bbb) Neuere Rechtsprechung 93
III.
Untersuchung der deutschen Rechtslage 94
1. Rechtliche Rahmenvorgaben 96
2. Rechtsqualität von
Privacy Policies
97
a)
Vertragliche Verpflichtungen 97
aa)
Willenserklärung 97
bb) Selbständiger Garantievertrag 100
cc) Selbständiger Datenüberlassungs-oder Verwahrungsvertrag 102
dd) Vertragliche Verpflichtung im Rahmen eines Hauptvertrags 103
ее)
Werbung im Sinne des § 434 Abs. 1 BGB 105
b) Vertragsähnliche Schuldverhältnisse 105
aa) Vertragsähniiche Haftung 106
bb)
Culpa
in Contrahendo gem. § 311 Abs. 2 in Verbindung
mit § 241 Abs. 2 BGB 106
aaa) Vertragsnähe 107
bbb) Rücksichtnahmepflicht 109
( 1 ) Fallgruppen der
culpa
in contrahendo 110
(2) Abgrenzung Nebenleistungs- und
Verhaltenspflichten 111
(3) Reichweite der Rücksichtnahmepflicht 113
c) Ergebnis 115
3. Haftung bei Verstoß gegen
Privacy Policies
116
a)
Anfechtung 116
b)
Ansprüche aus vertraglichem und vertragsähnlichem
Rechtsgrund 116
aa) Vertragliche Erfüllungsanspriiche 116
bb) Rücktritt bei Verletzung vorvertraglicher Pflichten 117
cc) Rücktritt bei Verletzung vertraglicher Pflichten 119
dd) Schadensersatz 119
ее)
Immaterieller Schadensersatz 121
ff) Schadensersatz statt der Leistung gem. § 282 BGB 121
gg) Unterlassungsansprüche 121
hh) Haftungsausschluss 122
c) Anspruch aus Bereicherungsrecht 124
d) Ansprüche nach BDSG 124
aa) Eingriffsrechte der Betroffenen und Maßnahmen der
Datenschutzbehörden 124
bb) Schadensersatzanspruch gem. § 7 BDSG und immaterieller
Schadensersatz 125
11
äaa) Immaterieller Schadensersatz als Rechtsfolge des
§ 7 BDSG 126
bbb) Schwere des Eingriffs in das allgemeine
Persönlichkeitsrecht 128
ccc)
Rechtsfolgen bei Missachtung von
Privacy Policies
129
ddd) Bemessung des Schadensersatzes 131
e) Ansprüche aus Deliktsrecht 131
aa) Anspruch gem. § 823 Abs. 1 BGB 132
bb) Anspruch gem. §§ 823 Abs. 2, 824, 826 BGB 133
cc) Beweislast für Kausalität und Verschulden 133
dd) Rechtsfolgen 134
ее)
Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch gem. § 1004 BGB 134
f) Petitorische Ansprüche aus Eigentum 134
g) Ansprüche wegen unlauteren Wettbewerbs 134
aa) Generalklausel des § 3 UWG 135
aaa) Beispieltatbestand des § 4 UWG 136
bbb) Beispieltatbestand des § 5 UWG 138
ccc)
Sonstige Fallgruppen 141
(1) Vorsprung durch Vertragsverletzung 141
(2) Werbung mit Selbstverständlichkeiten 142
ddd) Bagatellgrenze 143
bb) Rechtsfolgen 143
aaa) Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch gem.
§ 8 UWG 144
bbb) Schadensersatz gem. § 9 UWG 144
ccc)
Gewinnabschöpfung gem. § 10 UWG 146
ddd) Schadensersatz gem. § 823 Abs. 1 und 2 BGB in
Verbindung mit §§ 1 ff. UWG 148
h) Unterlassungsklage wegen Gebrauchs von
missbräuchlichen AGB 150
i) Unterlassungsklage wegen verbraucherschutzgesetzwidriger
Praktiken 150
C. Verhaltenskodizes (Codes
of Conduct)
152
I.
Erläuterung des Begriffs und kurze einführende Darstellung 152
II.
Untersuchung der US-amerikanischen Rechtslage 153
1. Überblick über gängige Verhaltenskodizes 154
a) Externe Verhaltenskodizes 154
b) Interne Verhaltenskodizes 155
2. Rechtliche Rahmenvorgaben 156
a) Externe Verhaltenskodizes 156
b) Interne Verhaltenskodizes 157
12
3. Rechtsqualität 157
a) Exteme Verhaltenskodizes
157
b)
Interne Verhaltenskodizes
158
4. Haftung bei Verstößen gegen
Verhaltenskodizes
160
a)
Verbandsinterne Haftung 160
b)
Ansprüche aus Deliktsrecht
(Tort Law)
160
c)
Ansprüche aus Vertragsrecht 161
aa) Ersatz des Erfüllungsinteresses
(expectation interest)
161
bb) Drittbegünstigung
(third party beneficiary clause)
162
d)
Ansprüche aus vertragsähnlichem Rechtsgrund 164
e) Ansprüche nach dem
Fraud and False
Statements
Act
165
f)
Ansprüche wegen unlauteren Wettbewerbs 165
aa)
Privacy
Codes
of Conduct
165
bb)
Privacy
Codes
of Conduct
nach dem
Safe Harbor
Programm 166
g) Ansprüche aus Kapitalmarktrecht
(securities law)
167
h)
Allgemeine Rechtsfolgen 169
III.
Untersuchung der deutschen Rechtslage 170
1. Überblick über gängige Verhaltenskodizes 170
a) Kodizes gem. Art.
27 der DatSchRL 170
b) Verhaltenskodizes im Internet 170
c)
Corporate Governance
Kodex 171
2. Verhaltensregeln 171
a) Rechtliche Rahmenvorgaben 171
b) Rechtsqualität 174
aa) Verhaltensregeln als Teil der Verbandssatzung 175
bb) Verhaltensregeln als Rechtsnorm im Sinne des
§ 823 Abs. 2 BGB 175
cc) Verhaltensregeln als Vertrag zwischen Verband und
Mitgliedern 177
dd) Verhaltensregeln als Teil der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen 178
ее)
Verhaltensregeln als vertragsähnliche Versprechen 178
ff) Verhaltensregeln als interne Richtlinie 179
gg) Verhaltensregeln als verbindliche Regelung für den
Drittlandstransfer 179
hh) Verhaltensregeln als Ausdruck kollektiver Wertvorstellung 180
c) Haftung bei Verstoß gegen Verhaltensregeln 181
aa) Ansprüche wegen Verstoßes gegen eine Satzung 181
bb) Ansprüche aus vertraglichem oder vertragsähnlichem
Rechtsgrund 182
aaa) Leistungsversprechen an die Betroffenen 182
bbb) Vertragliche Schutzpflichten 183
ccc)
Vertragsähnliche Haftung 184
ddd)
Culpa
in Contrahendo 184
13
eee)
Ansprüche aus Prospekthaftung und
Corporate
Governance
Kodex 185
( 1 ) Einleitung -
Corporate Governance
Kodex 185
(2) Einführung Prospekthaftung 185
(3) Haftung gegenüber dem Kapitalanleger 187
(4) Haftung nach den Grundsätzen zur
Corporate
Governance
Haftung 188
(5) Haftung gegenüber dem Verbraucher 189
(6) Treu und Glauben gem. § 242 BGB 189
d) Ansprüche nach BDSG 190
e) Ansprüche aus Deliktsrecht 190
f) Ansprüche wegen unlauteren Wettbewerbs 190
aa) Wettbewerbswidrigkeit gem. §§ 3,4 UWG 191
bb) Irreführende Werbung gem. §§ 3, 5 UWG 191
cc) Unlauterer Vorsprang durch Vertragsverletzung 193
aaa) Brach der vertikalen Verpflichtungen 193
bbb) Brach der horizontalen Verpflichtungen 193
ccc)
Brach kollektiver Wertvorstellungen 194
dd) Werbung mit Selbstverständlichkeiten 196
ее)
Kollektive Geltendmachung von UWG-Verletzungen 196
g) Unterlassungsklagen gem. §§1 und 2 UKlaG 196
h) De lege ferenda 197
Unternehmensregelungen
{Binding Corporate Rules)
198
a)
Problematik der nationalen und internationalen
Konzerndatenflüsse 198
b) Anwendungsbereich des § 4c Abs. 2 BDSG 201
aa) Sachlicher Anwendungsbereich 201
bb) Personeller Anwendungsbereich 201
cc) Die Verbindlichkeit der Unternehmensregelungen 204
aaa) Vorgaben des BDSG 204
bbb) Vorgaben der europäischen Datenschutzrichtlinie 206
ccc)
Neuere Ausgestaltung dieser Vorgaben durch die
Art. 29-Gruppe 208
(1) Interne Verbindlichkeit 209
(2) Externe Verbindlichkeit 210
dd) Zwischenergebnis 212
c) Rechtsqualität und Verbindlichkeit von
Unternehmensregelungen 212
aa) Unternehmensregelungen als selbständige konzerninterne
Verträge 212
aaa) Vertragsschluss in einem Konzern mit
Beherrschungsvertrag 214
( 1 ) Vertragsschluss durch Weisung des
Konzern Vorstands 214
14
(2) Rechtsbindungswille 215
(a)
Haftungsrisiken bei Widerruf der
Genehmigung wegen Nichteinhaltung 216
(b) Haftungsrisiken bei unsicherer
Verbindlichkeit 216
(c) Ergebnis 217
(3) Formerfordernisse 218
(4) Ergebnis
2Î9
bbb) Vertragsschluss in einem faktischen Konzern 219
ccc)
Umsetzung in einem Gleichordnungskonzern 219
ddd) Verbundene Unternehmen 220
eee) Ergebnis 220
bb) Unternehmensregelungen als Betriebsvereinbarangen 223
cc) Unternehmensregelungen als öffentlich-rechtliche Verträge 225
dd) Unternehmensregelungen als selbständiger Garantievertrag 227
ее)
Unternehmensregelungen als Teil der vertraglichen
Kundenbeziehung 229
ff) Unternehmensregelungen als unternehmensinterne
Konzernrichtlinien 232
gg) Unternehmensregelungen - Verbindlichkeit durch
Auslobung 234
hh) Unternehmensregelungen als vertragsähnliche Versprechen 236
ii) Unternehmensregelungen - Verbindlichkeit durch
Unterwerfung 237
jj) Unternehmensregelungen - Verbindlichkeit durch
staatlichen Rezeptionsakt 237
kk) Ergebnis 239
d) Ansprüche aus Vertragsrecht 240
aa) Haftung des Datenexporteurs 241
aaa) Vertragliche Ansprüche im Sinne des § 328 BGB
und
culpa
in
eligendo
241
(1) Leistungsversprechen gem. § 328 Abs. 1 BGB 241
(2) Aufhebung vertraglicher Ansprüche zugunsten
Dritter 242
(3) Rechtsfolgen 244
(4) Besondere Drittbegünstigungsansprüche 244
(a) Gesamtschuldnerische Haftung 245
(b)
Culpa
in
Eligendo
246
bbb) Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 247
ccc)
Anspruch wegen unterlassener Aufklärung gem.
§§311 Abs. 2, 241 BGB 248
ddd) Ansprüche nach BDSG 249
eee) Ansprüche wegen unlauteren Wettbewerbs 249
(1) Wettbewerbswidrigkeit gem. §§ 3,4 UWG 249
(2) Irrefuhrende Werbung gem. §§ 3, 5 UWG 249
15
(3) Unlauterer Vorsprung durch Vertragsverletzung 250
(4) Rechtsfolgen 250
fff)
Ansprüche aus Deliktsrecht 251
ggg) Anspruch aus § 2 UKlaG in Verbindung mit
§312
e
Nr. 2 BGB 251
hhh) Ansprüche aus Kapitalmarktrecht 252
bb) Haftung des Datenimporteurs 252
e) Ergebnis 253
D. Zusammenfassung der Ergebnisse und Vergleich 254
I.
Privacy
Policies
254
1. Ansprüche aus Vertragsrecht 254
a) Rechtliche Einordnung 254
b) Anspruchsgrundlagen 255
c) Lösungsmöglichkeiten 258
2. Ansprüche aus vertragsähnlichem Rechtsgrund 259
3. Ansprüche aus Bereicherungsrecht 260
4. Ansprüche aus speziellen Datenschutzgesetzen 261
5. Ansprüche aus Deliktsrecht 263
a) Anspruchsgrundlagen 263
b) Rechtsfolgen 266
6. Ansprüche wegen unlauteren Wettbewerbs 269
a) US-amerikanisches Lauterkeitsrecht 269
aa) Bundesstaatliche Ebene 269
bb) Einzelstaatliche Ebene 271
b) Deutsches Lauterkeitsrecht und Vergleich 272
7. Ausblick 277
II.
Verhaltenskodizes 278
1. Verhaltensregeln 278
a) Überblick und interne Haftung bei Verstößen gegen
Verhaltensregeln 278
b) Ansprüche aus Vertragsrecht 279
c) Ansprüche aus vertragsähnlichem und kapitalmarktrechtlichem
Rechtsgrund 280
d) Ansprüche aus speziellen Datenschutzgesetzen 282
e) Ansprüche aus Deliktsrecht 283
f) Ansprüche wegen unlauteren Wettbewerbs 283
g) Sonstige Rechtsfolgen 286
2. Unternehmensregelungen 287
3. Ausblick 288
Literaturverzeichnis 291
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schröder, Christian |
author_facet | Schröder, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Schröder, Christian |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022933320 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3264 |
callnumber-raw | K3264.C65 |
callnumber-search | K3264.C65 |
callnumber-sort | K 43264 C65 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PZ 4800 |
ctrlnum | (OCoLC)254551819 (DE-599)BVBBV022933320 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02555nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022933320</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090317 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071022s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832930950</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3095-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832930957</subfield><subfield code="9">3-8329-3095-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254551819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022933320</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3264.C65</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Haftung für Verstöße gegen Privacy Policies und Codes of Conduct nach US-amerikanischem und deutschem Recht</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur von Datenschutzerklärungen, Verhaltensregeln gem. § 38a BDSG und Unternehmensregelungen gem. § 4c Abs. 2 BDSG</subfield><subfield code="c">Christian Schröder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">313 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter Studien zum Datenschutz</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2005/2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data protection</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data protection</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenskodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138550-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhaltenskodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138550-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter Studien zum Datenschutz</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008840239</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016138110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016138110</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland USA USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV022933320 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:55:18Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832930950 3832930957 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016138110 |
oclc_num | 254551819 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-20 DE-739 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-20 DE-739 DE-11 DE-188 |
physical | 313 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Frankfurter Studien zum Datenschutz |
series2 | Frankfurter Studien zum Datenschutz |
spelling | Schröder, Christian Verfasser aut Die Haftung für Verstöße gegen Privacy Policies und Codes of Conduct nach US-amerikanischem und deutschem Recht zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur von Datenschutzerklärungen, Verhaltensregeln gem. § 38a BDSG und Unternehmensregelungen gem. § 4c Abs. 2 BDSG Christian Schröder 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2007 313 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter Studien zum Datenschutz 32 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2005/2006 Recht Data protection Law and legislation Germany Data protection Law and legislation United States Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Deutschland USA USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Frankfurter Studien zum Datenschutz 32 (DE-604)BV008840239 32 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016138110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schröder, Christian Die Haftung für Verstöße gegen Privacy Policies und Codes of Conduct nach US-amerikanischem und deutschem Recht zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur von Datenschutzerklärungen, Verhaltensregeln gem. § 38a BDSG und Unternehmensregelungen gem. § 4c Abs. 2 BDSG Frankfurter Studien zum Datenschutz Recht Data protection Law and legislation Germany Data protection Law and legislation United States Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138550-0 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Haftung für Verstöße gegen Privacy Policies und Codes of Conduct nach US-amerikanischem und deutschem Recht zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur von Datenschutzerklärungen, Verhaltensregeln gem. § 38a BDSG und Unternehmensregelungen gem. § 4c Abs. 2 BDSG |
title_auth | Die Haftung für Verstöße gegen Privacy Policies und Codes of Conduct nach US-amerikanischem und deutschem Recht zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur von Datenschutzerklärungen, Verhaltensregeln gem. § 38a BDSG und Unternehmensregelungen gem. § 4c Abs. 2 BDSG |
title_exact_search | Die Haftung für Verstöße gegen Privacy Policies und Codes of Conduct nach US-amerikanischem und deutschem Recht zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur von Datenschutzerklärungen, Verhaltensregeln gem. § 38a BDSG und Unternehmensregelungen gem. § 4c Abs. 2 BDSG |
title_exact_search_txtP | Die Haftung für Verstöße gegen Privacy Policies und Codes of Conduct nach US-amerikanischem und deutschem Recht zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur von Datenschutzerklärungen, Verhaltensregeln gem. § 38a BDSG und Unternehmensregelungen gem. § 4c Abs. 2 BDSG |
title_full | Die Haftung für Verstöße gegen Privacy Policies und Codes of Conduct nach US-amerikanischem und deutschem Recht zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur von Datenschutzerklärungen, Verhaltensregeln gem. § 38a BDSG und Unternehmensregelungen gem. § 4c Abs. 2 BDSG Christian Schröder |
title_fullStr | Die Haftung für Verstöße gegen Privacy Policies und Codes of Conduct nach US-amerikanischem und deutschem Recht zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur von Datenschutzerklärungen, Verhaltensregeln gem. § 38a BDSG und Unternehmensregelungen gem. § 4c Abs. 2 BDSG Christian Schröder |
title_full_unstemmed | Die Haftung für Verstöße gegen Privacy Policies und Codes of Conduct nach US-amerikanischem und deutschem Recht zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur von Datenschutzerklärungen, Verhaltensregeln gem. § 38a BDSG und Unternehmensregelungen gem. § 4c Abs. 2 BDSG Christian Schröder |
title_short | Die Haftung für Verstöße gegen Privacy Policies und Codes of Conduct nach US-amerikanischem und deutschem Recht |
title_sort | die haftung fur verstoße gegen privacy policies und codes of conduct nach us amerikanischem und deutschem recht zugleich ein beitrag zur rechtsnatur von datenschutzerklarungen verhaltensregeln gem 38a bdsg und unternehmensregelungen gem 4c abs 2 bdsg |
title_sub | zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur von Datenschutzerklärungen, Verhaltensregeln gem. § 38a BDSG und Unternehmensregelungen gem. § 4c Abs. 2 BDSG |
topic | Recht Data protection Law and legislation Germany Data protection Law and legislation United States Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
topic_facet | Recht Data protection Law and legislation Germany Data protection Law and legislation United States Verhaltenskodex Rechtsvergleich Haftung Datenschutz Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016138110&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008840239 |
work_keys_str_mv | AT schroderchristian diehaftungfurverstoßegegenprivacypoliciesundcodesofconductnachusamerikanischemunddeutschemrechtzugleicheinbeitragzurrechtsnaturvondatenschutzerklarungenverhaltensregelngem38abdsgundunternehmensregelungengem4cabs2bdsg |