Die geldrische Chronik des Willem van Berchen über die Jahre 1343 bis 1481: nach der Hamburger Handschrift
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Goch
B.o.s.s.-Dr.-und-Medien
2007
|
Schriftenreihe: | Geldrisches Archiv
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 272 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 9783933969729 3933969727 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022932893 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080131 | ||
007 | t | ||
008 | 071022s2007 gw ab|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N31,1381 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A37,1950 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984893997 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783933969729 |c Pp. : EUR 12.00 |9 978-3-933969-72-9 | ||
020 | |a 3933969727 |c Pp. : EUR 12.00 |9 3-933969-72-7 | ||
024 | 3 | |a 9783933969729 | |
028 | 5 | 2 | |a 10080 |
035 | |a (OCoLC)182756640 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984893997 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-B220 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 943.5539027 |2 22/ger | |
084 | |a NM 7400 |0 (DE-625)126419: |2 rvk | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die geldrische Chronik des Willem van Berchen über die Jahre 1343 bis 1481 |b nach der Hamburger Handschrift |c hrsg. von A. J. de Mooy. Übers. von Paul Heßler. Mit einem Beitr. von Hans-Walter Stork |
264 | 1 | |a Goch |b B.o.s.s.-Dr.-und-Medien |c 2007 | |
300 | |a 272 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geldrisches Archiv |v 8 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1343-1481 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Gelderland |2 gtt | |
651 | 7 | |a Staat Geldern |0 (DE-588)4019896-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Staat Geldern |0 (DE-588)4019896-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1343-1481 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mooy, Albertus Johannes de |4 edt | |
700 | 1 | |a Stork, Hans-Walter |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)142344648 |4 oth | |
830 | 0 | |a Geldrisches Archiv |v 8 |w (DE-604)BV004789015 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016137688&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016137688 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09024 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09024 |g 492 |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09023 |g 492 |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09023 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137165516439552 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort des Übersetzers 11
Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur 12
Einleitung 14
Geldrische Chroniken 14
Die Chronik des Willem van Berchen 16
Die Hamburger Handschrift 19
Zur Person des Willem van Berchen 20
Zum Inhalt der Chronik 23
Wertungen und Vorlieben 30
Zur Überlieferung der Handschrift 34
Die Chronik 1343 bis 1481 38
1. Reinald III. 1343 38
2. Heekeren und Bronkhorsten 38
3. Schlacht bei Crecy 1346 40
4. Vogt Wilhelm von Jülich 41
5. Reinald heiratet Maria von Brabant 41
6. Englische Kriegszeiten 42
7. Schlacht bei Tourinne gegen Lüttich 1347 43
8. Eduard gegen Reinald 43
9. Kampf am Freienberg 44
10. Mord an Emmerich van Druten 45
11. Hinmorden und Besetzung von Bunswaard 46
12. Erfolge von Reinald und Johann von Kleve 46
13. Parteienstreitigkeiten im Münster unter Adolf von Mark 47
14. Reinald bei Tiel gefangen genommen, 1361 47
15. Gefangenschaft Reinaldslö. Ereignisse in Jülich und Berg 48
16. Ereignisse in Jülich und Berg 49
17. Herzog Eduard 1361 50
18. Jan von Arkel gegen Voorst 51
19. Anschlag von Johann von Kleve auf Nijmegen 51
20. Zaltbommel verloren und wiedererobert 52
21. Frieden mit Kleve 53
22. Nachfolgestreit um Kleve 53
23. Brabanter Bedrohung von s-Hertogenbosch aus 54
5
24. Schlacht bei Baesweiler / Tod Eduards 1371 55
25. Kaiser Karl bewirkt die Freilassung des Wenzeslaus von Brabant ... 58
26. Genesung und Tod Reinaids III. 1371 58
27. Klosterstiftungen durch Reinaids Gemahlin Maria 59
28. Nachfolgestreit zwischen Wilhelm von Jülich und Johann von Blois . . 59
29. Streit um Tiel 61
30. Die Nijmegener geraten in einen Hinterhalt 62
31. Die Schlacht bei Hönnepel 1379 62
32. Wilhelm von Jülich als Sieger 63
33. Loblied auf Wilhelm von Jülich 64
34. Streit zwischen Kleve und Köln wegen Linn 65
35. Die „Tänzer 1374 66
36. Wilhelm von Jülich wird Herzog von Geldern 68
37. Herzog Wilhelm in Preußen - Krieg mit Brabant 68
38. Belagerung von Grave 70
39. Aufstand des Arnold von Heumen 71
40. Zweite Belagerung von Grave -
Niederlage der Brabanter bei Niftrik 1388 71
41. Feldzug des französischen Königs nach Jülich 1388 73
42. Zweiter Zug des Herzogs Wilhelm nach Preußen 76
43. Wilhelm auch Herzog von Jülich 77
44. Streit mit Köln 1395 77
45. Bischofswechsel in Utrecht 78
46. Zug nach Luxemburg 1395 79
47. Bestrafung von Reinald von Schönforst 1396 80
48. Schlacht bei Kellen zwischen Kleve und Berg 80
49. Die Grafschaft Mark fällt an Kleve 83
50. Überfall auf Zaltbommel bei s-Hertogenbosch 83
51. Strafexpeditionen von Herzog Wilhelm gegen Brabant 84
52. Belagerung von Roermond 1398 85
53. Herzog Wilhelm verhindert die Krönung
Roberts von Bayern zu Aachen 87
54. Herzog Wilhelm besucht den französischen Hof
und kauft Born und Brüggen 88
55. Geißelbrüder und Pestepidemie im Jahre 1400 88
56. Arkeler Krieg 1401 89
57. Kochwertstreit in England 89
58. Klosterstiftungen 89
59. Krankheit und Tod des Herzogs Wilhelm 1402 90
60. Klosterstiftung zu Nijmegen 92
6
61. Reinald IV. 1402 94
62. Der Krieg von Arkel 1402-1407 94
63. Gefangenschaft und Befreiung Wilhelms von Berg 97
64. Lüttich wählt 1407 einen Verweser 97
65. Maastricht 1407 und 1408 durch die Lütticher belagert 98
66. Schlacht bei Othee 1408 99
67. Demütigung von Lüttich 101
68. Wilhelm von Arkel bestraft 1410 den Herrn von Ooy 102
69. Krieg und Frieden von Arkel 1412 - Gorinchem fällt an Holland . . . 102
70. Batenburg an Geldern 103
71. Schlacht bei Azincourt 104
72. Der Herr von Zevenbergen nimmt Johann von Arkel gefangen
und wird später verbannt 105
73. Brand und Wiederaufbau von Grave 1416 106
74. Sigismund in Nijmegen und seine Krönung in Aachen 107
75. Konzil von Konstanz - Ende des Schisma 108
76. Johann von Bayern in Holland 108
77. Streit um Gorinchem-Wilhelm von Arkel kommt 1417 zu Tode ... 109
78. Geldern-Utrechter Krieg 1420-1421 112
79. Adolf von Berg erbt und verliert 1421 Bar 113
80. Klöster und Burgen unter Reinald IV. 113
81. Tod Reinaids IV. 1423 114
82. Nekrolog auf Reinald IV. 115
83. Reinaids Gemahlin Maria 116
84. Trennung von Jülich und Geldern 117
85. Genealogie Egmonds 117
86. Arnolds Herkunft mütterlicherseits 119
87. Uneinigkeit mit Brabant 1407 120
88. Missglückter Anschlag des Johann von Buren auf Grave 121
89. Missglückter Anschlag auf Culemborg 123
90. Arnold von Egmond 1423 unter Vormundschaft seines Vaters 123
91. Utrechter Schisma 1424 125
92. Streit um Amersfort 1426 126
93. Exkommunikation Rudolfs von Diepholz und Interdikt 128
94. Missglückte Anschläge 1427 auf Tiel und 1428 Culemborg 129
95. Folgen des Interdikts - Vermittlung des päpstlichen Legaten 131
96. Tod des Schweder - Rudolf wird Bischof 131
97. Streit mit Jülich 1433 132
98. Streit um Bueren 1434 bis 1435 133
99. Waffenstillstand mit Jülich 1435-1444 133
7
100. Die Schlacht bei Linnich 1444 • 135
101. Waffenstillstand zu Wesel 1445 - 136
102. Das Schicksal von Wachtendonk 137
103. Soester Fehde 1444-1449 139
104. Brandschatzung von Driel 140
105. Die Hauptstädte gegen Arnold 1448 . 141
106. Arnold nach Grave 142
107. Unterwerfung Arnolds 142
108. Pilgerfahrt nach Jerusalem ¦ 144
109. Das Schisma von Münster 144
110. David von Burgund wird Bischof 147
111. Belagerung von Deventer 1456 147
112. Adolf Stellvertreter 148
113. Mord an den Gebrüdern Prange 150
114. Handel mit Buren 150
115. Gefangennahme Arnolds 1465 151
116. Arnold per Schiff nach Buren 152
117. Arnold tritt 1465 zurück 153
118. Adolfs Huldigung in Grave 154
119. Fehde mit Johann von Kleve 155
120. Vinzenz von Moers vermittelt vergebens
zwischen Adolf und Wilhelm von Egmond 156
121. Johann von Kleve verbündet sich mit Adolfs Gegnern -
Sie brandschatzen das Land 157
122. Arnheim erkennt Wilhelm von Egmond 1466 als seinen Herrn an . . 158
123. Johann von Kleve nimmt viele Nijmegener bei einem Schafsraub
und auch Bürger von Doetinchem gefangen 159
124. Anschlag auf Ijsselstein - Mord an den Tätern in den Haag 1466 ... 160
125. Unterhandlungen durch die Kurfürsten und
Waffenstillstand 1466 161
126. Bruch des Waffenstillstandes 161
127. Neuer „Frieden 1467 162
128. Neue Gewalttaten 1467 163
129. Verhandlungen mit Moers 164
130. Adolf verbindet sich mit Ruprecht von Köln -
1467 neue Kriegshandlungen 164
131. Verrat an Doesburg 1468 165
132. Scharmützel und Plünderungen 167
133. Schlacht bei Straelen 1468 168
134. Schwierigkeiten Ruprechts von Köln 172
8
135. Frieden mit Kleve 173
136. Schwierigkeiten mit Egmond und Vermittlung
durch Karl den Kühnen 174
137. Neue Schwierigkeiten - Adolf zu Karl gerufen 175
138. Demütigung der Herren von Brederode 176
139. Intrigen Karls des Kühnen wegen des gefangenen Adolf 177
140. Freilassung Arnolds 1470 178
141. Adolf wird 1471 in Namur gefangen genommen 179
142. Arnold versucht vergebens, Geldern für sich zu gewinnen 179
143. Arnold in Grave, Roermond und Geldern 180
144. Unternehmung Arnhems und Nijmegens gegen Arnold -
Verwüstungen von Vrindenstein 180
145. Vinzenz von Moers als Statthalter 1472 182
146. Arnold verpfändet Geldern 1472 an Karl den Kühnen 182
147. Tod Arnolds im Jahre 1473 und Katharinas im Jahre 1476 184
148. Nachbetrachtung über die Misswirtschaft Arnolds 185
149. Karl der Kühne gegen französische Städte 187
150. Gründung des Rats von Mechelen 187
151. Befestigung Nijmegens 189
152. Auflehnung Gelderner Städte 1473 189
153. Belagerung Nijmegens 191
154. Herzog Karls Huldigung in den Gelderner Städten 195
155. Erpressungen durch burgundische Amtspersonen 196
156. Johann von Kleve streicht Beute ein 196
157. Karl der Kühne wird 1473 mit Geldern belehnt 197
158. Missglückte Krönung in Trier 197
159. Karls Eltern in Dijon beigesetzt 198
160. Belagerung von Neuss 1474 199
161. Eroberung Lothringens 1475 201
162. Karl verliert 1476 Lothringen und das Elsass 201
163. Sigismund von Österreich mit den Schweizern gegen Karl 202
164. Karl wird 1476 bei Granson und Murten besiegt 203
165. Belagerung von Nancy und Tod Karls 1477 204
166. Befreiung und Tod Adolfs von Geldern 1477 205
167. Maximilian wird Nachfolger 206
168. Machenschaften Wilhelms von Egmond 206
169. Die Söhne von Egmond 1478 gefangen genommen 208
170. Intervention Johanns von Bayern 209
171. Wilhelm von Arenberg wird gebannt 209
172. Friedrich von Braunschweig-Lüneburg 1478 als Befürworter 210
9
173. Krieg auf Anstiftung Johanns von Kleve 211
174. Belagerung und Befreiung von Geldern 211
175. Einfälle Johanns von Kleve -
Waffenstillstand und dessen Verletzung 213
176. Friedrich von Braunschweig geisteskrank -
Bischof Heinrich von Münster 214
177. Belagerung von Wageningen 1480 215
178. Schwächung durch den Fall Wageningens 218
179. Katharina bittet vergebens um Hilfe -
Venlo wird verraten, aber Zaltbommel und Tiel kapitulieren 220
180. Auch Nijmegen verhandelt und kapituliert - 1481 221
Anlagen 224
Anlage I - Vorwort 224
Anlage II A 226
- B 227
- C 228
- D 229
- E 231
- F 233
G 234
- H 234
- I 235
- J 236
- K 236
Die Handschrift in Hamburg von Hans-Walter Stork 240
Register 243
Veröffentlichungen von Mespilvs 271
10
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort des Übersetzers 11
Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur 12
Einleitung 14
Geldrische Chroniken 14
Die Chronik des Willem van Berchen 16
Die Hamburger Handschrift 19
Zur Person des Willem van Berchen 20
Zum Inhalt der Chronik 23
Wertungen und Vorlieben 30
Zur Überlieferung der Handschrift 34
Die Chronik 1343 bis 1481 38
1. Reinald III. 1343 38
2. Heekeren und Bronkhorsten 38
3. Schlacht bei Crecy 1346 40
4. Vogt Wilhelm von Jülich 41
5. Reinald heiratet Maria von Brabant 41
6. Englische Kriegszeiten 42
7. Schlacht bei Tourinne gegen Lüttich 1347 43
8. Eduard gegen Reinald 43
9. Kampf am Freienberg 44
10. Mord an Emmerich van Druten 45
11. Hinmorden und Besetzung von Bunswaard 46
12. Erfolge von Reinald und Johann von Kleve 46
13. Parteienstreitigkeiten im Münster unter Adolf von Mark 47
14. Reinald bei Tiel gefangen genommen, 1361 47
15. Gefangenschaft Reinaldslö. Ereignisse in Jülich und Berg 48
16. Ereignisse in Jülich und Berg 49
17. Herzog Eduard 1361 50
18. Jan von Arkel gegen Voorst 51
19. Anschlag von Johann von Kleve auf Nijmegen 51
20. Zaltbommel verloren und wiedererobert 52
21. Frieden mit Kleve 53
22. Nachfolgestreit um Kleve 53
23. Brabanter Bedrohung von s-Hertogenbosch aus 54
5
24. Schlacht bei Baesweiler / Tod Eduards 1371 55
25. Kaiser Karl bewirkt die Freilassung des Wenzeslaus von Brabant . 58
26. Genesung und Tod Reinaids III. 1371 58
27. Klosterstiftungen durch Reinaids Gemahlin Maria 59
28. Nachfolgestreit zwischen Wilhelm von Jülich und Johann von Blois . . 59
29. Streit um Tiel 61
30. Die Nijmegener geraten in einen Hinterhalt 62
31. Die Schlacht bei Hönnepel 1379 62
32. Wilhelm von Jülich als Sieger 63
33. Loblied auf Wilhelm von Jülich 64
34. Streit zwischen Kleve und Köln wegen Linn 65
35. Die „Tänzer" 1374 66
36. Wilhelm von Jülich wird Herzog von Geldern 68
37. Herzog Wilhelm in Preußen - Krieg mit Brabant 68
38. Belagerung von Grave 70
39. Aufstand des Arnold von Heumen 71
40. Zweite Belagerung von Grave -
Niederlage der Brabanter bei Niftrik 1388 71
41. Feldzug des französischen Königs nach Jülich 1388 73
42. Zweiter Zug des Herzogs Wilhelm nach Preußen 76
43. Wilhelm auch Herzog von Jülich 77
44. Streit mit Köln 1395 77
45. Bischofswechsel in Utrecht 78
46. Zug nach Luxemburg 1395 79
47. Bestrafung von Reinald von Schönforst 1396 80
48. Schlacht bei Kellen zwischen Kleve und Berg 80
49. Die Grafschaft Mark fällt an Kleve 83
50. Überfall auf Zaltbommel bei 's-Hertogenbosch 83
51. Strafexpeditionen von Herzog Wilhelm gegen Brabant 84
52. Belagerung von Roermond 1398 85
53. Herzog Wilhelm verhindert die Krönung
Roberts von Bayern zu Aachen 87
54. Herzog Wilhelm besucht den französischen Hof
und kauft Born und Brüggen 88
55. Geißelbrüder und Pestepidemie im Jahre 1400 88
56. Arkeler Krieg 1401 89
57. Kochwertstreit in England 89
58. Klosterstiftungen 89
59. Krankheit und Tod des Herzogs Wilhelm 1402 90
60. Klosterstiftung zu Nijmegen 92
6
61. Reinald IV. 1402 94
62. Der Krieg von Arkel 1402-1407 94
63. Gefangenschaft und Befreiung Wilhelms von Berg 97
64. Lüttich wählt 1407 einen Verweser 97
65. Maastricht 1407 und 1408 durch die Lütticher belagert 98
66. Schlacht bei Othee 1408 99
67. Demütigung von Lüttich 101
68. Wilhelm von Arkel bestraft 1410 den Herrn von Ooy 102
69. Krieg und Frieden von Arkel 1412 - Gorinchem fällt an Holland . . . 102
70. Batenburg an Geldern 103
71. Schlacht bei Azincourt 104
72. Der Herr von Zevenbergen nimmt Johann von Arkel gefangen
und wird später verbannt 105
73. Brand und Wiederaufbau von Grave 1416 106
74. Sigismund in Nijmegen und seine Krönung in Aachen 107
75. Konzil von Konstanz - Ende des Schisma 108
76. Johann von Bayern in Holland 108
77. Streit um Gorinchem-Wilhelm von Arkel kommt 1417 zu Tode . 109
78. Geldern-Utrechter Krieg 1420-1421 112
79. Adolf von Berg erbt und verliert 1421 Bar 113
80. Klöster und Burgen unter Reinald IV. 113
81. Tod Reinaids IV. 1423 114
82. Nekrolog auf Reinald IV. 115
83. Reinaids Gemahlin Maria 116
84. Trennung von Jülich und Geldern 117
85. Genealogie Egmonds 117
86. Arnolds Herkunft mütterlicherseits 119
87. Uneinigkeit mit Brabant 1407 120
88. Missglückter Anschlag des Johann von Buren auf Grave 121
89. Missglückter Anschlag auf Culemborg 123
90. Arnold von Egmond 1423 unter Vormundschaft seines Vaters 123
91. Utrechter Schisma 1424 125
92. Streit um Amersfort 1426 126
93. Exkommunikation Rudolfs von Diepholz und Interdikt 128
94. Missglückte Anschläge 1427 auf Tiel und 1428 Culemborg 129
95. Folgen des Interdikts - Vermittlung des päpstlichen Legaten 131
96. Tod des Schweder - Rudolf wird Bischof 131
97. Streit mit Jülich 1433 132
98. Streit um Bueren 1434 bis 1435 133
99. Waffenstillstand mit Jülich 1435-1444 133
7
100. Die Schlacht bei Linnich 1444 • 135
101. Waffenstillstand zu Wesel 1445 - 136
102. Das Schicksal von Wachtendonk 137
103. Soester Fehde 1444-1449 139
104. Brandschatzung von Driel 140
105. Die Hauptstädte gegen Arnold 1448 . 141
106. Arnold nach Grave 142
107. Unterwerfung Arnolds 142
108. Pilgerfahrt nach Jerusalem ¦ 144
109. Das Schisma von Münster 144
110. David von Burgund wird Bischof 147
111. Belagerung von Deventer 1456 147
112. Adolf Stellvertreter 148
113. Mord an den Gebrüdern Prange 150
114. Handel mit Buren 150
115. Gefangennahme Arnolds 1465 151
116. Arnold per Schiff nach Buren 152
117. Arnold tritt 1465 zurück 153
118. Adolfs Huldigung in Grave 154
119. Fehde mit Johann von Kleve 155
120. Vinzenz von Moers vermittelt vergebens
zwischen Adolf und Wilhelm von Egmond 156
121. Johann von Kleve verbündet sich mit Adolfs Gegnern -
Sie brandschatzen das Land 157
122. Arnheim erkennt Wilhelm von Egmond 1466 als seinen Herrn an . . 158
123. Johann von Kleve nimmt viele Nijmegener bei einem Schafsraub
und auch Bürger von Doetinchem gefangen 159
124. Anschlag auf Ijsselstein - Mord an den Tätern in den Haag 1466 . 160
125. Unterhandlungen durch die Kurfürsten und
Waffenstillstand 1466 161
126. Bruch des Waffenstillstandes 161
127. Neuer „Frieden" 1467 162
128. Neue Gewalttaten 1467 163
129. Verhandlungen mit Moers 164
130. Adolf verbindet sich mit Ruprecht von Köln -
1467 neue Kriegshandlungen 164
131. Verrat an Doesburg 1468 165
132. Scharmützel und Plünderungen 167
133. Schlacht bei Straelen 1468 168
134. Schwierigkeiten Ruprechts von Köln 172
8
135. Frieden mit Kleve 173
136. Schwierigkeiten mit Egmond und Vermittlung
durch Karl den Kühnen 174
137. Neue Schwierigkeiten - Adolf zu Karl gerufen 175
138. Demütigung der Herren von Brederode 176
139. Intrigen Karls des Kühnen wegen des gefangenen Adolf 177
140. Freilassung Arnolds 1470 178
141. Adolf wird 1471 in Namur gefangen genommen 179
142. Arnold versucht vergebens, Geldern für sich zu gewinnen 179
143. Arnold in Grave, Roermond und Geldern 180
144. Unternehmung Arnhems und Nijmegens gegen Arnold -
Verwüstungen von Vrindenstein 180
145. Vinzenz von Moers als Statthalter 1472 182
146. Arnold verpfändet Geldern 1472 an Karl den Kühnen 182
147. Tod Arnolds im Jahre 1473 und Katharinas im Jahre 1476 184
148. Nachbetrachtung über die Misswirtschaft Arnolds 185
149. Karl der Kühne gegen französische Städte 187
150. Gründung des Rats von Mechelen 187
151. Befestigung Nijmegens 189
152. Auflehnung Gelderner Städte 1473 189
153. Belagerung Nijmegens 191
154. Herzog Karls Huldigung in den Gelderner Städten 195
155. Erpressungen durch burgundische Amtspersonen 196
156. Johann von Kleve streicht Beute ein 196
157. Karl der Kühne wird 1473 mit Geldern belehnt 197
158. Missglückte Krönung in Trier 197
159. Karls Eltern in Dijon beigesetzt 198
160. Belagerung von Neuss 1474 199
161. Eroberung Lothringens 1475 201
162. Karl verliert 1476 Lothringen und das Elsass 201
163. Sigismund von Österreich mit den Schweizern gegen Karl 202
164. Karl wird 1476 bei Granson und Murten besiegt 203
165. Belagerung von Nancy und Tod Karls 1477 204
166. Befreiung und Tod Adolfs von Geldern 1477 205
167. Maximilian wird Nachfolger 206
168. Machenschaften Wilhelms von Egmond 206
169. Die Söhne von Egmond 1478 gefangen genommen 208
170. Intervention Johanns von Bayern 209
171. Wilhelm von Arenberg wird gebannt 209
172. Friedrich von Braunschweig-Lüneburg 1478 als Befürworter 210
9
173. Krieg auf Anstiftung Johanns von Kleve 211
174. Belagerung und Befreiung von Geldern 211
175. Einfälle Johanns von Kleve -
Waffenstillstand und dessen Verletzung 213
176. Friedrich von Braunschweig geisteskrank -
Bischof Heinrich von Münster 214
177. Belagerung von Wageningen 1480 215
178. Schwächung durch den Fall Wageningens 218
179. Katharina bittet vergebens um Hilfe -
Venlo wird verraten, aber Zaltbommel und Tiel kapitulieren 220
180. Auch Nijmegen verhandelt und kapituliert - 1481 221
Anlagen 224
Anlage I - Vorwort 224
Anlage II A 226
- B 227
- C 228
- D 229
- E 231
- F 233
G 234
- H 234
- I 235
- J 236
- K 236
Die Handschrift in Hamburg von Hans-Walter Stork 240
Register 243
Veröffentlichungen von Mespilvs 271
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Mooy, Albertus Johannes de |
author2_role | edt |
author2_variant | a j d m ajd ajdm |
author_GND | (DE-588)142344648 |
author_facet | Mooy, Albertus Johannes de |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022932893 |
classification_rvk | NM 7400 |
ctrlnum | (OCoLC)182756640 (DE-599)DNB984893997 |
dewey-full | 943.5539027 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.5539027 |
dewey-search | 943.5539027 |
dewey-sort | 3943.5539027 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1343-1481 gnd |
era_facet | Geschichte 1343-1481 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02226nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022932893</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080131 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071022s2007 gw ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N31,1381</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A37,1950</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984893997</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783933969729</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 12.00</subfield><subfield code="9">978-3-933969-72-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933969727</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 12.00</subfield><subfield code="9">3-933969-72-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783933969729</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">10080</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182756640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984893997</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.5539027</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)126419:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die geldrische Chronik des Willem van Berchen über die Jahre 1343 bis 1481</subfield><subfield code="b">nach der Hamburger Handschrift</subfield><subfield code="c">hrsg. von A. J. de Mooy. Übers. von Paul Heßler. Mit einem Beitr. von Hans-Walter Stork</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Goch</subfield><subfield code="b">B.o.s.s.-Dr.-und-Medien</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">272 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geldrisches Archiv</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1343-1481</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gelderland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Staat Geldern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019896-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Staat Geldern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019896-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1343-1481</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mooy, Albertus Johannes de</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stork, Hans-Walter</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)142344648</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geldrisches Archiv</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004789015</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016137688&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016137688</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09024</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09024</subfield><subfield code="g">492</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09023</subfield><subfield code="g">492</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09023</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Gelderland gtt Staat Geldern (DE-588)4019896-0 gnd |
geographic_facet | Gelderland Staat Geldern |
id | DE-604.BV022932893 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:55:12Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783933969729 3933969727 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016137688 |
oclc_num | 182756640 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-B220 DE-824 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-B220 DE-824 |
physical | 272 S. Ill., Kt. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | B.o.s.s.-Dr.-und-Medien |
record_format | marc |
series | Geldrisches Archiv |
series2 | Geldrisches Archiv |
spelling | Die geldrische Chronik des Willem van Berchen über die Jahre 1343 bis 1481 nach der Hamburger Handschrift hrsg. von A. J. de Mooy. Übers. von Paul Heßler. Mit einem Beitr. von Hans-Walter Stork Goch B.o.s.s.-Dr.-und-Medien 2007 272 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geldrisches Archiv 8 Geschichte 1343-1481 gnd rswk-swf Gelderland gtt Staat Geldern (DE-588)4019896-0 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Staat Geldern (DE-588)4019896-0 g Geschichte 1343-1481 z DE-604 Mooy, Albertus Johannes de edt Stork, Hans-Walter 1960- Sonstige (DE-588)142344648 oth Geldrisches Archiv 8 (DE-604)BV004789015 8 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016137688&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die geldrische Chronik des Willem van Berchen über die Jahre 1343 bis 1481 nach der Hamburger Handschrift Geldrisches Archiv |
subject_GND | (DE-588)4019896-0 (DE-588)4135952-5 |
title | Die geldrische Chronik des Willem van Berchen über die Jahre 1343 bis 1481 nach der Hamburger Handschrift |
title_auth | Die geldrische Chronik des Willem van Berchen über die Jahre 1343 bis 1481 nach der Hamburger Handschrift |
title_exact_search | Die geldrische Chronik des Willem van Berchen über die Jahre 1343 bis 1481 nach der Hamburger Handschrift |
title_exact_search_txtP | Die geldrische Chronik des Willem van Berchen über die Jahre 1343 bis 1481 nach der Hamburger Handschrift |
title_full | Die geldrische Chronik des Willem van Berchen über die Jahre 1343 bis 1481 nach der Hamburger Handschrift hrsg. von A. J. de Mooy. Übers. von Paul Heßler. Mit einem Beitr. von Hans-Walter Stork |
title_fullStr | Die geldrische Chronik des Willem van Berchen über die Jahre 1343 bis 1481 nach der Hamburger Handschrift hrsg. von A. J. de Mooy. Übers. von Paul Heßler. Mit einem Beitr. von Hans-Walter Stork |
title_full_unstemmed | Die geldrische Chronik des Willem van Berchen über die Jahre 1343 bis 1481 nach der Hamburger Handschrift hrsg. von A. J. de Mooy. Übers. von Paul Heßler. Mit einem Beitr. von Hans-Walter Stork |
title_short | Die geldrische Chronik des Willem van Berchen über die Jahre 1343 bis 1481 |
title_sort | die geldrische chronik des willem van berchen uber die jahre 1343 bis 1481 nach der hamburger handschrift |
title_sub | nach der Hamburger Handschrift |
topic_facet | Gelderland Staat Geldern Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016137688&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004789015 |
work_keys_str_mv | AT mooyalbertusjohannesde diegeldrischechronikdeswillemvanberchenuberdiejahre1343bis1481nachderhamburgerhandschrift AT storkhanswalter diegeldrischechronikdeswillemvanberchenuberdiejahre1343bis1481nachderhamburgerhandschrift |