Informatik 2007: Informatik trifft Logistik ; Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ; 24. - 27. September 2007 in Bremen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | English German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Ges. für Informatik
|
Schriftenreihe: | GI-Edition : Proceedings
... |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Beitr. teilw. dt., teilw. engl. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022932327 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080125 | ||
007 | t| | ||
008 | 071022nuuuuuuuuxx |||| 10||| eng d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022932327 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a eng |a ger | |
084 | |a SQ 1100 |0 (DE-625)143351: |2 rvk | ||
084 | |a ST 505 |0 (DE-625)143675: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 610f |2 stub | ||
084 | |a FER 044f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Informatik 2007 |b Informatik trifft Logistik ; Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ; 24. - 27. September 2007 in Bremen |c Rainer Koschke ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Bonn |b Ges. für Informatik | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a GI-Edition : Proceedings |v ... | |
500 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. engl. | ||
650 | 0 | 7 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2007 |z Bremen |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Koschke, Rainer |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016137128&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016137128 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820867875211051008 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Tagungsleitung
Λ.*
Container Security
+
J.
О.
Lauf,
D.
Gollmann,
V.
Turau
MASC - Monitoring
and Security of
Containers 5
5*. Werner, A. Schuldt, K. Daschkovska
Agent-Based
Container
Security
Systems: An
Interdisciplinary
Perspective
I j
R.
Müller
Developing a Security Event Management System for
Intermodal
Transport
j
η
Image Fusion
23
I.
Gheţa,
С.
Frese,
M.
Heizmann, J. Beyerer
A New
Approach for Estimating Depth by Fusing Stereo and
Defocus
Information
26
C. Lindner,
F. Schäffler, F.
Puente León
Texture-based Surface Segmentation Using Second-order Statistics of
Illumination Series
32
A. Pérez
Grassi,
F.
Puente León
Translation
and Rotation Invariant Histogram Features for Series of
Images 3g
S.
Wer
ling, J. Balzer, J. Bey
er er
A New Approach for Specular Surface Reconstruction Using
Deflectometric Methods
44
Kollaboration in der Transportlogistik 49
W. Wenger, M.J. Geiger
Ein agentenbasiertes Konzept zur interaktiven Lösung multikriterieller
Tourenplanungsprobleme 53
S.
Dahl,
U.
Derigs
Ein
Decision
Support System zur kooperativen Tourenplanung in
Verbünden unabhängiger Transportdienstleister 57
C. Püttmann
Collaborative Planning in
Intermodal
Freight
Transportation 62
H. Kopfer, M.A. Krajewska
Praktische Aspekte der kollaborativen Auftragsdisposition 66
O.
Gujo,
M.
Schwind,
J.
Vykoukal, O,
Wendt
Mehrrundigé
Kombinatorische Auktionen beim innerbetrieblichen
Austausch von Logistikdienstleistungen 70
S. Berger, C. Bierwirth
The
Collaborative Carrier
Vehicle
Routing Problem
for Capacitated
Traveling Salesman Tours
75
J. Dreehsel, A. Kimms
Berechnung von Kernelementen in kooperativen Bestellmengen-Spielen 79
RFID-Einsatz in kleinen und mittelständischen Unternehmen 83
K. Golabeck
RFID im Behältermanagement 87
Я.
Erti
Flexible Zielruhrang von Ladungsträgern in Produktion und Material¬
flusslogistik durch vollständig in den Informationsfluss integrierte
Flurförderzeuge 91
L. Ivantysynova, H. Ziekow
RFID in der Produktion: Eine Fallstudie aus der Airbagindustrie 95
Я.
Kolbe,
S. Peseschk
Wirtschaftlichkeitsanalyse des RFID-Einsatzes in einem
Handelsunternehmen der Bekleidungsbranche
К.
Schmidt-Eisenlohr
Mit Piloten RFID in den Mittelstand einführen: Ein Erfahrungsbericht
R. Thielscher, C. Ewering
Machbarkeitsstudie: Einsatz von RFID im Distributionszentrum
Schüco Bielefeld
Open
Access - Wandel im wissenschaftlichen Publikationswesen
C.N.
Carlson
Science
Commons
oder: Wissenschaftsethos in den Zeiten des
Kommerzes
S. Leuchter.
Erfolgsfaktoren für den Betrieb eines
Open-
Access Journals
M.
Us
lar,
S.
Abels,
Α.
Hahn
Erfahrungen des
Open
Access Journals IBIS
Wissensorientierte Ansätze und Interoperabilität in der Logistik
/. Krybus, D. Schreber
Operative Wissensintegration am Beispiel von MAS und semantischen
Portalen im
SCEM
W.
Maass,
M. Lampe
Integration
of Standardized and Non-Standardized Product Data
D. Schreber, I. Krybus
Interoperabilität im
Mobile
SCEM
mit
ontologiebasierten MAS
M.
Bräutigam, D. Stelzer
Eine Methode zur Analyse von Gestaltungsoptionen der RFID-Integration
in der Containerlogistik
Semantische Interoperabilität zwischen heterogenen Systemen 159
H. -J. Eikmeyer, J.
Salas
Alignment
und Ontologien 163
J. Pottebaum, J. Löffler, J. Schon, D. Schneider, R. Koch
SHARE:
Semantische Interoperabilität - Ein anwenderorientierter Ansatz 169
S. Lohmann, J. Ziegler
Bringing Semantics into Folksonomies
- Semantische Analyse
nutzergenerierter Indexierungen 175
С
Lucas, S. Werder, H.-P. Bahr, M. Frey
Wissensrepräsentation für das Katastrophenmanagement 180
M. Donovang-Kuhlisch
Achieving Semantic Interoperability By Using Complex Event Processing
Technology
185
F. Reinert, P.
Waldschmitt,
S.
Leuchter, R. Schönbein
Informationsextraktion durch Verwendung computerlinguistischer
Verfahren in Texten mit Makrostruktur 190
Applications of Semantic
Technologies 195
M. Paolucci
Thinking in the small: What Reasoning is required for Mobile Computing
201
A.
Bandara,
T.
Payne,
D.
de Roure, T.
Lewis
A Semantic Approach for Description and Ranked Matching of Services
in Pervasive Environments
202
S.
Brüggemann,
T.
Aden
Ontology Based Data Validation and Cleaning: Restructuring operations
for ontology maintenance
207
D.
Feldkamp,
К.
Hinkelmann,
H.
Wache
Dealing with knowledge intensive services in
е
-Government. A case
study
212
S. Lukichev, A. Giurca, G. Wagner
An Integrated Rule Modeling Framework
217
К.
Namiri,
N.
S
toj
α
no v
ic
Applying Semantics to Sarbanes Oxley Internal Controls Compliance
222
J.P.
Muller
Mimosa: using ontologies for modelling and simulation
227
K.
Namiri,
M.-M, Kiigler,
N.
Stojanovic
A Static Business Level Verification Framework for Cross-
Organizational Business Process Models using SWRL
232
F. Ortiz-Rodriguez, R.
Palma,
В.
Villazón-Terrazas
EgoIR: ontology-based information retrieval intended for eGovernment
237
M.
Oslar,
N. Dahlem
Semantic Web Technologies for Power Grid Management
242
Situierung,
Individualisierung und Personalisierung 247
W.
Kießling
Ziele
und Ergebnisse von FORSIP im Überblick 251
S. Schmidt, H. Stoyan, B. Ludwig
TRUSTEE
- Beratung beim Kauf von technischen Produkten 255
S.
Radde,
В.
Freitag
SIPREACT - Kontextsensitive Beratungssysteme 259
V.
Winkler, H.U. Buhl
SIPKIS - Individualisierte Beratungssysteme 263
S. Döring, W. Kießling
COSIMA - Personalisierte Angebotserstellung in der Touristik 267
M. Wimmer, B. Radig, C. Mayer
SIPBILD - Mimik- und Gestikerkennung in der Mensch-Maschine
Schnittstelle 271
P. Barth, K. Donner
SIKO
WO Geräte fernbedienung durch Zeigehandlungen 275
P. Reiß, G. Görz
SIPaDIM - Assistenz durch selbstbeschreibende Software 279
P. Mertens
Integriertes Bürgerkonto: IT-Unterstützung zur Individualisierung im
Wohlfahrtsstaat? 283
A. Osswald, B. Schiemann
Ein Bedienkonzept für Unterhaltungselektronik unter Berücksichtigung
von Situationsinformation 284
G. Stermsek, M. Strembeck, G. Neumann
User
Profile Refinement using explicit User Interest Modeling
289
M. C.
Meier
Situierung und Individualisierung mit Kern-Schale-Modellen als Ansatz
gegen Informationsüberflutung in Management-Support-Systemen 294
Serviceorientierte Architekturen für die Logistik 299
M. Thalheim
Fallbeispiel: Kundenauftragsmanagement als Ausgangspunkt für eine
SOA-Einfuhrung eines Logistikdienstleisters 303
R. Hoppe
Serviceorientierte Architekturen in Transport und Logistik: Warum kein
Weg daran vorbei führt 309
A. Krähenbühl, B. Stiller
Soability -
A
Model
for the
Strategie Evaluation
of an IT Environment's
Ability to
Support
a Service-Oriented Architecture
315
C.
Lilienthal
Architekturstile in der Praxis 320
Ubiquitous.
Computing,
Pervasive
Computing,
Ambient Intelligence
.
Surveillance and Control?
327:
M.
Nagenborg,
К.
Weber
Ubiquitous Computing, Pervasive Computing, Ambient Intelligence
.
Surveillance and Control?
329
M.
Nagenborg
Ethik und Überwachung 334
J.
Gulden
Videoüberwachung in der menschlichen Lebenswelt - Eine
bildphilosophische Analyse mit ethischem Fazit 339
M. Klamt
What is Ubiquitous about Ubiquitous Computing?
-
Space, Technology,
Surveillance, and Behaviour
344
O. Siemoneit
Context-Awareness
und
rationale
Risikowahrnehmung 349
R.
Drüeke,
S. Haug,
W.
Keller,
К.
Weber
Verhalten und Einstellungen zum Mobiltelefonieren 354
K. Wiegerling
Das Grundproblem des UbiComp und das Stuttgarter Konzept der
Parallelkommunikation 359
S.G. Weber, S. Ries, A. Heinemann
Inherent Tradeoffs in Ubiquitous
Computing Services 364
J. Heesen
Strategien für einen selbst bestimmten und freiheitlichen Umgang mit
allgegenwärtigen Kommunikationsdiensten 369
Planung und Simulation in logistischen Anwendungen 375
S. Wenzel
Planung und Simulation in logistischen Anwendungen — Einleitendes
Statement zum Stand der ereignisdiskreten Simulation in der Logistik 379
C. Kirschke
Erstellung von Dispositionsvorschlägen durch ein Multiagenten-System 381
L. Meier, R. Schumann
Coordination of Interdependent Planning Systems, a Case Study
389
B. Page,
N.
Knaak,
Α.
Kruse
A Discrete Event Simulation Framework for Agent-Based Modelling of
Logistic Systems
397
M. Roidl, G, Follert
Simulation
von multiagentenbasierten Materialflusssteuerungen 405
H. Schorcht, M. Petsch,
V.
Nissen,
К.
Himmelreich
Entwicklung eines konzeptuellen Modells für die Überführung von
Prozessmodellen in Simulationsmodelle 413
J.D. Gehrke,
С
Ober-Blöbaum
Multiagent-based
Logistics
Simulation
with PlaSMA
416
R. Schumann, J. Sauer
Planung entlang der
Supply
Chain 420
S. Vastag
Modellierung selbststeuemder Servicenetze aus Netzplanungsdaten 422
M. Gronalt, T.
Benna,
M.
Posset
Strategie
Planning of
Hinterland
Container Terminals: A Simulation
Based Procedure
425
H.
Langer,
J.
Schönberger,
H.
Kopfer,
I.
Timm
Integration
zentraler Prozess-Optimierung und lokaler agentenbasierter
Prozess-Anpassung für das Management von Transportprozessen in
dynamischen Umgebungen 429
Modellbasierte Entwicklung von Benutzungsschnittstellen 433
M. Winkler, M. Heinrich,
A. Behring,
J.
Steinmetz,
W. Dargie
EMODE
- ein Ansatz zur werkzeuguntersrützten Modellierung
multimodaler, adaptiver Benutzerschnittstellen 437
S. Link, T. Schuster,
P. Hoy
er, S. Abeck
Modellgetriebene Entwicklung von grafischen Benutzerschnittstellen 443
P. Forbrig, D. Reichart
Spezifikation von „Multiple User Interfaces" mit Dialoggraphen 449
A. Roski, C. Martin
Pattern-Sprachen und Automatisierung der GUI-Entwicklung 454
P. Bihler, H. Mügge
Supporting Cross-Application Contexts with Dynamic User Interface
Fusion
459
С
Stary
Modellbasierte Adaptivität von e-learning-Anwendungen 465
5. Bärisch
Modellbasierte Oberflächen für Abnahmetests 471
O. Böde
Modellbasierte Oberflächenentwicklung ohne Oberflächen- und
Verhaltensmodellierung 477
Pervasive University
483
B. J.
Krämer
Pervasive
Е
-Learning.
Lerntechnik, drahtlose Kommunikation und
mobile Middleware oder mehr? 489
S. Fischer
SOAs an Hochschulen -
practice what you preach!
491
Α.
Höhfeld,
Η.
Frey,
P.
Sturm
Beispielapplikationen für die
Pervasive University
492
P.
Freudenstein, F.
Majer,
Α.
Maurer,
D,
Ried,
W. Juling
Wiederverwendungsorientierte Dienste für Universitäten 497
E. Dressler, R.
Zender,
U. Lucke, D. Tavangarian
Eine neuartige Architektur zur Realisierung von
Pervasive
Community
s
502
U.
Furbach,
M.
Maron,
К.
Read
CAMPUS NEWS
-
an Information Network for Pervasive Universities
508
C.H. Cap
Hochschule 2.0: Wikis und Blogs im Lehreinsatz. Ein Erfahrungsbericht 513
M.
Amelung,
M.
Piotrowski,
D.
Rösner
Webbasierte Dienste
för
das
Е
-Assessment
518
Mixed Realities
und Be-greifbare
Interfaces
für Bildungsprozesse 523
D.
Reimann,
M.
С.
V.
Biazus
Augmented virtual
SD-Community
spaces as an
intercultural
interface for
higher media art education
528
T.
Winkler,
M.
Herczeg
KiMM
- Lernen und Verstehen mit
Tangible
Media 535
M.
Reiche!
EduWear: Ein
Construction Kit
für Smarte Textilien und
Wearable
Computing 54<
A. Wiegand, M. Schüler, G. Volkmann
Der Schwärm - Ein Interface zur Technikvermittlung bei Kindern und
Jugendlichen 545
E. Hornecker. J. Halloran,
G
Fitzpatrick ;
Taking Literacy Beyond The Classroom
550
E.
Hornecker,
A. Dünser
Supporting Early Literacy with Augmented Books
-
Experiences with an
Exploratory Study
555
T.
Voß,
С.
Mergi
H.
Bubb
Einfluss
von virtueller Realität auf die menschliche Wahrnehmung am
Beispiel der Divergenz zwischen visueller und haptischer Wahrnehmung 560
Y.-H. Yoo
Modelling of Rowing
Dynamics
Using Mixed Reality Bond Graphs
565
D. Cermak-Sassenrath
MR Auto Racing Mixed Reality Game for Public Installation
570
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Tagungsleitung xi
RFID und unternehmensübergreifender Daten- und Warenverkehr:
Effizienzsteigerung durch Standardisierung 1
M.
Ciasen
Wirtschaftlicher RFID-Einsatz - Standards ermöglichen multiple
Anwendungen 5
R.A.E. Müller
Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln: Potentiale und Adoptionschancen
für RFID 10
A. Hackfort, M. Rothmund
Untersuchung von RFID-Systemen zur Erweiterung der automatischen
Prozessdatenerfassung 16
G. Fröhlich, S. Bock, S. Thurner
Anwendung von Hochfrequenz-Transpondern zur Tieridentifikation 21
F. Burose, M. Zä'hner
Stationäre Antennen zur automatischen Identifikation von Schweinen 27
L. Theuvsen
Bedingungen und Wirkungen der Standardisierung von RFID-
Technologien: Anmerkungen aus ökonomischer Sicht 32
Informationssysteme mit
Open-Source
39
M.
Lehmann,
R.
Nikonowicz,
M.
Haft
Eine Entwicklungsplattform für die architekturzentrierte Erstellung
betrieblicher Anwendungssysteme auf Basis von
Open-Source
43
D.
Heise,
Α.
Meyer,
S.
Strecker
Evaluation quelloffener betrieblicher Anwendungssysteme:
Bezugsrahmen und Zwischenergebnisse 48
J.
Weinschenker,
O.
Zukunft
Open-Source
als
Basis
Шг
den Vergleich von Softwarearchitektur-
Beschreibungssprachen 53
R. Hackelbusch, L. Winkels
Erweiterung des Open-Source-Lernmanagementsy
stems Stud. IP
um ein
ontologiebasiertes Curriculums-Plammgsmodul 58J
U. Greveler
Automatisierte Konfiguration und Überwachung einer IT-
Laborumgebung mit Open-Source-Tools
63І
D. Schwarz, B. Müller
Eine Einführung in das Google Web Toolkit — oder —
Closed-Source
zu
Open-Source
Moderne Altlastenentsorgung? 68|
R. Sethmann, S. Gitz, H. Eirund
Netzsicherheit: Spielerisch hacken und Einbruchserkennung auf der Basis
von
Open Source
Software 74
P.
Jbach,
J.
Zapotoczky
Vorteile und Beschränkungen durch
Open Source
Lizenzierung im
Projekt MagicMap 79
Sensor Data Fusion: Trends, Solutions, Applications 87
MF.
Huber,
E.
Stiegeier, U.D. Hanebeck
On
Sensor
Scheduling in Case of Unreliable Communication
90
/.
Sander,
J.
Beyerer
Local Bayesian fusion realized via an agent based architecture
95
K. Dästner,
T.
Kausch,
F. Opitz
An Object Oriented Approach for Data Fusion
100
L. Niklasson, M. Riveiro, F. Johansson,
A. Dahlbom, G. Falkman, T.
Ziemke, C.
Brax, T. Kronhamn, M.
Smedberg,
H
Wars ton, P.M.
Gustavsson
A Unified Situation Analysis Model for Human and Machine Situation
Awareness
105
V. Steimel
About some Benefits of a Crossbearing
TMA
(XTMA)
1
1
0
D. Laneuville
Target Motion Analysis with Passive Data Fusion
1
1
5
D.
Streiter
Ground Target Tracking with Road Map Support
120
A. Dahlbom,
L. Niklasson
Trajectory Clustering and Coastal Surveillance
125
H.
Bhaskar,
L. Mihaylova, S.
Maskell
Background Modeling Using Adaptive Cluster Density Estimation for
Automatic Human Detection
130
B.
Fardi,
A. Abbas, G. Wanielik
Enhanced Disparity Computation for ADAS Applications
135
C.
Witte,
К.
Jäger,
W.
Armbruster,
M.
Hebel
Multisensor
based generation of templates for object tracking in complex
scenarios
140
A.
Thiele,
К.
Schulz,
U.
Thoennessen,
E. Cadano
Classification of Vegetation Fusing Multichannel
SAR Data
by a Fuzzy
Approach
145
K.
Tischler,
H. S.
Vogt
Data Fusion
considering
'Negative' Information
for Cooperative Vehicles
150
U.
Scheunert, P. Lindner,
E.
Richter,
G.
Wanielik
Fuzzy Operators for Confidence Modelling in Automotive Safety
Applications
155
F. Opitz,
К.
Dästner,
T.
Kausch
Tracking the Asymmetric Threat
-
Operational Requirements and
Technical Solutions for Security Applications
160
Kryptografie
in
Theorie und
Praxis
165
H.
Mohren, S. Pieper
Automatischer X^O^-Zertifizierungsdienst 169
M.
Gebhardt,
G.
¡Hies, W.
Schindler
HashkoUisionen und qualifizierte Zertifikate 174
В.
Möller
Anmerkungen zur Gültigkeit von Zertifikaten 179
A.N.
Escalante
В.,
H.
Löhr, A.-R
Sadeghi
A Non-
Sequential Unsplittable Privacy-Protecting Multi-Coupon Scheme
184
P. Birkner
Halbierungen von Divisorklassen in der Kryptographie 189
M.
Herrmann,
A. May
On Factoring Arbitrary Integers with Known Bits
195
С
Paar,
Α.
Poschmann
Hardware optimierte leichtgewichtige Blockchiffren
fur RFID-
und
Sensor-Systeme 200
T. Güneysu, A. Rupp S. Spitz
Cryptanalytic Time-Memory Tradeoffs on COPACOBANA
205
U.
Greveler
VTANs - Eine Anwendung visueller Kryptographie in der Online-
Sicherheit 210
J. Pelzl
IT-Sicherheit im Automobil: Chancen und Schwierigkeiten (Eingeladener
Vortrag) 215
Kontextbewusste und ubiquitäre Anwendungen im Logistiksektor 217
С
Decker,
С
van Dinther, J. Müller, M. Schleyer, E. Peev
Collaborative
Smart
Items
221
D.
Liekenbrock,
A. Nettsträter
Modellierungsansatz für ubiquitäre Applikationen 227
N. Krambrock
Modellierung standortabhängiger Zugriffskontroüen für mobil
unterstützte Prozesse 232
H.
Mügge,
K.-H.
Luke, M.
Eisemann
Potentials
and Requirements of Mobile Ubiquitous Computing for Public
Transport
237
Applied Program Analysis
243
S. Staiger
Statische
Analyse
von graphischen Oberflächen 247
M.
Bennicke, F. Steinbrückner,
M. Kadičke, J.-P.
Richter
Das sd&m Software Cockpit: Architektur und Erfahrungen 254
A. Schmidt, M. Schöbel
Analyzing
System
Behavior: How the Operating System Can Help
261
G.
Vogel
Transformation
und Vergleich von endlichen Automaten zur Analyse von
Software-Protokollen 268
K. Wissing
Static Analysis of
Dynamic
Properties
- Automatic
Program Verification
to Prove the Absence of Dynamic Runtime Errors
275
J. Peleska, H.
Löding, T. Kotas
Test Automation Meets Static Analysis
280
Vorgehensmodelle in der
Praxis
- Reife und Qualität 287
P.
Keil
Vorgehensmodelle in Deutschland: eine kurze Diskussion über Nutzen,
Qualität und Reife 291
J. Coldewey
Einführung agiler Verfahren - ein Erfahrungsbericht aus 10 Jahren Praxis 293
E. Fischer
Enactment
von Vorgehensmodellen - ein Drahtseilakt zwischen
Methoden, Werkzeugen und Handarbeit 297
O. Armbrust, J. Ebell, J. Münch, D. Thoma
Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der
Basis des V-Modell XT 302
M.
Kuhrmanñ,
N.
Diernhofer,
Μ.
Alt
CollabXT
- Prozessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und
steigern -Projektbericht- 309
R. Kneuper
Vorgehensmodelle und Reifegradmodelle - Ergänzung oder Konkurrenz? 312.
F.
Badi
Ulmer, A. Lorenz, G. Lorenz
Kennzahl-getriebenes Controlling zur Optimierung der
Softwareentwicklung und -pflege - Ein Praxisbericht - 316
S.M. Walter, M. Wahler, H.
Krčmar
Kontinuierliche Prozessverbesserung mit Hilfe eines
"Living Books":
Implementierung eines Systems für die Mitarbeiter-getriebene
Prozessverbesserung 320
Die allwissende Fabrik - Informatik in der Produktion 327
O. Sauer, M. Ebel
Plug-and-work von Produktionsanlagen und übergeordneter Software 331
С
Heinz, J. Krämer, T. Riemenschneider, B. Seeger
Auf dem Weg zur allwissenden Fabrik: Vertikale Integration auf Basis
kontinuierlicher Datenverarbeitung 339
B. Wolf, G. Mofor, J. Rode
Use Cases and Concepts for
3D
Visualisation in Manufacturing
345
R. Bildmayer
Logistischer
Leitstand 353
J.
Krause,
S. Cech
Ein Prototyp zur zustandorientierten Instandhaltung 362
R.
Fremei,
M.
Wollschlaeger,
A. Gössling
Erweitertes
Life-Cycle
Management für Geräte in der Automatisierung 369
Modeübasiertes Testen 377
G. Fraser, F.
Wotawa
Creating Test-Cases Incrementally with Model-Checkers
381
T. llles-Seifert,
L.
Borner,
В.
Paech
Testfallgenerierung
aus semi-formalen
Use Cases
387
N. Oster, C. Schieber,
F.
Saglietti,
F. Pinte
Automatische, modellbasierte Testdatengenerierung durch Einsatz
evolutionärer Verfahren 393
E.G.
Cartaxo, F.G.O.
Neto, P.D.L. Machado
Automated Test Case Selection Based on a Similarity Function
399
M. Hudler, M.
Krüger
Prozeßschritte zur Testfallauswahl bei der Testfallgenerierung aus UML-
Modellen 405
R. Schmidberger, S. Biermann
Testresultatsvergleich mit UML-Analysemodellen und OCL-Ausdrücken 410
B. Peischl, M. Weiglhofer, F. Wotawa
Executing Abstract Test Cases
416
C.J.
Budník,
R.
Subramanyan,
M.
Vieira
Industrial Requirements to Benefit from Test Automation Tools for GUI
Testing
422
Gesundheitstelematik
427
A. Dahm-Griess, K. Kupetz
Gesetzeskonforme Dienste und praktische Anwendungen im Vorfeld der
eGK-Einfuhrung 431
P. Drews, S.
Wendt
Ergebnisse eines Beratungsprojektes zur Vorbereitung auf die Einführung
der elektronischen Gesundheitskarte in einem Krankenhaus 437
A. Häber, D. Werner
Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in
Krankenhäusern 444
S.
Hay
na, W. Krämer, P. Schmücker
Integration der Elektronischen Gesundheitskarte in
Krankenhausinformationssysteme - Ergebnisse einer Untersuchung im
Diakonissen Stiftungs-Krankenhaus Speyer 450
M. Schablowski-Trautmann,
D.
Schuhmann
Meilensteine auf dem Weg zur elektronischen Gesundheitskarte -
Erfahrungen aus der Praxis 458
A. Schweiger, A. Sunyaev,
С
Mauro,
J.M. Leimeister,
H.
Krčmar
Single
Sign-On Clinic
Card-Lösung - Ein Konzept zur zentralen
Verwaltung von Gesundheitskarten im stationären Umfeld 463
A. Sunyaev,
J.M. Leimeister,
Α.
Schweiger,
Η.
Krčmar
Die elektronische Gesundheitskarte und Sicherheitsaspekte: Ein
Vorschlag zur entwicklungsbegleitenden Sicherheitsevaluation aus
Anwendersicht 469
Architekturen der digitalen Weltbibliothek aus historischer und
aktueller Perspektive 475
G
Caetano
da Rosa
Bibliotheken von Babel: Wunsch- und Albtraum des unendlichen
Wissensraumes 479
T. Hapke
Von der „Weltausstellung im Kleinen" zum „lebenden Lehrbuch":
Bildungsbezogene Komponenten früher Ansätze von Weltbibliotheken
um 1900 485
HD. Hellige
Library
of the
Future-Visionen in den
1950-бОег
Jahren: Vom zentralen
Wissenspeicher zum verteilten Wissensnetz 491
P. Haber
Weltbibliothek oder Diderots Erben? Traditionslinien von Wikipedia 497
J. Herget, S. Hierl
Top-down
versus Bottom-up: Wissensorganisation im Wandel. Von der
traditionellen Wissenserschließung zu Folksonomies 503
J.-M. Loebel
Probleme und Strategien der Langzeitarchivierung multimedialer Objekte 509
T.C. Rakow
Meine Weltbibliothek 515
Automotive Software
Engineering 521
H. Lucke, D.
Schaper,
P.
Siepen,
M. Uelschen, M.
Wollborn
The Innovation
Cycle
Dilemma 526
M,
Hagner,
M.
Huhn
Modellierung und Analyse von Zeitanforderungen basierend auf der
UML 531
A. Dold,
M.
Trapp
Herausforderungen und Erfahrungen eines OEM bei der Gestaltung
sicherheitsgerechter Prozesse 536
A. Hermann
Fahrsituationsspezifische Datenverteilung im Verteilten
Umgebungsmodell für Fahrzeugsoftware 541
O. Hartkopp
Fahrzeuganbindungen durch Standard-IT-Verfahren 546
F. Höwing
Effiziente Entwicklung von AUTO SAR-Komponenten mit
domänenspezifischen Programmiersprachen 551
/. Fey, H. Kleinwechter, A. Leicher, J. Müller
Lessons Learned
beim Übergang von Funktionsmodellierung mit
Verhaltensmodellen zu modellbasierter Software-Entwicklung mit
Implementierungsmodellen 557
-S*.
Prochnow, R. von Hanxleden
The Use of Complex
Stateflow-Charts
with KIEL
—
An Automotive
Case Study
564 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Tagungsleitung
Λ.*
Container Security
+
J.
О.
Lauf,
D.
Gollmann,
V.
Turau
MASC - Monitoring
and Security of
Containers 5
5*. Werner, A. Schuldt, K. Daschkovska
Agent-Based
Container
Security
Systems: An
Interdisciplinary
Perspective
I j
R.
Müller
Developing a Security Event Management System for
Intermodal
Transport
j
η
Image Fusion
23
I.
Gheţa,
С.
Frese,
M.
Heizmann, J. Beyerer
A New
Approach for Estimating Depth by Fusing Stereo and
Defocus
Information
26
C. Lindner,
F. Schäffler, F.
Puente León
Texture-based Surface Segmentation Using Second-order Statistics of
Illumination Series
32
A. Pérez
Grassi,
F.
Puente León
Translation
and Rotation Invariant Histogram Features for Series of
Images 3g
S.
Wer
ling, J. Balzer, J. Bey
er er
A New Approach for Specular Surface Reconstruction Using
Deflectometric Methods
44
Kollaboration in der Transportlogistik 49
W. Wenger, M.J. Geiger
Ein agentenbasiertes Konzept zur interaktiven Lösung multikriterieller
Tourenplanungsprobleme 53
S.
Dahl,
U.
Derigs
Ein
Decision
Support System zur kooperativen Tourenplanung in
Verbünden unabhängiger Transportdienstleister 57
C. Püttmann
Collaborative Planning in
Intermodal
Freight
Transportation 62
H. Kopfer, M.A. Krajewska
Praktische Aspekte der kollaborativen Auftragsdisposition 66
O.
Gujo,
M.
Schwind,
J.
Vykoukal, O,
Wendt
Mehrrundigé
Kombinatorische Auktionen beim innerbetrieblichen
Austausch von Logistikdienstleistungen 70
S. Berger, C. Bierwirth
The
Collaborative Carrier
Vehicle
Routing Problem
for Capacitated
Traveling Salesman Tours
75
J. Dreehsel, A. Kimms
Berechnung von Kernelementen in kooperativen Bestellmengen-Spielen 79
RFID-Einsatz in kleinen und mittelständischen Unternehmen 83
K. Golabeck
RFID im Behältermanagement 87
Я.
Erti
Flexible Zielruhrang von Ladungsträgern in Produktion und Material¬
flusslogistik durch vollständig in den Informationsfluss integrierte
Flurförderzeuge 91
L. Ivantysynova, H. Ziekow
RFID in der Produktion: Eine Fallstudie aus der Airbagindustrie 95
Я.
Kolbe,
S. Peseschk
Wirtschaftlichkeitsanalyse des RFID-Einsatzes in einem
Handelsunternehmen der Bekleidungsbranche
К.
Schmidt-Eisenlohr
Mit Piloten RFID in den Mittelstand einführen: Ein Erfahrungsbericht
R. Thielscher, C. Ewering
Machbarkeitsstudie: Einsatz von RFID im Distributionszentrum
Schüco Bielefeld
Open
Access - Wandel im wissenschaftlichen Publikationswesen
C.N.
Carlson
Science
Commons
oder: Wissenschaftsethos in den Zeiten des
Kommerzes
S. Leuchter.
Erfolgsfaktoren für den Betrieb eines
Open-
Access Journals
M.
Us
lar,
S.
Abels,
Α.
Hahn
Erfahrungen des
Open
Access Journals IBIS
Wissensorientierte Ansätze und Interoperabilität in der Logistik
/. Krybus, D. Schreber
Operative Wissensintegration am Beispiel von MAS und semantischen
Portalen im
SCEM
W.
Maass,
M. Lampe
Integration
of Standardized and Non-Standardized Product Data
D. Schreber, I. Krybus
Interoperabilität im
Mobile
SCEM
mit
ontologiebasierten MAS
M.
Bräutigam, D. Stelzer
Eine Methode zur Analyse von Gestaltungsoptionen der RFID-Integration
in der Containerlogistik
Semantische Interoperabilität zwischen heterogenen Systemen 159
H. -J. Eikmeyer, J.
Salas
Alignment
und Ontologien 163
J. Pottebaum, J. Löffler, J. Schon, D. Schneider, R. Koch
SHARE:
Semantische Interoperabilität - Ein anwenderorientierter Ansatz 169
S. Lohmann, J. Ziegler
Bringing Semantics into Folksonomies
- Semantische Analyse
nutzergenerierter Indexierungen 175
С
Lucas, S. Werder, H.-P. Bahr, M. Frey
Wissensrepräsentation für das Katastrophenmanagement 180
M. Donovang-Kuhlisch
Achieving Semantic Interoperability By Using Complex Event Processing
Technology
185
F. Reinert, P.
Waldschmitt,
S.
Leuchter, R. Schönbein
Informationsextraktion durch Verwendung computerlinguistischer
Verfahren in Texten mit Makrostruktur 190
Applications of Semantic
Technologies 195
M. Paolucci
Thinking in the small: What Reasoning is required for Mobile Computing
201
A.
Bandara,
T.
Payne,
D.
de Roure, T.
Lewis
A Semantic Approach for Description and Ranked Matching of Services
in Pervasive Environments
202
S.
Brüggemann,
T.
Aden
Ontology Based Data Validation and Cleaning: Restructuring operations
for ontology maintenance
207
D.
Feldkamp,
К.
Hinkelmann,
H.
Wache
Dealing with knowledge intensive services in
е
-Government. A case
study
212
S. Lukichev, A. Giurca, G. Wagner
An Integrated Rule Modeling Framework
217
К.
Namiri,
N.
S
toj
α
no v
ic
Applying Semantics to Sarbanes Oxley Internal Controls Compliance
222
J.P.
Muller
Mimosa: using ontologies for modelling and simulation
227
K.
Namiri,
M.-M, Kiigler,
N.
Stojanovic
A Static Business Level Verification Framework for Cross-
Organizational Business Process Models using SWRL
232
F. Ortiz-Rodriguez, R.
Palma,
В.
Villazón-Terrazas
EgoIR: ontology-based information retrieval intended for eGovernment
237
M.
Oslar,
N. Dahlem
Semantic Web Technologies for Power Grid Management
242
Situierung,
Individualisierung und Personalisierung 247
W.
Kießling
Ziele
und Ergebnisse von FORSIP im Überblick 251
S. Schmidt, H. Stoyan, B. Ludwig
TRUSTEE
- Beratung beim Kauf von technischen Produkten 255
S.
Radde,
В.
Freitag
SIPREACT - Kontextsensitive Beratungssysteme 259
V.
Winkler, H.U. Buhl
SIPKIS - Individualisierte Beratungssysteme 263
S. Döring, W. Kießling
COSIMA - Personalisierte Angebotserstellung in der Touristik 267
M. Wimmer, B. Radig, C. Mayer
SIPBILD - Mimik- und Gestikerkennung in der Mensch-Maschine
Schnittstelle 271
P. Barth, K. Donner
SIKO
WO Geräte fernbedienung durch Zeigehandlungen 275
P. Reiß, G. Görz
SIPaDIM - Assistenz durch selbstbeschreibende Software 279
P. Mertens
Integriertes Bürgerkonto: IT-Unterstützung zur Individualisierung im
Wohlfahrtsstaat? 283
A. Osswald, B. Schiemann
Ein Bedienkonzept für Unterhaltungselektronik unter Berücksichtigung
von Situationsinformation 284
G. Stermsek, M. Strembeck, G. Neumann
User
Profile Refinement using explicit User Interest Modeling
289
M. C.
Meier
Situierung und Individualisierung mit Kern-Schale-Modellen als Ansatz
gegen Informationsüberflutung in Management-Support-Systemen 294
Serviceorientierte Architekturen für die Logistik 299
M. Thalheim
Fallbeispiel: Kundenauftragsmanagement als Ausgangspunkt für eine
SOA-Einfuhrung eines Logistikdienstleisters 303
R. Hoppe
Serviceorientierte Architekturen in Transport und Logistik: Warum kein
Weg daran vorbei führt 309
A. Krähenbühl, B. Stiller
Soability -
A
Model
for the
Strategie Evaluation
of an IT Environment's
Ability to
Support
a Service-Oriented Architecture
315
C.
Lilienthal
Architekturstile in der Praxis 320
Ubiquitous.
Computing,
Pervasive
Computing,
Ambient Intelligence
.
Surveillance and Control?
327:
M.
Nagenborg,
К.
Weber
Ubiquitous Computing, Pervasive Computing, Ambient Intelligence
.
Surveillance and Control?
329
M.
Nagenborg
Ethik und Überwachung 334
J.
Gulden
Videoüberwachung in der menschlichen Lebenswelt - Eine
bildphilosophische Analyse mit ethischem Fazit 339
M. Klamt
What is Ubiquitous about Ubiquitous Computing?
-
Space, Technology,
Surveillance, and Behaviour
344
O. Siemoneit
Context-Awareness
und
rationale
Risikowahrnehmung 349
R.
Drüeke,
S. Haug,
W.
Keller,
К.
Weber
Verhalten und Einstellungen zum Mobiltelefonieren 354
K. Wiegerling
Das Grundproblem des UbiComp und das Stuttgarter Konzept der
Parallelkommunikation 359
S.G. Weber, S. Ries, A. Heinemann
Inherent Tradeoffs in Ubiquitous
Computing Services 364
J. Heesen
Strategien für einen selbst bestimmten und freiheitlichen Umgang mit
allgegenwärtigen Kommunikationsdiensten 369
Planung und Simulation in logistischen Anwendungen 375
S. Wenzel
Planung und Simulation in logistischen Anwendungen — Einleitendes
Statement zum Stand der ereignisdiskreten Simulation in der Logistik 379
C. Kirschke
Erstellung von Dispositionsvorschlägen durch ein Multiagenten-System 381
L. Meier, R. Schumann
Coordination of Interdependent Planning Systems, a Case Study
389
B. Page,
N.
Knaak,
Α.
Kruse
A Discrete Event Simulation Framework for Agent-Based Modelling of
Logistic Systems
397
M. Roidl, G, Follert
Simulation
von multiagentenbasierten Materialflusssteuerungen 405
H. Schorcht, M. Petsch,
V.
Nissen,
К.
Himmelreich
Entwicklung eines konzeptuellen Modells für die Überführung von
Prozessmodellen in Simulationsmodelle 413
J.D. Gehrke,
С
Ober-Blöbaum
Multiagent-based
Logistics
Simulation
with PlaSMA
416
R. Schumann, J. Sauer
Planung entlang der
Supply
Chain 420
S. Vastag
Modellierung selbststeuemder Servicenetze aus Netzplanungsdaten 422
M. Gronalt, T.
Benna,
M.
Posset
Strategie
Planning of
Hinterland
Container Terminals: A Simulation
Based Procedure
425
H.
Langer,
J.
Schönberger,
H.
Kopfer,
I.
Timm
Integration
zentraler Prozess-Optimierung und lokaler agentenbasierter
Prozess-Anpassung für das Management von Transportprozessen in
dynamischen Umgebungen 429
Modellbasierte Entwicklung von Benutzungsschnittstellen 433
M. Winkler, M. Heinrich,
A. Behring,
J.
Steinmetz,
W. Dargie
EMODE
- ein Ansatz zur werkzeuguntersrützten Modellierung
multimodaler, adaptiver Benutzerschnittstellen 437
S. Link, T. Schuster,
P. Hoy
er, S. Abeck
Modellgetriebene Entwicklung von grafischen Benutzerschnittstellen 443
P. Forbrig, D. Reichart
Spezifikation von „Multiple User Interfaces" mit Dialoggraphen 449
A. Roski, C. Martin
Pattern-Sprachen und Automatisierung der GUI-Entwicklung 454
P. Bihler, H. Mügge
Supporting Cross-Application Contexts with Dynamic User Interface
Fusion
459
С
Stary
Modellbasierte Adaptivität von e-learning-Anwendungen 465
5. Bärisch
Modellbasierte Oberflächen für Abnahmetests 471
O. Böde
Modellbasierte Oberflächenentwicklung ohne Oberflächen- und
Verhaltensmodellierung 477
Pervasive University
483
B. J.
Krämer
Pervasive
Е
-Learning.
Lerntechnik, drahtlose Kommunikation und
mobile Middleware oder mehr? 489
S. Fischer
SOAs an Hochschulen -
practice what you preach!
491
Α.
Höhfeld,
Η.
Frey,
P.
Sturm
Beispielapplikationen für die
Pervasive University
492
P.
Freudenstein, F.
Majer,
Α.
Maurer,
D,
Ried,
W. Juling
Wiederverwendungsorientierte Dienste für Universitäten 497
E. Dressler, R.
Zender,
U. Lucke, D. Tavangarian
Eine neuartige Architektur zur Realisierung von
Pervasive
Community
s
502
U.
Furbach,
M.
Maron,
К.
Read
CAMPUS NEWS
-
an Information Network for Pervasive Universities
508
C.H. Cap
Hochschule 2.0: Wikis und Blogs im Lehreinsatz. Ein Erfahrungsbericht 513
M.
Amelung,
M.
Piotrowski,
D.
Rösner
Webbasierte Dienste
för
das
Е
-Assessment
518
Mixed Realities
und Be-greifbare
Interfaces
für Bildungsprozesse 523
D.
Reimann,
M.
С.
V.
Biazus
Augmented virtual
SD-Community
spaces as an
intercultural
interface for
higher media art education
528
T.
Winkler,
M.
Herczeg
KiMM
- Lernen und Verstehen mit
Tangible
Media 535
M.
Reiche!
EduWear: Ein
Construction Kit
für Smarte Textilien und
Wearable
Computing 54<
A. Wiegand, M. Schüler, G. Volkmann
Der Schwärm - Ein Interface zur Technikvermittlung bei Kindern und
Jugendlichen 545
E. Hornecker. J. Halloran,
G
Fitzpatrick ;
Taking Literacy Beyond The Classroom
550
E.
Hornecker,
A. Dünser
Supporting Early Literacy with Augmented Books
-
Experiences with an
Exploratory Study
555
T.
Voß,
С.
Mergi
H.
Bubb
Einfluss
von virtueller Realität auf die menschliche Wahrnehmung am
Beispiel der Divergenz zwischen visueller und haptischer Wahrnehmung 560
Y.-H. Yoo
Modelling of Rowing
Dynamics
Using Mixed Reality Bond Graphs
565
D. Cermak-Sassenrath
MR Auto Racing Mixed Reality Game for Public Installation
570
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Tagungsleitung xi
RFID und unternehmensübergreifender Daten- und Warenverkehr:
Effizienzsteigerung durch Standardisierung 1
M.
Ciasen
Wirtschaftlicher RFID-Einsatz - Standards ermöglichen multiple
Anwendungen 5
R.A.E. Müller
Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln: Potentiale und Adoptionschancen
für RFID 10
A. Hackfort, M. Rothmund
Untersuchung von RFID-Systemen zur Erweiterung der automatischen
Prozessdatenerfassung 16
G. Fröhlich, S. Bock, S. Thurner
Anwendung von Hochfrequenz-Transpondern zur Tieridentifikation 21
F. Burose, M. Zä'hner
Stationäre Antennen zur automatischen Identifikation von Schweinen 27
L. Theuvsen
Bedingungen und Wirkungen der Standardisierung von RFID-
Technologien: Anmerkungen aus ökonomischer Sicht 32
Informationssysteme mit
Open-Source
39
M.
Lehmann,
R.
Nikonowicz,
M.
Haft
Eine Entwicklungsplattform für die architekturzentrierte Erstellung
betrieblicher Anwendungssysteme auf Basis von
Open-Source
43
D.
Heise,
Α.
Meyer,
S.
Strecker
Evaluation quelloffener betrieblicher Anwendungssysteme:
Bezugsrahmen und Zwischenergebnisse 48
J.
Weinschenker,
O.
Zukunft
Open-Source
als
Basis
Шг
den Vergleich von Softwarearchitektur-
Beschreibungssprachen 53
R. Hackelbusch, L. Winkels
Erweiterung des Open-Source-Lernmanagementsy
stems Stud. IP
um ein
ontologiebasiertes Curriculums-Plammgsmodul 58J
U. Greveler
Automatisierte Konfiguration und Überwachung einer IT-
Laborumgebung mit Open-Source-Tools
63І
D. Schwarz, B. Müller
Eine Einführung in das Google Web Toolkit — oder —
Closed-Source
zu
Open-Source
Moderne Altlastenentsorgung? 68|
R. Sethmann, S. Gitz, H. Eirund
Netzsicherheit: Spielerisch hacken und Einbruchserkennung auf der Basis
von
Open Source
Software 74
P.
Jbach,
J.
Zapotoczky
Vorteile und Beschränkungen durch
Open Source
Lizenzierung im
Projekt MagicMap 79
Sensor Data Fusion: Trends, Solutions, Applications 87
MF.
Huber,
E.
Stiegeier, U.D. Hanebeck
On
Sensor
Scheduling in Case of Unreliable Communication
90
/.
Sander,
J.
Beyerer
Local Bayesian fusion realized via an agent based architecture
95
K. Dästner,
T.
Kausch,
F. Opitz
An Object Oriented Approach for Data Fusion
100
L. Niklasson, M. Riveiro, F. Johansson,
A. Dahlbom, G. Falkman, T.
Ziemke, C.
Brax, T. Kronhamn, M.
Smedberg,
H
Wars ton, P.M.
Gustavsson
A Unified Situation Analysis Model for Human and Machine Situation
Awareness
105
V. Steimel
About some Benefits of a Crossbearing
TMA
(XTMA)
1
1
0
D. Laneuville
Target Motion Analysis with Passive Data Fusion
1
1
5
D.
Streiter
Ground Target Tracking with Road Map Support
120
A. Dahlbom,
L. Niklasson
Trajectory Clustering and Coastal Surveillance
125
H.
Bhaskar,
L. Mihaylova, S.
Maskell
Background Modeling Using Adaptive Cluster Density Estimation for
Automatic Human Detection
130
B.
Fardi,
A. Abbas, G. Wanielik
Enhanced Disparity Computation for ADAS Applications
135
C.
Witte,
К.
Jäger,
W.
Armbruster,
M.
Hebel
Multisensor
based generation of templates for object tracking in complex
scenarios
140
A.
Thiele,
К.
Schulz,
U.
Thoennessen,
E. Cadano
Classification of Vegetation Fusing Multichannel
SAR Data
by a Fuzzy
Approach
145
K.
Tischler,
H. S.
Vogt
Data Fusion
considering
'Negative' Information
for Cooperative Vehicles
150
U.
Scheunert, P. Lindner,
E.
Richter,
G.
Wanielik
Fuzzy Operators for Confidence Modelling in Automotive Safety
Applications
155
F. Opitz,
К.
Dästner,
T.
Kausch
Tracking the Asymmetric Threat
-
Operational Requirements and
Technical Solutions for Security Applications
160
Kryptografie
in
Theorie und
Praxis
165
H.
Mohren, S. Pieper
Automatischer X^O^-Zertifizierungsdienst 169
M.
Gebhardt,
G.
¡Hies, W.
Schindler
HashkoUisionen und qualifizierte Zertifikate 174
В.
Möller
Anmerkungen zur Gültigkeit von Zertifikaten 179
A.N.
Escalante
В.,
H.
Löhr, A.-R
Sadeghi
A Non-
Sequential Unsplittable Privacy-Protecting Multi-Coupon Scheme
184
P. Birkner
Halbierungen von Divisorklassen in der Kryptographie 189
M.
Herrmann,
A. May
On Factoring Arbitrary Integers with Known Bits
195
С
Paar,
Α.
Poschmann
Hardware optimierte leichtgewichtige Blockchiffren
fur RFID-
und
Sensor-Systeme 200
T. Güneysu, A. Rupp S. Spitz
Cryptanalytic Time-Memory Tradeoffs on COPACOBANA
205
U.
Greveler
VTANs - Eine Anwendung visueller Kryptographie in der Online-
Sicherheit 210
J. Pelzl
IT-Sicherheit im Automobil: Chancen und Schwierigkeiten (Eingeladener
Vortrag) 215
Kontextbewusste und ubiquitäre Anwendungen im Logistiksektor 217
С
Decker,
С
van Dinther, J. Müller, M. Schleyer, E. Peev
Collaborative
Smart
Items
221
D.
Liekenbrock,
A. Nettsträter
Modellierungsansatz für ubiquitäre Applikationen 227
N. Krambrock
Modellierung standortabhängiger Zugriffskontroüen für mobil
unterstützte Prozesse 232
H.
Mügge,
K.-H.
Luke, M.
Eisemann
Potentials
and Requirements of Mobile Ubiquitous Computing for Public
Transport
237
Applied Program Analysis
243
S. Staiger
Statische
Analyse
von graphischen Oberflächen 247
M.
Bennicke, F. Steinbrückner,
M. Kadičke, J.-P.
Richter
Das sd&m Software Cockpit: Architektur und Erfahrungen 254
A. Schmidt, M. Schöbel
Analyzing
System
Behavior: How the Operating System Can Help
261
G.
Vogel
Transformation
und Vergleich von endlichen Automaten zur Analyse von
Software-Protokollen 268
K. Wissing
Static Analysis of
Dynamic
Properties
- Automatic
Program Verification
to Prove the Absence of Dynamic Runtime Errors
275
J. Peleska, H.
Löding, T. Kotas
Test Automation Meets Static Analysis
280
Vorgehensmodelle in der
Praxis
- Reife und Qualität 287
P.
Keil
Vorgehensmodelle in Deutschland: eine kurze Diskussion über Nutzen,
Qualität und Reife 291
J. Coldewey
Einführung agiler Verfahren - ein Erfahrungsbericht aus 10 Jahren Praxis 293
E. Fischer
Enactment
von Vorgehensmodellen - ein Drahtseilakt zwischen
Methoden, Werkzeugen und Handarbeit 297
O. Armbrust, J. Ebell, J. Münch, D. Thoma
Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der
Basis des V-Modell XT 302
M.
Kuhrmanñ,
N.
Diernhofer,
Μ.
Alt
CollabXT
- Prozessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und
steigern -Projektbericht- 309
R. Kneuper
Vorgehensmodelle und Reifegradmodelle - Ergänzung oder Konkurrenz? 312.
F.
Badi
Ulmer, A. Lorenz, G. Lorenz
Kennzahl-getriebenes Controlling zur Optimierung der
Softwareentwicklung und -pflege - Ein Praxisbericht - 316
S.M. Walter, M. Wahler, H.
Krčmar
Kontinuierliche Prozessverbesserung mit Hilfe eines
"Living Books":
Implementierung eines Systems für die Mitarbeiter-getriebene
Prozessverbesserung 320
Die allwissende Fabrik - Informatik in der Produktion 327
O. Sauer, M. Ebel
Plug-and-work von Produktionsanlagen und übergeordneter Software 331
С
Heinz, J. Krämer, T. Riemenschneider, B. Seeger
Auf dem Weg zur allwissenden Fabrik: Vertikale Integration auf Basis
kontinuierlicher Datenverarbeitung 339
B. Wolf, G. Mofor, J. Rode
Use Cases and Concepts for
3D
Visualisation in Manufacturing
345
R. Bildmayer
Logistischer
Leitstand 353
J.
Krause,
S. Cech
Ein Prototyp zur zustandorientierten Instandhaltung 362
R.
Fremei,
M.
Wollschlaeger,
A. Gössling
Erweitertes
Life-Cycle
Management für Geräte in der Automatisierung 369
Modeübasiertes Testen 377
G. Fraser, F.
Wotawa
Creating Test-Cases Incrementally with Model-Checkers
381
T. llles-Seifert,
L.
Borner,
В.
Paech
Testfallgenerierung
aus semi-formalen
Use Cases
387
N. Oster, C. Schieber,
F.
Saglietti,
F. Pinte
Automatische, modellbasierte Testdatengenerierung durch Einsatz
evolutionärer Verfahren 393
E.G.
Cartaxo, F.G.O.
Neto, P.D.L. Machado
Automated Test Case Selection Based on a Similarity Function
399
M. Hudler, M.
Krüger
Prozeßschritte zur Testfallauswahl bei der Testfallgenerierung aus UML-
Modellen 405
R. Schmidberger, S. Biermann
Testresultatsvergleich mit UML-Analysemodellen und OCL-Ausdrücken 410
B. Peischl, M. Weiglhofer, F. Wotawa
Executing Abstract Test Cases
416
C.J.
Budník,
R.
Subramanyan,
M.
Vieira
Industrial Requirements to Benefit from Test Automation Tools for GUI
Testing
422
Gesundheitstelematik
427
A. Dahm-Griess, K. Kupetz
Gesetzeskonforme Dienste und praktische Anwendungen im Vorfeld der
eGK-Einfuhrung 431
P. Drews, S.
Wendt
Ergebnisse eines Beratungsprojektes zur Vorbereitung auf die Einführung
der elektronischen Gesundheitskarte in einem Krankenhaus 437
A. Häber, D. Werner
Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in
Krankenhäusern 444
S.
Hay
na, W. Krämer, P. Schmücker
Integration der Elektronischen Gesundheitskarte in
Krankenhausinformationssysteme - Ergebnisse einer Untersuchung im
Diakonissen Stiftungs-Krankenhaus Speyer 450
M. Schablowski-Trautmann,
D.
Schuhmann
Meilensteine auf dem Weg zur elektronischen Gesundheitskarte -
Erfahrungen aus der Praxis 458
A. Schweiger, A. Sunyaev,
С
Mauro,
J.M. Leimeister,
H.
Krčmar
Single
Sign-On Clinic
Card-Lösung - Ein Konzept zur zentralen
Verwaltung von Gesundheitskarten im stationären Umfeld 463
A. Sunyaev,
J.M. Leimeister,
Α.
Schweiger,
Η.
Krčmar
Die elektronische Gesundheitskarte und Sicherheitsaspekte: Ein
Vorschlag zur entwicklungsbegleitenden Sicherheitsevaluation aus
Anwendersicht 469
Architekturen der digitalen Weltbibliothek aus historischer und
aktueller Perspektive 475
G
Caetano
da Rosa
Bibliotheken von Babel: Wunsch- und Albtraum des unendlichen
Wissensraumes 479
T. Hapke
Von der „Weltausstellung im Kleinen" zum „lebenden Lehrbuch":
Bildungsbezogene Komponenten früher Ansätze von Weltbibliotheken
um 1900 485
HD. Hellige
Library
of the
Future-Visionen in den
1950-бОег
Jahren: Vom zentralen
Wissenspeicher zum verteilten Wissensnetz 491
P. Haber
Weltbibliothek oder Diderots Erben? Traditionslinien von Wikipedia 497
J. Herget, S. Hierl
Top-down
versus Bottom-up: Wissensorganisation im Wandel. Von der
traditionellen Wissenserschließung zu Folksonomies 503
J.-M. Loebel
Probleme und Strategien der Langzeitarchivierung multimedialer Objekte 509
T.C. Rakow
Meine Weltbibliothek 515
Automotive Software
Engineering 521
H. Lucke, D.
Schaper,
P.
Siepen,
M. Uelschen, M.
Wollborn
The Innovation
Cycle
Dilemma 526
M,
Hagner,
M.
Huhn
Modellierung und Analyse von Zeitanforderungen basierend auf der
UML 531
A. Dold,
M.
Trapp
Herausforderungen und Erfahrungen eines OEM bei der Gestaltung
sicherheitsgerechter Prozesse 536
A. Hermann
Fahrsituationsspezifische Datenverteilung im Verteilten
Umgebungsmodell für Fahrzeugsoftware 541
O. Hartkopp
Fahrzeuganbindungen durch Standard-IT-Verfahren 546
F. Höwing
Effiziente Entwicklung von AUTO SAR-Komponenten mit
domänenspezifischen Programmiersprachen 551
/. Fey, H. Kleinwechter, A. Leicher, J. Müller
Lessons Learned
beim Übergang von Funktionsmodellierung mit
Verhaltensmodellen zu modellbasierter Software-Entwicklung mit
Implementierungsmodellen 557
-S*.
Prochnow, R. von Hanxleden
The Use of Complex
Stateflow-Charts
with KIEL
—
An Automotive
Case Study
564 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022932327 |
classification_rvk | SQ 1100 ST 505 |
classification_tum | DAT 610f FER 044f |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV022932327 |
discipline | Informatik Fertigungstechnik |
discipline_str_mv | Informatik Fertigungstechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV022932327</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080125</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071022nuuuuuuuuxx |||| 10||| eng d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022932327</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SQ 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)143351:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)143675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 610f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 044f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informatik 2007</subfield><subfield code="b">Informatik trifft Logistik ; Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ; 24. - 27. September 2007 in Bremen</subfield><subfield code="c">Rainer Koschke ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Ges. für Informatik</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">GI-Edition : Proceedings</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. engl.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2007</subfield><subfield code="z">Bremen</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koschke, Rainer</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016137128&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016137128</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2007 Bremen gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2007 Bremen |
id | DE-604.BV022932327 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:55:03Z |
indexdate | 2025-01-10T13:15:24Z |
institution | BVB |
language | English German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016137128 |
open_access_boolean | |
publishDateSort | 0000 |
publisher | Ges. für Informatik |
record_format | marc |
series2 | GI-Edition : Proceedings |
spelling | Informatik 2007 Informatik trifft Logistik ; Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ; 24. - 27. September 2007 in Bremen Rainer Koschke ... (Hrsg.) Bonn Ges. für Informatik txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier GI-Edition : Proceedings ... Beitr. teilw. dt., teilw. engl. Informatik (DE-588)4026894-9 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2007 Bremen gnd-content Informatik (DE-588)4026894-9 s DE-604 Koschke, Rainer Sonstige oth Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016137128&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Informatik 2007 Informatik trifft Logistik ; Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ; 24. - 27. September 2007 in Bremen Informatik (DE-588)4026894-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026894-9 (DE-588)1071861417 |
title | Informatik 2007 Informatik trifft Logistik ; Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ; 24. - 27. September 2007 in Bremen |
title_auth | Informatik 2007 Informatik trifft Logistik ; Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ; 24. - 27. September 2007 in Bremen |
title_exact_search | Informatik 2007 Informatik trifft Logistik ; Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ; 24. - 27. September 2007 in Bremen |
title_exact_search_txtP | Informatik 2007 Informatik trifft Logistik ; Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ; 24. - 27. September 2007 in Bremen |
title_full | Informatik 2007 Informatik trifft Logistik ; Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ; 24. - 27. September 2007 in Bremen Rainer Koschke ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Informatik 2007 Informatik trifft Logistik ; Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ; 24. - 27. September 2007 in Bremen Rainer Koschke ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Informatik 2007 Informatik trifft Logistik ; Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ; 24. - 27. September 2007 in Bremen Rainer Koschke ... (Hrsg.) |
title_short | Informatik 2007 |
title_sort | informatik 2007 informatik trifft logistik beitrage der 37 jahrestagung der gesellschaft fur informatik e v gi 24 27 september 2007 in bremen |
title_sub | Informatik trifft Logistik ; Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ; 24. - 27. September 2007 in Bremen |
topic | Informatik (DE-588)4026894-9 gnd |
topic_facet | Informatik Konferenzschrift 2007 Bremen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016137128&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT koschkerainer informatik2007informatiktrifftlogistikbeitrageder37jahrestagungdergesellschaftfurinformatikevgi2427september2007inbremen |