Steuerliche Gewinnermittlung im Wandel: die Auswirkungen einer internationalen Rechnungslegung nach IAS/ IFRS auf die steuerliche Gewinnermittlung in Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM Verl. Müller
2007
|
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 83, LXXXVI S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783836444347 3836444348 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022932257 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080517 | ||
007 | t | ||
008 | 071022s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985927364 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836444347 |c Pb. : EUR 59.00, sfr 98.00 |9 978-3-8364-4434-7 | ||
020 | |a 3836444348 |c Pb. : EUR 59.00, sfr 98.00 |9 3-8364-4434-8 | ||
035 | |a (OCoLC)254552312 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985927364 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-1047 |a DE-1102 |a DE-523 | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 822 |0 (DE-625)141945: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Haustein, Torsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerliche Gewinnermittlung im Wandel |b die Auswirkungen einer internationalen Rechnungslegung nach IAS/ IFRS auf die steuerliche Gewinnermittlung in Deutschland |c Torsten Haustein |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM Verl. Müller |c 2007 | |
300 | |a 83, LXXXVI S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3011695&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016137060&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016137060 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089541683412992 |
---|---|
adam_text |
Abbildungsverzeichnis IV
Abkürzungsverzeichnis VI
1. Einleitung 1
2. Vorbemerkungen 2
2.1 Zielsetzung der Arbeit 2
2.2 Methodische Vorgehensweise 3
3. Grundlagen 5
3.1 Die aktuelle Tendenz der Internationalisierung der Rechnungslegung 5
3.2 Gründe für eine internationale Rechnungslegung 8
3.3 Grundlagen der steuerrechtlichen Gewinnermittlung 9
4. Der aktuelle Stand der Rechnungslegung nach deutschem und
internationalem Recht 11
4.1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung nach HGB und
Bilanzsteuerrecht 11
4.1.1 Zielsetzungen der Rechnungslegung nach HGB und Bilanzsteuerrecht. 12
4.1.2 Handelsrechtliche Rechnungslegungsvorschriften 15
4.1.3 Steuerliche Vorschriften zur Gewinnermittlung 16
4.1.4 Das Maßgeblichkeitsprinzip als Bindeglied zwischen Handels und
Steuerbilanz 17
4.1.4.1 Funktion und Inhalt des Maßgeblichkeitsprinzips 18
4.1.4.2 Kritische Würdigung des Maßgeblichkeitsprinzips 19
4.2 Konzeptionelle Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 21
4.2.1 Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS 23
4.2.2 Die Rechnungslegungsnormen des IASB 26
4.2.3 Gewinnermittlungskonzeption der IFRS 27
5. Entwicklung eines Untersuchungsmodells zur Analyse künftiger
Gewinnermittlungsmethoden 30
5.1 Aufbau des Untersuchungsmodells 30
5.2 Anforderungen an ein Gewinnermittlungskonzept Zielkriterien der
Gewinnermittlung 31
5.2.1 Steuerrechtliche Anforderungen 32
5.2.1.1 Gleichmäßigkeit der Besteuerung 33
5.2.1.2 Besteuerung der Leistungsfähigkeit 35
5.2.1.3 Gesetzmäßigkeit der Besteuerung 38
5.2.2 Ökonomische Anforderungen 40
5.2.2.1 Einfachheit und Transparenz der Besteuerung 40
5.2.2.2 Entscheidungsneutralität Rechtsformneutralität 42
5.2.3 Allgemeine Grundsätze der Gewinnermittlung 45
5.2.3.1 Objektivierung der Gewinnermittlung/ Gestaltungsresistenz 45
5.2.3.2 Einmaligkeit der Besteuerung
5.2.3.3 Keine Besteuerung unrealisierter Erträge 48
5.2.3.4 Periodengerechte Erfolgsermittlung *
6. Vorstellung und Analyse möglicher Gewinnermittlungskonzepte 53
6.1 Mögliche Entwicklung der steuerlichen Gewinnermittlung "
6.2 Beibehaltung des Maßgeblichkeitsprinzips 5
6.2.1 Reduktionsmodell Verbot der IFRS 55
6.2.2 Maßgeblichkeit der HGB Kapitalerhaltungsbilanz 5
6.2.2.1 Gewinnermittlung durch Teilbetriebsvermögensvergleich gemäß
§ 4 Absatz 1 EStG 5?
6.2.2.2 Gewinnermittlung durch vollständigen
Betriebsvermögensvergleich gemäß § 5 EStG
6.2.2.3 Kritische Betrachtung der Maßgeblichkeit einer HGB
Kapitalerhaltungsbüanz
6.2.3 EFRS Maßgeblichlceit
6.2.3.1 Funktionsweise der IFRS Maßgeblichkeit
6.2.3.2 Eignung der IFRS als Ausgangspunkt für die steuerliche
Gewinnermittlung
6.2.4 Zwischenergebnis .
6.3 Alternativen zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Aufgabe des
Maßgeblichkeitsprinzips
6.3.1 Cashflow Besteuerung
6.3.1.1 Funktionsweise der Cashflow Besteuerung 69
6.3.1.2 Kritische Betrachtung der Cashflow Besteuerung
6.3.2 Einnahmenüberschussrechnung 70
6.3.2.1 Die Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung
gemäß § 4 Absatz 3 EStG 70
6.3.2.2 Kritische Betrachtung der Einnahmenüberschussrechnung 72
6.3.3 Modifizierte Einnahmenüberschussrechnung 74
6.3.3.1 Notwendige Modifikationen 74
6.3.3.2 Kritische Betrachtung der modifizierten
Einnahmenüberschussrechnung 75
6.4 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 76
7. Schlussbemerkung 82
7.1 Fazit 82
7.2 Ausblick 83
Anhang IX
Anlagenverzeichnis X
Quellen und Literaturverzeichnis LXXIV
in
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Verlauf der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland 5
Abbildung 2: Grundsätze und Ziele der Rechnungslegung nach HGB 12
Abbildung 3: Zielsetzungen der Jahresabschlüsse nach HGB und 1FRS 23
Abbildung 4: Das System der IFRS 26
Abbildung 5: Aufbau des Untersuchungsmodells â„¢
Abbildung 6: Entscheidungsrelevante Anforderungen an ein Gewinnermittlungskonzept 32
Abbildung 7: Folgeentscheidungen durch Freigabe der IFRS für den Einzelabschluss 54
Abbildung 8: Anwendungsbereich der IFRS in Deutschland nach EU VO und BilReG XI
Abbildung 9: Aufbau des dritten Buches des HGB XI1
Abbildung 10: Gewinnermittlungsmethoden des Bilanzsteuerrechts XIH
Abbildung 11: Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips in Deutschland XIV
Abbildung 12: Zusammenhang zwischen handeis und steuerbilanziellen Regelungen XVI
Abbildung 13: Durchbrechungen des Maßgeblichkeitsprinzips XVII
Abbildung 14: Umkehrung des Maßgeblichkeitsprinzips XVI1
Abbildung 15: Inhalte des Frameworks XVI11
Abbildung 16: Ãbersicht IAS/ IFRS **
Abbildung 17: Ãbersicht SIC/ IFRIC XXI1
Abbildung 18: Mindestgliederung der GuV nach IFRS XXIIJ
Abbildung 19: Bewertungsskala Gleichmäßigkeit der Besteuerung XXVI
Abbildung 20: Einwirkungen der Besteuerung auf Einkommen, Vermögen, Konsum. XXVII
Abbildung 21: Bewertungsskala Besteuerung der Leistungsfähigkeit XXVIII
Abbildung 22: Verfassungsrechtliche Prinzipien des Steuerrechts XXIX
Abbildung 23: Bewertungsskala Gesetzmäßigkeit der Besteuerung XXX
Abbildung 24: Bewertungsskala Einfachheit und Transparenz XXXI
Abbildung 25: Bewertungsskala Entscheidungsneutralität (Rechtsformneutralität). XXXIV
Abbildung 26: Bewertungsskala Objektivierung der Gewinnermittlung XXXV
Abbildung 27: Bewertungsskala Einmaligkeit der Besteuerung XXXV1
Abbildung 28: Bewertungsskala keine Besteuerung unrealisierter Erträge XXXVHI
Abbildung 29: Bewertungsskala Periodengerechte Erfolgsermittlung XL
Abbildung 30: Grundschema Vermögensvergleichsrechnung *"
Abbildung 31: Analyse Maßgeblichkeit der HGB Kapitalerhaltungsbilanz XU
Abbildung 32: Analyse IFRS Maßgeblichkeit ^
Abbildung 33: Ãbersicht über die nicht in die Untersuchung einbezogenen Standards UI
Abbildung 34: Ãbersicht über die in die Untersuchung einbezogenen Standards LII
Abbildung 35: Zusammenfassende Ãbersicht über die Zielkriteriumsverstöße LIII
Abbildung 36: Analyse Cashflow Besteuerung LVI
Abbildung 37: Grundschema Einnahmenüberschussrechnung LX
Abbildung 38: Analyse Einnahmenüberschussrechnung LXI
Abbildung 39: Analyse modifizierte Einnahmenüberschussrechnung LXVI
Abbildung 40: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse LXX
V |
adam_txt |
Abbildungsverzeichnis IV
Abkürzungsverzeichnis VI
1. Einleitung 1
2. Vorbemerkungen 2
2.1 Zielsetzung der Arbeit 2
2.2 Methodische Vorgehensweise 3
3. Grundlagen 5
3.1 Die aktuelle Tendenz der Internationalisierung der Rechnungslegung 5
3.2 Gründe für eine internationale Rechnungslegung 8
3.3 Grundlagen der steuerrechtlichen Gewinnermittlung 9
4. Der aktuelle Stand der Rechnungslegung nach deutschem und
internationalem Recht 11
4.1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung nach HGB und
Bilanzsteuerrecht 11
4.1.1 Zielsetzungen der Rechnungslegung nach HGB und Bilanzsteuerrecht. 12
4.1.2 Handelsrechtliche Rechnungslegungsvorschriften 15
4.1.3 Steuerliche Vorschriften zur Gewinnermittlung 16
4.1.4 Das Maßgeblichkeitsprinzip als Bindeglied zwischen Handels und
Steuerbilanz 17
4.1.4.1 Funktion und Inhalt des Maßgeblichkeitsprinzips 18
4.1.4.2 Kritische Würdigung des Maßgeblichkeitsprinzips 19
4.2 Konzeptionelle Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 21
4.2.1 Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS 23
4.2.2 Die Rechnungslegungsnormen des IASB 26
4.2.3 Gewinnermittlungskonzeption der IFRS 27
5. Entwicklung eines Untersuchungsmodells zur Analyse künftiger
Gewinnermittlungsmethoden 30
5.1 Aufbau des Untersuchungsmodells 30
5.2 Anforderungen an ein Gewinnermittlungskonzept Zielkriterien der
Gewinnermittlung 31
5.2.1 Steuerrechtliche Anforderungen 32
5.2.1.1 Gleichmäßigkeit der Besteuerung 33
5.2.1.2 Besteuerung der Leistungsfähigkeit 35
5.2.1.3 Gesetzmäßigkeit der Besteuerung 38
5.2.2 Ökonomische Anforderungen 40
5.2.2.1 Einfachheit und Transparenz der Besteuerung 40
5.2.2.2 Entscheidungsneutralität Rechtsformneutralität 42
5.2.3 Allgemeine Grundsätze der Gewinnermittlung 45
5.2.3.1 Objektivierung der Gewinnermittlung/ Gestaltungsresistenz 45
5.2.3.2 Einmaligkeit der Besteuerung
5.2.3.3 Keine Besteuerung unrealisierter Erträge 48
5.2.3.4 Periodengerechte Erfolgsermittlung *
6. Vorstellung und Analyse möglicher Gewinnermittlungskonzepte 53
6.1 Mögliche Entwicklung der steuerlichen Gewinnermittlung "
6.2 Beibehaltung des Maßgeblichkeitsprinzips 5
6.2.1 Reduktionsmodell Verbot der IFRS 55
6.2.2 Maßgeblichkeit der HGB Kapitalerhaltungsbilanz 5
6.2.2.1 Gewinnermittlung durch Teilbetriebsvermögensvergleich gemäß
§ 4 Absatz 1 EStG 5?
6.2.2.2 Gewinnermittlung durch vollständigen
Betriebsvermögensvergleich gemäß § 5 EStG
6.2.2.3 Kritische Betrachtung der Maßgeblichkeit einer HGB
Kapitalerhaltungsbüanz
6.2.3 EFRS Maßgeblichlceit
6.2.3.1 Funktionsweise der IFRS Maßgeblichkeit
6.2.3.2 Eignung der IFRS als Ausgangspunkt für die steuerliche
Gewinnermittlung
6.2.4 Zwischenergebnis .
6.3 Alternativen zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Aufgabe des
Maßgeblichkeitsprinzips
6.3.1 Cashflow Besteuerung
6.3.1.1 Funktionsweise der Cashflow Besteuerung 69
6.3.1.2 Kritische Betrachtung der Cashflow Besteuerung
6.3.2 Einnahmenüberschussrechnung 70
6.3.2.1 Die Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung
gemäß § 4 Absatz 3 EStG 70
6.3.2.2 Kritische Betrachtung der Einnahmenüberschussrechnung 72
6.3.3 Modifizierte Einnahmenüberschussrechnung 74
6.3.3.1 Notwendige Modifikationen 74
6.3.3.2 Kritische Betrachtung der modifizierten
Einnahmenüberschussrechnung 75
6.4 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 76
7. Schlussbemerkung 82
7.1 Fazit 82
7.2 Ausblick 83
Anhang IX
Anlagenverzeichnis X
Quellen und Literaturverzeichnis LXXIV
in
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Verlauf der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland 5
Abbildung 2: Grundsätze und Ziele der Rechnungslegung nach HGB 12
Abbildung 3: Zielsetzungen der Jahresabschlüsse nach HGB und 1FRS 23
Abbildung 4: Das System der IFRS 26
Abbildung 5: Aufbau des Untersuchungsmodells â„¢
Abbildung 6: Entscheidungsrelevante Anforderungen an ein Gewinnermittlungskonzept 32
Abbildung 7: Folgeentscheidungen durch Freigabe der IFRS für den Einzelabschluss 54
Abbildung 8: Anwendungsbereich der IFRS in Deutschland nach EU VO und BilReG XI
Abbildung 9: Aufbau des dritten Buches des HGB XI1
Abbildung 10: Gewinnermittlungsmethoden des Bilanzsteuerrechts XIH
Abbildung 11: Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips in Deutschland XIV
Abbildung 12: Zusammenhang zwischen handeis und steuerbilanziellen Regelungen XVI
Abbildung 13: Durchbrechungen des Maßgeblichkeitsprinzips XVII
Abbildung 14: Umkehrung des Maßgeblichkeitsprinzips XVI1
Abbildung 15: Inhalte des Frameworks XVI11
Abbildung 16: Ãœbersicht IAS/ IFRS **
Abbildung 17: Ãœbersicht SIC/ IFRIC XXI1
Abbildung 18: Mindestgliederung der GuV nach IFRS XXIIJ
Abbildung 19: Bewertungsskala Gleichmäßigkeit der Besteuerung XXVI
Abbildung 20: Einwirkungen der Besteuerung auf Einkommen, Vermögen, Konsum. XXVII
Abbildung 21: Bewertungsskala Besteuerung der Leistungsfähigkeit XXVIII
Abbildung 22: Verfassungsrechtliche Prinzipien des Steuerrechts XXIX
Abbildung 23: Bewertungsskala Gesetzmäßigkeit der Besteuerung XXX
Abbildung 24: Bewertungsskala Einfachheit und Transparenz XXXI
Abbildung 25: Bewertungsskala Entscheidungsneutralität (Rechtsformneutralität). XXXIV
Abbildung 26: Bewertungsskala Objektivierung der Gewinnermittlung XXXV
Abbildung 27: Bewertungsskala Einmaligkeit der Besteuerung XXXV1
Abbildung 28: Bewertungsskala keine Besteuerung unrealisierter Erträge XXXVHI
Abbildung 29: Bewertungsskala Periodengerechte Erfolgsermittlung XL
Abbildung 30: Grundschema Vermögensvergleichsrechnung *"
Abbildung 31: Analyse Maßgeblichkeit der HGB Kapitalerhaltungsbilanz XU
Abbildung 32: Analyse IFRS Maßgeblichkeit ^
Abbildung 33: Übersicht über die nicht in die Untersuchung einbezogenen Standards UI
Abbildung 34: Übersicht über die in die Untersuchung einbezogenen Standards LII
Abbildung 35: Zusammenfassende Übersicht über die Zielkriteriumsverstöße LIII
Abbildung 36: Analyse Cashflow Besteuerung LVI
Abbildung 37: Grundschema Einnahmenüberschussrechnung LX
Abbildung 38: Analyse Einnahmenüberschussrechnung LXI
Abbildung 39: Analyse modifizierte Einnahmenüberschussrechnung LXVI
Abbildung 40: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse LXX
V |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Haustein, Torsten |
author_facet | Haustein, Torsten |
author_role | aut |
author_sort | Haustein, Torsten |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022932257 |
classification_rvk | QP 820 QP 822 |
ctrlnum | (OCoLC)254552312 (DE-599)DNB985927364 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022932257</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080517</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071022s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985927364</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836444347</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, sfr 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-4434-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836444348</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, sfr 98.00</subfield><subfield code="9">3-8364-4434-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254552312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985927364</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haustein, Torsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerliche Gewinnermittlung im Wandel</subfield><subfield code="b">die Auswirkungen einer internationalen Rechnungslegung nach IAS/ IFRS auf die steuerliche Gewinnermittlung in Deutschland</subfield><subfield code="c">Torsten Haustein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM Verl. Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">83, LXXXVI S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3011695&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016137060&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016137060</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022932257 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:55:01Z |
indexdate | 2024-07-20T09:25:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836444347 3836444348 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016137060 |
oclc_num | 254552312 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-1047 DE-1102 DE-523 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-1047 DE-1102 DE-523 |
physical | 83, LXXXVI S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM Verl. Müller |
record_format | marc |
spelling | Haustein, Torsten Verfasser aut Steuerliche Gewinnermittlung im Wandel die Auswirkungen einer internationalen Rechnungslegung nach IAS/ IFRS auf die steuerliche Gewinnermittlung in Deutschland Torsten Haustein Saarbrücken VDM Verl. Müller 2007 83, LXXXVI S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3011695&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016137060&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haustein, Torsten Steuerliche Gewinnermittlung im Wandel die Auswirkungen einer internationalen Rechnungslegung nach IAS/ IFRS auf die steuerliche Gewinnermittlung in Deutschland |
title | Steuerliche Gewinnermittlung im Wandel die Auswirkungen einer internationalen Rechnungslegung nach IAS/ IFRS auf die steuerliche Gewinnermittlung in Deutschland |
title_auth | Steuerliche Gewinnermittlung im Wandel die Auswirkungen einer internationalen Rechnungslegung nach IAS/ IFRS auf die steuerliche Gewinnermittlung in Deutschland |
title_exact_search | Steuerliche Gewinnermittlung im Wandel die Auswirkungen einer internationalen Rechnungslegung nach IAS/ IFRS auf die steuerliche Gewinnermittlung in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Steuerliche Gewinnermittlung im Wandel die Auswirkungen einer internationalen Rechnungslegung nach IAS/ IFRS auf die steuerliche Gewinnermittlung in Deutschland |
title_full | Steuerliche Gewinnermittlung im Wandel die Auswirkungen einer internationalen Rechnungslegung nach IAS/ IFRS auf die steuerliche Gewinnermittlung in Deutschland Torsten Haustein |
title_fullStr | Steuerliche Gewinnermittlung im Wandel die Auswirkungen einer internationalen Rechnungslegung nach IAS/ IFRS auf die steuerliche Gewinnermittlung in Deutschland Torsten Haustein |
title_full_unstemmed | Steuerliche Gewinnermittlung im Wandel die Auswirkungen einer internationalen Rechnungslegung nach IAS/ IFRS auf die steuerliche Gewinnermittlung in Deutschland Torsten Haustein |
title_short | Steuerliche Gewinnermittlung im Wandel |
title_sort | steuerliche gewinnermittlung im wandel die auswirkungen einer internationalen rechnungslegung nach ias ifrs auf die steuerliche gewinnermittlung in deutschland |
title_sub | die Auswirkungen einer internationalen Rechnungslegung nach IAS/ IFRS auf die steuerliche Gewinnermittlung in Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3011695&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016137060&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hausteintorsten steuerlichegewinnermittlungimwandeldieauswirkungeneinerinternationalenrechnungslegungnachiasifrsaufdiesteuerlichegewinnermittlungindeutschland |