Steuergerechtigkeit und Rechtsfortbildung: ein Rechtsvergleich zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bern, Univ., Habil.-Schr., 2006 |
Beschreibung: | LXXXI, 575 S. |
ISBN: | 9783727295256 3727295252 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022931418 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110616 | ||
007 | t | ||
008 | 071022s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783727295256 |c Gb. : ca. EUR 81.00, ca. sfr 128.00 |9 978-3-7272-9525-6 | ||
020 | |a 3727295252 |9 3-7272-9525-2 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022931418 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 | ||
084 | |a PP 8105 |0 (DE-625)138871:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Matteotti, René |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuergerechtigkeit und Rechtsfortbildung |b ein Rechtsvergleich zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise |c René Matteotti |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 2007 | |
300 | |a LXXXI, 575 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Bern, Univ., Habil.-Schr., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuergerechtigkeit |0 (DE-588)4057437-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfortbildung |0 (DE-588)4048792-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuergerechtigkeit |0 (DE-588)4057437-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsfortbildung |0 (DE-588)4048792-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016136230&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016136230 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137163151900672 |
---|---|
adam_text | PROF. DR. IUR. RENE MATTEOTTI M.A., LL.M. TAX, RECHTSANWALT
STEUERGERECHTIGKEIT UND RECHTSFORTBILDUNG EIN RECHTSVERGLEICH ZWISCHEN
DER SCHWEIZ UND DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN BETRACHTUNGSWEISE STAEMPFLI VERLAG
AG BERN 2007 INHALTSUEBERSICHT
VORWORT....................................................................................................
IX
INHALTSUEBERSICHT.......................................................................................XM
INHALTSVERZEICHNIS....................................................................................
XV
ABKURZUNGSVERZEICHNIS.......................................................................
XXIX
LITERATURVERZEICHNIS.......................................................................
XXXVII
MATERIALIEN.......................................................................................
LXXXI
EINLEITUNG.................................................................................................
1 1. TEIL:
GRUNDLAGEN.................................................................................
11 § 1 STEUERGERECHTIGKEIT AUS STEUERWISSENSCHAFTLICHER
SICHT.................... 11 § 2 RECHTSFORTBILDUNG UND
INTERPRETATIONSSPIELRAUM DER SPRACHE........... 73 2. TEIL:
STEUERGERECHTIGKEIT UND RECHTSFORTBILDUNG IN DER SCHWEIZ... 101 § 3
STEUERGERECHTIGKEIT UND RECHTSFORTBILDUNG IN DEN SCHWEIZERISCHEN
METHODENLEHREN UND DER STEUERRECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS 101 § 4
VERFASSUNGSRECHTLICHE WUERDIGUNG DER METHODENLEHREN UND DER
STEUERRECHTSPRECHUNG........................................................................
195 3. TEIL: RECHTSVERGLEICH MIT DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA..
337 § 5 STEUERGERECHTIGKEIT UND RECHTSFORTBILDUNG IN DEN AMERIKANISCHEN
METHODENLEHREN UND DER STEUERRECHTSPRECHUNG DES AMERIKANISCHEN SUPREME
COURTS.................................................................................
337 § 6 VERFASSUNGSRECHTLICHE WUERDIGUNG DER METHODENLEHREN UND DER
STEUERRECHTSPRECHUNG........................................................................
475
ZUSAMMENFASSUNG...................................................................................
527 XIII INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT....................................................................................................
IX
INHALTSUEBERSICHT.......................................................................................
XHI
INHALTSVERZEICHNIS....................................................................................
XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.....................................................................
XXIX
LITERATURVERZEICHNIS.......................................................................
XXXVII
MATERIALIEN.........................................................................................
LXXXI
EINLEITUNG.................................................................................................
1 I. THEMA UND
ZIELSETZUNG............................................................
1 II. GANG DER
UNTERSUCHUNG............................................................
5 I.TEIL:
GRUNDLAGEN.................................................................................
11 § 1 STEUERGERECHTIGKEIT AUS STEUERWISSENSCHAFTLICHER
SICHT.................... 11 I. DAS BEDUERFNIS NACH GERECHTIGKEIT IM
ALLGEMEINEN UND NACH STEUERGERECHTIGKEIT IM
BESONDEREN.......................................... 11 A. DAS BEDUERFNIS
NACH GERECHTIGKEIT IM ALLGEMEINEN............ 11 B. DAS BEDUERFNIS NACH
STEUERGERECHTIGKEIT............................. 13 II.
STEUERGERECHTIGKEITSPRINZIPIEN.................................................
14 A.
VORBEMERKUNG....................................................................
14 B. DAS AEQUIVALENZPRINZIP ALS KONKRETISIERUNG DER TAUSCH-
GERECHTIGKEIT IN DER
BESTEUERUNG......................................... 16 C. DIE POSTULATE
DER ALLGEMEINHEIT, GLEICHMAESSIGKEIT UND LEISTUNGSFAEHIGKEIT ALS
KONKRETISIERUNG DER STEUERLAST-
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT......................................................
20 1.
VORBEMERKUNG................................................................
20 2. DIE ALLGEMEINHEIT DER BESTEUERUNG................................
21 3. DIE GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG........................... 22
4. DAS LEISRUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP.......................................
24 4.1.
VORBEMERKUNG......................................................... 24
4.2. DAS OEKONOMISCHE NUTZENKONZEPT ALS AUSGANGS-
LAGE..........................................................................
25 4.3. DAS PERIODISCHE EINKOMMEN ALS ERSATZGROESSE........ 28 4.3.1.
VORBEMERKUNG.............................................. 28 XV
INHALTSVERZEICHNIS 4.3.2.
REINVERMOEGENSZUGANGSTHEORIE..................... 28 4.3.3. SUBPRINZIPIEN
DER REINVERMOEGENSZUGANGS-
THEORIE........................................................... 30
4.3.4. DIE ERMITTLUNG DER SUBJEKTIVEN LEISTUNGS-
FAEHIGKEIT........................................................ 32
4.4. DER PERIODISCHE GEWINN JURISTISCHER PERSONEN ALS
ERSATZGROESSE.............................................................
34 4.4.1. VORBEMERKUNG.............................................. 34
4.4.2. BILANZIERUNGSPRINZIPIEN FUER EINE AM LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
ORIENTIERTE GEWINNERMITTLUNG......................................... 35
4.5. DIE BEMESSUNG DER STEUERLAST................................. 38
4.5.1. HORIZONTALER LEISTUNGSFAEHIGKEITSVERGLEICH... 38 4.5.2. VERTIKALER
LEISTUNGSFAEHIGKEITSVERGLEICH....... 39 A) DIE GRENZEN DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITS- PRINZIPS BEI DER GESTALTUNG DES STEUER-
TARIFS........................................................ 39 B) DIE
VERTIKALE STEUERGERECHTIGKEIT ALS TEILASPEKT DER
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT.. 41 C) DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP ALS
SCHUTZPRINZIP VOR UEBERMAESSIGER BE- STEUERUNG
................................................. 45 III. DAS VERHAELTNIS
DER STEUERLASTVERTEILUNGSGERECHTIGKEIT ZU ANDEREN FISKALISCHEN UND
AUSSERFISKALISCHEN ZIELSETZUNGEN..... 46 A.
VORBEMERKUNG....................................................................
46 B. FISKALTECHNISCHE
ZIELSETZUNGEN........................................... 46 1.
VORBEMERKUNG................................................................
46 2. DER GRUNDSATZ DER BESTIMMTHEIT, WIDERSPRUCHSLOSIGKEIT UND
SYSTEMHAFTIGKEIT.................. 47 3. DER GRUNDSATZ DER STETIGKEIT
DES STEUERRECHTS................ 48 4. DER GRUNDSATZ DER
PRAKTIKABILITAET................................... 49 4.1.
ALLGEMEINES.............................................................
49 4.2. DAS
PERIODIZITAETSPRINZIP.......................................... 50 4.3.
DAS NOMINALWERTPRINZIP......................................... 51 4.4
DAS MARKTEINKOMMENS- UND REALISATIONSPRINZIP ... 51 4.5. DIE
STEUERFREIHEIT PRIVATER KAPITALGEWINNE............. 55 4.6.
VEREINFACHUNG DES ABZUGSSYSTEMS DURCH
TYPISIERUNGEN..........................................................
56 4.7.
FAZIT.........................................................................
57 C. AUSSERFISKALISCHE
ZIELSETZUNGEN......................................... 58 1.
VORBEMERKUNG................................................................
58 2. ALLOKATIONSPOLITISCHE ZIELSETZUNGEN...............................
59 2.1. DAS POSTULAT DER EFFIZIENTEN BESTEUERUNG................ 59 XVI
IIAX 901
.................................................................U9UI9UJ9§
-|[V TUI 3SI3MSGUN}QOBJJ9A 9Q9QJJBQOSYIA 9IQ [ 901
...........................9SI9MSSUNJQ9EJ19A SQOIMBQOSJJIAV 3TQ PQ[
..................................JI9 [S[JQ99J9SJ9N3IS INZ SIUIRB.QJSA
UI3S PUN JD9ZUO } SGQOSISOJOPOQPUI SNIAISMAIMMG Z SJB
II9?|SI}QA9A9§J9N9JS PUN 3 }FA JSQOSUSQSSZJSSSQ
..............................SNIAISNAWNG 3I.IO3QJSGUN§3|SNY SIA V
IQOIJ3§S3PUNA S^P QOANP UOUDSZS^F SMSS PUN 3§BJSSUB§SNV S]B SNLHLSKHWMA
1SNM3 JD9ZUO [ GQOSIGOJOPOQJGIU PUN §UN§3JSNV USQOSIAVZ TQ I
..........................................................................
101 SJQOUASSAPUNG SSP SUNQOAJDSJQOAJJSNSJG J3P PUN U9P UI
§UNP|IQYOJSJQO3^[ PUN }I35[§UQO3J3§J3N3}S X01 ZIAMQDS JAP M
SNNPNQPOJS^QOAH PNN »P^SRQ33-133-19113^ :UE3X L SIUQ3§J3U3QOSIA 2 SSP
SUNJNSPSG 3TP PUN SU3J9I}9JDJ9IUJ SSP JNJ^NJJSIBJIDG 3IQ J 6 $8 S[B
[33I3JQ SQOSQOTUISS SBQ * PUN SQOSNUBUISG PL
.......................................................................§UN[]3JS3§BJJ
A 1 .............................................IUNP|IQJJOJSJQO3^ J3P
JJU§3G -Y 1
..............................................................................S3UI3UI3§L)Y
] PUN S 59
.....................................................................SIUQ9§J9U9QOSIA Z
IG
.................................................................U3IUOUUBQ|3IZ
Z IG
................................................................§UN |J3UJ3QJOA
L IG ........................................31 ]I]JUOJII3IZ PUN
U3IUOUI.IBQI3JZ 59 ...............................USSUNZJSSPIZ
9QOSINIODS§UNI|3Y9A P IG ..........................UGSUNZISSPIZ
3QOSP)IODS§UNJ9ISI|IQB}S 09 .I3Q3SUSI§UIP.I3N9IS SLLIQ3I3ZJ3ASL[EL(U]
INHALTSVERZEICHNIS 3.2. DIE WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE GEGENUEBER
ZIVILRECHTLICHEN GESTALTUNGSFORMEN IM BESONDEREN 107 3.2.1.
VORBEMERKUNG.............................................. 107 3.2.2.
DER GRUNDSATZ DER VERBINDLICHKEIT DER ZIVILRECHTLICHEN
TATBESTANDSUMSCHREIBUNG... 108 3.2.3. PRAEZISIERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN
BE- TRACHTUNGSWEISE DURCH EINBEZIEHUNG DER MERKMALE DER
STEUERUMGEHUNG.................... 109 4.
FAZIT................................................................................
111 B. DIE REZEPTION DER AUSLEGUNGSTHEORIE BLUMENSTEINS IN DER
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS............................. 112 1.
VORBEMERKUNG................................................................
112 2. UMWANDLUNG EINES PERSONENUNTERNEHMENS IN EINE KAPITALGESELLSCHAFT
MIT ANSCHLIESSENDEM VERKAUF DER KAPITALANTEILSRECHTE AN DRITTE
(UMWANDLUNGSFAELLE ).... 115 2.1.
VORBEMERKUNG.........................................................
115 2.2. DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS................ 116 2.3.
STEUERPOLITISCHE UND METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN..........................................................
119 2.3.1. STEUERPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN..................... 119 2.3.2.
METHODOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN................... 121 3. UEBERTRAGUNG VON
IM PRIVATVERMOEGEN GEHALTENEN BE- TEILIGUNGEN AUF EINE
KAPITALGESELLSCHAFT ZUM WIRKLICHEN WERT
(TRANSPONIERUNG )................................................ 122
3.1.
VORBEMERKUNG.........................................................
122 3.2. DIE REZEPTION DER STEUERUMGEHUNGSDOKTRIN ZUR BEWAELTIGUNG DER
TRANSPONIERUNGSFAELLE IN DER RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESGERICHTS....................... 124 3.3. STEUERPOLITISCHE UND
METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN..........................................................
125 3.3.1. STEUERPOLITISCHE ERWAEGUNGEN....................... 125 3.3.2.
METHODOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN................... 126 4.
KAPITALVERSICHERUNGEN MIT FREMDFINANZIERTER
EINMALPRAEMIE..................................................................
128 4.1.
VORBEMERKUNG.........................................................
128 4.2. DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS................ 130 4.3.
STEUERPOLITISCHE UND METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN..........................................................
135 4.3.1. STEUERPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN..................... 135 4.3.2.
METHODOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN................... 136 5.
FAZIT................................................................................
138 IV. TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG......................................................... 140
A.
AUSLEGUNGSTHEORIEN.............................................................
140 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 1.
VORBEMERKUNG................................................................
140 2. DER OBJEKTIVE NORMSINN ALS AUSLEGUNGSZIEL................... 140
3. DIE OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG IN DEN FRUEHEN METHODOLOGISCHEN
SCHRIFTEN ERNST HOHNS................... 142 4. DIE
TELEOLOGISCH-SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG PETER
LOCHERS.........................................................................
145 5. DIE RECHTSMETHODOLOGISCHEN UEBERLEGUNGEN THOMAS
KOLLERS.........................................................................
149 B. DIE REZEPTION DER TELEOLOGISCHEN AUSLEGUNG DURCH DAS
BUNDESGERICHT.....................................................................
151 1.
VORBEMERKUNG................................................................
151 2. UEBERTRAGUNG BZW. EINBRINGUNG VON IM PRIVATVERMOEGEN GEHALTENEN
BETEILIGUNGEN AUF EINE VOM VERKAEUFER BZW. VON DRITTEN BEHERRSCHTE
KAPITALGESELLSCHAFT (SOG.
EINBRINGUNGSFAELLE ).......................................................
152 2.1.
VORBEMERKUNG.........................................................
152 2.2. DIE BUNDESGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG................. 156
2.2.1. DIE TRANSPONIERUNGSFAELLE............................. 156 2.2.2.
DIE TEILLIQUIDATIONSFAELLE............................... 159 2.3.
STEUERPOLITISCHE UND METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN..........................................................
162 2.3.1. STEUERPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN..................... 162 2.3.2.
METHODOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN................... 165 A)
VORBEMERKUNG........................................ 165 B)
TRANSPONIERUNGSFAELLE............................... 166 C) INDIREKTE
TEILLIQUIDATION.......................... 167 3. DER UMWANDLUNGSFALL VOM
28. DEZEMBER 1998............ 169 3.1.
VORBEMERKUNG.........................................................
169 3.2. DIE ERWAEGUNGEN DES BUNDESGERICHTS IM ENTSCHEID VOM 28. DEZEMBER
1998......................................... 170 3.3. STEUERPOLITISCHE
UND METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN..........................................................
172 3.3.1. STEUERPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN..................... 172 3.3.2.
METHODOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN................... 174 4.
FAZIT................................................................................
177 V. DIE KRITIK AN DER TELEOLOGISCHEN AUSLEGUNG: NORMORIENTIERT
STRUKTURIERTE AUSLEGUNG UND LIBERTAERE AUSLEGUNG ALS ALTERNATIVEN ZUM
TELEOLOGISCHEN METHODENVERSTAENDNIS........... 181 A.
VORBEMERKUNG....................................................................
181 B. DIE NORMORIENTIERT STRUKTURIERTE AUSLEGUNG DES
STEUERRECHTS.........................................................................
181 1.
VORBEMERKUNG................................................................
181 2. DIE NORMORIENTIERT STRUKTURIERTE AUSLEGUNG....................
181 XIX INHALTSVERZEICHNIS 3. DAS VERHAELTNIS DER NORMORIENTIERT
STRUKTURIERTEN AUSLEGUNG ZUR RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS...... 185
4.
FAZIT................................................................................
186 C. DIE LIBERTAERE
AUSLEGUNG...................................................... 187 1.
VORBEMERKUNG................................................................
187 2. DIE LIBERTAERE AUSLEGUNG JACQUES REYMONDS UND WALTER
RYSERS............................................................. 187
3. DAS VERHAELTNIS DER LIBERTAEREN AUSLEGUNG ZUR RECHT- SPRECHUNG DES
BUNDESGERICHTS........................................ 189 4.
FAZIT................................................................................
190 VI.
ZWISCHENERGEBNIS.....................................................................
190 § 4 VERFASSUNGSRECHTLICHE WUERDIGUNG DER METHODENLEHREN UND DER
STEUERRECHTSPRECHUNG........................................................................
195 I.
VORBEMERKUNG..........................................................................
195 II. GRUNDSAETZE DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG..................................... 197 A.
VORBEMERKUNG....................................................................
197 B. ZIEL DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG........................................... 197 C.
KRITERIEN DER VERFASSUNGSAUSLEGUNG...................................
199 1. DIE VERSCHIEDENEN AUSLEGUNGSKRITERIEN IM ALLGE- MEINEN
............................................................................
199 2. VERFASSUNGSSPEZIFISCHE AUSLEGUNGSELEMENTE IM
BESONDEREN.....................................................................
200 2.1.
VORBEMERKUNG.........................................................
200 2.2. DAS PRINZIP DER EINHEIT DER VERFASSUNG.................. 201
2.3. AUSLEGUNG MIT BLICK AUF DIE STRUKTURPRINZIPIEN DER
VERFASSUNG...............................................................
202 2.3.1. ALLGEMEINES..................................................
202 2.3.2. DIE IDEE DES RECHTSSTAATS............................. 203
2.3.2. DIE IDEE DER DEMOKRATIE............................... 204 3.
NOTWENDIGKEIT DER WERTUNG............................................
205 III. DAS LEGALITAETSPRINZIP UND SEINE METHODOLOGISCHEN IMPLIKATIONEN
AUF DIE RECHTSFORTBILDUNG IM STEUERRECHT.......... 205 A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN UND TEILASPEKTE........... 205 B.
VORRANG DES RECHTS UND MASSGEBLICHKEIT DER
BUNDESGESETZE.....................................................................
207 1. VORRANG DES
RECHTS......................................................... 207 1.1.
ALLGEMEINES.............................................................
207 1.2. METHODOLOGISCHE IMPLIKATIONEN.............................. 209
1.2.1. DAS GEBOT DER INTEGRALEN INTERPRETATION....... 209 A)
ALLGEMEINES............................................ 209 XX
INHALTSVERZEICHNIS B) TAUGLICHKEIT DER INTEGRALEN INTERPRE- TATION BEI
DER INTERPRETATION DES STEUER-
RECHTS?..................................................... 210 AA)
VORBEMERKUNG................................ 210 BB) INTEGRALE
INTERPRETATION ZU LASTEN DES BUERGERS?...................................
211 CC) INTEGRALE INTERPRETATION ZU GUNSTEN DES
BUERGERS?................................... 212 C)
FAZIT......................................................... 212
1.2.2. DAS GEBOT DER SYSTEMATISCHEN UND VER- FASSUNGSKONFORMEN
AUSLEGUNG..................... 213 A)
ALLGEMEINES............................................ 213 B) DIE
VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG ALS SPIELART DER SYSTEMATISCHEN
AUSLEGUNG... 215 C) VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG DES EINKOMMEN- UND
GEWINNSTEUERRECHTS .... 217 AA)
STEUERGERECHTIGKEIT......................... 217 BB)
WILLKUERVERBOT................................. 220 CC)
WIRTSCHAFTSFREIHEIT.......................... 222 DD)
EIGENTUMSGARANTIE.......................... 223 D)
FAZIT......................................................... 224 2.
DAS MASSGEBLICHKEITSGEBOT NACH ART. 190 BV............... 226 2.1.
ALLGEMEINES.............................................................
226 2.2. AUSLEGUNG DES MASSGEBLICHKEITSGEBOTS.................. 227
2.2.1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE.................................. 227 A)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE ZU ART. 113 ABS. 3 ABV UND DIE RICHTERLICHE
TAETIGKEIT.................................................. 227 B)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE ZU ART. 114BIS ABS. 3 ABV UND DIE RICHTERLICHE
TAETIG- KEIT...........................................................
232 C) DIE VERFASSUNGSREVISION VON 1999......... 236 D)
FAZIT......................................................... 237
2.2.2. DAS MASSGEBLICHKEITSGEBOT IM VERHAELTNIS ZU DEN STRUKTURPRINZIPIEN
DER VERFASSUNG.... 238 A)
VORBEMERKUNG........................................ 238 B) VERHAELTNIS
ZUM DEMOKRATIEPRINZIP......... 239 C) VERHAELTNIS ZUM
RECHTSSTAATSPRINZIP........ 242 2.2.3.
FAZIT.............................................................. 242
2.3. METHODOLOGISCHE IMPLIKATIONEN DES MASSGEBLICH-
KEITSGEBOTS...............................................................
243 2.3.1. VORBEMERKUNG..............................................
243 2.3.2. DAS GEBOT ZUR AUSLEGUNG............................. 244 XXI
INHALTSVERZEICHNIS 2.3.3. DIE ERMITTLUNG DES GESETZGEBERISCH VORENT-
SCHIEDENEN ALS ERMITTLUNG EINES HYPOTHETI- SCHEN
NORMSINNS......................................... 245 A)
ALLGEMEINES............................................ 245 B)
KONFORMITAET DER GRAMMATIKALISCHEN UND VERFASSUNGSKONFORMEN (BZW. VOELKER-
RECHTSKONFORMEN) AUSLEGUNG.................. 248 AA)
AUSGANGSLAGE.................................. 248 BB) VERHAELTNIS ZUM
SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNGSELEMENT......................... 250 CC)
VERHAELTNIS ZUM TELEOLOGISCHEN AUSLEGUNGSELEMENT.........................
252 DD) VERHAELTNIS ZUM HISTORISCHEN
AUSLEGUNGSELEMENT......................... 256 EE)
FAZIT................................................ 256 C) DIVERGENZ
ZWISCHEN DER GRAMMATIKALISCHEN AUSLEGUNG UND DEM VERFASSUNGSKONFORMEM
(BZW. VOELKER- RECHTSKONFORMEM) AUSLEGUNGSELEMENT... 258 AA)
AUSGANGSLAGE.................................. 258 BB) HISTORISCHE
REGELUNGSABSICHT UND HISTORISCHER ZWECK ALS SCHRANKEN DER
VERFASSUNGSKONFORMEN AUS-
LEGUNG............................................. 258 CC) TRIFTIGE
GRUENDE ALS VORAUS- SETZUNG FUER EINE VERFASSUNGSKON- FORME AUSLEGUNG
PRAETER ODER CONTRA VERBA LEGIS............................ 260 DD)
FAZIT................................................ 276 3.
AUSWIRKUNGEN DES VORRANGS DES RECHTS UND DES MASS- GEBLICHKEITSGEBOTS
AUF DIE WIRTSCHAFTLICHE BETRACH- TUNGSWEISE IM SCHWEIZERISCHEN
STEUERRECHT................... 278 3.1. DAS AUSLEGUNGSPRINZIP DER
WIRTSCHAFTLICHEN BETRACHTUNGSWEISE ALS ANWENDUNGSFALL DER
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHEN ODER VERFASSUNGSKON- FORMEN
AUSLEGUNG................................................... 278 3.2.
VERHAELTNIS DES VORRANGS DES RECHTS UND DES MASS- GEBLICHKEITSGEBOTS ZUR
BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFT- LICHEN BETRACHTUNGSWEISE ALS AUSLEGUNGSPRINZIP
IN DEN STEUERRECHTLICHEN METHODENLEHREN.................... 280 3.2.1.
VERGLEICH MIT DER METHODOLOGIE ERNST
BLUMENSTEINS............................................. 280 XXII IIIXX
P
................................................................................
11 ..............................U3U0IJE [I[DUII 3QOSI§OIOPOQJ3]AI Z
9ZI
.............................................................SAUIAUXASIIV
T GI
.................................................JLBQGQJOASJUGUIBIABJ
I3Q L
.............................................................S3UI3UI3§NY
-YZ L
....................................................................S3Z}BSS}QO3^[
SSP JI3QJUIUIIIS9A UAPUASNUAS J3P SIUISPJOJIG SBQ I 91
................................................................3URO|J3UI3QJOY
G
............................................................................
-SJU3UIB[JBD SSP PUN S}Q99 } S9P SJ|BQ9QJOA SS Z
..............................................................
3IUIBJD]BOIUIG ^^^ JIUI U3§UN.I3QORSJ9AIBUDB^I P P U PUIS
UOIJEPINB|NI9X [BIU5[J3)AL SSAIPPFQO PUN S9AIJ (9RQNS (O PUIS PUN
S3AIJ |9FQNS (Q ............................................
S9UI9U19§[IY (B ....................................9[LBJSSURU9IUODSUBJI
JBP §BJU9S§UNSQ 1919A U3UI3?( QOQ JJJSJS II9§JU9S§UNJ9SSNBJ3Y (O
JBP §BJY3SGUNSR]I9J9A PIQ9BJJ9Q QOQ -JJBQOSYIM JIPJS U3§JU3SSUM9SSNBA9Y
(Q L6Z ............................................ S9UL9UI9§L|Y (B
UOIJBPINBINPI UG^GJIPUI JNZ 9J1BJ ^TT T ASP UI IM INZ
SJOQ3GS}I3 [QOIIQ3§SSBP I SSP PUN SJQOS^ SGP S§UBJJOA SGP SIUJIB.QASYV
683
..............................................................:I!ZBJ
STE L$L .......§UNG3ISNY U3.REY3QII J9P JIUA § 583
..............................SUN§9ISNY JJ9T1U9UOUUOU J9P 11UI QOI9|GJ9A
Z 83 .............S I3HDOI -AAIAD P SMHOH SUNGSJSNY USQOSIGOIOGPJ
JGP UUI INHALTSVERZEICHNIS 3. TEIL: RECHTSVERGLEICH MIT DEN VEREINIGTEN
STAATEN VON AMERIKA.. 337 § 5 STEUERGERECHTIGKEIT UND RECHTSFORTBILDUNG
IN DEN AMERIKANISCHEN METHODENLEHREN UND DER STEUERRECHTSPRECHUNG DES
AMERIKANISCHEN , SUPREME
COURTS.................................................................................
337 I.
EINLEITUNG.................................................................................
337 II.
ORIGINALISM...............................................................................
338 A.
VORBEMERKUNG....................................................................
338 B. DIE METHODENLEHRE DES
ORIGINALISM................................... 341 1.
INTENTIONALISM.................................................................
341 2.
PURPOSIVISM....................................................................
343 2.1.
VORBEMERKUNG.........................................................
343 2.2. DER PURPOSIVISM NACH HART/SACKS....................... 344 2.3.
EQUITABLE INTERPRETATION UND ARISTOTELES NIKOMACHISCHE ETHIK ALS
HISTORISCHE WURZELN DES
PURPOSIVISM...................................................... 348 3.
REZEPTION DES ORIGINALISM IN DER
STEUERRECHTSWISSENSCHAFT................................................
355 3.1.
VORBEMERKUNG.........................................................
355 3.2. DEBORAH A. GEIERS THESE DER STRUKTUR DES EINKOMMENSTEUERRECHTS
ALS QUELLE FUER DIE ER- MITTLUNG DES
GESETZESZWECKS.................................. 356 4. VERGLEICH DES
ORIGINALISM MIT DEN SCHWEIZERISCHEN
METHODENLEHREN..............................................................
358 C. DIE REZEPTION DES ORIGINALISM IN DER STEUERRECHT- SPRECHUNG DES
SUPREME COURTS DARGESTELLT AM GRUNDSATZ
SUBSTANCE-OVER-FORM..........................................................
361 1.
VORBEMERKUNG................................................................
361 2. DIE
STEP-TRANSACTION-DOKTRIN......................................... 364
2.1.
ALLGEMEINES.............................................................
364 2.2. GREGORY V. HELVERING AEX S, SCHLUESSELENTSCHEID FUER DIE ANWENDUNG
DES GRUNDSATZES SUBSTANCE-OVER- FORM UND DIE
STEP-TRANSACTION-DOKTRIN................. 366 2.2.1.
SACHVERHALT................................................... 366
2.2.2. DIE ERWAEGUNGEN DER GERICHTE...................... 368 2.2.3.
STEUERPOLITISCHE UND METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN............................................... 371 A)
STEUERPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN............... 371 B) METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN............. 372 2.3. COMMISSIONER V. COURT HOLDING
CO........................ 374 2.3.1.
SACHVERHALT................................................... 374
2.3.2. DER ENTSCHEID DES SUPREME COURTS.............. 375 XXIV
INHALTSVERZEICHNIS 2.3.3. STEUERPOLITISCHE UND METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN............................................... 375 A)
STEUERPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN............... 375 B) METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN............. 376 3. BUSINESS-PURPOSE- UND
ECONOMIC-SUBSTANCE-DOKTRIN ... 377 3.1.
ALLGEMEINES.............................................................
377 3.2. KNETSCH V. UNITED
STATES......................................... 382 3.2.1.
SACHVERHALT................................................... 382
3.2.2. DIE RICHTERLICHEN ERWAEGUNGEN...................... 385 3.2.3.
STEUERPOLITISCHE UND METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN............................................... 389 A)
STEUERPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN............... 389 B) METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN............. 392 4.
CONTINUITY-OF-INTEREST-DOKTRIN........................................
393 4.1.
ALLGEMEINES.............................................................
393 4.2. DIE CONTINUITY-OF-INTEREST DOKTRIN IN DER RECHTSPRECHUNG DES
SUPREME COURTS...................... 394 4.2.1. PINELLAS ICE & COLD
STORAGE CO. V.
COMMISSIONER............................................... 394 4.2.2.
PAULSEN V. COMMISSIONER............................. 396 4.3.
STEUERPOLITISCHE UND METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN..........................................................
398 4.3.1. STEUERPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN..................... 398 4.3.2.
METHODOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN................... 398 5. RECHTSVERGLEICH
MIT DER SCHWEIZERISCHEN
STEUERRECHTSPRECHUNG......................................................
399 III. DIE KRITIK AM ORIGINALISM AUFGRUND DER PUBLIC-CHOICE- THEORIE -
DYNAMISM UND TEXTUALISM ALS ALTERNATIVE METHODOLOGISCHE
ANSAETZE......................................................... 405 A.
DIE KRITIK DER PUBLIC-CHOICE-THEORETIKER AM ORIGINALISM. 405 1.
VORBEMERKUNG................................................................
405 2. GRUNDZUEGE DER PUBLIC-CHOICE-THEORIE...........................
406 3. PUBLIC-CHOICE-KRITIK AM KONZEPT DES INTENTIONALISM.... 409 4.
PUBLIC-CHOICE-KRITIK AM KONZEPT DES PURPOSIVISM....... 411 5.
ILLUSTRATION DER PUBLIC-CHOICE-KRITIK AM ORIGINALISM ANHAND DER
UNTERSUCHTEN STEUERRECHTSFAELLE UND DER KODIFIZIERUNG DER
ECONOMIC-SUBSTANCE-DOKTRIN............ 413 6.
FAZIT................................................................................
417 B. DER
DYNAMISM....................................................................
418 1.
VORBEMERKUNG................................................................
418 2. DIE METHODENLEHRE DES DYNAMISM.................................
421 2.1. DER DYNAMISM VON ESKRIDGE/FRICKEY UND
SUNSTEIN.................................................................
421 XXV INHALTSVERZEICHNIS 2.2. DAS VERHAELTNIS DES DYNAMISM ZUR
EQUITABLE INTERPRETATION, ZUM PURPOSIVISM UND ZUM
INTENTIONALISM..........................................................
427 2.3. REZEPTION DES DYNAMISM IN DER
STEUERRECHTSWISSENSCHAFT......................................... 428
2.4. VERGLEICH DES DYNAMISM MIT DEN SCHWEIZERISCHEN
METHODENLEHREN.......................................................
431 3. DIE REZEPTION DES DYNAMISM IN DER STEUERRECHT- SPRECHUNG DES
SUPREME COURTS....................................... 434 3.1.
VORBEMERKUNG.........................................................
434 3.2. BOB JONES UNIVERSITY V. UNITED STATES ALS MODELLFALL DES
DYNAMISM BEI DER AUSLEGUNG DES
IRC..........................................................................
434 3.3. DYNAMISM UND SUBSTANCE-OVER-FORM..................... 436 3.4.
RECHTSVERGLEICH MIT DER STEUERRECHTSPRECHUNG DES
BUNDESGERICHTS........................................................
442 C. DER NEW
TEXTUALISM...........................................................
444 1.
VORBEMERKUNG......................:.........................................
444 2. DIE METHODENLEHRE DES NEW TEXTUALISM........................ 446
2.1. DER NEW TEXTUALISM NACH JUSTICE SCALIA, JUDGE EASTERBROOK UND
MANNING................................. 446 2.2. NEW TEXTUALISM VS.
LITERALISM DES 19. UND FRUEHEN 20.
JAHRHUNDERTS........................................... 449 2.3.
REZEPTION DES NEW TEXTUALISM IN DER STEUER-
RECHTSWISSENSCHAFT...................................................
453 2.4. VERGLEICH DES NEW TEXTUALISM MIT DEN SCHWEIZERISCHEN
METHODENLEHREN............................ 455 3. DIE REZEPTION DES NEW
TEXTUALISM IN DER STEUER- RECHTSPRECHUNG DES SUPREME
COURTS............................... 457 3.1.
VORBEMERKUNG.........................................................
457 3.2. GITLITZ V. COMMISSIONER ALS MODELLFALL DES NEW TEXTUALISM BEI
DER AUSLEGUNG DES IRC................... 458 3.2.1. RECHTLICHE
AUSGANGSLAGE.............................. 458 A)
VORBEMERKUNG........................................ 458 B) BESTEUERUNG
VON S CORPORATIONS............. 458 C) STEUERLICHE BEHANDLUNG DES
SCHULDEN- ERLASSES BEI INSOLVENZ.............................. 462 D)
KOLLISION DER BESTEUERUNGSGRUNDSAETZE FUER S CORPORATIONS UND DER
STEUERLICHEN BEHANDLUNG VON SCHULDENERLASSEN IM
INSOLVENZFALL............................................ 463 3.2.2. DIE
RICHTERLICHEN ERWAEGUNGEN...................... 464 XXVI
INHALTSVERZEICHNIS A) DIE MEHRHEITSOPINION VON JUSTICE
THOMAS.................................................. 464 B) DIE
DISSENTING OPINION VON JUSTICE STEPHEN G.
BREYER............................... 466 3.2.3.
WUERDIGUNG.................................................... 468 3.3.
DIE ZUKUNFT VON SUBSTANCE-OVER-FORM ALS RECHTSFORTBILDUNGSINSTRUMENT
NACH GITLITZ V.
COMMISSIONER..........................................................
469 3.4. RECHTSVERGLEICH MIT DER STEUERRECHTSPRECHUNG DES
BUNDESGERICHTS........................................................
472 § 6 VERFASSUNGSRECHTLICHE WUERDIGUNG DER METHODENLEHREN UND DER
STEUERRECHTSPRECHUNG........................................................................
475 I.
VORBEMERKUNGEN......................................................................
475 II. GRUNDSAETZE DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG..................................... 476 III. DIE
IMPLIKATIONEN DES SEPARATION-OF-POWERS-PRINZIPS UND DES
BICAMERALISM-AND-PRESENTMENT-ERFORDERNISSES AUF DIE RECHTSFORTBILDUNG IM
STEUERRECHT............................................. 480 A.
VORBEMERKUNG....................................................................
480 B. DAS GEWALTENTEILUNGSPRINZIP (SEPARATION-OF-POWERS)........ 481 1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN................................. 481 2.
STRUKTURELLE
ARGUMENTE................................................... 482 3.
HISTORISCHE ARGUMENTE...................................................
484 4. METHODOLOGISCHE
IMPLIKATIONEN..................................... 496 C.
BICAMERALISM-AND-PRESENTMENT-REQUIREMENT.................... 502 1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN................................. 502 2.
METHODOLOGISCHE IMPLIKATIONEN..................................... 505
IV. GERECHTIGKEIT UND EFFIZIENZ ALS KRITERIEN FUER DIE WAHL DER
AUSLEGUNGSMETHODE?................................................................
508 A.
VORBEMERKUNG....................................................................
508 B. GERECHTIGKEIT ALS
KRITERIUM................................................. 512 C.
EFFIZIENZ ALS
KRITERIUM........................................................ 513 D.
FAZIT.....................................................................................
518 V. RECHTSVERGLEICH MIT DEM SCHWEIZERISCHEN VERFASSUNGSRECHT.. 519
ZUSAMMENFASSUNG...................................................................................
527 I. STEUERGERECHTIGKEIT AUS STEUERWISSENSCHAFTLICHER
SICHT............ 527 II. RECHTSFORTBILDUNG UND INTERPRETATIONSSPIELRAUM
DER SPRACHE .. 528 III. STEUERGERECHTIGKEIT UND RECHTSFORTBILDUNG IN DER
SCHWEIZ...... 530 IV. VERFASSUNGSRECHTLICHE WUERDIGUNG DER METHODENLEHREN
UND DER
STEUERRECHTSPRECHUNG.........................................................
534 XXVII INHALTSVERZEICHNIS A. VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
FUER DIE RECHTSFORTBILDUNG UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER
WIRTSCHAFTLICHEN BETRACHTUNGSWEISE....................................
534 1. VORRANG DES
RECHTS......................................................... 534 2.
DAS MASSGEBLICHKEITSGEBOT.............................................
536 3. KALKULABILITAETSGEBOT UND PARLAMENTSVORBEHALT............... 539
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE WUERDIGUNG DER IN DER SCHWEIZE- RISCHEN
STEUERRECHTSWISSENSCHAFT VERTRETENEN METHODEN-
LEHREN...................................................................................
540 C. VERFASSUNGSRECHTLICHE WUERDIGUNG DER STEUERRECHTSPRE- CHUNG DES
BUNDESGERICHTS ZUR WIRTSCHAFTLICHEN BETRACH-
TUNGSWEISE...........................................................................
541 V. RECHTSVERGLEICH MIT DEN AMERIKANISCHEN METHODENLEHREN UND DER
STEUERRECHTSPRECHUNG DES AMERIKANISCHEN SUPREME
COURTS.......................................................................................
542 VI. RECHTSVERGLEICH MIT DEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN
FUER DIE RICHTERLICHE RECHTSFORTBILDUNG IN DEN VEREINIGTEN
STAATEN............................................................ 547
|
adam_txt |
PROF. DR. IUR. RENE MATTEOTTI M.A., LL.M. TAX, RECHTSANWALT
STEUERGERECHTIGKEIT UND RECHTSFORTBILDUNG EIN RECHTSVERGLEICH ZWISCHEN
DER SCHWEIZ UND DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN BETRACHTUNGSWEISE STAEMPFLI VERLAG
AG BERN 2007 INHALTSUEBERSICHT
VORWORT.
IX
INHALTSUEBERSICHT.XM
INHALTSVERZEICHNIS.
XV
ABKURZUNGSVERZEICHNIS.
XXIX
LITERATURVERZEICHNIS.
XXXVII
MATERIALIEN.
LXXXI
EINLEITUNG.
1 1. TEIL:
GRUNDLAGEN.
11 § 1 STEUERGERECHTIGKEIT AUS STEUERWISSENSCHAFTLICHER
SICHT. 11 § 2 RECHTSFORTBILDUNG UND
INTERPRETATIONSSPIELRAUM DER SPRACHE. 73 2. TEIL:
STEUERGERECHTIGKEIT UND RECHTSFORTBILDUNG IN DER SCHWEIZ. 101 § 3
STEUERGERECHTIGKEIT UND RECHTSFORTBILDUNG IN DEN SCHWEIZERISCHEN
METHODENLEHREN UND DER STEUERRECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS 101 § 4
VERFASSUNGSRECHTLICHE WUERDIGUNG DER METHODENLEHREN UND DER
STEUERRECHTSPRECHUNG.
195 3. TEIL: RECHTSVERGLEICH MIT DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA.
337 § 5 STEUERGERECHTIGKEIT UND RECHTSFORTBILDUNG IN DEN AMERIKANISCHEN
METHODENLEHREN UND DER STEUERRECHTSPRECHUNG DES AMERIKANISCHEN SUPREME
COURTS.
337 § 6 VERFASSUNGSRECHTLICHE WUERDIGUNG DER METHODENLEHREN UND DER
STEUERRECHTSPRECHUNG.
475
ZUSAMMENFASSUNG.
527 XIII INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT.
IX
INHALTSUEBERSICHT.
XHI
INHALTSVERZEICHNIS.
XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
XXIX
LITERATURVERZEICHNIS.
XXXVII
MATERIALIEN.
LXXXI
EINLEITUNG.
1 I. THEMA UND
ZIELSETZUNG.
1 II. GANG DER
UNTERSUCHUNG.
5 I.TEIL:
GRUNDLAGEN.
11 § 1 STEUERGERECHTIGKEIT AUS STEUERWISSENSCHAFTLICHER
SICHT. 11 I. DAS BEDUERFNIS NACH GERECHTIGKEIT IM
ALLGEMEINEN UND NACH STEUERGERECHTIGKEIT IM
BESONDEREN. 11 A. DAS BEDUERFNIS
NACH GERECHTIGKEIT IM ALLGEMEINEN. 11 B. DAS BEDUERFNIS NACH
STEUERGERECHTIGKEIT. 13 II.
STEUERGERECHTIGKEITSPRINZIPIEN.
14 A.
VORBEMERKUNG.
14 B. DAS AEQUIVALENZPRINZIP ALS KONKRETISIERUNG DER TAUSCH-
GERECHTIGKEIT IN DER
BESTEUERUNG. 16 C. DIE POSTULATE
DER ALLGEMEINHEIT, GLEICHMAESSIGKEIT UND LEISTUNGSFAEHIGKEIT ALS
KONKRETISIERUNG DER STEUERLAST-
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT.
20 1.
VORBEMERKUNG.
20 2. DIE ALLGEMEINHEIT DER BESTEUERUNG.
21 3. DIE GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG. 22
4. DAS LEISRUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP.
24 4.1.
VORBEMERKUNG. 24
4.2. DAS OEKONOMISCHE NUTZENKONZEPT ALS AUSGANGS-
LAGE.
25 4.3. DAS PERIODISCHE EINKOMMEN ALS ERSATZGROESSE. 28 4.3.1.
VORBEMERKUNG. 28 XV
INHALTSVERZEICHNIS 4.3.2.
REINVERMOEGENSZUGANGSTHEORIE. 28 4.3.3. SUBPRINZIPIEN
DER REINVERMOEGENSZUGANGS-
THEORIE. 30
4.3.4. DIE ERMITTLUNG DER SUBJEKTIVEN LEISTUNGS- '
FAEHIGKEIT. 32
4.4. DER PERIODISCHE GEWINN JURISTISCHER PERSONEN ALS
ERSATZGROESSE.
34 4.4.1. VORBEMERKUNG. 34
4.4.2. BILANZIERUNGSPRINZIPIEN FUER EINE AM LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
ORIENTIERTE GEWINNERMITTLUNG. 35
4.5. DIE BEMESSUNG DER STEUERLAST. 38
4.5.1. HORIZONTALER LEISTUNGSFAEHIGKEITSVERGLEICH. 38 4.5.2. VERTIKALER
LEISTUNGSFAEHIGKEITSVERGLEICH. 39 A) DIE GRENZEN DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITS- PRINZIPS BEI DER GESTALTUNG DES STEUER-
TARIFS. 39 B) DIE
VERTIKALE STEUERGERECHTIGKEIT ALS TEILASPEKT DER
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT. 41 C) DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP ALS
SCHUTZPRINZIP VOR UEBERMAESSIGER BE- STEUERUNG
. 45 III. DAS VERHAELTNIS
DER STEUERLASTVERTEILUNGSGERECHTIGKEIT ZU ANDEREN FISKALISCHEN UND
AUSSERFISKALISCHEN ZIELSETZUNGEN. 46 A.
VORBEMERKUNG.
46 B. FISKALTECHNISCHE
ZIELSETZUNGEN. 46 1.
VORBEMERKUNG.
46 2. DER GRUNDSATZ DER BESTIMMTHEIT, WIDERSPRUCHSLOSIGKEIT UND
SYSTEMHAFTIGKEIT. 47 3. DER GRUNDSATZ DER STETIGKEIT
DES STEUERRECHTS. 48 4. DER GRUNDSATZ DER
PRAKTIKABILITAET. 49 4.1.
ALLGEMEINES.
49 4.2. DAS
PERIODIZITAETSPRINZIP. 50 4.3.
DAS NOMINALWERTPRINZIP. 51 4.4
DAS MARKTEINKOMMENS- UND REALISATIONSPRINZIP . 51 4.5. DIE
STEUERFREIHEIT PRIVATER KAPITALGEWINNE. 55 4.6.
VEREINFACHUNG DES ABZUGSSYSTEMS DURCH
TYPISIERUNGEN.
56 4.7.
FAZIT.
57 C. AUSSERFISKALISCHE
ZIELSETZUNGEN. 58 1.
VORBEMERKUNG.
58 2. ALLOKATIONSPOLITISCHE ZIELSETZUNGEN.
59 2.1. DAS POSTULAT DER EFFIZIENTEN BESTEUERUNG. 59 XVI
IIAX 901
.U9UI9UJ9§
-|[V TUI 3SI3MSGUN}QOBJJ9A 9Q9QJJBQOSYIA\ 9IQ [ 901
.9SI9MSSUNJQ9EJ19A SQOIMBQOSJJIAV 3TQ PQ[
.JI9 [S[JQ99J9SJ9N3IS INZ SIUIRB.QJSA
UI3S PUN JD9ZUO } SGQOSISOJOPOQPUI SNIAISMAIMMG 'Z SJB
II9?|SI}QA9A9§J9N9JS PUN 3\\}FA JSQOSUSQSSZJSSSQ \
.SNIAISNAWNG 3I.IO3QJSGUN§3|SNY SIA "V '
IQOIJ3§S3PUNA S^P QOANP UOUDSZS^F SMSS PUN 3§BJSSUB§SNV S]B SNLHLSKHWMA
1SNM3 JD9ZUO [ GQOSIGOJOPOQJGIU PUN §UN§3JSNV USQOSIAVZ TQ I
.
101 SJQOUASSAPUNG SSP SUNQOAJDSJQOAJJSNSJG J3P PUN U9P UI
§UNP|IQYOJSJQO3^[ PUN }I35[§UQO3J3§J3N3}S X01 "ZIAMQDS JAP M
SNNPNQPOJS^QOAH PNN »P^SRQ33-133-19113^ :UE3X 'L SIUQ3§J3U3QOSIA\2 \" SSP
SUNJNSPSG 3TP PUN SU3J9I}9JDJ9IUJ SSP JNJ^NJJSIBJIDG" 3IQ J 6 $8 S[B
[33I3JQ SQOSQOTUISS SBQ * PUN SQOSNUBUISG \\ PL
.§UN[]3JS3§BJJ
'A 1 .IUNP|IQJJOJSJQO3^ J3P
JJU§3G -Y 1
.S3UI3UI3§L)Y
] PUN S 59
.SIUQ9§J9U9QOSIA\Z
IG
.U3IUOUUBQ|3IZ
'Z IG
.§UN |J3UJ3QJOA
L IG .31 ]I]JUOJII3IZ PUN
U3IUOUI.IBQI3JZ ' 59 .USSUNZJSSPIZ
9QOSINIODS§UNI|3Y9A 'P IG .UGSUNZISSPIZ
3QOSP)IODS§UNJ9ISI|IQB}S ' 09 .I3Q3SUSI§UIP.I3N9IS SLLIQ3I3ZJ3ASL[EL(U]
INHALTSVERZEICHNIS 3.2. DIE WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE GEGENUEBER
ZIVILRECHTLICHEN GESTALTUNGSFORMEN IM BESONDEREN 107 3.2.1.
VORBEMERKUNG. 107 3.2.2.
DER GRUNDSATZ DER VERBINDLICHKEIT DER ZIVILRECHTLICHEN
TATBESTANDSUMSCHREIBUNG. 108 3.2.3. PRAEZISIERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN
BE- TRACHTUNGSWEISE DURCH EINBEZIEHUNG DER MERKMALE DER
STEUERUMGEHUNG. 109 4.
FAZIT.
111 B. DIE REZEPTION DER AUSLEGUNGSTHEORIE BLUMENSTEINS IN DER
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS. 112 1.
VORBEMERKUNG.
112 2. UMWANDLUNG EINES PERSONENUNTERNEHMENS IN EINE KAPITALGESELLSCHAFT
MIT ANSCHLIESSENDEM VERKAUF DER KAPITALANTEILSRECHTE AN DRITTE
(UMWANDLUNGSFAELLE"). 115 2.1.
VORBEMERKUNG.
115 2.2. DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS. 116 2.3.
STEUERPOLITISCHE UND METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN.
119 2.3.1. STEUERPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN. 119 2.3.2.
METHODOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN. 121 3. UEBERTRAGUNG VON
IM PRIVATVERMOEGEN GEHALTENEN BE- TEILIGUNGEN AUF EINE
KAPITALGESELLSCHAFT ZUM WIRKLICHEN WERT
(TRANSPONIERUNG"). 122
3.1.
VORBEMERKUNG.
122 3.2. DIE REZEPTION DER STEUERUMGEHUNGSDOKTRIN ZUR BEWAELTIGUNG DER
TRANSPONIERUNGSFAELLE IN DER RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESGERICHTS. 124 3.3. STEUERPOLITISCHE UND
METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN.
125 3.3.1. STEUERPOLITISCHE ERWAEGUNGEN. 125 3.3.2.
METHODOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN. 126 4.
KAPITALVERSICHERUNGEN MIT FREMDFINANZIERTER
EINMALPRAEMIE.
128 4.1.
VORBEMERKUNG.
128 4.2. DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS. 130 4.3.
STEUERPOLITISCHE UND METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN.
135 4.3.1. STEUERPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN. 135 4.3.2.
METHODOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN. 136 5.
FAZIT.
138 IV. TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG. 140
A.
AUSLEGUNGSTHEORIEN.
140 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 1.
VORBEMERKUNG.
140 2. DER OBJEKTIVE NORMSINN ALS AUSLEGUNGSZIEL. 140
3. DIE OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG IN DEN FRUEHEN METHODOLOGISCHEN
SCHRIFTEN ERNST HOHNS. 142 4. DIE
TELEOLOGISCH-SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG PETER
LOCHERS.
145 5. DIE RECHTSMETHODOLOGISCHEN UEBERLEGUNGEN THOMAS
KOLLERS.
149 B. DIE REZEPTION DER TELEOLOGISCHEN AUSLEGUNG DURCH DAS
BUNDESGERICHT.
151 1.
VORBEMERKUNG.
151 2. UEBERTRAGUNG BZW. EINBRINGUNG VON IM PRIVATVERMOEGEN GEHALTENEN
BETEILIGUNGEN AUF EINE VOM VERKAEUFER BZW. VON DRITTEN BEHERRSCHTE
KAPITALGESELLSCHAFT (SOG.
EINBRINGUNGSFAELLE").
152 2.1.
VORBEMERKUNG.
152 2.2. DIE BUNDESGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG. 156
2.2.1. DIE TRANSPONIERUNGSFAELLE. 156 2.2.2.
DIE TEILLIQUIDATIONSFAELLE. 159 2.3.
STEUERPOLITISCHE UND METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN.
162 2.3.1. STEUERPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN. 162 2.3.2.
METHODOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN. 165 A)
VORBEMERKUNG. 165 B)
TRANSPONIERUNGSFAELLE. 166 C) INDIREKTE
TEILLIQUIDATION. 167 3. DER UMWANDLUNGSFALL VOM
28. DEZEMBER 1998. 169 3.1.
VORBEMERKUNG.
169 3.2. DIE ERWAEGUNGEN DES BUNDESGERICHTS IM ENTSCHEID VOM 28. DEZEMBER
1998. 170 3.3. STEUERPOLITISCHE
UND METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN.
172 3.3.1. STEUERPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN. 172 3.3.2.
METHODOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN. 174 4.
FAZIT.
177 V. DIE KRITIK AN DER TELEOLOGISCHEN AUSLEGUNG: NORMORIENTIERT
STRUKTURIERTE AUSLEGUNG UND LIBERTAERE AUSLEGUNG ALS ALTERNATIVEN ZUM
TELEOLOGISCHEN METHODENVERSTAENDNIS. 181 A.
VORBEMERKUNG.
181 B. DIE NORMORIENTIERT STRUKTURIERTE AUSLEGUNG DES
STEUERRECHTS.
181 1.
VORBEMERKUNG.
181 2. DIE NORMORIENTIERT STRUKTURIERTE AUSLEGUNG.
181 XIX INHALTSVERZEICHNIS 3. DAS VERHAELTNIS DER NORMORIENTIERT
STRUKTURIERTEN AUSLEGUNG ZUR RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS. 185
4.
FAZIT.
186 C. DIE LIBERTAERE
AUSLEGUNG. 187 1.
VORBEMERKUNG.
187 2. DIE LIBERTAERE AUSLEGUNG JACQUES REYMONDS UND WALTER
RYSERS. 187
3. DAS VERHAELTNIS DER LIBERTAEREN AUSLEGUNG ZUR RECHT- SPRECHUNG DES
BUNDESGERICHTS. 189 4.
FAZIT.
190 VI.
ZWISCHENERGEBNIS.
190 § 4 VERFASSUNGSRECHTLICHE WUERDIGUNG DER METHODENLEHREN UND DER
STEUERRECHTSPRECHUNG.
195 I.
VORBEMERKUNG.
195 II. GRUNDSAETZE DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG. 197 A.
VORBEMERKUNG.
197 B. ZIEL DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG. 197 C.
KRITERIEN DER VERFASSUNGSAUSLEGUNG.
199 1. DIE VERSCHIEDENEN AUSLEGUNGSKRITERIEN IM ALLGE- MEINEN
.
199 2. VERFASSUNGSSPEZIFISCHE AUSLEGUNGSELEMENTE IM
BESONDEREN.
200 2.1.
VORBEMERKUNG.
200 2.2. DAS PRINZIP DER EINHEIT DER VERFASSUNG. 201
2.3. AUSLEGUNG MIT BLICK AUF DIE STRUKTURPRINZIPIEN DER
VERFASSUNG.
202 2.3.1. ALLGEMEINES.
202 2.3.2. DIE IDEE DES RECHTSSTAATS. 203
2.3.2. DIE IDEE DER DEMOKRATIE. 204 3.
NOTWENDIGKEIT DER WERTUNG.
205 III. DAS LEGALITAETSPRINZIP UND SEINE METHODOLOGISCHEN IMPLIKATIONEN
AUF DIE RECHTSFORTBILDUNG IM STEUERRECHT. 205 A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN UND TEILASPEKTE. 205 B.
VORRANG DES RECHTS UND MASSGEBLICHKEIT DER
BUNDESGESETZE.
207 1. VORRANG DES
RECHTS. 207 1.1.
ALLGEMEINES.
207 1.2. METHODOLOGISCHE IMPLIKATIONEN. 209
1.2.1. DAS GEBOT DER INTEGRALEN INTERPRETATION. 209 A)
ALLGEMEINES. 209 XX
INHALTSVERZEICHNIS B) TAUGLICHKEIT DER INTEGRALEN INTERPRE- TATION BEI
DER INTERPRETATION DES STEUER-
RECHTS?. 210 AA)
VORBEMERKUNG. 210 BB) INTEGRALE
INTERPRETATION ZU LASTEN DES BUERGERS?.
211 CC) INTEGRALE INTERPRETATION ZU GUNSTEN DES
BUERGERS?. 212 C)
FAZIT. 212
1.2.2. DAS GEBOT DER SYSTEMATISCHEN UND VER- FASSUNGSKONFORMEN
AUSLEGUNG. 213 A)
ALLGEMEINES. 213 B) DIE
VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG ALS SPIELART DER SYSTEMATISCHEN
AUSLEGUNG. 215 C) VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG DES EINKOMMEN- UND
GEWINNSTEUERRECHTS . 217 AA)
STEUERGERECHTIGKEIT. 217 BB)
WILLKUERVERBOT. 220 CC)
WIRTSCHAFTSFREIHEIT. 222 DD)
EIGENTUMSGARANTIE. 223 D)
FAZIT. 224 2.
DAS MASSGEBLICHKEITSGEBOT NACH ART. 190 BV. 226 2.1.
ALLGEMEINES.
226 2.2. AUSLEGUNG DES MASSGEBLICHKEITSGEBOTS. 227
2.2.1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE. 227 A)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE ZU ART. 113 ABS. 3 ABV UND DIE RICHTERLICHE
TAETIGKEIT. 227 B)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE ZU ART. 114BIS ABS. 3 ABV UND DIE RICHTERLICHE
TAETIG- KEIT.
232 C) DIE VERFASSUNGSREVISION VON 1999. 236 D)
FAZIT. 237
2.2.2. DAS MASSGEBLICHKEITSGEBOT IM VERHAELTNIS ZU DEN STRUKTURPRINZIPIEN
DER VERFASSUNG. 238 A)
VORBEMERKUNG. 238 B) VERHAELTNIS
ZUM DEMOKRATIEPRINZIP. 239 C) VERHAELTNIS ZUM
RECHTSSTAATSPRINZIP. 242 2.2.3.
FAZIT. 242
2.3. METHODOLOGISCHE IMPLIKATIONEN DES MASSGEBLICH-
KEITSGEBOTS.
243 2.3.1. VORBEMERKUNG.
243 2.3.2. DAS GEBOT ZUR AUSLEGUNG. 244 XXI
INHALTSVERZEICHNIS 2.3.3. DIE ERMITTLUNG DES GESETZGEBERISCH VORENT-
SCHIEDENEN ALS ERMITTLUNG EINES HYPOTHETI- SCHEN"
NORMSINNS. 245 A)
ALLGEMEINES.'245 B)
KONFORMITAET DER GRAMMATIKALISCHEN UND VERFASSUNGSKONFORMEN (BZW. VOELKER-
RECHTSKONFORMEN) AUSLEGUNG. 248 AA)
AUSGANGSLAGE. 248 BB) VERHAELTNIS ZUM
SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNGSELEMENT. 250 CC)
VERHAELTNIS ZUM TELEOLOGISCHEN AUSLEGUNGSELEMENT.
252 DD) VERHAELTNIS ZUM HISTORISCHEN
AUSLEGUNGSELEMENT. 256 EE)
FAZIT. 256 C) DIVERGENZ
ZWISCHEN DER GRAMMATIKALISCHEN AUSLEGUNG UND DEM VERFASSUNGSKONFORMEM
(BZW. VOELKER- RECHTSKONFORMEM) AUSLEGUNGSELEMENT. 258 AA)
AUSGANGSLAGE. 258 BB) HISTORISCHE
REGELUNGSABSICHT UND HISTORISCHER ZWECK ALS SCHRANKEN DER
VERFASSUNGSKONFORMEN AUS-
LEGUNG. 258 CC) TRIFTIGE
GRUENDE" ALS VORAUS- SETZUNG FUER EINE VERFASSUNGSKON- FORME AUSLEGUNG
PRAETER ODER CONTRA VERBA LEGIS. 260 DD)
FAZIT. 276 3.
AUSWIRKUNGEN DES VORRANGS DES RECHTS UND DES MASS- GEBLICHKEITSGEBOTS
AUF DIE WIRTSCHAFTLICHE BETRACH- TUNGSWEISE IM SCHWEIZERISCHEN
STEUERRECHT. 278 3.1. DAS AUSLEGUNGSPRINZIP DER
WIRTSCHAFTLICHEN BETRACHTUNGSWEISE ALS ANWENDUNGSFALL DER
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHEN ODER VERFASSUNGSKON- FORMEN
AUSLEGUNG. 278 3.2.
VERHAELTNIS DES VORRANGS DES RECHTS UND DES MASS- GEBLICHKEITSGEBOTS ZUR
BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFT- LICHEN BETRACHTUNGSWEISE ALS AUSLEGUNGSPRINZIP
IN DEN STEUERRECHTLICHEN METHODENLEHREN. 280 3.2.1.
VERGLEICH MIT DER METHODOLOGIE ERNST
BLUMENSTEINS. 280 XXII IIIXX
P
.
11 .U3U0IJE [I[DUII 3QOSI§OIOPOQJ3]AI 'Z'
9ZI
.SAUIAUXASIIV
T GI
.JLBQGQJOASJUGUIBIABJ
I3Q L\
.S3UI3UI3§NY
-YZ L\
.S3Z}BSS}QO3^[
SSP JI3QJUIUIIIS9A UAPUASNUAS J3P SIUISPJOJIG SBQ 'I 91
.3URO|J3UI3QJOY\
\ G\
.
-SJU3UIB[JBD SSP PUN S}Q99 } S9P SJ|BQ9QJOA SS Z\
.
3IUIBJD]BOIUIG ^^^ JIUI U3§UN.I3QORSJ9AIBUDB^I 'P'' \\P\U PUIS
UOIJEPINB|NI9X [BIU5[J3)AL SSAIPPFQO PUN S9AIJ (9RQNS (O PUIS PUN
S3AIJ |9FQNS (Q .
S9UI9U19§[IY (B .9[LBJSSURU9IUODSUBJI
JBP §BJU9S§UNSQ 1919A U3UI3?( QOQ JJJSJS II9§JU9S§UNJ9SSNBJ3Y\ (O
JBP §BJY3SGUNSR]I9J9A PIQ9BJJ9Q QOQ -JJBQOSYIM JIPJS U3§JU3SSUM9SSNBA9Y\
(Q L6Z . S9UL9UI9§L|Y (B
UOIJBPINBINPI UG^GJIPUI JNZ 9J1BJ ^TT T' ASP UI IM INZ
SJOQ3GS}I3 [QOIIQ3§SSBP\I SSP PUN SJQOS^ SGP S§UBJJOA SGP SIUJIB.QASYV
683
.:I!ZBJ
"STE L$L .§UNG3ISNY U3.REY3QII J9P JIUA § 583
.SUN§9ISNY JJ9T1U9UOUUOU J9P 11UI QOI9|GJ9A
''Z' 83 .S I3HDOI -AAIAD P SMHOH SUNGSJSNY USQOSIGOIOGPJ
JGP UUI INHALTSVERZEICHNIS 3. TEIL: RECHTSVERGLEICH MIT DEN VEREINIGTEN
STAATEN VON AMERIKA. 337 § 5 STEUERGERECHTIGKEIT UND RECHTSFORTBILDUNG
IN DEN AMERIKANISCHEN METHODENLEHREN UND DER STEUERRECHTSPRECHUNG DES
AMERIKANISCHEN , SUPREME
COURTS.
337 I.
EINLEITUNG.
337 II.
ORIGINALISM.
338 A.
VORBEMERKUNG.
338 B. DIE METHODENLEHRE DES
ORIGINALISM. 341 1.
INTENTIONALISM.
341 2.
PURPOSIVISM.
343 2.1.
VORBEMERKUNG.
343 2.2. DER PURPOSIVISM NACH HART/SACKS. 344 2.3.
EQUITABLE INTERPRETATION UND ARISTOTELES' NIKOMACHISCHE ETHIK" ALS
HISTORISCHE WURZELN DES
PURPOSIVISM. 348 3.
REZEPTION DES ORIGINALISM IN DER
STEUERRECHTSWISSENSCHAFT.
355 3.1.
VORBEMERKUNG.
355 3.2. DEBORAH A. GEIERS THESE DER STRUKTUR DES EINKOMMENSTEUERRECHTS
ALS QUELLE FUER DIE ER- MITTLUNG DES
GESETZESZWECKS. 356 4. VERGLEICH DES
ORIGINALISM MIT DEN SCHWEIZERISCHEN
METHODENLEHREN.
358 C. DIE REZEPTION DES ORIGINALISM IN DER STEUERRECHT- SPRECHUNG DES
SUPREME COURTS DARGESTELLT AM GRUNDSATZ
SUBSTANCE-OVER-FORM.
361 1.
VORBEMERKUNG.
361 2. DIE
STEP-TRANSACTION-DOKTRIN. 364
2.1.
ALLGEMEINES.
364 2.2. GREGORY V. HELVERING'AEX'S, SCHLUESSELENTSCHEID FUER DIE ANWENDUNG
DES GRUNDSATZES SUBSTANCE-OVER- FORM UND DIE
STEP-TRANSACTION-DOKTRIN. 366 2.2.1.
SACHVERHALT. 366
2.2.2. DIE ERWAEGUNGEN DER GERICHTE. 368 2.2.3.
STEUERPOLITISCHE UND METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN. 371 A)
STEUERPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN. 371 B) METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN. 372 2.3. COMMISSIONER V. COURT HOLDING
CO. 374 2.3.1.
SACHVERHALT. 374
2.3.2. DER ENTSCHEID DES SUPREME COURTS. 375 XXIV
INHALTSVERZEICHNIS 2.3.3. STEUERPOLITISCHE UND METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN. 375 A)
STEUERPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN. 375 B) METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN. 376 3. BUSINESS-PURPOSE- UND
ECONOMIC-SUBSTANCE-DOKTRIN . 377 3.1.
ALLGEMEINES.
377 3.2. KNETSCH V. UNITED
STATES. 382 3.2.1.
SACHVERHALT. 382
3.2.2. DIE RICHTERLICHEN ERWAEGUNGEN. 385 3.2.3.
STEUERPOLITISCHE UND METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN. 389 A)
STEUERPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN. 389 B) METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN. 392 4.
CONTINUITY-OF-INTEREST-DOKTRIN.
393 4.1.
ALLGEMEINES.
393 4.2. DIE CONTINUITY-OF-INTEREST DOKTRIN IN DER RECHTSPRECHUNG DES
SUPREME COURTS. 394 4.2.1. PINELLAS ICE & COLD
STORAGE CO. V.
COMMISSIONER. 394 4.2.2.
PAULSEN V. COMMISSIONER. 396 4.3.
STEUERPOLITISCHE UND METHODOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN.
398 4.3.1. STEUERPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN. 398 4.3.2.
METHODOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN. 398 5. RECHTSVERGLEICH
MIT DER SCHWEIZERISCHEN
STEUERRECHTSPRECHUNG.
399 III. DIE KRITIK AM ORIGINALISM AUFGRUND DER PUBLIC-CHOICE- THEORIE -
DYNAMISM UND TEXTUALISM ALS ALTERNATIVE METHODOLOGISCHE
ANSAETZE. 405 A.
DIE KRITIK DER PUBLIC-CHOICE-THEORETIKER AM ORIGINALISM. 405 1.
VORBEMERKUNG.
405 2. GRUNDZUEGE DER PUBLIC-CHOICE-THEORIE.
406 3. PUBLIC-CHOICE-KRITIK AM KONZEPT DES INTENTIONALISM. 409 4.
PUBLIC-CHOICE-KRITIK AM KONZEPT DES PURPOSIVISM. 411 5.
ILLUSTRATION DER PUBLIC-CHOICE-KRITIK AM ORIGINALISM ANHAND DER
UNTERSUCHTEN STEUERRECHTSFAELLE UND DER KODIFIZIERUNG DER
ECONOMIC-SUBSTANCE-DOKTRIN. 413 6.
FAZIT.
417 B. DER
DYNAMISM.
418 1.
VORBEMERKUNG.
418 2. DIE METHODENLEHRE DES DYNAMISM.
421 2.1. DER DYNAMISM VON ESKRIDGE/FRICKEY UND
SUNSTEIN.
421 XXV INHALTSVERZEICHNIS 2.2. DAS VERHAELTNIS DES DYNAMISM ZUR
EQUITABLE INTERPRETATION, ZUM PURPOSIVISM UND ZUM
INTENTIONALISM.
427 2.3. REZEPTION DES DYNAMISM IN DER
STEUERRECHTSWISSENSCHAFT. 428
2.4. VERGLEICH DES DYNAMISM MIT DEN SCHWEIZERISCHEN
METHODENLEHREN.
431 3. DIE REZEPTION DES DYNAMISM IN DER STEUERRECHT- SPRECHUNG DES
SUPREME COURTS. 434 3.1.
VORBEMERKUNG.
434 3.2. BOB JONES UNIVERSITY V. UNITED'STATES ALS MODELLFALL DES
DYNAMISM BEI DER AUSLEGUNG DES
IRC.
434 3.3. DYNAMISM UND SUBSTANCE-OVER-FORM. 436 3.4.
RECHTSVERGLEICH MIT DER STEUERRECHTSPRECHUNG DES
BUNDESGERICHTS.
442 C. DER NEW
TEXTUALISM.
444 1.
VORBEMERKUNG.:.
444 2. DIE METHODENLEHRE DES NEW TEXTUALISM. 446
2.1. DER NEW TEXTUALISM NACH JUSTICE SCALIA, JUDGE EASTERBROOK UND
MANNING. 446 2.2. NEW TEXTUALISM VS.
LITERALISM" DES 19. UND FRUEHEN 20.
JAHRHUNDERTS. 449 2.3.
REZEPTION DES NEW TEXTUALISM IN DER STEUER-
RECHTSWISSENSCHAFT.
453 2.4. VERGLEICH DES NEW TEXTUALISM MIT DEN SCHWEIZERISCHEN
METHODENLEHREN. 455 3. DIE REZEPTION DES NEW
TEXTUALISM IN DER STEUER- RECHTSPRECHUNG DES SUPREME
COURTS. 457 3.1.
VORBEMERKUNG.
457 3.2. GITLITZ V. COMMISSIONER ALS MODELLFALL DES NEW TEXTUALISM BEI
DER AUSLEGUNG DES IRC. 458 3.2.1. RECHTLICHE
AUSGANGSLAGE. 458 A)
VORBEMERKUNG. 458 B) BESTEUERUNG
VON S CORPORATIONS. 458 C) STEUERLICHE BEHANDLUNG DES
SCHULDEN- ERLASSES BEI INSOLVENZ. 462 D)
KOLLISION DER BESTEUERUNGSGRUNDSAETZE FUER S CORPORATIONS UND DER
STEUERLICHEN BEHANDLUNG VON SCHULDENERLASSEN IM
INSOLVENZFALL. 463 3.2.2. DIE
RICHTERLICHEN ERWAEGUNGEN. 464 XXVI
INHALTSVERZEICHNIS A) DIE MEHRHEITSOPINION VON JUSTICE
THOMAS. 464 B) DIE
DISSENTING OPINION" VON JUSTICE STEPHEN G.
BREYER. 466 3.2.3.
WUERDIGUNG. 468 3.3.
DIE ZUKUNFT VON SUBSTANCE-OVER-FORM ALS RECHTSFORTBILDUNGSINSTRUMENT
NACH GITLITZ V.
COMMISSIONER.
469 3.4. RECHTSVERGLEICH MIT DER STEUERRECHTSPRECHUNG DES
BUNDESGERICHTS.
472 § 6 VERFASSUNGSRECHTLICHE WUERDIGUNG DER METHODENLEHREN UND DER
STEUERRECHTSPRECHUNG.
475 I.
VORBEMERKUNGEN.
475 II. GRUNDSAETZE DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG. 476 III. DIE
IMPLIKATIONEN DES SEPARATION-OF-POWERS-PRINZIPS UND DES
BICAMERALISM-AND-PRESENTMENT-ERFORDERNISSES AUF DIE RECHTSFORTBILDUNG IM
STEUERRECHT. 480 A.
VORBEMERKUNG.
480 B. DAS GEWALTENTEILUNGSPRINZIP (SEPARATION-OF-POWERS). 481 1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN. 481 2.
STRUKTURELLE
ARGUMENTE. 482 3.
HISTORISCHE ARGUMENTE.
484 4. METHODOLOGISCHE
IMPLIKATIONEN. 496 C.
BICAMERALISM-AND-PRESENTMENT-REQUIREMENT. 502 1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN. 502 2.
METHODOLOGISCHE IMPLIKATIONEN. 505
IV. GERECHTIGKEIT UND EFFIZIENZ ALS KRITERIEN FUER DIE WAHL DER
AUSLEGUNGSMETHODE?.
508 A.
VORBEMERKUNG.
508 B. GERECHTIGKEIT ALS
KRITERIUM. 512 C.
EFFIZIENZ ALS
KRITERIUM. 513 D.
FAZIT.
518 V. RECHTSVERGLEICH MIT DEM SCHWEIZERISCHEN VERFASSUNGSRECHT. 519
ZUSAMMENFASSUNG.
527 I. STEUERGERECHTIGKEIT AUS STEUERWISSENSCHAFTLICHER
SICHT. 527 II. RECHTSFORTBILDUNG UND INTERPRETATIONSSPIELRAUM
DER SPRACHE . 528 III. STEUERGERECHTIGKEIT UND RECHTSFORTBILDUNG IN DER
SCHWEIZ. 530 IV. VERFASSUNGSRECHTLICHE WUERDIGUNG DER METHODENLEHREN
UND DER
STEUERRECHTSPRECHUNG.
534 XXVII INHALTSVERZEICHNIS A. VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
FUER DIE RECHTSFORTBILDUNG UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER
WIRTSCHAFTLICHEN BETRACHTUNGSWEISE.
534 1. VORRANG DES
RECHTS. 534 2.
DAS MASSGEBLICHKEITSGEBOT.
536 3. KALKULABILITAETSGEBOT UND PARLAMENTSVORBEHALT. 539
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE WUERDIGUNG DER IN DER SCHWEIZE- RISCHEN
STEUERRECHTSWISSENSCHAFT VERTRETENEN METHODEN-
LEHREN.
540 C. VERFASSUNGSRECHTLICHE WUERDIGUNG DER STEUERRECHTSPRE- CHUNG DES
BUNDESGERICHTS ZUR WIRTSCHAFTLICHEN BETRACH-
TUNGSWEISE.
541 V. RECHTSVERGLEICH MIT DEN AMERIKANISCHEN METHODENLEHREN UND DER
STEUERRECHTSPRECHUNG DES AMERIKANISCHEN SUPREME
COURTS.
542 VI. RECHTSVERGLEICH MIT DEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN
FUER DIE RICHTERLICHE RECHTSFORTBILDUNG IN DEN VEREINIGTEN
STAATEN. 547 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Matteotti, René |
author_facet | Matteotti, René |
author_role | aut |
author_sort | Matteotti, René |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022931418 |
classification_rvk | PP 8105 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV022931418 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01921nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022931418</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110616 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071022s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727295256</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 81.00, ca. sfr 128.00</subfield><subfield code="9">978-3-7272-9525-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727295252</subfield><subfield code="9">3-7272-9525-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022931418</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 8105</subfield><subfield code="0">(DE-625)138871:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matteotti, René</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuergerechtigkeit und Rechtsfortbildung</subfield><subfield code="b">ein Rechtsvergleich zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise</subfield><subfield code="c">René Matteotti</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXXI, 575 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bern, Univ., Habil.-Schr., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuergerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057437-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048792-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuergerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057437-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsfortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048792-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016136230&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016136230</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Schweiz USA |
id | DE-604.BV022931418 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:54:36Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783727295256 3727295252 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016136230 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 |
physical | LXXXI, 575 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
spelling | Matteotti, René Verfasser aut Steuergerechtigkeit und Rechtsfortbildung ein Rechtsvergleich zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise René Matteotti Bern Stämpfli 2007 LXXXI, 575 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bern, Univ., Habil.-Schr., 2006 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Steuergerechtigkeit (DE-588)4057437-4 gnd rswk-swf Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Steuergerechtigkeit (DE-588)4057437-4 s Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016136230&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Matteotti, René Steuergerechtigkeit und Rechtsfortbildung ein Rechtsvergleich zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Steuergerechtigkeit (DE-588)4057437-4 gnd Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4057437-4 (DE-588)4048792-1 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Steuergerechtigkeit und Rechtsfortbildung ein Rechtsvergleich zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise |
title_auth | Steuergerechtigkeit und Rechtsfortbildung ein Rechtsvergleich zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise |
title_exact_search | Steuergerechtigkeit und Rechtsfortbildung ein Rechtsvergleich zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise |
title_exact_search_txtP | Steuergerechtigkeit und Rechtsfortbildung ein Rechtsvergleich zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise |
title_full | Steuergerechtigkeit und Rechtsfortbildung ein Rechtsvergleich zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise René Matteotti |
title_fullStr | Steuergerechtigkeit und Rechtsfortbildung ein Rechtsvergleich zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise René Matteotti |
title_full_unstemmed | Steuergerechtigkeit und Rechtsfortbildung ein Rechtsvergleich zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise René Matteotti |
title_short | Steuergerechtigkeit und Rechtsfortbildung |
title_sort | steuergerechtigkeit und rechtsfortbildung ein rechtsvergleich zwischen der schweiz und den vereinigten staaten von amerika unter besonderer berucksichtigung der wirtschaftlichen betrachtungsweise |
title_sub | ein Rechtsvergleich zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Steuergerechtigkeit (DE-588)4057437-4 gnd Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Steuergerechtigkeit Rechtsfortbildung Schweiz USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016136230&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT matteottirene steuergerechtigkeitundrechtsfortbildungeinrechtsvergleichzwischenderschweizunddenvereinigtenstaatenvonamerikaunterbesondererberucksichtigungderwirtschaftlichenbetrachtungsweise |