Qt 4 - GUI-Entwicklung mit C++: das umfassende Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Referenz ; plattformunabhängige Anwendungen mit Qt 4 ; CD-ROM mit Openbooks, Zusatzkapiteln und Beispielen]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 794 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783836210300 3836210304 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022931409 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100812 | ||
007 | t | ||
008 | 071022s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985090294 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836210300 |c Pp. : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), sfr 81.90 |9 978-3-8362-1030-0 | ||
020 | |a 3836210304 |c Pp. : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), sfr 81.90 |9 3-8362-1030-4 | ||
035 | |a (OCoLC)184988264 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022931409 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-863 |a DE-355 |a DE-523 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 005.437 |2 22/ger | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a ST 281 |0 (DE-625)143646: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wolf, Jürgen |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)132691256 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Qt 4 - GUI-Entwicklung mit C++ |b das umfassende Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Referenz ; plattformunabhängige Anwendungen mit Qt 4 ; CD-ROM mit Openbooks, Zusatzkapiteln und Beispielen] |c Jürgen Wolf |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2007 | |
300 | |a 794 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo computing | |
650 | 0 | 7 | |a Qt 4.0 |0 (DE-588)7547042-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Qt 4.0 |0 (DE-588)7547042-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2988074&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016136221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016136221 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ST 281 Q52 W854st |
DE-BY-FWS_katkey | 309213 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101008307 |
_version_ | 1806527618835546112 |
adam_text |
Inhalt
Vorwort 11
Warum Qt? 11
Voraussetzungen für Qt 12
Ziel und Zielgruppe des Buches 12
Schnellübersicht zum Buch 13
Danksagung 13
1.1 Was ist Qt? , 15
1.2 Lizenzierung 16
1.3 Qt installieren 17
1.3.1 Linux/Unix und Mac OS X 18
1.3.2 MS Windows (XP/Vista) 19
1.4 Hallo Welt mit Qt 20
1.4.1 Ein ausführbares Qt Programm entwickeln 22
1.4.2 Das Programm starten 24
2.1 Grundlagen 28
2.1.1 Signale und Slots ermitteln 30
2.1.2 Gegenseitiges Signal und Slot Konzept 37
2.1.3 Argumentenlisten von Signal Slot Verbindungen 39
2.1.4 Eigene Klasse mit Signalen und Slots definieren bzw.
erweitern 40
2.1.5 Widget mit eigenem Slot 46
2.1.6 Widget mit eigenem Signal 49
2.1.7 Zusammenfassung 53
3.1 Basisklasse: QObject 55
3.2 Qt Klassenhierarchie 55
3.3 Speicherverwaltung von Objekten 58
3.4 Programm Bibliotheken von Qt 60
3.4.1 QtCore 62
3.4.2 QtGui 63
Inhalt
3.4.3 QtNetwork 63
3.4.4 QtOpenGL 63
3.4.5 QtSql 63
3.4.6 QtSvg 64
3.4.7 QtXml 64
3.4.8 Qt3Support 65
3.4.9 Der Rest 65
3.5 Meta Include Headerdatei 65
4.1 Eigene Widget Klassen erstellen 67
4.2 Widgets anordnen das Layout 70
4.2.1 Grundlegende Layout Widgets 70
4.3 Erstellen von Dialogen (QDialog) 96
4.3.1 Benutzerfreundlichkeit von Dialogen 106
4.4 Vorgefertigte Dialoge 109
4.4.1 QMessageBox Nachrichtendialoge 110
4.4.2 QFileDialog Dialoge zur Dateiauswahl 118
4.4.3 QlnputDialog Eingabedialog 123
4.4.4 QFontDialog Schriftauswahl 127
4.4.5 QColorDialog Farbauswahl 128
4.4.6 QPrintDialog Druckerdialog 129
4.4.7 Dialoge Übersicht 129
4.5 Qt Widgets 130
4.5.1 Buttons Basisklasse QAbstractButton 130
4.5.2 Container Widgets 152
4.5.3 Widgets zur Zustandsanzeige 179
4.5.4 Widgets für die Eingabe 196
4.5.5 Item View Subklassen verwenden (Ansichts Klassen) . 259
4.5.6 Exkurs: Model View Controller (MVQ 297
4.5.7 Vordefinierte Modelle 298
4.6 Online Hilfen 311
4.6.1 Statuszeilentipp 311
4.6.2 Tooltips 311
4.6.3 Direkthilfe 312
4.6.4 Einfache Dokumentation mit QTextBrowser 314
4.6.5 QAssistantClient Qt Assistant weiterverwenden 316
6
Inhalt
5.1 Aufbau eines Hauptfensters 317
5.2 Die Klasse QMainWindow 318
5.2.1 Flags für QMainWindow 320
5.2.2 Eine Menüleiste mit der Klasse QMenu und
QMenuBar 321
5.2.3 Eine Statusleiste mit der Klasse QStatusBar 339
5.2.4 Eine Werkzeugleiste mit der Klasse QToolBar 346
5.2.5 Verschiebbare Widgets im Hauptfenster mit
QDockWidget 352
5.2.6 Einstellungen der Anwendung speichern mit
QSettings 357
5.2.7 Anwendungen mit MDl Fenster erstellen
(Klasse QWorkspace) 377
5.2.8 Übersicht zu den Methoden der Klasse
QMainWindow 391
5.3 Fenster aufteilen QSplitter 394
5.3.1 Splitter Handle QSplitterHandle 398
5.4 ScrollingArea QScrollArea 403
6.1 Schnittstelle für alle E/A Geräte QIODevice 411
6.2 Die Datei QFile 415
6.2.1 Temporäre Datei QTemporaryFile 423
6.3 Streams 425
6.3.1 Binäre Daten QDataStream 425
6.3.2 Text Daten QTextStream 438
6.4 Der Puffer QBuffer 455
6.5 Verzeichnisse QDir 457
6.6 Datei Informationen QFilelnfo 466
6.7 Interprozesskommunikation QProcess 474
6.8 Netzwerkkommunikation (Sockets) 489
6.8.1 QAbstractSocket 490
6.8.2 Das HTTP Protokoll QHttp 521
6.8.3 Das FTP Protokol QFtp 537
6.8.4 Ein Proxy QNetworkProxy 553
6.9 Multithreads QThread 554
6.9.1 QMutex 564
6.9.2 QMutexLocker 566
7
Inhalt
6.9.3 QReadWriteLock 567
6.9.4 QSemaphore 569
6.9.5 QWaitCondition 575
6.9.6 Datenstrukturen an den Thread binden
QThreadStorage 578
6.9.7 Ausblick 582
6.10 Relationale Datenbanken QtSql 583
6.10.1 Die Treiber für QtSql 583
6.10.2 Ein Verbindung zur Datenbank herstellen
QSqlDatabase 585
6.10.3 SQL Anweisungen ausführen QSqlQuery 586
6.10.4 SQL Anweisungen der höheren Ebene
QSqlTableModel 593
6.10.5 View Klasse QTableView mit SQL verwenden 598
6.11 Klassen und Typen zum Speichern von Daten 601
6.11.1 Qt eigene Typendefinitionen 601
6.11.2 QString 602
6.11.3 QChar 604
6.11.4 QByteArray 605
6.11.5 QVariant 606
6.11.6 Container und Algorithmen 606
6.12 Datum und Uhrzeit 618
7.1 Ereignisschleife (Event Loop) 619
7.2 Ereignishandler neu implementieren 621
7.2.1 eventO neu implementieren 627
7.3 Ereignisfilter implementieren 628
7.4 Eingreifen in die Ereignisverwaltung 631
7.4.1 QApplication::notifyO 631
7.4.2 eventFilterO Ereignisfilter 632
7.4.3 eventO 632
7.4.4 Ereignishandler 632
7.4.5 Weitergabe von Ereignissen 632
7.5 Ereignisverarbeitung für Threads 633
7.6 Ereignisverarbeitung optimieren 636
8
Inhalt
8.1 Kodierung mit QMimeData 640
8.1.1 Drop Seite 643
8.1.2 Drag Seite 648
8.1.3 Benutzerdefinierte MIME Typen für das
Drag Drop 651
8.2 Zwischenablage QClipboard 653
9.1 Zeichnen mit Qt QPainter 657
9.1.1 QPaintEvent 658
9.1.2 Einstellungen 662
9.1.3 Transformation des Koordinatensystems 665
9.2 Bildbearbeitung Qlmage 674
9.2.1 Speicher und Bildformate 675
9.2.2 Bild laden und speichern 675
9.2.3 Bildinformationen und Bild Transformation 676
9.2.4 Pixel auslesen 677
9.3 Drucken mit Qt QPrinter 683
9.4 OpenGL mit Qt 693
9.4.1 Spezifikation 694
9.4.2 Anwendungsbeispiele in der Praxis von OpenGL 694
9.4.3 Portabilität 695
9.4.4 OpenGL mit Qt anwenden 695
9.5 Vektorgrafik QSvgWidget 702
10.1 SAX API von Qt verwenden 706
10.1.1 Default Handler implementieren 708
10.2 DOM API von Qt verwenden 713
10.2.1 Elemente suchen 724
10.2.2 Weiteres 725
11.1 Voraussetzung für eine Übersetzung 727
11.1.1 Fehlervermeidung und Kommentare 728
11.2 Übersetzen mit Linguist 729
Q
Inhalt
11.3 Übersetzung verwenden 732
11.4 char Arrays internationalisieren 734
12.1 Dynamische Bibliotheken erstellen 737
12.1.1 Dynamische Bibliothek dynamisch nachladen 739
12.1.2 Pluginserstellen 742
12.2 Embedded Progamming mit Qtopia 743
12.3 Debugging Ausgabe 743
12.3.1 Fehlerbehebung 748
12.4 QtStyles 748
12.5 QApplication, QCoreApplication und die Kommandozeile 750
12.6 Anwendungen mit dem Qt Designer erstellen 752
12.6.1 Ein Dialog Fenster erstellen 753
12.6.2 Ein Hauptfenster mit dem Designer entwerfen 775
12.7 Das Qt Ressourcen System 785
Index 737
10 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 11
Warum Qt? 11
Voraussetzungen für Qt 12
Ziel und Zielgruppe des Buches 12
Schnellübersicht zum Buch 13
Danksagung 13
1.1 Was ist Qt? , 15
1.2 Lizenzierung 16
1.3 Qt installieren 17
1.3.1 Linux/Unix und Mac OS X 18
1.3.2 MS Windows (XP/Vista) 19
1.4 Hallo Welt mit Qt 20
1.4.1 Ein ausführbares Qt Programm entwickeln 22
1.4.2 Das Programm starten 24
2.1 Grundlagen 28
2.1.1 Signale und Slots ermitteln 30
2.1.2 Gegenseitiges Signal und Slot Konzept 37
2.1.3 Argumentenlisten von Signal Slot Verbindungen 39
2.1.4 Eigene Klasse mit Signalen und Slots definieren bzw.
erweitern 40
2.1.5 Widget mit eigenem Slot 46
2.1.6 Widget mit eigenem Signal 49
2.1.7 Zusammenfassung 53
3.1 Basisklasse: QObject 55
3.2 Qt Klassenhierarchie 55
3.3 Speicherverwaltung von Objekten 58
3.4 Programm Bibliotheken von Qt 60
3.4.1 QtCore 62
3.4.2 QtGui 63
Inhalt
3.4.3 QtNetwork 63
3.4.4 QtOpenGL 63
3.4.5 QtSql 63
3.4.6 QtSvg 64
3.4.7 QtXml 64
3.4.8 Qt3Support 65
3.4.9 Der Rest 65
3.5 Meta Include Headerdatei 65
4.1 Eigene Widget Klassen erstellen 67
4.2 Widgets anordnen das Layout 70
4.2.1 Grundlegende Layout Widgets 70
4.3 Erstellen von Dialogen (QDialog) 96
4.3.1 Benutzerfreundlichkeit von Dialogen 106
4.4 Vorgefertigte Dialoge 109
4.4.1 QMessageBox Nachrichtendialoge 110
4.4.2 QFileDialog Dialoge zur Dateiauswahl 118
4.4.3 QlnputDialog Eingabedialog 123
4.4.4 QFontDialog Schriftauswahl 127
4.4.5 QColorDialog Farbauswahl 128
4.4.6 QPrintDialog Druckerdialog 129
4.4.7 Dialoge Übersicht 129
4.5 Qt Widgets 130
4.5.1 Buttons Basisklasse QAbstractButton 130
4.5.2 Container Widgets 152
4.5.3 Widgets zur Zustandsanzeige 179
4.5.4 Widgets für die Eingabe 196
4.5.5 Item View Subklassen verwenden (Ansichts Klassen) . 259
4.5.6 Exkurs: Model View Controller (MVQ 297
4.5.7 Vordefinierte Modelle 298
4.6 Online Hilfen 311
4.6.1 Statuszeilentipp 311
4.6.2 Tooltips 311
4.6.3 Direkthilfe 312
4.6.4 Einfache Dokumentation mit QTextBrowser 314
4.6.5 QAssistantClient Qt Assistant weiterverwenden 316
6
Inhalt
5.1 Aufbau eines Hauptfensters 317
5.2 Die Klasse QMainWindow 318
5.2.1 Flags für QMainWindow 320
5.2.2 Eine Menüleiste mit der Klasse QMenu und
QMenuBar 321
5.2.3 Eine Statusleiste mit der Klasse QStatusBar 339
5.2.4 Eine Werkzeugleiste mit der Klasse QToolBar 346
5.2.5 Verschiebbare Widgets im Hauptfenster mit
QDockWidget 352
5.2.6 Einstellungen der Anwendung speichern mit
QSettings 357
5.2.7 Anwendungen mit MDl Fenster erstellen
(Klasse QWorkspace) 377
5.2.8 Übersicht zu den Methoden der Klasse
QMainWindow 391
5.3 Fenster aufteilen QSplitter 394
5.3.1 Splitter Handle QSplitterHandle 398
5.4 ScrollingArea QScrollArea 403
6.1 Schnittstelle für alle E/A Geräte QIODevice 411
6.2 Die Datei QFile 415
6.2.1 Temporäre Datei QTemporaryFile 423
6.3 Streams 425
6.3.1 Binäre Daten QDataStream 425
6.3.2 Text Daten QTextStream 438
6.4 Der Puffer QBuffer 455
6.5 Verzeichnisse QDir 457
6.6 Datei Informationen QFilelnfo 466
6.7 Interprozesskommunikation QProcess 474
6.8 Netzwerkkommunikation (Sockets) 489
6.8.1 QAbstractSocket 490
6.8.2 Das HTTP Protokoll QHttp 521
6.8.3 Das FTP Protokol QFtp 537
6.8.4 Ein Proxy QNetworkProxy 553
6.9 Multithreads QThread 554
6.9.1 QMutex 564
6.9.2 QMutexLocker 566
7
Inhalt
6.9.3 QReadWriteLock 567
6.9.4 QSemaphore 569
6.9.5 QWaitCondition 575
6.9.6 Datenstrukturen an den Thread binden
QThreadStorage 578
6.9.7 Ausblick 582
6.10 Relationale Datenbanken QtSql 583
6.10.1 Die Treiber für QtSql 583
6.10.2 Ein Verbindung zur Datenbank herstellen
QSqlDatabase 585
6.10.3 SQL Anweisungen ausführen QSqlQuery 586
6.10.4 SQL Anweisungen der höheren Ebene
QSqlTableModel 593
6.10.5 View Klasse QTableView mit SQL verwenden 598
6.11 Klassen und Typen zum Speichern von Daten 601
6.11.1 Qt eigene Typendefinitionen 601
6.11.2 QString 602
6.11.3 QChar 604
6.11.4 QByteArray 605
6.11.5 QVariant 606
6.11.6 Container und Algorithmen 606
6.12 Datum und Uhrzeit 618
7.1 Ereignisschleife (Event Loop) 619
7.2 Ereignishandler neu implementieren 621
7.2.1 eventO neu implementieren 627
7.3 Ereignisfilter implementieren 628
7.4 Eingreifen in die Ereignisverwaltung 631
7.4.1 QApplication::notifyO 631
7.4.2 eventFilterO Ereignisfilter 632
7.4.3 eventO 632
7.4.4 Ereignishandler 632
7.4.5 Weitergabe von Ereignissen 632
7.5 Ereignisverarbeitung für Threads 633
7.6 Ereignisverarbeitung optimieren 636
8
Inhalt
8.1 Kodierung mit QMimeData 640
8.1.1 Drop Seite 643
8.1.2 Drag Seite 648
8.1.3 Benutzerdefinierte MIME Typen für das
Drag Drop 651
8.2 Zwischenablage QClipboard 653
9.1 Zeichnen mit Qt QPainter 657
9.1.1 QPaintEvent 658
9.1.2 Einstellungen 662
9.1.3 Transformation des Koordinatensystems 665
9.2 Bildbearbeitung Qlmage 674
9.2.1 Speicher und Bildformate 675
9.2.2 Bild laden und speichern 675
9.2.3 Bildinformationen und Bild Transformation 676
9.2.4 Pixel auslesen 677
9.3 Drucken mit Qt QPrinter 683
9.4 OpenGL mit Qt 693
9.4.1 Spezifikation 694
9.4.2 Anwendungsbeispiele in der Praxis von OpenGL 694
9.4.3 Portabilität 695
9.4.4 OpenGL mit Qt anwenden 695
9.5 Vektorgrafik QSvgWidget 702
10.1 SAX API von Qt verwenden 706
10.1.1 Default Handler implementieren 708
10.2 DOM API von Qt verwenden 713
10.2.1 Elemente suchen 724
10.2.2 Weiteres 725
11.1 Voraussetzung für eine Übersetzung 727
11.1.1 Fehlervermeidung und Kommentare 728
11.2 Übersetzen mit Linguist 729
Q
Inhalt
11.3 Übersetzung verwenden 732
11.4 char Arrays internationalisieren 734
12.1 Dynamische Bibliotheken erstellen 737
12.1.1 Dynamische Bibliothek dynamisch nachladen 739
12.1.2 Pluginserstellen 742
12.2 Embedded Progamming mit Qtopia 743
12.3 Debugging Ausgabe 743
12.3.1 Fehlerbehebung 748
12.4 QtStyles 748
12.5 QApplication, QCoreApplication und die Kommandozeile 750
12.6 Anwendungen mit dem Qt Designer erstellen 752
12.6.1 Ein Dialog Fenster erstellen 753
12.6.2 Ein Hauptfenster mit dem Designer entwerfen 775
12.7 Das Qt Ressourcen System 785
Index 737
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wolf, Jürgen 1974- |
author_GND | (DE-588)132691256 |
author_facet | Wolf, Jürgen 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Wolf, Jürgen 1974- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022931409 |
classification_rvk | ST 250 ST 281 |
ctrlnum | (OCoLC)184988264 (DE-599)BVBBV022931409 |
dewey-full | 005.437 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.437 |
dewey-search | 005.437 |
dewey-sort | 15.437 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022931409</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100812</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071022s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985090294</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836210300</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), sfr 81.90</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1030-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836210304</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), sfr 81.90</subfield><subfield code="9">3-8362-1030-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184988264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022931409</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.437</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 281</subfield><subfield code="0">(DE-625)143646:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Jürgen</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132691256</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qt 4 - GUI-Entwicklung mit C++</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Referenz ; plattformunabhängige Anwendungen mit Qt 4 ; CD-ROM mit Openbooks, Zusatzkapiteln und Beispielen]</subfield><subfield code="c">Jürgen Wolf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">794 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo computing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qt 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547042-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Qt 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547042-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2988074&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016136221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016136221</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022931409 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:54:35Z |
indexdate | 2024-08-05T08:23:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836210300 3836210304 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016136221 |
oclc_num | 184988264 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-Aug4 DE-858 DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-706 |
owner_facet | DE-20 DE-Aug4 DE-858 DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-706 |
physical | 794 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo computing |
spellingShingle | Wolf, Jürgen 1974- Qt 4 - GUI-Entwicklung mit C++ das umfassende Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Referenz ; plattformunabhängige Anwendungen mit Qt 4 ; CD-ROM mit Openbooks, Zusatzkapiteln und Beispielen] Qt 4.0 (DE-588)7547042-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7547042-1 |
title | Qt 4 - GUI-Entwicklung mit C++ das umfassende Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Referenz ; plattformunabhängige Anwendungen mit Qt 4 ; CD-ROM mit Openbooks, Zusatzkapiteln und Beispielen] |
title_auth | Qt 4 - GUI-Entwicklung mit C++ das umfassende Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Referenz ; plattformunabhängige Anwendungen mit Qt 4 ; CD-ROM mit Openbooks, Zusatzkapiteln und Beispielen] |
title_exact_search | Qt 4 - GUI-Entwicklung mit C++ das umfassende Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Referenz ; plattformunabhängige Anwendungen mit Qt 4 ; CD-ROM mit Openbooks, Zusatzkapiteln und Beispielen] |
title_exact_search_txtP | Qt 4 - GUI-Entwicklung mit C++ das umfassende Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Referenz ; plattformunabhängige Anwendungen mit Qt 4 ; CD-ROM mit Openbooks, Zusatzkapiteln und Beispielen] |
title_full | Qt 4 - GUI-Entwicklung mit C++ das umfassende Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Referenz ; plattformunabhängige Anwendungen mit Qt 4 ; CD-ROM mit Openbooks, Zusatzkapiteln und Beispielen] Jürgen Wolf |
title_fullStr | Qt 4 - GUI-Entwicklung mit C++ das umfassende Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Referenz ; plattformunabhängige Anwendungen mit Qt 4 ; CD-ROM mit Openbooks, Zusatzkapiteln und Beispielen] Jürgen Wolf |
title_full_unstemmed | Qt 4 - GUI-Entwicklung mit C++ das umfassende Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Referenz ; plattformunabhängige Anwendungen mit Qt 4 ; CD-ROM mit Openbooks, Zusatzkapiteln und Beispielen] Jürgen Wolf |
title_short | Qt 4 - GUI-Entwicklung mit C++ |
title_sort | qt 4 gui entwicklung mit c das umfassende handbuch grundlagen praxis referenz plattformunabhangige anwendungen mit qt 4 cd rom mit openbooks zusatzkapiteln und beispielen |
title_sub | das umfassende Handbuch ; [Grundlagen, Praxis, Referenz ; plattformunabhängige Anwendungen mit Qt 4 ; CD-ROM mit Openbooks, Zusatzkapiteln und Beispielen] |
topic | Qt 4.0 (DE-588)7547042-1 gnd |
topic_facet | Qt 4.0 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2988074&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016136221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wolfjurgen qt4guientwicklungmitcdasumfassendehandbuchgrundlagenpraxisreferenzplattformunabhangigeanwendungenmitqt4cdrommitopenbookszusatzkapitelnundbeispielen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 281 Q52 W854st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |