Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen - MoMiG:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
RWS-Verl. Kommunikationsforum
2008
|
Schriftenreihe: | RWS-Dokumentation
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 405 S. |
ISBN: | 9783814518824 3814518829 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022891777 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090918 | ||
007 | t | ||
008 | 071019s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N30,0619 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98478540X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783814518824 |c Pb. : EUR 98.00 |9 978-3-8145-1882-4 | ||
020 | |a 3814518829 |9 3-8145-1882-9 | ||
024 | 3 | |a 9783814518824 | |
035 | |a (OCoLC)301962831 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98478540X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
084 | |a PE 442 |0 (DE-625)135499: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen - MoMiG |c hrsg. von Ulrich Seibert |
246 | 1 | 3 | |a MoMiG |
264 | 1 | |a Köln |b RWS-Verl. Kommunikationsforum |c 2008 | |
300 | |a XXV, 405 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a RWS-Dokumentation |v 23 | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen |0 (DE-588)7636375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen |0 (DE-588)7636375-2 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Seibert, Ulrich |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a RWS-Dokumentation |v 23 |w (DE-604)BV004169187 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016096612&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016096612 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137160457060352 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort......................................................................................................................................
V
Literaturverzeichnis..............................................................................................................
ΧΠΙ
I.
GmbH-Reform 2008: Einführung zum Gesetz zur Modernisierung
des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen - MoMiG......................1
1. Rechtspolitischer Vorlauf und Gesetzgebungsverfahren..................................................1
1.1 Das GmbHG - selten geändert..............................................................................1
1.2 Das MindestkapG....................................................................................................2
1.2.1 „20 Maßnahmen zur Fortsetzung der Agenda 2010 ..............................2
1.2.2 Die 15. Wahlperiode: Der Entwurf des MindestkapG............................2
1.2.3 Die Geschäftsbrieftransparenz..................................................................3
1.2.4 Gesetzgebungsverfahren des MindestkapG.............................................4
1.3 Die 16. Wahlperiode - Der Entwurf des MoMiG.................................................4
1.3.1 Koalitionsvereinbarung.............................................................................4
1.3.2
Think small first
.........................................................................................5
1.3.3 Themen einer GmbH-Reform..................................................................5
1.3.4 Die Limited und ihre vermeintlichen Vorzüge........................................7
1.3.5 Was war zu tun?.........................................................................................8
1.3.6 Wir stellen uns dem Wettbewerb..............................................................8
1.4 Das Gesetzgebungsverfahren des MoMiG............................................................9
1.5 GmbH-Reform - Ausgangsüberlegungen...........................................................10
2. Das Kapital der GmbH......................................................................................................11
2.1 Das Mindestkapital...............................................................................................11
2.1.1 Absenkung oder Ein-Euro-GmbH.........................................................11
2.1.2 Mindeststammkapital im Ländervergleich.............................................12
2.1.3 Seriositätsschwelle...................................................................................14
2.1.4 Haftungsfonds und Ausschüttungssperre.............................................14
2.1.5 Solvenztest als Alternative......................................................................15
2.1.6 Bewertungen in Deutschland..................................................................17
2.2 Die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft...........................................17
2.2.1 Rechtspolitische Entstehung...................................................................17
2.2.2 Das Regelungskonzept............................................................................18
2.2.3 Die Bezeichnung „UG (haftungsbeschränkt) ......................................18
2.2.4 Kapitalaufholung......................................................................................19
2.2.5 Hälftiger Verlust des Stammkapitals......................................................19
2.2.6 Was ist, wenn der Rechtsformzusatz nicht verwendet wird? -
Was ist, wenn eine UG sich fälschlich GmbH nennt?..........................19
2.3 Die normale GmbH: Es bleibt bei 25 000 € Mindestkapital!.............................20
2.4 Die Kapitalaufbringung.........................................................................................21
2.4.1 Überprüfung der Kapitalaufbringung.....................................................21
2.4.2 Die Leistung zur freien Verfügung der Geschäftsführer
und die Prüfung der Aufbringung der Bareinlage.................................22
2.4.3 Die verdeckte Sacheinlage.......................................................................22
2.4.4 Die Differenzhaftung..............................................................................23
2.4.5 Strafbarkeit der falschen Versicherung bei der verdeckten
Sacheinlage?..............................................................................................24
2.4.6 Das Gesetz: Anrechnungslösung............................................................25
RWS-Dok. 23
VII
Inhaltsverzeichnis
2.4.7 Gerichtliche Überprüfung der Sacheinlage............................................25
2.4.8 Die Heilung einer verdeckten Sacheinlage.............................................26
2.4.9 Die so genannte Hin- und Herzahlung..................................................26
2.4.10 Die endgültige Fassung der Hin- und Herzahlung
in § 19 Abs. 5 GmbHG............................................................................27
2.4.11 Genehmigtes Kapital bei der GmbH (§ 55a GmbHG).........................27
2.5 Kapitalerhaltung und die Rückkehr zum bilanziellen Denken -
Kredite an Gesellschafter......................................................................................28
2.5.1 Die BGH-Rechtsprechung......................................................................28
2.5.1.1 Die Novemberentscheidung...................................................28
2.5.1.2 Rechtsfolge des Verstoßes gegen § 30 Abs. 1 GmbHG.......28
2.5.1.3 Der Fall der Novemberentscheidung.....................................28
2.5.1.4 Leistung aus freien Rücklagen oder im Stadium
der Unterbilanz........................................................................29
2.5.2 MoMiG: Das Interesse der Gesellschaft und Kreditcharakter.............30
2.5.3 Der RefE des MoMiG: „im Interesse der Gesellschaft ........................30
2.5.4 Alternative Lösungsvorschläge...............................................................31
2.5.5 Teilrückkehr zur bilanziellen Betrachtungsweise..................................32
2.5.6 Das Gesetz - volle Rückkehr zum bilanziellen Denken.......................33
2.5.7 Upstream-Sicherheiten............................................................................34
2.5.8 „Bestehen eines Beherrschungs- oder Gewinnabführungsvertrags.... 35
2.5.9 Wird die Kapitalerhaltung damit zu sehr aufgeweicht?.........................35
2.5.10 Kapitalerhaltung und Private
Equity?
.....................................................36
2.5.11 Widersprach zu § 43a GmbHG..............................................................36
2.5.12 Kapitalaufbringung und
Cash Pool
.........................................................37
2.5.13 Die Regelung der Hin- und Herzahlung im Gesetz..............................38
2.6 Kapitalerhaltung - Darlehen des Gesellschafters (Eigenkapitalersatz)............39
2.6.1 Legal
capital has no future?
.....................................................................39
2.6.2 Rangrücktritt und Insolvenzanfechtung................................................40
2.6.3 Die Legitimation der Neukonzeption....................................................41
2.6.4 Begriff des Kredits....................................................................................41
2.6.5 Subordination und Abtretung.................................................................42
2.6.6 Folgewirkungen auf die steuerliche Behandlung nachträglicher
Anschaffungskosten.................................................................................42
2.6.7 Zinsen, Mieten, Nutzungsüberlassung...................................................43
2.6.8 Die endgültige Regelung zur Nutzungsüberlassung (§ 135 InsO)......44
2.6.9 Die Insolvenzanfechtung - einjährige Anfechtungsfrist.......................44
2.6.10 Nutzungsüberlassung und Anfechtung..................................................45
2.6.11 Zuständigkeitskonzentration..................................................................45
2.6.12 Sicherheiten und Zehnjahresfrist............................................................46
2.6.13 Passivierangspflicht im Insolvenzstatus (§ 19 Abs. 2 InsO)................47
2.6.14 Ausnahmen; wirtschaftlich vergleichbare Forderungen........................47
2.6.15 Die Abschaffung der Rechtsprechungsregeln........................................48
2.6.16 Schutzlücken?.........................................................................................49
2.6.17 Sanierungsprivileg und Kleinbeteiligungsklausel...................................50
2.6.17.1 Beibehaltung............................................................................50
2.6.17.2 Bis zur nachhaltigen Sanierung...............................................51
2.6.18 Anwendungsbereich - Auslandsgesellschaften......................................51
2.6.19 Die Anfechtung außerhalb der Insolvenz..............................................52
VIII
RWS-Dok. 23
Inhaltsverzeichnis
3. Weitere Deregulierungen...................................................................................................53
3.1 Stammeinlage - Geschäftsanteil...........................................................................53
3.2 Anteilsstückelung - § 5 GmbHG........................................................................54
3.3 Übernahme mehrerer Anteile, Teilbarkeit der Anteile, Zusammenlegung
(SS 17,46 GmbHG)..............................................................................................55
3.4 Stimmrecht - § 47 GmbHG.................................................................................56
3.5 Aufgabe der Sitztheorie - Übernahme der Gründungstheorie
in Deutschland (§ 4a GmbHG)...........................................................................56
3.5.1 Eine unblutige Revolution.......................................................................56
3.5.2 Flankierung durch eine Regelung zum Internationalen
Gesellschaftsrecht....................................................................................57
3.5.3 Forum-Shopping und weitere Konsequenzen.......................................57
3.5.4 Weitere Folgerungen: UmwG und Gerichtsstand nach ZPO,
Vollstreckung...........................................................................................58
3.5.5 GmbH & Co. KG....................................................................................59
3.5.6 Positive Stellungnahmen und Kritik (Mitbestimmung).......................59
3.6 Gesellschafterliste und gutgläubiger Erwerb von GmbH-Anteilen
(S 16 Abs. 1, 3, § 40 GmbHG).............................................................................61
3.6.1 Eintragung in die Gesellschafterliste und relative
Gesellschafterstellung..............................................................................61
3.6.1.1 GmbHG wie Aktienregister...................................................61
3.6.1.2 Beschlüsse unmittelbar nach Abtretung................................62
3.6.1.3 Reaktion bei Nicht-Einreichung............................................62
3.6.2 Der gutgläubige Erwerb von Geschäftsanteilen....................................62
3.6.3 Alternativen..............................................................................................63
3.6.4 Gutgläubiger Erwerb auf der Grundlage der Gesellschafterliste..........63
3.6.5 Nichtexistente Anteile, Belastungen......................................................63
3.6.6 Zurechenbar falsche liste: sofortiger gutgläubiger Erwerb..................64
3.6.7 Ausnahmen...............................................................................................64
3.6.8 Die „Unrichtigkeit der liste.................................................................66
3.6.9 Drei-Jahres-Frist......................................................................................66
3.6.10 Mitwirkung des Notars...........................................................................67
3.6.11 Verfahren bei Widerspruch.....................................................................67
3.7 Mustersatzung, Beurkundungsprotokoll, Musterprotokoll...............................68
3.7.1 Vorlauf zur Mustersatzung.....................................................................68
3.7.2 Die Firmenbildung und der Unternehmensgegenstand........................68
3.7.3 Widerstand der Notare............................................................................69
3.7.4 Bundesrat: Beurkundungsprotokoll.......................................................70
3.7.5 Rechtsausschuss: Musterprotokoll.........................................................70
3.7.6 Die notarielle Beurkundung der Abtretung der Geschäftsanteile........70
3.8 Verzicht auf Genehmigung als Gründungsvoraussetzung.................................71
3.8.1 DerRefE...................................................................................................71
3.8.2 Komplette Abkoppelung.........................................................................72
3.8.3 Auslandsgesellschaften............................................................................72
3.8.4 Gründung der Einpersonen-GmbH.......................................................73
4. Missbrauchsbekämpfung....................................................................................................73
4.1 Anregung der Länder und das Gesetzgebungsverfahren....................................73
4.2 Die Bestattungsbranche........................................................................................74
4.3 Der Sinn der Bestattungspraxis............................................................................75
4.4 Zustellungserleichterungen..................................................................................76
RWS-Dok. 23 Di
Inhaltsverzeichnis
4.4.1 Eintragung der inländischen Geschäftsanschrift....................................76
4.4.2
A Second
Chance - der zusätzliche Empfangsberechtigte...................77
4.4.3 Guter Glaube an den Empfangsberechtigten.........................................78
4.4.4 Öffentliche Zustellung.............................................................................78
4.4.5 Ohne Ermittlungen bekannte andere Anschrift....................................78
4.4.6 Die Voraussetzungen der öffentlichen Zustellung im Einzelnen.........79
4.4.7 Zweigniederlassung einer ausländischen Kapitalgesellschaft................79
4.4.8 Zuständigkeit............................................................................................^
4.4.9 Übergangsvorschrift zur Eintragung der Geschäftsanschrift...............80
4.4.10 Zustellung an Vertreter der GmbH........................................................80
4.5 Führungslosigkeit der Gesellschaft und Insolvenzantragspflicht......................81
4.5.1 Verlagerung der Insolvenzantragspflicht gem. § 64 GmbHG
ins Insolvenzrecht (§ 15aInsO).............................................................81
4.5.2 Flucht in das britische Insolvenzrecht - Insolvenztourismus..............82
4.5.3 Insolvenzantragspflicht bei Führungslosigkeit......................................82
4.5.4 Unkenntnis der Gesellschafter................................................................83
4.5.5 Unbekannter Aufenthalt.........................................................................83
4.5.6 Weitere Inpflichtnahme der Gesellschafter?..........................................84
4.5.7 Recht zur Antragstellung.........................................................................84
4.6 Zahlungsverbot - § 64 Satz 3 GmbHG................................................................84
4.6.1 Erweiterung auf Ausplünderungsfälle - Insolvenzverursachungs¬
haftung......................................................................................................84
4.6.2 Die Schutzlücke........................................................................................85
4.6.3 Zahlungsverbot des § 64 Satz 3 GmbHG und der
Solvency Test/
Solvenztest................................................................................................86
4.6.4 Verhältnis des § 64 Satz 3 zu anderen Rechtsfiguren............................87
4.6.5 Die Existenzvernichtungshaftung...........................................................87
4.6.6 Anwendungsbereich der Ausplünderungsregelung...............................88
4.6.7 Der Begriff „Zahlung .............................................................................89
4.6.8 Zahlungsverbot bei Zweigniederlassungen von Auslands¬
gesellschaften............................................................................................89
4.7 Inhabilität, Bestellungsverbote für Geschäftsführer...........................................90
4.7.1 Ausgangspunkt: Das Forderungssicherungsgesetz...............................90
4.7.2 Erweiterung der Ausschlussgründe........................................................90
4.7.3 Forderungen nach weiterer Ausdehnung...............................................91
4.7.4 Zweigniederlassungen von Auslandsgesellschaften...............................92
5. Übergangsregelungen.........................................................................................................92
II.
Materialien zum MoMiG..................................................................................................95
1. Allgemeiner Teil..................................................................................................................95
1.1 Vorblatt zum Entwurf der Bundesregierung.......................................................95
1.2 Allgemeiner Teil der Begründung zum Entwurf der Bundesregierung.............97
1.3 Antrag der FDP-Fraktion...................................................................................101
1.4 Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses zum Entwurf
der Bundesregierung............................................................................................102
1.5 Bericht des Rechtsausschusses zum Entwurf der Bundesregierung................104
2. Besonderer
Tei!
- Gegenüberstellungen des Gesetzestextes und der
Entwurfsfassungen....................................................................................... 113
x RWS-Dok. 23
Inhaltsverzeichnis
2.1 Änderungen des Gesetzes betreffend die Gesellschaften
mit beschränkter Haftung..................................................................................113
2.2 Änderungen des Einführangsgesetzes zum GmbHG......................................202
2.3 Änderungen des Handelsgesetzbuches.............................................................211
2.4 Änderungen des Einführungsgesetzes zum HGB............................................221
2.5 Änderungen des Aktiengesetzes........................................................................224
2.6 Änderungen des Einführungsgesetzes zum AktG............................................235
2.7 Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes......................................................238
2.8 Änderung des Venvaltungszustellungsgesetzes................................................239
2.9 Änderung des Rechtspflegergesetzes.................................................................240
2.10 Änderung der Zivilprozessordnung...................................................................241
2.11 Änderungen der Insolvenzordnung...................................................................243
2.12 Änderung des Einführungsgesetzes zur InsO..................................................257
2.13 Änderungen des Anfechtungsgesetzes..............................................................258
2.14 Änderungen des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen
Gerichtsbarkeit....................................................................................................261
2.15 Änderungen der Handelsregistervordnung.......................................................264
2.16 Änderungen der Genossenschaftsregisterverordnung.....................................269
2.17 Änderungen der Kostenordnung.......................................................................270
2.18 Änderungen des EWIV-Ausführangsgesetzes..................................................272
2.19 Änderungen des Umwandlungsgesetzes...........................................................273
2.20 Änderungen des
SE-
Ausführungsgesetzes........................................................276
2.21 Änderungen des Genossenschaftsgesetzes........................................................278
2.22 Änderungen des SCE-Ausführungsgesetzes.....................................................280
2.23 Änderung des Gesetzes über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften........282
2.24 Änderung des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes...........................................283
2.25 Änderung der Abgabenordnung........................................................................284
2.26 Änderung des Kreditwesengesetzes...................................................................285
2.27 Inkrafttreten........................................................................................................286
2.28 Anlage 1 zu Artikel 1 Nr. 50..............................................................................287
2.29 Anlage 2 zu Artikel 1 Nr. 51..............................................................................296
3. Weitere Materialien..........................................................................................................303
3.1 Referentenentwurf des MoMiG.........................................................................303
3.2 Reden zur 2. und 3. Lesung des MoMiG im Dt. Bundestag (Auszug)...........364
III.
Materialien zum MindestkapG......................................................................................391
Stichwortverzeichnis (zu Teil
I.
Einführung)....................................................................397
RWS-Dok. 23
XI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Literaturverzeichnis.
ΧΠΙ
I.
GmbH-Reform 2008: Einführung zum Gesetz zur Modernisierung
des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen - MoMiG.1
1. Rechtspolitischer Vorlauf und Gesetzgebungsverfahren.1
1.1 Das GmbHG - selten geändert.1
1.2 Das MindestkapG.2
1.2.1 „20 Maßnahmen zur Fortsetzung der Agenda 2010".2
1.2.2 Die 15. Wahlperiode: Der Entwurf des MindestkapG.2
1.2.3 Die Geschäftsbrieftransparenz.3
1.2.4 Gesetzgebungsverfahren des MindestkapG.4
1.3 Die 16. Wahlperiode - Der Entwurf des MoMiG.4
1.3.1 Koalitionsvereinbarung.4
1.3.2
Think small first
.5
1.3.3 Themen einer GmbH-Reform.5
1.3.4 Die Limited und ihre vermeintlichen Vorzüge.7
1.3.5 Was war zu tun?.8
1.3.6 Wir stellen uns dem Wettbewerb.8
1.4 Das Gesetzgebungsverfahren des MoMiG.9
1.5 GmbH-Reform - Ausgangsüberlegungen.10
2. Das Kapital der GmbH.11
2.1 Das Mindestkapital.11
2.1.1 Absenkung oder Ein-Euro-GmbH.11
2.1.2 Mindeststammkapital im Ländervergleich.12
2.1.3 Seriositätsschwelle.14
2.1.4 Haftungsfonds und Ausschüttungssperre.14
2.1.5 Solvenztest als Alternative.15
2.1.6 Bewertungen in Deutschland.17
2.2 Die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft.17
2.2.1 Rechtspolitische Entstehung.17
2.2.2 Das Regelungskonzept.18
2.2.3 Die Bezeichnung „UG (haftungsbeschränkt)".18
2.2.4 Kapitalaufholung.19
2.2.5 Hälftiger Verlust des Stammkapitals.19
2.2.6 Was ist, wenn der Rechtsformzusatz nicht verwendet wird? -
Was ist, wenn eine UG sich fälschlich GmbH nennt?.19
2.3 Die normale GmbH: Es bleibt bei 25 000 € Mindestkapital!.20
2.4 Die Kapitalaufbringung.21
2.4.1 Überprüfung der Kapitalaufbringung.21
2.4.2 Die Leistung zur freien Verfügung der Geschäftsführer
und die Prüfung der Aufbringung der Bareinlage.22
2.4.3 Die verdeckte Sacheinlage.22
2.4.4 Die Differenzhaftung.23
2.4.5 Strafbarkeit der falschen Versicherung bei der verdeckten
Sacheinlage?.24
2.4.6 Das Gesetz: Anrechnungslösung.25
RWS-Dok. 23
VII
Inhaltsverzeichnis
2.4.7 Gerichtliche Überprüfung der Sacheinlage.25
2.4.8 Die Heilung einer verdeckten Sacheinlage.26
2.4.9 Die so genannte Hin- und Herzahlung.26
2.4.10 Die endgültige Fassung der Hin- und Herzahlung
in § 19 Abs. 5 GmbHG.27
2.4.11 Genehmigtes Kapital bei der GmbH (§ 55a GmbHG).27
2.5 Kapitalerhaltung und die Rückkehr zum bilanziellen Denken -
Kredite an Gesellschafter.28
2.5.1 Die BGH-Rechtsprechung.28
2.5.1.1 Die Novemberentscheidung.28
2.5.1.2 Rechtsfolge des Verstoßes gegen § 30 Abs. 1 GmbHG.28
2.5.1.3 Der Fall der Novemberentscheidung.28
2.5.1.4 Leistung aus freien Rücklagen oder im Stadium
der Unterbilanz.29
2.5.2 MoMiG: Das Interesse der Gesellschaft und Kreditcharakter.30
2.5.3 Der RefE des MoMiG: „im Interesse der Gesellschaft".30
2.5.4 Alternative Lösungsvorschläge.31
2.5.5 Teilrückkehr zur bilanziellen Betrachtungsweise.32
2.5.6 Das Gesetz - volle Rückkehr zum bilanziellen Denken.33
2.5.7 Upstream-Sicherheiten.34
2.5.8 „Bestehen" eines Beherrschungs- oder Gewinnabführungsvertrags. 35
2.5.9 Wird die Kapitalerhaltung damit zu sehr aufgeweicht?.35
2.5.10 Kapitalerhaltung und Private
Equity?
.36
2.5.11 Widersprach zu § 43a GmbHG.36
2.5.12 Kapitalaufbringung und
Cash Pool
.37
2.5.13 Die Regelung der Hin- und Herzahlung im Gesetz.38
2.6 Kapitalerhaltung - Darlehen des Gesellschafters (Eigenkapitalersatz).39
2.6.1 Legal
capital has no future?
.39
2.6.2 Rangrücktritt und Insolvenzanfechtung.40
2.6.3 Die Legitimation der Neukonzeption.41
2.6.4 Begriff des Kredits.41
2.6.5 Subordination und Abtretung.42
2.6.6 Folgewirkungen auf die steuerliche Behandlung nachträglicher
Anschaffungskosten.42
2.6.7 Zinsen, Mieten, Nutzungsüberlassung.43
2.6.8 Die endgültige Regelung zur Nutzungsüberlassung (§ 135 InsO).44
2.6.9 Die Insolvenzanfechtung - einjährige Anfechtungsfrist.44
2.6.10 Nutzungsüberlassung und Anfechtung.45
2.6.11 Zuständigkeitskonzentration.45
2.6.12 Sicherheiten und Zehnjahresfrist.46
2.6.13 Passivierangspflicht im Insolvenzstatus (§ 19 Abs. 2 InsO).47
2.6.14 Ausnahmen; wirtschaftlich vergleichbare Forderungen.47
2.6.15 Die Abschaffung der Rechtsprechungsregeln.48
2.6.16 Schutzlücken?.49
2.6.17 Sanierungsprivileg und Kleinbeteiligungsklausel.50
2.6.17.1 Beibehaltung.50
2.6.17.2 Bis zur nachhaltigen Sanierung.51
2.6.18 Anwendungsbereich - Auslandsgesellschaften.51
2.6.19 Die Anfechtung außerhalb der Insolvenz.52
VIII
RWS-Dok. 23
Inhaltsverzeichnis
3. Weitere Deregulierungen.53
3.1 Stammeinlage - Geschäftsanteil.53
3.2 Anteilsstückelung - § 5 GmbHG.54
3.3 Übernahme mehrerer Anteile, Teilbarkeit der Anteile, Zusammenlegung
(SS 17,46 GmbHG).55
3.4 Stimmrecht - § 47 GmbHG.56
3.5 Aufgabe der Sitztheorie - Übernahme der Gründungstheorie
in Deutschland (§ 4a GmbHG).56
3.5.1 Eine unblutige Revolution.56
3.5.2 Flankierung durch eine Regelung zum Internationalen
Gesellschaftsrecht.57
3.5.3 Forum-Shopping und weitere Konsequenzen.57
3.5.4 Weitere Folgerungen: UmwG und Gerichtsstand nach ZPO,
Vollstreckung.58
3.5.5 GmbH & Co. KG.59
3.5.6 Positive Stellungnahmen und Kritik (Mitbestimmung).59
3.6 Gesellschafterliste und gutgläubiger Erwerb von GmbH-Anteilen
(S 16 Abs. 1, 3, § 40 GmbHG).61
3.6.1 Eintragung in die Gesellschafterliste und relative
Gesellschafterstellung.61
3.6.1.1 GmbHG wie Aktienregister.61
3.6.1.2 Beschlüsse unmittelbar nach Abtretung.62
3.6.1.3 Reaktion bei Nicht-Einreichung.62
3.6.2 Der gutgläubige Erwerb von Geschäftsanteilen.62
3.6.3 Alternativen.63
3.6.4 Gutgläubiger Erwerb auf der Grundlage der Gesellschafterliste.63
3.6.5 Nichtexistente Anteile, Belastungen.63
3.6.6 Zurechenbar falsche liste: sofortiger gutgläubiger Erwerb.64
3.6.7 Ausnahmen.64
3.6.8 Die „Unrichtigkeit" der liste.66
3.6.9 Drei-Jahres-Frist.66
3.6.10 Mitwirkung des Notars.67
3.6.11 Verfahren bei Widerspruch.67
3.7 Mustersatzung, Beurkundungsprotokoll, Musterprotokoll.68
3.7.1 Vorlauf zur Mustersatzung.68
3.7.2 Die Firmenbildung und der Unternehmensgegenstand.68
3.7.3 Widerstand der Notare.69
3.7.4 Bundesrat: Beurkundungsprotokoll.70
3.7.5 Rechtsausschuss: Musterprotokoll.70
3.7.6 Die notarielle Beurkundung der Abtretung der Geschäftsanteile.70
3.8 Verzicht auf Genehmigung als Gründungsvoraussetzung.71
3.8.1 DerRefE.71
3.8.2 Komplette Abkoppelung.72
3.8.3 Auslandsgesellschaften.72
3.8.4 Gründung der Einpersonen-GmbH.73
4. Missbrauchsbekämpfung.73
4.1 Anregung der Länder und das Gesetzgebungsverfahren.73
4.2 Die Bestattungsbranche.74
4.3 Der Sinn der Bestattungspraxis.75
4.4 Zustellungserleichterungen.76
RWS-Dok. 23 Di
Inhaltsverzeichnis
4.4.1 Eintragung der inländischen Geschäftsanschrift.76
4.4.2
A Second
Chance - der zusätzliche Empfangsberechtigte.77
4.4.3 Guter Glaube an den Empfangsberechtigten.78
4.4.4 Öffentliche Zustellung.78
4.4.5 Ohne Ermittlungen bekannte andere Anschrift.78
4.4.6 Die Voraussetzungen der öffentlichen Zustellung im Einzelnen.79
4.4.7 Zweigniederlassung einer ausländischen Kapitalgesellschaft.79
4.4.8 Zuständigkeit.^
4.4.9 Übergangsvorschrift zur Eintragung der Geschäftsanschrift.80
4.4.10 Zustellung an Vertreter der GmbH.80
4.5 Führungslosigkeit der Gesellschaft und Insolvenzantragspflicht.81
4.5.1 Verlagerung der Insolvenzantragspflicht gem. § 64 GmbHG
ins Insolvenzrecht (§ 15aInsO).81
4.5.2 Flucht in das britische Insolvenzrecht - Insolvenztourismus.82
4.5.3 Insolvenzantragspflicht bei Führungslosigkeit.82
4.5.4 Unkenntnis der Gesellschafter.83
4.5.5 Unbekannter Aufenthalt.83
4.5.6 Weitere Inpflichtnahme der Gesellschafter?.84
4.5.7 Recht zur Antragstellung.84
4.6 Zahlungsverbot - § 64 Satz 3 GmbHG.84
4.6.1 Erweiterung auf Ausplünderungsfälle - Insolvenzverursachungs¬
haftung.84
4.6.2 Die Schutzlücke.85
4.6.3 Zahlungsverbot des § 64 Satz 3 GmbHG und der
Solvency Test/
Solvenztest.86
4.6.4 Verhältnis des § 64 Satz 3 zu anderen Rechtsfiguren.87
4.6.5 Die Existenzvernichtungshaftung.87
4.6.6 Anwendungsbereich der Ausplünderungsregelung.88
4.6.7 Der Begriff „Zahlung".89
4.6.8 Zahlungsverbot bei Zweigniederlassungen von Auslands¬
gesellschaften.89
4.7 Inhabilität, Bestellungsverbote für Geschäftsführer.90
4.7.1 Ausgangspunkt: Das Forderungssicherungsgesetz.90
4.7.2 Erweiterung der Ausschlussgründe.90
4.7.3 Forderungen nach weiterer Ausdehnung.91
4.7.4 Zweigniederlassungen von Auslandsgesellschaften.92
5. Übergangsregelungen.92
II.
Materialien zum MoMiG.95
1. Allgemeiner Teil.95
1.1 Vorblatt zum Entwurf der Bundesregierung.95
1.2 Allgemeiner Teil der Begründung zum Entwurf der Bundesregierung.97
1.3 Antrag der FDP-Fraktion.101
1.4 Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses zum Entwurf
der Bundesregierung.102
1.5 Bericht des Rechtsausschusses zum Entwurf der Bundesregierung.104
2. Besonderer
Tei!
- Gegenüberstellungen des Gesetzestextes und der
Entwurfsfassungen. 113
x RWS-Dok. 23
Inhaltsverzeichnis
2.1 Änderungen des Gesetzes betreffend die Gesellschaften
mit beschränkter Haftung.113
2.2 Änderungen des Einführangsgesetzes zum GmbHG.202
2.3 Änderungen des Handelsgesetzbuches.211
2.4 Änderungen des Einführungsgesetzes zum HGB.221
2.5 Änderungen des Aktiengesetzes.224
2.6 Änderungen des Einführungsgesetzes zum AktG.235
2.7 Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes.238
2.8 Änderung des Venvaltungszustellungsgesetzes.239
2.9 Änderung des Rechtspflegergesetzes.240
2.10 Änderung der Zivilprozessordnung.241
2.11 Änderungen der Insolvenzordnung.243
2.12 Änderung des Einführungsgesetzes zur InsO.257
2.13 Änderungen des Anfechtungsgesetzes.258
2.14 Änderungen des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen
Gerichtsbarkeit.261
2.15 Änderungen der Handelsregistervordnung.264
2.16 Änderungen der Genossenschaftsregisterverordnung.269
2.17 Änderungen der Kostenordnung.270
2.18 Änderungen des EWIV-Ausführangsgesetzes.272
2.19 Änderungen des Umwandlungsgesetzes.273
2.20 Änderungen des
SE-
Ausführungsgesetzes.276
2.21 Änderungen des Genossenschaftsgesetzes.278
2.22 Änderungen des SCE-Ausführungsgesetzes.280
2.23 Änderung des Gesetzes über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften.282
2.24 Änderung des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes.283
2.25 Änderung der Abgabenordnung.284
2.26 Änderung des Kreditwesengesetzes.285
2.27 Inkrafttreten.286
2.28 Anlage 1 zu Artikel 1 Nr. 50.287
2.29 Anlage 2 zu Artikel 1 Nr. 51.296
3. Weitere Materialien.303
3.1 Referentenentwurf des MoMiG.303
3.2 Reden zur 2. und 3. Lesung des MoMiG im Dt. Bundestag (Auszug).364
III.
Materialien zum MindestkapG.391
Stichwortverzeichnis (zu Teil
I.
Einführung).397
RWS-Dok. 23
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022891777 |
classification_rvk | PE 442 |
ctrlnum | (OCoLC)301962831 (DE-599)DNB98478540X |
dewey-full | 346.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 |
dewey-search | 346.430668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01809nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022891777</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090918 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071019s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N30,0619</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98478540X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783814518824</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8145-1882-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3814518829</subfield><subfield code="9">3-8145-1882-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783814518824</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)301962831</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98478540X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 442</subfield><subfield code="0">(DE-625)135499:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen - MoMiG</subfield><subfield code="c">hrsg. von Ulrich Seibert</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">MoMiG</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">RWS-Verl. Kommunikationsforum</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 405 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">RWS-Dokumentation</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7636375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7636375-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seibert, Ulrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RWS-Dokumentation</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004169187</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016096612&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016096612</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022891777 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:53:54Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783814518824 3814518829 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016096612 |
oclc_num | 301962831 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-859 DE-739 DE-12 DE-M124 DE-M382 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-859 DE-739 DE-12 DE-M124 DE-M382 |
physical | XXV, 405 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | RWS-Verl. Kommunikationsforum |
record_format | marc |
series | RWS-Dokumentation |
series2 | RWS-Dokumentation |
spelling | Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen - MoMiG hrsg. von Ulrich Seibert MoMiG Köln RWS-Verl. Kommunikationsforum 2008 XXV, 405 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier RWS-Dokumentation 23 Deutschland Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (DE-588)7636375-2 gnd rswk-swf Deutschland Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (DE-588)7636375-2 u DE-604 Seibert, Ulrich Sonstige oth RWS-Dokumentation 23 (DE-604)BV004169187 23 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016096612&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen - MoMiG RWS-Dokumentation Deutschland Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (DE-588)7636375-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)7636375-2 |
title | Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen - MoMiG |
title_alt | MoMiG |
title_auth | Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen - MoMiG |
title_exact_search | Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen - MoMiG |
title_exact_search_txtP | Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen - MoMiG |
title_full | Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen - MoMiG hrsg. von Ulrich Seibert |
title_fullStr | Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen - MoMiG hrsg. von Ulrich Seibert |
title_full_unstemmed | Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen - MoMiG hrsg. von Ulrich Seibert |
title_short | Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen - MoMiG |
title_sort | gesetz zur modernisierung des gmbh rechts und zur bekampfung von missbrauchen momig |
topic | Deutschland Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (DE-588)7636375-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016096612&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004169187 |
work_keys_str_mv | AT seibertulrich gesetzzurmodernisierungdesgmbhrechtsundzurbekampfungvonmissbrauchenmomig AT seibertulrich momig |