Nachhaltiges Wirtschaften: von der Geschäftsidee zur konkreten Umsetzung von nachhaltigen Gründungskonzepten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mering
pro literatur Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 237 - 249 |
Beschreibung: | 249 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783866113626 3866113625 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022890603 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100225 | ||
007 | t | ||
008 | 071018s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N40,0929 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985627581 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866113626 |c kart. : EUR 19.80 |9 978-3-86611-362-6 | ||
020 | |a 3866113625 |c kart. : EUR 19.80 |9 3-86611-362-5 | ||
024 | 3 | |a 9783866113626 | |
035 | |a (OCoLC)185008253 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985627581 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-37 |a DE-1051 |a DE-Eb1 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 338.927 |2 22/ger | |
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
084 | |a QP 240 |0 (DE-625)141848: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Benedikt, Hans-Peter |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)128671327 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachhaltiges Wirtschaften |b von der Geschäftsidee zur konkreten Umsetzung von nachhaltigen Gründungskonzepten |c Hans-Peter Benedikt ; Rüdiger Mönkhoff |
264 | 1 | |a Mering |b pro literatur Verl. |c 2007 | |
300 | |a 249 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 237 - 249 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mönkhoff, Rüdiger |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016095451&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016095451&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016095451 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137158775144448 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort...........................................................................................................7
1 Rahmenbedingungen nachhaltigen Unternehmertums:
Sustainability und
Corporate Social Responsibility (CSR)
als politische Leitidee.................................................................16
2 Nachhaltiges Unternehmertum und ökonomischer Erfolg ....26
3 Der nachhaltige Businessplan...................................................33
Nutzen eines nachhaltigen Businessplans....................................34
Typische Merkmale gelungener Businesspläne...........................37
Darstellung der ökologischen Nachhaltigkeit in Businessplänen 39
Darstellung der sozialen Nachhaltigkeit in Businessplänen........41
Die Struktur und Hauptelemente eines nachhaltigen
Businessplans...............................................................................44
Zusammenfassung (Executive
Summary)
....................................45
Produkt und Dienstleistung..........................................................52
Management und Gründerteam....................................................54
Gründungsmotive, Strategien und Ziele......................................54
Einfluss der Persönlichkeit auf erfolgreiches Unternehmertum...59
Fachliche Eignung und Fertigkeiten (Humankapital)..................66
Methodenkompetenz....................................................................68
Sozialkompetenz..........................................................................70
Gestaltungs-
und Umsetzungskompetenz....................................74
Gesundheit und körperliche Widerstandsfähigkeit......................77
Markt und Wettbewerb (Marktanalyse).......................................79
Marketing und Vertrieb................................................................89
Produktpolitik..............................................................................92
Preispolitik...................................................................................95
Die
Kommunikationspolitik
......................................................101
Die
Vertriebspolitik...................................................................105
Unternehmensstraktur
und
Organisation
...................................109
Wahl des Standortes..................................................................109
Investitionsplan für Maschinenpark, Betriebs- und
Geschäftsausstattung.................................................................113
Wahl der Rechtsform.................................................................115
Geschäftssystem und Organisation............................................118
Finanzplanung und Finanzierung..............................................124
Der Nachhaltigkeits-Check bei Unternehmensgründungen.......135
Innovative Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Wirtschaft
- Analyse und Bewertung ausgewählter Fallstudien von
Gründungskonzepten im Bereich der nachhaltigen
Wirtschaft.................................................................................150
Businessplan
„Coffee Friends oHG
.........................................151
Vorwort.....................................................................................151
Zusammenfassung (Executive
Summary)
.................................152
Produkte und Dienstleistungen..................................................154
Produktbeschreibung................................................................154
Kundennutzen...........................................................................156
Gründerteam.............................................................................157
Marktanalyse.............................................................................158
Standort Eberswalde.................................................................158
Zielgruppen...............................................................................159
Strategie....................................................................................162
Konkurrenzanalyse...................................................................163
SWOT-Analyse........................................................................166
Stärken......................................................................................167
Schwächen................................................................................168
Chancen....................................................................................168
Risiken......................................................................................169
Marketing..................................................................................169
Die Preispolitik.........................................................................169
Marketingziele..........................................................................170
Marketing - Kommunikationsinstrumente...............................171
Kundengewinnung....................................................................172
Kundenbindung.........................................................................173
Unternehmen und Organisation................................................174
Rechtsform................................................................................174
Organisation der Unternehmung...............................................175
Objektbeschreibung..................................................................176
Finanzplanung...........................................................................178
Kapitalbedarf............................................................................178
Detaillierte Gewinn- und Verlustrechnung...............................179
Bewertung des Businessplans
„Coffee Friends oHG
..............185
Analyse der Zusammenfassung (Executive
Summary)
............185
Bewertung des Kapitels „Produkt/ Dienstleistung ..................185
Bewertung des Kapitels „Gründer (-Team) .............................186
Bewertung der Marktanalyse....................................................187
Bewertung des Kapitels „Marketing .......................................188
Unternehmen und Organisation................................................188
Bewertung des Finanzplans......................................................189
Nachhaltige Unternehmensgründung in der Landwirtschaft
und Ernährung (Businessplan der Ökomasse GmbH).............193
Vorwort......................................................................................193
Executive
Summary
...................................................................195
Leistungsbezeichnung................................................................197
Vorteile und Nutzen für den Kunden........................................197
Vorteile gegenüber der Konkurrenz..........................................197
Gesetzliche Auflagen................................................................198
Markt / Konkurrenz...................................................................198
Wachstumsraten des Marktes...................................................198
Voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens im
Vergleich zur Branche..............................................................199
Innovationsvorsprung gegenüber der Konkurrenz....................200
Standort des Unternehmens und seiner Kunden.......................201
Standorte der Lieferanten.........................................................202
Management und Gründerteam................................................202
Gründerpersonen und Verantwortungsbereiche.......................202
Qualifikation der Gründer........................................................203
Motiv für die Unternehmensgründung.....................................204
Personal und Mitarbeiter..........................................................204
Marketing.................................................................................205
Leistungsstrategie.....................................................................205
Preisstrategie.............................................................................206
Vertriebsstrategie......................................................................206
Werbestrategie..........................................................................207
Rechtsform und Organisation...................................................210
Chancen / Risiken.....................................................................211
Finanzierung.............................................................................212
Bewertung des Businessplans: Ökomasse GmbH....................227
Bewertung der Zusammenfassung............................................227
Bewertung des Kapitels „Produkt/Dienstleistung ..................228
Bewertung des Kapitel „Gründer (-Team) ..............................229
Bewertung des Kapitels „Marktanalyse ..................................229
Bewertung des Kapitels „Marketing .......................................230
Bewertung des Kapitels „Unternehmen und Organisation .....231
Bewertung der Finanzplanung..................................................231
Abbildungsverzeichnis...............................................................................234
Tabellenverzeichnis....................................................................................235
Literaturverzeichnis...................................................................................237
Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage,
vinter
welchen
Bedingungen die positive Vision, nicht auf Kosten der
Mit-, Um- und Nachwelt zu wirtschaften, in Einklang mit
ökonomischen Zielen unternehmerischen Handelns
gebracht werden kann. Dabei wird anhand von
avisgewählten Gründungsprojekten die abstrakte Ebene
verlassen und an konkreten Beispielen gezeigt, inwieweit
Wirtschaften
vind
Nachhaltigkeit vereinbar sind. Es soll
jedoch auch verdeutlicht werden,
dass
sich Unternehmen
in marktwirtschaftlichen Systemen immer zunächst
wirtschaftlichen Zielen verpflichtet fühlen müssen,
vim
im
globalen Wettbewerb überleben zu können
vind
Nachhaltigkeit sich nicht avitomatisch in absoluter
Zielkongrvienz mit dem langfristigen Gewinnzielen des
Unternehmens befindet. Im Umkehrschluss bedevitet dies
jedoch nicht,
dass
sich Unternehmertum und
Nachhaltigkeit kategorisch avisschließen müssen.
Vielmehr ist eine Kongrvienz mit den ökonomischen
Zielen regelmäßig dann gegeben, wenn nachhaltiges
Wirtschaften als eigenständiges Geschäftsfeld definiert
wurde oder über ressovircenschonende Technologien die
eigene Rentabilität verbessert werden kann.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.7
1 Rahmenbedingungen nachhaltigen Unternehmertums:
Sustainability und
Corporate Social Responsibility (CSR)
als politische Leitidee.16
2 Nachhaltiges Unternehmertum und ökonomischer Erfolg .26
3 Der nachhaltige Businessplan.33
Nutzen eines nachhaltigen Businessplans.34
Typische Merkmale gelungener Businesspläne.37
Darstellung der ökologischen Nachhaltigkeit in Businessplänen 39
Darstellung der sozialen Nachhaltigkeit in Businessplänen.41
Die Struktur und Hauptelemente eines nachhaltigen
Businessplans.44
Zusammenfassung (Executive
Summary)
.45
Produkt und Dienstleistung.52
Management und Gründerteam.54
Gründungsmotive, Strategien und Ziele.54
Einfluss der Persönlichkeit auf erfolgreiches Unternehmertum.59
Fachliche Eignung und Fertigkeiten (Humankapital).66
Methodenkompetenz.68
Sozialkompetenz.70
Gestaltungs-
und Umsetzungskompetenz.74
Gesundheit und körperliche Widerstandsfähigkeit.77
Markt und Wettbewerb (Marktanalyse).79
Marketing und Vertrieb.89
Produktpolitik.92
Preispolitik.95
Die
Kommunikationspolitik
.101
Die
Vertriebspolitik.105
Unternehmensstraktur
und
Organisation
.109
Wahl des Standortes.109
Investitionsplan für Maschinenpark, Betriebs- und
Geschäftsausstattung.113
Wahl der Rechtsform.115
Geschäftssystem und Organisation.118
Finanzplanung und Finanzierung.124
Der Nachhaltigkeits-Check bei Unternehmensgründungen.135
Innovative Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Wirtschaft
- Analyse und Bewertung ausgewählter Fallstudien von
Gründungskonzepten im Bereich der nachhaltigen
Wirtschaft.150
Businessplan
„Coffee Friends oHG"
.151
Vorwort.151
Zusammenfassung (Executive
Summary)
.152
Produkte und Dienstleistungen.154
Produktbeschreibung.154
Kundennutzen.156
Gründerteam.157
Marktanalyse.158
Standort Eberswalde.158
Zielgruppen.159
Strategie.162
Konkurrenzanalyse.163
SWOT-Analyse.166
Stärken.167
Schwächen.168
Chancen.168
Risiken.169
Marketing.169
Die Preispolitik.169
Marketingziele.170
Marketing - Kommunikationsinstrumente.171
Kundengewinnung.172
Kundenbindung.173
Unternehmen und Organisation.174
Rechtsform.174
Organisation der Unternehmung.175
Objektbeschreibung.176
Finanzplanung.178
Kapitalbedarf.178
Detaillierte Gewinn- und Verlustrechnung.179
Bewertung des Businessplans
„Coffee Friends oHG"
.185
Analyse der Zusammenfassung (Executive
Summary)
.185
Bewertung des Kapitels „Produkt/ Dienstleistung".185
Bewertung des Kapitels „Gründer (-Team)".186
Bewertung der Marktanalyse.187
Bewertung des Kapitels „Marketing".188
Unternehmen und Organisation.188
Bewertung des Finanzplans.189
Nachhaltige Unternehmensgründung in der Landwirtschaft
und Ernährung (Businessplan der Ökomasse GmbH).193
Vorwort.193
Executive
Summary
.195
Leistungsbezeichnung.197
Vorteile und Nutzen für den Kunden.197
Vorteile gegenüber der Konkurrenz.197
Gesetzliche Auflagen.198
Markt / Konkurrenz.198
Wachstumsraten des Marktes.198
Voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens im
Vergleich zur Branche.199
Innovationsvorsprung gegenüber der Konkurrenz.200
Standort des Unternehmens und seiner Kunden.201
Standorte der Lieferanten.202
Management und Gründerteam.202
Gründerpersonen und Verantwortungsbereiche.202
Qualifikation der Gründer.203
Motiv für die Unternehmensgründung.204
Personal und Mitarbeiter.204
Marketing.205
Leistungsstrategie.205
Preisstrategie.206
Vertriebsstrategie.206
Werbestrategie.207
Rechtsform und Organisation.210
Chancen / Risiken.211
Finanzierung.212
Bewertung des Businessplans: Ökomasse GmbH.227
Bewertung der Zusammenfassung.227
Bewertung des Kapitels „Produkt/Dienstleistung".228
Bewertung des Kapitel „Gründer (-Team)".229
Bewertung des Kapitels „Marktanalyse".229
Bewertung des Kapitels „Marketing".230
Bewertung des Kapitels „Unternehmen und Organisation".231
Bewertung der Finanzplanung.231
Abbildungsverzeichnis.234
Tabellenverzeichnis.235
Literaturverzeichnis.237
Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage,
vinter
welchen
Bedingungen die positive Vision, nicht auf Kosten der
Mit-, Um- und Nachwelt zu wirtschaften, in Einklang mit
ökonomischen Zielen unternehmerischen Handelns
gebracht werden kann. Dabei wird anhand von
avisgewählten Gründungsprojekten die abstrakte Ebene
verlassen und an konkreten Beispielen gezeigt, inwieweit
Wirtschaften
vind
Nachhaltigkeit vereinbar sind. Es soll
jedoch auch verdeutlicht werden,
dass
sich Unternehmen
in marktwirtschaftlichen Systemen immer zunächst
wirtschaftlichen Zielen verpflichtet fühlen müssen,
vim
im
globalen Wettbewerb überleben zu können
vind
Nachhaltigkeit sich nicht avitomatisch in absoluter
Zielkongrvienz mit dem langfristigen Gewinnzielen des
Unternehmens befindet. Im Umkehrschluss bedevitet dies
jedoch nicht,
dass
sich Unternehmertum und
Nachhaltigkeit kategorisch avisschließen müssen.
Vielmehr ist eine Kongrvienz mit den ökonomischen
Zielen regelmäßig dann gegeben, wenn nachhaltiges
Wirtschaften als eigenständiges Geschäftsfeld definiert
wurde oder über ressovircenschonende Technologien die
eigene Rentabilität verbessert werden kann. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Benedikt, Hans-Peter 1965- Mönkhoff, Rüdiger |
author_GND | (DE-588)128671327 |
author_facet | Benedikt, Hans-Peter 1965- Mönkhoff, Rüdiger |
author_role | aut aut |
author_sort | Benedikt, Hans-Peter 1965- |
author_variant | h p b hpb r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022890603 |
classification_rvk | QP 230 QP 240 |
ctrlnum | (OCoLC)185008253 (DE-599)DNB985627581 |
dewey-full | 338.927 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.927 |
dewey-search | 338.927 |
dewey-sort | 3338.927 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02059nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022890603</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100225 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071018s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N40,0929</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985627581</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866113626</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">978-3-86611-362-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866113625</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">3-86611-362-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866113626</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185008253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985627581</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.927</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)141848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benedikt, Hans-Peter</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128671327</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltiges Wirtschaften</subfield><subfield code="b">von der Geschäftsidee zur konkreten Umsetzung von nachhaltigen Gründungskonzepten</subfield><subfield code="c">Hans-Peter Benedikt ; Rüdiger Mönkhoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mering</subfield><subfield code="b">pro literatur Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">249 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 237 - 249</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mönkhoff, Rüdiger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016095451&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016095451&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016095451</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022890603 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:53:31Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866113626 3866113625 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016095451 |
oclc_num | 185008253 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-37 DE-1051 DE-Eb1 DE-573 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-37 DE-1051 DE-Eb1 DE-573 |
physical | 249 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | pro literatur Verl. |
record_format | marc |
spelling | Benedikt, Hans-Peter 1965- Verfasser (DE-588)128671327 aut Nachhaltiges Wirtschaften von der Geschäftsidee zur konkreten Umsetzung von nachhaltigen Gründungskonzepten Hans-Peter Benedikt ; Rüdiger Mönkhoff Mering pro literatur Verl. 2007 249 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 237 - 249 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s DE-604 Mönkhoff, Rüdiger Verfasser aut Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016095451&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016095451&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Benedikt, Hans-Peter 1965- Mönkhoff, Rüdiger Nachhaltiges Wirtschaften von der Geschäftsidee zur konkreten Umsetzung von nachhaltigen Gründungskonzepten Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4326464-5 |
title | Nachhaltiges Wirtschaften von der Geschäftsidee zur konkreten Umsetzung von nachhaltigen Gründungskonzepten |
title_auth | Nachhaltiges Wirtschaften von der Geschäftsidee zur konkreten Umsetzung von nachhaltigen Gründungskonzepten |
title_exact_search | Nachhaltiges Wirtschaften von der Geschäftsidee zur konkreten Umsetzung von nachhaltigen Gründungskonzepten |
title_exact_search_txtP | Nachhaltiges Wirtschaften von der Geschäftsidee zur konkreten Umsetzung von nachhaltigen Gründungskonzepten |
title_full | Nachhaltiges Wirtschaften von der Geschäftsidee zur konkreten Umsetzung von nachhaltigen Gründungskonzepten Hans-Peter Benedikt ; Rüdiger Mönkhoff |
title_fullStr | Nachhaltiges Wirtschaften von der Geschäftsidee zur konkreten Umsetzung von nachhaltigen Gründungskonzepten Hans-Peter Benedikt ; Rüdiger Mönkhoff |
title_full_unstemmed | Nachhaltiges Wirtschaften von der Geschäftsidee zur konkreten Umsetzung von nachhaltigen Gründungskonzepten Hans-Peter Benedikt ; Rüdiger Mönkhoff |
title_short | Nachhaltiges Wirtschaften |
title_sort | nachhaltiges wirtschaften von der geschaftsidee zur konkreten umsetzung von nachhaltigen grundungskonzepten |
title_sub | von der Geschäftsidee zur konkreten Umsetzung von nachhaltigen Gründungskonzepten |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
topic_facet | Unternehmen Nachhaltigkeit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016095451&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016095451&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT benedikthanspeter nachhaltigeswirtschaftenvondergeschaftsideezurkonkretenumsetzungvonnachhaltigengrundungskonzepten AT monkhoffrudiger nachhaltigeswirtschaftenvondergeschaftsideezurkonkretenumsetzungvonnachhaltigengrundungskonzepten |