Das Bild des Menschen als Grundlage der Ordnung: die Beiträge von Platon, Aristoteles, Thomas Hobbes, John Locke, David Hume, Adam Smith, John Stuart Mill, Walter Eucken und Friedrich August von Hayek
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
dissertation.de
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://d-nb.info/985319429/34 Inhaltstext Volltext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Als Ms. gedr. |
Beschreibung: | IX, 360, XXXII S. graph. Darst. 21 cm, 523 gr. |
ISBN: | 9783866242357 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022889917 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120810 | ||
007 | t | ||
008 | 071018s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984642498 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866242357 |c kart. : EUR 53.00 |9 978-3-86624-235-7 | ||
035 | |a (OCoLC)182758348 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984642498 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 1 | |a 128 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 128 |2 22/ger | |
084 | |a CC 6600 |0 (DE-625)17661: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Rembold, Sandra |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Bild des Menschen als Grundlage der Ordnung |b die Beiträge von Platon, Aristoteles, Thomas Hobbes, John Locke, David Hume, Adam Smith, John Stuart Mill, Walter Eucken und Friedrich August von Hayek |c von Sandra Rembold |
264 | 1 | |a Berlin |b dissertation.de |c 2007 | |
300 | |a IX, 360, XXXII S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 523 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Als Ms. gedr. | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
583 | 0 | |a Langzeitarchivierung Nationalbibliothek gewährleistet | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Normativität |0 (DE-588)4790832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenbild |0 (DE-588)4074722-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Ordnung |0 (DE-588)4121488-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialphilosophie |0 (DE-588)4055876-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Menschenbild |0 (DE-588)4074722-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Menschenbild |0 (DE-588)4074722-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sozialphilosophie |0 (DE-588)4055876-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | 3 | |a Politische Ordnung |0 (DE-588)4121488-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Normativität |0 (DE-588)4790832-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:hbz:38-19711 |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/985319429/34 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2975288&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 1 | |u http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2007/1971/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.dissertation.de/buch.php3?buch=5100 |x Resolvingsystem |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016094775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
940 | 1 | |n oe | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016094775 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403554098577408 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Verzeichnis der Abkürzungen
Verzeichnis der Abbildungen
EINLEITUNG
1.1 Einleitende Gedanken
1.2 Das Bild des Menschen
1.3 Die Ethik
1.4 Die Ordnungstheorien
1.5 Vorgehensweise
Der Idealist
PLATON
2.1 Biographie und Zeitgeschehen
2.2 Die unvollkommene Menschennatur
2.2.1 Die erkenntnistheoretische Bestimmung des Menschen
2.2.2 Die Analyse der Ungleichheit unter den Menschen
2.2.2.1 Die hierarchische Seelenordnung
2.2.2.2 Die Lebensweise der Menschen
2.2.2.3 Die Bildung
2.2.3 Das soziale Menschenbild: Gründe zur Vergesellschaftung
2.2.4 Resümee
2.3 Die deontologische, soziale Gesetzesethik
2.3.1 Die Definition und die Intention
2.3.2 Die Methodik
2.3.3 Gründe für ethisches Unvermögen
2.3.4 Die ethische Regel
2.3.5 Resümee
2.4 Eine künstliche Ordnung für einen magnus
homo
2.4.1 Das Unvermögen der natürlichen Ordnung
2.4.2 Die künstliche Ordnung
2.4.2.1 Die Gerechtigkeit
2.4.2.2 Freiheit versus Ordnung
2.4.2.3 Die Ständeordnung
2.4.2.4 Bildung und Erziehung als staatliche Aufgaben
2.4.2.5 Die wirtschaftliche Ordnung
2.4.2.6 Ordnungstheoretische Weiterentwicklungen
2.4.3 Resümee
ARISTOTELES und die Tugend der Mitte
3.1 Biographie und Zeitgeschehen
3.2 Das durchschnittliche Menschenbild unter der Maxime der Mitte
3.2.1 Die Bestimmung des Menschen über seine Handlungen
3.2.2 Die Analyse der Ungleichheit unter den Menschen
3,,2.2.1 Der ausführende und der planende Typ Mensch
3.2.2.2 Die Unterschiede innerhalb der Seele
3.2.2.2.1 Die Naturanlagen
3.2.2.2.2 Das Prinzip der Mitte über die
Vernunft
3.3
3.4
4.1
4.2
4.3
3.2.2.2.3 Die charakterlichen Differenzierungen
56
über die Gewohnheit
3.2.3
Das soziale Menschenbild
58
3.2.3.1 Gründe zur Vergesellschaftung
59
3.2.3.2 Die sozialen Tugenden
60
3.2.4
Resümee
61
Die eudämonisüsche Tugendethik der Mitte
62
3.3.1
Die Definition
62
3.3.2
Die Intention
62
3.3.3
Die ethische Regel
65
3.3.4
Die Methodik
66
3.3.4.1 Die Tugenden
66
3.3.4.2 Die Gerechtigkeit
67
3.3.4.3 Die Freundschaft
68
3.3.5
Resümee
71
Die natürliche Ordnung der hierarchischen Herrschaftsverhältnisse
71
mit der Implikation positiver Gesetze
3.4.1
Das dualistische Ordnungssystem mit dem Naturrecht als
71
Basis
3.4.2
Die künstliche Ordnung
73
3.4.2.1 Die hierarchischen Herrschaftsverhältnisse als
74
Ordnungsprinzip
3.4.2.2 Die Freiheit
77
3.4.2.3 Die Gerechtigkeit
78
3.4.2.4 Die wirtschaftliche Ordnung
80
3.4.2.4.1 Die Ökonomik als natürliche Er¬
81
werbskunst
3.4.2.4.2 Die Chrematistik als unnatürliche Er¬
82
werbskunst
3.4.2.4.3 Das Eigentum
85
3.4.3
Resümee
87
'essimi
st THOMAS HOBBES
89
Biographie und Zeitgeschehen
89
Das materialistische Menschenbild des
homo homini lupus
91
4.2.1
Die physiologische Bestimmung des Menschen über seine
91
Handlungen
4.2.1.1 Die mechanistische Erkenntnistheorie
93
4.2.1.2 Die kritische Überprüfung des Wissens
94
4.2.2
Die Analyse der Ungleichheit unter den Menschen
94
4.2.2.1 Die Vernunft
96
4.2.2.2 Die Leidenschaften
98
4.2.3
Das soziale Menschenbild: Gründe zur Vergesellschaftung
100
4.2.3.1 Der
homo
homini
lupus
im anarchischen Natur¬
101
zustand
4.2.3.2 Vergesellschaftung aus zweckrationalem Selbst¬
103
interesse
4.2.4
Resümee
103
Ethik =
= Gerechtigkeit = Gesetz
104
4.3.1
Die Definition
104
4.3.2
Die Intention
105
4.3.3
Die Methodik
105
4.3.4
Die ethische
Regel 108
4.3.5 Resümee 109
4.4 Die vertragsrechtliche, antiliberale Ordnung des gesetzlichen Gehör- 110
sams
4.4.1 Das Unvermögen des Naturzustandes 110
4.4.2 Die künstliche Ordnung eines Gesellschaftsvertrages 111
4.4.2.1 Die Freiheit: Vom freien Individuum zum mag- 111
nus
homo
4.4.2.2 Der Staat und seine Aufgaben 113
4.4.2.3 Die wirtschaftliche Ordnung 116
4.4.2.3.1 Das Eigentum 116
4.4.2.3.2 Die Gerechtigkeit 117
4.4.3 Resümee 119
Der individualistisch liberale Vertragstheoretiker JOHN LOCKE 121
5.1 Biographie und Zeitgeschehen 121
5.2 Das rational-empiristische Menschenbild 123
5.2.1 Die Bestimmung des Menschen über seine Handlungen 123
5.2.1.1 Die Erkenntnistheorie 124
5.2.1.2 Die individuelle Freiheit des Geistes 126
5.2.1.3 Der Verstand 127
5.2.2 Die Analyse der Ungleichheit unter den Menschen 129
5.2.2.1 Die Selbstverantwortung 129
5.2.2.2 Der Hedonismus 129
5.2.2.3 Die Leidenschaften 130
5.2.3 Die menschlichen Irrtümer hinsichtlich ihrer Handlungen 132
5.2.4 Das soziale Menschenbild: Gründe zur Vergesellschaftung 133
5.2.5 Resümee 135
5.3 Die
teleologisch
eudämonistisch-utilitaristische Ethik 135
5.3.1 Die Definition und die Intention 135
5.3.2 Gründe für ethisches Unvermögen 138
5.3.2.1 Die Nichtbeherrschung der Leidenschaften 138
5.3.2.2 Die Beschränktheit des menschlichen Geistes 139
5.3.3 Die Methodik 140
5.3.3.1 Die utopische Methode 140
5.3.3.2 Das Gesetz 140
5.3.3.3 Die Erziehung über die ethische Regel 141
5.3.3.4 Die Gewohnheit 142
5.3.4 Resümee 143
5.4 Die vertragsrechtliche Ordnung mit liberal individualistischen An- 144
Sätzen
5.4.1 Die natürliche Ordnung 144
5.4.1.1 Die Freiheit 144
5.4.1.2 Die Gleichheit 145
5.4.1.2.1 Das Eigentum 145
5.4.1.2.2 Das Geld 147
5.4.1.3 Das Unvermögen der natürlichen Ordnung 147
5.4.2 Die künstliche Ordnung des Gesellschaftsvertrages 148
5.4.2.1 Die Gesetze und Staatsaufgaben 149
5.4.2.2 Die bürgerliche Freiheit 151
5.4.3 Resümee 152
Der Enioťivist
DAVID
HUME mit
einem gesunden Menschenverstand 155
6.1 Biographie und Zeitgeschehen 155
6.2 Das psychologisch emotionale Menschenbild 158
6.2.1 Die erkenntnistheoretische Bestimmung des Menschen 158
6.2.1.1 Die Perzeptionen 158
6.2.1.2 Die Beschränktheit des geistigen Vermögens 160
6.2.1.3 Die Gewohnheit und der Glauben 162
6.2.2 Die Analyse der Ungleichheit unter den Menschen 166
6.2.2.1 Die Assoziationspsychologie 166
6.2.2.2 Der Hedonismus 167
6.2.2.3 Das Mitgefühl 168
6.2.2.4 Die Vernunft 170
6.2.2.5 Die Handlungsfreiheit 170
6.2.3 Das soziale Menschenbild: Gründe zur Vergesellschaftung 172
6.2.3.1 Das Wohlwollen im Nahbereich als
Positivům
172
6.2.3.2 Die Nützlichkeit 172
6.2.3.3 Das Eigeninteresse im Fembereich als
Negativum
173
6.2.4 Resümee 175
6.3 Eine Gefühls- und Nutzenethik für den gesunden Menschenverstand 175
6.3.1 Die Definition und die Intention 175
6.3.2 Die Methodik 178
6.3.2.1 Die natürlichen, evolutorischen Tugenden 178
6.3.2.1.1 Der Nützlichkeitsaspekt 178
6.3.2.1.2 Die Selbstliebe und das Mitgefühl 180
6.3.2.2 Die künstliche Tugend der Gerechtigkeit 181
6.3.3 Die ethische Regel 182
6.3.4 Resümee 183
6.4 Von der künstlichen zur evolutionären Ordnung 183
6.4.1 Die künstliche Ordnung 183
6.4.1.1 Die Sympathie als Basis einer Ordnung 184
6.4.1.2 Die Gerechtigkeit 185
6.4.1.3 Das Eigentum 185
6.4.1.4 Freiheit und staatliche Autorität 187
6.4.2 Die evolutionäre Ordnung 188
6.4.3 Resümee 189
ADAM SMITH und der natürliche Lauf der Dinge 191
7.1 Biographie und Zeitgeschehen 191
7.2 Das ökonomische Menschenbild des selbstverantwortlichen Men¬
schen 194
7.2.1 Das soziale Menschenbild: Die Bestimmung des Menschen
als
homo socialis
194
7.2.2 Die Analyse der Ungleichheit unter den Menschen 195
7.2.2.1 Das Selbstinteresse 195
7.2.2.2 Die Sympathie 196
7.2.2.2.1 Die Billigung 197
7.2.2.2.2 Die soziale Anerkennung 199
7.2.3 Die Bedeutung der Funktion als wirtschaftlicher Agitator 199
7.2.4 Resümee 202
7.3 Die ethische Billigung durch den unparteiischen Zuschauer 203
7.3.1 Die Definition 203
7.3.2 Die Intention 204
7.3.3 Die Methodik 205
7.3.3.1
Die
Sympathie als Grundlage der Billigung 205
7.3.3.2 Die interne Billigung durch den unparteiischen 207
Zuschauer
7.3.3.2.1 Die ethische Regel 209
7.3.3.2.2 Die Selbstbeherrschung zur Verede- 209
lung
des Selbstinteresses
7.3.4 Gründe für ethisches Unvermögen 211
7.3.5 Resümee 212
7.4 Die natürliche Ordnung der vollkommenem Freiheit und Gerechtig- 213
keit
7.4.1 Die evolutionäre Ordnung 213
7.4.2 Die natürliche Ordnung 214
7.4.2.1 Die individuelle Ordnung 215
7.4.2.2 Die soziale Ordnung 216
7.4.2.3 Das Unvermögen der natürlichen Ordnung 217
7.4.3 Die künstliche Ordnung 218
7.4.3.1 Die Gerechtigkeit 219
7.4.3.2 Das Eigentum 220
7.4.3.3 Der evolutionäre Wettbewerb 222
7.4.3.4 Das Verhältnis von Ökonomie und Ethik 223
7.4.3.5 Das dualistische Ordnungssystem 225
7.4.4 Resümee 226
JOHN STUART
MILL
und der qualitative Utilitarismus 229
8.1 Biographie und Zeitgeschehen 229
8.2 Das sozial-liberal individualistische Menschenbild 232
8.2.1 Die soziale Bestimmung des Menschen unter der Doktrin 232
der Nützlichkeit
8.2.1.1 Der quantitative Utilitarismus: Das hedonistische 233
Menschenbild
8.2.1.2 Der qualitative Utilitarismus 234
8.2.2 Die Analyse der Ungleichheit unter den Menschen 236
8.2.2.1 Würde, Glück und Zufriedenheit 236
8.2.2.2 Egoismus und Altruismus 237
8.2.2.3 Bildung und Erziehung 237
8.2.2.4 Gründe zur Vergesellschaftung 238
8.2.3 Die Freiheit des Menschen 240
8.2.3.1 Die Willensfreiheit 240
8.2.3.2 Die bürgerliche Freiheit 241
8.2.3.2.1 Die Meinungsfreiheit 243
8.2.3.2.2 Die Handlungsfreiheit 244
8.2.4 Die Gewohnheit und ihre Gefahren 245
8.2.5 Resümee 247
8.3 Die Ethik des qualitativen Utilitarismus 248
8.3.1 Die Definition 248
8.3.2 Die Intention 248
8.3.3 Die Methodik 251
8.3.3.1 Die moralischen Regeln 251
8.3.3.2 Die Sanktionierung 252
8.3.3.2.1 Die Sympathie als äußere Sanktion 252
8.3.3.2.2 Das Gewissen als innere Sanktion 253
8.3.3.3
Die ethische
Regel 253
8.3.4 Resümee 255
8.4 Die individualistisch liberale Ordnung mit sozial utilitaristischem 256
Ausgleich
8.4.1 Die Unmöglichkeit einer natürlichen Ordnung 256
8.4.2 Die künstliche Ordnung 257
8.4.2.1 Die evolutorische Entwicklung 257
8.4.2.2 Freiheit versus Paternalismus 257
8.4.2.3 Die Regeln der künstlichen Ordnung 259
8.4.2.3.1 Die Ethik als unterstützendes Medium 260
8.4.2.3.2 Die Gerechtigkeit 260
8.4.3 Verfehlungen der liberalen Ordnung und Lösungsansätze 264
8.4.4 Resümee 266
9 WALTER EUCKEN und die Interdependenz der Ordnungen 269
9.1 Biographie und Zeitgeschehen 269
9.2 Das ungeordnete und freiheitsbedrohte Menschenbild 273
9.2.1 Die Bestimmung des Menschen als historisch dynamischer 274
homo socialis
9.2.1.1 Das Selbstinteresse 276
9.2.1.2 Das Macht-und Ideologiedenken 276
9.2.1.3 Der Erwerbstrieb 278
9.2.2 Die Analyse der Ungleichheit unter den Menschen 280
9.2.2.1 Die Anwendungsweise des wirtschaftlichen
Prin-
280
zips
9.2.2.2 Der Verfall des Denkens durch Vermassung 281
9.2.2.3 Das Dilemma von Macht und Freiheit 282
9.2.3 Resümee 287
9.3 Der
Ordo
als ethische Abstraktion 287
9.3.1 Die Definition und die Intention 287
9.3.2 Die Methodik 289
9.3.3 Resümee 292
9.4 Der Wettbewerb als universales Entmachtungsinstrument 292
9.4.1 Die Ökonomie als Basis einer jeden Ordnung 292
9.4.2 Die Definition und die Aufgaben einer Wirtschaftsordnung 293
9.4.3 Die Arten einer Wirtschaftsordnung 293
9.4.4 Die Wirtschaftsverfassung als künstliche Ordnung 295
9.4.4.1 Der Staat und seine Prinzipien 295
9.4.4.2 Die Wettbewerbsordnung als Entmachtungsin- 296
strument
9.4.4.2.1 Die Realisierung der Wettbewerbsord- 298
nung
9.4.4.2.2 Die Erhaltung der Wettbewerbsord- 299
nung
9.4.4.3 Die Gerechtigkeit 299
9.4.5 Resümee 301
10 Der evolutionäre Ansatz von FRIEDRICH AUGUST VON
HAYEK
303
10.1 Biographie und Zeitgeschehen 303
10.2 Das evolutionistische Menschenbild des beschränkten Wissens 305
10.2.1 Die erkenntnistheoretische Bestimmung des Menschen 305
10.2.1.1
9Die
biologisch-genetischen und rationalen
Quel-
308
len
des Wissens
10.2.1.2 Die kulturelle Evolution als signifikanteste Quelle 308
des Wissens
10.2.2 Die Analyse der Ungleichheit unter den Menschen 310
10.2.2.1 Die Lernfähigkeit als reproduktiver Vorteil 310
10.2.2.2 Die Begrenztheit der menschlichen Erkenntnisfä- 312
higkeit
10.2.2.3 Die interne Kontrolle 312
10.2.2.4 Die hedonistische Gefühlswelt 313
10.2.3 Der Individualismus 314
10.2.4 Die Freiheit 317
10.2.4.1 Die individuelle Freiheit: Die Handlungsfreiheit 318
10.2.4.2 Die politische Freiheit 319
10.2.5 Resümee 320
10.3 Die evolutionistische Ethik als Voraussetzung 321
10.3.1 Die Definition 321
10.3.2 Das ethische Dilemma der Ziel-und Methodenverfehlung 321
10.3.2.1 Die Ursprünge der Moralvorstellungen 322
10.3.2.2 Die gegenwärtige Situation 324
10.3.3 Methodische Ansätze zur Lösung des Dilemmas 326
10.3.3.1 Eindeutigkeit innerhalb der Regeln 326
10.3.3.2 Die ethische Regel 327
10.3.3.3 Die Sanktionierung 328
10.3.4 Resümee 330
10.4 Die freiheitliche, spontane Ordnung zur ungeplanten Wissensteilung 330
10.4.1 Der Mensch in der modernen Gesellschaft 330
10.4.2 Arten von Ordnungen 331
10.4.2.1 Die spontane Ordnung 332
10.4.2.1.1 Die Lösung der Wissensproblematik 333
10.4.2.1.2 Die Katallaxie 334
10.4.2.2 Die abstrakte Ordnung 338
10.4.2.2.1 Die Gesetze 339
10.4.2.2.2 Der Staat und seine Aufgaben 341
10.4.2.2.3 Die Freiheit 343
10.4.2.2.4 Die Problematik der sozialen Gerech- 345
tigkeit
10.4.3 Resümee 348
SCHLUSSBETRACHTUNG 351
11.1 Resümee 351
11.1.1 Resümierende Darstellung nach Autoren 351
11.1.2 Resümierende Darstellung nach Ordnungstypen 354
11.2 Der gegenwärtige Stand und Ausblick 357
Literaturverzeichnis
11 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Verzeichnis der Abkürzungen
Verzeichnis der Abbildungen
EINLEITUNG
1.1 Einleitende Gedanken
1.2 Das Bild des Menschen
1.3 Die Ethik
1.4 Die Ordnungstheorien
1.5 Vorgehensweise
Der Idealist
PLATON
2.1 Biographie und Zeitgeschehen
2.2 Die unvollkommene Menschennatur
2.2.1 Die erkenntnistheoretische Bestimmung des Menschen
2.2.2 Die Analyse der Ungleichheit unter den Menschen
2.2.2.1 Die hierarchische Seelenordnung
2.2.2.2 Die Lebensweise der Menschen
2.2.2.3 Die Bildung
2.2.3 Das soziale Menschenbild: Gründe zur Vergesellschaftung
2.2.4 Resümee
2.3 Die deontologische, soziale Gesetzesethik
2.3.1 Die Definition und die Intention
2.3.2 Die Methodik
2.3.3 Gründe für ethisches Unvermögen
2.3.4 Die ethische Regel
2.3.5 Resümee
2.4 Eine künstliche Ordnung für einen magnus
homo
2.4.1 Das Unvermögen der natürlichen Ordnung
2.4.2 Die künstliche Ordnung
2.4.2.1 Die Gerechtigkeit
2.4.2.2 Freiheit versus Ordnung
2.4.2.3 Die Ständeordnung
2.4.2.4 Bildung und Erziehung als staatliche Aufgaben
2.4.2.5 Die wirtschaftliche Ordnung
2.4.2.6 Ordnungstheoretische Weiterentwicklungen
2.4.3 Resümee
ARISTOTELES und die Tugend der Mitte
3.1 Biographie und Zeitgeschehen
3.2 Das durchschnittliche Menschenbild unter der Maxime der Mitte
3.2.1 Die Bestimmung des Menschen über seine Handlungen
3.2.2 Die Analyse der Ungleichheit unter den Menschen
3,,2.2.1 Der ausführende und der planende Typ Mensch
3.2.2.2 Die Unterschiede innerhalb der Seele
3.2.2.2.1 Die Naturanlagen
3.2.2.2.2 Das Prinzip der Mitte über die
Vernunft
3.3
3.4
4.1
4.2
4.3
3.2.2.2.3 Die charakterlichen Differenzierungen
56
über die Gewohnheit
3.2.3
Das soziale Menschenbild
58
3.2.3.1 Gründe zur Vergesellschaftung
59
3.2.3.2 Die sozialen Tugenden
60
3.2.4
Resümee
61
Die eudämonisüsche Tugendethik der Mitte
62
3.3.1
Die Definition
62
3.3.2
Die Intention
62
3.3.3
Die ethische Regel
65
3.3.4
Die Methodik
66
3.3.4.1 Die Tugenden
66
3.3.4.2 Die Gerechtigkeit
67
3.3.4.3 Die Freundschaft
68
3.3.5
Resümee
71
Die natürliche Ordnung der hierarchischen Herrschaftsverhältnisse
71
mit der Implikation positiver Gesetze
3.4.1
Das dualistische Ordnungssystem mit dem Naturrecht als
71
Basis
3.4.2
Die künstliche Ordnung
73
3.4.2.1 Die hierarchischen Herrschaftsverhältnisse als
74
Ordnungsprinzip
3.4.2.2 Die Freiheit
77
3.4.2.3 Die Gerechtigkeit
78
3.4.2.4 Die wirtschaftliche Ordnung
80
3.4.2.4.1 Die Ökonomik als natürliche Er¬
81
werbskunst
3.4.2.4.2 Die Chrematistik als unnatürliche Er¬
82
werbskunst
3.4.2.4.3 Das Eigentum
85
3.4.3
Resümee
87
'essimi
st THOMAS HOBBES
89
Biographie und Zeitgeschehen
89
Das materialistische Menschenbild des
homo homini lupus
91
4.2.1
Die physiologische Bestimmung des Menschen über seine
91
Handlungen
4.2.1.1 Die mechanistische Erkenntnistheorie
93
4.2.1.2 Die kritische Überprüfung des Wissens
94
4.2.2
Die Analyse der Ungleichheit unter den Menschen
94
4.2.2.1 Die Vernunft
96
4.2.2.2 Die Leidenschaften
98
4.2.3
Das soziale Menschenbild: Gründe zur Vergesellschaftung
100
4.2.3.1 Der
homo
homini
lupus
im anarchischen Natur¬
101
zustand
4.2.3.2 Vergesellschaftung aus zweckrationalem Selbst¬
103
interesse
4.2.4
Resümee
103
Ethik =
= Gerechtigkeit = Gesetz
104
4.3.1
Die Definition
104
4.3.2
Die Intention
105
4.3.3
Die Methodik
105
4.3.4
Die ethische
Regel 108
4.3.5 Resümee 109
4.4 Die vertragsrechtliche, antiliberale Ordnung des gesetzlichen Gehör- 110
sams
4.4.1 Das Unvermögen des Naturzustandes 110
4.4.2 Die künstliche Ordnung eines Gesellschaftsvertrages 111
4.4.2.1 Die Freiheit: Vom freien Individuum zum mag- 111
nus
homo
4.4.2.2 Der Staat und seine Aufgaben 113
4.4.2.3 Die wirtschaftliche Ordnung 116
4.4.2.3.1 Das Eigentum 116
4.4.2.3.2 Die Gerechtigkeit 117
4.4.3 Resümee 119
Der individualistisch liberale Vertragstheoretiker JOHN LOCKE 121
5.1 Biographie und Zeitgeschehen 121
5.2 Das rational-empiristische Menschenbild 123
5.2.1 Die Bestimmung des Menschen über seine Handlungen 123
5.2.1.1 Die Erkenntnistheorie 124
5.2.1.2 Die individuelle Freiheit des Geistes 126
5.2.1.3 Der Verstand 127
5.2.2 Die Analyse der Ungleichheit unter den Menschen 129
5.2.2.1 Die Selbstverantwortung 129
5.2.2.2 Der Hedonismus 129
5.2.2.3 Die Leidenschaften 130
5.2.3 Die menschlichen Irrtümer hinsichtlich ihrer Handlungen 132
5.2.4 Das soziale Menschenbild: Gründe zur Vergesellschaftung 133
5.2.5 Resümee 135
5.3 Die
teleologisch
eudämonistisch-utilitaristische Ethik 135
5.3.1 Die Definition und die Intention 135
5.3.2 Gründe für ethisches Unvermögen 138
5.3.2.1 Die Nichtbeherrschung der Leidenschaften 138
5.3.2.2 Die Beschränktheit des menschlichen Geistes 139
5.3.3 Die Methodik 140
5.3.3.1 Die utopische Methode 140
5.3.3.2 Das Gesetz 140
5.3.3.3 Die Erziehung über die ethische Regel 141
5.3.3.4 Die Gewohnheit 142
5.3.4 Resümee 143
5.4 Die vertragsrechtliche Ordnung mit liberal individualistischen An- 144
Sätzen
5.4.1 Die natürliche Ordnung 144
5.4.1.1 Die Freiheit 144
5.4.1.2 Die Gleichheit 145
5.4.1.2.1 Das Eigentum 145
5.4.1.2.2 Das Geld 147
5.4.1.3 Das Unvermögen der natürlichen Ordnung 147
5.4.2 Die künstliche Ordnung des Gesellschaftsvertrages 148
5.4.2.1 Die Gesetze und Staatsaufgaben 149
5.4.2.2 Die bürgerliche Freiheit 151
5.4.3 Resümee 152
Der Enioťivist
DAVID
HUME mit
einem gesunden Menschenverstand 155
6.1 Biographie und Zeitgeschehen 155
6.2 Das psychologisch emotionale Menschenbild 158
6.2.1 Die erkenntnistheoretische Bestimmung des Menschen 158
6.2.1.1 Die Perzeptionen 158
6.2.1.2 Die Beschränktheit des geistigen Vermögens 160
6.2.1.3 Die Gewohnheit und der Glauben 162
6.2.2 Die Analyse der Ungleichheit unter den Menschen 166
6.2.2.1 Die Assoziationspsychologie 166
6.2.2.2 Der Hedonismus 167
6.2.2.3 Das Mitgefühl 168
6.2.2.4 Die Vernunft 170
6.2.2.5 Die Handlungsfreiheit 170
6.2.3 Das soziale Menschenbild: Gründe zur Vergesellschaftung 172
6.2.3.1 Das Wohlwollen im Nahbereich als
Positivům
172
6.2.3.2 Die Nützlichkeit 172
6.2.3.3 Das Eigeninteresse im Fembereich als
Negativum
173
6.2.4 Resümee 175
6.3 Eine Gefühls- und Nutzenethik für den gesunden Menschenverstand 175
6.3.1 Die Definition und die Intention 175
6.3.2 Die Methodik 178
6.3.2.1 Die natürlichen, evolutorischen Tugenden 178
6.3.2.1.1 Der Nützlichkeitsaspekt 178
6.3.2.1.2 Die Selbstliebe und das Mitgefühl 180
6.3.2.2 Die künstliche Tugend der Gerechtigkeit 181
6.3.3 Die ethische Regel 182
6.3.4 Resümee 183
6.4 Von der künstlichen zur evolutionären Ordnung 183
6.4.1 Die künstliche Ordnung 183
6.4.1.1 Die Sympathie als Basis einer Ordnung 184
6.4.1.2 Die Gerechtigkeit 185
6.4.1.3 Das Eigentum 185
6.4.1.4 Freiheit und staatliche Autorität 187
6.4.2 Die evolutionäre Ordnung 188
6.4.3 Resümee 189
ADAM SMITH und der natürliche Lauf der Dinge 191
7.1 Biographie und Zeitgeschehen 191
7.2 Das ökonomische Menschenbild des selbstverantwortlichen Men¬
schen 194
7.2.1 Das soziale Menschenbild: Die Bestimmung des Menschen
als
homo socialis
194
7.2.2 Die Analyse der Ungleichheit unter den Menschen 195
7.2.2.1 Das Selbstinteresse 195
7.2.2.2 Die Sympathie 196
7.2.2.2.1 Die Billigung 197
7.2.2.2.2 Die soziale Anerkennung 199
7.2.3 Die Bedeutung der Funktion als wirtschaftlicher Agitator 199
7.2.4 Resümee 202
7.3 Die ethische Billigung durch den unparteiischen Zuschauer 203
7.3.1 Die Definition 203
7.3.2 Die Intention 204
7.3.3 Die Methodik 205
7.3.3.1
Die
Sympathie als Grundlage der Billigung 205
7.3.3.2 Die interne Billigung durch den unparteiischen 207
Zuschauer
7.3.3.2.1 Die ethische Regel 209
7.3.3.2.2 Die Selbstbeherrschung zur Verede- 209
lung
des Selbstinteresses
7.3.4 Gründe für ethisches Unvermögen 211
7.3.5 Resümee 212
7.4 Die natürliche Ordnung der vollkommenem Freiheit und Gerechtig- 213
keit
7.4.1 Die evolutionäre Ordnung 213
7.4.2 Die natürliche Ordnung 214
7.4.2.1 Die individuelle Ordnung 215
7.4.2.2 Die soziale Ordnung 216
7.4.2.3 Das Unvermögen der natürlichen Ordnung 217
7.4.3 Die künstliche Ordnung 218
7.4.3.1 Die Gerechtigkeit 219
7.4.3.2 Das Eigentum 220
7.4.3.3 Der evolutionäre Wettbewerb 222
7.4.3.4 Das Verhältnis von Ökonomie und Ethik 223
7.4.3.5 Das dualistische Ordnungssystem 225
7.4.4 Resümee 226
JOHN STUART
MILL
und der qualitative Utilitarismus 229
8.1 Biographie und Zeitgeschehen 229
8.2 Das sozial-liberal individualistische Menschenbild 232
8.2.1 Die soziale Bestimmung des Menschen unter der Doktrin 232
der Nützlichkeit
8.2.1.1 Der quantitative Utilitarismus: Das hedonistische 233
Menschenbild
8.2.1.2 Der qualitative Utilitarismus 234
8.2.2 Die Analyse der Ungleichheit unter den Menschen 236
8.2.2.1 Würde, Glück und Zufriedenheit 236
8.2.2.2 Egoismus und Altruismus 237
8.2.2.3 Bildung und Erziehung 237
8.2.2.4 Gründe zur Vergesellschaftung 238
8.2.3 Die Freiheit des Menschen 240
8.2.3.1 Die Willensfreiheit 240
8.2.3.2 Die bürgerliche Freiheit 241
8.2.3.2.1 Die Meinungsfreiheit 243
8.2.3.2.2 Die Handlungsfreiheit 244
8.2.4 Die Gewohnheit und ihre Gefahren 245
8.2.5 Resümee 247
8.3 Die Ethik des qualitativen Utilitarismus 248
8.3.1 Die Definition 248
8.3.2 Die Intention 248
8.3.3 Die Methodik 251
8.3.3.1 Die moralischen Regeln 251
8.3.3.2 Die Sanktionierung 252
8.3.3.2.1 Die Sympathie als äußere Sanktion 252
8.3.3.2.2 Das Gewissen als innere Sanktion 253
8.3.3.3
Die ethische
Regel 253
8.3.4 Resümee 255
8.4 Die individualistisch liberale Ordnung mit sozial utilitaristischem 256
Ausgleich
8.4.1 Die Unmöglichkeit einer natürlichen Ordnung 256
8.4.2 Die künstliche Ordnung 257
8.4.2.1 Die evolutorische Entwicklung 257
8.4.2.2 Freiheit versus Paternalismus 257
8.4.2.3 Die Regeln der künstlichen Ordnung 259
8.4.2.3.1 Die Ethik als unterstützendes Medium 260
8.4.2.3.2 Die Gerechtigkeit 260
8.4.3 Verfehlungen der liberalen Ordnung und Lösungsansätze 264
8.4.4 Resümee 266
9 WALTER EUCKEN und die Interdependenz der Ordnungen 269
9.1 Biographie und Zeitgeschehen 269
9.2 Das ungeordnete und freiheitsbedrohte Menschenbild 273
9.2.1 Die Bestimmung des Menschen als historisch dynamischer 274
homo socialis
9.2.1.1 Das Selbstinteresse 276
9.2.1.2 Das Macht-und Ideologiedenken 276
9.2.1.3 Der Erwerbstrieb 278
9.2.2 Die Analyse der Ungleichheit unter den Menschen 280
9.2.2.1 Die Anwendungsweise des wirtschaftlichen
Prin-
280
zips
9.2.2.2 Der Verfall des Denkens durch Vermassung 281
9.2.2.3 Das Dilemma von Macht und Freiheit 282
9.2.3 Resümee 287
9.3 Der
Ordo
als ethische Abstraktion 287
9.3.1 Die Definition und die Intention 287
9.3.2 Die Methodik 289
9.3.3 Resümee 292
9.4 Der Wettbewerb als universales Entmachtungsinstrument 292
9.4.1 Die Ökonomie als Basis einer jeden Ordnung 292
9.4.2 Die Definition und die Aufgaben einer Wirtschaftsordnung 293
9.4.3 Die Arten einer Wirtschaftsordnung 293
9.4.4 Die Wirtschaftsverfassung als künstliche Ordnung 295
9.4.4.1 Der Staat und seine Prinzipien 295
9.4.4.2 Die Wettbewerbsordnung als Entmachtungsin- 296
strument
9.4.4.2.1 Die Realisierung der Wettbewerbsord- 298
nung
9.4.4.2.2 Die Erhaltung der Wettbewerbsord- 299
nung
9.4.4.3 Die Gerechtigkeit 299
9.4.5 Resümee 301
10 Der evolutionäre Ansatz von FRIEDRICH AUGUST VON
HAYEK
303
10.1 Biographie und Zeitgeschehen 303
10.2 Das evolutionistische Menschenbild des beschränkten Wissens 305
10.2.1 Die erkenntnistheoretische Bestimmung des Menschen 305
10.2.1.1
9Die
biologisch-genetischen und rationalen
Quel-
308
len
des Wissens
10.2.1.2 Die kulturelle Evolution als signifikanteste Quelle 308
des Wissens
10.2.2 Die Analyse der Ungleichheit unter den Menschen 310
10.2.2.1 Die Lernfähigkeit als reproduktiver Vorteil 310
10.2.2.2 Die Begrenztheit der menschlichen Erkenntnisfä- 312
higkeit
10.2.2.3 Die interne Kontrolle 312
10.2.2.4 Die hedonistische Gefühlswelt 313
10.2.3 Der Individualismus 314
10.2.4 Die Freiheit 317
10.2.4.1 Die individuelle Freiheit: Die Handlungsfreiheit 318
10.2.4.2 Die politische Freiheit 319
10.2.5 Resümee 320
10.3 Die evolutionistische Ethik als Voraussetzung 321
10.3.1 Die Definition 321
10.3.2 Das ethische Dilemma der Ziel-und Methodenverfehlung 321
10.3.2.1 Die Ursprünge der Moralvorstellungen 322
10.3.2.2 Die gegenwärtige Situation 324
10.3.3 Methodische Ansätze zur Lösung des Dilemmas 326
10.3.3.1 Eindeutigkeit innerhalb der Regeln 326
10.3.3.2 Die ethische Regel 327
10.3.3.3 Die Sanktionierung 328
10.3.4 Resümee 330
10.4 Die freiheitliche, spontane Ordnung zur ungeplanten Wissensteilung 330
10.4.1 Der Mensch in der modernen Gesellschaft 330
10.4.2 Arten von Ordnungen 331
10.4.2.1 Die spontane Ordnung 332
10.4.2.1.1 Die Lösung der Wissensproblematik 333
10.4.2.1.2 Die Katallaxie 334
10.4.2.2 Die abstrakte Ordnung 338
10.4.2.2.1 Die Gesetze 339
10.4.2.2.2 Der Staat und seine Aufgaben 341
10.4.2.2.3 Die Freiheit 343
10.4.2.2.4 Die Problematik der sozialen Gerech- 345
tigkeit
10.4.3 Resümee 348
SCHLUSSBETRACHTUNG 351
11.1 Resümee 351
11.1.1 Resümierende Darstellung nach Autoren 351
11.1.2 Resümierende Darstellung nach Ordnungstypen 354
11.2 Der gegenwärtige Stand und Ausblick 357
Literaturverzeichnis
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rembold, Sandra |
author_facet | Rembold, Sandra |
author_role | aut |
author_sort | Rembold, Sandra |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022889917 |
classification_rvk | CC 6600 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)182758348 (DE-599)DNB984642498 |
dewey-full | 128 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 128 - Humankind |
dewey-raw | 128 |
dewey-search | 128 |
dewey-sort | 3128 |
dewey-tens | 120 - Epistemology, causation, humankind |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022889917</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120810</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071018s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984642498</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866242357</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 53.00</subfield><subfield code="9">978-3-86624-235-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182758348</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984642498</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">128</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">128</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rembold, Sandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Bild des Menschen als Grundlage der Ordnung</subfield><subfield code="b">die Beiträge von Platon, Aristoteles, Thomas Hobbes, John Locke, David Hume, Adam Smith, John Stuart Mill, Walter Eucken und Friedrich August von Hayek</subfield><subfield code="c">von Sandra Rembold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">dissertation.de</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 360, XXXII S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 523 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek gewährleistet</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Normativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4790832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074722-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Ordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121488-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055876-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Menschenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074722-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074722-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055876-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Politische Ordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121488-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Normativität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4790832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:hbz:38-19711</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/985319429/34</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2975288&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2007/1971/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.dissertation.de/buch.php3?buch=5100</subfield><subfield code="x">Resolvingsystem</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016094775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016094775</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022889917 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:53:13Z |
indexdate | 2024-09-06T00:14:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866242357 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016094775 |
oclc_num | 182758348 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-739 DE-29 DE-M468 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-B1533 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-29 DE-M468 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-B1533 DE-2070s DE-188 |
physical | IX, 360, XXXII S. graph. Darst. 21 cm, 523 gr. |
psigel | ebook |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | dissertation.de |
record_format | marc |
spelling | Rembold, Sandra Verfasser aut Das Bild des Menschen als Grundlage der Ordnung die Beiträge von Platon, Aristoteles, Thomas Hobbes, John Locke, David Hume, Adam Smith, John Stuart Mill, Walter Eucken und Friedrich August von Hayek von Sandra Rembold Berlin dissertation.de 2007 IX, 360, XXXII S. graph. Darst. 21 cm, 523 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Als Ms. gedr. Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek gewährleistet Geschichte gnd rswk-swf Normativität (DE-588)4790832-4 gnd rswk-swf Menschenbild (DE-588)4074722-0 gnd rswk-swf Politische Ordnung (DE-588)4121488-2 gnd rswk-swf Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Menschenbild (DE-588)4074722-0 s Geschichte z DE-604 Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 s Politische Ordnung (DE-588)4121488-2 s Normativität (DE-588)4790832-4 s DE-188 Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:hbz:38-19711 http://d-nb.info/985319429/34 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2975288&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2007/1971/ Verlag kostenfrei Volltext text/html http://www.dissertation.de/buch.php3?buch=5100 Resolvingsystem Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016094775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rembold, Sandra Das Bild des Menschen als Grundlage der Ordnung die Beiträge von Platon, Aristoteles, Thomas Hobbes, John Locke, David Hume, Adam Smith, John Stuart Mill, Walter Eucken und Friedrich August von Hayek Normativität (DE-588)4790832-4 gnd Menschenbild (DE-588)4074722-0 gnd Politische Ordnung (DE-588)4121488-2 gnd Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4790832-4 (DE-588)4074722-0 (DE-588)4121488-2 (DE-588)4055876-9 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Bild des Menschen als Grundlage der Ordnung die Beiträge von Platon, Aristoteles, Thomas Hobbes, John Locke, David Hume, Adam Smith, John Stuart Mill, Walter Eucken und Friedrich August von Hayek |
title_auth | Das Bild des Menschen als Grundlage der Ordnung die Beiträge von Platon, Aristoteles, Thomas Hobbes, John Locke, David Hume, Adam Smith, John Stuart Mill, Walter Eucken und Friedrich August von Hayek |
title_exact_search | Das Bild des Menschen als Grundlage der Ordnung die Beiträge von Platon, Aristoteles, Thomas Hobbes, John Locke, David Hume, Adam Smith, John Stuart Mill, Walter Eucken und Friedrich August von Hayek |
title_exact_search_txtP | Das Bild des Menschen als Grundlage der Ordnung die Beiträge von Platon, Aristoteles, Thomas Hobbes, John Locke, David Hume, Adam Smith, John Stuart Mill, Walter Eucken und Friedrich August von Hayek |
title_full | Das Bild des Menschen als Grundlage der Ordnung die Beiträge von Platon, Aristoteles, Thomas Hobbes, John Locke, David Hume, Adam Smith, John Stuart Mill, Walter Eucken und Friedrich August von Hayek von Sandra Rembold |
title_fullStr | Das Bild des Menschen als Grundlage der Ordnung die Beiträge von Platon, Aristoteles, Thomas Hobbes, John Locke, David Hume, Adam Smith, John Stuart Mill, Walter Eucken und Friedrich August von Hayek von Sandra Rembold |
title_full_unstemmed | Das Bild des Menschen als Grundlage der Ordnung die Beiträge von Platon, Aristoteles, Thomas Hobbes, John Locke, David Hume, Adam Smith, John Stuart Mill, Walter Eucken und Friedrich August von Hayek von Sandra Rembold |
title_short | Das Bild des Menschen als Grundlage der Ordnung |
title_sort | das bild des menschen als grundlage der ordnung die beitrage von platon aristoteles thomas hobbes john locke david hume adam smith john stuart mill walter eucken und friedrich august von hayek |
title_sub | die Beiträge von Platon, Aristoteles, Thomas Hobbes, John Locke, David Hume, Adam Smith, John Stuart Mill, Walter Eucken und Friedrich August von Hayek |
topic | Normativität (DE-588)4790832-4 gnd Menschenbild (DE-588)4074722-0 gnd Politische Ordnung (DE-588)4121488-2 gnd Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 gnd |
topic_facet | Normativität Menschenbild Politische Ordnung Sozialphilosophie Aufsatzsammlung Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/985319429/34 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2975288&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2007/1971/ http://www.dissertation.de/buch.php3?buch=5100 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016094775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT remboldsandra dasbilddesmenschenalsgrundlagederordnungdiebeitragevonplatonaristotelesthomashobbesjohnlockedavidhumeadamsmithjohnstuartmillwaltereuckenundfriedrichaugustvonhayek |