Das gebundene Vermögen gemäss Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | St. Gallen, Univ., Diss., 2007. - Auch als: Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht ; 264 |
Beschreibung: | LII, 237 S. |
ISBN: | 9783037510360 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022889645 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080115 | ||
007 | t | ||
008 | 071018s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783037510360 |9 978-3-03751-036-0 | ||
035 | |a (OCoLC)248657156 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022889645 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 346.494086 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.494078368 |2 22/ger | |
084 | |a PU 2665 |0 (DE-625)140464: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ludescher, Tom |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)133534340 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das gebundene Vermögen gemäss Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) |c Thomas Mathias Ludescher |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a LII, 237 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2007. - Auch als: Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht ; 264 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Deposit insurance |x Law and legislation |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Insurance law |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Insurance |x State supervision |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Deckungsrückstellung |0 (DE-588)4326832-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsaufsicht |0 (DE-588)4063177-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versicherungsaufsicht |0 (DE-588)4063177-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deckungsrückstellung |0 (DE-588)4326832-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016094506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016094506 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137157384732672 |
---|---|
adam_text | VERZEICHNISSE VII INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIII
LITERATURVERZEICHNIS XXV MATERIALIENVERZEICHNIS XLVII 1. EINLEITUNG 1
1.1 VORBEMERKUNGEN 1 1.2 FRAGESTELLUNG UND ZIEL DER ARBEIT 2 1.3
ABGRENZUNG 2 2. DAS SYSTEM DER SCHWEIZERISCHEN VERSICHERUNGSAUFSICHT 5
2.1 GRUENDE FUER DIE REGULIERUNG VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 5 2.2
RECHTSGRUNDLAGEN DER VERSICHERUNGSAUFSICHT 9 2.2.1 VERFASSUNG 9 2.2.2
BUNDESGESETZ 9 2.2.3 VERORDNUNGEN 10 2.3 DER SCHUTZ DER VERSICHERTEN VOR
INSOLVENZRISIKEN 11 2.3.1 ALLGEMEINES 11 2.3.2 VERHINDERUNG DER
INSOLVENZ VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN ALS ERSTES ZIEL 11 2.3.3 DER
SCHUTZ DER VERSICHERTEN IN DER INSOLVENZ DES VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS.
19 2.3.3.1 DIE BESTREBUNGEN ZUR SANIERUNG DES INSOLVENTEN
VERSICHERUNGSUNTEMEHMENS 19 2.3.3.2 DIE MATERIELLE SICHERSTELLUNG DER
ANSPRUECHE AUS VERSICHERUNGSVERTRAEGEN 20 2.4 FAZIT 21 3. DIE
SICHERSTELLUNG VON ANSPRUECHEN AUS VERSICHERUNGSVERTRAEGEN 23 3.1
ALLGEMEINES 23 3.1.1 GRUENDE FUER DIE SICHERSTELLUNG VON ANSPRUECHEN AUS
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN 23 3.1.2 FORMEN DER SICHERSTELLUNG 24 3.1.3 DAS
SICHERSTELLUNGSVERHAELTNIS 25 3.1.4 ANFORDERUNGEN AN EINE EFFEKTIVE
SICHERSTELLUNG 26 VIII VERZEICHNISSE 3.2 SICHERSTELLUNG DER ANSPRUECHE
AUS VERSICHERUNGSVERTRAEGEN NACH GELTENDEM RECHT 27 3.2.1 MATERIELLE
SICHERSTELLUNG DURCH DAS GEBUNDENE VERMOEGEN 27 3.2.1.1 DER
ADRESSATENKREIS DER SICHERSTELLUNGSPFLICHT 27 3.2.1.2 DIE
SICHERZUSTELLENDEN ANSPRUECHE 29 3.2.1.3 DIE SICHERGESTELLTEN
VERSICHERUNGSBESTAENDE 32 3.2.1.4 ZWECKBESTIMMUNG DES GEBUNDENEN
VERMOEGENS 32 3.2.2 ABGRENZUNG DES GEBUNDENEN VERMOEGENS ZU ANDEREN
BEGRIFFEN DES VERSICHERUNGSRECHTS 33 3.2.2.1 ABGRENZUNG ZUM BEGRIFF DER
VERSICHERUNGSTECHNISCHEN RUECKSTELLUNGEN 33 , 3.2.2.2 ABGRENZUNG ZUM
BEGRIFF DES DECKUNGSKAPITALS 35 3.2.2.3 ABGRENZUNG ZU DEN BEGRIFFEN
SOLVABILITAETSSPANNE UND ZIELKAPITAL 37 3.2.3 DIE HOEHE DES GEBUNDENEN
VERMOEGENS 40 3.2.3.1 DAS GEBUNDENE VERMOEGEN ALS DECKUNGSWERT DER
VERSICHERUNGSTECHNISCHEN RUECKSTELLUNGEN 40 3.2.3.2 DIE BERECHNUNG DES
SOLLBETRAGS BEI DER LEBENSVERSICHERUNG 40 3.2.3.3 DIE BERECHNUNG DES
SOLLBETRAGS BEI DER SCHADENVERSICHERUNG 42 3.2.3.4 DER MINDESTBETRAG DES
GEBUNDENEN VERMOEGENS 44 3.2.4 DIE ANZAHL GEBUNDENER VERMOEGEN 45 3.2.5
DER ZWANG ZUR EINHALTUNG DER VORSCHRIFTEN BETREFFEND DAS GEBUNDENE
VERMOEGEN 46 3.2.5.1 ALLGEMEINES 46 3.2.5.2 DIE KONTROLLE DURCH DIE
AUFSICHTSBEHOERDE UND DIE EXTERNE REVISIONSSTELLE 47 3.2.5.3 DIE
VERWALTUNGS- UND STRAFRECHTLICHEN SANKTIONEN DES VAG 48 3.3
EU-RECHTLICHE ASPEKTE 50 3.3.1 RECHTSANGLEICHUNG SCHWEIZ - EU 50 3.3.2
BEDECKUNG DER VERSICHERUNGSTECHNISCHEN RUECKSTELLUNGEN 55 3.3.3
PRIVILEGIERTE BEHANDLUNG VON VERSICHERUNGSFORDERUNGEN IM KONKURS 57
3.3.3.1 ALLGEMEINES 57 3.3.3.2 VARIANTE 1 - ABSOLUTES VORRECHT AUF DIE
DECKUNGSWERTE DER VERSICHERUNGSTECHNISCHEN RUECKSTELLUNGEN 58 3.3.3.3
VARIANTE 2 - KONKURSPRIVILEG 60 VERZEICHNISSE IX 3.3.4 VERHAELTNIS DER
SANIERUNGS- UND LIQUIDATIONSRICHTLINIE ZUM NATIONALEN PRIVATRECHT DER
MITGLIEDSTAATEN 60 3.3.5 KONFORMITAET DES GEBUNDENEN VERMOEGENS MIT DEN
VORGABEN DES EU-RECHTS 63 3.3.6 EXKURS: GARANTIEFONDS 65 3.3.6.1
ALLGEMEINES 65 3.3.6.2 NOTWENDIGKEIT VON GARANTIEFONDS IN DER SCHWEIZ?
67 3.4 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER SICHERSTELLUNGSSYSTEME IN DER SCHWEIZ
69 3.4.1 VOR 1885 69 3.4.2 BUNDESGESETZ BETREFFEND DIE BEAUFSICHTIGUNG
VON PRIVATUNTERNEHMUNGEN IM GEBIETE DES VERSICHERUNGSWESENS VOM 25. JUNI
1885 70 3.4.3 BUNDESGESETZ UEBER DIE KAUTIONEN DER
VERSICHERUNGSGESELLSCHAFTEN VOM 4. FEBRUAR 1919 73 3.4.4 BUNDESGESETZ
UEBER DIE SICHERSTELLUNG VON ANSPRUECHEN AUS LEBENSVERSICHERUNGEN
INLAENDISCHER LEBENSVERSICHERUNGSGESELLSCHAFTEN VOM 25. JUNI 1930 77
3.4.5 BUNDESGESETZ BETREFFEND DIE AUFSICHT UEBER DIE PRIVATEN
VERSICHERUNGSEINRICHTUNGEN VOM 23. JUNI 1978 80 3.4.6 BUNDESGESETZ UEBER
DIE DIREKTVERSICHERUNG MIT AUSNAHME DER LEBENSVERSICHERUNG VOM 20. MAERZ
1992 82 3.4.7 BUNDESGESETZ UEBER DIE DIREKTE LEBENSVERSICHERUNG VOM 18.
JUNI 1993 84 3.4.8 BUNDESGESETZ BETREFFEND DIE AUFSICHT UEBER
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN VOM 17. DEZEMBER 2004 86 3.4.9 FAZIT 87 3.5
VERGLEICH ZUM INSOLVENZSCHUTZ IM BANKENRECHT 89 3.5.1 ALLGEMEINES 89
3.5.2 DER EINLEGERSCHUTZ IM BANKENRECHT 90 3.5.2.1 INSOLVENZVERHINDERUNG
ALS PRIMAERES ZIEL 90 3.5.2.2 DIE SCHUTZMASSNAHMEN ZU GUNSTEN DER
BANKGLAEUBIGER SOWIE DIE AUFSICHTSRECHTLICHEN SANIERUNGSBESTREBUNGEN 91
3.5.2.3 DIE LIQUIDATION DER INSOLVENTEN BANK (BANKENKONKURS) 97 3.5.2.4
DAS KONKURSPRIVILEG GEMAESS ART. 37A UND B BANKG 101 3.5.2.5 DIE PFLICHT
DER BANK ZUR EINLAGENSICHERUNG GEMAESS ART. 37H BANKG... 103 3.5.3 FAZIT
105 VERZEICHNISSE 4. RECHTLICHE CHARAKTERISIERUNG DES GEBUNDENEN
VERMOEGENS 109 4.1 DAS GEBUNDENE VERMOEGEN ALS REALSICHERHEIT? 109 4.1.1
CHARAKTERISTIKA VON REALSICHERHEITEN IM ALLGEMEINEN 109 4.1.2 HABEN DIE
BESTIMMUNGEN BETREFFEND DAS GEBUNDENE VERMOEGEN DINGLICHE WIRKUNG? 109
4.1.3 KOMMT DEN SICHERGESTELLTEN GLAEUBIGERN EIN VERWERTUNGSRECHT ZU? 113
4.1.4 VERGLEICH DES GEBUNDENEN VERMOEGENS MIT DER KAUTION 116 4.1.5
ZWISCHENERGEBNIS 118 4.2 DAS GEBUNDENE VERMOEGEN ALS
VERSICHERUNGSINTERNES SONDERVERMOEGEN 119 4.2.1 ALLGEMEINES 119 4.2.2
AUSSONDERUNG IM KONKURS 121 4.2.3 PUBLIZITAET 122 4.2.4 PRIVATRECHTLICHE
DRITTWIRKUNG 122 4.2.5 EIGENTUMSVERHAELTNISSE 127 4.2.6 SURROGATION UND
ERSATZFORDERUNGEN 127 4.2.7 VEREINIGUNG UND VERRECHNUNG 130 4.2.8 DAS
GEBUNDENE VERMOEGEN IM ZIVILPROZESS UND IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG ..132
4.2.9 VERGLEICH ZUM ANLAGEFONDS UND ZU BANKINTERNEN SONDERVERMOEGEN 133
4.3 ABGRENZUNG DES GEBUNDENEN VERMOEGENS GEMAESS VAG ZUM SICHERUNGSFONDS
GEMAESS SG-1930 UND ZUM GEBUNDENEN VERMOEGEN GEMAESS SCHVG-1992 136 4.3.1
AUSGANGSPUNKT 136 4.3.2 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES SICHERUNGSFONDS GEMAESS
SG-1930 136 4.3.3 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES GEBUNDENEN VERMOEGENS GEMAESS
SCHVG-1992 142 4.3.4 DER ANSATZ DES GELTENDEN RECHTS 144 4.4 FAZIT 146
5. DAS GEBUNDENE VERMOEGEN IM ORDENTLICHEN GESCHAEFTSGANG 149 5.1
BESTELLUNG DES GEBUNDENEN VERMOEGENS 149 5.1.1 ALLGEMEINES 149 5.1.2
RECHTSAKT DER ZUWEISUNG 149 5.1.3 PFLICHT ZUR ERFASSUNG UND
KENNZEICHNUNG DER WERTE 150 5.1.4 ZEITPUNKT DER ERMITTLUNG DES
SOLLBETRAGS 151 5.1.5 BEFUGNISSE DER AUFSICHTSBEHOERDE 152 VERZEICHNISSE
XI 5.2 ZULAESSIGE WERTE DES GEBUNDENEN VERMOEGENS 153 5.2.1 ALLGEMEINES
153 5.2.2 ANLAGEVORSCHRIFTEN 154 5.2.3 ERFORDERNIS DER UNBELASTETHEIT
156 5.2.3.1 GRUNDSATZ DER UNBELASTETHEIT 156 5.2.3.2 AUSNAHMSWEISE
ZULAESSIGKEIT DER ZUWEISUNG VON BELASTETEN WERTEN.... 158 5.2.4
ANRECHNUNG EINER RUECKVERSICHERUNGSDECKUNG ZUM GEBUNDENEN VERMOEGEN... 162
5.3 VERWAHRUNG DER WERTE DES GEBUNDENEN VERMOEGENS 163 5.4 ENTNAHME VON
WERTEN AUS DEM GEBUNDENEN VERMOEGEN 166 5.4.1 AUSTAUSCH 166 5.4.2
ERSATZLOSE ENTNAHME 167 5.4.3 RECHTSAKT DER ENTNAHME 169 5.4.4
BEFUGNISSE DER AUFSICHTSBEHOERDE 169 5.5 BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 170 5.6
FESTSTELLUNG UND UEBERPRUEFUNG VON SOLLBETRAG UND DECKUNG DES GEBUNDENEN
VERMOEGENS 171 5.6.1 FESTSTELLUNG UND UEBERPRUEFUNG DES SOLLBETRAGS 171
5.6.2 FESTSTELLUNG UND UEBERPRUEFUNG DER DECKUNG DES GEBUNDENEN VERMOEGENS
172 5.6.3 AUFGABEN UND MELDEPFLICHTEN DER EXTERNEN REVISIONSSTELLE 173
5.7 DAS GEBUNDENE VERMOEGEN IN DER FREIWILLIGEN BESTANDESUEBERTRAGUNG 174
5.7.1 FREIWILLIGE BESTANDESUEBERTRAGUNG 174 5.7.2 BEHANDLUNG DES
GEBUNDENEN VERMOEGENS 178 5.8 DAS GEBUNDENE VERMOEGEN IN DER FUSION,
SPALTUNG UND UMWANDLUNG 179 5.8.1 FUSION, SPALTUNG UND UMWANDLUNG 179
5.8.2 BEHANDLUNG DES GEBUNDENEN VERMOEGENS 180 6. DAS GEBUNDENE VERMOEGEN
IN DER INSOLVENZ 183 6.1 INSOLVENZ VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 183 6.2
DAS GEBUNDENE VERMOEGEN ALS GEWAEHR FUER EINE ORDNUNGSGEMAESSE ABWICKLUNG
DES VERSICHERUNGSBESTANDES 184 6.2.1 DAS GEBUNDENE VERMOEGEN IN DER
SANIERUNG 184 6.2.1.1 SANIERUNG VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 184 6.2.1.2
BEHANDLUNG DES GEBUNDENEN VERMOEGENS 188 XII VERZEICHNISSE 6.2.2 DAS
GEBUNDENE VERMOEGEN IN DER ZWANGSWEISEN BESTANDESUEBERTRAGUNG 189 6.2.2.1
ZWANGSWEISE UEBERTRAGUNG VON VERSICHERUNGSBESTAENDEN 189 6.2.2.2
BEHANDLUNG DES GEBUNDENEN VERMOEGENS 194 6.2.3 DAS GEBUNDENE VERMOEGEN IN
DER LIQUIDATION 196 6.2.3.1 LIQUIDATION VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 196
6.2.3.2 BEHANDLUNG DES GEBUNDENEN VERMOEGENS 199 6.3 DAS GEBUNDENE
VERMOEGEN IM KONKURS 201 6.3.1 BESONDERHEITEN DES KONKURSES UEBER
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 201 6.3.1.1 KONKURSEROEFFNUNG 201 6.3.1.2
DURCHFUEHRUNG DES KONKURSES 206 6.3.1.3 ZUSAETZLICHE BESTIMMUNGEN FUER
LEBENSVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 210 6.3.1.4 ZUSAETZLICHE BESTIMMUNGEN FUER
AUSLAENDISCHE VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 214 6.3.2 BEHANDLUNG DES
GEBUNDENEN VERMOEGENS IM KONKURS 216 6.3.2.1 UNTRENNBARKEIT VON
VERSICHERUNGSBESTAND UND GEBUNDENEM VERMOEGEN 216 6.3.2.2 WIRKUNG DER
KONKURSEROEFFNUNG 217 6.3.2.3 AUSSONDERUNG DES GEBUNDENEN VERMOEGENS 218
6.3.2.4 VERWERTUNG 219 6.3.2.5 VERWENDUNG DES VERWERTUNGSERLOESES 221
6.3.2.6 ANFECHTBARKEIT VON ZUWEISUNGEN ZUM GEBUNDENEN VERMOEGEN 224
6.3.2.7 BEHANDLUNG VON STREITIGKEITEN IN BEZUG AUF DAS GEBUNDENE
VERMOEGEN 228 6.3.2.8 FAZIT 229 7. ZUSAMMENFASSUNG 231 PPN: 275749703
TITEL: DAS GEBUNDENE VERMOEGEN GEMAESS VERSICHERUNGSAUFSICHTSGESETZ (VAG)
/ TOM LUDESCHER. - ZUERICH : DIKE-VERL., 2007 ISBN: 978-3-03751-036-0
BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
adam_txt |
VERZEICHNISSE VII INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIII
LITERATURVERZEICHNIS XXV MATERIALIENVERZEICHNIS XLVII 1. EINLEITUNG 1
1.1 VORBEMERKUNGEN 1 1.2 FRAGESTELLUNG UND ZIEL DER ARBEIT 2 1.3
ABGRENZUNG 2 2. DAS SYSTEM DER SCHWEIZERISCHEN VERSICHERUNGSAUFSICHT 5
2.1 GRUENDE FUER DIE REGULIERUNG VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 5 2.2
RECHTSGRUNDLAGEN DER VERSICHERUNGSAUFSICHT 9 2.2.1 VERFASSUNG 9 2.2.2
BUNDESGESETZ 9 2.2.3 VERORDNUNGEN 10 2.3 DER SCHUTZ DER VERSICHERTEN VOR
INSOLVENZRISIKEN 11 2.3.1 ALLGEMEINES 11 2.3.2 VERHINDERUNG DER
INSOLVENZ VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN ALS ERSTES ZIEL 11 2.3.3 DER
SCHUTZ DER VERSICHERTEN IN DER INSOLVENZ DES VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS.
19 2.3.3.1 DIE BESTREBUNGEN ZUR SANIERUNG DES INSOLVENTEN
VERSICHERUNGSUNTEMEHMENS 19 2.3.3.2 DIE MATERIELLE SICHERSTELLUNG DER
ANSPRUECHE AUS VERSICHERUNGSVERTRAEGEN 20 2.4 FAZIT 21 3. DIE
SICHERSTELLUNG VON ANSPRUECHEN AUS VERSICHERUNGSVERTRAEGEN 23 3.1
ALLGEMEINES 23 3.1.1 GRUENDE FUER DIE SICHERSTELLUNG VON ANSPRUECHEN AUS
VERSICHERUNGSVERTRAEGEN 23 3.1.2 FORMEN DER SICHERSTELLUNG 24 3.1.3 DAS
SICHERSTELLUNGSVERHAELTNIS 25 3.1.4 ANFORDERUNGEN AN EINE EFFEKTIVE
SICHERSTELLUNG 26 VIII VERZEICHNISSE 3.2 SICHERSTELLUNG DER ANSPRUECHE
AUS VERSICHERUNGSVERTRAEGEN NACH GELTENDEM RECHT 27 3.2.1 MATERIELLE
SICHERSTELLUNG DURCH DAS GEBUNDENE VERMOEGEN 27 3.2.1.1 DER
ADRESSATENKREIS DER SICHERSTELLUNGSPFLICHT 27 3.2.1.2 DIE
SICHERZUSTELLENDEN ANSPRUECHE 29 3.2.1.3 DIE SICHERGESTELLTEN
VERSICHERUNGSBESTAENDE 32 3.2.1.4 ZWECKBESTIMMUNG DES GEBUNDENEN
VERMOEGENS 32 3.2.2 ABGRENZUNG DES GEBUNDENEN VERMOEGENS ZU ANDEREN
BEGRIFFEN DES VERSICHERUNGSRECHTS 33 3.2.2.1 ABGRENZUNG ZUM BEGRIFF DER
VERSICHERUNGSTECHNISCHEN RUECKSTELLUNGEN 33 , 3.2.2.2 ABGRENZUNG ZUM
BEGRIFF DES DECKUNGSKAPITALS 35 3.2.2.3 ABGRENZUNG ZU DEN BEGRIFFEN
SOLVABILITAETSSPANNE UND ZIELKAPITAL 37 3.2.3 DIE HOEHE DES GEBUNDENEN
VERMOEGENS 40 3.2.3.1 DAS GEBUNDENE VERMOEGEN ALS DECKUNGSWERT DER
VERSICHERUNGSTECHNISCHEN RUECKSTELLUNGEN 40 3.2.3.2 DIE BERECHNUNG DES
SOLLBETRAGS BEI DER LEBENSVERSICHERUNG 40 3.2.3.3 DIE BERECHNUNG DES
SOLLBETRAGS BEI DER SCHADENVERSICHERUNG 42 3.2.3.4 DER MINDESTBETRAG DES
GEBUNDENEN VERMOEGENS 44 3.2.4 DIE ANZAHL GEBUNDENER VERMOEGEN 45 3.2.5
DER ZWANG ZUR EINHALTUNG DER VORSCHRIFTEN BETREFFEND DAS GEBUNDENE
VERMOEGEN 46 3.2.5.1 ALLGEMEINES 46 3.2.5.2 DIE KONTROLLE DURCH DIE
AUFSICHTSBEHOERDE UND DIE EXTERNE REVISIONSSTELLE 47 3.2.5.3 DIE
VERWALTUNGS- UND STRAFRECHTLICHEN SANKTIONEN DES VAG 48 3.3
EU-RECHTLICHE ASPEKTE 50 3.3.1 RECHTSANGLEICHUNG SCHWEIZ - EU 50 3.3.2
BEDECKUNG DER VERSICHERUNGSTECHNISCHEN RUECKSTELLUNGEN 55 3.3.3
PRIVILEGIERTE BEHANDLUNG VON VERSICHERUNGSFORDERUNGEN IM KONKURS 57
3.3.3.1 ALLGEMEINES 57 3.3.3.2 VARIANTE 1 - ABSOLUTES VORRECHT AUF DIE
DECKUNGSWERTE DER VERSICHERUNGSTECHNISCHEN RUECKSTELLUNGEN 58 3.3.3.3
VARIANTE 2 - KONKURSPRIVILEG 60 VERZEICHNISSE IX 3.3.4 VERHAELTNIS DER
SANIERUNGS- UND LIQUIDATIONSRICHTLINIE ZUM NATIONALEN PRIVATRECHT DER
MITGLIEDSTAATEN 60 3.3.5 KONFORMITAET DES GEBUNDENEN VERMOEGENS MIT DEN
VORGABEN DES EU-RECHTS 63 3.3.6 EXKURS: GARANTIEFONDS 65 3.3.6.1
ALLGEMEINES 65 3.3.6.2 NOTWENDIGKEIT VON GARANTIEFONDS IN DER SCHWEIZ?
67 3.4 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER SICHERSTELLUNGSSYSTEME IN DER SCHWEIZ
69 3.4.1 VOR 1885 69 3.4.2 BUNDESGESETZ BETREFFEND DIE BEAUFSICHTIGUNG
VON PRIVATUNTERNEHMUNGEN IM GEBIETE DES VERSICHERUNGSWESENS VOM 25. JUNI
1885 70 3.4.3 BUNDESGESETZ UEBER DIE KAUTIONEN DER
VERSICHERUNGSGESELLSCHAFTEN VOM 4. FEBRUAR 1919 73 3.4.4 BUNDESGESETZ
UEBER DIE SICHERSTELLUNG VON ANSPRUECHEN AUS LEBENSVERSICHERUNGEN
INLAENDISCHER LEBENSVERSICHERUNGSGESELLSCHAFTEN VOM 25. JUNI 1930 77
3.4.5 BUNDESGESETZ BETREFFEND DIE AUFSICHT UEBER DIE PRIVATEN
VERSICHERUNGSEINRICHTUNGEN VOM 23. JUNI 1978 80 3.4.6 BUNDESGESETZ UEBER
DIE DIREKTVERSICHERUNG MIT AUSNAHME DER LEBENSVERSICHERUNG VOM 20. MAERZ
1992 82 3.4.7 BUNDESGESETZ UEBER DIE DIREKTE LEBENSVERSICHERUNG VOM 18.
JUNI 1993 84 3.4.8 BUNDESGESETZ BETREFFEND DIE AUFSICHT UEBER
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN VOM 17. DEZEMBER 2004 86 3.4.9 FAZIT 87 3.5
VERGLEICH ZUM INSOLVENZSCHUTZ IM BANKENRECHT 89 3.5.1 ALLGEMEINES 89
3.5.2 DER EINLEGERSCHUTZ IM BANKENRECHT 90 3.5.2.1 INSOLVENZVERHINDERUNG
ALS PRIMAERES ZIEL 90 3.5.2.2 DIE SCHUTZMASSNAHMEN ZU GUNSTEN DER
BANKGLAEUBIGER SOWIE DIE AUFSICHTSRECHTLICHEN SANIERUNGSBESTREBUNGEN 91
3.5.2.3 DIE LIQUIDATION DER INSOLVENTEN BANK (BANKENKONKURS) 97 3.5.2.4
DAS KONKURSPRIVILEG GEMAESS ART. 37A UND B BANKG 101 3.5.2.5 DIE PFLICHT
DER BANK ZUR EINLAGENSICHERUNG GEMAESS ART. 37H BANKG. 103 3.5.3 FAZIT
105 VERZEICHNISSE 4. RECHTLICHE CHARAKTERISIERUNG DES GEBUNDENEN
VERMOEGENS 109 4.1 DAS GEBUNDENE VERMOEGEN ALS REALSICHERHEIT? 109 4.1.1
CHARAKTERISTIKA VON REALSICHERHEITEN IM ALLGEMEINEN 109 4.1.2 HABEN DIE
BESTIMMUNGEN BETREFFEND DAS GEBUNDENE VERMOEGEN DINGLICHE WIRKUNG? 109
4.1.3 KOMMT DEN SICHERGESTELLTEN GLAEUBIGERN EIN VERWERTUNGSRECHT ZU? 113
4.1.4 VERGLEICH DES GEBUNDENEN VERMOEGENS MIT DER KAUTION 116 4.1.5
ZWISCHENERGEBNIS 118 4.2 DAS GEBUNDENE VERMOEGEN ALS
VERSICHERUNGSINTERNES SONDERVERMOEGEN 119 4.2.1 ALLGEMEINES 119 4.2.2
AUSSONDERUNG IM KONKURS 121 4.2.3 PUBLIZITAET 122 4.2.4 PRIVATRECHTLICHE
DRITTWIRKUNG 122 4.2.5 EIGENTUMSVERHAELTNISSE 127 4.2.6 SURROGATION UND
ERSATZFORDERUNGEN 127 4.2.7 VEREINIGUNG UND VERRECHNUNG 130 4.2.8 DAS
GEBUNDENE VERMOEGEN IM ZIVILPROZESS UND IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG .132
4.2.9 VERGLEICH ZUM ANLAGEFONDS UND ZU BANKINTERNEN SONDERVERMOEGEN 133
4.3 ABGRENZUNG DES GEBUNDENEN VERMOEGENS GEMAESS VAG ZUM SICHERUNGSFONDS
GEMAESS SG-1930 UND ZUM GEBUNDENEN VERMOEGEN GEMAESS SCHVG-1992 136 4.3.1
AUSGANGSPUNKT 136 4.3.2 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES SICHERUNGSFONDS GEMAESS
SG-1930 136 4.3.3 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES GEBUNDENEN VERMOEGENS GEMAESS
SCHVG-1992 142 4.3.4 DER ANSATZ DES GELTENDEN RECHTS 144 4.4 FAZIT 146
5. DAS GEBUNDENE VERMOEGEN IM ORDENTLICHEN GESCHAEFTSGANG 149 5.1
BESTELLUNG DES GEBUNDENEN VERMOEGENS 149 5.1.1 ALLGEMEINES 149 5.1.2
RECHTSAKT DER ZUWEISUNG 149 5.1.3 PFLICHT ZUR ERFASSUNG UND
KENNZEICHNUNG DER WERTE 150 5.1.4 ZEITPUNKT DER ERMITTLUNG DES
SOLLBETRAGS 151 5.1.5 BEFUGNISSE DER AUFSICHTSBEHOERDE 152 VERZEICHNISSE
XI 5.2 ZULAESSIGE WERTE DES GEBUNDENEN VERMOEGENS 153 5.2.1 ALLGEMEINES
153 5.2.2 ANLAGEVORSCHRIFTEN 154 5.2.3 ERFORDERNIS DER UNBELASTETHEIT
156 5.2.3.1 GRUNDSATZ DER UNBELASTETHEIT 156 5.2.3.2 AUSNAHMSWEISE
ZULAESSIGKEIT DER ZUWEISUNG VON BELASTETEN WERTEN. 158 5.2.4
ANRECHNUNG EINER RUECKVERSICHERUNGSDECKUNG ZUM GEBUNDENEN VERMOEGEN. 162
5.3 VERWAHRUNG DER WERTE DES GEBUNDENEN VERMOEGENS 163 5.4 ENTNAHME VON
WERTEN AUS DEM GEBUNDENEN VERMOEGEN 166 5.4.1 AUSTAUSCH 166 5.4.2
ERSATZLOSE ENTNAHME 167 5.4.3 RECHTSAKT DER ENTNAHME 169 5.4.4
BEFUGNISSE DER AUFSICHTSBEHOERDE 169 5.5 BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 170 5.6
FESTSTELLUNG UND UEBERPRUEFUNG VON SOLLBETRAG UND DECKUNG DES GEBUNDENEN
VERMOEGENS 171 5.6.1 FESTSTELLUNG UND UEBERPRUEFUNG DES SOLLBETRAGS 171
5.6.2 FESTSTELLUNG UND UEBERPRUEFUNG DER DECKUNG DES GEBUNDENEN VERMOEGENS
172 5.6.3 AUFGABEN UND MELDEPFLICHTEN DER EXTERNEN REVISIONSSTELLE 173
5.7 DAS GEBUNDENE VERMOEGEN IN DER FREIWILLIGEN BESTANDESUEBERTRAGUNG 174
5.7.1 FREIWILLIGE BESTANDESUEBERTRAGUNG 174 5.7.2 BEHANDLUNG DES
GEBUNDENEN VERMOEGENS 178 5.8 DAS GEBUNDENE VERMOEGEN IN DER FUSION,
SPALTUNG UND UMWANDLUNG 179 5.8.1 FUSION, SPALTUNG UND UMWANDLUNG 179
5.8.2 BEHANDLUNG DES GEBUNDENEN VERMOEGENS 180 6. DAS GEBUNDENE VERMOEGEN
IN DER INSOLVENZ 183 6.1 INSOLVENZ VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 183 6.2
DAS GEBUNDENE VERMOEGEN ALS GEWAEHR FUER EINE ORDNUNGSGEMAESSE ABWICKLUNG
DES VERSICHERUNGSBESTANDES 184 6.2.1 DAS GEBUNDENE VERMOEGEN IN DER
SANIERUNG 184 6.2.1.1 SANIERUNG VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 184 6.2.1.2
BEHANDLUNG DES GEBUNDENEN VERMOEGENS 188 XII VERZEICHNISSE 6.2.2 DAS
GEBUNDENE VERMOEGEN IN DER ZWANGSWEISEN BESTANDESUEBERTRAGUNG 189 6.2.2.1
ZWANGSWEISE UEBERTRAGUNG VON VERSICHERUNGSBESTAENDEN 189 6.2.2.2
BEHANDLUNG DES GEBUNDENEN VERMOEGENS 194 6.2.3 DAS GEBUNDENE VERMOEGEN IN
DER LIQUIDATION 196 6.2.3.1 LIQUIDATION VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 196
6.2.3.2 BEHANDLUNG DES GEBUNDENEN VERMOEGENS 199 6.3 DAS GEBUNDENE
VERMOEGEN IM KONKURS 201 6.3.1 BESONDERHEITEN DES KONKURSES UEBER
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 201 6.3.1.1 KONKURSEROEFFNUNG 201 6.3.1.2
DURCHFUEHRUNG DES KONKURSES 206 6.3.1.3 ZUSAETZLICHE BESTIMMUNGEN FUER
LEBENSVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 210 6.3.1.4 ZUSAETZLICHE BESTIMMUNGEN FUER
AUSLAENDISCHE VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 214 6.3.2 BEHANDLUNG DES
GEBUNDENEN VERMOEGENS IM KONKURS 216 6.3.2.1 UNTRENNBARKEIT VON
VERSICHERUNGSBESTAND UND GEBUNDENEM VERMOEGEN 216 6.3.2.2 WIRKUNG DER
KONKURSEROEFFNUNG 217 6.3.2.3 AUSSONDERUNG DES GEBUNDENEN VERMOEGENS 218
6.3.2.4 VERWERTUNG 219 6.3.2.5 VERWENDUNG DES VERWERTUNGSERLOESES 221
6.3.2.6 ANFECHTBARKEIT VON ZUWEISUNGEN ZUM GEBUNDENEN VERMOEGEN 224
6.3.2.7 BEHANDLUNG VON STREITIGKEITEN IN BEZUG AUF DAS GEBUNDENE
VERMOEGEN 228 6.3.2.8 FAZIT 229 7. ZUSAMMENFASSUNG 231 PPN: 275749703
TITEL: DAS GEBUNDENE VERMOEGEN GEMAESS VERSICHERUNGSAUFSICHTSGESETZ (VAG)
/ TOM LUDESCHER. - ZUERICH : DIKE-VERL., 2007 ISBN: 978-3-03751-036-0
BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ludescher, Tom 1978- |
author_GND | (DE-588)133534340 |
author_facet | Ludescher, Tom 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Ludescher, Tom 1978- |
author_variant | t l tl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022889645 |
classification_rvk | PU 2665 |
ctrlnum | (OCoLC)248657156 (DE-599)BVBBV022889645 |
dewey-full | 346.494086 343.494078368 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 346.494086 343.494078368 |
dewey-search | 346.494086 343.494078368 |
dewey-sort | 3346.494086 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01913nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022889645</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071018s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037510360</subfield><subfield code="9">978-3-03751-036-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248657156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022889645</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.494086</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.494078368</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2665</subfield><subfield code="0">(DE-625)140464:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ludescher, Tom</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133534340</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das gebundene Vermögen gemäss Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)</subfield><subfield code="c">Thomas Mathias Ludescher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LII, 237 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2007. - Auch als: Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht ; 264</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deposit insurance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Insurance law</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Insurance</subfield><subfield code="x">State supervision</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deckungsrückstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326832-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063177-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063177-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deckungsrückstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326832-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016094506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016094506</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV022889645 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:53:06Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783037510360 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016094506 |
oclc_num | 248657156 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | LII, 237 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Ludescher, Tom 1978- Verfasser (DE-588)133534340 aut Das gebundene Vermögen gemäss Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Thomas Mathias Ludescher 2007 LII, 237 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2007. - Auch als: Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht ; 264 Recht Deposit insurance Law and legislation Switzerland Insurance law Switzerland Insurance State supervision Switzerland Deckungsrückstellung (DE-588)4326832-8 gnd rswk-swf Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 s Deckungsrückstellung (DE-588)4326832-8 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016094506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ludescher, Tom 1978- Das gebundene Vermögen gemäss Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Recht Deposit insurance Law and legislation Switzerland Insurance law Switzerland Insurance State supervision Switzerland Deckungsrückstellung (DE-588)4326832-8 gnd Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4326832-8 (DE-588)4063177-1 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Das gebundene Vermögen gemäss Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) |
title_auth | Das gebundene Vermögen gemäss Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) |
title_exact_search | Das gebundene Vermögen gemäss Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) |
title_exact_search_txtP | Das gebundene Vermögen gemäss Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) |
title_full | Das gebundene Vermögen gemäss Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Thomas Mathias Ludescher |
title_fullStr | Das gebundene Vermögen gemäss Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Thomas Mathias Ludescher |
title_full_unstemmed | Das gebundene Vermögen gemäss Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Thomas Mathias Ludescher |
title_short | Das gebundene Vermögen gemäss Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) |
title_sort | das gebundene vermogen gemass versicherungsaufsichtsgesetz vag |
topic | Recht Deposit insurance Law and legislation Switzerland Insurance law Switzerland Insurance State supervision Switzerland Deckungsrückstellung (DE-588)4326832-8 gnd Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd |
topic_facet | Recht Deposit insurance Law and legislation Switzerland Insurance law Switzerland Insurance State supervision Switzerland Deckungsrückstellung Versicherungsaufsicht Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016094506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ludeschertom dasgebundenevermogengemassversicherungsaufsichtsgesetzvag |