Bürgerliches Recht und Steuerrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2007
|
Ausgabe: | 11., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundkurs des Steuerrechts
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 353 S. |
ISBN: | 9783791027272 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022888903 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100111 | ||
007 | t | ||
008 | 071018s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783791027272 |9 978-3-7910-2727-2 | ||
035 | |a (OCoLC)213397779 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022888903 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-2070s |a DE-11 |a DE-945 | ||
082 | 0 | |a 343.4304 |2 22/ger | |
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3020 |0 (DE-625)138471: |2 rvk | ||
084 | |a QL 500 |0 (DE-625)141731: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Maier, Walter |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)130615854 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bürgerliches Recht und Steuerrecht |c von Walter Maier ; Jörg-Thomas Knies |
250 | |a 11., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2007 | |
300 | |a XXII, 353 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundkurs des Steuerrechts |v 10 | |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Knies, Jörg-Thomas |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)124631142 |4 aut | |
830 | 0 | |a Grundkurs des Steuerrechts |v 10 |w (DE-604)BV001902363 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016093775 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137156190404608 |
---|---|
adam_text | VII |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 11. Auflage V
Abkürzungsverzeichnis XIX
Teil A Einführung
1 Geschichtliches 1
2 Die Stellung des »Bürgerlichen Rechts« im Rechtssystem 3
3 Bedeutung des Zivilrechts für das Steuerrecht 5
3.1 Anknüpfung des Steuerrechts an das Zivilrecht 5
3.2 Verweisung des Steuerrechts auf Begriffe des Zivilrechts 6
3.3 Grundsätze der Gesamtrechtsordnung 6
3.4 Bedeutung der zivilrechtlichen Begriffe im Steuerrecht 6
3.5 Wirtschaftliche Betrachtungsweise 8
3.6 Gesetz- und sittenwidriges Handeln (§ 40 AO) 9
3.7 Zivilrechtlich unwirksame Rechtsgeschäfte (§ 41 AO) 10
3.8 Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten (§ 42 AO) 10
3.9 Der so genannte Maßgeblichkeitsgrundsatz 11
3.10 Umgekehrte Maßgeblichkeit 12
4 Rechtsanwendung 12
4.1 Aufbau des BGB 12
4.2 Technik der Rechtsanwendung 14
4.2.1 Aufbau von Rechtsnormen 14
4.2.2 Reihenfolge bei der Fallbearbeitung 14
4.2.3 Anspruchshindernde Einwendungen 16
4.3 Weitere Regeln der Gesetzestechnik 18
4.3.1 Anwendung abstrakter Normen 18
4.3.2 Schließung von Gesetzeslücken 20
4.3.3 Grenzen der Schließung von Gesetzeslücken 20
4.3.4 Legaldefinitionen 21
4.3.5 Regel-Ausnahme-Verhältnis 22
4.3.6 Verweisungen 22
4.3.7 Vermutungen und Fiktionen 23
Teil B Allgemeiner Teil des BGB
1 Natürliche Personen, juristische Personen, nichtrechtsfähige Personenvereinigungen
des Privatrechts 24
1.1 Objektives Recht, subjektives Recht und Rechtssubjekt 24
1.1.1 Relative Rechte 24
1.1.2 Absolute Rechte (Herrschaftsrechte) 24
1.1.3 Gestaltungsrechte 25
1.1.4 Rechtssubjekte 25
1.2 Rechtsfähigkeit natürlicher und juristischer Personen 25
1.2.1 Natürliche Personen 26
1.2.2 Juristische Personen 26
1.2.2.1 Begriff 26
1.2.2.2 Arten der juristischen Personen 17
1.2.2.3 Inhalt der Rechtsfähigkeit juristischer Personen 27
1.2.2.4 Entstehung von juristischen Personen 28
1.2.2.5 Übersicht über die Rechtssubjekte 29
1.2.2.6 »Verbraucher« und »Unternehmer« 29
1 VIII Inhaltsverzeichnis
1.3 Steuerliche Rechtsfähigkeit (Steuerfähigkeit) 29
1.4 Handlungsfähigkeit der natürlichen Personen 31
1.4.1 Begriff der Geschäftsfähigkeit 31
1.4.2 Voraussetzungen der Geschäftsfähigkeit 31
1.4.3 Geschäftsunfähigkeit (§ 104 BGB) 31
1.4.4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit 33
1.4.5 Beschränkung der Minderjährigenhaftung 36
1.5 Handlungsfähigkeit juristischer Personen 37
1.6 Handlungsfähigkeit im Steuerrecht 38
1.6.1 Begriff 38
1.6.2 Handlungsfähigkeit bei Minderjährigen 38
1.6.3 Partielle Handlungsfähigkeit (§ 79 Abs. 1 Nr. 2 AO) 39
1.7 Besonderheiten der nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen des Privatrechts .... 39
1.7.1 Die Personengesellschaften 40
1.7.2 Der nichtrechtsfähige Verein (§ 54 BGB) 41
1.7.3 Auswahl der »richtigen« Rechtsform 41
2 Rechtsgeschäfte 42
2.1 Willenserklärung 43
2.1.1 Wille als subjektiver Bestandteil der Willenserklärung 43
2.1.2 Erklärung als objektiver Bestandteil der Willenserklärung 44
2.2 Abgabe der Willenserklärung 45
2.3 Wirksamkeit der Willenserklärung 45
2.4 Zugang der Willenserklärung 47
2.5 Form der Willenserklärung 47
2.5.1 Einfache Schriftform 48
2.5.2 Öffentliche Beglaubigung, § 129 BGB 49
2.5.3 Notarielle Beurkundung, § 128 BGB 49
2.5.4 Folgen von Formfehlern 50
2.6 Willensmängel bei Willenserklärungen 50
2.6.1 Bewusste Willensmängel 51
2.6.2 ünbewusste Willensmängel 51
2.6.3 Sonderfälle 52
2.6.4 Anfechtung von Willenserklärungen 52
2.6.5 Praxisfragen bei der Anfechtung 52
2.7 Die »Willenserklärung« im Steuerrecht 53
2.8 Willenserklärungen durch Dritte (Vertretung) 53
2.8.1 Rechtsgeschäftliche Vertretung 54
2.8.2 Folgen wirksamer Vollmacht 55
2.8.3 Auftragserteilung und Vollmacht 55
2.8.4 Vertreter ohne Vertretungsmacht (falsus procurator) 57
2.8.5 Beendigung der Vollmacht 58
2.9 Sonderfälle im Bereich der rechtsgeschäftlichen Vertretung 58
2.9.1 Verdeckte Stellvertretung 58
2.9.2 Treuhänder 59
2.9.3 Handelsvertreter 59
2.9.4 Kommissionär 59
2.9.5 Bote 59
2.9.6 Handelsrechtliche Vertretung 59
2.9.6.1 Prokura 60
2.9.6.2 Handlungsvollmacht 60
2.10 Gesetzliche Vertretung 60
2.11 Verbot des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB) 60
2.12 Vertretung im Steuerrecht 61
2.12.1 Gesetzliche Vertretung 61
2.12.2 Gewillkürte (rechtsgeschäftliche) Vertretung 61
Inhaltsverzeichnis | IX
2.13 Besonderheiten im Umsatzsteuerrecht 62
2.13.1 Umsatzsteuerliche Behandlung der Agentur (Vertretung) 62
2.13.2 Umsatzsteuerliche Behandlung der Kommission 62
2.14 Bedingung und Befristung 63
2.14.1 Bedingung 63
2.14.2 Befristung 64
2.14.3 Bedingung und Befristung im Steuerrecht 64
Teil C Schuldrecht Allgemeiner Teil
1 Zustandekommen von Verträgen 66
1.1 Das Angebot 66
1.2 Zeitliche Grenzen des Angebots 67
1.3 Die Annahme 68
1.4 Zustandekommen von Verträgen 69
1.5 Unbestellte Lieferungen und Leistungen 70
1.6 Der Vertrag im Steuerrecht 71
2 Inhalt des Vertrags 71
2.1 Verpflichtungs- und Verfügungsverträge 71
2.1.1 Verfügungsvertrag 72
2.1.2 Verpflichtungsvertrag 72
2.2 Abstraktionsprinzip/Trennungsprinzip 73
2.3 Bedeutung der Unterscheidung Verpflichtungs-/Verfügungsgeschäft für das
Steuerrecht 74
2.3.1 Umsatzsteuerrecht 74
2.3.2 Bewertungsrecht 74
2.3.3 Einkommensteuer und Buchführung 75
3 Leistungspflichten 76
3.1 Gegenstand der Leistung 76
3.2 Zeit der Leistung 77
3.3 Ort der Leistung 78
3.3.1 Holschuld - Bringschuld - Schickschuld 78
3.3.2 Leistungsort im Steuerrecht 80
3.4 Gefahrtragung beim Kaufvertrag 81
4 Beendigung der Schuldverhäitnisse 83
4.1 Beendigung durch Erfüllung 83
4.2 Annahme an Erfüllungs statt 83
4.3 Leistung erfüllungshalber 83
4.4 Erlöschen von Ansprüchen aus dem Steuerrechtsverhältnis 85
4.5 Aufrechnung 85
4.5.1 Aufrechnungslage 85
4.5.2 Aufrechnungserklärung 86
4.5.3 Aufrechnung im Steuerrecht 86
4.6 Erlass 87
4.6.1 Erlass im Zivilrecht 87
4.6.2 Erlass im Steuerrecht 87
5 Verjährung 88
5.1 Zivilrechtliche Verjährung 88
5.1.1 Grundsätze 88
5.1.2 Exkurs: Einrede 89
5.1.3 Berechnung der Verjährungsfrist 89
5.1.4 Höchstfristen 90
5.1.5 Hemmung der Verjährung 91
5.1.6 Ablaufhemmung (AblH) 91
5.1.7 Neubeginn der Verjährung (§ 212 BGB) 91
5.2 Übergangsregelungen 92
X Inhaltsverzeichnis _^_____
5.3 Steuerliche Verjährung 92
6 Leistungsstörungen 93
6.1 Ausgangspunkt ist das wirksam abgeschlossene Rechtsgeschäft 93
6.2 Grundsätze 94
6.2.1 Grundsätzliche Erfüllung von Verträgen 94
6.2.2 Leistungsverweigerungsrecht 1: § 275 Abs. 2 BGB 95
6.2.3 Leistungsverweigerungsrecht 2: § 275 Abs. 3 BGB 95
6.2.4 Keine Anwendung des § 275 BGB 96
6.2.5 Teilweise Unmöglichkeit 96
6.3 Stellung des Gläubigers 96
6.3.1 Verschulden - Vertreten müssen 97
6.3.1.1 Vorsatz 97
6.3.1.2 Fahrlässigkeit 97
6.3.1.3 Verschulden Dritter 98
6.3.2 Pflichtverletzung 98
6.4 Schadenersatz wegen Pflichtverletzung (§ 280 BGB) 99
6.5 Schadenersatz wegen Verzögerung der Leistung (§§ 280 Abs. 2, 286 ff. BGB) 100
6.5.1 Verzögerung der Leistung 100
6.5.2 Verzug des Schuldners 100
6.5.3 Sonderfall bei Entgeltsforderungen (§ 286 Abs. 3 BGB) 101
6.5.4 Folgen des Verzugs 101
6.6 Schadenbegriff 101
6.6.1 Naturalrestitution 102
6.6.2 Schadenersatz in Geld 102
6.6.3 Mitverschulden 103
6.6.4 Immaterieller Schaden 103
6.7 Schadenersatz statt der Leistung (§ 280 Abs. 3 BGB) 103
6.7.1 Schadenersatz wegen nicht oder nicht wie geschuldet erbrachter Leistung (§ 281 BGB) 103
6.7.2 Schadenersatz statt der Leistung wegen Verletzung einer sonstigen Pflicht
(§§ 280 Abs. 3, 282 BGB) 105
6.7.3 Schadenersatz satt der Leistung bei Ausschluss der Leistungspflicht
(§§ 280 Abs.3, 283 BGB) 105
6.7.4 Ersatz vergeblicher »frustrierter« Aufwendungen (§§ 280 Abs. 3, 284 BGB) 105
6.7.5 Herausgabe des Ersatzes (§ 285 BGB) 106
6.8 Leistungsstörungen bei gegenseitigen Verträgen 106
6.8.1 Gegenseitiger Vertrag 106
6.8.2 Leistungsstörungen beim gegenseitigen Vertrag 107
6.8.3 1. Schritt: anfängliche Unmöglichkeit 107
6.8.4 2. Schritt: Rechte des Gläubigers bei gegenseitigen Verträgen 107
6.8.4.1 Rechte des Gläubigers bei Verzögerung/Schlechterfüllung (§ 323 BGB) 108
6.8.4.2 Rechte des Gläubigers bei Verletzung einer Pflicht
nach § 241 Abs.2 BGB (§ 324 BGB) 108
6.8.4.3 Rücktritt neben Schadenersatz (§ 325 BGB) 108
6.8.4.4 Rechte des Gläubigers bei Pflichtverletzung in den Fällen des
§ 275 Abs. 1-3 BGB (§ 326 BGB) 108
6.9 Rücktritt (§§ 346 ff. BGB) 109
6.9.1 Allgemeines 109
6.9.2 Wertersatz statt Rückgewähr 110
6.9.3 Kein Wertersatz 111
6.9.4 Nutzungen/Verwendungen (§ 347 BGB) 111
6.9.5 Fristbestimmung (§ 350 BGB) 111
7 Widerrufs- und Rückgaberecht bei Verbraucherverträgen (§§ 355ff. BGB) 112
7.1 Widerrufsrecht 112
7.2 Rückgaberecht 113
7.2.1 Rückgaberecht statt Widerrufsrecht 113
Inhaltsverzeichnis | XlJ
7.2.2 Voraussetzungen 113
7.3 Rechtsfolgen 113
7.3.1 Anwendung der Vorschriften über den gesetzlichen Rücktritt 113
7.3.2 Kosten und Gefahr der Rücksendung 113
7.3.3 Wertersatz für Verschlechterung im Wege bestimmungsgemäßer Ingebrauchnahme . 114
7.3.4 Weiter gehende Ansprüche 114
7.4 Widerrufsrecht bei besonderen Vertriebsformen (§§312 ff. BGB) 114
7.4.1 Allgemeines 114
7.4.2 »Hausturgeschäfte« 115
7.4.2.1 Begriff und Problemstellung 115
7.4.2.2 Belehrung 115
7.4.2.3 Kein Widerrufs-und Rückgaberecht (§312 Abs. 3 BGB) 115
7.4.2.4 Konkurrenzen 115
7.4.3 Fernabsatzverträge (§§ 312bff. BGB) 115
7.4.3.1 Definition »Fernabsatzvertrag« 115
7.4.3.2 Definition »Fernkommunikationsmittel« 116
7.4.3.3 Ausgeschlossene Verträge 116
7.4.3.4 Unterrichtungspflichten des Unternehmers 116
7.4.3.5 Widerrufsrecht nach § 355 BGB 117
8 Abtretung 117
8.1 Rechtsgeschäftliche Abtretung 117
8.1.1 Abtretungsvertrag 117
8.1.2 Abtretungsverbote 117
8.1.3 Sonderprobleme bei der Abtretung 118
8.1.4 Abtretung von anderen Rechten 119
8.2 Gesetzlicher Forderungsübergang 119
8.3 Abtretung im Steuerrecht 119
Teil O Schuldrecht Besonderer Teil
1 Allgemeines über die einzelnen Schuldverhältnisse 121
1.1 Überblick über vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse 121
1.2 Die Vertragsfreiheit und ihre Grenzen 121
1.2.1 Grundsätze der Vertragsfreiheit 121
1.2.2 Grenzen der Vertragsfreiheit 123
1.2.2.1 Unzulässige Geschäfte 123
1.2.2.2 Zwingende inhaltliche Ausgestaltung von Verträgen 123
1.2.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen 123
1.2.3.1 Ziel und Inhalt 123
1.2.3.2 Einbeziehung von AGB in den Vertrag 124
1.2.3.3 Überraschende und unangemessene Klauseln 124
1.2.3.4 Vorrang der Individualabrede 125
1.2.3.5 Anwendungsbereich der Vorschriften über Allgemeine Geschäftsbedingungen . 125
1.2.3.6 Verfahrensrecht 125
2 Schuldrechtliche Verträge zur Übertragung von Gegenständen 125
2.1 Kaufvertrag 125
2.1.1 Rechte und Pflichten im Kaufvertrag 125
2.1.2 Sachmängel (§ 434 BGB) 127
2.1.2.1 Begriff des Sachmangels 127
2.1.2.2 Ansprüche aus der Sachmängelgewährleistung 128
2.1.2.3 Grenzen der Ansprüche aus der Sachmängelgewährleistung 129
2.1.3 Rechtsmängel (§ 435 BGB) 130
2.1.4 Produkthaftung 130
2.1.4.1 Problemstellung 130
2.1.4.2 Der Haftungstatbestand 131
2.1.4.3 Der Produktbegriff 131
| XII Inhaltsverzeichnis
2.1.4.4 Der Fehlerbegriff 131
2.1.4.5 Der Hersteller 132
2.1.4.6 Umfang der Haftung 132
2.1.5 Besondere Arten des Kaufs 132
2.1.5.1 Kauf unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 BGB) 132
2.1.5.2 Kauf auf Probe (§ 454f. BGB) 133
2.1.5.3 Wiederkauf (§§ 456ff. BGB) 133
2.1.5.4 Schuldrechtlicher Vorkauf (§§ 463 ff. BGB), dingliches Vorkaufsrecht
(§§ 1094ff. BGB) 133
2.1.5.5 Verbrauchsgüterkauf (§§ 474-479 BGB) 133
2.1.5.5.1 Anwendungsbereich 133
2.1.5.5.2 Sonderregeln des Verbrauchsgüterkaufs 134
2.1.5.5.3 Rückgriff des Verkäufers 134
2.1.5.6 Factoring 135
2.1.5.7 Franchising 135
2.1.6 Besondere Vertriebsformen 136
2.1.6.1 Haustürgeschäfte (§ 312 BGB) 136
2.1.6.2 Fernabsatzverträge (§§ 312b-312d BGB) 136
2.1.6.3 Elektronischer Geschäftsverkehr (§ 312e BGB) 137
2.1.7 Verbraucherschutz 137
2.1.7.1 Überblick 137
2.1.7.2 Gelddarlehen (§§ 488-490 BGB) 137
2.1.7.3 Verbraucherdarlehen (§§ 491-498 BGB) 138
2.1.7.3.1 Schutzzweck 138
2.1.7.3.2 Persönlicher Anwendungsbereich 138
2.1.7.3.3 Sachlicher Anwendungsbereich 138
2.1.7.3.4 Schriftform (§ 492 BGB) 139
2.1.7.3.5 Widerrufsrecht (§ 495 BGB) 139
2.1.7.3.6 Verbundene Verträge (§ 358 BGB) 139
2.1.7.3.7 »Schuldturm-Problematik« 140
2.1.7.4 Finanzierungshilfen (§ 499 BGB) 141
2.1.7.5 Ratenlieferungsvertrag (§ 505 BGB) 141
2.1.8 Der Kaufvertrag im Steuerrecht 141
2.2 Tausch (§ 480 BGB) 142
2.3 Schenkungsvertrag (§§ 516ff. BGB) 143
2.3.1 Begriff der Schenkung 143
2.3.2 Form der Schenkung 143
2.3.3 Besonderheiten des Schenkungsrechts 144
2.3.4 Schenkung im Steuerrecht 148
2.3.5 Schenkungen im Rahmen einer vorweggenommenen Erbfolge 150
2.3.5.1 Zivilrechtliche Behandlung 150
2.3.5.2 Steuerliche Behandlung 151
3 Schuldrechtliche Verträge zur Überlassung von Gegenständen auf Zelt 154
3.1 Abgrenzungsfragen 154
3.2 Mietvertrag(§§ 535ff. BGB) 155
3.2.1 Begründung und Inhalt des Mietverhältnisses 155
3.2.2 Rechte und Pflichten im Mietvertrag 156
3.2.3 Beendigung des Mietverhältnisses 156
3.2.4 Änderungen des Mietrechts über Wohnraum 157
3.2.5 Mietvertrag im Steuerrecht 158
3.3 Leasing-Vertrag 159
3.3.1 Zivilrechtliche Problematik 159
3.3.2 Steuerliche Problematik 162
3.3.2.1 Bilanzierung und Abschreibung des Leasing-Gutes 162
3.3.2.2 Behandlung der Leasing-Raten 162
Inhaltsverzeichnis | XIII |
3.3.3 Mietkauf 164
3.4 Der Pachtvertrag (§§ 581 ff. BGB) 165
3.5 Sachdarlehen 166
3.6 Darlehensvertrag im Steuerrecht 166
4 Schuldrechtliche Verträge zur Tätigkeit für andere 168
4.1 Abgrenzungsfragen 168
4.2 Der Dienstvertrag (§§ 611 ff. BGB) 169
4.2.1 Dienstvertrag im Privatrecht 169
4.2.2 Dienstverhältnis im Steuerrecht 171
4.3 Werkvertrag und Werklieferungsvertrag (§§ 631 ff., 651 BGB) 171
4.3.1 Werkvertrag 171
4.3.1.1 Abgrenzung zum Dienstvertrag 171
4.3.1.2 Vertragspflichten 172
4.3.1.3 Gewährleistungsrecht (§§ 633-639 BGB) 173
4.3.2 Werklieferungsvertrag 174
4.3.3 Werkvertrag und Werklieferungsvertrag im Steuerrecht 174
4.3.4 Auslobung 175
5 Sonstige Leistungsversprechen 175
5.1 Abgrenzungsfragen 175
5.2 Bürgschaftsvertrag 176
5.2.1 Schuldrechtliche Beziehungen bei der Bürgschaft 176
5.2.2 Voraussetzungen des Bürgschaftsvertrages 176
5.2.3 Inanspruchnahme des Bürgen 176
5.2.4 Rückgriffsansprüche des Bürgen gegen den Hauptschuldner 177
6 Ungerechtfertigte Bereicherung 177
6.1 Übersicht 177
6.2 Leistungskondiktion 178
6.3 Eingriffskondiktion 179
6.4 Rückgriffskondiktion 179
6.5 Verwendungskondiktion 179
6.6 Sonderfälle bei Nichtberechtigten (§ 816 BGB) 180
7 Unerlaubte Handlung 180
7.1 Übersicht 180
7.2 Grundtatbestand der unerlaubten Handlung (§ 823 Abs. 1 BGB) 181
7.2.1 Tatbestand des § 823 Abs. 1 BGB 181
7.2.2 Rechtswidrigkeit 182
7.2.3 Schuld 182
7.3 Verletzung eines Schutzgesetzes (§ 823 Abs. 2 BGB) 182
7.4 Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung (§ 826 BGB) 183
7.5 Haftung für Verrichtungsgehilfen (§ 831 BGB) 183
7.6 Umfang des Ersatzanspruchs 184
7.6.1 Allgemeine Vorschriften {§§ 249ff. BGB) 184
7.6.2 Sondervorschriften bei Verletzung einer Person oder bestimmter Persönlichkeitsgüter
(§§ 842ff. BGB) 184
Teil E Sachenrecht
1 Überblick über das Sachenrecht 186
1.1 Begriff des dinglichen Rechts 186
1.2 Typenzwang 186
1.3 Begriff der Sache 187
1.3.1 Sachen als körperliche Gegenstände 187
1.3.2 Bewegliche und unbewegliche Sachen 188
1.4 Bestandteile 188
1.5 Zubehör (§ 97 BGB) 190
1.6 Steuerlicher Sachbegriff 190
XIV Inhaltsverzeichnis
1.6.1 Allgemeines 190
1.6.2 Sachbegriff im Einkommensteuerrecht 191
1.6.3 Sachbegriff im Umsatzsteuerrecht 193
1.6.4 Sachbegriff in weiteren Steuerrechtsgebieten 193
2 Dingliche Rechte im Einzelnen 193
2.1 Eigentum 194
2.1.1 Einschränkung durch das Gesetz 194
2.1.2 Einschränkung durch Rechte Dritter 194
2.1.3 Eigentumsformen 195
2.2 Besitz 197
2.2.1 Mittelbarer und unmittelbarer Besitz 197
2.2.2 Eigenbesitz oder Fremdbesitz 198
2.2.3 Besitzdiener 198
2.3 Besitzerwerb und Besitzverlust 199
3 Eigentumserwerb an beweglichen Sachen 199
3.1 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb 200
3.2 Erwerb des Eigentums durch Einigung und Übergabe (§ 929 Satz 1 BGB) 200
3.3 Eigentumserwerb nach § 929 Satz 2 BGB 202
3.4 Eigentumserwerb durch Besitzkonstitut (§ 930 BGB) 202
3.5 Eigentumserwerb nach § 931 BGB 203
3.6 Rechtsfolgen des Eigentumserwerbs 204
4 Gutgläubiger Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten 204
4.1 Überblick 204
4.2 Gutgläubiger Eigentumserwerb nach § 932 Abs. 1 BGB 205
4.3 Gutgläubiger Eigentumserwerb gem. § 933 BGB 206
4.4 Gutgläubiger Eigentumserwerb gem. § 934 BGB 207
4.5 Zusammenfassung 208
5 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an Grundstücken 208
5.1 Einigung 208
5.2 Grundbucheintragung 209
5.2.1 Das Grundbuch 209
5.2.2 Die Eintragung 210
5.3 Gutgläubiger Eigentumserwerb an Grundstücken 210
5.4 Zusammenfassung der wichtigsten Übertragungstatbestände 212
6 Eigentumserwerb an beweglichen Sachen und Grundstücken im Umsatzsteuerrecht . 213
7 Eigentumsvorbehalt 213
7.1 Anwartschaftsrecht auf Eigentumserwerb 215
7.2 Besonderheiten bei Verfugungen unter aufschiebender Bedingung 215
7.2.1 Verfügung des Vorbehaltseigentümers während der Schwebezeit 216
7.2.2 Verhinderung des Bedingungseintritts durch den Vorbehaltsverkäufer 216
7.3 Eigentumsvorbehalt im Geschäftsleben 217
7.3.1 Der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt 217
7.3.2 Der verlängerte Eigentumsvorbehalt 217
7.3.3 Der nachgeschaltete Eigentumsvorbehalt 218
7.3.4 Der Kontokorrentvorbehalt 219
7.3.5 Der Konzernvorbehalt 219
7.4 Steuerliche Auswirkungen beim Eigentumsvorbehalt 219
7.4.1 Einkommensteuerrecht 219
7.4.2 Umsatzsteuerrecht 219
7.4.3 Bewertungsrecht 219
8 Sicherungsübereignung 220
8.1 Problemstellung und Abgrenzung 220
8.2 Die Sicherungsübereignung als »besitzloses Pfandrecht«? 220
8.3 Steuerliche Behandlung der Sicherungsübereignung 222
8.3.1 Einkommensteuerrecht 222
Inhaltsverzeichnis | XV |
8.3.2 Umsatzsteuerrecht 222
8.3.3 Bewertungsrecht 222
8.4 Exkurs: Sicherungsabtretung 222
9 Pfandrechte und beschränkt dingliche Rechte 223
9.1 Pfandrecht an Sachen 223
9.1.1 Akzessorietät 224
9.1.2 Entstehung des Pfandrechts 224
9.1.3 Haftung des Pfands 224
9.1.4 Übertragung des Pfandrechts 225
9.1.5 Erlöschen des Pfandrechts 225
9.1.6 Pfandrecht an Rechten 226
9.1.7 Steuerliche Behandlung des Pfandrechts 226
9.2 Hypothek (§§ 1113ff.) 226
9.2.1 Wesen der Hypothek 226
9.2.2 Entstehung der Hypothek 227
9.2.3 Zweck der Hypothek 228
9.2.4 Befriedigung des Hypothekengläubigers 228
9.2.5 Übertragung der Hypothek 229
9.2.6 Sonderformen der Hypothek 229
9.2.7 Steuerliche Behandlung der Hypothek 230
9.2.8 Rangverhältnis der Rechte 230
9.3 Grundschuld (§§ 1191ff.) 230
9.4 Rentenschuld 231
9.5 Sonstige beschränkte dingliche Rechte an Grundstücken (Auswahl) 231
9.5.1 Erbbaurecht 231
9.5.2 Dienstbarkeit 232
9.5.2.1 Grunddienstbarkeit 233
9.5.2.2 Persönlich beschränkte Dienstbarkeit 233
9.5.2.3 Wohnungsrecht des § 1093 BGB 234
9.5.2.4 Steuerliche Hinweise 234
9.5.3 Nießbrauch 234
9.5.3.1 Nießbrauch an Sachen (§§ 1030ff. BGB) 235
9.5.3.2 Nießbrauch an Rechten (§§ 1068 ff. BGB) 236
9.5.3.3 Nießbrauch an einem Vermögen (§§ 1085 ff. BGB) 236
9.5.3.4 Nutzungsrechte im Steuerrecht 236
9.5.3.4.1 Grundsätze 236
9.5.3.4.2 Nutzungsrechte an Grundstücken des Privatvermögens 237
9.5.3.4.3 Nutzungsrechte am Kapitalvermögen 239
9.5.3.4.4 Nießbrauch an Betriebsvermögen 239
9.5.3.4.5 Behandlung von Bauaufwendungen 241
Teil F Familienrecht
1 Einführung 245
1.1 Schutzbereich des Familienrechts 245
1.2 Verfassungsrechtliche Grundlagen 245
1.3 Übersicht über die Rechtsgrundlagen 246
1.4 Rechtsentwicklung 247
1.5 Beitrittsgebiet 247
2 Das Ehe- und Ehegüterrecht 248
2.1 Eheschließung 248
2.2 Ehewirkungen 248
2.2.1 Überblick 248
2.2.2 Eheliche Lebensgemeinschaft 249
2.2.3 Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit 249
2.2.4 Mitarbeit des Ehegatten 249
| XVI Inhaltsverzeichnis ^__^_
2.2.4.1 Familienrechtliche Mitarbeitspflicht 249
2.2.4.2 Vertragliche Ehegattenmitarbeit 250
2.2.4.2.1 Ernsthafter, zivilrechtlich wirksamer Arbeitsvertrag 251
2.2.4.2.2 Tatsächliche Durchführung des Arbeitsvertrages 251
2.2.4.2.3 Angemessenheit der Zahlungen 253
2.2.5 Unterhaltspflichten bei bestehender Ehe 254
2.2.6 Namensrecht 255
2.2.7 Ehewirkungen im Steuerrecht 256
2.3 Eheliches Güterrecht 256
2.3.1 Überblick 256
2.3.2 Zugewinngemeinschaft (Gütertrennung mit Zugewinnausgleich) 257
2.3.2.1 Gütertrennung 257
2.3.2.2 Selbstständige Vermögensverwaltung, Verfügungsbeschränkungen 257
2.3.2.3 Zugewinnausgleich bei Beendigung des Güterstandes 258
2.3.3 Gütertrennung 259
2.3.4 Gütergemeinschaft 259
2.3.5 Bedeutung der Güterstände für das Steuerrecht 260
2.4 Ehescheidung 261
2.4.1 Grundsatz: Zerrüttungsprinzip 261
2.4.2 Unterhalt der geschiedenen Ehegatten und der gemeinsamen Kinder
(§§ 1569ff., 1601ff. BGB) 263
2.4.3 Der Versorgungsausgleich (§§ 1587-1587p BGB) 264
2.4.3.1 Grundsätze 264
2.4.3.2 Öffentlich-rechtlicher Versorgungsausgleich 265
2.4.3.3 Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich (§ 1587f-§ 1587n BGB, § 2 VAHRG) . . 266
2.4.4 Güterrechtliche Auseinandersetzung 267
2.4.5 Elterliches Sorgerecht 268
2.4.6 Gerichtliches Verfahren 268
2.4.6.1 Familiengericht 268
2.4.6.2 Scheidungssachen und andere Familiensachen (Verbundverfahren) 269
2.5 Nichteheliche Lebensgemeinschaft 270
2.6 Eingetragene Lebenspartnerschaft 271
3 Verwandtschaft und Unterhalt 271
3.1 Abstammung 271
3.2 Unterhalt 272
3.2.1 Übersicht 272
3.2.2 Unterhalt gegenüber Verwandten (§§ 1601 ff. BGB) 273
3.2.2.1 Verwandtschaft in gerader Linie 273
3.2.2.2 Bedürftigkeit des Anspruchsberechtigten 273
3.2.2.3 Leistungsfähigkeit des Verpflichteten 273
3.2.2.4 Reihenfolge bei Mehrheit von Unterhaltsverpflichtungen 274
3.2.2.5 Reihenfolge bei Mehrheit von Unterhaltsberechtigten 274
3.2.2.6 Art und Umfang des Unterhalts 274
3.2.2.7 Abänderungsklage nach § 323 ZPO 275
3.2.3 Unterhalt der Eltern gegenüber Kindern 276
3.2.4 Unterhalt von nichtehelichen Kindern (§ 1615a BGB) 276
3.2.5 Unterhaltszahlungen im Steuerrecht 276
3.2.5.1 Abzugsverbot für Zuwendungen 276
3.2.5.2 Wiederkehrende Zahlungen im Zusammenhang mit einer Gegenleistung .... 277
4 Eltern-Kind-Verhältnis 280
4.1 Rechtsstellung des Kindes 280
4.2 Elterliche Sorge 280
4.2.1 Grundsätze 280
4.2.2 Personensorge 281
4.2.3 Vermögenssorge 282
Inhaltsverzeichnis XVII |
4.3 Gesetzliche Vertretung 283
4.4 Gerichtliche Genehmigung 284
4.5 Elterliche Sorge bei Getrenntlebenden und nach Scheidung 284
4.6 Rechtsverhältnisse zwischen Eltern und Kindern 285
4.6.1 Arbeitsverhältnisse mit Kindern 285
4.6.2 Übertragung von Vermögen 285
5 Vormundschaft 286
5.1 Vormundschaft über Minderjährige 286
5.1.1 Voraussetzungen der Vormundschaft (§§ 1773, 1774 BGB) 286
5.1.2 Führung der Vormundschaft (§§ 1793-1836a BGB) 286
5.2 Betreuung 287
5.2.1 Voraussetzungen der Betreuung 287
5.2.2 Rechtsstellung des Betreuten 288
5.2.3 Rechtsstellung des Betreuers 288
5.2.4 Einwilligungsvorbehalt (§ 1903 BGB) 288
5.3 Pflegschaft 289
TeilG Erbrecht
1 Einführung 291
1.1 Grundbegriffe des Erbrechts 291
1.2 Grundregeln des Erbrechts 291
1.2.1 Gesamtrechtsnachfolge 291
1.2.2 Anfallprinzip 292
1.2.3 Annahme und Ausschlagung der Erbschaft 293
1.2.4 Privaterbrecht und Familienerbfolge 293
1.2.5 Testierfreiheit 294
1.3 Erbrecht und Steuerrecht 294
1.3.1 Erbschaftsteuer 294
1.3.2 Ertragsteuerrecht 295
2 Berufung zum Erben 295
2.1 Gesetzliche Erbfolge (§§ 1924-1936 BGB) 296
2.1.1 Gesetzliches Verwandtenerbrecht 296
2.1.1.1 Grundregeln 296
2.1.1.2 Erben der ersten Ordnung (§ 1924 BGB) 298
2.1.1.3 Erben der zweiten Ordnung (§ 1925 BGB) 299
2.1.1.4 Erben der dritten Ordnung (§ 1926 BGB) 299
2.1.2 Gesetzliches Ehegattenerbrecht 300
2.1.2.1 Grundregeln des § 1931 BGB 300
2.1.2.2 Einfluss der Güterstände auf das Ehegattenerbrecht 301
2.1.2.2.1 Zugewinngemeinschaft 301
2.1.2.2.2 Gütertrennung 302
2.1.2.2.3 Gütergemeinschaft 302
2.1.2.2.4 Unterhaltsanspruch des geschiedenen Ehegatten 303
2.1.3 Erbfolge bei nichtehelicher Abstammung 303
2.2 Rechtsgeschäftliche Erbfolge 304
2.2.1 Überblick über die Verfügungen von Todes wegen 304
2.2.2 Testament 304
2.2.3 Gemeinschaftliches Testament 305
2.2.4 Erbvertrag 306
3 Besondere Inhalte letztwilliger Verfügungen 307
3.1 Alleinerbe - Miterbe 307
3.2 Vor- und Nacherbschaft, Ersatzerbschaft 307
3.3 Erbeinsetzung, Vermächtnis, Auflage, Teilungsanordnung 307
3.3.1 Erbeinsetzung 307
3.3.2 Vermächtnis (§§ 1939, 2147ff. BGB) 308
| XVIII Inhaltsverzeichnis
3.3.3 Auflage (§§ 1940, 2192ff. BGB) 308
3.3.4 Teilungsanordnung (§ 2048 BGB) 309
3.3.5 Testamentsvollstreckung (§§ 2197 ff. BGB) 309
4 Ausschluss von der Erbfolge 310
4.1 Enterbung und Pflichtteilsrecht 310
4.1.1 Enterbung 310
4.1.2 Pflichtteilsrecht (§§ 2303ff. BGB) 310
4.1.3 Erbverzichtsvertrag (§§ 2346ff. BGB) 311
4.1.4 Erbunwürdigkeit (§§ 2339ff. BGB) 311
5 Nachlassschulden 311
5.1 Grundregeln der Erbenhaftung 311
5.2 Beschränkung der Erbenhaftung 311
5.3 Arten der Schulden des Erben 312
5.3.1 Nachlassschulden 312
5.3.2 Eigen- oder Erbenschulden 312
5.3.3 Nachlasseigen- oder Nachlasserbenschulden 313
6 Miterbengemeinschaft (§§ 2032-2063 BGB) 313
6.1 Gesamt- und Sondererbfolge 313
6.1.1 Gesamterbfolge und Gesamthandsvermögen 313
6.1.2 Sondererbfolge 315
6.2 Verwaltung des Nachlasses 317
6.3 Auseinandersetzung und Nachlassteilung 317
6.4 Erbauseinandersetzung im Ertragsteuerrecht 318
6.4.1 Erbauseinandersetzung von Privatvermögen 318
6.4.1.1 Grundsätze 318
6.4.1.2 Realteilung von Privatvermögen ohne Ausgleichszahlung 319
6.4.1.3 Erbauseinandersetzung von Privatvermögen mit Ausgleichszahlung 320
6.4.2 Erbauseinandersetzung über Betriebsvermögen 320
6.4.2.1 Grundsätze 320
6.4.2.2 Realteilung von Betriebsvermögen ohne Ausgleichszahlungen 322
6.4.2.3 Realteilung von Betriebsvermögen mit Ausgleichszahlungen 322
6.4.3 Schuldzinsenabzug bei Erbfallschulden 323
Teil H Lösungshinweise zu den Fällen
Lösungshinweise zu den Fällen 1-59 325
Stichwortregister 345
|
adam_txt |
VII |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 11. Auflage V
Abkürzungsverzeichnis XIX
Teil A Einführung
1 Geschichtliches 1
2 Die Stellung des »Bürgerlichen Rechts« im Rechtssystem 3
3 Bedeutung des Zivilrechts für das Steuerrecht 5
3.1 Anknüpfung des Steuerrechts an das Zivilrecht 5
3.2 Verweisung des Steuerrechts auf Begriffe des Zivilrechts 6
3.3 Grundsätze der Gesamtrechtsordnung 6
3.4 Bedeutung der zivilrechtlichen Begriffe im Steuerrecht 6
3.5 Wirtschaftliche Betrachtungsweise 8
3.6 Gesetz- und sittenwidriges Handeln (§ 40 AO) 9
3.7 Zivilrechtlich unwirksame Rechtsgeschäfte (§ 41 AO) 10
3.8 Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten (§ 42 AO) 10
3.9 Der so genannte Maßgeblichkeitsgrundsatz 11
3.10 Umgekehrte Maßgeblichkeit 12
4 Rechtsanwendung 12
4.1 Aufbau des BGB 12
4.2 Technik der Rechtsanwendung 14
4.2.1 Aufbau von Rechtsnormen 14
4.2.2 Reihenfolge bei der Fallbearbeitung 14
4.2.3 Anspruchshindernde Einwendungen 16
4.3 Weitere Regeln der Gesetzestechnik 18
4.3.1 Anwendung abstrakter Normen 18
4.3.2 Schließung von Gesetzeslücken 20
4.3.3 Grenzen der Schließung von Gesetzeslücken 20
4.3.4 Legaldefinitionen 21
4.3.5 Regel-Ausnahme-Verhältnis 22
4.3.6 Verweisungen 22
4.3.7 Vermutungen und Fiktionen 23
Teil B Allgemeiner Teil des BGB
1 Natürliche Personen, juristische Personen, nichtrechtsfähige Personenvereinigungen
des Privatrechts 24
1.1 Objektives Recht, subjektives Recht und Rechtssubjekt 24
1.1.1 Relative Rechte 24
1.1.2 Absolute Rechte (Herrschaftsrechte) 24
1.1.3 Gestaltungsrechte 25
1.1.4 Rechtssubjekte 25
1.2 Rechtsfähigkeit natürlicher und juristischer Personen 25
1.2.1 Natürliche Personen 26
1.2.2 Juristische Personen 26
1.2.2.1 Begriff 26
1.2.2.2 Arten der juristischen Personen 17
1.2.2.3 Inhalt der Rechtsfähigkeit juristischer Personen 27
1.2.2.4 Entstehung von juristischen Personen 28
1.2.2.5 Übersicht über die Rechtssubjekte 29
1.2.2.6 »Verbraucher« und »Unternehmer« 29
1 VIII Inhaltsverzeichnis
1.3 Steuerliche Rechtsfähigkeit (Steuerfähigkeit) 29
1.4 Handlungsfähigkeit der natürlichen Personen 31
1.4.1 Begriff der Geschäftsfähigkeit 31
1.4.2 Voraussetzungen der Geschäftsfähigkeit 31
1.4.3 Geschäftsunfähigkeit (§ 104 BGB) 31
1.4.4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit 33
1.4.5 Beschränkung der Minderjährigenhaftung 36
1.5 Handlungsfähigkeit juristischer Personen 37
1.6 Handlungsfähigkeit im Steuerrecht 38
1.6.1 Begriff 38
1.6.2 Handlungsfähigkeit bei Minderjährigen 38
1.6.3 Partielle Handlungsfähigkeit (§ 79 Abs. 1 Nr. 2 AO) 39
1.7 Besonderheiten der nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen des Privatrechts . 39
1.7.1 Die Personengesellschaften 40
1.7.2 Der nichtrechtsfähige Verein (§ 54 BGB) 41
1.7.3 Auswahl der »richtigen« Rechtsform 41
2 Rechtsgeschäfte 42
2.1 Willenserklärung 43
2.1.1 Wille als subjektiver Bestandteil der Willenserklärung 43
2.1.2 Erklärung als objektiver Bestandteil der Willenserklärung 44
2.2 Abgabe der Willenserklärung 45
2.3 Wirksamkeit der Willenserklärung 45
2.4 Zugang der Willenserklärung 47
2.5 Form der Willenserklärung 47
2.5.1 Einfache Schriftform 48
2.5.2 Öffentliche Beglaubigung, § 129 BGB 49
2.5.3 Notarielle Beurkundung, § 128 BGB 49
2.5.4 Folgen von Formfehlern 50
2.6 Willensmängel bei Willenserklärungen 50
2.6.1 Bewusste Willensmängel 51
2.6.2 ünbewusste Willensmängel 51
2.6.3 Sonderfälle 52
2.6.4 Anfechtung von Willenserklärungen 52
2.6.5 Praxisfragen bei der Anfechtung 52
2.7 Die »Willenserklärung« im Steuerrecht 53
2.8 Willenserklärungen durch Dritte (Vertretung) 53
2.8.1 Rechtsgeschäftliche Vertretung 54
2.8.2 Folgen wirksamer Vollmacht 55
2.8.3 Auftragserteilung und Vollmacht 55
2.8.4 Vertreter ohne Vertretungsmacht (falsus procurator) 57
2.8.5 Beendigung der Vollmacht 58
2.9 Sonderfälle im Bereich der rechtsgeschäftlichen Vertretung 58
2.9.1 Verdeckte Stellvertretung 58
2.9.2 Treuhänder 59
2.9.3 Handelsvertreter 59
2.9.4 Kommissionär 59
2.9.5 Bote 59
2.9.6 Handelsrechtliche Vertretung 59
2.9.6.1 Prokura 60
2.9.6.2 Handlungsvollmacht 60
2.10 Gesetzliche Vertretung 60
2.11 Verbot des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB) 60
2.12 Vertretung im Steuerrecht 61
2.12.1 Gesetzliche Vertretung 61
2.12.2 Gewillkürte (rechtsgeschäftliche) Vertretung 61
Inhaltsverzeichnis | IX
2.13 Besonderheiten im Umsatzsteuerrecht 62
2.13.1 Umsatzsteuerliche Behandlung der Agentur (Vertretung) 62
2.13.2 Umsatzsteuerliche Behandlung der Kommission 62
2.14 Bedingung und Befristung 63
2.14.1 Bedingung 63
2.14.2 Befristung 64
2.14.3 Bedingung und Befristung im Steuerrecht 64
Teil C Schuldrecht Allgemeiner Teil
1 Zustandekommen von Verträgen 66
1.1 Das Angebot 66
1.2 Zeitliche Grenzen des Angebots 67
1.3 Die Annahme 68
1.4 Zustandekommen von Verträgen 69
1.5 Unbestellte Lieferungen und Leistungen 70
1.6 Der Vertrag im Steuerrecht 71
2 Inhalt des Vertrags 71
2.1 Verpflichtungs- und Verfügungsverträge 71
2.1.1 Verfügungsvertrag 72
2.1.2 Verpflichtungsvertrag 72
2.2 Abstraktionsprinzip/Trennungsprinzip 73
2.3 Bedeutung der Unterscheidung Verpflichtungs-/Verfügungsgeschäft für das
Steuerrecht 74
2.3.1 Umsatzsteuerrecht 74
2.3.2 Bewertungsrecht 74
2.3.3 Einkommensteuer und Buchführung 75
3 Leistungspflichten 76
3.1 Gegenstand der Leistung 76
3.2 Zeit der Leistung 77
3.3 Ort der Leistung 78
3.3.1 Holschuld - Bringschuld - Schickschuld 78
3.3.2 Leistungsort im Steuerrecht 80
3.4 Gefahrtragung beim Kaufvertrag 81
4 Beendigung der Schuldverhäitnisse 83
4.1 Beendigung durch Erfüllung 83
4.2 Annahme an Erfüllungs statt 83
4.3 Leistung erfüllungshalber 83
4.4 Erlöschen von Ansprüchen aus dem Steuerrechtsverhältnis 85
4.5 Aufrechnung 85
4.5.1 Aufrechnungslage 85
4.5.2 Aufrechnungserklärung 86
4.5.3 Aufrechnung im Steuerrecht 86
4.6 Erlass 87
4.6.1 Erlass im Zivilrecht 87
4.6.2 Erlass im Steuerrecht 87
5 Verjährung 88
5.1 Zivilrechtliche Verjährung 88
5.1.1 Grundsätze 88
5.1.2 Exkurs: Einrede 89
5.1.3 Berechnung der Verjährungsfrist 89
5.1.4 Höchstfristen 90
5.1.5 Hemmung der Verjährung 91
5.1.6 Ablaufhemmung (AblH) 91
5.1.7 Neubeginn der Verjährung (§ 212 BGB) 91
5.2 Übergangsregelungen 92
X Inhaltsverzeichnis _^_
5.3 Steuerliche Verjährung 92
6 Leistungsstörungen 93
6.1 Ausgangspunkt ist das wirksam abgeschlossene Rechtsgeschäft 93
6.2 Grundsätze 94
6.2.1 Grundsätzliche Erfüllung von Verträgen 94
6.2.2 Leistungsverweigerungsrecht 1: § 275 Abs. 2 BGB 95
6.2.3 Leistungsverweigerungsrecht 2: § 275 Abs. 3 BGB 95
6.2.4 Keine Anwendung des § 275 BGB 96
6.2.5 Teilweise Unmöglichkeit 96
6.3 Stellung des Gläubigers 96
6.3.1 Verschulden - Vertreten müssen 97
6.3.1.1 Vorsatz 97
6.3.1.2 Fahrlässigkeit 97
6.3.1.3 Verschulden Dritter 98
6.3.2 Pflichtverletzung 98
6.4 Schadenersatz wegen Pflichtverletzung (§ 280 BGB) 99
6.5 Schadenersatz wegen Verzögerung der Leistung (§§ 280 Abs. 2, 286 ff. BGB) 100
6.5.1 Verzögerung der Leistung 100
6.5.2 Verzug des Schuldners 100
6.5.3 Sonderfall bei Entgeltsforderungen (§ 286 Abs. 3 BGB) 101
6.5.4 Folgen des Verzugs 101
6.6 Schadenbegriff 101
6.6.1 Naturalrestitution 102
6.6.2 Schadenersatz in Geld 102
6.6.3 Mitverschulden 103
6.6.4 Immaterieller Schaden 103
6.7 Schadenersatz statt der Leistung (§ 280 Abs. 3 BGB) 103
6.7.1 Schadenersatz wegen nicht oder nicht wie geschuldet erbrachter Leistung (§ 281 BGB) 103
6.7.2 Schadenersatz statt der Leistung wegen Verletzung einer sonstigen Pflicht
(§§ 280 Abs. 3, 282 BGB) 105
6.7.3 Schadenersatz satt der Leistung bei Ausschluss der Leistungspflicht
(§§ 280 Abs.3, 283 BGB) 105
6.7.4 Ersatz vergeblicher »frustrierter« Aufwendungen (§§ 280 Abs. 3, 284 BGB) 105
6.7.5 Herausgabe des Ersatzes (§ 285 BGB) 106
6.8 Leistungsstörungen bei gegenseitigen Verträgen 106
6.8.1 Gegenseitiger Vertrag 106
6.8.2 Leistungsstörungen beim gegenseitigen Vertrag 107
6.8.3 1. Schritt: anfängliche Unmöglichkeit 107
6.8.4 2. Schritt: Rechte des Gläubigers bei gegenseitigen Verträgen 107
6.8.4.1 Rechte des Gläubigers bei Verzögerung/Schlechterfüllung (§ 323 BGB) 108
6.8.4.2 Rechte des Gläubigers bei Verletzung einer Pflicht
nach § 241 Abs.2 BGB (§ 324 BGB) 108
6.8.4.3 Rücktritt neben Schadenersatz (§ 325 BGB) 108
6.8.4.4 Rechte des Gläubigers bei Pflichtverletzung in den Fällen des
§ 275 Abs. 1-3 BGB (§ 326 BGB) 108
6.9 Rücktritt (§§ 346 ff. BGB) 109
6.9.1 Allgemeines 109
6.9.2 Wertersatz statt Rückgewähr 110
6.9.3 Kein Wertersatz 111
6.9.4 Nutzungen/Verwendungen (§ 347 BGB) 111
6.9.5 Fristbestimmung (§ 350 BGB) 111
7 Widerrufs- und Rückgaberecht bei Verbraucherverträgen (§§ 355ff. BGB) 112
7.1 Widerrufsrecht 112
7.2 Rückgaberecht 113
7.2.1 Rückgaberecht statt Widerrufsrecht 113
Inhaltsverzeichnis | XlJ
7.2.2 Voraussetzungen 113
7.3 Rechtsfolgen 113
7.3.1 Anwendung der Vorschriften über den gesetzlichen Rücktritt 113
7.3.2 Kosten und Gefahr der Rücksendung 113
7.3.3 Wertersatz für Verschlechterung im Wege bestimmungsgemäßer Ingebrauchnahme . 114
7.3.4 Weiter gehende Ansprüche 114
7.4 Widerrufsrecht bei besonderen Vertriebsformen (§§312 ff. BGB) 114
7.4.1 Allgemeines 114
7.4.2 »Hausturgeschäfte« 115
7.4.2.1 Begriff und Problemstellung 115
7.4.2.2 Belehrung 115
7.4.2.3 Kein Widerrufs-und Rückgaberecht (§312 Abs. 3 BGB) 115
7.4.2.4 Konkurrenzen 115
7.4.3 Fernabsatzverträge (§§ 312bff. BGB) 115
7.4.3.1 Definition »Fernabsatzvertrag« 115
7.4.3.2 Definition »Fernkommunikationsmittel« 116
7.4.3.3 Ausgeschlossene Verträge 116
7.4.3.4 Unterrichtungspflichten des Unternehmers 116
7.4.3.5 Widerrufsrecht nach § 355 BGB 117
8 Abtretung 117
8.1 Rechtsgeschäftliche Abtretung 117
8.1.1 Abtretungsvertrag 117
8.1.2 Abtretungsverbote 117
8.1.3 Sonderprobleme bei der Abtretung 118
8.1.4 Abtretung von anderen Rechten 119
8.2 Gesetzlicher Forderungsübergang 119
8.3 Abtretung im Steuerrecht 119
Teil O Schuldrecht Besonderer Teil
1 Allgemeines über die einzelnen Schuldverhältnisse 121
1.1 Überblick über vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse 121
1.2 Die Vertragsfreiheit und ihre Grenzen 121
1.2.1 Grundsätze der Vertragsfreiheit 121
1.2.2 Grenzen der Vertragsfreiheit 123
1.2.2.1 Unzulässige Geschäfte 123
1.2.2.2 Zwingende inhaltliche Ausgestaltung von Verträgen 123
1.2.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen 123
1.2.3.1 Ziel und Inhalt 123
1.2.3.2 Einbeziehung von AGB in den Vertrag 124
1.2.3.3 Überraschende und unangemessene Klauseln 124
1.2.3.4 Vorrang der Individualabrede 125
1.2.3.5 Anwendungsbereich der Vorschriften über Allgemeine Geschäftsbedingungen . 125
1.2.3.6 Verfahrensrecht 125
2 Schuldrechtliche Verträge zur Übertragung von Gegenständen 125
2.1 Kaufvertrag 125
2.1.1 Rechte und Pflichten im Kaufvertrag 125
2.1.2 Sachmängel (§ 434 BGB) 127
2.1.2.1 Begriff des Sachmangels 127
2.1.2.2 Ansprüche aus der Sachmängelgewährleistung 128
2.1.2.3 Grenzen der Ansprüche aus der Sachmängelgewährleistung 129
2.1.3 Rechtsmängel (§ 435 BGB) 130
2.1.4 Produkthaftung 130
2.1.4.1 Problemstellung 130
2.1.4.2 Der Haftungstatbestand 131
2.1.4.3 Der Produktbegriff 131
| XII Inhaltsverzeichnis
2.1.4.4 Der Fehlerbegriff 131
2.1.4.5 Der Hersteller 132
2.1.4.6 Umfang der Haftung 132
2.1.5 Besondere Arten des Kaufs 132
2.1.5.1 Kauf unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 BGB) 132
2.1.5.2 Kauf auf Probe (§ 454f. BGB) 133
2.1.5.3 Wiederkauf (§§ 456ff. BGB) 133
2.1.5.4 Schuldrechtlicher Vorkauf (§§ 463 ff. BGB), dingliches Vorkaufsrecht
(§§ 1094ff. BGB) 133
2.1.5.5 Verbrauchsgüterkauf (§§ 474-479 BGB) 133
2.1.5.5.1 Anwendungsbereich 133
2.1.5.5.2 Sonderregeln des Verbrauchsgüterkaufs 134
2.1.5.5.3 Rückgriff des Verkäufers 134
2.1.5.6 Factoring 135
2.1.5.7 Franchising 135
2.1.6 Besondere Vertriebsformen 136
2.1.6.1 Haustürgeschäfte (§ 312 BGB) 136
2.1.6.2 Fernabsatzverträge (§§ 312b-312d BGB) 136
2.1.6.3 Elektronischer Geschäftsverkehr (§ 312e BGB) 137
2.1.7 Verbraucherschutz 137
2.1.7.1 Überblick 137
2.1.7.2 Gelddarlehen (§§ 488-490 BGB) 137
2.1.7.3 Verbraucherdarlehen (§§ 491-498 BGB) 138
2.1.7.3.1 Schutzzweck 138
2.1.7.3.2 Persönlicher Anwendungsbereich 138
2.1.7.3.3 Sachlicher Anwendungsbereich 138
2.1.7.3.4 Schriftform (§ 492 BGB) 139
2.1.7.3.5 Widerrufsrecht (§ 495 BGB) 139
2.1.7.3.6 Verbundene Verträge (§ 358 BGB) 139
2.1.7.3.7 »Schuldturm-Problematik« 140
2.1.7.4 Finanzierungshilfen (§ 499 BGB) 141
2.1.7.5 Ratenlieferungsvertrag (§ 505 BGB) 141
2.1.8 Der Kaufvertrag im Steuerrecht 141
2.2 Tausch (§ 480 BGB) 142
2.3 Schenkungsvertrag (§§ 516ff. BGB) 143
2.3.1 Begriff der Schenkung 143
2.3.2 Form der Schenkung 143
2.3.3 Besonderheiten des Schenkungsrechts 144
2.3.4 Schenkung im Steuerrecht 148
2.3.5 Schenkungen im Rahmen einer vorweggenommenen Erbfolge 150
2.3.5.1 Zivilrechtliche Behandlung 150
2.3.5.2 Steuerliche Behandlung 151
3 Schuldrechtliche Verträge zur Überlassung von Gegenständen auf Zelt 154
3.1 Abgrenzungsfragen 154
3.2 Mietvertrag(§§ 535ff. BGB) 155
3.2.1 Begründung und Inhalt des Mietverhältnisses 155
3.2.2 Rechte und Pflichten im Mietvertrag 156
3.2.3 Beendigung des Mietverhältnisses 156
3.2.4 Änderungen des Mietrechts über Wohnraum 157
3.2.5 Mietvertrag im Steuerrecht 158
3.3 Leasing-Vertrag 159
3.3.1 Zivilrechtliche Problematik 159
3.3.2 Steuerliche Problematik 162
3.3.2.1 Bilanzierung und Abschreibung des Leasing-Gutes 162
3.3.2.2 Behandlung der Leasing-Raten 162
Inhaltsverzeichnis | XIII |
3.3.3 Mietkauf 164
3.4 Der Pachtvertrag (§§ 581 ff. BGB) 165
3.5 Sachdarlehen 166
3.6 Darlehensvertrag im Steuerrecht 166
4 Schuldrechtliche Verträge zur Tätigkeit für andere 168
4.1 Abgrenzungsfragen 168
4.2 Der Dienstvertrag (§§ 611 ff. BGB) 169
4.2.1 Dienstvertrag im Privatrecht 169
4.2.2 Dienstverhältnis im Steuerrecht 171
4.3 Werkvertrag und Werklieferungsvertrag (§§ 631 ff., 651 BGB) 171
4.3.1 Werkvertrag 171
4.3.1.1 Abgrenzung zum Dienstvertrag 171
4.3.1.2 Vertragspflichten 172
4.3.1.3 Gewährleistungsrecht (§§ 633-639 BGB) 173
4.3.2 Werklieferungsvertrag 174
4.3.3 Werkvertrag und Werklieferungsvertrag im Steuerrecht 174
4.3.4 Auslobung 175
5 Sonstige Leistungsversprechen 175
5.1 Abgrenzungsfragen 175
5.2 Bürgschaftsvertrag 176
5.2.1 Schuldrechtliche Beziehungen bei der Bürgschaft 176
5.2.2 Voraussetzungen des Bürgschaftsvertrages 176
5.2.3 Inanspruchnahme des Bürgen 176
5.2.4 Rückgriffsansprüche des Bürgen gegen den Hauptschuldner 177
6 Ungerechtfertigte Bereicherung 177
6.1 Übersicht 177
6.2 Leistungskondiktion 178
6.3 Eingriffskondiktion 179
6.4 Rückgriffskondiktion 179
6.5 Verwendungskondiktion 179
6.6 Sonderfälle bei Nichtberechtigten (§ 816 BGB) 180
7 Unerlaubte Handlung 180
7.1 Übersicht 180
7.2 Grundtatbestand der unerlaubten Handlung (§ 823 Abs. 1 BGB) 181
7.2.1 Tatbestand des § 823 Abs. 1 BGB 181
7.2.2 Rechtswidrigkeit 182
7.2.3 Schuld 182
7.3 Verletzung eines Schutzgesetzes (§ 823 Abs. 2 BGB) 182
7.4 Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung (§ 826 BGB) 183
7.5 Haftung für Verrichtungsgehilfen (§ 831 BGB) 183
7.6 Umfang des Ersatzanspruchs 184
7.6.1 Allgemeine Vorschriften {§§ 249ff. BGB) 184
7.6.2 Sondervorschriften bei Verletzung einer Person oder bestimmter Persönlichkeitsgüter
(§§ 842ff. BGB) 184
Teil E Sachenrecht
1 Überblick über das Sachenrecht 186
1.1 Begriff des dinglichen Rechts 186
1.2 Typenzwang 186
1.3 Begriff der Sache 187
1.3.1 Sachen als körperliche Gegenstände 187
1.3.2 Bewegliche und unbewegliche Sachen 188
1.4 Bestandteile 188
1.5 Zubehör (§ 97 BGB) 190
1.6 Steuerlicher Sachbegriff 190
XIV Inhaltsverzeichnis
1.6.1 Allgemeines 190
1.6.2 Sachbegriff im Einkommensteuerrecht 191
1.6.3 Sachbegriff im Umsatzsteuerrecht 193
1.6.4 Sachbegriff in weiteren Steuerrechtsgebieten 193
2 Dingliche Rechte im Einzelnen 193
2.1 Eigentum 194
2.1.1 Einschränkung durch das Gesetz 194
2.1.2 Einschränkung durch Rechte Dritter 194
2.1.3 Eigentumsformen 195
2.2 Besitz 197
2.2.1 Mittelbarer und unmittelbarer Besitz 197
2.2.2 Eigenbesitz oder Fremdbesitz 198
2.2.3 Besitzdiener 198
2.3 Besitzerwerb und Besitzverlust 199
3 Eigentumserwerb an beweglichen Sachen 199
3.1 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb 200
3.2 Erwerb des Eigentums durch Einigung und Übergabe (§ 929 Satz 1 BGB) 200
3.3 Eigentumserwerb nach § 929 Satz 2 BGB 202
3.4 Eigentumserwerb durch Besitzkonstitut (§ 930 BGB) 202
3.5 Eigentumserwerb nach § 931 BGB 203
3.6 Rechtsfolgen des Eigentumserwerbs 204
4 Gutgläubiger Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten 204
4.1 Überblick 204
4.2 Gutgläubiger Eigentumserwerb nach § 932 Abs. 1 BGB 205
4.3 Gutgläubiger Eigentumserwerb gem. § 933 BGB 206
4.4 Gutgläubiger Eigentumserwerb gem. § 934 BGB 207
4.5 Zusammenfassung 208
5 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an Grundstücken 208
5.1 Einigung 208
5.2 Grundbucheintragung 209
5.2.1 Das Grundbuch 209
5.2.2 Die Eintragung 210
5.3 Gutgläubiger Eigentumserwerb an Grundstücken 210
5.4 Zusammenfassung der wichtigsten Übertragungstatbestände 212
6 Eigentumserwerb an beweglichen Sachen und Grundstücken im Umsatzsteuerrecht . 213
7 Eigentumsvorbehalt 213
7.1 Anwartschaftsrecht auf Eigentumserwerb 215
7.2 Besonderheiten bei Verfugungen unter aufschiebender Bedingung 215
7.2.1 Verfügung des Vorbehaltseigentümers während der Schwebezeit 216
7.2.2 Verhinderung des Bedingungseintritts durch den Vorbehaltsverkäufer 216
7.3 Eigentumsvorbehalt im Geschäftsleben 217
7.3.1 Der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt 217
7.3.2 Der verlängerte Eigentumsvorbehalt 217
7.3.3 Der nachgeschaltete Eigentumsvorbehalt 218
7.3.4 Der Kontokorrentvorbehalt 219
7.3.5 Der Konzernvorbehalt 219
7.4 Steuerliche Auswirkungen beim Eigentumsvorbehalt 219
7.4.1 Einkommensteuerrecht 219
7.4.2 Umsatzsteuerrecht 219
7.4.3 Bewertungsrecht 219
8 Sicherungsübereignung 220
8.1 Problemstellung und Abgrenzung 220
8.2 Die Sicherungsübereignung als »besitzloses Pfandrecht«? 220
8.3 Steuerliche Behandlung der Sicherungsübereignung 222
8.3.1 Einkommensteuerrecht 222
Inhaltsverzeichnis | XV |
8.3.2 Umsatzsteuerrecht 222
8.3.3 Bewertungsrecht 222
8.4 Exkurs: Sicherungsabtretung 222
9 Pfandrechte und beschränkt dingliche Rechte 223
9.1 Pfandrecht an Sachen 223
9.1.1 Akzessorietät 224
9.1.2 Entstehung des Pfandrechts 224
9.1.3 Haftung des Pfands 224
9.1.4 Übertragung des Pfandrechts 225
9.1.5 Erlöschen des Pfandrechts 225
9.1.6 Pfandrecht an Rechten 226
9.1.7 Steuerliche Behandlung des Pfandrechts 226
9.2 Hypothek (§§ 1113ff.) 226
9.2.1 Wesen der Hypothek 226
9.2.2 Entstehung der Hypothek 227
9.2.3 Zweck der Hypothek 228
9.2.4 Befriedigung des Hypothekengläubigers 228
9.2.5 Übertragung der Hypothek 229
9.2.6 Sonderformen der Hypothek 229
9.2.7 Steuerliche Behandlung der Hypothek 230
9.2.8 Rangverhältnis der Rechte 230
9.3 Grundschuld (§§ 1191ff.) 230
9.4 Rentenschuld 231
9.5 Sonstige beschränkte dingliche Rechte an Grundstücken (Auswahl) 231
9.5.1 Erbbaurecht 231
9.5.2 Dienstbarkeit 232
9.5.2.1 Grunddienstbarkeit 233
9.5.2.2 Persönlich beschränkte Dienstbarkeit 233
9.5.2.3 Wohnungsrecht des § 1093 BGB 234
9.5.2.4 Steuerliche Hinweise 234
9.5.3 Nießbrauch 234
9.5.3.1 Nießbrauch an Sachen (§§ 1030ff. BGB) 235
9.5.3.2 Nießbrauch an Rechten (§§ 1068 ff. BGB) 236
9.5.3.3 Nießbrauch an einem Vermögen (§§ 1085 ff. BGB) 236
9.5.3.4 Nutzungsrechte im Steuerrecht 236
9.5.3.4.1 Grundsätze 236
9.5.3.4.2 Nutzungsrechte an Grundstücken des Privatvermögens 237
9.5.3.4.3 Nutzungsrechte am Kapitalvermögen 239
9.5.3.4.4 Nießbrauch an Betriebsvermögen 239
9.5.3.4.5 Behandlung von Bauaufwendungen 241
Teil F Familienrecht
1 Einführung 245
1.1 Schutzbereich des Familienrechts 245
1.2 Verfassungsrechtliche Grundlagen 245
1.3 Übersicht über die Rechtsgrundlagen 246
1.4 Rechtsentwicklung 247
1.5 Beitrittsgebiet 247
2 Das Ehe- und Ehegüterrecht 248
2.1 Eheschließung 248
2.2 Ehewirkungen 248
2.2.1 Überblick 248
2.2.2 Eheliche Lebensgemeinschaft 249
2.2.3 Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit 249
2.2.4 Mitarbeit des Ehegatten 249
| XVI Inhaltsverzeichnis ^_^_
2.2.4.1 Familienrechtliche Mitarbeitspflicht 249
2.2.4.2 Vertragliche Ehegattenmitarbeit 250
2.2.4.2.1 Ernsthafter, zivilrechtlich wirksamer Arbeitsvertrag 251
2.2.4.2.2 Tatsächliche Durchführung des Arbeitsvertrages 251
2.2.4.2.3 Angemessenheit der Zahlungen 253
2.2.5 Unterhaltspflichten bei bestehender Ehe 254
2.2.6 Namensrecht 255
2.2.7 Ehewirkungen im Steuerrecht 256
2.3 Eheliches Güterrecht 256
2.3.1 Überblick 256
2.3.2 Zugewinngemeinschaft (Gütertrennung mit Zugewinnausgleich) 257
2.3.2.1 Gütertrennung 257
2.3.2.2 Selbstständige Vermögensverwaltung, Verfügungsbeschränkungen 257
2.3.2.3 Zugewinnausgleich bei Beendigung des Güterstandes 258
2.3.3 Gütertrennung 259
2.3.4 Gütergemeinschaft 259
2.3.5 Bedeutung der Güterstände für das Steuerrecht 260
2.4 Ehescheidung 261
2.4.1 Grundsatz: Zerrüttungsprinzip 261
2.4.2 Unterhalt der geschiedenen Ehegatten und der gemeinsamen Kinder
(§§ 1569ff., 1601ff. BGB) 263
2.4.3 Der Versorgungsausgleich (§§ 1587-1587p BGB) 264
2.4.3.1 Grundsätze 264
2.4.3.2 Öffentlich-rechtlicher Versorgungsausgleich 265
2.4.3.3 Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich (§ 1587f-§ 1587n BGB, § 2 VAHRG) . . 266
2.4.4 Güterrechtliche Auseinandersetzung 267
2.4.5 Elterliches Sorgerecht 268
2.4.6 Gerichtliches Verfahren 268
2.4.6.1 Familiengericht 268
2.4.6.2 Scheidungssachen und andere Familiensachen (Verbundverfahren) 269
2.5 Nichteheliche Lebensgemeinschaft 270
2.6 Eingetragene Lebenspartnerschaft 271
3 Verwandtschaft und Unterhalt 271
3.1 Abstammung 271
3.2 Unterhalt 272
3.2.1 Übersicht 272
3.2.2 Unterhalt gegenüber Verwandten (§§ 1601 ff. BGB) 273
3.2.2.1 Verwandtschaft in gerader Linie 273
3.2.2.2 Bedürftigkeit des Anspruchsberechtigten 273
3.2.2.3 Leistungsfähigkeit des Verpflichteten 273
3.2.2.4 Reihenfolge bei Mehrheit von Unterhaltsverpflichtungen 274
3.2.2.5 Reihenfolge bei Mehrheit von Unterhaltsberechtigten 274
3.2.2.6 Art und Umfang des Unterhalts 274
3.2.2.7 Abänderungsklage nach § 323 ZPO 275
3.2.3 Unterhalt der Eltern gegenüber Kindern 276
3.2.4 Unterhalt von nichtehelichen Kindern (§ 1615a BGB) 276
3.2.5 Unterhaltszahlungen im Steuerrecht 276
3.2.5.1 Abzugsverbot für Zuwendungen 276
3.2.5.2 Wiederkehrende Zahlungen im Zusammenhang mit einer Gegenleistung . 277
4 Eltern-Kind-Verhältnis 280
4.1 Rechtsstellung des Kindes 280
4.2 Elterliche Sorge 280
4.2.1 Grundsätze 280
4.2.2 Personensorge 281
4.2.3 Vermögenssorge 282
Inhaltsverzeichnis XVII |
4.3 Gesetzliche Vertretung 283
4.4 Gerichtliche Genehmigung 284
4.5 Elterliche Sorge bei Getrenntlebenden und nach Scheidung 284
4.6 Rechtsverhältnisse zwischen Eltern und Kindern 285
4.6.1 Arbeitsverhältnisse mit Kindern 285
4.6.2 Übertragung von Vermögen 285
5 Vormundschaft 286
5.1 Vormundschaft über Minderjährige 286
5.1.1 Voraussetzungen der Vormundschaft (§§ 1773, 1774 BGB) 286
5.1.2 Führung der Vormundschaft (§§ 1793-1836a BGB) 286
5.2 Betreuung 287
5.2.1 Voraussetzungen der Betreuung 287
5.2.2 Rechtsstellung des Betreuten 288
5.2.3 Rechtsstellung des Betreuers 288
5.2.4 Einwilligungsvorbehalt (§ 1903 BGB) 288
5.3 Pflegschaft 289
TeilG Erbrecht
1 Einführung 291
1.1 Grundbegriffe des Erbrechts 291
1.2 Grundregeln des Erbrechts 291
1.2.1 Gesamtrechtsnachfolge 291
1.2.2 Anfallprinzip 292
1.2.3 Annahme und Ausschlagung der Erbschaft 293
1.2.4 Privaterbrecht und Familienerbfolge 293
1.2.5 Testierfreiheit 294
1.3 Erbrecht und Steuerrecht 294
1.3.1 Erbschaftsteuer 294
1.3.2 Ertragsteuerrecht 295
2 Berufung zum Erben 295
2.1 Gesetzliche Erbfolge (§§ 1924-1936 BGB) 296
2.1.1 Gesetzliches Verwandtenerbrecht 296
2.1.1.1 Grundregeln 296
2.1.1.2 Erben der ersten Ordnung (§ 1924 BGB) 298
2.1.1.3 Erben der zweiten Ordnung (§ 1925 BGB) 299
2.1.1.4 Erben der dritten Ordnung (§ 1926 BGB) 299
2.1.2 Gesetzliches Ehegattenerbrecht 300
2.1.2.1 Grundregeln des § 1931 BGB 300
2.1.2.2 Einfluss der Güterstände auf das Ehegattenerbrecht 301
2.1.2.2.1 Zugewinngemeinschaft 301
2.1.2.2.2 Gütertrennung 302
2.1.2.2.3 Gütergemeinschaft 302
2.1.2.2.4 Unterhaltsanspruch des geschiedenen Ehegatten 303
2.1.3 Erbfolge bei nichtehelicher Abstammung 303
2.2 Rechtsgeschäftliche Erbfolge 304
2.2.1 Überblick über die Verfügungen von Todes wegen 304
2.2.2 Testament 304
2.2.3 Gemeinschaftliches Testament 305
2.2.4 Erbvertrag 306
3 Besondere Inhalte letztwilliger Verfügungen 307
3.1 Alleinerbe - Miterbe 307
3.2 Vor- und Nacherbschaft, Ersatzerbschaft 307
3.3 Erbeinsetzung, Vermächtnis, Auflage, Teilungsanordnung 307
3.3.1 Erbeinsetzung 307
3.3.2 Vermächtnis (§§ 1939, 2147ff. BGB) 308
| XVIII Inhaltsverzeichnis
3.3.3 Auflage (§§ 1940, 2192ff. BGB) 308
3.3.4 Teilungsanordnung (§ 2048 BGB) 309
3.3.5 Testamentsvollstreckung (§§ 2197 ff. BGB) 309
4 Ausschluss von der Erbfolge 310
4.1 Enterbung und Pflichtteilsrecht 310
4.1.1 Enterbung 310
4.1.2 Pflichtteilsrecht (§§ 2303ff. BGB) 310
4.1.3 Erbverzichtsvertrag (§§ 2346ff. BGB) 311
4.1.4 Erbunwürdigkeit (§§ 2339ff. BGB) 311
5 Nachlassschulden 311
5.1 Grundregeln der Erbenhaftung 311
5.2 Beschränkung der Erbenhaftung 311
5.3 Arten der Schulden des Erben 312
5.3.1 Nachlassschulden 312
5.3.2 Eigen- oder Erbenschulden 312
5.3.3 Nachlasseigen- oder Nachlasserbenschulden 313
6 Miterbengemeinschaft (§§ 2032-2063 BGB) 313
6.1 Gesamt- und Sondererbfolge 313
6.1.1 Gesamterbfolge und Gesamthandsvermögen 313
6.1.2 Sondererbfolge 315
6.2 Verwaltung des Nachlasses 317
6.3 Auseinandersetzung und Nachlassteilung 317
6.4 Erbauseinandersetzung im Ertragsteuerrecht 318
6.4.1 Erbauseinandersetzung von Privatvermögen 318
6.4.1.1 Grundsätze 318
6.4.1.2 Realteilung von Privatvermögen ohne Ausgleichszahlung 319
6.4.1.3 Erbauseinandersetzung von Privatvermögen mit Ausgleichszahlung 320
6.4.2 Erbauseinandersetzung über Betriebsvermögen 320
6.4.2.1 Grundsätze 320
6.4.2.2 Realteilung von Betriebsvermögen ohne Ausgleichszahlungen 322
6.4.2.3 Realteilung von Betriebsvermögen mit Ausgleichszahlungen 322
6.4.3 Schuldzinsenabzug bei Erbfallschulden 323
Teil H Lösungshinweise zu den Fällen
Lösungshinweise zu den Fällen 1-59 325
Stichwortregister 345 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Maier, Walter 1947- Knies, Jörg-Thomas 1972- |
author_GND | (DE-588)130615854 (DE-588)124631142 |
author_facet | Maier, Walter 1947- Knies, Jörg-Thomas 1972- |
author_role | aut aut |
author_sort | Maier, Walter 1947- |
author_variant | w m wm j t k jtk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022888903 |
classification_rvk | PD 2700 PP 3020 QL 500 |
ctrlnum | (OCoLC)213397779 (DE-599)BVBBV022888903 |
dewey-full | 343.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4304 |
dewey-search | 343.4304 |
dewey-sort | 3343.4304 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 11., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02556nam a22005898cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022888903</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071018s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791027272</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2727-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213397779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022888903</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4304</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)138471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maier, Walter</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130615854</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bürgerliches Recht und Steuerrecht</subfield><subfield code="c">von Walter Maier ; Jörg-Thomas Knies</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 353 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundkurs des Steuerrechts</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knies, Jörg-Thomas</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124631142</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundkurs des Steuerrechts</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001902363</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016093775</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 2\p (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV022888903 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:52:47Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791027272 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016093775 |
oclc_num | 213397779 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-703 DE-1047 DE-20 DE-N2 DE-2070s DE-11 DE-945 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-703 DE-1047 DE-20 DE-N2 DE-2070s DE-11 DE-945 |
physical | XXII, 353 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Grundkurs des Steuerrechts |
series2 | Grundkurs des Steuerrechts |
spelling | Maier, Walter 1947- Verfasser (DE-588)130615854 aut Bürgerliches Recht und Steuerrecht von Walter Maier ; Jörg-Thomas Knies 11., neubearb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2007 XXII, 353 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundkurs des Steuerrechts 10 Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 2\p (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 3\p DE-604 Knies, Jörg-Thomas 1972- Verfasser (DE-588)124631142 aut Grundkurs des Steuerrechts 10 (DE-604)BV001902363 10 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Maier, Walter 1947- Knies, Jörg-Thomas 1972- Bürgerliches Recht und Steuerrecht Grundkurs des Steuerrechts Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069720-4 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4153616-2 |
title | Bürgerliches Recht und Steuerrecht |
title_auth | Bürgerliches Recht und Steuerrecht |
title_exact_search | Bürgerliches Recht und Steuerrecht |
title_exact_search_txtP | Bürgerliches Recht und Steuerrecht |
title_full | Bürgerliches Recht und Steuerrecht von Walter Maier ; Jörg-Thomas Knies |
title_fullStr | Bürgerliches Recht und Steuerrecht von Walter Maier ; Jörg-Thomas Knies |
title_full_unstemmed | Bürgerliches Recht und Steuerrecht von Walter Maier ; Jörg-Thomas Knies |
title_short | Bürgerliches Recht und Steuerrecht |
title_sort | burgerliches recht und steuerrecht |
topic | Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Bürgerliches Recht Steuerrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001902363 |
work_keys_str_mv | AT maierwalter burgerlichesrechtundsteuerrecht AT kniesjorgthomas burgerlichesrechtundsteuerrecht |