Umweltrecht: Grundstrukturen und Fälle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München [u.a.]
Boorberg
2007
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studienprogramm Recht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 195 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783415039858 3415039854 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022888575 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080908 | ||
007 | t | ||
008 | 071018s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985597003 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783415039858 |c Pb. : ca. EUR 26.80, ca. sfr 45.30 |9 978-3-415-03985-8 | ||
020 | |a 3415039854 |c Pb. : ca. EUR 26.80, ca. sfr 45.30 |9 3-415-03985-4 | ||
024 | 3 | |a 9783415039858 | |
035 | |a (OCoLC)253908383 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985597003 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a AR 20000 |0 (DE-625)8388: |2 rvk | ||
084 | |a PN 794 |0 (DE-625)137724: |2 rvk | ||
084 | |a PN 795 |0 (DE-625)137725: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kotulla, Michael |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)138511241 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltrecht |b Grundstrukturen und Fälle |c von Michael Kotulla |
250 | |a 4., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; München [u.a.] |b Boorberg |c 2007 | |
300 | |a XXXII, 195 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienprogramm Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093451&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016093451 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137155733225472 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis............................................
XV
Konzeptionelle Anmerkungen und Arbeitshinweise............................XXIX
Allgemeiner Literaturüberblick und Arbeitshilfen.............................XXXI
Rn. Seite
1. Teil: Allgemeines Umweltschutzrecht
1.
Umwelt.............................................2 1
II.
Umweltbeeinträchtigungen...................................4 1
III.
Folgen der Umweltbeeinträchtigungen............................6 2
IV.
Umweltschutz..........................................7 2
V.
Umweltschutzpolitische Handlungsprinzipien........................8 2
VI.
Umweltschutzrecht......................................12 3
1. Einteilung des Umweltschutzrechts...........................13 4
2. Umweltschutzrecht als Querschnittsrecht.......................19 4
VII.
Rechtsquellen des Umweltschutzrechts...........................20 5
VIII. Instrumente des Umweltschutzrechts............................25 5
1. Instrumente direkter Verhaltenssteuerung.......................26 5
2. Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung......................35 8
3. Planung.........................................43 10
4. Instrumente staatlicher Eigenvornahme........................45 10
IX.
Verfassungsrechtliche Implikationen des Umweltschutzrechts...............46 11
1. Grundrechte.......................................47 11
2. Umweltschutz durch Staatszielbestimmung......................49 11
3. Umweltschutz und Rechtsetzungskompetenzen....................51 12
4. Verteilung der Verwaltungskompetenzen.......................70 17
2. Teil: Umweltschutzrecht der Europäischen Union
I.
Primäres Umweltschutzrecht..................................2 18
1. Verhältnis des EG-Umweltschutzrechts zum nationalen Recht.............3 18
2. Umweltschutz als Aufgabe und Ziel der EG.......................6 19
3. Kompetenzielle Grundlagen der EG-Umweltschutzpolitik..............11 19
4. Umweltschutzrelevante Rechtsetzungszuständigkeiten der EG............13 20
II.
Sekundäres Umweltschutzrecht...............................32 23
1. Verordnungen......................................33 23
2. Richtlinien........................................34 24
3. Sonstige Rechtsakte...................................42 25
III.
Art der umweltpolitischen Rechtsakte............................43 25
3. Teil: Immissionsschutzrecht
I.
Rechtsquellen..........................................1 27
II.
Gesetzgebungszuständigkeit..................................6 27
III.
Bundes-Immissionsschutzgesetz................................7 27
1. In-Kraft-Treten......................................7 27
2. Regelungszweck und Geltungsbereich..........................8 28
3. Genehmigungsbedürftige Anlagen...........................11 28
Falli
.............................................15 29
4. Genehmigungsvoraussetzungen............................16 30
Rn.
Seite
Fall 2..............................................56 42
5. Genehmigungsverfahren.................................60 44
6. Wirkung der Anlagengenehmigung...........................72 46
Fall3......................,.......................73 46
7. Nebenbestimmungen (§12)...............................74 47
8. Zulassung vorzeitigen Beginns (§8a)..........................75 47
9. Teilgenehmigung (§8)..................................77 48
10. Vorbescheid (§9).....................................79 48
11. Änderungsgenehmigung (§16).............................80 48
12. Änderungsanzeige (§ 15
I, II)
..............................82 49
13. Stilllegungsanzeige (§ 15
III)
...............................83 49
14. Nachträgliche Maßnahmen...............................84 49
15. Pflichten und Anforderungen für nicht genehmigungsbedürftige Anlagen......89 50
Fall 4..............................................99 53
16. Produktbezogener Immissionsschutz.........................101 54
17. Verkehrsbezogener Immissionsschutz.........................108 56
18. Luftqualitäts-, lärm- und gebietsbezogener Immissionsschutz............117 58
19. Überwachung......................................128 62
20. Erleichterungen für auditierte Betriebsstandorte (§ 58 e)...............142 64
IV.
Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz............................143 64
1. Regelungszweck und Geltungsbereich (§§ 1, 2)....................144 64
2. Emissionsgenehmigung (§4).............................148 65
3. Emissionsermittlung und
-bericht
...........................149 65
4. Zuteilung und Abgabe der Berechtigungen......................150 66
5. Handel mit Emissionsberechtigungen.........................154 66
6. Behördliche Überwachung und Durchsetzung....................155 67
7. Aufstellung des Nationalen Zuteilungsplans.....................157 67
4. Teil: Strahlenschutzrecht
I.
Rechtsquellen.........................................2 68
II.
Gesetzgebungskompetenz...................................3 68
III.
Atomgesetz...........................................4 68
1. Gesetzeszweck......................................4 68
2. Radioaktive Stoffe....................................5 69
3. Berechtigung zu Besitz und Aufbewahrung von radioaktiven Stoffen.........6 69
4. Anlagengenehmigungen.................................8 69
5. Genehmigungen für den Umgang mit radioaktiven Stoffen..............19 72
6. Beförderungsgenehmigungen für radioaktive Stoffe..................23 72
7. Zusatzbestimmungen (§17)...............................26 73
8. Überwachungsinstrumentarium.............................27 73
9. Schadlose Verwertung und geordnete Beseitigung radioaktiver Reststoffe (§ 9 a
I)
. . 29 74
10. Sonstige Regelungen...................................34 75
IV.
Strahlenschutzvorsorgegesetz.................................35 75
5. Teil: Gewässerschutzrecht
I.
Rechtsquellen.........................................1 76
II.
Gesetzgebungskompetenz...................................3 76
III.
Öffentlich-rechtliche Benutzungsordnung und Wassernachbarrecht............4 76
Fall 5..............................................6 77
Rn.
Seite
IV.
Wasserhaushaltsgesetz.....................................7 78
1. Geltungsbereich......................................8 78
2. Staatliche Sicherungs- und Bewirtschaftungspflicht (§ 1
a I)
..............9 78
3. Gewässerbewirtschaftung nach Flußgebietseinheiten.................12 79
4. Bewirtschaftungsziele (§§ 25a -25a, 32c, 33a)....................14 79
5. Planungsinstrumente: Bewirtschaftungsplan, Maßnahmenprogramm........24 81
6. Allgemeine Sorgfaltspflichten (§ 1
a II)
.........................31 83
7. Gestattungserfordernis für Gewässerbenutzungen...................34 83
8. Erlaubnis und Bewilligung...............................37 84
9. Materielle Anforderungen des §6...........................41 85
10. Besondere Anforderungen zum Schutz vor Gewässerverunreinigungen.......48 86
11. Verfahren zur Erlaubnis-bzw. Bewilligungserteilung.................59 89
12. Bewirtschaftungsermessen bzgl. Erlaubnis- und Bewilligungserteilung........66 90
Falló
.............................................67 91
13. Benutzungsbedingungen, Auflagen (§4)........................68 92
14. Nachträgliche Anordnungen (§5)...........................70 92
Fall 7.............................................72 93
15. Widerruf/Rücknahme von Erlaubnis oder Bewilligung................73 93
16. Abwasserbeseitigung (§§ 18a- 18c)..........................80 95
17. Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen................99 99
18. Gewässerunterhaltung (§§ 28-30)...........................117 103
19. Gewässerausbau (§31).................................119 104
20. Hochwasserschutz (§§ 31a-32)............................129 105
21. Wasserschutzgebiete (§19)...............................143 109
22. Überwachung......................................154 112
23. Sanierungspflichten für Gewässerschäden (§ 22a)...................161 113
V.
Abwasserabgabengesetz....................................162 113
6. Teil: Bodenschutzrecht
I.
Rechtsquellen..........................................1 116
II.
Gesetzgebungskompetenz...................................2 116
III.
Bundes-Bodenschutzgesetz....................................3 116
1. Gesetzeszweck.......................................4 116
2. Geltungsbereich......................................6 116
3. Grandpflichten......................................8 117
4. Gefährdungsabschätzung und Untersuchungsanordnung (§ 9)............15 119
5. Entsiegelung (§ 5)....................................16 119
6. Auf-und Einbringen von Materialien auf oder in den Boden............17 119
7. Ergänzende Vorschriften für Altlasten.........................18 119
8. Landwirtschaftliche Bodennutzung (§ 17).......................28 121
9. Kostentragung, Wertausgleich.............................32 122
10. Landesrechtliche Regelungen (§21)..........................33 122
7. Teil: Naturschutz- und Landschaftspflegerecht
I.
Rechtsquellen..........................................1 123
II.
Gesetzgebungskompetenz...................................2 123
III.
Bundesnaturschutzgesetz....................................3 123
1. Gesetzeszweck.......................................4 123
2. Zielkonkretisierende Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege . ... 5 124
3. Biotopverbund......................................6 125
4. Landschaftsplanung...................................7 126
5. Eingriffsregelung (§§ 18-21)...............................19 129
Fall8..............................................30 132
6. Schutzgebietsfestsetzungen (§§22 ff.)..........................32 134
7. Biotopschutz (§30)...................................51 138
8. Gebietsschutz nach den §§32 ff..............................52 138
9. Sanierungspflichten für Schäden an bestimmten Arten
u. natürlichen Lebensräumen (§21a).........................62a 140
10. Geschützte Meeresflächen (§38)............................63 140
11. Artenschutzregelungen (§§39 ff.)............................64 140
12. Erholung in Natur und Landschaft...........................73 142
13. Beteiligung von Naturschutzvereinen/Verbandsklage..................74 142
IV.
Bundeswaldgesetz.......................................80 144
1. Gesetzeszweck......................................80 144
2. Waldbegriff........................................81 144
3. Forstliche Rahmenpläne.................................82 144
4. Exkurs: Forstlicher Betriebsplan.............................86 145
5. Sicherung der Waldfunktionen (§8)..........................87 145
6. Umwandlungsgenehmigung (§9)............................88 146
7. Erstaufforstung (§ 10)..................................92 146
8. Wiederaufforstungsverpflichtung............................93 147
9. Ordnungsgemäße und nachhaltige Waldbewirtschaftung...............94 147
10. Erklärung zum Schutzwald (§12)............................95 147
11. Erklärung zum Erholungswald (§ 13)..........................97 148
12. Waldbetretungsrecht (§14)...............................98 148
13. Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse.........................99 148
14. Förderung der Forstwirtschaft (§41).........................100 148
8. Teil: Gefahrstoffrecht
I.
Rechtsquellen.........................................2 149
II.
Gesetzgebungskompetenz...................................3 149
III.
Chemikaliengesetz.......................................4 150
1. Gesetzeszweck......................................5 150
2. Geltungsbereich.....................................6 150
3. Anmeldepflicht......................................8 150
Fall 9..............................................18 153
4. Zulassung von Biozid-Produkten (§§ 12a-12j)....................19 153
5. Mitteilungspflichten (§§16-160............................24 154
6. Einstufung, Verpackung, Kennzeichnung gefährlicher Stoffe (§§
ІЗ-іба)
.......31 155
7. Verbote und Beschränkungen aufgrund § 17......................35 156
8. Pflichten beim Verwenden von Gefahrstoffen (§ 17 GefStoffV)............37 157
9. Vorwegkontrollen gem. §2 ChemVerbotsV.......................38 157
10. Überwachung (§21)...................................39 157
IV.
Pflanzenschutzgesetz......................................40 158
1. Gesetzeszweck......................................41 158
2. Pflanzenschutzmittel...................................42 158
3. Durchführung des Pflanzenschutzes nach guter fachlicher Praxis (§ 2 a).......43 158
4. Anwendung von Pflanzenschutzmitteln.........................45 159
Rn.
Seite
5. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln.....................54 161
FalllO.............................................56 161
Failli.............................................
62 162
6. Inverkehrbringen und Verwenden von Pflanzenschutzgeräten............73 165
7. Inverkehrbringen von Pflanzenstärkungsmitteln...................74 165
V.
Düngemittelgesetz......................................75 165
1. Gesetzeszweck......................................76 166
2. Düngemittel.......................................77 166
3. Anwendung von Düngemitteln nach guter fachlicher Praxis (§ 1 a).........80 166
4. Typenzulassung von Düngemitteln...........................82 167
5. Verkehrsbeschränkungen für Düngemittel.......................83 167
6. Administrative Überwachung.............................84 167
VI.
Gentechnikgesetz.......................................85 168
1. Gesetzeszweck......................................86 168
2. Geltungsbereich.....................................87 168
3. Allgemeine Pflichten (§6)...............................88 168
4. Sicherheitsstufen für gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen......89 169
5. Anlagen-und arbeitenbezogene Zulassungs-und Anzeigepflichten.........91 169
6. Freisetzung und Inverkehrbringen gentechnisch veränderter Organismen......100 171
7. Gemeinsame Vorschriften...............................105 172
9. Teil: Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht
I.
Rechtsquellen..........................................1 174
II.
Gesetzgebungskompetenz...................................2 174
III.
Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz.............................3 174
1. Gesetzeszweck.......................................4 174
2. Geltungsbereich......................................5 174
Fall 12..............................................8 175
3. Grundsätze der Kreislaufwirtschaft...........................11 176
4. Grundpflichten der Kreislaufwirtschaft........................12 177
5. Pflichten der Anlagenbetreiber.............................16 178
6. Abfallüberlassungspflichten...............................17 178
7. Pflicht zur öffentlichen Abfallentsorgung (§15)....................20 179
Fall 13.............................................24 180
8. Delegation der Abfallentsorgung (§§ 16-18)......................25 180
9. Pflichten aus der Produktverantwortung (§§22 ff.)..................27 181
10. Pflicht zur Abfallbeseitigung nur in Abfallbeseitigungsanlagen (§ 27
I)
.......29 181
11. Genehmigungspflicht für Beseitigungsanlagen zur Lagerung und
Behandlung von Abfällen (§31
I)
...........................31 182
12. Planfeststellung und Plangenehmigung für Deponien.................32 182
13. Anordnung von Maßnahmen gegenüber Altanlagen (§ 35)..............40 183
14. Deponiestilllegungen (§36)..............................41 184
15. Einsammlungs-und Beförderungsgenehmigung (§§49ff.)..............44 184
16. Abfallwirtschaftsplanung (§ 29)............................49 185
17. Allgemeine administrative Überwachung (§ 40)....................51 186
18. Registerpflichten für Abfallentsorger, Entsorgung und Überwachung
gefährlicher Abfälle (§§41 ff.).............................52 186
19. Betriebsorganisation und Bestellung von Abfallbeauftragten (§§ 53 ff.).......56 187
Sachregister .............................................. 188
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis.
XV
Konzeptionelle Anmerkungen und Arbeitshinweise.XXIX
Allgemeiner Literaturüberblick und Arbeitshilfen.XXXI
Rn. Seite
1. Teil: Allgemeines Umweltschutzrecht
1.
Umwelt.2 1
II.
Umweltbeeinträchtigungen.4 1
III.
Folgen der Umweltbeeinträchtigungen.6 2
IV.
Umweltschutz.7 2
V.
Umweltschutzpolitische Handlungsprinzipien.8 2
VI.
Umweltschutzrecht.12 3
1. Einteilung des Umweltschutzrechts.13 4
2. Umweltschutzrecht als Querschnittsrecht.19 4
VII.
Rechtsquellen des Umweltschutzrechts.20 5
VIII. Instrumente des Umweltschutzrechts.25 5
1. Instrumente direkter Verhaltenssteuerung.26 5
2. Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung.35 8
3. Planung.43 10
4. Instrumente staatlicher Eigenvornahme.45 10
IX.
Verfassungsrechtliche Implikationen des Umweltschutzrechts.46 11
1. Grundrechte.47 11
2. Umweltschutz durch Staatszielbestimmung.49 11
3. Umweltschutz und Rechtsetzungskompetenzen.51 12
4. Verteilung der Verwaltungskompetenzen.70 17
2. Teil: Umweltschutzrecht der Europäischen Union
I.
Primäres Umweltschutzrecht.2 18
1. Verhältnis des EG-Umweltschutzrechts zum nationalen Recht.3 18
2. Umweltschutz als Aufgabe und Ziel der EG.6 19
3. Kompetenzielle Grundlagen der EG-Umweltschutzpolitik.11 19
4. Umweltschutzrelevante Rechtsetzungszuständigkeiten der EG.13 20
II.
Sekundäres Umweltschutzrecht.32 23
1. Verordnungen.33 23
2. Richtlinien.34 24
3. Sonstige Rechtsakte.42 25
III.
Art der umweltpolitischen Rechtsakte.43 25
3. Teil: Immissionsschutzrecht
I.
Rechtsquellen.1 27
II.
Gesetzgebungszuständigkeit.6 27
III.
Bundes-Immissionsschutzgesetz.7 27
1. In-Kraft-Treten.7 27
2. Regelungszweck und Geltungsbereich.8 28
3. Genehmigungsbedürftige Anlagen.11 28
Falli
.15 29
4. Genehmigungsvoraussetzungen.16 30
Rn.
Seite
Fall 2.56 42
5. Genehmigungsverfahren.60 44
6. Wirkung der Anlagengenehmigung.72 46
Fall3.,.73 46
7. Nebenbestimmungen (§12).74 47
8. Zulassung vorzeitigen Beginns (§8a).75 47
9. Teilgenehmigung (§8).77 48
10. Vorbescheid (§9).79 48
11. Änderungsgenehmigung (§16).80 48
12. Änderungsanzeige (§ 15
I, II)
.82 49
13. Stilllegungsanzeige (§ 15
III)
.83 49
14. Nachträgliche Maßnahmen.84 49
15. Pflichten und Anforderungen für nicht genehmigungsbedürftige Anlagen.89 50
Fall 4.99 53
16. Produktbezogener Immissionsschutz.101 54
17. Verkehrsbezogener Immissionsschutz.108 56
18. Luftqualitäts-, lärm- und gebietsbezogener Immissionsschutz.117 58
19. Überwachung.128 62
20. Erleichterungen für auditierte Betriebsstandorte (§ 58 e).142 64
IV.
Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz.143 64
1. Regelungszweck und Geltungsbereich (§§ 1, 2).144 64
2. Emissionsgenehmigung (§4).148 65
3. Emissionsermittlung und
-bericht
.149 65
4. Zuteilung und Abgabe der Berechtigungen.150 66
5. Handel mit Emissionsberechtigungen.154 66
6. Behördliche Überwachung und Durchsetzung.155 67
7. Aufstellung des Nationalen Zuteilungsplans.157 67
4. Teil: Strahlenschutzrecht
I.
Rechtsquellen.2 68
II.
Gesetzgebungskompetenz.3 68
III.
Atomgesetz.4 68
1. Gesetzeszweck.4 68
2. Radioaktive Stoffe.5 69
3. Berechtigung zu Besitz und Aufbewahrung von radioaktiven Stoffen.6 69
4. Anlagengenehmigungen.8 69
5. Genehmigungen für den Umgang mit radioaktiven Stoffen.19 72
6. Beförderungsgenehmigungen für radioaktive Stoffe.23 72
7. Zusatzbestimmungen (§17).26 73
8. Überwachungsinstrumentarium.27 73
9. Schadlose Verwertung und geordnete Beseitigung radioaktiver Reststoffe (§ 9 a
I)
. . 29 74
10. Sonstige Regelungen.34 75
IV.
Strahlenschutzvorsorgegesetz.35 75
5. Teil: Gewässerschutzrecht
I.
Rechtsquellen.1 76
II.
Gesetzgebungskompetenz.3 76
III.
Öffentlich-rechtliche Benutzungsordnung und Wassernachbarrecht.4 76
Fall 5.6 77
Rn.
Seite
IV.
Wasserhaushaltsgesetz.7 78
1. Geltungsbereich.8 78
2. Staatliche Sicherungs- und Bewirtschaftungspflicht (§ 1
a I)
.9 78
3. Gewässerbewirtschaftung nach Flußgebietseinheiten.12 79
4. Bewirtschaftungsziele (§§ 25a -25a, 32c, 33a).14 79
5. Planungsinstrumente: Bewirtschaftungsplan, Maßnahmenprogramm.24 81
6. Allgemeine Sorgfaltspflichten (§ 1
a II)
.31 83
7. Gestattungserfordernis für Gewässerbenutzungen.34 83
8. Erlaubnis und Bewilligung.37 84
9. Materielle Anforderungen des §6.41 85
10. Besondere Anforderungen zum Schutz vor Gewässerverunreinigungen.48 86
11. Verfahren zur Erlaubnis-bzw. Bewilligungserteilung.59 89
12. Bewirtschaftungsermessen bzgl. Erlaubnis- und Bewilligungserteilung.66 90
Falló
.67 91
13. Benutzungsbedingungen, Auflagen (§4).68 92
14. Nachträgliche Anordnungen (§5).70 92
Fall 7.72 93
15. Widerruf/Rücknahme von Erlaubnis oder Bewilligung.73 93
16. Abwasserbeseitigung (§§ 18a- 18c).80 95
17. Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.99 99
18. Gewässerunterhaltung (§§ 28-30).117 103
19. Gewässerausbau (§31).119 104
20. Hochwasserschutz (§§ 31a-32).129 105
21. Wasserschutzgebiete (§19).143 109
22. Überwachung.154 112
23. Sanierungspflichten für Gewässerschäden (§ 22a).161 113
V.
Abwasserabgabengesetz.162 113
6. Teil: Bodenschutzrecht
I.
Rechtsquellen.1 116
II.
Gesetzgebungskompetenz.2 116
III.
Bundes-Bodenschutzgesetz.3 116
1. Gesetzeszweck.4 116
2. Geltungsbereich.6 116
3. Grandpflichten.8 117
4. Gefährdungsabschätzung und Untersuchungsanordnung (§ 9).15 119
5. Entsiegelung (§ 5).16 119
6. Auf-und Einbringen von Materialien auf oder in den Boden.17 119
7. Ergänzende Vorschriften für Altlasten.18 119
8. Landwirtschaftliche Bodennutzung (§ 17).28 121
9. Kostentragung, Wertausgleich.32 122
10. Landesrechtliche Regelungen (§21).33 122
7. Teil: Naturschutz- und Landschaftspflegerecht
I.
Rechtsquellen.1 123
II.
Gesetzgebungskompetenz.2 123
III.
Bundesnaturschutzgesetz.3 123
1. Gesetzeszweck.4 123
2. Zielkonkretisierende Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege . . 5 124
3. Biotopverbund.6 125
4. Landschaftsplanung.7 126
5. Eingriffsregelung (§§ 18-21).19 129
Fall8.30 132
6. Schutzgebietsfestsetzungen (§§22 ff.).32 134
7. Biotopschutz (§30).51 138
8. Gebietsschutz nach den §§32 ff.52 138
9. Sanierungspflichten für Schäden an bestimmten Arten
u. natürlichen Lebensräumen (§21a).62a 140
10. Geschützte Meeresflächen (§38).63 140
11. Artenschutzregelungen (§§39 ff.).64 140
12. Erholung in Natur und Landschaft.73 142
13. Beteiligung von Naturschutzvereinen/Verbandsklage.74 142
IV.
Bundeswaldgesetz.80 144
1. Gesetzeszweck.80 144
2. Waldbegriff.81 144
3. Forstliche Rahmenpläne.82 144
4. Exkurs: Forstlicher Betriebsplan.86 145
5. Sicherung der Waldfunktionen (§8).87 145
6. Umwandlungsgenehmigung (§9).88 146
7. Erstaufforstung (§ 10).92 146
8. Wiederaufforstungsverpflichtung.93 147
9. Ordnungsgemäße und nachhaltige Waldbewirtschaftung.94 147
10. Erklärung zum Schutzwald (§12).95 147
11. Erklärung zum Erholungswald (§ 13).97 148
12. Waldbetretungsrecht (§14).98 148
13. Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse.99 148
14. Förderung der Forstwirtschaft (§41).100 148
8. Teil: Gefahrstoffrecht
I.
Rechtsquellen.2 149
II.
Gesetzgebungskompetenz.3 149
III.
Chemikaliengesetz.4 150
1. Gesetzeszweck.5 150
2. Geltungsbereich.6 150
3. Anmeldepflicht.8 150
Fall 9.18 153
4. Zulassung von Biozid-Produkten (§§ 12a-12j).19 153
5. Mitteilungspflichten (§§16-160.24 154
6. Einstufung, Verpackung, Kennzeichnung gefährlicher Stoffe (§§
ІЗ-іба)
.31 155
7. Verbote und Beschränkungen aufgrund § 17.35 156
8. Pflichten beim Verwenden von Gefahrstoffen (§ 17 GefStoffV).37 157
9. Vorwegkontrollen gem. §2 ChemVerbotsV.38 157
10. Überwachung (§21).39 157
IV.
Pflanzenschutzgesetz.40 158
1. Gesetzeszweck.41 158
2. Pflanzenschutzmittel.42 158
3. Durchführung des Pflanzenschutzes nach guter fachlicher Praxis (§ 2 a).43 158
4. Anwendung von Pflanzenschutzmitteln.45 159
Rn.
Seite
5. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln.54 161
FalllO.56 161
Failli.
62 162
6. Inverkehrbringen und Verwenden von Pflanzenschutzgeräten.73 165
7. Inverkehrbringen von Pflanzenstärkungsmitteln.74 165
V.
Düngemittelgesetz.75 165
1. Gesetzeszweck.76 166
2. Düngemittel.77 166
3. Anwendung von Düngemitteln nach guter fachlicher Praxis (§ 1 a).80 166
4. Typenzulassung von Düngemitteln.82 167
5. Verkehrsbeschränkungen für Düngemittel.83 167
6. Administrative Überwachung.84 167
VI.
Gentechnikgesetz.85 168
1. Gesetzeszweck.86 168
2. Geltungsbereich.87 168
3. Allgemeine Pflichten (§6).88 168
4. Sicherheitsstufen für gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen.89 169
5. Anlagen-und arbeitenbezogene Zulassungs-und Anzeigepflichten.91 169
6. Freisetzung und Inverkehrbringen gentechnisch veränderter Organismen.100 171
7. Gemeinsame Vorschriften.105 172
9. Teil: Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht
I.
Rechtsquellen.1 174
II.
Gesetzgebungskompetenz.2 174
III.
Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz.3 174
1. Gesetzeszweck.4 174
2. Geltungsbereich.5 174
Fall 12.8 175
3. Grundsätze der Kreislaufwirtschaft.11 176
4. Grundpflichten der Kreislaufwirtschaft.12 177
5. Pflichten der Anlagenbetreiber.16 178
6. Abfallüberlassungspflichten.17 178
7. Pflicht zur öffentlichen Abfallentsorgung (§15).20 179
Fall 13.24 180
8. Delegation der Abfallentsorgung (§§ 16-18).25 180
9. Pflichten aus der Produktverantwortung (§§22 ff.).27 181
10. Pflicht zur Abfallbeseitigung nur in Abfallbeseitigungsanlagen (§ 27
I)
.29 181
11. Genehmigungspflicht für Beseitigungsanlagen zur Lagerung und
Behandlung von Abfällen (§31
I)
.31 182
12. Planfeststellung und Plangenehmigung für Deponien.32 182
13. Anordnung von Maßnahmen gegenüber Altanlagen (§ 35).40 183
14. Deponiestilllegungen (§36).41 184
15. Einsammlungs-und Beförderungsgenehmigung (§§49ff.).44 184
16. Abfallwirtschaftsplanung (§ 29).49 185
17. Allgemeine administrative Überwachung (§ 40).51 186
18. Registerpflichten für Abfallentsorger, Entsorgung und Überwachung
gefährlicher Abfälle (§§41 ff.).52 186
19. Betriebsorganisation und Bestellung von Abfallbeauftragten (§§ 53 ff.).56 187
Sachregister . 188 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kotulla, Michael 1960- |
author_GND | (DE-588)138511241 |
author_facet | Kotulla, Michael 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Kotulla, Michael 1960- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022888575 |
classification_rvk | AR 20000 PN 794 PN 795 |
ctrlnum | (OCoLC)253908383 (DE-599)DNB985597003 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Allgemeines |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Allgemeines |
edition | 4., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01861nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022888575</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080908 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071018s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985597003</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783415039858</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 26.80, ca. sfr 45.30</subfield><subfield code="9">978-3-415-03985-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3415039854</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 26.80, ca. sfr 45.30</subfield><subfield code="9">3-415-03985-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783415039858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253908383</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985597003</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 20000</subfield><subfield code="0">(DE-625)8388:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 794</subfield><subfield code="0">(DE-625)137724:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 795</subfield><subfield code="0">(DE-625)137725:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kotulla, Michael</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138511241</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="b">Grundstrukturen und Fälle</subfield><subfield code="c">von Michael Kotulla</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 195 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienprogramm Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093451&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016093451</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022888575 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:52:42Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783415039858 3415039854 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016093451 |
oclc_num | 253908383 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-1046 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-1051 DE-634 DE-12 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-1046 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-1051 DE-634 DE-12 DE-83 DE-11 |
physical | XXXII, 195 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
series2 | Studienprogramm Recht |
spelling | Kotulla, Michael 1960- Verfasser (DE-588)138511241 aut Umweltrecht Grundstrukturen und Fälle von Michael Kotulla 4., neu bearb. Aufl. Stuttgart ; München [u.a.] Boorberg 2007 XXXII, 195 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienprogramm Recht Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Umweltrecht (DE-588)4061643-5 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093451&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kotulla, Michael 1960- Umweltrecht Grundstrukturen und Fälle Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061643-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Umweltrecht Grundstrukturen und Fälle |
title_auth | Umweltrecht Grundstrukturen und Fälle |
title_exact_search | Umweltrecht Grundstrukturen und Fälle |
title_exact_search_txtP | Umweltrecht Grundstrukturen und Fälle |
title_full | Umweltrecht Grundstrukturen und Fälle von Michael Kotulla |
title_fullStr | Umweltrecht Grundstrukturen und Fälle von Michael Kotulla |
title_full_unstemmed | Umweltrecht Grundstrukturen und Fälle von Michael Kotulla |
title_short | Umweltrecht |
title_sort | umweltrecht grundstrukturen und falle |
title_sub | Grundstrukturen und Fälle |
topic | Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
topic_facet | Umweltrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093451&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kotullamichael umweltrechtgrundstrukturenundfalle |