Handbuch IT-Management: Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
2007
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 700 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783446413283 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022888410 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121128 | ||
007 | t | ||
008 | 071018s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783446413283 |9 978-3-446-41328-3 | ||
035 | |a (OCoLC)213397892 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022888410 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-91G |a DE-92 |a DE-859 |a DE-1046 |a DE-210 |a DE-473 |a DE-1051 |a DE-1047 |a DE-355 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-525 | ||
082 | 0 | |a 658.4038 |2 22/ger | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a SR 860 |0 (DE-625)143367: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 060f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch IT-Management |b Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis |c hrsg. von Ernst Tiemeyer. Mit Beitr. von Thomas Feil ... |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 2007 | |
300 | |a XVI, 700 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tiemeyer, Ernst |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)115539123 |4 oth | |
700 | 1 | |a Feil, Thomas |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3001617&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016093287 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089526257811456 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort XV
1 IT-Management - Herausforderungen und Rollenverständnis heute 1
Ernst Tienwycr
l. l Managementtätigkeit im Gesamtkontext von Unternehmen und Verwaltung 2
l. l. 1 Visionen. Leitbilder und Zielsysteme von Unternehmen 3
1.1.2 Vom Denken in Funktionen zum Denken in Prozessen 6
1.1.3 Strategische versus operative Managementfunktionen 7
1.1.4 Managementprozesse erfolgsorientiert realisieren 8
1.2 Die IT im Unternehmensumfeld - Entwicklungstrends und Konsequenzen 9
1.2.1 IT-Technologien im Wandel der Zeit 9
1.2.2 Der Wandel der IT zum kundenorientierten Dienstleister 11
1.2.3 Beitrag der IT zum Unternehmenserfolg 12
1.2.4 Die Integration der IT in die Unternehmensstrategie 14
1.3 IT-Management - Rollenverständnis und Kernaufgaben 16
1.3.1 Die Einordnung des IT-Managements im Unternehmen - IT Governance 16
1.3.2 Partner für das IT-Management und die Rolle der IT 18
1.3.3 Strategisches und operatives IT-Management 20
1.4 Typische Aufgaben und Anforderungen an das IT-Management 21
1.5 IT-Management - Orientierungen für die Zukunft 35
1.6 Literatur 38
2 IT-Strategien entwickeln und umsetzen 39
Walter Wintersteiger
2.1 Rahmenbedingungen zur Strategieentwicklung 40
2.1.1 Strategische Unternehmensführung 40
2.1.2 Zweck einer IT-Strategie 43
2.1.3 Grundsätze flexibler strategischer IT-Planung 43
2.1.4 Inhalte einer IT-Strategie 44
2.1.5 Einschlägige Methoden und Techniken 45
2.1.6 Projektmäßiges Vorgehen für Strategiefestlegungen 47
2.2 IT-Strategien entwickeln 48
2.2.1 Situationsanalyse 49
2.2.2 Umfeldanalyse 52
2.2.3 Zielfindung 54
2.2.4 Strategische Grundsätze zur IT-Ausrichtung 54
2.2.5 IT-Applikations-Architektur 56
2.2.6 Daten-Architektur 57
2.2.7 Technologie-Architektur 58
2.2.8 Sicherheitsarchitektur 58
2.2.9 IT-Prozesse 58
VI _ Inhalt
2.2.10 Die IT-Organisation 59
2.2.11 Vorhabensplanung 61
2.2.12 Projektportfolio 62
2.3 Eine IT-Strategie umsetzen 63
2.3.1 IT-Strategie kommunizieren 63
2.3.2 (IT-)Projekte realisieren 63
2.3.3 Sonstige IT-Entwicklungsmaßnahmen umsetzen 63
2.3.4 Umsetzung der IT-Strategie prüfen 64
2.4 Literatur 71
3 IT-Architekturen - planen und managen 73
Ernst Tiemeyer
3.1 Zielsetzungen und wesentliche Handlungsebenen 74
3.2 Varianten von IT-Architekturen und ihre Bündelung zu einem Framework 79
3.2.1 Technologie-Architekturen: Inhalte, Standards 81
3.2.2 Applikations-Architekturen: Applikations-Landschaften 85
3.2.3 Prozess-Architekturen: Inhalte, Aufgaben, Ziele 87
3.2.4 Informations-Architekturen: Business-Objekte versus Daten-Objekte 89
3.2.5 IT-Sicherheitsarchitektur 89
3.3 Konzepte zur Einführung von IT-Architekturmanagement 91
3.4 IT-Architekturen planen und ausgestalten 94
3.4.1 Generelle Vorgehensweise (Prozessmodell) 95
3.4.2 Dokumentation von „IT-Architekturlandschaften" 99
3.4.3 Rollenkonzept und Aufgaben von IT-Architekten 100
3.5 IT-Konsolidierungsaktivitäten 102
3.5.1 Hardware-Konsolidierung 103
3.5.2 Software-Konsolidierung (Applikationskonsolidierung) 109
3.5.3 Datenkonsolidierung 111
3.5.4 Projektmäßige Umsetzung von IT-Konsolidierungen 111
3.6 Anforderungsmanagement und Sourcing-Management flir IT-Systeme 113
3.6.1 Präzise Aufnahme und Dokumentation der Anwender-Anforderungen 113
3.6.2 Einkauf von IT-Systemen und IT-Dienstleistungen (Sourcing-Management) 116
3.7 Nutzen eines IT-Architekturmanagements 118
3.8 Literatur 119
4 IT-Servicemanagement 121
Dietmar Kopperger, Jörg Kunsmann, Anette Weisbecker
4.1 Effizientes IT-Servicemanagement - eine permanente Herausforderung 122
4.1.1 IT-Servicemanagement - begriffliche Orientierung 122
4.1.2 Grundlagen eines professionellen IT-Servicemanagements 125
4.1.3 IT-Servicequalität definieren - ein wichtiger Produktivitätsfaktor 127
4.1.4 Erfolge durch professionelles Management der IT und ihrer Services 129
4.2 IT-Servicemanagement - Konzepte und Standards 130
4.2.1 Die Vielfalt der Lösungen - Überblick über vorhandene Konzepte 130
4.2.2 Servicemanagement nach ITIL 138
4.3 ITIL unter der Lupe 149
Inhalt VII
4.3.1 Service-Support-Prozesse 149
4.3.2 Service Delivery-Prozesse 167
4.3.3 Neue ITIL 3-Prozesse 179
4.4 Fahrplan zu einem optimalen IT-Servicemanagement 190
4.4.1 Kritische Erfolgsfaktoren für die Einfuhrung 191
4.4.2 Vorgehen bei der Einführung 195
4.4.3 Einführungsaspekte bei ITIL 3 205
4.4.4 Aufbau einer Servicekultur in der IT 209
4.4.5 IT-Servicemanagement in der Praxis 214
4.5 IT Services verrechnen und überwachen 217
4.5.1 IT-Services verrechnen 217
4.5.2 IT-Services überwachen 228
4.5.3 IT-Servicemanagement und Total-Cost-of-Ownership 238
4.6 Toolauswahl und Toolangebot für das IT-Servicemanagement 243
4.6.1 Die richtigen Werkzeuge wählen - eine Vorgehensweise 243
4.6.2 Funktionsvielfalt und Produktkategorisierung 249
4.6.3 Beispielhafte Werkzeuge - eine Übersicht 250
4.7 Literatur 254
5 IT-Projektmanagement 259
Ernst Tiemeyer
5.1 Von der Projektinitiative zum Projektantrag 260
5.1.1 IT-Projekttypen und ihre Besonderheiten 260
5.1.2 Auslöser für IT-Projekte 263
5.1.3 Aspekte zur Definition eines IT-Projektes - die Projektskizze 265
5.1.4 Wichtige Voraussetzungen für erfolgreiche Projektarbeit 266
5.1.5 Der Projektantrag 266
5.2 Vereinbarung eines Projektauftrages 270
5.2.1 Bewertungskriterien für IT-Projekte und Priorisierungsverfahren 271
5.2.2 Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von IT-Projekten 274
5.2.3 Der Projektauftrag als Grundlage für die Projektarbeit 276
5.2.4 Projektaufträge erfolgreich umsetzen 277
5.3 IT-Projekte starten 278
5.3.1 Start-up-Workshop/Kick-off-Meeting 279
5.3.2 Projekt-Visionen entwickeln 281
5.3.3 Stakeholderanalyse und Stakeholdermanagement 283
5.3.4 Projektziele präzisieren 286
5.3.5 Phasengliederung und Meilensteine festlegen 287
5.3.6 Spielregeln für das Projektteam vereinbaren 289
5.4 Projektbeteiligte und Projektorganisation 290
5.4.1 Der IT-Projektleiter - Aufgaben, Anforderungen und Befugnisse 291
5.4.2 Das Projektteam - Rollenkonzept und Teambildung 292
5.4.3 Projekt-Auftraggeber und unterstützende Gremien 294
5.4.4 Kooperation mit externen Fachkräften 299
5.5 Planungsaufgaben in IT-Projekten 300
5.5.1 Rahmenbedingungen moderner Projektplanung 300
VIII Inhalt
5.5.2 Projektstrukturplan und Arbeitspakete 303
5.5.3 Projektablauf- und Terminplanung 307
5.5.4 Ressourcenbedarfsplan und Ressourceneinsatzplan 314
5.5.5 Projekt-Kostenplanung 317
5.5.6 Projekt-Qualitätsplanung 319
5.5.7 Projekt-Risikoplanung 322
5.5.8 Nutzung von Projektmanagement-Software 324
5.6 Kontrolle und Steuerung von IT-Projekten 325
5.6.1 Varianten der Projektüberwachung 326
5.6.2 Statuserfassung für Projektvorgänge 327
5.6.3 Plan-Ist-Vergleiche und Reviews 330
5.6.4 Kostencontrolling in Projekten 332
5.6.5 Projektreporting 332
5.6.6 Claim-Management 333
5.6.7 Projekt-Marketing 334
5.6.8 Die Nutzung von Projektmanagement-Software für die Projektsteuerung 335
5.7 IT-Projekte abschließen 337
5.7.1 Projektabnahme und Produktübergabe 338
5.7.2 Projektabschlussanalyse durchführen - Evaluierung und Auswertung
der Projektarbeit 339
5.7.3 Projekt-Abschlussbericht und Projekt-Gesamtdokumentation erstellen 340
5.7.4 Projekterfahrungen sichern 341
5.7.5 Abschluss-Meeting durchführen 342
5.7.6 Emotionaler Projektabschluss und Projektauflösung 343
5.8 Literatur 345
6 Organisation und Führung im IT-Bereich 347
Ernst Tiemeyer
6.1 Organisation und Führung - Basis für den Erfolg der IT-Abteilung 348
6.2 Elemente und Einflussfaktoren moderner IT-Organisation 349
6.3 Grundlegende Konzepte zur Organisation der IT 350
6.3.1 Aufbauorganisatorische Ausrichtung 350
6.3.2 Service- und Prozessorientierung in der IT 352
6.4 Rollen und Aufgabenstellungen im IT-Bereich 353
6.4.1 Stellenbildung und Personalbemessung 353
6.4.2 Typische Rollen im IT-Bereich 355
6.5 Outsourcing von IT-Leistungen 361
6.5.1 Entscheidung über IT-Outsourcing 362
6.5.2 Projektierung von IT-Outsourcing 364
6.6 Information und Kommunikation mittels Kennzahlen und Reporting 366
6.6.1 Informationsbedarf der IT-Führung 367
6.6.2 Reporting im IT-Bereich 368
6.7 Führung im IT-Bereich als Herausforderung 369
6.7.1 Führungsaufgaben - Einordnung und Teilaktivitäten 371
6.7.2 Führungsstile 375
6.7.3 Ausgewählte Führungsinstrumente 377
Inhalt IX
6.8 Führung von Teams - Teambildung und Teammanagement 379
6.8.1 Teamentwicklungsprozesse identifizieren 379
6.8.2 Teamkultur aufbauen und zielorientiert weiterentwickeln 382
6.9 Literatur 384
7 IT-Controlling - operative und strategische Werkzeuge nutzen 385
Andreas Gadatsch
7.1 IT-Controlling - Einordnung und grundlegende Begriffe 386
7.1.1 IT-Controlling als Steuerungsinstrument der Informationsverarbeitung 386
7.1.2 Merkmale und Werkzeuge 386
7.1.3 Organisatorische Einbindung des IT-Controlling 390
7.1.4 Stellenbeschreibung für IT-Controller 392
7.2 Anwendung ausgewählter Methoden und Werkzeuge 393
7.2.1 Entwicklung und Monitoring einer IT-Strategie mit der IT-Balanced Scorecard. 393
7.2.2 IT-Kosten mit IT-Standards senken 396
7.2.3 IT-Portfoliomanagement 398
7.2.4 Steuerung von IT-Prozessen mit Leistungsvereinbarungen (SLA) 400
7.2.5 Outsourcing von IT-Prozessen 402
7.2.6 IT-Offshoring 405
7.2.7 IT-Kosten- und Leistungsrechnung 407
7.2.8 IT-Kennzahlensysteme 413
7.2.9 IT-Projektcontrolling 417
7.3 Softwaretools für das IT-Controlling 418
7.3.1 Catenic AG (Anafee) 418
7.3.2 Corporate Planning AG (CP MIS/BSC) 418
7.3.3 Quadriga Informatik GmbH 419
7.3.4 USUAG 419
7.4 Fallstudien 421
7.4.1 Fallstudie „IT-Standardisierung" 421
7.4.2 IT-Outsourcing 423
7.5 Literatur 426
8 Qualitätsmanagement für IT-Lösungen 429
Andreas Nehfort
8.1 Begründungen und Ansätze für umfassende Qualitätsmanagement-Lösungen 430
8.1.1 Warum Qualitätssicherung bzw. Qualitätsmanagement im IT-Bereich? 430
8.1.2 Wie funktioniert Qualitätsmanagement? 431
8.1.3 Das Dilemma des Qualitätsmanagements 431
8.2 IT-Qualitätsmanagement - Grundlagen und Begriffe 432
8.2.1 Qualität 433
8.2.2 Qualitätsverbesserung 435
8.2.3 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung als Teil eines Management¬
systems 436
8.2.4 Konsequenzen für den Aufbau von QM-Systemen 437
8.3 Sequenzielle versus iterative Entwicklungsmodelle: Risiko-Strategie 439
8.3.1 Sequenzielle Entwicklung: das V-Modell 439
X Inhalt
8.3.2 Iterative Entwicklung 442
8.3.3 Schlussfolgerungen zum Vorgehensmodell in der Software-Entwicklung
unter Qualitätsaspekten 446
8.4 Qualität von Produkten 447
8.4.1 Brauchbarkeit und Wartbarkeit 447
8.4.2 Qualität der Anforderungen 449
8.4.3 Qualität der Lösung 452
8.5 Qualität des Projekts 455
8.5.1 Qualität in der Projektplanung 455
8.5.2 Qualität in der Projektlenkung 458
8.6 Qualität der Prozesse 459
8.6.1 Prozessmodellierung 459
8.6.2 Prozessreifegrad-Modelle 459
8.6.3 Referenz-Prozessmodelle 462
8.6.4 Prozessqualität in agilen Prozessen 463
8.7 Qualitätssicherung 465
8.7.1 Organisatorische Qualitätsmaßnahmen 465
8.7.2 Konstruktive Qualitätsmaßnahmen 465
8.7.3 Analytische Qualitätsmaßnahmen 466
8.7.4 Reviews 468
8.8 Relevante QM-Standards 472
8.8.1 Die Normenreihe ISO 9000:2000 472
8.8.2 Standards für SW-Produktqualität 473
8.8.3 Prozessreifegrad-Modelle (CMMI SPiCE/ISO 15504) 476
8.8.4 Referenz-Prozessmodelle in der IT 479
8.9 Literatur 481
9 IT-Security-Management 483
Klaus Schmidt
9.1 Ausgangssituation und Bedeutung von IT-Security-Management 484
9.1.1 Problemlage 484
9.1.2 Der Stellenwert sicherer Informationsverarbeitung 486
9.1.3 IT-Security-Management als Erfolgsfaktor 489
9.1.4 Rechtlicher Rahmen für die IT-Security 491
9.1.5 Anforderungen an ein hochwertiges IT-Security-Management 496
9.2 Sicherheitsorganisation für die IT-Security 499
9.2.1 Möglichkeiten für die Einordnung in die Organisation 500
9.2.2 Rollen im IT-Security-Management 502
9.2.3 Organisationsmodelle 504
9.2.4 Zusammenspiel mit anderen Sicherheitsbereichen 508
9.3 Aufbau des IT-Security-Managements 508
9.3.1 Sicherheitsrichtlinien 509
9.3.2 Ermitteln und Darstellen der Risiko- bzw. Sicherheitssituation 509
9.3.3 Sicherheitskonzepte und Sicherheitslösungen 510
9.3.4 Security Reporting 511
9.3.5 Information Security Circle 515
Inhalt XI
9.3.6 Notfallmanagement 516
9.4 Sicherheit als Sollzustand vorgeben 516
9.4.1 Sicherheitskriterien 516
9.4.2 Sicherheitsgrad und Sicherheitsklassen 520
9.4.3 Sicherheitsstrategien 521
9.4.4 Sicherheitspolitik und Corporate IT Security Policy 522
9.4.5 Security Policy Management 526
9.4.6 IT Security Auditing 527
9.4.7 Sicherheit in externen Partnerschaften 527
9.5 Literatur 531
10 Einführung und Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware 533
Andreas Gadatsch
10.1 Betriebswirtschaftliche Standardanwendungssoftware 534
10.2 Individual-oder Standardsoftware? 535
10.2.1 Entscheidungsraum 535
10.2.2 Einsatz von Individualsoftware 536
10.2.3 Einsatz von Standardanwendungssoftware 538
10.3 Enterprise Resource Planning-Systeme (ERP-Systeme) 541
10.4 Supply Chain Management-Systeme (SCM) 542
10.5 Customer Relationship Management-Systeme (CRM) 544
10.6 Data Warehouse-Systeme 549
10.7 Wirtschaftlichkeit von Standardsoftware 552
10.8 Einführung von ERP-Systemen 553
10.8.1 Grundproblematik 553
10.8.2 Big-Bang 553
10.8.3 Roll-Out (lokaler Big-Bang) 554
10.8.4 Schrittweise funktionsorientierte Einfuhrung 554
10.8.5 Schrittweise prozessorientierte Einführung 555
10.9 Fallstudie: Einführung eines ERP-Systems 556
10.9.1 Ausgangssituation 556
10.9.2 Situationsbeschreibung 556
10.9.3 Aufgabenstellung 558
10.9.4 Lösungsvorschläge 558
10.10 Literatur 559
11 E-Business 561
Frank Herzog
11.1 Electronic-Business - eine Herausforderung für das IT-Management 562
11.1.1 Wie E-Business die Geschäftsprozesse verändert 563
11.1.2 Business to Consumer, Business to Business, E-Govemment 563
11.1.3 Profit im E-Business 564
11.2 Technologische Rahmenbedingungen für das E-Business 566
11.2.1 Hardware-Plattformen und Netzwerktechnologien: Systemarchitekturen 566
11.2.2 Internet-Sprachen und Konzepte der Web-Programmierung 567
11.2.3 Software für E-Business-Lösungen 567
XII _ Inhalt
11.2.4 Herausforderung Integration (XML) 568
11.2.5 Mobiles E-Business: Technologien und Dienste 569
11.3 Electronic Procurement - Anwendungspraxis und Einsatzformen 569
11.3.1 E-Procurement - Varianten und Möglichkeiten 571
11.3.2 C-Teile-Beschaffung im Internet 571
11.3.3 Varianten Internet-basierter Beschaffungsprozesse 577
11.3.4 Virtuelle Marktplätze - Nutzungsmöglichkeiten für den Einkauf 578
11.4 Supply Chain-Management 582
11.4.1 Organisatorische Herausforderungen 585
11.4.2 Der Weg zur integrierten Nachfrage-, Distributions- und Transportplanung 585 /
11.4.3 Software-Angebote: Leistungspotenziale und ihre Bewertung 587
11.5 Unternehmens- und Produktpräsentation im Web 590
11.5.1 Inhalte für den Web-Auftritt aufbereiten 590
11.5.2 Qualitätskriterien für Websites 591
11.5.3 Produktpräsentation im Web 592
11.5.4 Online-Werbung- Konzepte und ihre Bewertung 593
11.6 E-Business-Anwendungen in Marketing und Vertrieb 595
11.6.1 Kundenbindung durch Customer Relationship Management (CRM) 595
11.6.2 Zielkundenmanagement durch One-to-One-Marketing 596
11.6.3 Virtuelle Communities 597
11.6.4 Distribution im Web 598
11.7 Zahlungssysteme im Internet-die Lösungen für die Online-Bezahlung 602
11.7.1 Electronic Banking und E-Cash 602
11.7.2 Karten-basierende Systeme und Varianten 603
11.7.3 E-Billing 603
11.8 E-Business-Strategie anhand von Untemehmensszenarien entwickeln 604
11.8.1 Positionierung und Zielsetzungen des E-Business 605
11.8.2 Investitionen in E-Business und deren Stellenwert 606
11.8.3 Rahmenbedingungen des E-Business und ihre Beeinflussung 606
11.8.4 Marktbereiche, -transaktionen und Markteinschätzung 606
11.8.5 Strukturen, Inhalte und Auswertungen eines E-Business-Plans 607
11.9 Auswirkungen von E-Business auf Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten 608
11.9.1 Neugestaltungsbedarf für unternehmensübergreifende Prozesse 608
11.9.2 Vorgehensweise und Methodik erfolgreicher E-Business-Anwendungen 608
11.9.3 Tool-Unterstützung - Modellierungstools für E-Business 610
11.9.4 Kontinuierliche Prozessoptimierung 611
11.10 Literatur 611
12 Rechtliche Rahmenbedingungen für das IT-Management 613
Thomas Feil
12.1 Vertragsschluss und AGB 614
12.1.1 Verträge im BGB 615
12.1.2 Grundzüge des AGB-Rechts 617
12.1.3 Verzug bei der Leistungserbringung 619
12.2 Rechtliche Besonderheiten 622
12.2.1 Rechtliche Besonderheiten beim Kauf von Hard- und Software 622
Inhalt _^_ XIII
12.2.2 Rechtliche Besonderheiten bei Miete und Leasing von Hard- und Software
sowie des Application Service Providing 635
12.3 Wartung von Hardware und Pflege von Software 641
12.3.1 Wartung von Hardware 641
12.3.2 Pflege von Software 642
12.3.3 Teleservice-Vereinbarung 645
12.4 IT-Projekte rechtlich absichern 647
12.4.1 Rechtliche Absicherung von Projektplänen 647
12.4.2 Realisierung von IT-Projekten und rechtliche Festlegungen 649
12.4.3 Der Abschluss von Dienstverträgen 650
12.5 Open Source-Lösungen aus rechtlicher Sicht 652
12.5.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 652
12.5.2 Open Source-Software als Embedded-Systeme 655
12.6 Recht im Internet 656
12.6.1 Impressumspflicht im Telemediengesetz 656
12.6.2 Rechtsregeln für Online-Shops 657
12.6.3 Haftung im Internet 660
12.6.4 Markenrecht 662
12.6.5 VPN 665
12.6.6 Werbebanner-Verträge abschließen 667
12.6.7 Internetauktionen aus Sicht der gewerblicher Anbieter 670
12.7 Haftung für Sicherheitslücken 675
12.8 IT und Arbeitsrecht 678
12.8.1 Nutzung von E-Mail und Internet am Arbeitsplatz 678
12.8.2 Verträge mit angestellten Programmierern 680
12.8.3 Verträge mit freien Mitarbeitern 681
12.9 Literatur 683
Die Autoren 685
Register 687 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort XV
1 IT-Management - Herausforderungen und Rollenverständnis heute 1
Ernst Tienwycr
l. l Managementtätigkeit im Gesamtkontext von Unternehmen und Verwaltung 2
l. l. 1 Visionen. Leitbilder und Zielsysteme von Unternehmen 3
1.1.2 Vom Denken in Funktionen zum Denken in Prozessen 6
1.1.3 Strategische versus operative Managementfunktionen 7
1.1.4 Managementprozesse erfolgsorientiert realisieren 8
1.2 Die IT im Unternehmensumfeld - Entwicklungstrends und Konsequenzen 9
1.2.1 IT-Technologien im Wandel der Zeit 9
1.2.2 Der Wandel der IT zum kundenorientierten Dienstleister 11
1.2.3 Beitrag der IT zum Unternehmenserfolg 12
1.2.4 Die Integration der IT in die Unternehmensstrategie 14
1.3 IT-Management - Rollenverständnis und Kernaufgaben 16
1.3.1 Die Einordnung des IT-Managements im Unternehmen - IT Governance 16
1.3.2 Partner für das IT-Management und die Rolle der IT 18
1.3.3 Strategisches und operatives IT-Management 20
1.4 Typische Aufgaben und Anforderungen an das IT-Management 21
1.5 IT-Management - Orientierungen für die Zukunft 35
1.6 Literatur 38
2 IT-Strategien entwickeln und umsetzen 39
Walter Wintersteiger
2.1 Rahmenbedingungen zur Strategieentwicklung 40
2.1.1 Strategische Unternehmensführung 40
2.1.2 Zweck einer IT-Strategie 43
2.1.3 Grundsätze flexibler strategischer IT-Planung 43
2.1.4 Inhalte einer IT-Strategie 44
2.1.5 Einschlägige Methoden und Techniken 45
2.1.6 Projektmäßiges Vorgehen für Strategiefestlegungen 47
2.2 IT-Strategien entwickeln 48
2.2.1 Situationsanalyse 49
2.2.2 Umfeldanalyse 52
2.2.3 Zielfindung 54
2.2.4 Strategische Grundsätze zur IT-Ausrichtung 54
2.2.5 IT-Applikations-Architektur 56
2.2.6 Daten-Architektur 57
2.2.7 Technologie-Architektur 58
2.2.8 Sicherheitsarchitektur 58
2.2.9 IT-Prozesse 58
VI _ Inhalt
2.2.10 Die IT-Organisation 59
2.2.11 Vorhabensplanung 61
2.2.12 Projektportfolio 62
2.3 Eine IT-Strategie umsetzen 63
2.3.1 IT-Strategie kommunizieren 63
2.3.2 (IT-)Projekte realisieren 63
2.3.3 Sonstige IT-Entwicklungsmaßnahmen umsetzen 63
2.3.4 Umsetzung der IT-Strategie prüfen 64
2.4 Literatur 71
3 IT-Architekturen - planen und managen 73
Ernst Tiemeyer
3.1 Zielsetzungen und wesentliche Handlungsebenen 74
3.2 Varianten von IT-Architekturen und ihre Bündelung zu einem Framework 79
3.2.1 Technologie-Architekturen: Inhalte, Standards 81
3.2.2 Applikations-Architekturen: Applikations-Landschaften 85
3.2.3 Prozess-Architekturen: Inhalte, Aufgaben, Ziele 87
3.2.4 Informations-Architekturen: Business-Objekte versus Daten-Objekte 89
3.2.5 IT-Sicherheitsarchitektur 89
3.3 Konzepte zur Einführung von IT-Architekturmanagement 91
3.4 IT-Architekturen planen und ausgestalten 94
3.4.1 Generelle Vorgehensweise (Prozessmodell) 95
3.4.2 Dokumentation von „IT-Architekturlandschaften" 99
3.4.3 Rollenkonzept und Aufgaben von IT-Architekten 100
3.5 IT-Konsolidierungsaktivitäten 102
3.5.1 Hardware-Konsolidierung 103
3.5.2 Software-Konsolidierung (Applikationskonsolidierung) 109
3.5.3 Datenkonsolidierung 111
3.5.4 Projektmäßige Umsetzung von IT-Konsolidierungen 111
3.6 Anforderungsmanagement und Sourcing-Management flir IT-Systeme 113
3.6.1 Präzise Aufnahme und Dokumentation der Anwender-Anforderungen 113
3.6.2 Einkauf von IT-Systemen und IT-Dienstleistungen (Sourcing-Management) 116
3.7 Nutzen eines IT-Architekturmanagements 118
3.8 Literatur 119
4 IT-Servicemanagement 121
Dietmar Kopperger, Jörg Kunsmann, Anette Weisbecker
4.1 Effizientes IT-Servicemanagement - eine permanente Herausforderung 122
4.1.1 IT-Servicemanagement - begriffliche Orientierung 122
4.1.2 Grundlagen eines professionellen IT-Servicemanagements 125
4.1.3 IT-Servicequalität definieren - ein wichtiger Produktivitätsfaktor 127
4.1.4 Erfolge durch professionelles Management der IT und ihrer Services 129
4.2 IT-Servicemanagement - Konzepte und Standards 130
4.2.1 Die Vielfalt der Lösungen - Überblick über vorhandene Konzepte 130
4.2.2 Servicemanagement nach ITIL 138
4.3 ITIL unter der Lupe 149
Inhalt VII
4.3.1 Service-Support-Prozesse 149
4.3.2 Service Delivery-Prozesse 167
4.3.3 Neue ITIL 3-Prozesse 179
4.4 Fahrplan zu einem optimalen IT-Servicemanagement 190
4.4.1 Kritische Erfolgsfaktoren für die Einfuhrung 191
4.4.2 Vorgehen bei der Einführung 195
4.4.3 Einführungsaspekte bei ITIL 3 205
4.4.4 Aufbau einer Servicekultur in der IT 209
4.4.5 IT-Servicemanagement in der Praxis 214
4.5 IT Services verrechnen und überwachen 217
4.5.1 IT-Services verrechnen 217
4.5.2 IT-Services überwachen 228
4.5.3 IT-Servicemanagement und Total-Cost-of-Ownership 238
4.6 Toolauswahl und Toolangebot für das IT-Servicemanagement 243
4.6.1 Die richtigen Werkzeuge wählen - eine Vorgehensweise 243
4.6.2 Funktionsvielfalt und Produktkategorisierung 249
4.6.3 Beispielhafte Werkzeuge - eine Übersicht 250
4.7 Literatur 254
5 IT-Projektmanagement 259
Ernst Tiemeyer
5.1 Von der Projektinitiative zum Projektantrag 260
5.1.1 IT-Projekttypen und ihre Besonderheiten 260
5.1.2 Auslöser für IT-Projekte 263
5.1.3 Aspekte zur Definition eines IT-Projektes - die Projektskizze 265
5.1.4 Wichtige Voraussetzungen für erfolgreiche Projektarbeit 266
5.1.5 Der Projektantrag 266
5.2 Vereinbarung eines Projektauftrages 270
5.2.1 Bewertungskriterien für IT-Projekte und Priorisierungsverfahren 271
5.2.2 Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von IT-Projekten 274
5.2.3 Der Projektauftrag als Grundlage für die Projektarbeit 276
5.2.4 Projektaufträge erfolgreich umsetzen 277
5.3 IT-Projekte starten 278
5.3.1 Start-up-Workshop/Kick-off-Meeting 279
5.3.2 Projekt-Visionen entwickeln 281
5.3.3 Stakeholderanalyse und Stakeholdermanagement 283
5.3.4 Projektziele präzisieren 286
5.3.5 Phasengliederung und Meilensteine festlegen 287
5.3.6 Spielregeln für das Projektteam vereinbaren 289
5.4 Projektbeteiligte und Projektorganisation 290
5.4.1 Der IT-Projektleiter - Aufgaben, Anforderungen und Befugnisse 291
5.4.2 Das Projektteam - Rollenkonzept und Teambildung 292
5.4.3 Projekt-Auftraggeber und unterstützende Gremien 294
5.4.4 Kooperation mit externen Fachkräften 299
5.5 Planungsaufgaben in IT-Projekten 300
5.5.1 Rahmenbedingungen moderner Projektplanung 300
VIII Inhalt
5.5.2 Projektstrukturplan und Arbeitspakete 303
5.5.3 Projektablauf- und Terminplanung 307
5.5.4 Ressourcenbedarfsplan und Ressourceneinsatzplan 314
5.5.5 Projekt-Kostenplanung 317
5.5.6 Projekt-Qualitätsplanung 319
5.5.7 Projekt-Risikoplanung 322
5.5.8 Nutzung von Projektmanagement-Software 324
5.6 Kontrolle und Steuerung von IT-Projekten 325
5.6.1 Varianten der Projektüberwachung 326
5.6.2 Statuserfassung für Projektvorgänge 327
5.6.3 Plan-Ist-Vergleiche und Reviews 330
5.6.4 Kostencontrolling in Projekten 332
5.6.5 Projektreporting 332
5.6.6 Claim-Management 333
5.6.7 Projekt-Marketing 334
5.6.8 Die Nutzung von Projektmanagement-Software für die Projektsteuerung 335
5.7 IT-Projekte abschließen 337
5.7.1 Projektabnahme und Produktübergabe 338
5.7.2 Projektabschlussanalyse durchführen - Evaluierung und Auswertung
der Projektarbeit 339
5.7.3 Projekt-Abschlussbericht und Projekt-Gesamtdokumentation erstellen 340
5.7.4 Projekterfahrungen sichern 341
5.7.5 Abschluss-Meeting durchführen 342
5.7.6 Emotionaler Projektabschluss und Projektauflösung 343
5.8 Literatur 345
6 Organisation und Führung im IT-Bereich 347
Ernst Tiemeyer
6.1 Organisation und Führung - Basis für den Erfolg der IT-Abteilung 348
6.2 Elemente und Einflussfaktoren moderner IT-Organisation 349
6.3 Grundlegende Konzepte zur Organisation der IT 350
6.3.1 Aufbauorganisatorische Ausrichtung 350
6.3.2 Service- und Prozessorientierung in der IT 352
6.4 Rollen und Aufgabenstellungen im IT-Bereich 353
6.4.1 Stellenbildung und Personalbemessung 353
6.4.2 Typische Rollen im IT-Bereich 355
6.5 Outsourcing von IT-Leistungen 361
6.5.1 Entscheidung über IT-Outsourcing 362
6.5.2 Projektierung von IT-Outsourcing 364
6.6 Information und Kommunikation mittels Kennzahlen und Reporting 366
6.6.1 Informationsbedarf der IT-Führung 367
6.6.2 Reporting im IT-Bereich 368
6.7 Führung im IT-Bereich als Herausforderung 369
6.7.1 Führungsaufgaben - Einordnung und Teilaktivitäten 371
6.7.2 Führungsstile 375
6.7.3 Ausgewählte Führungsinstrumente 377
Inhalt IX
6.8 Führung von Teams - Teambildung und Teammanagement 379
6.8.1 Teamentwicklungsprozesse identifizieren 379
6.8.2 Teamkultur aufbauen und zielorientiert weiterentwickeln 382
6.9 Literatur 384
7 IT-Controlling - operative und strategische Werkzeuge nutzen 385
Andreas Gadatsch
7.1 IT-Controlling - Einordnung und grundlegende Begriffe 386
7.1.1 IT-Controlling als Steuerungsinstrument der Informationsverarbeitung 386
7.1.2 Merkmale und Werkzeuge 386
7.1.3 Organisatorische Einbindung des IT-Controlling 390
7.1.4 Stellenbeschreibung für IT-Controller 392
7.2 Anwendung ausgewählter Methoden und Werkzeuge 393
7.2.1 Entwicklung und Monitoring einer IT-Strategie mit der IT-Balanced Scorecard. 393
7.2.2 IT-Kosten mit IT-Standards senken 396
7.2.3 IT-Portfoliomanagement 398
7.2.4 Steuerung von IT-Prozessen mit Leistungsvereinbarungen (SLA) 400
7.2.5 Outsourcing von IT-Prozessen 402
7.2.6 IT-Offshoring 405
7.2.7 IT-Kosten- und Leistungsrechnung 407
7.2.8 IT-Kennzahlensysteme 413
7.2.9 IT-Projektcontrolling 417
7.3 Softwaretools für das IT-Controlling 418
7.3.1 Catenic AG (Anafee) 418
7.3.2 Corporate Planning AG (CP MIS/BSC) 418
7.3.3 Quadriga Informatik GmbH 419
7.3.4 USUAG 419
7.4 Fallstudien 421
7.4.1 Fallstudie „IT-Standardisierung" 421
7.4.2 IT-Outsourcing 423
7.5 Literatur 426
8 Qualitätsmanagement für IT-Lösungen 429
Andreas Nehfort
8.1 Begründungen und Ansätze für umfassende Qualitätsmanagement-Lösungen 430
8.1.1 Warum Qualitätssicherung bzw. Qualitätsmanagement im IT-Bereich? 430
8.1.2 Wie funktioniert Qualitätsmanagement? 431
8.1.3 Das Dilemma des Qualitätsmanagements 431
8.2 IT-Qualitätsmanagement - Grundlagen und Begriffe 432
8.2.1 Qualität 433
8.2.2 Qualitätsverbesserung 435
8.2.3 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung als Teil eines Management¬
systems 436
8.2.4 Konsequenzen für den Aufbau von QM-Systemen 437
8.3 Sequenzielle versus iterative Entwicklungsmodelle: Risiko-Strategie 439
8.3.1 Sequenzielle Entwicklung: das V-Modell 439
X Inhalt
8.3.2 Iterative Entwicklung 442
8.3.3 Schlussfolgerungen zum Vorgehensmodell in der Software-Entwicklung
unter Qualitätsaspekten 446
8.4 Qualität von Produkten 447
8.4.1 Brauchbarkeit und Wartbarkeit 447
8.4.2 Qualität der Anforderungen 449
8.4.3 Qualität der Lösung 452
8.5 Qualität des Projekts 455
8.5.1 Qualität in der Projektplanung 455
8.5.2 Qualität in der Projektlenkung 458
8.6 Qualität der Prozesse 459
8.6.1 Prozessmodellierung 459
8.6.2 Prozessreifegrad-Modelle 459
8.6.3 Referenz-Prozessmodelle 462
8.6.4 Prozessqualität in agilen Prozessen 463
8.7 Qualitätssicherung 465
8.7.1 Organisatorische Qualitätsmaßnahmen 465
8.7.2 Konstruktive Qualitätsmaßnahmen 465
8.7.3 Analytische Qualitätsmaßnahmen 466
8.7.4 Reviews 468
8.8 Relevante QM-Standards 472
8.8.1 Die Normenreihe ISO 9000:2000 472
8.8.2 Standards für SW-Produktqualität 473
8.8.3 Prozessreifegrad-Modelle (CMMI SPiCE/ISO 15504) 476
8.8.4 Referenz-Prozessmodelle in der IT 479
8.9 Literatur 481
9 IT-Security-Management 483
Klaus Schmidt
9.1 Ausgangssituation und Bedeutung von IT-Security-Management 484
9.1.1 Problemlage 484
9.1.2 Der Stellenwert sicherer Informationsverarbeitung 486
9.1.3 IT-Security-Management als Erfolgsfaktor 489
9.1.4 Rechtlicher Rahmen für die IT-Security 491
9.1.5 Anforderungen an ein hochwertiges IT-Security-Management 496
9.2 Sicherheitsorganisation für die IT-Security 499
9.2.1 Möglichkeiten für die Einordnung in die Organisation 500
9.2.2 Rollen im IT-Security-Management 502
9.2.3 Organisationsmodelle 504
9.2.4 Zusammenspiel mit anderen Sicherheitsbereichen 508
9.3 Aufbau des IT-Security-Managements 508
9.3.1 Sicherheitsrichtlinien 509
9.3.2 Ermitteln und Darstellen der Risiko- bzw. Sicherheitssituation 509
9.3.3 Sicherheitskonzepte und Sicherheitslösungen 510
9.3.4 Security Reporting 511
9.3.5 Information Security Circle 515
Inhalt XI
9.3.6 Notfallmanagement 516
9.4 Sicherheit als Sollzustand vorgeben 516
9.4.1 Sicherheitskriterien 516
9.4.2 Sicherheitsgrad und Sicherheitsklassen 520
9.4.3 Sicherheitsstrategien 521
9.4.4 Sicherheitspolitik und Corporate IT Security Policy 522
9.4.5 Security Policy Management 526
9.4.6 IT Security Auditing 527
9.4.7 Sicherheit in externen Partnerschaften 527
9.5 Literatur 531
10 Einführung und Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware 533
Andreas Gadatsch
10.1 Betriebswirtschaftliche Standardanwendungssoftware 534
10.2 Individual-oder Standardsoftware? 535
10.2.1 Entscheidungsraum 535
10.2.2 Einsatz von Individualsoftware 536
10.2.3 Einsatz von Standardanwendungssoftware 538
10.3 Enterprise Resource Planning-Systeme (ERP-Systeme) 541
10.4 Supply Chain Management-Systeme (SCM) 542
10.5 Customer Relationship Management-Systeme (CRM) 544
10.6 Data Warehouse-Systeme 549
10.7 Wirtschaftlichkeit von Standardsoftware 552
10.8 Einführung von ERP-Systemen 553
10.8.1 Grundproblematik 553
10.8.2 Big-Bang 553
10.8.3 Roll-Out (lokaler Big-Bang) 554
10.8.4 Schrittweise funktionsorientierte Einfuhrung 554
10.8.5 Schrittweise prozessorientierte Einführung 555
10.9 Fallstudie: Einführung eines ERP-Systems 556
10.9.1 Ausgangssituation 556
10.9.2 Situationsbeschreibung 556
10.9.3 Aufgabenstellung 558
10.9.4 Lösungsvorschläge 558
10.10 Literatur 559
11 E-Business 561
Frank Herzog
11.1 Electronic-Business - eine Herausforderung für das IT-Management 562
11.1.1 Wie E-Business die Geschäftsprozesse verändert 563
11.1.2 Business to Consumer, Business to Business, E-Govemment 563
11.1.3 Profit im E-Business 564
11.2 Technologische Rahmenbedingungen für das E-Business 566
11.2.1 Hardware-Plattformen und Netzwerktechnologien: Systemarchitekturen 566
11.2.2 Internet-Sprachen und Konzepte der Web-Programmierung 567
11.2.3 Software für E-Business-Lösungen 567
XII _ Inhalt
11.2.4 Herausforderung Integration (XML) 568
11.2.5 Mobiles E-Business: Technologien und Dienste 569
11.3 Electronic Procurement - Anwendungspraxis und Einsatzformen 569
11.3.1 E-Procurement - Varianten und Möglichkeiten 571
11.3.2 C-Teile-Beschaffung im Internet 571
11.3.3 Varianten Internet-basierter Beschaffungsprozesse 577
11.3.4 Virtuelle Marktplätze - Nutzungsmöglichkeiten für den Einkauf 578
11.4 Supply Chain-Management 582
11.4.1 Organisatorische Herausforderungen 585
11.4.2 Der Weg zur integrierten Nachfrage-, Distributions- und Transportplanung 585 /
11.4.3 Software-Angebote: Leistungspotenziale und ihre Bewertung 587
11.5 Unternehmens- und Produktpräsentation im Web 590
11.5.1 Inhalte für den Web-Auftritt aufbereiten 590
11.5.2 Qualitätskriterien für Websites 591
11.5.3 Produktpräsentation im Web 592
11.5.4 Online-Werbung- Konzepte und ihre Bewertung 593
11.6 E-Business-Anwendungen in Marketing und Vertrieb 595
11.6.1 Kundenbindung durch Customer Relationship Management (CRM) 595
11.6.2 Zielkundenmanagement durch One-to-One-Marketing 596
11.6.3 Virtuelle Communities 597
11.6.4 Distribution im Web 598
11.7 Zahlungssysteme im Internet-die Lösungen für die Online-Bezahlung 602
11.7.1 Electronic Banking und E-Cash 602
11.7.2 Karten-basierende Systeme und Varianten 603
11.7.3 E-Billing 603
11.8 E-Business-Strategie anhand von Untemehmensszenarien entwickeln 604
11.8.1 Positionierung und Zielsetzungen des E-Business 605
11.8.2 Investitionen in E-Business und deren Stellenwert 606
11.8.3 Rahmenbedingungen des E-Business und ihre Beeinflussung 606
11.8.4 Marktbereiche, -transaktionen und Markteinschätzung 606
11.8.5 Strukturen, Inhalte und Auswertungen eines E-Business-Plans 607
11.9 Auswirkungen von E-Business auf Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten 608
11.9.1 Neugestaltungsbedarf für unternehmensübergreifende Prozesse 608
11.9.2 Vorgehensweise und Methodik erfolgreicher E-Business-Anwendungen 608
11.9.3 Tool-Unterstützung - Modellierungstools für E-Business 610
11.9.4 Kontinuierliche Prozessoptimierung 611
11.10 Literatur 611
12 Rechtliche Rahmenbedingungen für das IT-Management 613
Thomas Feil
12.1 Vertragsschluss und AGB 614
12.1.1 Verträge im BGB 615
12.1.2 Grundzüge des AGB-Rechts 617
12.1.3 Verzug bei der Leistungserbringung 619
12.2 Rechtliche Besonderheiten 622
12.2.1 Rechtliche Besonderheiten beim Kauf von Hard- und Software 622
Inhalt _^_ XIII
12.2.2 Rechtliche Besonderheiten bei Miete und Leasing von Hard- und Software
sowie des Application Service Providing 635
12.3 Wartung von Hardware und Pflege von Software 641
12.3.1 Wartung von Hardware 641
12.3.2 Pflege von Software 642
12.3.3 Teleservice-Vereinbarung 645
12.4 IT-Projekte rechtlich absichern 647
12.4.1 Rechtliche Absicherung von Projektplänen 647
12.4.2 Realisierung von IT-Projekten und rechtliche Festlegungen 649
12.4.3 Der Abschluss von Dienstverträgen 650
12.5 Open Source-Lösungen aus rechtlicher Sicht 652
12.5.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 652
12.5.2 Open Source-Software als Embedded-Systeme 655
12.6 Recht im Internet 656
12.6.1 Impressumspflicht im Telemediengesetz 656
12.6.2 Rechtsregeln für Online-Shops 657
12.6.3 Haftung im Internet 660
12.6.4 Markenrecht 662
12.6.5 VPN 665
12.6.6 Werbebanner-Verträge abschließen 667
12.6.7 Internetauktionen aus Sicht der gewerblicher Anbieter 670
12.7 Haftung für Sicherheitslücken 675
12.8 IT und Arbeitsrecht 678
12.8.1 Nutzung von E-Mail und Internet am Arbeitsplatz 678
12.8.2 Verträge mit angestellten Programmierern 680
12.8.3 Verträge mit freien Mitarbeitern 681
12.9 Literatur 683
Die Autoren 685
Register 687 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)115539123 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022888410 |
classification_rvk | QP 345 SR 860 |
classification_tum | DAT 060f |
ctrlnum | (OCoLC)213397892 (DE-599)BVBBV022888410 |
dewey-full | 658.4038 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4038 |
dewey-search | 658.4038 |
dewey-sort | 3658.4038 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022888410</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121128</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071018s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446413283</subfield><subfield code="9">978-3-446-41328-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213397892</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022888410</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 860</subfield><subfield code="0">(DE-625)143367:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 060f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch IT-Management</subfield><subfield code="b">Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis</subfield><subfield code="c">hrsg. von Ernst Tiemeyer. Mit Beitr. von Thomas Feil ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 700 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tiemeyer, Ernst</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115539123</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feil, Thomas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3001617&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016093287</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV022888410 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:52:37Z |
indexdate | 2024-07-20T09:25:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446413283 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016093287 |
oclc_num | 213397892 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-91G DE-BY-TUM DE-92 DE-859 DE-1046 DE-210 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-634 DE-525 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-91G DE-BY-TUM DE-92 DE-859 DE-1046 DE-210 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-634 DE-525 |
physical | XVI, 700 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Handbuch IT-Management Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis hrsg. von Ernst Tiemeyer. Mit Beitr. von Thomas Feil ... 2., überarb. Aufl. München [u.a.] Hanser 2007 XVI, 700 S. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s Strategische Planung (DE-588)4309237-8 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s 1\p DE-604 Tiemeyer, Ernst 1951- Sonstige (DE-588)115539123 oth Feil, Thomas Sonstige oth http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3001617&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Beschreibung für Leser HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch IT-Management Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4309237-8 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Handbuch IT-Management Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis |
title_auth | Handbuch IT-Management Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis |
title_exact_search | Handbuch IT-Management Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Handbuch IT-Management Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis |
title_full | Handbuch IT-Management Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis hrsg. von Ernst Tiemeyer. Mit Beitr. von Thomas Feil ... |
title_fullStr | Handbuch IT-Management Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis hrsg. von Ernst Tiemeyer. Mit Beitr. von Thomas Feil ... |
title_full_unstemmed | Handbuch IT-Management Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis hrsg. von Ernst Tiemeyer. Mit Beitr. von Thomas Feil ... |
title_short | Handbuch IT-Management |
title_sort | handbuch it management konzepte methoden losungen und arbeitshilfen fur die praxis |
title_sub | Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis |
topic | Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd |
topic_facet | Strategische Planung Informationsmanagement Management Informationstechnik Strategisches Management Betriebliches Informationssystem Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3001617&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tiemeyerernst handbuchitmanagementkonzeptemethodenlosungenundarbeitshilfenfurdiepraxis AT feilthomas handbuchitmanagementkonzeptemethodenlosungenundarbeitshilfenfurdiepraxis |