Gerichtsverfassungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München
Heymann
2007
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Academia iuris
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXX, 441 S. |
ISBN: | 9783800641048 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022888366 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210604 | ||
007 | t | ||
008 | 071018s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985822295 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800641048 |9 978-3-8006-4104-8 | ||
020 | |z 9783452263124 |c falsch auf Bucheinband |9 978-3-452-26312-4 | ||
035 | |a (OCoLC)185002560 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022888366 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-M124 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 347.4305 |2 22/ger | |
084 | |a PG 400 |0 (DE-625)135944: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schilken, Eberhard |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)108371514 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gerichtsverfassungsrecht |c von Eberhard Schilken |
250 | |a 4., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln ; München |b Heymann |c 2007 | |
300 | |a XXX, 441 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia iuris | |
650 | 0 | 7 | |a Gerichtsverfassungsrecht |0 (DE-588)4302521-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gerichtsverfassungsrecht |0 (DE-588)4302521-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093246&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093246&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016093246 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137155448012800 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Rn.
Seite
Vorwort................................................
V
Abkürzungen............................................ XIX
Schrifttum.............................................. XXVII
Erster Teil Einführung in das Gerichtsverfassungsrecht
§ 1 Begriff und Bedeutung des Gerichtsverfassungsrechts........ 1 3
I.
Begriff des Gerichtsverfassungsrechts ................. 1 3
1. Gerichtsverfassungsrecht........................ 1 3
2. Abgrenzung von anderen Gebieten ................ 3 4
3. Kernbereiche des Gerichtsverfassungsrechts.......... 7 6
II.
Bedeutung des Gerichtsverfassungsrechts .............. 11 8
§ 2 Rechtsquellen des Gerichtsverfassungsrechts............... 13 9
I.
Grundgesetz und Landesverfassungen................. 15 9
II.
Deutsches Richtergesetz und Landesrichtergesetze ....... 16 10
III.
Rechtspflegergesetz, Bundesnotarordnung, Bundesrechts¬
anwaltsordnung ................................. 17 11
IV.
Gerichtsverfassungsgesetz.......................... 20 12
V.
Einzelne Verfahrensgesetze......................... 21 12
§ 3 Verfassungsrechtliche Grundlagen des Gerichtsverfassungs¬
rechts ............................................. 22 13
I.
Kompetenzregelungen ............................ 23 14
1. Gesetzgebimgskompetenz....................... 24 14
2. Verwaltungskompetenz......................... 27 15
II.
Die Rechtsprechung als dritte Gewalt................. 28 15
III.
Das Rechtsstaatsprinzip ........................... 31 17
1. Zugang zum Gericht; Rechtsprechungsmonopol....... 32 17
2. Berechenbarkeit der Rechtsprechung und Rechtssi¬
cherheit ..................................... 38 21
IV.
Die Bedeutung der Grundrechte..................... 41 22
V.
Weitere verfahrensrechtliche Grundlagen............... 43 23
§ 4 Begriff und Aufgaben der Rechtsprechung; Rechtspflege..... 44 24
I.
Rechtsprechung - Rechtspflege...................... 45 25
II.
Rechtsprechung im materiellen Sinne.................. 48 26
1. Historisch-teleologische Sicht .................... 49 26
IX
Inhalt
Rn.
Seite
2. Rechtsanwendung auf Sachverhalt................. 50 26
3. Gewährung individuellen Rechtsschutzes............ 51 26
4. Funktional-organisatorische Sicht ................. 52 27
5. Streitentscheidung............................. 53 27
6. Verbindliche Entscheidung in Angelegenheiten der
Rechtsanwendung unter notwendig besonderen Rich¬
tigkeitsgarantien .............................. 54 28
III.
Überblick über die Arten der Rechtsprechungsaufgaben ... 56 29
1. Streitentscheidung, Streiterledigung................ 56 29
2. Strafsachen; Ordnungswidrigkeiten................ 57 30
3. Freiheitsentziehung............................ 58 31
4. Regelungstätigkeiten........................... 59 31
5. Zwangsvollstreckung........................... 70 39
IV.
Aufgabe der Rechsprechung im Staats- und
Gesellschaftssystem .............................. 73 41
1. Rechtsdurchsetzung............................ 74 42
2. Schutz der subjektiven Rechte.................... 75 42
3. Verwirklichung materieller Gerechtigkeit............ 76 43
4. Rechtssicherheit............................... 77 43
5. Herstellung von Rechtsfrieden.................... 78 43
6. Sozialgestaltung.....................,......... 79 44
Zweiter Teil Die Beziehung zwischen Bürgern und Gerichten
§5 Grundlagen........................................ 80 47
Erster Abschnitt Gerichtsbarkeit und einzelner Bürger.......... 85 49
§ 6 Der Justizanspruch .................................. 85 49
I.
Grundlagen .................................... 86 50
1. Rechtsgrundlage des Justizanspruchs............... 87 51
2. Inhalt des Justizanspruchs....................... 88 52
3. Adressat des Justizanspruchs..................... 90 53
II.
Konkrete Bedeutung für das Gerichtsverfassungsrecht..... 92 54
1. Errichtung ausreichender Gerichte und Vollstre¬
ckungsorgane ................................. 93 54
2. Errichtung funktionsfähiger Gerichte und Vollstre¬
ckungsorgane ................................. 94 55
3. Einrichtung leistungsfähiger Verfahrensordnungen..... 97 56
§ 7 Der Anspruch auf effektiven Rechtsschutz................ 101 59
I.
Grundlagen .................................... 102 60
1. Rechtsgrundlage des Anspruchs auf effektiven Rechts¬
schutz ...................................... 103 61
2. Inhalt des Anspruchs auf effektive Justiz ............ 104 62
3. Adressat des Anspruchs auf effektive Justiz .......... 105 62
II.
Konkrete Bedeutung für das Gerichtsverfassungsrecht..... 106 63
X
Inhalt
Rn.
Seite
§ 8 Der Anspruch auf ein faires Verfahren.................... 107 66
I.
Grundlagen .................................... 108 67
1. Der Grundsatz des
f
airen
Verfahrens ............... 109 67
2. Der Anspruch auf ein faires Verfahren .............. 111 69
II.
Konkrete Bedeutung für das Gerichtsverfassungsrecht..... 112 70
§ 9 Grundsatz und Recht der Waffengleichheit................ 115 75
I.
Grundlagen .................................... 116 76
II.
Der Grundsatz der Waffengleichheit.................. 117 76
1. Inhalt des Grundsatzes der Waffengleichheit.......... 118 77
2. Weitere Folgen des Grundsatzes der Waffengleichheit . .. 122 83
III.
Recht auf Waffengleichheit......................... 123 84
§ 10 Der Rechtsschutzanspruch ............................ 124 85
§ 11 Der Anspruch auf rechtliches Gehör...................... 127 88
I.
Grundlagen .................................... 128 89
1. Rechtsgrundlage des Anspruchs auf rechtliches Gehör .. 130 91
2. Träger und Adressat des Anspruchs auf rechtliches
Gehör...................................... 131 92
3. Inhalt des Anspruchs auf rechtliches Gehör.......... 136 96
4. Unterschiedliche Verfahrensarten und Anspruch auf
rechtliches Gehör.............................. 144 102
II.
Form der Gewährung rechtlichen Gehörs.............. 145 103
III.
Folgen einer Verletzung des Anspruches auf rechtliches
Gehör......................................... 149 107
IV.
Bedeutung für das Gerichtsverfassungsrecht ............ 151 110
Zweiter Abschnitt Gerichtsbarkeit und Allgemeinheit der Bürger
§ 12 Der Grundsatz der Öffentlichkeit ....................... 153 112
I.
Grundlagen .................................... 154 113
1. Zweck des Grundsatzes der Öffentlichkeit........... 155 114
2. Rechtsgrundlagen des Grundsatzes der Öffentlichkeit .. 157 116
II.
Geltungsbereich des Grundsatzes der Öffentlichkeit...... 160 117
1. Beschränkung des Öffentlichkeitsgrundsatzes auf Ver¬
handlungen .................................. 161 118
2. Verhandlungen vordem erkennenden Gericht ........ 162 119
3. Verfahren ohne mündliche Verhandlung und Öffent¬
lichkeit ..................................... 163 119
III.
Spannungsverhältnis zwischen Öffentlichkeitsgrundsatz
und sonstigen Werten............................. 164 120
IV.
Inhalt und Grenzen des Öffentlichkeitsgrundsatzes....... 170 123
1. Unmittelbare Öffentlichkeit...................... 171 124
2. Mittelbare Öffentlichkeit........................ 178 127
V.
Ausschluss der Öffentlichkeit....................... 180 130
1. Ausschluss der Öffentlichkeit kraft Gesetzes ......... 181 130
XI
Inhalt
Rn.
Seite
2. Ausschluss der Öffentlichkeit durch Anordnung des
Gerichts .................................... 183 131
3. Ausschluss einzelner Personen.................... 193 136
VI.
Folgen einer Verletzung der Öffentlichkeit............. 195 138
§ 13 Sitzungspolizeiliche Maßnahmen........................ 200 142
I.
Begriff und Abgrenzung........................... 201 143
1. Begriff...................................... 202 143
2. Abgrenzung gegenüber anderen Gerichtsmaßnahmen . . . 203 143
II.
Zweck der Sitzungspolizei ......................... 210 147
III.
Strukturprinzipien der sitzungspolizeilichen Maßnahmen . . 211 147
1. Schutzgüter der einzelnen Vorschriften.............. 212 148
2. Systematik der sitzungspolizeilichen Maßnahmen...... 214 149
3. Ermessen.................................... 215 150
IV.
Sitzungspolizeiliche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung
der Ordnung.................................... 219 153
1. § 176 GVG als Generalklausel der Sitzungspolizei..... 220 153
2. Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Ordnung nach
§ 177 GVG .................................. 228 159
3. Ordnungsmittel wegen Ungebühr nach § 178 GVG .... 233 161
4. Befugnisse außerhalb der Sitzung.................. 239 164
V.
Rechtsbehelfe................................... 240 165
Dritter Teil Die Organisation der Gerichtsbarkeit
Erster Abschnitt Grundfragen der Gerichtsorganisation
§ 14 Organisationsstrukturen.............................. 242 169
I.
Begriff der Gerichtsorganisation und Überblick.......... 243 170
II.
Gerichtsverwaltung und Justizverwaltung.............. 249 172
1. Gerichtsverwaltung............................ 250 173
2. Justizverwaltung.............................. 254 175
3. Zuständigkeit für Maßnahmen der Gerichts- und Jus¬
tizverwaltung ................................. 257 177
III.
Gesetzgebungskompetenz für die Organisation der Ge¬
richtsbarkeit .................................... 258 178
IV.
Gerichtsorganisation und Gewaltenteilung............. 259 179
§ 15 Gerichtshoheit...................................... 260 181
I.
Träger der Gerichtshoheit.......................... 262 182
II.
Umfang der Gerichtshoheit......................... 264 184
1. Räumlicher Umfang............................ 265 184
2. Persönlicher Umfang........................... 269 187
§ 16 Das Gebot des gesetzlichen Richters ..................... 277 193
I.
Grundlagen .................................... 278 194
XII
Inhalt
Rn.
Seite
1. Begriff und Rechtsgrundlage ..................... 279 195
2. Grundsätzliche Bedeutung....................... 280 195
3. Adressat des Gebotes des gesetzlichen Richters ....... 281 196
4. Träger des Rechts auf den gesetzlichen Richter........ 287 200
5. Verbot von Ausnahmegerichten; Sondergerichte....... 289 201
II.
Anwendungsbereich des Gebotes des gesetzlichen
Richters ....................................... 293 203
1. Persönlicher Anwendungsbereich.................. 294 203
2. Sachlicher Anwendungsbereich ................... 296 204
III.
Inhalt des Gebotes des gesetzlichen Richters............ 301 207
1. Vorbehalt des Gesetzes.......................... 302 207
2. Bestimmtheitsgrundsatz......................... 306 210
3. Weitere Erfordernisse........................... 309 213
IV.
Folgen eines Verstoßes gegen das Gebot ............... 311 215
17 Die Zuständigkeitsordnung............................ 315 218
I.
Allgemeines .................................... 316 219
II.
Die Rechtszuständigkeit (Zulässigkeit des Rechtsweges) . . . 317 219
III.
Die internationale Zuständigkeit..................... 319 221
IV.
Die sachliche Zuständigkeit......................... 320 221
1. Arbeitsgerichtsbarkeit.......................... 321 222
2. Zivilgerichtsbarkeit............................ 322 222
3. Strafgerichtsbarkeit............................ 325 224
4. Verwaltungsgerichtsbarkeit ...................... 326 225
5. Sozial- und Finanzgerichtsbarkeit ................. 327 225
V.
Die örtliche Zuständigkeit.......................... 328 226
VI.
Die funktioneile Zuständigkeit ...................... 332 229
1. Regelung der Instanzenordmmg................... 333 230
2. Zwangsvollstreckung........................... 340 233
3. Abgrenzung des Aufgabenbereiches des Richters von
dem des Rechtspflegers und des Urkundsbeamten der
Geschäftsstelle................................ 342 234
4. Abgrenzung der Aufgaben des Kollegialgerichts....... 344 235
18 Die Spruchkörper.................................... 345 236
I.
Allgemeines .................................... 346 236
II
Gesetzliche Bestimmung der Spruchkörperarten......... 347 237
1. Einzelrichter................................. 348 237
2. Kollegialgerichte.............................. 352 240
3. Einzelrichtersystem — Kollegialsystem.............. 362 246
III.
Die Errichtung der einzelnen Spruchkörper............. 363 247
19 Die Geschäftsverteilung............................... 365 248
I.
Allgemeines .................................... 367 249
1. Begriff der Geschäftsverteilung ................... 368 249
2. Rechtsnatur des Geschäftsverteilungsplanes.......... 371 250
II.
Inhaltliche Grundsätze der Geschäftsverteilung.......... 372 251
1. Inhalt des gerichtsinternen Geschäftsverteilungsplans ... 373 251
XIII
Inhalt
Rn.
Seite
2. Besonderheiten des spruchkörperinternen Geschäfts-
pkns....................................... 376 254
III.
Rechtsfolgen von Fehlern bei der Geschäftsverteilung..... 378 256
1. Fehler bei der Anwendung des Geschäftsverteilungs-
pknes ...................................... 379 256
2. Fehler bei der Aufstellung des Geschäftsverteilungs¬
planes ...................................... 381 257
Zweiter Abschnitt Überblick über die einzelnen Gerichtsbarkeiten
§ 20 Einführung ........................................ 386 260
§ 21 Die einzelnen Gerichtsbarkeiten und Unterzweige .......... 393 265
I.
Die Verfassungsgerichtsbarkeit...................... 395 266
1. Die Verfassungsgerichtsbarkeit der Bundesländer...... 396 267
2. Die Bundesverfassungsgerichtsbarkeit.............. 397 267
II.
Die Europäische Gerichtsbarkeit..................... 399 269
1. Der Europäische Gerichtshof und das Europäische Ge¬
richt erster Instanz............................. 400 270
2. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte..... 403 271
III.
Die ordentliche Gerichtsbarkeit ..................... 404 272
1. Die streitige Zivilgerichtsbarkeit (Zivilprozessgerichts¬
barkeit) ..................................... 406 273
2. Die freiwillige Gerichtsbarkeit.................... 410 276
3. Die Strafgerichtsbarkeit......................... 412 277
4. Besondere streitige Zivilgerichtsbarkeiten............ 414 278
IV.
Die Arbeitsgerichtsbarkeit ......................... 418 280
V.
Die allgemeine Verwaltungsgerichtsbarkeit............. 421 281
VI.
Die Sozialgerichtsbarkeit........................... 425 283
VII. Die
Finanzgerichtsbarkeit.......................... 428 285
VIII. Die Berufsgerichtsbarkeiten ........................ 430 286
IX.
Die Disziplinargerichtsbarkeiten..................... 433 287
X.
Die kirchliche Gerichtsbarkeit....................... 437 289
Vierter Teil Richter und nichtrichterliche Organe der
Rechtspflege
Erster Abschnitt Der Richter
§ 22 Aufgaben und Stellung des Richters ..................... 441 295
I.
Aufgaben des Richters ............................ 441 296
II.
Die Stellung des Richters bei Wahrnehmung der Recht¬
sprechungsaufgaben .............................. 444 297
1. Das Richterbild............................... 444 297
2. Die Legitimation richterlicher Tätigkeit............. 448 300
XIV
Inhalt
Rn.
Seite
§ 23 Die Bindung des Richters an Gesetz und Recht............. 451 302
I.
Grandlagen .................................... 452 303
1. Zweck der Gesetzesbindung...................... 453 303
2. Rechtsgrandlagen der Gesetzesbindung............. 454 304
II.
Inhalt und Umfang der Gesetzes- und Rechtsbindung..... 456 305
1. Grundzüge .................................. 456 305
2. Die Bedeutung der Präjudizien.................... 459 308
3. Richterliche Rechtsfortbildung.................... 460 309
III.
Folgen eines Verstoßes gegen die Gesetzesbindung....... 462 310
§ 24 Die Unabhängigkeit des Richters........................ 463 312
I.
Grundlagen .................................... 464 313
II.
Sachliche Unabhängigkeit.......................... 466 315
1. Bereich der sachlichen Unabhängigkeit.............. 467 315
2. Dienstaufsicht................................ 469 317
3. Weisungsrecht................................ 472 319
III.
Persönliche Unabhängigkeit........................ 473 320
1. Geschützter Personenkreis....................... 474 321
2. Art der Sicherang persönlicher Unabhängigkeit....... 476 322
3. Gerichtlicher Schutz ........................... 481 324
4. Persönliche Unabhängigkeit und Besetzung der
Sprachkörper................................. 482 324
IV.
Folgen eines Verstoßes gegen die Unabhängigkeit des
Richters ....................................... 484 326
§ 25 Die Neutralität des Richters............................ 485 327
I.
Grandlagen .................................... 486 328
II.
Inhalt der richterlichen Neutralität ................... 488 329
III.
Sicherung der richterlichen Neutralität ................ 489 331
1. Allgemeine institutionelle Sicherung der Neutralität .... 490 331
2. Konkrete Sicherung der Neutralität durch Ausschlie¬
ßung und Ablehnung........................... 491 332
§ 26 Das Richterverhältnis des Berufsrichters.................. 495 337
I.
Grandzüge..................................... 496 338
II.
Die Qualität des Richterverhältnisses.................. 498 338
III.
Arten des Richterverhältnisses....................... 500 339
IV.
Befähigung zum Richteramt........................ 502 341
V.
Berufung in das Richterverhältnis.................... 503 342
VI.
Pflichten und Rechte des Richters.................... 506 343
VII. Inkompatibiliteten
für das Richteramt................. 511 347
§ 27 Die ehrenamtlichen Richter............................ 512 348
I.
Das Bedürfnis nach Mitwirkung ehrenamtlicher Richter .. . 513 349
1. Demokratisierung der Rechtsprechung und Vertrauens¬
stärkung .................................... 514 349
XV
Inhalt
Rn.
Seite
2. Einbringung von außerjuristischen Kenntnissen und
Wertungen................................... 516 350
3. Mitwirkung zu sozialem Ausgleich................. 518 352
4. Weitere Gesichtspunkte......................... 519 352
II.
Nachteile einer Mitwirkung ehrenamtlicher Richter....... 520 353
III.
Ehrenamtliche Richter in den verschiedenen Gerichtsbar¬
keiten ......................................... 522 355
1. Ordentliche Gerichtsbarkeit...................... 523 355
2. Arbeitsgerichtsbarkeit.......................... 524 356
3. Verwaltungsgerichtsbarkeit ...................... 525 356
4. Sozialgerichtsbarkeit........................... 526 356
5. Finanzgerichtsbarkeit........................... 527 357
6. Dienst- und Disziplinargerichtsbarkeit.............. 528 357
7. Anwaltsgerichtsbarkeit, Disziplinargerichtsbarkeit der
Notare...................................... 529 357
8. Berufsgerichtsbarkeiten......................... 530 358
9. Verfassungsgerichtsbarkeit...............,....... 531 358
IV.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der rechtlichen
Stellung der ehrenamtlichen Richter und der Berufsrichter . . 532 358
V.
Benennung, Auswahl und Zuteilung der ehrenamtlichen
Richter........................................ 535 360
1. Die Benennung der ehrenamtlichen Richter.......... 536 360
2. Die Auswahl der ehrenamtlichen Richter............ 537 361
3. Die Zuteilung der ehrenamtlichen Richter zu den
Spruchkörpern................................ 539 363
Zweiter Abschnitt Die nichtrichterlichen Organe der Rechtspflege
§ 28 Überblick.......................................... 540 364
§ 29 Die Beamten der Gerichtsbarkeit........................ 542 366
I.
Der Rechtspfleger................................ 543 367
1. Die Stellung des Rechtspflegers ................... 544 367
2. Die Aufgaben des Rechtspflegers.................. 548 369
II.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle ............... 553 372
1. Die Stellung des Urkundsbeamten................. 554 372
2. Die Aufgaben des Urkundsbeamten................ 555 373
III.
Der Gerichtsvollzieher............................ 556 373
1. Die Stellung der Gerichtsvollziehers................ 557 374
2. Die Aufgaben des Gerichtsvollziehers .............. 559 375
IV.
Der Justizwachtmeister............................ 563 377
V.
Der Vertreter des öffentlichen Interesses............... 564 377
§ 30 Die Staatsanwaltschaft und Hilfsorgane .................. 566 379
I.
Die Aufgaben der Staatsanwaltschaft.................. 568 380
1. Strafverfahren................................ 569 381
2. Ordnungswidrigkeitenverfahren .................. 572 382
XVI
Inhalt
Rn.
Seite
3. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten................... 573 383
II.
Die Stellung der Staatsanwaltschaft und ihr Aufbau....... 574 383
III.
Die Stellung des einzelnen Staatsanwaltes .............. 577 385
IV.
Die Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft......... 580 387
V.
Gerichtshilfe und Jugendgerichtshilfe ................. 582 388
1. Gerichtshilfe................................. 582 388
2. Jugendgerichtshilfe ............................ 583 388
VI.
Bewährungshilfe und Führangsaufsicht................ 584 389
1. Bewährungshilfe.............................. 584 389
2. Führangsaufsicht.............................. 585 390
§ 31 Die Rechtsanwälte und andere Rechtsbeistände ............ 586 391
I.
Die Stellung des Rechtsanwaltes ..................... 587 392
1. Der Rechtsanwalt als Organ der Rechtspflege und Ver¬
treter des Auftraggebers......................... 588 393
2. Die persönliche Rechtsstellung des Rechtsanwaltes..... 592 396
II.
Die Zulassung des Rechtsanwaltes.................... 596 399
1. Zulassungsvoraussetzungen und Versagungsgründe .... 597 400
2. Zulassungsverfahren ........................... 598 402
3. Die Zulassung bei einer Rechtsanwaltskammer ....... 599 402
III.
Die Aufgaben des Rechtsanwaltes.................... 604 404
IV.
Die Selbstverwaltung der Rechtsanwälte............... 605 405
V.
Die Anwaltsgerichtsbarkeit......................... 607 406
VI.
Andere Rechtsbeistände
(Rechtsdienstłeistende)
.......... 610 407
1. Prozessagenten ............................... 611 408
2. Rechtsbeistände............................... 612 408
3. Patentanwälte ................................ 613 409
4. Verbandsvertreter in Arbeitssachen ................ 614 409
5. Sonstige Beistände............................. 615 409
§32 Die Notare......................................... 616 411
I.
Die Stellung des Notars............................ 617 411
II.
Der Aufgabenbereich des Notars..................... 621 414
III.
Selbstverwaltung und Disziplinargerichtsbarkeit......... 622 414
IV.
Das badische Amtsnotariat und das württembergische Be¬
zirksnotariat .................................... 623 415
Paragraphenregister....................................... 417
Sachregister............................................. 433
XVII
Aus dem Inhalt
Das Werk wendet sich zunächst an die fortgeschrittenen Studenten und
die Referendare. Für die Studenten zählen die Grundzüge der Gerichtsver¬
fassung zum Pflichtfachstoff innerhalb der einzelnen Verfahrensarten.
Aber auch viele Schwerpunktfächer haben einen konkreten Bezug zum
Gerichtsverfassungsrecht, soweit sie in das jeweilige Verfahrensrecht hin¬
einreichen. Für die Referendare ist mit den umfassenden Kenntnisanforde¬
rungen im Verfahrensrecht auch das Gerichtsverfassungsrecht regelmäßig
Prüfungsstoff in der mündlichen Prüfung des Assessorexamens. Darüber
hinaus sind die vielfältigen Grundsätze und Regelungen des Gerichtsver¬
fassungsrechts für die praktische Tätigkeit der Gerichte und ihrer Organe
von großer Bedeutung. Hier soll dieses Lehrbuch vor allem für Richter,
Rechtspfleger und Gerichtsvollzieher sowie Rechtsanwälte eine Hilfe sein.
|
adam_txt |
Inhalt
Rn.
Seite
Vorwort.
V
Abkürzungen. XIX
Schrifttum. XXVII
Erster Teil Einführung in das Gerichtsverfassungsrecht
§ 1 Begriff und Bedeutung des Gerichtsverfassungsrechts. 1 3
I.
Begriff des Gerichtsverfassungsrechts . 1 3
1. Gerichtsverfassungsrecht. 1 3
2. Abgrenzung von anderen Gebieten . 3 4
3. Kernbereiche des Gerichtsverfassungsrechts. 7 6
II.
Bedeutung des Gerichtsverfassungsrechts . 11 8
§ 2 Rechtsquellen des Gerichtsverfassungsrechts. 13 9
I.
Grundgesetz und Landesverfassungen. 15 9
II.
Deutsches Richtergesetz und Landesrichtergesetze . 16 10
III.
Rechtspflegergesetz, Bundesnotarordnung, Bundesrechts¬
anwaltsordnung . 17 11
IV.
Gerichtsverfassungsgesetz. 20 12
V.
Einzelne Verfahrensgesetze. 21 12
§ 3 Verfassungsrechtliche Grundlagen des Gerichtsverfassungs¬
rechts . 22 13
I.
Kompetenzregelungen . 23 14
1. Gesetzgebimgskompetenz. 24 14
2. Verwaltungskompetenz. 27 15
II.
Die Rechtsprechung als dritte Gewalt. 28 15
III.
Das Rechtsstaatsprinzip . 31 17
1. Zugang zum Gericht; Rechtsprechungsmonopol. 32 17
2. Berechenbarkeit der Rechtsprechung und Rechtssi¬
cherheit . 38 21
IV.
Die Bedeutung der Grundrechte. 41 22
V.
Weitere verfahrensrechtliche Grundlagen. 43 23
§ 4 Begriff und Aufgaben der Rechtsprechung; Rechtspflege. 44 24
I.
Rechtsprechung - Rechtspflege. 45 25
II.
Rechtsprechung im materiellen Sinne. 48 26
1. Historisch-teleologische Sicht . 49 26
IX
Inhalt
Rn.
Seite
2. Rechtsanwendung auf Sachverhalt. 50 26
3. Gewährung individuellen Rechtsschutzes. 51 26
4. Funktional-organisatorische Sicht . 52 27
5. Streitentscheidung. 53 27
6. Verbindliche Entscheidung in Angelegenheiten der
Rechtsanwendung unter notwendig besonderen Rich¬
tigkeitsgarantien . 54 28
III.
Überblick über die Arten der Rechtsprechungsaufgaben . 56 29
1. Streitentscheidung, Streiterledigung. 56 29
2. Strafsachen; Ordnungswidrigkeiten. 57 30
3. Freiheitsentziehung. 58 31
4. Regelungstätigkeiten. 59 31
5. Zwangsvollstreckung. 70 39
IV.
Aufgabe der Rechsprechung im Staats- und
Gesellschaftssystem . 73 41
1. Rechtsdurchsetzung. 74 42
2. Schutz der subjektiven Rechte. 75 42
3. Verwirklichung materieller Gerechtigkeit. 76 43
4. Rechtssicherheit. 77 43
5. Herstellung von Rechtsfrieden. 78 43
6. Sozialgestaltung.,. 79 44
Zweiter Teil Die Beziehung zwischen Bürgern und Gerichten
§5 Grundlagen. 80 47
Erster Abschnitt Gerichtsbarkeit und einzelner Bürger. 85 49
§ 6 Der Justizanspruch . 85 49
I.
Grundlagen . 86 50
1. Rechtsgrundlage des Justizanspruchs. 87 51
2. Inhalt des Justizanspruchs. 88 52
3. Adressat des Justizanspruchs. 90 53
II.
Konkrete Bedeutung für das Gerichtsverfassungsrecht. 92 54
1. Errichtung ausreichender Gerichte und Vollstre¬
ckungsorgane . 93 54
2. Errichtung funktionsfähiger Gerichte und Vollstre¬
ckungsorgane . 94 55
3. Einrichtung leistungsfähiger Verfahrensordnungen. 97 56
§ 7 Der Anspruch auf effektiven Rechtsschutz. 101 59
I.
Grundlagen . 102 60
1. Rechtsgrundlage des Anspruchs auf effektiven Rechts¬
schutz . 103 61
2. Inhalt des Anspruchs auf effektive Justiz . 104 62
3. Adressat des Anspruchs auf effektive Justiz . 105 62
II.
Konkrete Bedeutung für das Gerichtsverfassungsrecht. 106 63
X
Inhalt
Rn.
Seite
§ 8 Der Anspruch auf ein faires Verfahren. 107 66
I.
Grundlagen . 108 67
1. Der Grundsatz des
f
airen
Verfahrens . 109 67
2. Der Anspruch auf ein faires Verfahren . 111 69
II.
Konkrete Bedeutung für das Gerichtsverfassungsrecht. 112 70
§ 9 Grundsatz und Recht der Waffengleichheit. 115 75
I.
Grundlagen . 116 76
II.
Der Grundsatz der Waffengleichheit. 117 76
1. Inhalt des Grundsatzes der Waffengleichheit. 118 77
2. Weitere Folgen des Grundsatzes der Waffengleichheit . . 122 83
III.
Recht auf Waffengleichheit. 123 84
§ 10 Der Rechtsschutzanspruch . 124 85
§ 11 Der Anspruch auf rechtliches Gehör. 127 88
I.
Grundlagen . 128 89
1. Rechtsgrundlage des Anspruchs auf rechtliches Gehör . 130 91
2. Träger und Adressat des Anspruchs auf rechtliches
Gehör. 131 92
3. Inhalt des Anspruchs auf rechtliches Gehör. 136 96
4. Unterschiedliche Verfahrensarten und Anspruch auf
rechtliches Gehör. 144 102
II.
Form der Gewährung rechtlichen Gehörs. 145 103
III.
Folgen einer Verletzung des Anspruches auf rechtliches
Gehör. 149 107
IV.
Bedeutung für das Gerichtsverfassungsrecht . 151 110
Zweiter Abschnitt Gerichtsbarkeit und Allgemeinheit der Bürger
§ 12 Der Grundsatz der Öffentlichkeit . 153 112
I.
Grundlagen . 154 113
1. Zweck des Grundsatzes der Öffentlichkeit. 155 114
2. Rechtsgrundlagen des Grundsatzes der Öffentlichkeit . 157 116
II.
Geltungsbereich des Grundsatzes der Öffentlichkeit. 160 117
1. Beschränkung des Öffentlichkeitsgrundsatzes auf Ver¬
handlungen . 161 118
2. Verhandlungen vordem erkennenden Gericht . 162 119
3. Verfahren ohne mündliche Verhandlung und Öffent¬
lichkeit . 163 119
III.
Spannungsverhältnis zwischen Öffentlichkeitsgrundsatz
und sonstigen Werten. 164 120
IV.
Inhalt und Grenzen des Öffentlichkeitsgrundsatzes. 170 123
1. Unmittelbare Öffentlichkeit. 171 124
2. Mittelbare Öffentlichkeit. 178 127
V.
Ausschluss der Öffentlichkeit. 180 130
1. Ausschluss der Öffentlichkeit kraft Gesetzes . 181 130
XI
Inhalt
Rn.
Seite
2. Ausschluss der Öffentlichkeit durch Anordnung des
Gerichts . 183 131
3. Ausschluss einzelner Personen. 193 136
VI.
Folgen einer Verletzung der Öffentlichkeit. 195 138
§ 13 Sitzungspolizeiliche Maßnahmen. 200 142
I.
Begriff und Abgrenzung. 201 143
1. Begriff. 202 143
2. Abgrenzung gegenüber anderen Gerichtsmaßnahmen . . . 203 143
II.
Zweck der Sitzungspolizei . 210 147
III.
Strukturprinzipien der sitzungspolizeilichen Maßnahmen . . 211 147
1. Schutzgüter der einzelnen Vorschriften. 212 148
2. Systematik der sitzungspolizeilichen Maßnahmen. 214 149
3. Ermessen. 215 150
IV.
Sitzungspolizeiliche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung
der Ordnung. 219 153
1. § 176 GVG als Generalklausel der Sitzungspolizei. 220 153
2. Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Ordnung nach
§ 177 GVG . 228 159
3. Ordnungsmittel wegen Ungebühr nach § 178 GVG . 233 161
4. Befugnisse außerhalb der Sitzung. 239 164
V.
Rechtsbehelfe. 240 165
Dritter Teil Die Organisation der Gerichtsbarkeit
Erster Abschnitt Grundfragen der Gerichtsorganisation
§ 14 Organisationsstrukturen. 242 169
I.
Begriff der Gerichtsorganisation und Überblick. 243 170
II.
Gerichtsverwaltung und Justizverwaltung. 249 172
1. Gerichtsverwaltung. 250 173
2. Justizverwaltung. 254 175
3. Zuständigkeit für Maßnahmen der Gerichts- und Jus¬
tizverwaltung . 257 177
III.
Gesetzgebungskompetenz für die Organisation der Ge¬
richtsbarkeit . 258 178
IV.
Gerichtsorganisation und Gewaltenteilung. 259 179
§ 15 Gerichtshoheit. 260 181
I.
Träger der Gerichtshoheit. 262 182
II.
Umfang der Gerichtshoheit. 264 184
1. Räumlicher Umfang. 265 184
2. Persönlicher Umfang. 269 187
§ 16 Das Gebot des gesetzlichen Richters . 277 193
I.
Grundlagen . 278 194
XII
Inhalt
Rn.
Seite
1. Begriff und Rechtsgrundlage . 279 195
2. Grundsätzliche Bedeutung. 280 195
3. Adressat des Gebotes des gesetzlichen Richters . 281 196
4. Träger des Rechts auf den gesetzlichen Richter. 287 200
5. Verbot von Ausnahmegerichten; Sondergerichte. 289 201
II.
Anwendungsbereich des Gebotes des gesetzlichen
Richters . 293 203
1. Persönlicher Anwendungsbereich. 294 203
2. Sachlicher Anwendungsbereich . 296 204
III.
Inhalt des Gebotes des gesetzlichen Richters. 301 207
1. Vorbehalt des Gesetzes. 302 207
2. Bestimmtheitsgrundsatz. 306 210
3. Weitere Erfordernisse. 309 213
IV.
Folgen eines Verstoßes gegen das Gebot . 311 215
\ 17 Die Zuständigkeitsordnung. 315 218
I.
Allgemeines . 316 219
II.
Die Rechtszuständigkeit (Zulässigkeit des Rechtsweges) . . . 317 219
III.
Die internationale Zuständigkeit. 319 221
IV.
Die sachliche Zuständigkeit. 320 221
1. Arbeitsgerichtsbarkeit. 321 222
2. Zivilgerichtsbarkeit. 322 222
3. Strafgerichtsbarkeit. 325 224
4. Verwaltungsgerichtsbarkeit . 326 225
5. Sozial- und Finanzgerichtsbarkeit . 327 225
V.
Die örtliche Zuständigkeit. 328 226
VI.
Die funktioneile Zuständigkeit . 332 229
1. Regelung der Instanzenordmmg. 333 230
2. Zwangsvollstreckung. 340 233
3. Abgrenzung des Aufgabenbereiches des Richters von
dem des Rechtspflegers und des Urkundsbeamten der
Geschäftsstelle. 342 234
4. Abgrenzung der Aufgaben des Kollegialgerichts. 344 235
\ 18 Die Spruchkörper. 345 236
I.
Allgemeines . 346 236
II
Gesetzliche Bestimmung der Spruchkörperarten. 347 237
1. Einzelrichter. 348 237
2. Kollegialgerichte. 352 240
3. Einzelrichtersystem — Kollegialsystem. 362 246
III.
Die Errichtung der einzelnen Spruchkörper. 363 247
\ 19 Die Geschäftsverteilung. 365 248
I.
Allgemeines . 367 249
1. Begriff der Geschäftsverteilung . 368 249
2. Rechtsnatur des Geschäftsverteilungsplanes. 371 250
II.
Inhaltliche Grundsätze der Geschäftsverteilung. 372 251
1. Inhalt des gerichtsinternen Geschäftsverteilungsplans . 373 251
XIII
Inhalt
Rn.
Seite
2. Besonderheiten des spruchkörperinternen Geschäfts-
pkns. 376 254
III.
Rechtsfolgen von Fehlern bei der Geschäftsverteilung. 378 256
1. Fehler bei der Anwendung des Geschäftsverteilungs-
pknes . 379 256
2. Fehler bei der Aufstellung des Geschäftsverteilungs¬
planes . 381 257
Zweiter Abschnitt Überblick über die einzelnen Gerichtsbarkeiten
§ 20 Einführung . 386 260
§ 21 Die einzelnen Gerichtsbarkeiten und Unterzweige . 393 265
I.
Die Verfassungsgerichtsbarkeit. 395 266
1. Die Verfassungsgerichtsbarkeit der Bundesländer. 396 267
2. Die Bundesverfassungsgerichtsbarkeit. 397 267
II.
Die Europäische Gerichtsbarkeit. 399 269
1. Der Europäische Gerichtshof und das Europäische Ge¬
richt erster Instanz. 400 270
2. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. 403 271
III.
Die ordentliche Gerichtsbarkeit . 404 272
1. Die streitige Zivilgerichtsbarkeit (Zivilprozessgerichts¬
barkeit) . 406 273
2. Die freiwillige Gerichtsbarkeit. 410 276
3. Die Strafgerichtsbarkeit. 412 277
4. Besondere streitige Zivilgerichtsbarkeiten. 414 278
IV.
Die Arbeitsgerichtsbarkeit . 418 280
V.
Die allgemeine Verwaltungsgerichtsbarkeit. 421 281
VI.
Die Sozialgerichtsbarkeit. 425 283
VII. Die
Finanzgerichtsbarkeit. 428 285
VIII. Die Berufsgerichtsbarkeiten . 430 286
IX.
Die Disziplinargerichtsbarkeiten. 433 287
X.
Die kirchliche Gerichtsbarkeit. 437 289
Vierter Teil Richter und nichtrichterliche Organe der
Rechtspflege
Erster Abschnitt Der Richter
§ 22 Aufgaben und Stellung des Richters . 441 295
I.
Aufgaben des Richters . 441 296
II.
Die Stellung des Richters bei Wahrnehmung der Recht¬
sprechungsaufgaben . 444 297
1. Das Richterbild. 444 297
2. Die Legitimation richterlicher Tätigkeit. 448 300
XIV
Inhalt
Rn.
Seite
§ 23 Die Bindung des Richters an Gesetz und Recht. 451 302
I.
Grandlagen . 452 303
1. Zweck der Gesetzesbindung. 453 303
2. Rechtsgrandlagen der Gesetzesbindung. 454 304
II.
Inhalt und Umfang der Gesetzes- und Rechtsbindung. 456 305
1. Grundzüge . 456 305
2. Die Bedeutung der Präjudizien. 459 308
3. Richterliche Rechtsfortbildung. 460 309
III.
Folgen eines Verstoßes gegen die Gesetzesbindung. 462 310
§ 24 Die Unabhängigkeit des Richters. 463 312
I.
Grundlagen . 464 313
II.
Sachliche Unabhängigkeit. 466 315
1. Bereich der sachlichen Unabhängigkeit. 467 315
2. Dienstaufsicht. 469 317
3. Weisungsrecht. 472 319
III.
Persönliche Unabhängigkeit. 473 320
1. Geschützter Personenkreis. 474 321
2. Art der Sicherang persönlicher Unabhängigkeit. 476 322
3. Gerichtlicher Schutz . 481 324
4. Persönliche Unabhängigkeit und Besetzung der
Sprachkörper. 482 324
IV.
Folgen eines Verstoßes gegen die Unabhängigkeit des
Richters . 484 326
§ 25 Die Neutralität des Richters. 485 327
I.
Grandlagen . 486 328
II.
Inhalt der richterlichen Neutralität . 488 329
III.
Sicherung der richterlichen Neutralität . 489 331
1. Allgemeine institutionelle Sicherung der Neutralität . 490 331
2. Konkrete Sicherung der Neutralität durch Ausschlie¬
ßung und Ablehnung. 491 332
§ 26 Das Richterverhältnis des Berufsrichters. 495 337
I.
Grandzüge. 496 338
II.
Die Qualität des Richterverhältnisses. 498 338
III.
Arten des Richterverhältnisses. 500 339
IV.
Befähigung zum Richteramt. 502 341
V.
Berufung in das Richterverhältnis. 503 342
VI.
Pflichten und Rechte des Richters. 506 343
VII. Inkompatibiliteten
für das Richteramt. 511 347
§ 27 Die ehrenamtlichen Richter. 512 348
I.
Das Bedürfnis nach Mitwirkung ehrenamtlicher Richter . . 513 349
1. Demokratisierung der Rechtsprechung und Vertrauens¬
stärkung . 514 349
XV
Inhalt
Rn.
Seite
2. Einbringung von außerjuristischen Kenntnissen und
Wertungen. 516 350
3. Mitwirkung zu sozialem Ausgleich. 518 352
4. Weitere Gesichtspunkte. 519 352
II.
Nachteile einer Mitwirkung ehrenamtlicher Richter. 520 353
III.
Ehrenamtliche Richter in den verschiedenen Gerichtsbar¬
keiten . 522 355
1. Ordentliche Gerichtsbarkeit. 523 355
2. Arbeitsgerichtsbarkeit. 524 356
3. Verwaltungsgerichtsbarkeit . 525 356
4. Sozialgerichtsbarkeit. 526 356
5. Finanzgerichtsbarkeit. 527 357
6. Dienst- und Disziplinargerichtsbarkeit. 528 357
7. Anwaltsgerichtsbarkeit, Disziplinargerichtsbarkeit der
Notare. 529 357
8. Berufsgerichtsbarkeiten. 530 358
9. Verfassungsgerichtsbarkeit.,. 531 358
IV.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der rechtlichen
Stellung der ehrenamtlichen Richter und der Berufsrichter . . 532 358
V.
Benennung, Auswahl und Zuteilung der ehrenamtlichen
Richter. 535 360
1. Die Benennung der ehrenamtlichen Richter. 536 360
2. Die Auswahl der ehrenamtlichen Richter. 537 361
3. Die Zuteilung der ehrenamtlichen Richter zu den
Spruchkörpern. 539 363
Zweiter Abschnitt Die nichtrichterlichen Organe der Rechtspflege
§ 28 Überblick. 540 364
§ 29 Die Beamten der Gerichtsbarkeit. 542 366
I.
Der Rechtspfleger. 543 367
1. Die Stellung des Rechtspflegers . 544 367
2. Die Aufgaben des Rechtspflegers. 548 369
II.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle . 553 372
1. Die Stellung des Urkundsbeamten. 554 372
2. Die Aufgaben des Urkundsbeamten. 555 373
III.
Der Gerichtsvollzieher. 556 373
1. Die Stellung der Gerichtsvollziehers. 557 374
2. Die Aufgaben des Gerichtsvollziehers . 559 375
IV.
Der Justizwachtmeister. 563 377
V.
Der Vertreter des öffentlichen Interesses. 564 377
§ 30 Die Staatsanwaltschaft und Hilfsorgane . 566 379
I.
Die Aufgaben der Staatsanwaltschaft. 568 380
1. Strafverfahren. 569 381
2. Ordnungswidrigkeitenverfahren . 572 382
XVI
Inhalt
Rn.
Seite
3. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten. 573 383
II.
Die Stellung der Staatsanwaltschaft und ihr Aufbau. 574 383
III.
Die Stellung des einzelnen Staatsanwaltes . 577 385
IV.
Die Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft. 580 387
V.
Gerichtshilfe und Jugendgerichtshilfe . 582 388
1. Gerichtshilfe. 582 388
2. Jugendgerichtshilfe . 583 388
VI.
Bewährungshilfe und Führangsaufsicht. 584 389
1. Bewährungshilfe. 584 389
2. Führangsaufsicht. 585 390
§ 31 Die Rechtsanwälte und andere Rechtsbeistände . 586 391
I.
Die Stellung des Rechtsanwaltes . 587 392
1. Der Rechtsanwalt als Organ der Rechtspflege und Ver¬
treter des Auftraggebers. 588 393
2. Die persönliche Rechtsstellung des Rechtsanwaltes. 592 396
II.
Die Zulassung des Rechtsanwaltes. 596 399
1. Zulassungsvoraussetzungen und Versagungsgründe . 597 400
2. Zulassungsverfahren . 598 402
3. Die Zulassung bei einer Rechtsanwaltskammer . 599 402
III.
Die Aufgaben des Rechtsanwaltes. 604 404
IV.
Die Selbstverwaltung der Rechtsanwälte. 605 405
V.
Die Anwaltsgerichtsbarkeit. 607 406
VI.
Andere Rechtsbeistände
(Rechtsdienstłeistende)
. 610 407
1. Prozessagenten . 611 408
2. Rechtsbeistände. 612 408
3. Patentanwälte . 613 409
4. Verbandsvertreter in Arbeitssachen . 614 409
5. Sonstige Beistände. 615 409
§32 Die Notare. 616 411
I.
Die Stellung des Notars. 617 411
II.
Der Aufgabenbereich des Notars. 621 414
III.
Selbstverwaltung und Disziplinargerichtsbarkeit. 622 414
IV.
Das badische Amtsnotariat und das württembergische Be¬
zirksnotariat . 623 415
Paragraphenregister. 417
Sachregister. 433
XVII
Aus dem Inhalt
Das Werk wendet sich zunächst an die fortgeschrittenen Studenten und
die Referendare. Für die Studenten zählen die Grundzüge der Gerichtsver¬
fassung zum Pflichtfachstoff innerhalb der einzelnen Verfahrensarten.
Aber auch viele Schwerpunktfächer haben einen konkreten Bezug zum
Gerichtsverfassungsrecht, soweit sie in das jeweilige Verfahrensrecht hin¬
einreichen. Für die Referendare ist mit den umfassenden Kenntnisanforde¬
rungen im Verfahrensrecht auch das Gerichtsverfassungsrecht regelmäßig
Prüfungsstoff in der mündlichen Prüfung des Assessorexamens. Darüber
hinaus sind die vielfältigen Grundsätze und Regelungen des Gerichtsver¬
fassungsrechts für die praktische Tätigkeit der Gerichte und ihrer Organe
von großer Bedeutung. Hier soll dieses Lehrbuch vor allem für Richter,
Rechtspfleger und Gerichtsvollzieher sowie Rechtsanwälte eine Hilfe sein. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schilken, Eberhard 1945- |
author_GND | (DE-588)108371514 |
author_facet | Schilken, Eberhard 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Schilken, Eberhard 1945- |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022888366 |
classification_rvk | PG 400 |
ctrlnum | (OCoLC)185002560 (DE-599)BVBBV022888366 |
dewey-full | 347.4305 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.4305 |
dewey-search | 347.4305 |
dewey-sort | 3347.4305 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01945nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022888366</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210604 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071018s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985822295</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800641048</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4104-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783452263124</subfield><subfield code="c">falsch auf Bucheinband</subfield><subfield code="9">978-3-452-26312-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185002560</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022888366</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.4305</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)135944:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schilken, Eberhard</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108371514</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gerichtsverfassungsrecht</subfield><subfield code="c">von Eberhard Schilken</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 441 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerichtsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4302521-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gerichtsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4302521-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093246&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093246&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016093246</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022888366 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:52:36Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800641048 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016093246 |
oclc_num | 185002560 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-29 DE-521 DE-11 DE-M124 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-29 DE-521 DE-11 DE-M124 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXX, 441 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series2 | Academia iuris |
spelling | Schilken, Eberhard 1945- Verfasser (DE-588)108371514 aut Gerichtsverfassungsrecht von Eberhard Schilken 4., neu bearb. Aufl. Köln ; München Heymann 2007 XXX, 441 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academia iuris Gerichtsverfassungsrecht (DE-588)4302521-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gerichtsverfassungsrecht (DE-588)4302521-3 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093246&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093246&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schilken, Eberhard 1945- Gerichtsverfassungsrecht Gerichtsverfassungsrecht (DE-588)4302521-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4302521-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Gerichtsverfassungsrecht |
title_auth | Gerichtsverfassungsrecht |
title_exact_search | Gerichtsverfassungsrecht |
title_exact_search_txtP | Gerichtsverfassungsrecht |
title_full | Gerichtsverfassungsrecht von Eberhard Schilken |
title_fullStr | Gerichtsverfassungsrecht von Eberhard Schilken |
title_full_unstemmed | Gerichtsverfassungsrecht von Eberhard Schilken |
title_short | Gerichtsverfassungsrecht |
title_sort | gerichtsverfassungsrecht |
topic | Gerichtsverfassungsrecht (DE-588)4302521-3 gnd |
topic_facet | Gerichtsverfassungsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093246&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093246&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schilkeneberhard gerichtsverfassungsrecht |