Die alten Römer bitten zu Tisch: Weizenbrei und Pfauenzunge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Theiss
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 142 - 144 |
Beschreibung: | 144 S. zahlr. Ill., Kt. |
ISBN: | 9783806221251 3806221251 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022888282 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100406 | ||
007 | t| | ||
008 | 071018s2007 gw ab|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N30,1281 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984804048 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783806221251 |c Gb. : EUR 24.90, EUR 25.60 (AT), sfr 43.90 |9 978-3-8062-2125-1 | ||
020 | |a 3806221251 |c Hl. : EUR 24.90, EUR 25.60 (AT), sfr 43.90 |9 3-8062-2125-1 | ||
024 | 3 | |a 9783806221251 | |
035 | |a (OCoLC)170907194 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984804048 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-54 |a DE-128 |a DE-70 |a DE-355 |a DE-Aug3 | ||
082 | 0 | |a 641.0937 |2 22/ger | |
084 | |a NH 8575 |0 (DE-625)125816: |2 rvk | ||
084 | |a 640 |2 sdnb | ||
084 | |a 930 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schareika, Helmut |d 1946-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)108792404 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die alten Römer bitten zu Tisch |b Weizenbrei und Pfauenzunge |c Helmut Schareika |
246 | 1 | 3 | |a Weizenbrei und Pfauenzunge |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Theiss |c 2007 | |
300 | |a 144 S. |b zahlr. Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 142 - 144 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittelversorgung |0 (DE-588)4034917-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ess- und Trinksitte |0 (DE-588)4015556-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ernährungsgewohnheit |0 (DE-588)4136846-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lebensmittelversorgung |0 (DE-588)4034917-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Ess- und Trinksitte |0 (DE-588)4015556-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Ernährungsgewohnheit |0 (DE-588)4136846-0 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2980456&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093162&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093162&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |q gbd_dub | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016093162 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825125018687766528 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Die Ess-
und Trinkkultur der Römer
in Rom und Italien
Kennenlernen geht durch den Magen
Der Römer ist nicht >der< Römer
Die bäuerlichen Ursprünge
Die römische Esskultur -
historische und soziale Aspekte
Tageslauf und Mahlzeiten
Einer geht durch die Stadt.
Momentaufnahme antiken Lebens
Märkte und Lebensmittelläden
Besuch in einer
domus:
Kochen und Essen in der Familie
Das römische Stadthaus zz^ Das Trikli-
nium 23 $$ Tnklinien im Freien und in
Gärten 27 $$ Die >Gartenmöhel< 31
ФФ
Die
Küchen 32
Küche und Esszimmer in einfachen
Verhältnissen
Triklinien und Wirtschaftsräume
in den Gutshöfen (>villae rusticae<)
Projizierte Sinnenfreude:
Bilder von Essen und Trinken
Spuren in Asche und Boden
Küche, ewiges Thema der Literatur
Von Meisterköchen, Prasserei und
leeren Mägen
>Apicius< über die Kochkunst
In der Küche bei der Arbeit
»Hungrig die Gäste und angstvoll
die Diener«
Die Köche
Teller, Töpfe und Pokale
». und dieses Kraut gemengt mit
anderem Kraut.« 50
Fett, Oi und
Oliven
56
7
q
Die Speisen und ihre Würzung
49
y
Garum, Raute,Teufelsdreck
IO
12
Die Genüsse der Tafel
58
Von Drosseln, Hasen, Meeresfrüchten .
•
18
Fleisch von Haustieren
59
Käse 61
Ф0-
Geflügel 62
ФФ
Wildvögel 63
$$ Wild 66
¿и
Buch, Haselmaus und Siebenschläfer
67
22
Die »Kinder der Götter« : Fische
68
Maris
poma: Die
>Früchte des Meeres<
72
Pflanzenkost
74
Wein
81
33
34
35
37
39
42
45
47
48
»Gute Götter, wie viele Menschen
hält ein Bauch in Trab!«
Die römische
Cena in
der Kaiserzeit
Des Gastgebers wahrhafte Größe.
Horaz: Tafelfreuden 92
фф
Vilnius der Jüngere : Mangold statt Aus¬
tern - und vom Gast versetzt ! 94 $·$
Historia Augusta
Kaiser
Llagabais
ex¬
zessive Prunkgelage 94
Lebensmittelhandel und
-transport
In alle Winkel über Land und Wasser
Luxuswaren
Handel in den nördlichen Provinzen
Transportwege
Meer, Flüsse und Straßen 99
ФФ
Last¬
fahrzeuge 101
ФФ
Zölle 101
Essen
wie im Alten Rom 102
Rezepte von Vincent Klink
Bankett in Germanien
auf römische Art 103
»Export« der heimischen Esskultur
Wahrhaft kein Eldorado
für Feinschmecker 104
Archäologische Quellen und Erkenntnisse 105
>Germanien< ist nicht
Germany
und der Norden nicht bloß Germania 106
Die villae rusticae 108
Die
Portïkusvïlla
109 ■$<£ Die Speiseräu¬
me 109
ФФ
Küchen und Keller 110
ФФ
Die
römische Villa von Bad Kreuznach
ш
■&$■
>Streifenhăuser<
111
»Währschaft« speisen in
Augusta
Raurica 112
Blick in eine Großküche 112
νΦ
Ein ge¬
hobener Einzelhaushalt 113 &$■ Fleisch,
Tabus ( ?) und sozialer Status 114
Lebensmittelgaben für den Tod: Gräber 114
Das Bild der Versorgung der Militärlager 117
Dinkel und Bohnen,
Datteln und Austern 119
Zutat und Vorrat für Mahlzeit und
Gastmahl im Norden
Gemüse und Gewürzpflanzen 121
φφ
Heilkräuter 122 $$Der Luxus schwarzer
oder weißer Körner: Pfeffer 123
ΦΦ
Obst
und Honig 123
ΦΦ
Braten, Schinken, Fri¬
kassee 126
θΦ
Gefiedertes, Schuppiges,
Molluskiges 128
-&Φ
Zeugen aus Ton und
Holz - Amphoren und Fässer 129
»Bene
tibi
sit!«
-Wohl bekomm's! 131
Nicht jeder Wein wird im Alter sauer.
»Ihr habt den Nil und wollt Wein bekom¬
men?'«131
νΦ
»Wirtin, füll die Flasche
mit Bierl« oder Bierfest in Walhall 136
Rezepte der alten Römer - selbst
probiert 139
Lebensmittelpreise und Löhne 140
Literatur 142
Geniesserische Römer
Antike Schriftsteller schrieben viel und gern
über das Essen. Über 1000 Rezepte haben
sie uns hinterlassen - eine unerschöpfliche
Quelle, die uns auch heute noch hervorra¬
gend nachempfinden lässt, wie man vor
über 2000 Jahren im alten Rom gespeist hat.
Exotische Zutaten aus allen
Winkeln des Imperiums
Die Entwicklung der römischen Esskultur
ist eng mit der Geschichte des römischen
Imperiums verbunden: Die bäuerlichen
Ursprünge wurden nach den ersten großen
Eroberungen von den kulinarischen Tradi¬
tionen des östlichen Mittelmeerraums und
des Vorderen Orients überlagert. Gleichwohl
waren im alten Rom Schinken aus Gallien
oder Pastinaken aus Germanien ebenso als
Delikatesse begehrt wie Datteln aus dem
fernen Syrien.
Überraschende Vielfalt römischer
Ess-
und Trinkkultur
Der nicht ganz alltägliche kulinarische
Streifzug durch die Welt der alten Römer
berichtet von den überbordenden Tafeln
reicher Patrizier ebenso wie vom kargen
Mahl einfacher Handwerker in Pompeji, von
lauten Kneipen ebenso wie von harmoni¬
schen Familientreffen, von raffinierten
Meisterköchen und überarbeiteten Mägden,
von exotischen Sinnesgenüssen und von den
Anfängen des »Fast Food«. Dabei ist es ein
besonderes Anliegen des Autors, in eingän¬
giger Weise die Bezüge der kulinarischen
Vorlieben und Usancen der »alten Römer«
zu ihrer Geschichte und Denkweise heraus¬
zustellen. |
adam_txt |
Inhalt
Die Ess-
und Trinkkultur der Römer
in Rom und Italien
Kennenlernen geht durch den Magen
Der Römer ist nicht >der< Römer
Die bäuerlichen Ursprünge
Die römische Esskultur -
historische und soziale Aspekte
Tageslauf und Mahlzeiten
Einer geht durch die Stadt.
Momentaufnahme antiken Lebens
Märkte und Lebensmittelläden
Besuch in einer
domus:
Kochen und Essen in der Familie
Das römische Stadthaus zz^ Das Trikli-
nium 23 $$ Tnklinien im Freien und in
Gärten 27 $$ Die >Gartenmöhel< 31
ФФ
Die
Küchen 32
Küche und Esszimmer in einfachen
Verhältnissen
Triklinien und Wirtschaftsräume
in den Gutshöfen (>villae rusticae<)
Projizierte Sinnenfreude:
Bilder von Essen und Trinken
Spuren in Asche und Boden
Küche, ewiges Thema der Literatur
Von Meisterköchen, Prasserei und
leeren Mägen
>Apicius< über die Kochkunst
In der Küche bei der Arbeit
»Hungrig die Gäste und angstvoll
die Diener«
Die Köche
Teller, Töpfe und Pokale
». und dieses Kraut gemengt mit
anderem Kraut.« 50
Fett, Oi und
Oliven
56
7
q
Die Speisen und ihre Würzung
49
y
Garum, Raute,Teufelsdreck
IO
12
Die Genüsse der Tafel
58
Von Drosseln, Hasen, Meeresfrüchten .
•
18
Fleisch von Haustieren
59
Käse 61
Ф0-
Geflügel 62
ФФ
Wildvögel 63
$$ Wild 66
¿и
Buch, Haselmaus und Siebenschläfer
67
22
Die »Kinder der Götter« : Fische
68
Maris
poma: Die
>Früchte des Meeres<
72
Pflanzenkost
74
Wein
81
33
34
35
37
39
42
45
47
48
»Gute Götter, wie viele Menschen
hält ein Bauch in Trab!«
Die römische
Cena in
der Kaiserzeit
Des Gastgebers wahrhafte Größe.
Horaz: Tafelfreuden 92
фф
Vilnius der Jüngere : Mangold statt Aus¬
tern - und vom Gast versetzt ! 94 $·$
Historia Augusta
Kaiser
Llagabais
ex¬
zessive Prunkgelage 94
Lebensmittelhandel und
-transport
In alle Winkel über Land und Wasser
Luxuswaren
Handel in den nördlichen Provinzen
Transportwege
Meer, Flüsse und Straßen 99
ФФ
Last¬
fahrzeuge 101
ФФ
Zölle 101
Essen
wie im Alten Rom 102
Rezepte von Vincent Klink
Bankett in Germanien
auf römische Art 103
»Export« der heimischen Esskultur
Wahrhaft kein Eldorado
für Feinschmecker 104
Archäologische Quellen und Erkenntnisse 105
>Germanien< ist nicht
Germany
und der Norden nicht bloß Germania 106
Die villae rusticae 108
Die
Portïkusvïlla
109 ■$<£ Die Speiseräu¬
me 109
ФФ
Küchen und Keller 110
ФФ
Die
römische Villa von Bad Kreuznach
ш
■&$■
>Streifenhăuser<
111
»Währschaft« speisen in
Augusta
Raurica 112
Blick in eine Großküche 112
νΦ
Ein ge¬
hobener Einzelhaushalt 113 &$■ Fleisch,
Tabus ( ?) und sozialer Status 114
Lebensmittelgaben für den Tod: Gräber 114
Das Bild der Versorgung der Militärlager 117
Dinkel und Bohnen,
Datteln und Austern 119
Zutat und Vorrat für Mahlzeit und
Gastmahl im Norden
Gemüse und Gewürzpflanzen 121
φφ
Heilkräuter 122 $$Der Luxus schwarzer
oder weißer Körner: Pfeffer 123
ΦΦ
Obst
und Honig 123
ΦΦ
Braten, Schinken, Fri¬
kassee 126
θΦ
Gefiedertes, Schuppiges,
Molluskiges 128
-&Φ
Zeugen aus Ton und
Holz - Amphoren und Fässer 129
»Bene
tibi
sit!«
-Wohl bekomm's! 131
Nicht jeder Wein wird im Alter sauer.
»Ihr habt den Nil und wollt Wein bekom¬
men?'«131
νΦ
»Wirtin, füll die Flasche
mit Bierl« oder Bierfest in Walhall 136
Rezepte der alten Römer - selbst
probiert 139
Lebensmittelpreise und Löhne 140
Literatur 142
Geniesserische Römer
Antike Schriftsteller schrieben viel und gern
über das Essen. Über 1000 Rezepte haben
sie uns hinterlassen - eine unerschöpfliche
Quelle, die uns auch heute noch hervorra¬
gend nachempfinden lässt, wie man vor
über 2000 Jahren im alten Rom gespeist hat.
Exotische Zutaten aus allen
Winkeln des Imperiums
Die Entwicklung der römischen Esskultur
ist eng mit der Geschichte des römischen
Imperiums verbunden: Die bäuerlichen
Ursprünge wurden nach den ersten großen
Eroberungen von den kulinarischen Tradi¬
tionen des östlichen Mittelmeerraums und
des Vorderen Orients überlagert. Gleichwohl
waren im alten Rom Schinken aus Gallien
oder Pastinaken aus Germanien ebenso als
Delikatesse begehrt wie Datteln aus dem
fernen Syrien.
Überraschende Vielfalt römischer
Ess-
und Trinkkultur
Der nicht ganz alltägliche kulinarische
Streifzug durch die Welt der alten Römer
berichtet von den überbordenden Tafeln
reicher Patrizier ebenso wie vom kargen
Mahl einfacher Handwerker in Pompeji, von
lauten Kneipen ebenso wie von harmoni¬
schen Familientreffen, von raffinierten
Meisterköchen und überarbeiteten Mägden,
von exotischen Sinnesgenüssen und von den
Anfängen des »Fast Food«. Dabei ist es ein
besonderes Anliegen des Autors, in eingän¬
giger Weise die Bezüge der kulinarischen
Vorlieben und Usancen der »alten Römer«
zu ihrer Geschichte und Denkweise heraus¬
zustellen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schareika, Helmut 1946-2018 |
author_GND | (DE-588)108792404 |
author_facet | Schareika, Helmut 1946-2018 |
author_role | aut |
author_sort | Schareika, Helmut 1946-2018 |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022888282 |
classification_rvk | NH 8575 |
ctrlnum | (OCoLC)170907194 (DE-599)DNB984804048 |
dewey-full | 641.0937 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 641 - Food and drink |
dewey-raw | 641.0937 |
dewey-search | 641.0937 |
dewey-sort | 3641.0937 |
dewey-tens | 640 - Home and family management |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Geschichte |
discipline_str_mv | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022888282</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100406</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071018s2007 gw ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N30,1281</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984804048</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783806221251</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 24.90, EUR 25.60 (AT), sfr 43.90</subfield><subfield code="9">978-3-8062-2125-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3806221251</subfield><subfield code="c">Hl. : EUR 24.90, EUR 25.60 (AT), sfr 43.90</subfield><subfield code="9">3-8062-2125-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783806221251</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)170907194</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984804048</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">641.0937</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 8575</subfield><subfield code="0">(DE-625)125816:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">640</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">930</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schareika, Helmut</subfield><subfield code="d">1946-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108792404</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die alten Römer bitten zu Tisch</subfield><subfield code="b">Weizenbrei und Pfauenzunge</subfield><subfield code="c">Helmut Schareika</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Weizenbrei und Pfauenzunge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Theiss</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">144 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 142 - 144</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034917-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ess- und Trinksitte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015556-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährungsgewohnheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136846-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebensmittelversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034917-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ess- und Trinksitte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015556-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Ernährungsgewohnheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136846-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2980456&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093162&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093162&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_dub</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016093162</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Römisches Reich (DE-588)4076778-4 gnd |
geographic_facet | Römisches Reich |
id | DE-604.BV022888282 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:52:32Z |
indexdate | 2025-02-26T13:00:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783806221251 3806221251 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016093162 |
oclc_num | 170907194 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-54 DE-128 DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug3 |
owner_facet | DE-739 DE-54 DE-128 DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug3 |
physical | 144 S. zahlr. Ill., Kt. |
psigel | gbd_dub |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Theiss |
record_format | marc |
spelling | Schareika, Helmut 1946-2018 Verfasser (DE-588)108792404 aut Die alten Römer bitten zu Tisch Weizenbrei und Pfauenzunge Helmut Schareika Weizenbrei und Pfauenzunge Stuttgart Theiss 2007 144 S. zahlr. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 142 - 144 Geschichte gnd rswk-swf Lebensmittelversorgung (DE-588)4034917-2 gnd rswk-swf Ess- und Trinksitte (DE-588)4015556-0 gnd rswk-swf Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd rswk-swf Römisches Reich (DE-588)4076778-4 gnd rswk-swf Römisches Reich (DE-588)4076778-4 g Lebensmittelversorgung (DE-588)4034917-2 s Geschichte z 1\p DE-604 Ess- und Trinksitte (DE-588)4015556-0 s 2\p DE-604 Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 s 3\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2980456&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093162&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093162&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schareika, Helmut 1946-2018 Die alten Römer bitten zu Tisch Weizenbrei und Pfauenzunge Lebensmittelversorgung (DE-588)4034917-2 gnd Ess- und Trinksitte (DE-588)4015556-0 gnd Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034917-2 (DE-588)4015556-0 (DE-588)4136846-0 (DE-588)4076778-4 |
title | Die alten Römer bitten zu Tisch Weizenbrei und Pfauenzunge |
title_alt | Weizenbrei und Pfauenzunge |
title_auth | Die alten Römer bitten zu Tisch Weizenbrei und Pfauenzunge |
title_exact_search | Die alten Römer bitten zu Tisch Weizenbrei und Pfauenzunge |
title_exact_search_txtP | Die alten Römer bitten zu Tisch Weizenbrei und Pfauenzunge |
title_full | Die alten Römer bitten zu Tisch Weizenbrei und Pfauenzunge Helmut Schareika |
title_fullStr | Die alten Römer bitten zu Tisch Weizenbrei und Pfauenzunge Helmut Schareika |
title_full_unstemmed | Die alten Römer bitten zu Tisch Weizenbrei und Pfauenzunge Helmut Schareika |
title_short | Die alten Römer bitten zu Tisch |
title_sort | die alten romer bitten zu tisch weizenbrei und pfauenzunge |
title_sub | Weizenbrei und Pfauenzunge |
topic | Lebensmittelversorgung (DE-588)4034917-2 gnd Ess- und Trinksitte (DE-588)4015556-0 gnd Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd |
topic_facet | Lebensmittelversorgung Ess- und Trinksitte Ernährungsgewohnheit Römisches Reich |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2980456&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093162&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016093162&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schareikahelmut diealtenromerbittenzutischweizenbreiundpfauenzunge AT schareikahelmut weizenbreiundpfauenzunge |