Die betriebsbedingte Kündigung: eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Ausgabe: | 6. Aufl. |
Schriftenreihe: | Erfurter Reihe zum Arbeitsrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LI, 719 S. |
ISBN: | 9783406549342 3406549349 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022887977 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170403 | ||
007 | t | ||
008 | 071017s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N40,0407 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985649062 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406549342 |c Pb. : ca. EUR 34.00, ca. sfr 58.90 |9 978-3-406-54934-2 | ||
020 | |a 3406549349 |c Pb. : ca. EUR 34.00, ca. sfr 58.90 |9 3-406-54934-9 | ||
024 | 3 | |a 9783406549342 | |
035 | |a (OCoLC)239679853 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985649062 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-859 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-1049 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-29 |a DE-863 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-92 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43012596 |2 22/ger | |
084 | |a PF 380 |0 (DE-625)135642: |2 rvk | ||
084 | |a PF 381 |0 (DE-625)135643: |2 rvk | ||
084 | |a PF 383 |0 (DE-625)135645: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Berkowsky, Wilfried |d 1947-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)115493301 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die betriebsbedingte Kündigung |b eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens |c von Wilfried Berkowsky |
250 | |a 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a LI, 719 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Erfurter Reihe zum Arbeitsrecht | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigung |0 (DE-588)4033412-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsbedingte Kündigung |0 (DE-588)4126937-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsbedingte Kündigung |0 (DE-588)4126937-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebsbedingte Kündigung |0 (DE-588)4126937-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kündigung |0 (DE-588)4033412-0 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016092858&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016092858 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PF 381 B513(6)st |
DE-BY-FWS_katkey | 328320 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101099500 |
_version_ | 1806177089552908288 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Rn. Seite
§ 1 Begriff und Entwicklung des Kündigungsschutzes
I. Aktuelles Kündigungsschutzrecht 1 1
II. Rechtsänderungen durch das „Gesetz zu Reformen am
Arbeitsmarkt vom 24. 12. 2003 9 3
III. Rechtsänderungen der Großen Koalition ab dem
1. 1. 2006 13 3
IV. Geplante Rechtsänderungen 14 4
V. Generalklauseln und unbestimmte Rechtsbegriffe 16 4
VI. Kündigungsschutzrecht vor 1945 17 5
VII. Kündigungsschutzrecht nach 1945 24 6
VIII. Grundgedanken des Kündigungsschutzes 45 10
IX. Ziele des Kündigungsschutzes 59 12
X. Mittel des Kündigungsschutzes 70 16
1. Materieller und formeller Kündigungsschutz 70 16
2. Unmittelbarer und mittelbarer Bestandsschutz 73 17
XI. Kündigungsrecht und Kündigungsschutzrecht 76 17
XII. Kündigungsschutz in der Europäischen Union 81 18
§ 2 Verhältnis Kündigungsschutzgesetz und Allgemeines Gleich-
behandlungsgesetz
I. Europäische Vorgaben 3 20
II. Lebensalter und Antidiskriminierung 4 20
III. Europarechtsfreundliche Auslegung? 5 21
IV. Beweislast 8 22
§ 3 Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes
I. Betriebliche und persönliche Voraussetzungen 1 24
II. Persönlicher Geltungsbereich 10 25
1. Problematik des Arbeitnehmerbegriffs 10 25
2. Atypische Arbeitsverhältnisse 32 32
3. Ausnahmen 37 32
III. Räumlicher Geltungsbereich - internationaler Geltungs¬
bereich 44 33
IV. Betrieblicher Geltungsbereich 48 34
1. Betrieb, Unternehmen und Konzern 49 34
vn
Inhaltsverzeichnis
2. Betrieb - Nebenbetrieb - Betriebsteil 62 36
3. Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen 69 37
4. Kleinbetrieb 78 40
5. Beschäftigung „in der Regel 92 44
6. Darlegungs- und Beweislast 97 45
V. Wartezeit - Sechs Monate 100 46
1. Zweck 100 46
2. Kündigungsfreiheit 101 46
3. Berechnung der Wartezeit 102 46
VI. Ausnahme: Leitende Angestellte 112 48
VII. Betriebe der Schifffahrt und des Luftverkehrs 116 49
1. Wartezeit - Verlängerung 117 49
2. Klagefrist 118 49
3. Nachträgliche Zulassung 120 50
4. Verlängerte Anrufungsfrist 121 50
5. Kapitäne und leitende Angestellte 122 50
6. Prozessuales 123 50
§ 4 Unwirksamkeit nach dem Kündigungsschutzgesetz
I. Gesetzliche Kündigungsgründe 1 -51
II. Kündigungsrecht und Kündigungsschutzrecht im Arbeits¬
verhältnis 9 52
III. Kündigungsschutz und Sozialwidrigkeit 13 53
IV. Gesetzlich geregelte Unwirksamkeitsgründe nach dem
Kündigungsschutzgesetz 16 54
1. Unwirksamkeit und Sozialwidrigkeit 16 54
2. Mischtatbestände 20 55
3. Absolute und relative Unwirksamkeitsgründe 26 57
4. Sozialauswahl 35 59
V. Allgemeine Prinzipien des Kündigungsschutzrechts 38 60
1. Bedeutung der Prinzipien 38 60
2. (Un-)Zumutbarkeit im Kündigungsrecht 42 61
3. Abwägung der beiderseitigen Interessen 50 63
4. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -
Ultima-ratio-Prinzip 55 65
VI. Prognoseprinzip im Kündigungsrecht 66 69
VII. Gleichbehandlung und Kündigung 75 71
1. Gleichbehandlung im Arbeitsrecht 75 71
2. Gleichbehandlung im Kündigungsrecht 77 72
VIII. Soziale Rechtfertigung der Kündigung 81 73
IX. Rechtsfolgen unwirksamer Kündigungen 85 74
1. Fortbestand des Arbeitsverhältnisses 85 74
2. Annahmeverzug 86 74
3. Beschäftigungsanspruch 88 76
X. Rechtsfolgen wirksamer Kündigungen 89 76
XI. Abfindungsanspruch nach § 1 a KSchG 94 78
VIII
Inhaltsverzeichnis
§ 5 Bedeutung der Beschäftigungsmöglichkeit für das Kündigungs¬
schutzrecht
I. Kündigungsgrund und (Weiter-)Beschäftigungsmöglichkeit 1 79
II. Systemwidrige Einordnung der anderweitigen Beschäfti¬
gungsmöglichkeit in der Rechtsprechung des BAG 8 81
III. Begriff der „Beschäftigung im Kündigungsrecht 13 83
1. Beschäftigungsbegriff im Wortsinn 14 83
2. Arbeitsrechtlicher Beschäftigungsbegriff 15 83
3. Beschäftigung zu den bisherigen Bedingungen 21 84
4. Beschäftigung zu geänderten Bedingungen 22 85
IV. Kündigungsschutzrechtliche Bedeutung der Weiter-
beschäftigungsmöglichkeit 29 86
1. Weiterbeschäftigungsmöglichkeit auf dem bisherigen
Arbeitsplatz 32 87
2. Weiterbeschäftigungsmöglichkeit auf einem anderen
Arbeitsplatz 33 88
3. Systematik vertragserhaltender (Weiter-)Beschäftigungs-
möglichkeiten 40 89
V. Weiterbeschäftigung und Sozialauswahl 43 90
§ 6 Betriebsbedingte Kündigung
I. Stellung der betriebsbedingten Kündigung im System des
Kündigungsrechts 1 92
II. Unternehmerische Entscheidungsfreiheit und betriebsbe¬
dingte Kündigung 13 96
1. Bedeutung der unternehmerischen Entscheidung für
das Recht der betriebsbedingten Kündigung 13 96
2. Sinn der Anerkennung autonomer unternehmerischer
Entscheidungen 25 100
III. Unternehmensbegriff 29 102
IV. Begriff der autonomen unternehmerischen Entscheidung . 33 102
1. Unternehmerische Entscheidung und Betriebsführung . 34 103
2. Kündigung als unternehmerische Entscheidung 39 104
V. Überprüfbarer kündigungsrechtlicher Bereich 47 106
1. Abgrenzung betriebswirtschaftliche/kündigungs¬
rechtliche Unternehmerentscheidung 48 107
2. Gerichtliche Prüfungsdichte unternehmerischer Ent¬
scheidungen 58 109
3. Unternehmerentscheidung und betriebsbedingte
Änderungskündigung 66 112
4. Fehlgeschlagene Unternehmerentscheidung 69 112
VI. Betriebliche Aspekte der betriebsbedingten Kündigung .. 71 113
1. Begriff der betrieblichen Erfordernisse 71 113
2. Kündigungsbegründende betriebliche Erfordernisse ... 77 114
3. Stellenabbau im Kindertagesstättenbereich 171 138
VII. Zusammentreffen betrieblicher und persönlicher Gründe .173 138
IX
Inhaltsverzeichnis
VIII. Dringende betriebliche Erfordernisse 175 139
1. Begriff der Dringlichkeit 175 139
2. Flexibilisierung der Arbeitszeit 180 140
3. Dringlichkeit und Alternativmaßnahmen 183 141
IX. Dringende betriebliche Erfordernisse und Interessen¬
ausgleich - Namensliste 207 149
1. Rechtsänderung durch das ArbBeschFG 1996 207 149
2. Korrekturgesetz 1998 208 149
3. Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt 2004 209 149
X. Job-Sharing - Job-Pairing 210 150
XI. Weiterbeschäftigung nach Qualifizierung 214 151
XII. Wiedereinstellungsanspruch nach betriebsbedingter
Kündigung 220 152
1. Wegfall der betriebsbedingten Kündigungslage 220 152
2. Wiedereinstellungsanspruch 223 153
§ 7 Sozialauswahl
I. Rechtslage zur Sozialauswahl - Überblick 1 155
1. Sozialauswahl und Sozialwidrigkeit 1 155
2. Gesetzliche Entwicklung der Sozialauswahl 5 156
II. Zielsetzungen der Neuregelungen 13 157
III. Funktionelle Bedeutung der Sozialauswahl 19 159
1. Auswahlfunktion 19 159
2. Schutzfunktion 28 161
IV. Grundstruktur der Sozialauswahl 30 161
V. Anwendungsbereich der Sozialauswahl 35 163
1. Sozialauswahl bei Arbeitskräfteüberhang 35 163
2. Sozialauswahl bei anderweitiger Beschäftigungs¬
möglichkeit 39 164
VI. Vergleichbarkeit von Arbeitnehmern 42 165
1. Kriterien der Vergleichbarkeit 42 165
2. Feststellung der Vergleichbarkeit 59 170
3. Arbeitsvertrag und Vergleichbarkeit 65 171
4. Sozialauswahl und Nachweisgesetz 72 173
5. Horizontale und vertikale Vergleichbarkeit 76 174
6. Arbeitsvertrag und „vertikale Vergleichbarkeit 79 175
7. Versetzungsklauseln 82 176
8. Vergleichbarkeit von Arbeitnehmern mit und ohne
Kündigungsschutz 83 176
9. Vergleichbarkeit von Vollzeit- und Teilzeitkräften .... 85 177
10. Betriebsbezogene Vergleichbarkeit 96 180
VII. Systematik der Sozialauswahl 118 186
VIII. Sonderkündigungsschutz und Sozialauswahl 123 188
1. Besonderer gesetzlicher Kündigungsschutz 125 188
2. Befristetes Arbeitsverhältnis ohne ordentliche
Kündigungsmöglichkeit 133 190
X
Inhaltsverzeichnis
3. Tariflicher Kündigungsschutz 135 191
4. Einzelvertraglicher Kündigungsschutz 155 197
IX. Soziale Auswahlkriterien 158 198
1. Neuregelung durch das ArbBeschFG ab 1. 10. 1996 . . 159 199
2. Rechtslage vor dem 1.10. 1996 und ab dem 1. 1. 1999 . 161 199
3. Auswahlkriterien 169 201
4. Abwägung der relevanten Sozialkriterien 187 205
X. Ermittlung der Kriterien 213 212
XI. Sozialauswahl und Auswahlrichtlinien 216 213
1. Mitwirkung des Betriebsrats bei der Sozialauswahl ... 216 213
2. Funktion von Auswahlrichtlinien 217 213
3. Begriff der betriebsverfassungsrechtlichen Auswahl¬
richtlinie 219 213
4. Mitbestimmte Auswahlrichtlinien und Sozialauswahl . 221 214
5. Auswahlrichtlinien des Arbeitgebers 225 215
6. Bewertungsspielraum der Auswahlrichtlinie - grobe
Fehlerhaftigkeit 228 216
7. Erweiterte Auswahlrichtlinien 236 218
8. Sozialauswahl gegen Auswahlrichtlinie 238 218
XII. Sozialauswahl und Interessenausgleich 239 219
1. Entwicklung des „Interessenausgleichs mit Namensliste 239 219
2. Wirkung des „Interessenausgleichs mit Namensliste . . 241 220
XIII. Auswirkungen fehlerhafter Sozialauswahl - Sozialwidrig¬
keit 244 220
XIV. Korrektur der gesetzlichen Sozialauswahl durch Vertrag . 258 224
XV. Mitteilungspflicht des Arbeitgebers gegenüber dem
Arbeitnehmer 265 225
1. Voraussetzungen der Mitteilungspflicht - Auskunfts¬
anspruch des Arbeitnehmers 265 225
2. Umfang der Mitteilungspflicht 269 226
XVI. Berücksichtigung betrieblicher Interessen bei der Sozial¬
auswahl 275 227
1. Funktion der Sozialauswahl 275 227
2. Korrektur der sozialen Auswahl durch berechtigte
betriebliche Interessen 282 228
3. Sozialauswahl und Leistungsträger-Regelung 299 233
4. Vorauswahl 307 235
5. Geltendmachung durch Arbeitnehmer 309 235
6. Weitere betriebliche Bedürfnisse 313 236
§ 8 Außerordentliche betriebsbedingte Kündigung
I. Außerordentliche Kündigung und KSchG 1 237
II. „Außerordentliche ordentliche Kündigung 5 238
III. Sozialauswahl 9 239
IV. Außerordentliche Kündigung und anderweitige Beschäfti-
gungsmöglichkeit 10 239
XI
Inhaltsverzeichnis
V. Begriff der „Unzumutbarkeit 11 240
VI. Wegfall der Geschäftsgrundlage 14 241
VII. Kündigungsausschlussfrist - § 626 Abs. 2 BGB 17 241
VIII. Auflösung des Arbeitsvertrages gegen Abfindung 19 241
IX. Ruhen des Arbeitslosengeldanspruchs bei Ausschluss der
ordentlichen Kündigung 20 242
§ 9 Anderweitige Beschäftigungsmöglichkeit
I. Kündigungsrechtliche Funktion 1 243
II. Die Bedeutung von § 1 Abs. 2 S. 2, 3 KSchG für das all¬
gemeine Kündigungsschutzrecht 3 244
III. Kündigungsgrund und Weiterbeschäftigungspflicht 21 248
1. Grundsatz: Weiterbeschäftigungspflicht 21 248
2. Weiterbeschäftigung und Sozialauswahl 22 248
3. Sozialauswahl bei anderweitiger Beschäftigungs¬
möglichkeit 24 249
IV. Umfang der objektiven anderweitigen Beschäftigungs¬
möglichkeit 25 249
1. Katalog der anderweitigen Beschäftigungsmöglichkeiten 25 249
2. Betrieblicher Bereich 31 250
3. AnforderungsVLeistungsprofil 34 251
4. „Vergleichbarkeit der Arbeitsplätze 38 253
V. Anderweitige Beschäftigungsmöglichkeit und zumutbare
Umschulungs- und Fortbildungsmaßnahmen 41 253
1. Absoluter und relativer Unwirksamkeitsgrund 41 253
2. Umschulung und Fortbildung - Begriff 42 254
3. Kostenerstattung 51 256
VI. Anderweitige Beschäftigungsmöglichkeit und Änderungs¬
kündigung 54 257
1. Einvernehmliche Regelung 54 257
2. Änderungskündigung 55 257
3. Ablehnung des Weiterbeschäftigungsangebotes 58 258
4. Interessengerechte Weiterbeschäftigung 60 258
VII. Zumutbarkeit der anderweitigen Beschäftigungsmöglich¬
keit 64 259
VIII. Rechtsfolgen anderweitiger Beschäftigungsmöglichkeiten . 70 261
IX. Weiterbeschäftigung im öffentlichen Dienst 71 261
X. Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte der anderweitigen
Beschäftigungsmöglichkeit 78 262
1. Versetzung 78 262
2. Umgruppierung 85 263
XI. Einstweilige Verfügung 86 263
§ 10 Kündigung bei Betriebsinhaberwechsel und Umwandlung
I. Kündigung bei Betriebsübergang 1 265
1. Rechtsstellung des Arbeitnehmers bei Betriebsübergang 5 265
XII
Inhaltsverzeichnis
2. Betriebsübergang als betriebliches Erfordernis 7 266
3. Umgehungsverbot - Aufhebungsvertrag 23 269
4. Aufhebungsvertrag und Betriebsübergang -
Verschlechterung von Arbeitsbedingungen 24 269
5. Betriebsbegriff des § 613 a BGB 25 270
6. Übergang betriebsmittelarmer Betriebe 30 271
7. Teilbetrieb - Betriebsteil 31 272
8. Zuordnung der Arbeitnehmer 35 272
9. Rechtsgeschäft 36 272
10. Outsourcing 37 273
11. Zeitpunkt des Betriebsübergangs 48 275
12. Kündigungsrecht im Rahmen des Betriebsübergangs . . 51 275
13. Kündigung aufgrund Erwerberkonzepts 58 277
14. Gerichtliche Geltendmachung 61 278
II. Widerspruch des Arbeitnehmers gegen den Übergang
seines Arbeitsverhältnisses 67 279
1. Widerspruchsrecht 67 279
2. Gesetzlich angeordneter Übergang des Arbeitsverhältnisses 68 279
3. Widerspruchfrist 69 279
4. Inhalt der Unterrichtungspflicht des Aqrbeitgebers
bzw. des Betriebsbewerbers 70 279
III. Gegenstand des Betriebsübergangs 78 281
IV. Zeitpunkt des Betriebsübergangs 79 281
V. Grund für den Betriebsübergang 80 281
VI. Informationspflicht über die rechtlichen Folgen des
Betriebsübergangs für die Arbeitnehmer 81 282
1. Inhalt der Informationspflicht 81 282
2. Rechtsfolgen bei widersprüchlichen Unterrichtungen . . 95 284
3. „Kollektiver Widerspruch 102 285
4. Adressat des Widerspruchs 103 285
5. Rechtsfolgen des Widerspruchs 104 285
6. Teilbetriebsübergang und kollektiver Widerspruch ... 119 289
VII. Besonderheiten bei beabsichtigter Betriebsstilllegung und
anschließender Betriebsveräußerung 133 291
VIII. Betriebsübergang und Wiedereinstellungsanspruch 136 292
IX. Prozessuale Fragen 141 294
1. Kündigungsschutzklage 141 294
2. Leistungsklage 143 294
3. Feststellungsklage 146 295
4. Probleme der Klagehäufung 148 295
X. Betriebsübergang in der Insolvenz 149 296
XI. Betriebsübergang unter Einschaltung einer Beschäftigungs¬
und Qualifizierungsgesellschaft (Auffang- bzw. Transfer¬
gesellschaft) 155 297
XII. Kündigung bei Umwandlung 164 300
1. Neue Struktur des Umwandlungsrechts 164 300
2. Übergang der Arbeitsverhältnisse 166 301
XIII
Inhaltsverzeichnis
3. Betriebsbegriff bei Betriebsspaltung und Teilübertragung 168 301
4. Kündigungsrechtliche Stellung 169 302
5. Zuordnung der Arbeitsverhältnisse 181 304
6. Interessenausgleich 182 304
§11 Betriebsbedingte Änderungskündigung
I. Einführung 1 306
II. Begriff der Änderungskündigung 5 307
III. Zweck der Änderungskündigung 8 307
IV. Struktur der Änderungskündigung 18 310
1. Kündigung und Änderungsangebot 18 310
2. Änderungskündigung als bedingte Kündigung 19 310
3. Änderungskündigung und Beendigungskündigung .... 29 312
V. Verhältnis Direktionsrecht - Änderungskündigung 32 314
1. Rechtsprechung des BAG 32 314
2. Alternativität zwischen Widerrufsvorbehalt und
Änderungskündigung 34 315
3. Umdeutung Direktionsrecht - Änderungskündigung . . 38 316
VI. Normative Inhaltsänderung und Änderungskündigung . . 41 317
1. Überflüssige Änderungskündigung 41 317
2. Kündigungselement der Änderungskündigung 43 318
3. „Gegenstandsloses Kündigungselement 44 319
4. Folgerungen für das Verhältnis zwischen Änderungs¬
kündigung und normativer Vertragsänderung 45 320
5. „Vorsorgliche Änderungskündigung 49 321
VII. Soziale Rechtfertigung der Änderungskündigung 55 323
1. Rechtsgrundlage der Änderungskündigung 56 323
2. Wirksamkeitsmaßstab der Änderungskündigung 60 324
VIII. Erscheinungsformen der betriebsbedingten Änderungs¬
kündigung 69 328
1. Offensive Änderungskündigung: Die Beschäftigung zu
veränderten Arbeitsbedingungen im Interesse des
Arbeitgebers 69 328
2. Defensive Änderungskündigung: Anderweitige
Beschäftigung im Interesse des Arbeitnehmers 106 339
3. Betriebsbedingte Änderungskündigung und Sozial¬
auswahl 109 339
IX. Gesetz- und tarifwidrige Änderungskündigung 125 344
X. Änderungskündigung, Auswahlrichtlinie und Interessen¬
ausgleich 136 347
XI. Annahme der Änderungskündigung 139 348
1. Vorbehaltlose Annahme des Änderungsangebots 139 348
2. Annahme des Änderungsangebots unter Vorbehalt .. . 144 349
3. Weiterarbeit nach Kündigungstermin 151 350
4. Vorbehalt und Änderungsschutzklage 153 350
XII. Wiederherstellung der früheren Arbeitsbedingungen 159 352
XIV
Inhaltsverzeichnis
XIII. Massenänderungskündigung 161 352
1. Funktion der Massenänderungskündigung 161 352
2. Begriff der Massenänderungskündigung 166 354
3. Dringendes betriebliches Erfordernis 169 354
4. Änderungskündigung und Interessenausgleich mit
Namensliste 198 362
XIV. Betriebsbedingte (Massen-)Änderungskündigung gegen¬
über kündigungsgeschützten Arbeitnehmern 202 363
XV. Änderungskündigung und Annahmeverzug 205 364
§ 12 Betriebsbedingte Massenentlassungen
I. Massenentlassung und Kündigungsschutzgesetz 1 368
II. Massenentlassung und Kündigungsgrund 9 369
1. Begriff der Massenentlassung 9 369
2. Betriebsbedingte Massenentlassung 13 370
III. Dringende betriebliche Erfordernisse 16 370
1. Massenentlassung und Individualkündigungsrecht.... 16 370
2. Wegfall der Arbeitsplätze 20 371
3. Dringlichkeit 28 372
IV. Soziale Auswahl bei Massenentlassungen 49 376
1. Problematik der Massenauswahl 49 376
2. Verarbeitung der Sozialdaten 51 377
3. Vergleichbarkeit bei Massenauswahl 53 377
4. Ausreichende Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte 64 380
5. Sozialauswahl und berechtigte betriebliche Interessen . 76 382
V. Sozialauswahl und Auswahlrichtlinien 88 384
1. Tarifvertrag - Betriebsvereinbarung - Dienst¬
vereinbarung 88 384
2. Sozialauswahl und Interessenausgleich 89 384
VI. Formelle Besonderheiten der Massenentlassung 90 385
1. Formelle Wirksamkeitsvoraussetzungen der Massen¬
entlassung 90 385
2. Massenentlassungen und europäisches Recht 91 385
3. Anzeigepflicht nach § 17KSchG 96 386
4. Rechtsfolgen der Massenentlassungsanzeige 150 393
§ 13 Betriebsbedingte Kündigung in der Insolvenz
I. Insolvenz und Arbeitsrecht 1 398
II. Grundsätze des Kündigungsrechts in der Insolvenz 3 399
III. Kündigungsfristen 7 400
IV. Nachkündigung 14 401
V. Schadensersatz 17 402
VI. Kündigungsberechtigung 21 402
1. Vorläufiger Insolvenzverwalter 22 402
2. Insolvenzverwalter 28 403
3. Vertreter 31 404
XV
Inhaltsverzeichnis
VII. Dringende betriebliche Erfordernisse im Insolvenzfall ... 32 404
VIII. Betriebsänderung im Insolvenzfall - Interessenausgleich -
§ 125 InsO 35 404
IX. Sozialauswahl 40 407
1. Allgemeine Grundsätze der Sozialauswahl 40 407
2. Sozialauswahl und Interessenausgleich 41 407
3. Erhaltung oder Schaffung einer ausgewogenen
Personalstruktur 48 409
4. Wesentliche Änderung der Sachlage 57 411
X. Kollektives Kündigungsverfahren - Beschlussverfahren . . 59 412
1. Grundsatz 59 412
2. Zulässigkeit des Antrags 64 413
3. Prüfungsgegenstand 67 414
4. Verfahren 72 414
5. Entscheidung 76 415
6. Bindung für den Kündigungsschutzprozess 79 415
7. Betriebsübergang 86 416
XI. Beabsichtigte Betriebsstilllegung im Insolvenzfall 89 416
XII. Betriebsübergang im Insolvenzfall 94 418
1. Übergang der Arbeitsverhältnisse 94 418
2. Kündigung wegen des Betriebsübergangs 96 418
3. Kündigung bei Betriebsübergang im Insolvenzfall .... 99 419
4. Betriebsänderung durch Betriebserwerber 102 419
XIII. Stellung des Betriebsrats im Insolvenzfall 103 420
1. Beteiligung bei Kündigungen 103 420
2. Kündigung von Betriebsratsmitgliedern 105 420
3. Finanziell belastende Betriebs Vereinbarungen 107 420
4. Vermittlung bei Interessenausgleich und Sozialplan . . . 108 421
XIV. Klagefrist 109 421
XV. Massenentlassung 111 421
XVI. Kündigungsschutzverfahren und Insolvenzeröffnung .... 115 422
§ 14 Kündigungsschutz besonderer Arbeitnehmergruppen -
Betriebsrat - Personalrat - Mutterschutz - Schutz
schwerbehinderter Menschen
I. Kündigungsschutz für Organmitglieder und Wahlbewerber 1 424
1. Zweck des besonderen Kündigungsschutzes 1 424
2. Gesetzliche Regelung 5 424
3. Geschützter Personenkreis 8 425
4. Beginn und Ende des besonderen Kündigungsschutzes 25 428
5. Beginn und Ende des nachwirkenden Kündigungs¬
schutzes 35 429
6. Inhalt des besonderen Kündigungsschutzes 40 430
7. Außerordentliche Kündigung 43 431
8. Ordentliche Kündigung 62 434
9. Landesgesetzliche Regelung 109 444
XVI
Inhaltsverzeichnis
II. Kündigung bei Schwangerschaft und Mutterschaft 110 444
1. Kündigungsverbot mit Erlaubnisvorbehalt 110 444
2. Beginn der Schwangerschaft 112 444
3. Kenntnis des Arbeitgebers 115 445
4. Inhalt des Kündigungsschutzes 116 446
5. Behördliche Zustimmung 117 446
6. Rechtsmittel 119 446
7. Allgemeines Kündigungsrecht 120 447
III. Kündigung während der Elternzeit 121 447
1. Kündigungsverbot 121 447
2. Behördliche Erlaubnis 122 447
3. Persönlicher Geltungsbereich 123 447
4. Unternehmerischer Geltungsbereich 127 448
5. Voraussetzungen des besonderen Kündigungsschutzes .128 448
6. Dauer 129 448
7. Kündigung des Arbeitnehmers 130 448
8. Befristete Ersatzeinstellung 131 448
IV. Kündigung eines schwerbehinderten Menschen 132 449
1. Voraussetzungen des besonderen Kündigungsschutzes . 132 449
2. Zustimmungserfordernis 138 450
3. Unabdingbarkeit - Dispositionsbefugnis 144 451
4. Antrag auf Zustimmung zur Kündigung 145 452
5. Kündigung nach Zustimmung 146 452
6. Entlassung aus Witterungsgründen 147 452
7. Kündigung und Präventionsverfahren nach § 84 Abs. 1
SGBIX 148 453
8. Beteiligung des Betriebsrats und der Schwerbehinderten¬
vertretung 151 453
9. Anzeigepflichten 154 454
§ 15 Betriebsbedingte Kündigung und betriebliches Eingliederungs-
management
I. Präventionsverfahren nach § 84 Abs. 1 SGBIX 1 455
1. Inhalt der Regelung 2 455
2. Anwendungsbereich der Vorschrift 4 456
3. Regelungsgehalt der Vorschrift 6 456
4. Zustimmungsverfahren nach § 85 ff. SGB IX 7 456
5. Beteiligung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG 8 457
6. Auswirkungen auf die Kündigung 9 457
II. Betriebliches Eingliederungsmanagement nach § 84 Abs. 2
SGBIX 15 458
§ 16 Besonderer Kündigungsschutz Auszubildender als Mitglieder
von Betriebs- und Personalvertretungen
I. Zweck der Regelung des § 78 a BetrVG, § 9BPersVG ... 1 460
II. Persönlicher Geltungsbereich des § 78 a BetrVG 2 460
XVII
Inhaltsverzeichnis
III. Mitteilungspflicht des Arbeitgebers 16 462
IV. Begründung des Arbeitsverhältnisses 19 462
1. Weiterbeschäftigungsverlangen 19 462
2. Arbeitsverhältnis 27 464
3. Inhalt des Arbeitsverhältnisses 30 464
V. Ausschluss und Auflösung des Arbeitsverhältnisses 34 466
1. Antrag des Arbeitgebers 34 466
2. Begründetheit des Antrags 38 466
VI. Verfahrensfragen 51 469
VII. Tarifliche Beschäftigungssicherung 58 470
1. Weiterbeschäftigungsanspruch 58 470
2. Entgegenstehende Gründe 61 472
3. Darlegungs- und Beweislast 62 472
4. Prozessuales 63 472
VIII. Personalvertretungsrecht 66 473
§ 17 Betriebsbedingte Kündigung im Arbeitskampf
I. Kündigung und Arbeitskampf 1 474
II. Bedeutung von §25KSchG 4 474
III. Zulässigkeit betriebsbedingter Kündigungen im Arbeits¬
kampf 7 475
§ 18 Betriebsbedingte Kündigung im Wissenschaftsbereich
I. Personalplanung und Wissenschaftsfreiheit 1 478
II. Personalsteuerung im Hochschulbereich 3 478
1. Befristungsrecht im Hochschulbereich 3 478
2. Kündigungsrecht im Hochschulbereich 9 479
III. Betriebsbedingte Kündigung außerhalb HRG 15 480
§ 19 Sozialwidrigkeit bei Widerspruch des Betriebs- oder
Personalrats
I. Widerspruchsrecht des Betriebs- und Personalrats 1 482
II. Widerspruchsgründe 6 483
III. Kündigungsrechtliche Bedeutung des Widerspruchs 10 483
IV. Kündigung unter Verstoß gegen Auswahlrichtlinien 12 484
1. Begriff der Auswahlrichtlinie 12 484
2. Verstoß gegen wirksame Auswahlrichtlinien 19 485
3. Verstoß gegen unwirksame Auswahlrichtlinien 20 485
V. Kündigung trotz anderweitiger Beschäftigungsmöglichkeit 23 486
1. Weiterbeschäftigung auf einem anderen Arbeitsplatz . . 25 487
2. Weiterbeschäftigung zu geänderten Bedingungen 35 489
3. Weiterbeschäftigung nach zumutbaren Umschulungs¬
oder Fortbildungsmaßnahmen 40 490
4. Zustimmung des Arbeitnehmers 45 490
VI. Beteiligung des Personalrats 46 491
xvm
Inhaltsverzeichnis
§ 20 Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebs- und
Personalrats bei Kündigungen
I. Überblick 1 494
II. Anhörung des Betriebsrats nach § 102 Abs. 1 BetrVG ... 8 495
1. Entstehungsgeschichte 8 495
2. Grundsatz 9 495
3. Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers 26 498
4. Mitteilung der Kündigungsgründe 37 501
5. Persönliche Daten 44 502
6. Betriebsbedingte Kündigung 48 503
7. Unterrichtung im Rahmen von § 1 Abs. 4 KSchG 55 504
8. Anderweitige Beschäftigungsmöglichkeit 56 505
9. Rechtsfolgen fehlerhafter Unterrichtung 59 505
10. Berücksichtigung der Stellungnahme des Betriebsrats . 77 510
III. Kündigungsschutzrechtliche Auswirkungen des Wider¬
spruchs des Betriebsrats nach § 102 Abs. 3 BetrVG 81 511
1. Widerspruchsrecht 81 511
2. Widerruf 88 512
3. Unterrichtung des Arbeitnehmers 89 512
4. Sozialwidrigkeit der Kündigung bei Widerspruch .... 93 513
5. Weiterbeschäftigungsanspruch 95 513
6. Entbindung des Arbeitgebers von der Weiterbeschäfti-
gungspflicht 101 515
IV. Zustimmungsbedürftige Kündigungen aufgrund Betriebs¬
vereinbarung 108 516
V. Mitbestimmung nach Tarifvertrag 115 517
VI. Mitbestimmung bei Versetzungen 118 518
1. Zustimmungserfordernis bei Änderungskündigung ... 118 518
2. Sozialwidrigkeit der Beendigungskündigung bei Ver¬
setzungsmöglichkeit 121 519
VII. Beteiligung des Betriebsrats bei Änderungskündigungen . . 126 520
1. Anhörung des Betriebsrats zur Kündigung 126 520
2. Widerspruch des Betriebsrats 131 521
3. Mitbestimmung des Betriebsrats bei Versetzungen .... 134 521
4. Mitbestimmung des Betriebsrats bei Umgrup¬
pierungen 135 522
5. Änderungskündigung und Mitbestimmung nach § 87
BetrVG 136 522
6. Kündigungseinspruch 137 523
VIII. Unwirksamkeit der Kündigung über §92a BetrVG? 145 524
IX. Beteiligung des Personalrats bei Kündigungen 147 525
1. Grundsätze 147 525
2. Grundsatz der Beteiligungspflicht 150 525
3. Ausnahmen von der Beteiligungspflicht 155 526
4. Rechtsgrundlagen 157 526
5. Arbeitgeber - Dienststellenleiter 160 527
XIX
Inhaltsverzeichnis
6. Beschäftigte 161 527
7. Vertretung des Dienststellenleiters 162 527
8. Zuständigkeit der Personal Vertretung 166 528
9. Einleitung des Mitwirkungsverfahrens 168 529
10. Mitteilungsadressat 169 529
11. Äußerungsfrist 170 529
12. Beratung und Beschlussfassung 171 529
13. Rechtsstellung des Personalrats 173 530
14. Mitbestimmung bei Kündigung 177 531
15. Vorlage bei übergeordneter Dienststelle 178 531
16. Rechtsfolgen fehlerhafter Beteiligung 182 532
17. Weiterbeschäftigungsanspruch 185 532
18. Außerordentliche Kündigung 186 533
X. Auswahlrichtlinien und Interessenausgleich nach § 1
Abs.4KSchG, § 125 InsO 187 533
XI. Auflösungsantrag des Arbeitgebers und Betriebsrats¬
beteiligung 189 534
XII. Außerordentliche Kündigung und Betriebs-ZPersonalrats-
beteiligung 193 534
§ 21 Wiedereinstellungsanspruch des gekündigten Arbeitnehmers
I. Kündigung und Wiedereinstellung 1 535
II. Meinungsstand 6 536
III. Vertrauensschutz 10 537
IV. Voraussetzungen 18 539
V. Initiativlast 23 540
VI. Sozialauswahl 24 541
VII. Prioritätsprinzip 27 542
VIII. Klage 29 543
IX. Rechtskräftiges Urteil 31 543
§ 22 Darlegungs- und Beweislastfragen
I. Allgemeine Grundsätze der Darlegungs- und Beweislast . 1 546
1. Bedeutung der Verteilung von Darlegungs- und
Beweislast im Prozess 1 546
2. Prinzipien der Verteilung der Darlegungs- und
Beweislast 15 548
II. Beweiserhebungs- und Verwertungsverbote 21 549
1. Mithören 21 549
2. Videoüberwachung 26 550
3. Bruch der Vertraulichkeit 33 551
III. Allgemeine Verteilungsgrundsätze der Darlegungs- und
Beweislast im Kündigungsschutzprozess 34 552
1. Beweislast des Arbeitgebers 34 552
2. Beweislast des Arbeitnehmers 36 552
3. Beweisführungslast und Beweislast 40 553
XX
Inhaltsverzeichnis
IV. Allgemeine Voraussetzungen des Kündigungsschutzes ... 43 554
1. Betrieblicher Geltungsbereich 43 554
2. Gemeinsamer Betrieb 45 555
3. Persönlicher Geltungsbereich 46 555
V. Betriebsbedingte Kündigung 48 555
1. Allgemeines 48 555
2. Betriebliche Erfordernisse 49 556
3. Autonome Unternehmerentscheidung 55 557
4. Dringlichkeit 63 559
5. Soziale Auswahl 76 562
6. Auswahlrichtlinie nach § 1 Abs.4KSchG 91 565
7. Sozialwidrigkeit bei anderweitiger Beschäftigungs¬
möglichkeit 93 565
8. Beteiligung des Betriebsrats 100 567
VI. Darlegungs- und Beweislast bei außerordentlicher Kündi¬
gung 104 568
1. Darlegungslast des Arbeitnehmers 104 568
2. Darlegungslast des Arbeitgebers 106 568
VII. Weiterbeschäftigungsanspruch nach § 102 BetrVG 109 569
VIII. Kündigung in der Insolvenz 111 569
1. Interessenausgleich - Vermutungswirkung 112 569
2. Sozialauswahl 115 570
IX. Druckkündigung 118 570
X. Verdachtskündigung 119 571
XI. Änderungskündigung 120 571
XII. Massenentlassungen 121 571
XIII. Organmitglieder, Wahlbewerber und sondergeschützte
Personen 126 572
XIV. Auszubildende - Jugend- und Auszubildendenvertreter . . 128 572
1. § 15 BBiG 128 572
2. §78a BetrVG 131 572
3. Beweis diskriminierender Benachteiligungen nach dem
Allgemeinen Gleichstellungsgesetz 133 573
§ 23 Interessenausgleich und Sozialplan
I. Betriebsbedingte Kündigung und Sozialplan 1 578
II. Allgemeine Voraussetzungen 2 578
III. Beratungsgegenstände 4 578
IV. Begriff der Betriebsänderung 5 578
1. Legaldefinition 5 578
2. Einschränkung und Stillegung 6 579
3. Personalabbau 10 580
4. Verlegung des ganzen Betriebs oder von wesentlichen
Betriebsteilen 18 581
5. Zusammenschluss mit anderen Betrieben oder
Spaltung von Betrieben 20 582
XXI
Inhaltsverzeichnis
6. Grundlegende Änderungen der Betriebsorganisation,
des Betriebszwecks oder der Betriebsanlagen 21 582
7. Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden
und Fertigungsverfahren 23 583
8. Zusammenfassung 24 583
V. Beteiligung des Betriebsrats bei Betriebsänderungen 25 583
VI. Verhandlungen über einen Interessenausgleich 37 585
1. Verhandlungsanspruch 37 585
2. Berater 45 586
3. Inhalt des Interessenausgleichs 49 588
4. Verfahren 51 588
VII. Sozialplan 55 589
1. Verhandlung über einen Sozialplan 55 589
2. Inhalt des freiwilligen Sozialplans 61 590
3. Spruch der Einigungsstelle 66 591
4. Unternehmensneugründungen 69 591
5. Inhalt des Sozialplans 73 592
6. Berücksichtigung von Alter und Betriebszugehörigkeit
im Sozialplan nach dem AGG 74 592
VIII. Zuständigkeit 78 593
IX. Interessenausgleich mit Namensliste 84 594
1. Vermutung dringender betrieblicher Erfordernisse .... 84 594
2. Prüfungsmaßstab bei Sozialauswahl 91 596
3. Erhaltung einer ausgewogenen Personalstruktur 98 598
4. AGG und Altersgruppenbildung 107 600
X. Nachteilsausgleich 108 600
1. Vorraussetzungen des Abfindungsanspruchs 109 601
2. Rechtsfolgen 111 601
3. Verrechnung von Ansprüchen aus Nachteilsausgleich
auf Ansprüche aus Sozialplan 113 601
XI. Unterlassungsanspruch 114 601
XII. Betriebsänderung in der Insolvenz 120 602
XIII. Nachteilsausgleich im Insolvenzverfahren 130 603
XIV. Ruhen des Arbeitslosengeldanspruchs bei Entlassungs¬
entschädigung 132 604
1. Nichteinhaltung der ordentlichen Kündigungsfrist. ... 133 604
2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung 134 604
3. Kündigungsmöglichkeit nur bei Zahlung einer Abfindung 136 604
§ 24 Abfindungsanspruch nach § 1 a KSchG
I. Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes 2 606
II. Voraussetzungen des Abfindungsanspruchs 3 606
III. Abfindungsangebot des Arbeitgebers 5 607
IV. Verstreichenlassen der Klagefrist 8 607
V. Entstehungszeitpunkt 13 608
VI. Vererblichkeit 14 608
XXII
Inhaltsverzeichnis
VII. Höhe der Abfindung 15 609
VIII. § 1 a KSchG und Betriebsübergang 17 609
IX. Kündigung des Betriebsveräußerers nach dem Betriebs¬
übergang 18 609
X. Kündigung des Betriebsveräußerers vor dem Betriebs¬
übergang 22 610
XI. „Überholung der Kündigung nach § 1 a KSchG durch
anderen Beendigungstatbestand 24 610
§ 25 Kündigungsschutzverfahren
I. Praktische Bedeutung der Kündigungsschutzklage 1 614
II. Zuständigkeit 9 615
1. Sachliche Zuständigkeit 9 615
2. Örtliche Zuständigkeit 13 616
3. Gerichtsstandsvereinbarungen 19 617
4. Rügeloses Verhandeln zu Hauptsache 22 617
5. Zuständiges Gericht 23 617
III. Postulationsfähigkeit 39 621
1. Arbeitsgericht 39 621
2. Landesarbeitsgericht 42 621
3. Bundesarbeitsgericht 43 622
IV. Klageantrag 44 622
V. Klagefrist 49 623
1. Bedeutung der Klagefrist 49 623
2. Fristberechnung 54 623
3. Zugang der Kündigung 56 623
4. Wahrung der Frist durch Klageerhebung 67 625
5. Klageadressat 68 625
6. Versäumung der Klagefrist 72 626
VI. Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage ... 75 627
1. Sinn und Zweck des Zulassungsverfahrens 75 627
2. Klage beim Arbeitsgericht 83 628
3. Verschulden 85 628
4. Vertreterverschulden 95 630
5. Antrag 97 630
6. Klageerhebung 103 631
7. Begründung und Glaubhaftmachung 105 631
8. Zuständiges Gericht 106 632
9. Frist 107 632
10. Prüfungsumfang 108 632
11. Rechtsmittel 111 632
12. Berufungsverfahren 114 633
13. Spruchkörper 117 634
14. Rechtsbeschwerde 118 634
VII. Streitgegenstand der Kündigungsschutzklage 121 634
1. Abgrenzung des Streitgegenstandsbegriffs 121 634
XXIII
Inhaltsverzeichnis
2. Mehrheit von Kündigungen 122 635
3. Kündigung durch Nicht-Arbeitgeber 130 636
VIII. Kündigungsschutzklage durch „Nicht-Arbeitnehmer ... 136 638
IX. Verbindung mit sonstigen Klageanträgen 141 639
1. Allgemeiner Feststellungsantrag 142 639
2. Antrag auf Auflösung des Arbeitsverhältnisses nach
§ 9KSchG 154 643
3. Weiterbeschäftigungsantrag 165 645
4. Entgeltklage 171 646
5. Sonstige Leistungsanträge 189 650
X. Urteil im Kündigungsschutzprozess 190 650
1. Funktion des Urteils im Kündigungsschutzprozess .... 194 650
2. Inhalt des Urteils im Kündigungsschutzprozess 198 651
3. Rechtsmittel 220 655
XI. Wirkung des Urteils im Kündigungsschutzprozess 221 655
1. Klagabweisendes Urteil 221 655
2. Klagstattgebendes Urteil 223 656
3. Rücknahme und Anerkenntnis der Kündigung 232 657
4. Auflösungsurteil 240 659
XII. Rechtsfolgen stattgebender Urteile - Überblick 241 659
1. Bestand des Arbeitsverhältnisses 241 659
2. Präklusionswirkung 242 659
3. Trotzkündigung 247 661
4. Annahmeverzug - Schaden 250 661
5. Zwischenverdienst - Anrechnung 255 662
6. Sonderkündigungsrecht § 12KSchG 261 664
XIII. Auflösung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer
Abfindung 264 665
1. Normzweck 264 665
2. Auflösung auf Antrag des Arbeitnehmers 268 666
3. Auflösung auf Antrag des Arbeitgebers 281 668
4. Beiderseitiger Auflösungsantrag 291 669
5. Auflösung des Arbeitsvertrages leitender Angestell¬
ter 295 670
6. Mehrheit von Kündigungsschutz- und Auflösungs¬
anträgen 297 671
7. Abfindung 300 672
XIV. Kosten- und Streitwertfragen 305 672
1. Kostenverteilung 305 672
2. Streitwert 310 674
XV Vergleich im Kündigungsschutzprozess 317 675
1. Bedeutung des Vergleichs im Kündigungsschutzprozess 317 675
2. Begriff des Vergleichs 320 675
3. Funktion des Vergleichs 322 676
4. Widerrufsvergleich 325 676
5. Typische Formen des Kündigungsvergleichs 329 677
6. Abfindungshöhe 337 679
XXIV
Inhaltsverzeichnis
7. Verrechnung von Renten mit Abfindung 338 679
8. Abfindung „Brutto = Netto 339 680
9. Vollstreckbarer Anwaltsvergleich 342 680
XVI. Außerordentliche Kündigung 343 681
1. Außerordentliche Kündigung und KSchG 344 681
2. Wichtiger Grund 346 681
3. Kündigungsschutzklage 347 681
4. Klage 350 682
5. Entscheidung 370 685
XVII. Kündigungsschutzverfahren bei Änderungskündigung . . . 382 688
1. Grundsätze 382 688
2. Gesetzliche Grundlagen 383 688
3. Klagefrist 388 689
4. Streitgegenstand 390 690
5. Prüfungsmaßstab 395 691
6. Direktionsrecht und Änderungskündigung 398 692
7. Kündigung und Befristung 399 692
8. Auflösung des Arbeitsverhältnisses 404 694
9. Entscheidung 405 694
10. Streitwert 409 695
§ 26 Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung und
Pfändbarkeit der Abfindung
I. Steuerrechtliche Behandlung der Abfindung 1 697
II. Veranlassung des Arbeitgebers 10 698
III. Entschädigung nach § 15 Abs. 2AGG 16 699
IV. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Abfindung . 18 700
1. Abfindung und Sozialversicherungspflicht 18 700
2. Anrechnung von Abfindungen 19 700
3. Ruhen des ALG-Anspruchs bei Entlassungs¬
entschädigung 29 702
4. Abfindungsanspruch nach § 1 a KSchG 36 704
5. Erstattungspflicht des Arbeitgebers 40 704
V. Sperrzeit 44 705
VI. Pfändbarkeit der Abfindung 45 705
Checklisten
I. Betriebsbedingte Kündigung im Geltungsbereich des
Kündigungsschutzgesetzes und des Betriebsverfassungs¬
gesetzes 707
II. Personalabbau 709
III. Gerichtliches Kündigungsschutzverfahren 711
Sachverzeichnis 715
XXV
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Rn. Seite
§ 1 Begriff und Entwicklung des Kündigungsschutzes
I. Aktuelles Kündigungsschutzrecht 1 1
II. Rechtsänderungen durch das „Gesetz zu Reformen am
Arbeitsmarkt" vom 24. 12. 2003 9 3
III. Rechtsänderungen der Großen Koalition ab dem
1. 1. 2006 13 3
IV. Geplante Rechtsänderungen 14 4
V. Generalklauseln und unbestimmte Rechtsbegriffe 16 4
VI. Kündigungsschutzrecht vor 1945 17 5
VII. Kündigungsschutzrecht nach 1945 24 6
VIII. Grundgedanken des Kündigungsschutzes 45 10
IX. Ziele des Kündigungsschutzes 59 12
X. Mittel des Kündigungsschutzes 70 16
1. Materieller und formeller Kündigungsschutz 70 16
2. Unmittelbarer und mittelbarer Bestandsschutz 73 17
XI. Kündigungsrecht und Kündigungsschutzrecht 76 17
XII. Kündigungsschutz in der Europäischen Union 81 18
§ 2 Verhältnis Kündigungsschutzgesetz und Allgemeines Gleich-
behandlungsgesetz
I. Europäische Vorgaben 3 20
II. Lebensalter und Antidiskriminierung 4 20
III. Europarechtsfreundliche Auslegung? 5 21
IV. Beweislast 8 22
§ 3 Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes
I. Betriebliche und persönliche Voraussetzungen 1 24
II. Persönlicher Geltungsbereich 10 25
1. Problematik des Arbeitnehmerbegriffs 10 25
2. Atypische Arbeitsverhältnisse 32 32
3. Ausnahmen 37 32
III. Räumlicher Geltungsbereich - internationaler Geltungs¬
bereich 44 33
IV. Betrieblicher Geltungsbereich 48 34
1. Betrieb, Unternehmen und Konzern 49 34
vn
Inhaltsverzeichnis
2. Betrieb - Nebenbetrieb - Betriebsteil 62 36
3. Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen 69 37
4. Kleinbetrieb 78 40
5. Beschäftigung „in der Regel" 92 44
6. Darlegungs- und Beweislast 97 45
V. Wartezeit - Sechs Monate 100 46
1. Zweck 100 46
2. Kündigungsfreiheit 101 46
3. Berechnung der Wartezeit 102 46
VI. Ausnahme: Leitende Angestellte 112 48
VII. Betriebe der Schifffahrt und des Luftverkehrs 116 49
1. Wartezeit - Verlängerung 117 49
2. Klagefrist 118 49
3. Nachträgliche Zulassung 120 50
4. Verlängerte Anrufungsfrist 121 50
5. Kapitäne und leitende Angestellte 122 50
6. Prozessuales 123 50
§ 4 Unwirksamkeit nach dem Kündigungsschutzgesetz
I. Gesetzliche Kündigungsgründe 1 -51
II. Kündigungsrecht und Kündigungsschutzrecht im Arbeits¬
verhältnis 9 52
III. Kündigungsschutz und Sozialwidrigkeit 13 53
IV. Gesetzlich geregelte Unwirksamkeitsgründe nach dem
Kündigungsschutzgesetz 16 54
1. Unwirksamkeit und Sozialwidrigkeit 16 54
2. Mischtatbestände 20 55
3. Absolute und relative Unwirksamkeitsgründe 26 57
4. Sozialauswahl 35 59
V. Allgemeine Prinzipien des Kündigungsschutzrechts 38 60
1. Bedeutung der Prinzipien 38 60
2. (Un-)Zumutbarkeit im Kündigungsrecht 42 61
3. Abwägung der beiderseitigen Interessen 50 63
4. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -
Ultima-ratio-Prinzip 55 65
VI. Prognoseprinzip im Kündigungsrecht 66 69
VII. Gleichbehandlung und Kündigung 75 71
1. Gleichbehandlung im Arbeitsrecht 75 71
2. Gleichbehandlung im Kündigungsrecht 77 72
VIII. Soziale Rechtfertigung der Kündigung 81 73
IX. Rechtsfolgen unwirksamer Kündigungen 85 74
1. Fortbestand des Arbeitsverhältnisses 85 74
2. Annahmeverzug 86 74
3. Beschäftigungsanspruch 88 76
X. Rechtsfolgen wirksamer Kündigungen 89 76
XI. Abfindungsanspruch nach § 1 a KSchG 94 78
VIII
Inhaltsverzeichnis
§ 5 Bedeutung der Beschäftigungsmöglichkeit für das Kündigungs¬
schutzrecht
I. Kündigungsgrund und (Weiter-)Beschäftigungsmöglichkeit 1 79
II. Systemwidrige Einordnung der anderweitigen Beschäfti¬
gungsmöglichkeit in der Rechtsprechung des BAG 8 81
III. Begriff der „Beschäftigung" im Kündigungsrecht 13 83
1. Beschäftigungsbegriff im Wortsinn 14 83
2. Arbeitsrechtlicher Beschäftigungsbegriff 15 83
3. Beschäftigung zu den bisherigen Bedingungen 21 84
4. Beschäftigung zu geänderten Bedingungen 22 85
IV. Kündigungsschutzrechtliche Bedeutung der Weiter-
beschäftigungsmöglichkeit 29 86
1. Weiterbeschäftigungsmöglichkeit auf dem bisherigen
Arbeitsplatz 32 87
2. Weiterbeschäftigungsmöglichkeit auf einem anderen
Arbeitsplatz 33 88
3. Systematik vertragserhaltender (Weiter-)Beschäftigungs-
möglichkeiten 40 89
V. Weiterbeschäftigung und Sozialauswahl 43 90
§ 6 Betriebsbedingte Kündigung
I. Stellung der betriebsbedingten Kündigung im System des
Kündigungsrechts 1 92
II. Unternehmerische Entscheidungsfreiheit und betriebsbe¬
dingte Kündigung 13 96
1. Bedeutung der unternehmerischen Entscheidung für
das Recht der betriebsbedingten Kündigung 13 96
2. Sinn der Anerkennung autonomer unternehmerischer
Entscheidungen 25 100
III. Unternehmensbegriff 29 102
IV. Begriff der autonomen unternehmerischen Entscheidung . 33 102
1. Unternehmerische Entscheidung und Betriebsführung . 34 103
2. Kündigung als unternehmerische Entscheidung 39 104
V. Überprüfbarer kündigungsrechtlicher Bereich 47 106
1. Abgrenzung betriebswirtschaftliche/kündigungs¬
rechtliche Unternehmerentscheidung 48 107
2. Gerichtliche Prüfungsdichte unternehmerischer Ent¬
scheidungen 58 109
3. Unternehmerentscheidung und betriebsbedingte
Änderungskündigung 66 112
4. Fehlgeschlagene Unternehmerentscheidung 69 112
VI. Betriebliche Aspekte der betriebsbedingten Kündigung . 71 113
1. Begriff der betrieblichen Erfordernisse 71 113
2. Kündigungsbegründende betriebliche Erfordernisse . 77 114
3. Stellenabbau im Kindertagesstättenbereich 171 138
VII. Zusammentreffen betrieblicher und persönlicher Gründe .173 138
IX
Inhaltsverzeichnis
VIII. Dringende betriebliche Erfordernisse 175 139
1. Begriff der Dringlichkeit 175 139
2. Flexibilisierung der Arbeitszeit 180 140
3. Dringlichkeit und Alternativmaßnahmen 183 141
IX. Dringende betriebliche Erfordernisse und Interessen¬
ausgleich - Namensliste 207 149
1. Rechtsänderung durch das ArbBeschFG 1996 207 149
2. Korrekturgesetz 1998 208 149
3. Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt 2004 209 149
X. Job-Sharing - Job-Pairing 210 150
XI. Weiterbeschäftigung nach Qualifizierung 214 151
XII. Wiedereinstellungsanspruch nach betriebsbedingter
Kündigung 220 152
1. Wegfall der betriebsbedingten Kündigungslage 220 152
2. Wiedereinstellungsanspruch 223 153
§ 7 Sozialauswahl
I. Rechtslage zur Sozialauswahl - Überblick 1 155
1. Sozialauswahl und Sozialwidrigkeit 1 155
2. Gesetzliche Entwicklung der Sozialauswahl 5 156
II. Zielsetzungen der Neuregelungen 13 157
III. Funktionelle Bedeutung der Sozialauswahl 19 159
1. Auswahlfunktion 19 159
2. Schutzfunktion 28 161
IV. Grundstruktur der Sozialauswahl 30 161
V. Anwendungsbereich der Sozialauswahl 35 163
1. Sozialauswahl bei Arbeitskräfteüberhang 35 163
2. Sozialauswahl bei anderweitiger Beschäftigungs¬
möglichkeit 39 164
VI. Vergleichbarkeit von Arbeitnehmern 42 165
1. Kriterien der Vergleichbarkeit 42 165
2. Feststellung der Vergleichbarkeit 59 170
3. Arbeitsvertrag und Vergleichbarkeit 65 171
4. Sozialauswahl und Nachweisgesetz 72 173
5. Horizontale und vertikale Vergleichbarkeit 76 174
6. Arbeitsvertrag und „vertikale Vergleichbarkeit" 79 175
7. Versetzungsklauseln 82 176
8. Vergleichbarkeit von Arbeitnehmern mit und ohne
Kündigungsschutz 83 176
9. Vergleichbarkeit von Vollzeit- und Teilzeitkräften . 85 177
10. Betriebsbezogene Vergleichbarkeit 96 180
VII. Systematik der Sozialauswahl 118 186
VIII. Sonderkündigungsschutz und Sozialauswahl 123 188
1. Besonderer gesetzlicher Kündigungsschutz 125 188
2. Befristetes Arbeitsverhältnis ohne ordentliche
Kündigungsmöglichkeit 133 190
X
Inhaltsverzeichnis
3. Tariflicher Kündigungsschutz 135 191
4. Einzelvertraglicher Kündigungsschutz 155 197
IX. Soziale Auswahlkriterien 158 198
1. Neuregelung durch das ArbBeschFG ab 1. 10. 1996 . . 159 199
2. Rechtslage vor dem 1.10. 1996 und ab dem 1. 1. 1999 . 161 199
3. Auswahlkriterien 169 201
4. Abwägung der relevanten Sozialkriterien 187 205
X. Ermittlung der Kriterien 213 212
XI. Sozialauswahl und Auswahlrichtlinien 216 213
1. Mitwirkung des Betriebsrats bei der Sozialauswahl . 216 213
2. Funktion von Auswahlrichtlinien 217 213
3. Begriff der betriebsverfassungsrechtlichen Auswahl¬
richtlinie 219 213
4. Mitbestimmte Auswahlrichtlinien und Sozialauswahl . 221 214
5. Auswahlrichtlinien des Arbeitgebers 225 215
6. Bewertungsspielraum der Auswahlrichtlinie - grobe
Fehlerhaftigkeit 228 216
7. Erweiterte Auswahlrichtlinien 236 218
8. Sozialauswahl gegen Auswahlrichtlinie 238 218
XII. Sozialauswahl und Interessenausgleich 239 219
1. Entwicklung des „Interessenausgleichs mit Namensliste" 239 219
2. Wirkung des „Interessenausgleichs mit Namensliste" . . 241 220
XIII. Auswirkungen fehlerhafter Sozialauswahl - Sozialwidrig¬
keit 244 220
XIV. Korrektur der gesetzlichen Sozialauswahl durch Vertrag . 258 224
XV. Mitteilungspflicht des Arbeitgebers gegenüber dem
Arbeitnehmer 265 225
1. Voraussetzungen der Mitteilungspflicht - Auskunfts¬
anspruch des Arbeitnehmers 265 225
2. Umfang der Mitteilungspflicht 269 226
XVI. Berücksichtigung betrieblicher Interessen bei der Sozial¬
auswahl 275 227
1. Funktion der Sozialauswahl 275 227
2. Korrektur der sozialen Auswahl durch berechtigte
betriebliche Interessen 282 228
3. Sozialauswahl und Leistungsträger-Regelung 299 233
4. Vorauswahl 307 235
5. Geltendmachung durch Arbeitnehmer 309 235
6. Weitere betriebliche Bedürfnisse 313 236
§ 8 Außerordentliche betriebsbedingte Kündigung
I. Außerordentliche Kündigung und KSchG 1 237
II. „Außerordentliche ordentliche Kündigung" 5 238
III. Sozialauswahl 9 239
IV. Außerordentliche Kündigung und anderweitige Beschäfti-
gungsmöglichkeit 10 239
XI
Inhaltsverzeichnis
V. Begriff der „Unzumutbarkeit" 11 240
VI. Wegfall der Geschäftsgrundlage 14 241
VII. Kündigungsausschlussfrist - § 626 Abs. 2 BGB 17 241
VIII. Auflösung des Arbeitsvertrages gegen Abfindung 19 241
IX. Ruhen des Arbeitslosengeldanspruchs bei Ausschluss der
ordentlichen Kündigung 20 242
§ 9 Anderweitige Beschäftigungsmöglichkeit
I. Kündigungsrechtliche Funktion 1 243
II. Die Bedeutung von § 1 Abs. 2 S. 2, 3 KSchG für das all¬
gemeine Kündigungsschutzrecht 3 244
III. Kündigungsgrund und Weiterbeschäftigungspflicht 21 248
1. Grundsatz: Weiterbeschäftigungspflicht 21 248
2. Weiterbeschäftigung und Sozialauswahl 22 248
3. Sozialauswahl bei anderweitiger Beschäftigungs¬
möglichkeit 24 249
IV. Umfang der objektiven anderweitigen Beschäftigungs¬
möglichkeit 25 249
1. Katalog der anderweitigen Beschäftigungsmöglichkeiten 25 249
2. Betrieblicher Bereich 31 250
3. AnforderungsVLeistungsprofil 34 251
4. „Vergleichbarkeit" der Arbeitsplätze 38 253
V. Anderweitige Beschäftigungsmöglichkeit und zumutbare
Umschulungs- und Fortbildungsmaßnahmen 41 253
1. Absoluter und relativer Unwirksamkeitsgrund 41 253
2. Umschulung und Fortbildung - Begriff 42 254
3. Kostenerstattung 51 256
VI. Anderweitige Beschäftigungsmöglichkeit und Änderungs¬
kündigung 54 257
1. Einvernehmliche Regelung 54 257
2. Änderungskündigung 55 257
3. Ablehnung des Weiterbeschäftigungsangebotes 58 258
4. Interessengerechte Weiterbeschäftigung 60 258
VII. Zumutbarkeit der anderweitigen Beschäftigungsmöglich¬
keit 64 259
VIII. Rechtsfolgen anderweitiger Beschäftigungsmöglichkeiten . 70 261
IX. Weiterbeschäftigung im öffentlichen Dienst 71 261
X. Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte der anderweitigen
Beschäftigungsmöglichkeit 78 262
1. Versetzung 78 262
2. Umgruppierung 85 263
XI. Einstweilige Verfügung 86 263
§ 10 Kündigung bei Betriebsinhaberwechsel und Umwandlung
I. Kündigung bei Betriebsübergang 1 265
1. Rechtsstellung des Arbeitnehmers bei Betriebsübergang 5 265
XII
Inhaltsverzeichnis
2. Betriebsübergang als betriebliches Erfordernis 7 266
3. Umgehungsverbot - Aufhebungsvertrag 23 269
4. Aufhebungsvertrag und Betriebsübergang -
Verschlechterung von Arbeitsbedingungen 24 269
5. Betriebsbegriff des § 613 a BGB 25 270
6. Übergang betriebsmittelarmer Betriebe 30 271
7. Teilbetrieb - Betriebsteil 31 272
8. Zuordnung der Arbeitnehmer 35 272
9. Rechtsgeschäft 36 272
10. Outsourcing 37 273
11. Zeitpunkt des Betriebsübergangs 48 275
12. Kündigungsrecht im Rahmen des Betriebsübergangs . . 51 275
13. Kündigung aufgrund Erwerberkonzepts 58 277
14. Gerichtliche Geltendmachung 61 278
II. Widerspruch des Arbeitnehmers gegen den Übergang
seines Arbeitsverhältnisses 67 279
1. Widerspruchsrecht 67 279
2. Gesetzlich angeordneter Übergang des Arbeitsverhältnisses 68 279
3. Widerspruchfrist 69 279
4. Inhalt der Unterrichtungspflicht des Aqrbeitgebers
bzw. des Betriebsbewerbers 70 279
III. Gegenstand des Betriebsübergangs 78 281
IV. Zeitpunkt des Betriebsübergangs 79 281
V. Grund für den Betriebsübergang 80 281
VI. Informationspflicht über die rechtlichen Folgen des
Betriebsübergangs für die Arbeitnehmer 81 282
1. Inhalt der Informationspflicht 81 282
2. Rechtsfolgen bei widersprüchlichen Unterrichtungen . . 95 284
3. „Kollektiver" Widerspruch 102 285
4. Adressat des Widerspruchs 103 285
5. Rechtsfolgen des Widerspruchs 104 285
6. Teilbetriebsübergang und kollektiver Widerspruch . 119 289
VII. Besonderheiten bei beabsichtigter Betriebsstilllegung und
anschließender Betriebsveräußerung 133 291
VIII. Betriebsübergang und Wiedereinstellungsanspruch 136 292
IX. Prozessuale Fragen 141 294
1. Kündigungsschutzklage 141 294
2. Leistungsklage 143 294
3. Feststellungsklage 146 295
4. Probleme der Klagehäufung 148 295
X. Betriebsübergang in der Insolvenz 149 296
XI. Betriebsübergang unter Einschaltung einer Beschäftigungs¬
und Qualifizierungsgesellschaft (Auffang- bzw. Transfer¬
gesellschaft) 155 297
XII. Kündigung bei Umwandlung 164 300
1. Neue Struktur des Umwandlungsrechts 164 300
2. Übergang der Arbeitsverhältnisse 166 301
XIII
Inhaltsverzeichnis
3. Betriebsbegriff bei Betriebsspaltung und Teilübertragung 168 301
4. Kündigungsrechtliche Stellung 169 302
5. Zuordnung der Arbeitsverhältnisse 181 304
6. Interessenausgleich 182 304
§11 Betriebsbedingte Änderungskündigung
I. Einführung 1 306
II. Begriff der Änderungskündigung 5 307
III. Zweck der Änderungskündigung 8 307
IV. Struktur der Änderungskündigung 18 310
1. Kündigung und Änderungsangebot 18 310
2. Änderungskündigung als bedingte Kündigung 19 310
3. Änderungskündigung und Beendigungskündigung . 29 312
V. Verhältnis Direktionsrecht - Änderungskündigung 32 314
1. Rechtsprechung des BAG 32 314
2. Alternativität zwischen Widerrufsvorbehalt und
Änderungskündigung 34 315
3. Umdeutung Direktionsrecht - Änderungskündigung . . 38 316
VI. Normative Inhaltsänderung und Änderungskündigung . . 41 317
1. Überflüssige Änderungskündigung 41 317
2. Kündigungselement der Änderungskündigung 43 318
3. „Gegenstandsloses" Kündigungselement 44 319
4. Folgerungen für das Verhältnis zwischen Änderungs¬
kündigung und normativer Vertragsänderung 45 320
5. „Vorsorgliche Änderungskündigung" 49 321
VII. Soziale Rechtfertigung der Änderungskündigung 55 323
1. Rechtsgrundlage der Änderungskündigung 56 323
2. Wirksamkeitsmaßstab der Änderungskündigung 60 324
VIII. Erscheinungsformen der betriebsbedingten Änderungs¬
kündigung 69 328
1. Offensive Änderungskündigung: Die Beschäftigung zu
veränderten Arbeitsbedingungen im Interesse des
Arbeitgebers 69 328
2. Defensive Änderungskündigung: Anderweitige
Beschäftigung im Interesse des Arbeitnehmers 106 339
3. Betriebsbedingte Änderungskündigung und Sozial¬
auswahl 109 339
IX. Gesetz- und tarifwidrige Änderungskündigung 125 344
X. Änderungskündigung, Auswahlrichtlinie und Interessen¬
ausgleich 136 347
XI. Annahme der Änderungskündigung 139 348
1. Vorbehaltlose Annahme des Änderungsangebots 139 348
2. Annahme des Änderungsangebots unter Vorbehalt . . 144 349
3. Weiterarbeit nach Kündigungstermin 151 350
4. Vorbehalt und Änderungsschutzklage 153 350
XII. Wiederherstellung der früheren Arbeitsbedingungen 159 352
XIV
Inhaltsverzeichnis
XIII. Massenänderungskündigung 161 352
1. Funktion der Massenänderungskündigung 161 352
2. Begriff der Massenänderungskündigung 166 354
3. Dringendes betriebliches Erfordernis 169 354
4. Änderungskündigung und Interessenausgleich mit
Namensliste 198 362
XIV. Betriebsbedingte (Massen-)Änderungskündigung gegen¬
über kündigungsgeschützten Arbeitnehmern 202 363
XV. Änderungskündigung und Annahmeverzug 205 364
§ 12 Betriebsbedingte Massenentlassungen
I. Massenentlassung und Kündigungsschutzgesetz 1 368
II. Massenentlassung und Kündigungsgrund 9 369
1. Begriff der Massenentlassung 9 369
2. Betriebsbedingte Massenentlassung 13 370
III. Dringende betriebliche Erfordernisse 16 370
1. Massenentlassung und Individualkündigungsrecht. 16 370
2. Wegfall der Arbeitsplätze 20 371
3. Dringlichkeit 28 372
IV. Soziale Auswahl bei Massenentlassungen 49 376
1. Problematik der Massenauswahl 49 376
2. Verarbeitung der Sozialdaten 51 377
3. Vergleichbarkeit bei Massenauswahl 53 377
4. Ausreichende Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte 64 380
5. Sozialauswahl und berechtigte betriebliche Interessen . 76 382
V. Sozialauswahl und Auswahlrichtlinien 88 384
1. Tarifvertrag - Betriebsvereinbarung - Dienst¬
vereinbarung 88 384
2. Sozialauswahl und Interessenausgleich 89 384
VI. Formelle Besonderheiten der Massenentlassung 90 385
1. Formelle Wirksamkeitsvoraussetzungen der Massen¬
entlassung 90 385
2. Massenentlassungen und europäisches Recht 91 385
3. Anzeigepflicht nach § 17KSchG 96 386
4. Rechtsfolgen der Massenentlassungsanzeige 150 393
§ 13 Betriebsbedingte Kündigung in der Insolvenz
I. Insolvenz und Arbeitsrecht 1 398
II. Grundsätze des Kündigungsrechts in der Insolvenz 3 399
III. Kündigungsfristen 7 400
IV. Nachkündigung 14 401
V. Schadensersatz 17 402
VI. Kündigungsberechtigung 21 402
1. Vorläufiger Insolvenzverwalter 22 402
2. Insolvenzverwalter 28 403
3. Vertreter 31 404
XV
Inhaltsverzeichnis
VII. Dringende betriebliche Erfordernisse im Insolvenzfall . 32 404
VIII. Betriebsänderung im Insolvenzfall - Interessenausgleich -
§ 125 InsO 35 404
IX. Sozialauswahl 40 407
1. Allgemeine Grundsätze der Sozialauswahl 40 407
2. Sozialauswahl und Interessenausgleich 41 407
3. Erhaltung oder Schaffung einer ausgewogenen
Personalstruktur 48 409
4. Wesentliche Änderung der Sachlage 57 411
X. Kollektives Kündigungsverfahren - Beschlussverfahren . . 59 412
1. Grundsatz 59 412
2. Zulässigkeit des Antrags 64 413
3. Prüfungsgegenstand 67 414
4. Verfahren 72 414
5. Entscheidung 76 415
6. Bindung für den Kündigungsschutzprozess 79 415
7. Betriebsübergang 86 416
XI. Beabsichtigte Betriebsstilllegung im Insolvenzfall 89 416
XII. Betriebsübergang im Insolvenzfall 94 418
1. Übergang der Arbeitsverhältnisse 94 418
2. Kündigung wegen des Betriebsübergangs 96 418
3. Kündigung bei Betriebsübergang im Insolvenzfall . 99 419
4. Betriebsänderung durch Betriebserwerber 102 419
XIII. Stellung des Betriebsrats im Insolvenzfall 103 420
1. Beteiligung bei Kündigungen 103 420
2. Kündigung von Betriebsratsmitgliedern 105 420
3. Finanziell belastende Betriebs Vereinbarungen 107 420
4. Vermittlung bei Interessenausgleich und Sozialplan . . . 108 421
XIV. Klagefrist 109 421
XV. Massenentlassung 111 421
XVI. Kündigungsschutzverfahren und Insolvenzeröffnung . 115 422
§ 14 Kündigungsschutz besonderer Arbeitnehmergruppen -
Betriebsrat - Personalrat - Mutterschutz - Schutz
schwerbehinderter Menschen
I. Kündigungsschutz für Organmitglieder und Wahlbewerber 1 424
1. Zweck des besonderen Kündigungsschutzes 1 424
2. Gesetzliche Regelung 5 424
3. Geschützter Personenkreis 8 425
4. Beginn und Ende des besonderen Kündigungsschutzes 25 428
5. Beginn und Ende des nachwirkenden Kündigungs¬
schutzes 35 429
6. Inhalt des besonderen Kündigungsschutzes 40 430
7. Außerordentliche Kündigung 43 431
8. Ordentliche Kündigung 62 434
9. Landesgesetzliche Regelung 109 444
XVI
Inhaltsverzeichnis
II. Kündigung bei Schwangerschaft und Mutterschaft 110 444
1. Kündigungsverbot mit Erlaubnisvorbehalt 110 444
2. Beginn der Schwangerschaft 112 444
3. Kenntnis des Arbeitgebers 115 445
4. Inhalt des Kündigungsschutzes 116 446
5. Behördliche Zustimmung 117 446
6. Rechtsmittel 119 446
7. Allgemeines Kündigungsrecht 120 447
III. Kündigung während der Elternzeit 121 447
1. Kündigungsverbot 121 447
2. Behördliche Erlaubnis 122 447
3. Persönlicher Geltungsbereich 123 447
4. Unternehmerischer Geltungsbereich 127 448
5. Voraussetzungen des besonderen Kündigungsschutzes .128 448
6. Dauer 129 448
7. Kündigung des Arbeitnehmers 130 448
8. Befristete Ersatzeinstellung 131 448
IV. Kündigung eines schwerbehinderten Menschen 132 449
1. Voraussetzungen des besonderen Kündigungsschutzes . 132 449
2. Zustimmungserfordernis 138 450
3. Unabdingbarkeit - Dispositionsbefugnis 144 451
4. Antrag auf Zustimmung zur Kündigung 145 452
5. Kündigung nach Zustimmung 146 452
6. Entlassung aus Witterungsgründen 147 452
7. Kündigung und Präventionsverfahren nach § 84 Abs. 1
SGBIX 148 453
8. Beteiligung des Betriebsrats und der Schwerbehinderten¬
vertretung 151 453
9. Anzeigepflichten 154 454
§ 15 Betriebsbedingte Kündigung und betriebliches Eingliederungs-
management
I. Präventionsverfahren nach § 84 Abs. 1 SGBIX 1 455
1. Inhalt der Regelung 2 455
2. Anwendungsbereich der Vorschrift 4 456
3. Regelungsgehalt der Vorschrift 6 456
4. Zustimmungsverfahren nach § 85 ff. SGB IX 7 456
5. Beteiligung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG 8 457
6. Auswirkungen auf die Kündigung 9 457
II. Betriebliches Eingliederungsmanagement nach § 84 Abs. 2
SGBIX 15 458
§ 16 Besonderer Kündigungsschutz Auszubildender als Mitglieder
von Betriebs- und Personalvertretungen
I. Zweck der Regelung des § 78 a BetrVG, § 9BPersVG . 1 460
II. Persönlicher Geltungsbereich des § 78 a BetrVG 2 460
XVII
Inhaltsverzeichnis
III. Mitteilungspflicht des Arbeitgebers 16 462
IV. Begründung des Arbeitsverhältnisses 19 462
1. Weiterbeschäftigungsverlangen 19 462
2. Arbeitsverhältnis 27 464
3. Inhalt des Arbeitsverhältnisses 30 464
V. Ausschluss und Auflösung des Arbeitsverhältnisses 34 466
1. Antrag des Arbeitgebers 34 466
2. Begründetheit des Antrags 38 466
VI. Verfahrensfragen 51 469
VII. Tarifliche Beschäftigungssicherung 58 470
1. Weiterbeschäftigungsanspruch 58 470
2. Entgegenstehende Gründe 61 472
3. Darlegungs- und Beweislast 62 472
4. Prozessuales 63 472
VIII. Personalvertretungsrecht 66 473
§ 17 Betriebsbedingte Kündigung im Arbeitskampf
I. Kündigung und Arbeitskampf 1 474
II. Bedeutung von §25KSchG 4 474
III. Zulässigkeit betriebsbedingter Kündigungen im Arbeits¬
kampf 7 475
§ 18 Betriebsbedingte Kündigung im Wissenschaftsbereich
I. Personalplanung und Wissenschaftsfreiheit 1 478
II. Personalsteuerung im Hochschulbereich 3 478
1. Befristungsrecht im Hochschulbereich 3 478
2. Kündigungsrecht im Hochschulbereich 9 479
III. Betriebsbedingte Kündigung außerhalb HRG 15 480
§ 19 Sozialwidrigkeit bei Widerspruch des Betriebs- oder
Personalrats
I. Widerspruchsrecht des Betriebs- und Personalrats 1 482
II. Widerspruchsgründe 6 483
III. Kündigungsrechtliche Bedeutung des Widerspruchs 10 483
IV. Kündigung unter Verstoß gegen Auswahlrichtlinien 12 484
1. Begriff der Auswahlrichtlinie 12 484
2. Verstoß gegen wirksame Auswahlrichtlinien 19 485
3. Verstoß gegen unwirksame Auswahlrichtlinien 20 485
V. Kündigung trotz anderweitiger Beschäftigungsmöglichkeit 23 486
1. Weiterbeschäftigung auf einem anderen Arbeitsplatz . . 25 487
2. Weiterbeschäftigung zu geänderten Bedingungen 35 489
3. Weiterbeschäftigung nach zumutbaren Umschulungs¬
oder Fortbildungsmaßnahmen 40 490
4. Zustimmung des Arbeitnehmers 45 490
VI. Beteiligung des Personalrats 46 491
xvm
Inhaltsverzeichnis
§ 20 Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebs- und
Personalrats bei Kündigungen
I. Überblick 1 494
II. Anhörung des Betriebsrats nach § 102 Abs. 1 BetrVG . 8 495
1. Entstehungsgeschichte 8 495
2. Grundsatz 9 495
3. Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers 26 498
4. Mitteilung der Kündigungsgründe 37 501
5. Persönliche Daten 44 502
6. Betriebsbedingte Kündigung 48 503
7. Unterrichtung im Rahmen von § 1 Abs. 4 KSchG 55 504
8. Anderweitige Beschäftigungsmöglichkeit 56 505
9. Rechtsfolgen fehlerhafter Unterrichtung 59 505
10. Berücksichtigung der Stellungnahme des Betriebsrats . 77 510
III. Kündigungsschutzrechtliche Auswirkungen des Wider¬
spruchs des Betriebsrats nach § 102 Abs. 3 BetrVG 81 511
1. Widerspruchsrecht 81 511
2. Widerruf 88 512
3. Unterrichtung des Arbeitnehmers 89 512
4. Sozialwidrigkeit der Kündigung bei Widerspruch . 93 513
5. Weiterbeschäftigungsanspruch 95 513
6. Entbindung des Arbeitgebers von der Weiterbeschäfti-
gungspflicht 101 515
IV. Zustimmungsbedürftige Kündigungen aufgrund Betriebs¬
vereinbarung 108 516
V. Mitbestimmung nach Tarifvertrag 115 517
VI. Mitbestimmung bei Versetzungen 118 518
1. Zustimmungserfordernis bei Änderungskündigung . 118 518
2. Sozialwidrigkeit der Beendigungskündigung bei Ver¬
setzungsmöglichkeit 121 519
VII. Beteiligung des Betriebsrats bei Änderungskündigungen . . 126 520
1. Anhörung des Betriebsrats zur Kündigung 126 520
2. Widerspruch des Betriebsrats 131 521
3. Mitbestimmung des Betriebsrats bei Versetzungen . 134 521
4. Mitbestimmung des Betriebsrats bei Umgrup¬
pierungen 135 522
5. Änderungskündigung und Mitbestimmung nach § 87
BetrVG 136 522
6. Kündigungseinspruch 137 523
VIII. Unwirksamkeit der Kündigung über §92a BetrVG? 145 524
IX. Beteiligung des Personalrats bei Kündigungen 147 525
1. Grundsätze 147 525
2. Grundsatz der Beteiligungspflicht 150 525
3. Ausnahmen von der Beteiligungspflicht 155 526
4. Rechtsgrundlagen 157 526
5. Arbeitgeber - Dienststellenleiter 160 527
XIX
Inhaltsverzeichnis
6. Beschäftigte 161 527
7. Vertretung des Dienststellenleiters 162 527
8. Zuständigkeit der Personal Vertretung 166 528
9. Einleitung des Mitwirkungsverfahrens 168 529
10. Mitteilungsadressat 169 529
11. Äußerungsfrist 170 529
12. Beratung und Beschlussfassung 171 529
13. Rechtsstellung des Personalrats 173 530
14. Mitbestimmung bei Kündigung 177 531
15. Vorlage bei übergeordneter Dienststelle 178 531
16. Rechtsfolgen fehlerhafter Beteiligung 182 532
17. Weiterbeschäftigungsanspruch 185 532
18. Außerordentliche Kündigung 186 533
X. Auswahlrichtlinien und Interessenausgleich nach § 1
Abs.4KSchG, § 125 InsO 187 533
XI. Auflösungsantrag des Arbeitgebers und Betriebsrats¬
beteiligung 189 534
XII. Außerordentliche Kündigung und Betriebs-ZPersonalrats-
beteiligung 193 534
§ 21 Wiedereinstellungsanspruch des gekündigten Arbeitnehmers
I. Kündigung und Wiedereinstellung 1 535
II. Meinungsstand 6 536
III. Vertrauensschutz 10 537
IV. Voraussetzungen 18 539
V. Initiativlast 23 540
VI. Sozialauswahl 24 541
VII. Prioritätsprinzip 27 542
VIII. Klage 29 543
IX. Rechtskräftiges Urteil 31 543
§ 22 Darlegungs- und Beweislastfragen
I. Allgemeine Grundsätze der Darlegungs- und Beweislast . 1 546
1. Bedeutung der Verteilung von Darlegungs- und
Beweislast im Prozess 1 546
2. Prinzipien der Verteilung der Darlegungs- und
Beweislast 15 548
II. Beweiserhebungs- und Verwertungsverbote 21 549
1. Mithören 21 549
2. Videoüberwachung 26 550
3. Bruch der Vertraulichkeit 33 551
III. Allgemeine Verteilungsgrundsätze der Darlegungs- und
Beweislast im Kündigungsschutzprozess 34 552
1. Beweislast des Arbeitgebers 34 552
2. Beweislast des Arbeitnehmers 36 552
3. Beweisführungslast und Beweislast 40 553
XX
Inhaltsverzeichnis
IV. Allgemeine Voraussetzungen des Kündigungsschutzes . 43 554
1. Betrieblicher Geltungsbereich 43 554
2. Gemeinsamer Betrieb 45 555
3. Persönlicher Geltungsbereich 46 555
V. Betriebsbedingte Kündigung 48 555
1. Allgemeines 48 555
2. Betriebliche Erfordernisse 49 556
3. Autonome Unternehmerentscheidung 55 557
4. Dringlichkeit 63 559
5. Soziale Auswahl 76 562
6. Auswahlrichtlinie nach § 1 Abs.4KSchG 91 565
7. Sozialwidrigkeit bei anderweitiger Beschäftigungs¬
möglichkeit 93 565
8. Beteiligung des Betriebsrats 100 567
VI. Darlegungs- und Beweislast bei außerordentlicher Kündi¬
gung 104 568
1. Darlegungslast des Arbeitnehmers 104 568
2. Darlegungslast des Arbeitgebers 106 568
VII. Weiterbeschäftigungsanspruch nach § 102 BetrVG 109 569
VIII. Kündigung in der Insolvenz 111 569
1. Interessenausgleich - Vermutungswirkung 112 569
2. Sozialauswahl 115 570
IX. Druckkündigung 118 570
X. Verdachtskündigung 119 571
XI. Änderungskündigung 120 571
XII. Massenentlassungen 121 571
XIII. Organmitglieder, Wahlbewerber und sondergeschützte
Personen 126 572
XIV. Auszubildende - Jugend- und Auszubildendenvertreter . . 128 572
1. § 15 BBiG 128 572
2. §78a BetrVG 131 572
3. Beweis diskriminierender Benachteiligungen nach dem
Allgemeinen Gleichstellungsgesetz 133 573
§ 23 Interessenausgleich und Sozialplan
I. Betriebsbedingte Kündigung und Sozialplan 1 578
II. Allgemeine Voraussetzungen 2 578
III. Beratungsgegenstände 4 578
IV. Begriff der Betriebsänderung 5 578
1. Legaldefinition 5 578
2. Einschränkung und Stillegung 6 579
3. Personalabbau 10 580
4. Verlegung des ganzen Betriebs oder von wesentlichen
Betriebsteilen 18 581
5. Zusammenschluss mit anderen Betrieben oder
Spaltung von Betrieben 20 582
XXI
Inhaltsverzeichnis
6. Grundlegende Änderungen der Betriebsorganisation,
des Betriebszwecks oder der Betriebsanlagen 21 582
7. Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden
und Fertigungsverfahren 23 583
8. Zusammenfassung 24 583
V. Beteiligung des Betriebsrats bei Betriebsänderungen 25 583
VI. Verhandlungen über einen Interessenausgleich 37 585
1. Verhandlungsanspruch 37 585
2. Berater 45 586
3. Inhalt des Interessenausgleichs 49 588
4. Verfahren 51 588
VII. Sozialplan 55 589
1. Verhandlung über einen Sozialplan 55 589
2. Inhalt des freiwilligen Sozialplans 61 590
3. Spruch der Einigungsstelle 66 591
4. Unternehmensneugründungen 69 591
5. Inhalt des Sozialplans 73 592
6. Berücksichtigung von Alter und Betriebszugehörigkeit
im Sozialplan nach dem AGG 74 592
VIII. Zuständigkeit 78 593
IX. Interessenausgleich mit Namensliste 84 594
1. Vermutung dringender betrieblicher Erfordernisse . 84 594
2. Prüfungsmaßstab bei Sozialauswahl 91 596
3. Erhaltung einer ausgewogenen Personalstruktur 98 598
4. AGG und Altersgruppenbildung 107 600
X. Nachteilsausgleich 108 600
1. Vorraussetzungen des Abfindungsanspruchs 109 601
2. Rechtsfolgen 111 601
3. Verrechnung von Ansprüchen aus Nachteilsausgleich
auf Ansprüche aus Sozialplan 113 601
XI. Unterlassungsanspruch 114 601
XII. Betriebsänderung in der Insolvenz 120 602
XIII. Nachteilsausgleich im Insolvenzverfahren 130 603
XIV. Ruhen des Arbeitslosengeldanspruchs bei Entlassungs¬
entschädigung 132 604
1. Nichteinhaltung der ordentlichen Kündigungsfrist. . 133 604
2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung 134 604
3. Kündigungsmöglichkeit nur bei Zahlung einer Abfindung 136 604
§ 24 Abfindungsanspruch nach § 1 a KSchG
I. Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes 2 606
II. Voraussetzungen des Abfindungsanspruchs 3 606
III. Abfindungsangebot des Arbeitgebers 5 607
IV. Verstreichenlassen der Klagefrist 8 607
V. Entstehungszeitpunkt 13 608
VI. Vererblichkeit 14 608
XXII
Inhaltsverzeichnis
VII. Höhe der Abfindung 15 609
VIII. § 1 a KSchG und Betriebsübergang 17 609
IX. Kündigung des Betriebsveräußerers nach dem Betriebs¬
übergang 18 609
X. Kündigung des Betriebsveräußerers vor dem Betriebs¬
übergang 22 610
XI. „Überholung" der Kündigung nach § 1 a KSchG durch
anderen Beendigungstatbestand 24 610
§ 25 Kündigungsschutzverfahren
I. Praktische Bedeutung der Kündigungsschutzklage 1 614
II. Zuständigkeit 9 615
1. Sachliche Zuständigkeit 9 615
2. Örtliche Zuständigkeit 13 616
3. Gerichtsstandsvereinbarungen 19 617
4. Rügeloses Verhandeln zu Hauptsache 22 617
5. Zuständiges Gericht 23 617
III. Postulationsfähigkeit 39 621
1. Arbeitsgericht 39 621
2. Landesarbeitsgericht 42 621
3. Bundesarbeitsgericht 43 622
IV. Klageantrag 44 622
V. Klagefrist 49 623
1. Bedeutung der Klagefrist 49 623
2. Fristberechnung 54 623
3. Zugang der Kündigung 56 623
4. Wahrung der Frist durch Klageerhebung 67 625
5. Klageadressat 68 625
6. Versäumung der Klagefrist 72 626
VI. Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage . 75 627
1. Sinn und Zweck des Zulassungsverfahrens 75 627
2. Klage beim Arbeitsgericht 83 628
3. Verschulden 85 628
4. Vertreterverschulden 95 630
5. Antrag 97 630
6. Klageerhebung 103 631
7. Begründung und Glaubhaftmachung 105 631
8. Zuständiges Gericht 106 632
9. Frist 107 632
10. Prüfungsumfang 108 632
11. Rechtsmittel 111 632
12. Berufungsverfahren 114 633
13. Spruchkörper 117 634
14. Rechtsbeschwerde 118 634
VII. Streitgegenstand der Kündigungsschutzklage 121 634
1. Abgrenzung des Streitgegenstandsbegriffs 121 634
XXIII
Inhaltsverzeichnis
2. Mehrheit von Kündigungen 122 635
3. Kündigung durch Nicht-Arbeitgeber 130 636
VIII. Kündigungsschutzklage durch „Nicht-Arbeitnehmer" . 136 638
IX. Verbindung mit sonstigen Klageanträgen 141 639
1. Allgemeiner Feststellungsantrag 142 639
2. Antrag auf Auflösung des Arbeitsverhältnisses nach
§ 9KSchG 154 643
3. Weiterbeschäftigungsantrag 165 645
4. Entgeltklage 171 646
5. Sonstige Leistungsanträge 189 650
X. Urteil im Kündigungsschutzprozess 190 650
1. Funktion des Urteils im Kündigungsschutzprozess . 194 650
2. Inhalt des Urteils im Kündigungsschutzprozess 198 651
3. Rechtsmittel 220 655
XI. Wirkung des Urteils im Kündigungsschutzprozess 221 655
1. Klagabweisendes Urteil 221 655
2. Klagstattgebendes Urteil 223 656
3. Rücknahme und Anerkenntnis der Kündigung 232 657
4. Auflösungsurteil 240 659
XII. Rechtsfolgen stattgebender Urteile - Überblick 241 659
1. Bestand des Arbeitsverhältnisses 241 659
2. Präklusionswirkung 242 659
3. Trotzkündigung 247 661
4. Annahmeverzug - Schaden 250 661
5. Zwischenverdienst - Anrechnung 255 662
6. Sonderkündigungsrecht § 12KSchG 261 664
XIII. Auflösung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer
Abfindung 264 665
1. Normzweck 264 665
2. Auflösung auf Antrag des Arbeitnehmers 268 666
3. Auflösung auf Antrag des Arbeitgebers 281 668
4. Beiderseitiger Auflösungsantrag 291 669
5. Auflösung des Arbeitsvertrages leitender Angestell¬
ter 295 670
6. Mehrheit von Kündigungsschutz- und Auflösungs¬
anträgen 297 671
7. Abfindung 300 672
XIV. Kosten- und Streitwertfragen 305 672
1. Kostenverteilung 305 672
2. Streitwert 310 674
XV Vergleich im Kündigungsschutzprozess 317 675
1. Bedeutung des Vergleichs im Kündigungsschutzprozess 317 675
2. Begriff des Vergleichs 320 675
3. Funktion des Vergleichs 322 676
4. Widerrufsvergleich 325 676
5. Typische Formen des Kündigungsvergleichs 329 677
6. Abfindungshöhe 337 679
XXIV
Inhaltsverzeichnis
7. Verrechnung von Renten mit Abfindung 338 679
8. Abfindung „Brutto = Netto" 339 680
9. Vollstreckbarer Anwaltsvergleich 342 680
XVI. Außerordentliche Kündigung 343 681
1. Außerordentliche Kündigung und KSchG 344 681
2. Wichtiger Grund 346 681
3. Kündigungsschutzklage 347 681
4. Klage 350 682
5. Entscheidung 370 685
XVII. Kündigungsschutzverfahren bei Änderungskündigung . . . 382 688
1. Grundsätze 382 688
2. Gesetzliche Grundlagen 383 688
3. Klagefrist 388 689
4. Streitgegenstand 390 690
5. Prüfungsmaßstab 395 691
6. Direktionsrecht und Änderungskündigung 398 692
7. Kündigung und Befristung 399 692
8. Auflösung des Arbeitsverhältnisses 404 694
9. Entscheidung 405 694
10. Streitwert 409 695
§ 26 Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung und
Pfändbarkeit der Abfindung
I. Steuerrechtliche Behandlung der Abfindung 1 697
II. Veranlassung des Arbeitgebers 10 698
III. Entschädigung nach § 15 Abs. 2AGG 16 699
IV. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Abfindung . 18 700
1. Abfindung und Sozialversicherungspflicht 18 700
2. Anrechnung von Abfindungen 19 700
3. Ruhen des ALG-Anspruchs bei Entlassungs¬
entschädigung 29 702
4. Abfindungsanspruch nach § 1 a KSchG 36 704
5. Erstattungspflicht des Arbeitgebers 40 704
V. Sperrzeit 44 705
VI. Pfändbarkeit der Abfindung 45 705
Checklisten
I. Betriebsbedingte Kündigung im Geltungsbereich des
Kündigungsschutzgesetzes und des Betriebsverfassungs¬
gesetzes 707
II. Personalabbau 709
III. Gerichtliches Kündigungsschutzverfahren 711
Sachverzeichnis 715
XXV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Berkowsky, Wilfried 1947-2023 |
author_GND | (DE-588)115493301 |
author_facet | Berkowsky, Wilfried 1947-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Berkowsky, Wilfried 1947-2023 |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022887977 |
classification_rvk | PF 380 PF 381 PF 383 |
ctrlnum | (OCoLC)239679853 (DE-599)DNB985649062 |
dewey-full | 344.43012596 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012596 |
dewey-search | 344.43012596 |
dewey-sort | 3344.43012596 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02872nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022887977</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170403 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071017s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N40,0407</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985649062</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406549342</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 34.00, ca. sfr 58.90</subfield><subfield code="9">978-3-406-54934-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406549349</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 34.00, ca. sfr 58.90</subfield><subfield code="9">3-406-54934-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406549342</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239679853</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985649062</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012596</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 381</subfield><subfield code="0">(DE-625)135643:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)135645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berkowsky, Wilfried</subfield><subfield code="d">1947-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115493301</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die betriebsbedingte Kündigung</subfield><subfield code="b">eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens</subfield><subfield code="c">von Wilfried Berkowsky</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI, 719 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erfurter Reihe zum Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033412-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsbedingte Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126937-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsbedingte Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126937-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsbedingte Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126937-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033412-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016092858&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016092858</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV022887977 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:52:30Z |
indexdate | 2024-08-01T11:31:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406549342 3406549349 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016092858 |
oclc_num | 239679853 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1050 DE-1049 DE-523 DE-526 DE-29 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-706 DE-B1533 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-92 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1050 DE-1049 DE-523 DE-526 DE-29 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-706 DE-B1533 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-92 DE-Ef29 |
physical | LI, 719 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Erfurter Reihe zum Arbeitsrecht |
spellingShingle | Berkowsky, Wilfried 1947-2023 Die betriebsbedingte Kündigung eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd Kündigung (DE-588)4033412-0 gnd Betriebsbedingte Kündigung (DE-588)4126937-8 gnd Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122914-9 (DE-588)4033412-0 (DE-588)4126937-8 (DE-588)4002802-1 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Die betriebsbedingte Kündigung eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens |
title_auth | Die betriebsbedingte Kündigung eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens |
title_exact_search | Die betriebsbedingte Kündigung eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens |
title_exact_search_txtP | Die betriebsbedingte Kündigung eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens |
title_full | Die betriebsbedingte Kündigung eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Wilfried Berkowsky |
title_fullStr | Die betriebsbedingte Kündigung eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Wilfried Berkowsky |
title_full_unstemmed | Die betriebsbedingte Kündigung eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Wilfried Berkowsky |
title_short | Die betriebsbedingte Kündigung |
title_sort | die betriebsbedingte kundigung eine umfassende darstellung unter berucksichtigung des betriebsverfassungsrechts und des arbeitsgerichtsverfahrens |
title_sub | eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens |
topic | Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd Kündigung (DE-588)4033412-0 gnd Betriebsbedingte Kündigung (DE-588)4126937-8 gnd Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd |
topic_facet | Betriebsverfassungsrecht Kündigung Betriebsbedingte Kündigung Arbeitsvertrag Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016092858&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT berkowskywilfried diebetriebsbedingtekundigungeineumfassendedarstellungunterberucksichtigungdesbetriebsverfassungsrechtsunddesarbeitsgerichtsverfahrens |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PF 381 B513(6)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |