Tiergestützte Arbeit in der Frühförderung: ein innovativer Ansatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM Verl. Dr. Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 73 S. |
ISBN: | 9783836419192 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022885973 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080229 | ||
007 | t | ||
008 | 071016s2007 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984962778 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836419192 |9 978-3-8364-1919-2 | ||
035 | |a (OCoLC)255544880 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984962778 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-70 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
084 | |a DT 1250 |0 (DE-625)19979:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Säger, Iris |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tiergestützte Arbeit in der Frühförderung |b ein innovativer Ansatz |c Iris Säger |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM Verl. Dr. Müller |c 2007 | |
300 | |a 73 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Tiergestützte Therapie |0 (DE-588)7552456-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frühförderung |0 (DE-588)4113643-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Frühförderung |0 (DE-588)4113643-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Tiergestützte Therapie |0 (DE-588)7552456-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2984798&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016090883 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089521624154112 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1.1 EINFUEHRENDE ASPEKTE 1.2 PERSOENLICHE
MOTIVATION 1.3 AUFBAU DES BUCHES 1.4 BEGRITFSKLAERUNG 2. THEORETISCHE
GRUNDLAGEN 2.1 FRUEHFOERDERUNG - WAS IST DAS? 2.1.1 ZIELE DER
FRUEHFOERDERUNG 2.1.2 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 2.1.3 ZIELGRUPPE DER
FRUEHFOERDERUNG 2.1.3.1 DIE FOERDERUNG DER KINDER 2.1.3.2 DIE
ZUSAMMENARBEIT MIT DEN BEZUGSPERSONEN 2.2 MENSCHEN UND TIERE 2.2.1
STELLENWERT VON TIEREN IN DER GESELLSCHAFT 2.2.2 TIERE ALS ALLTAEGLICHE,
SOZIALE UNTERSTUETZUNG UND GESUNDHEITLICHE PRAEVENTION 2.3 KINDER UND
TIERE 2.3.1 WARUM KINDER TIERE BRAUCHEN 2.3.2 TIERE FOERDERN DIE POSITIVE
ENTWICKLUNG VON KINDERN 2.4 DER EINSATZ VON TIEREN IM SOZIALEN
ARBEITSFELD 2.4.1 TIERGESTUETZTE THERAPIE 2.4.2 TIERGESTUETZTE PAEDAGOGIK 4
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 7 - 8 9 - 11 11 - 13 14 15 15 - 16 16 - 17 17
17 - 19 19 - 21 22 22 22 - 24 24 25 25 - 26 26 - 27 27 - 28 28 2.5.1.1
FRUEHE KOMMUNIKATION UND INTERAKTION 2.5.1.2 GESTOERTE KOMMUNIKATION UND
INTERAKTION BEI KINDERN MIT BEHINDERUNG 2.4.3 2.5 2.5. I 2.5.2
TIERGESTUETZTE ARBEIT IM SOZIALEN ARBEITSFELD KOMMUNIKATION UND
INTERAKTION ZWISCHEN MENSCH UND TIER DIE INTERAKTIONS- UND
KOMMUNIKATIONSTHEORIE DIE BEDEUTUNG DER KOMMUNIKATIONS- UND
INTERAKTIONSTHEORIE FUER DIE TIERGESTUETZTE ARBEIT IN DER FRUEHFOERDERUNG
INHALTSVERZEICHNIS 28 - 29 29 30 30 - 31 31 - 34 34 - 35 3. EMPIRISCHER
TEIL 3.1 DIE QUANTITATIVE BEFRAGUNG: 36 'WIE SIEHT DIE
VERSORGUNGSSITUATION DER FRUEHFOERDER- EINRICHTUNG IN HAMBURG UND DEM
HAMBURGER UMLAND MIT TIERGESTUETZTER ARBEIT IN DER FRUEHFOERDERUNG AUS?'
3.1.1 DIE FRUEHFOERDEREINRICHTUNGEN IN HAMBURG UND IM 36 HAMBURGER UMLAND
3.1.2 TELEFONISCHE KURZBEFRAGUNG 37 3.1.2.1 METHODENKRITIK 37 3.1.2.2
DER FRAGEBOGEN 38 - 40 3.1.3 AUSWERTUNG DER TELEFONISCHEN KURZBEFRAGUNG
41 3.1.3.1 EINSATZ DER METHODE DER TIERGESTUETZTEN ARBEIT 41 3.1.3.2
PAEDAGOGISCHE ANGEBOTE MIT TIEREN AUSSERHALB DER EINRICHTUNG 41 - 42
3.1.3.3 PERSPEKTIVISCHE FRAGEN ZUR INTEGRATION TIERGESTUETZTER ARBEIT 42
- 43 IN DER EIGENEN FRUEHFOERDEREINRICHTUNG; VORAUSSETZUNGEN UND EINWAENDE
3.1.3.4 DIE ANONYMISIERUNG DER DATEN 44 5 INHALTSVERZEICHNIS 3.2 DIE
QUALITATIVE BEFRAGUNG: EINE BEFRAGUNG ZUR DURCHFUEHRUNG 44 - 45 UND
WIRKUNG TIERGESTUETZTER ARBEIT IN DER FRUEHFOERDERUNG 3.2.1 DIE
FRUEHFOERDEREINRICHTUNGEN 45 3.2.1.1 BERATUNGSZENTRUM BRAKEL -
FRUEHFOERDERUNG UND BERATUNG 45 3.2.1.2 HAUS FRUEHER HILFEN -
INTERDISZIPLINAERE 46 FRUEHFOERDER- & BERATUNGSSTELLE; WIEHL-OBERBANTENBERG
3.2.2 EXPERTINNENINTERVIEWS 46 3.2.2.1 METHODENKRITIK 46 - 47 3.2.2.2
DER INTERVIEWLEITFADEN 47 - 49 3.2.3 AUSWERTUNG DER
EXPERTINNENINTERVIEWS 49 - 58 4. PERSPEKTIVISCHE SCHLUSSBETRACHTUNG 4.1
4.2 4.2.1 4.2.2 62 - 63 63 59 - 61 61 - 62 63 - 64 64 65 - 66 4.2.2.2
DER EINSATZ VON TIEREN IN DER AMBULANTEN FRUEHFOERDERUNG 4.2.2.3
TIERGESTUETZTE ARBEIT IN DER FRUEHFOERDERUNG ALS KOOPERATION
ZUSAMMENFASSUNG PERSPEKTIVEN FUER DEN INNOVATIVEN ANSATZ DER
TIERGESTUETZTEN ARBEIT IN DER FRUEHFOERDERUNG ORGANISATORISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN MOEGLICHKEITEN DER INTEGRATION DES INNOVATIVEN ANSATZES
DER TIERGESTUETZTEN ARBEIT IN DER FRUEHFOERDERUNG 4.2.2.1 DER EINSATZ VON
TIEREN IN DER MOBILEN FRUEHFOERDERUNG GLOSSAR 67 - 69 LITERATU
RVERZEICHNIS 70 - 73 6 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1.1 EINFUEHRENDE ASPEKTE 1.2 PERSOENLICHE
MOTIVATION 1.3 AUFBAU DES BUCHES 1.4 BEGRITFSKLAERUNG 2. THEORETISCHE
GRUNDLAGEN 2.1 FRUEHFOERDERUNG - WAS IST DAS? 2.1.1 ZIELE DER
FRUEHFOERDERUNG 2.1.2 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 2.1.3 ZIELGRUPPE DER
FRUEHFOERDERUNG 2.1.3.1 DIE FOERDERUNG DER KINDER 2.1.3.2 DIE
ZUSAMMENARBEIT MIT DEN BEZUGSPERSONEN 2.2 MENSCHEN UND TIERE 2.2.1
STELLENWERT VON TIEREN IN DER GESELLSCHAFT 2.2.2 TIERE ALS ALLTAEGLICHE,
SOZIALE UNTERSTUETZUNG UND GESUNDHEITLICHE PRAEVENTION 2.3 KINDER UND
TIERE 2.3.1 WARUM KINDER TIERE BRAUCHEN 2.3.2 TIERE FOERDERN DIE POSITIVE
ENTWICKLUNG VON KINDERN 2.4 DER EINSATZ VON TIEREN IM SOZIALEN
ARBEITSFELD 2.4.1 TIERGESTUETZTE THERAPIE 2.4.2 TIERGESTUETZTE PAEDAGOGIK 4
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 7 - 8 9 - 11 11 - 13 14 15 15 - 16 16 - 17 17
17 - 19 19 - 21 22 22 22 - 24 24 25 25 - 26 26 - 27 27 - 28 28 2.5.1.1
FRUEHE KOMMUNIKATION UND INTERAKTION 2.5.1.2 GESTOERTE KOMMUNIKATION UND
INTERAKTION BEI KINDERN MIT BEHINDERUNG 2.4.3 2.5 2.5. I 2.5.2
TIERGESTUETZTE ARBEIT IM SOZIALEN ARBEITSFELD KOMMUNIKATION UND
INTERAKTION ZWISCHEN MENSCH UND TIER DIE INTERAKTIONS- UND
KOMMUNIKATIONSTHEORIE DIE BEDEUTUNG DER KOMMUNIKATIONS- UND
INTERAKTIONSTHEORIE FUER DIE TIERGESTUETZTE ARBEIT IN DER FRUEHFOERDERUNG
INHALTSVERZEICHNIS 28 - 29 29 30 30 - 31 31 - 34 34 - 35 3. EMPIRISCHER
TEIL 3.1 DIE QUANTITATIVE BEFRAGUNG: 36 'WIE SIEHT DIE
VERSORGUNGSSITUATION DER FRUEHFOERDER- EINRICHTUNG IN HAMBURG UND DEM
HAMBURGER UMLAND MIT TIERGESTUETZTER ARBEIT IN DER FRUEHFOERDERUNG AUS?'
3.1.1 DIE FRUEHFOERDEREINRICHTUNGEN IN HAMBURG UND IM 36 HAMBURGER UMLAND
3.1.2 TELEFONISCHE KURZBEFRAGUNG 37 3.1.2.1 METHODENKRITIK 37 3.1.2.2
DER FRAGEBOGEN 38 - 40 3.1.3 AUSWERTUNG DER TELEFONISCHEN KURZBEFRAGUNG
41 3.1.3.1 EINSATZ DER METHODE DER TIERGESTUETZTEN ARBEIT 41 3.1.3.2
PAEDAGOGISCHE ANGEBOTE MIT TIEREN AUSSERHALB DER EINRICHTUNG 41 - 42
3.1.3.3 PERSPEKTIVISCHE FRAGEN ZUR INTEGRATION TIERGESTUETZTER ARBEIT 42
- 43 IN DER EIGENEN FRUEHFOERDEREINRICHTUNG; VORAUSSETZUNGEN UND EINWAENDE
3.1.3.4 DIE ANONYMISIERUNG DER DATEN 44 5 INHALTSVERZEICHNIS 3.2 DIE
QUALITATIVE BEFRAGUNG: EINE BEFRAGUNG ZUR DURCHFUEHRUNG 44 - 45 UND
WIRKUNG TIERGESTUETZTER ARBEIT IN DER FRUEHFOERDERUNG 3.2.1 DIE
FRUEHFOERDEREINRICHTUNGEN 45 3.2.1.1 BERATUNGSZENTRUM BRAKEL -
FRUEHFOERDERUNG UND BERATUNG 45 3.2.1.2 HAUS FRUEHER HILFEN -
INTERDISZIPLINAERE 46 FRUEHFOERDER- & BERATUNGSSTELLE; WIEHL-OBERBANTENBERG
3.2.2 EXPERTINNENINTERVIEWS 46 3.2.2.1 METHODENKRITIK 46 - 47 3.2.2.2
DER INTERVIEWLEITFADEN 47 - 49 3.2.3 AUSWERTUNG DER
EXPERTINNENINTERVIEWS 49 - 58 4. PERSPEKTIVISCHE SCHLUSSBETRACHTUNG 4.1
4.2 4.2.1 4.2.2 62 - 63 63 59 - 61 61 - 62 63 - 64 64 65 - 66 4.2.2.2
DER EINSATZ VON TIEREN IN DER AMBULANTEN FRUEHFOERDERUNG 4.2.2.3
TIERGESTUETZTE ARBEIT IN DER FRUEHFOERDERUNG ALS KOOPERATION
ZUSAMMENFASSUNG PERSPEKTIVEN FUER DEN INNOVATIVEN ANSATZ DER
TIERGESTUETZTEN ARBEIT IN DER FRUEHFOERDERUNG ORGANISATORISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN MOEGLICHKEITEN DER INTEGRATION DES INNOVATIVEN ANSATZES
DER TIERGESTUETZTEN ARBEIT IN DER FRUEHFOERDERUNG 4.2.2.1 DER EINSATZ VON
TIEREN IN DER MOBILEN FRUEHFOERDERUNG GLOSSAR 67 - 69 LITERATU
RVERZEICHNIS 70 - 73 6 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Säger, Iris |
author_facet | Säger, Iris |
author_role | aut |
author_sort | Säger, Iris |
author_variant | i s is |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022885973 |
classification_rvk | DT 1250 |
ctrlnum | (OCoLC)255544880 (DE-599)DNB984962778 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022885973</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080229</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071016s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984962778</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836419192</subfield><subfield code="9">978-3-8364-1919-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255544880</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984962778</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19979:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Säger, Iris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tiergestützte Arbeit in der Frühförderung</subfield><subfield code="b">ein innovativer Ansatz</subfield><subfield code="c">Iris Säger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM Verl. Dr. Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">73 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tiergestützte Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7552456-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113643-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frühförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113643-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tiergestützte Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7552456-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2984798&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016090883</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022885973 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:52:00Z |
indexdate | 2024-07-20T09:25:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836419192 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016090883 |
oclc_num | 255544880 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-70 DE-B1533 DE-11 |
physical | 73 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM Verl. Dr. Müller |
record_format | marc |
spelling | Säger, Iris Verfasser aut Tiergestützte Arbeit in der Frühförderung ein innovativer Ansatz Iris Säger Saarbrücken VDM Verl. Dr. Müller 2007 73 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tiergestützte Therapie (DE-588)7552456-9 gnd rswk-swf Frühförderung (DE-588)4113643-3 gnd rswk-swf Frühförderung (DE-588)4113643-3 s Tiergestützte Therapie (DE-588)7552456-9 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2984798&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Säger, Iris Tiergestützte Arbeit in der Frühförderung ein innovativer Ansatz Tiergestützte Therapie (DE-588)7552456-9 gnd Frühförderung (DE-588)4113643-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)7552456-9 (DE-588)4113643-3 |
title | Tiergestützte Arbeit in der Frühförderung ein innovativer Ansatz |
title_auth | Tiergestützte Arbeit in der Frühförderung ein innovativer Ansatz |
title_exact_search | Tiergestützte Arbeit in der Frühförderung ein innovativer Ansatz |
title_exact_search_txtP | Tiergestützte Arbeit in der Frühförderung ein innovativer Ansatz |
title_full | Tiergestützte Arbeit in der Frühförderung ein innovativer Ansatz Iris Säger |
title_fullStr | Tiergestützte Arbeit in der Frühförderung ein innovativer Ansatz Iris Säger |
title_full_unstemmed | Tiergestützte Arbeit in der Frühförderung ein innovativer Ansatz Iris Säger |
title_short | Tiergestützte Arbeit in der Frühförderung |
title_sort | tiergestutzte arbeit in der fruhforderung ein innovativer ansatz |
title_sub | ein innovativer Ansatz |
topic | Tiergestützte Therapie (DE-588)7552456-9 gnd Frühförderung (DE-588)4113643-3 gnd |
topic_facet | Tiergestützte Therapie Frühförderung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2984798&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sageriris tiergestutztearbeitinderfruhforderungeininnovativeransatz |