Controlling:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2007
|
Ausgabe: | 2., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 677 - 690 |
Beschreibung: | XVI, 697 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783486585001 3486585002 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022885916 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230913 | ||
007 | t | ||
008 | 071016s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N39,0810 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985520191 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783486585001 |c Gb. : EUR 29.80 |9 978-3-486-58500-1 | ||
020 | |a 3486585002 |c Gb. : EUR 29.80 |9 3-486-58500-2 | ||
024 | 3 | |a 9783486585001 | |
035 | |a (OCoLC)185002415 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985520191 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-83 |a DE-521 |a DE-M347 |a DE-N2 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 658.4013 |2 22/ger | |
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jung, Hans |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)132422131 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling |c von Hans Jung |
250 | |a 2., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2007 | |
300 | |a XVI, 697 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 677 - 690 | ||
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3000070&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090826&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016090826 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089521597939712 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
XV
Teil A: Grundlagen des Controlling
1 Einführung in das Controlling.1
1.1 Die Entwicklung des Controlling.1
1.2 Bedeutung des Controlling.4
1.3 Grundbegriffe.4
1.4 Ziele und Funktionen des Controlling.7
2 Aufgabenbereiche des Controlling.10
2.1 Abgrenzung des Controlling zu verwandten Bereichen.10
2.2 Aufgaben des Controlling.12
2.3 Aufgaben- und Verantwortungsverteilung des Controlling.13
2.4 Strategisches und operatives Controlling.14
2.4.1 Aufgaben des strategischen Controlling.15
2.4.2 Aufgabendes operativen Controlling.15
2.5 Controlling in den Funktionsbereichen.17
3 Entwicklung und Rückblick des Controllerberufes.18
3.1 Aufgabenbereiche eines Controllers.18
3.2 Anforderungen an einen Controller.19
3.2.1 Fachliche Anforderungen.20
3.2.2 Persönliche Anforderungen.21
3.2.3 Beispiel einer Stellenbeschreibung.23
4 Die Organisation des Controlling.26
4.1 Controlling-Organisationskonzepte.27
4.1.1 Das amerikanische Kern-Controlling-Konzept.27
4.1.2 Das deutsche Kern-Controlling-Konzept.28
4.1.3 Organisationsstrukturendes Controllerbereichs.30
4.1.4 Zentrales und dezentrales Controlling.31
4.1.5 Entwicklung und Realisierung von Controlling-Konzeptionen.32
4.2 Organisatorische Einordnung des Controlling im Unternehmen.33
4.2.1 Controlling ohne eigene Controllerstelle.33
4.2.2 Controlling mit eigenen Controllerstellen.34
4.2.2.1 Controlling in einer Linienorganisation.34
4.2.2.2 Controlling in einem Stabliniensystem.36
4.2.2.3 Controlling in einer Matrixorganisation.37
4.2.2.4 Controlling in der Spartenorganisation.38
4.2.2.5 Controlling in der Projektorganisation.39
4.2.3 Die Auswirkung des Controlling auf die Aufbauorganisation.40
4.3 Controlling in Klein- und mittelständischen Unternehmen.44
4.4 Konzern-Controlling.45
5 Trends und Entwicklungen des Controlling.48
Fragen zur Kontrolle und Vertiefung.51
VI
Inhaltsverzeichnis
Teil
В:
Basisinstrumente des Controlling
1 Übersicht.55
2 Die Kosten- und Leistungsrechnung.55
2.1 Die Grundlagen der Kostenrechnung.56
2.1.1 Aufgaben der Kostenrechnung.57
2.1.2 Rechnungsprinzipien in der Kostenrechnung.57
2.2Die Kostenrechnung als Vollkostenrechnung.58
2.2.1 Die Kostenartenrechnung.58
2.2.2 Die Kostenstellenrechnung.59
2.2.3 Die Kostenträgerrechnung.62
2.2.3.1 Die Kostenträgerstückrechnung.63
2.2.3.2 Die Kostenträgerzeitrechnung.68
2.2.3.3
Break-Even-
Analyse.70
2.3 Systeme der Teilkostenrechnung.71
2.3.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung.72
2.3.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung.74
2.3.3 Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten.76
2.4 Kostenrechnungssysteme.78
2.4.1 Die Istkostenrechnung.80
2.4.2 Die Normalkostenrechnung.80
2.4.3 Die Plankostenrechnung.80
3 Strategisches Kostenmanagement.85
3.1 Zielkostenmanagement (Target
Costing)
.85
3.1.1 Methodik.86
3.1.2 Ablauf des Market
into
Company.90
3.2 Prozesskostenrechnung.93
3.2.1 Problemfelder der traditionellen Kostenrechnung.93
3.2.2 Ziele der Prozesskostenrechnung.95
3.2.3 Einführung und Ablauf der Prozesskostenrechnung.97
3.2.4 Kritik an der Prozesskostenrechnung.103
4 Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung.105
4.1 Die Investitionsarten.105
4.2 Der Investitionsentscheidungsprozess.107
4.3 Investitionsplanung.108
4.4 Die Investitionskontrolle.110
4.5 Die Investitionsrechnungen.111
4.5.1 Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung.112
4.5.1.1 Die Kostenvergleichsrechnung.112
4.5.1.2 Die Gewinnvergleichsrechnung.118
4.5.1.3 Die Rentabilitätsrechnung
(Return on
Investment).120
4.5.1.4 Die statische Amortisationsrechnung.121
4.5.2 Die dynamischen Verfahren.123
4.5.2.1 Die Kapitalwertmethode.124
4.5.2.2 Interne Zinfuß-Methode.129
4.5.2.3 Annuitätenmethode.131
4.5.2.4 Wirtschaftliche Nutzungsdauer und optimaler Ersetzungszeitpunkt.132
4.5.3 Kosten-Nutzen-Analyse.133
4.5.4 Die Nutzwertanalyse.134
4.6 Instrumente zur Berücksichtigung der Unsicherheit.136
4.6.1 Sensitivitätsanalyse.136
4.6.2 Risikoanalyse.136
4.6.3 Entscheidungsbaumanalyse.137
4.7 Verfahren der Gesamtunternehmensbewertung.138
4.7.1 Der Zukunftserfolgswert (subjektiver Bewertungsansatz).138
4.7.2 Die traditionellen Verfahren (objektive Bewertungsansätze).139
Inhaltsverzeichnis
VII
5 Berichtswesen und
Reporting.
141
5.1 Berichtswesen im Unternehmenscontrolling.141
5.1.1 Berichtsarten.142
5.1.1.1 Standardberichte.143
5.1.1.2 Abweichungsberichte.144
5.1.1.3 Bedarfsberichte.145
5.1.2 Gestaltungsmerkmale von Berichten.146
5.1.3 Berichtszwecke.148
5.1.4 Berichtssysteme.150
5.1.5 Der EDV-Einsatz im Berichtswesen.152
5.1.6 Anforderungen an ein effizientes Berichtswesen.153
5.2 Die Bedeutung von Kennzahlen im Berichtswesen.155
5.2.1 Arten von Kennzahlen.155
5.2.2 Aufgaben von Kennzahlen.158
5.2.3 Ausgewählte Kennzahlen.160
5.3 Kennzahlensysteme.162
5.3.1 Das ROI-Kennzahlensystem.164
5.3.2 ZVEI-Kennzahlensystem.165
5.3.3 Das RL-Kennzahlensystem.167
5.3.4 Das
Tableau
de Bord.169
5.3.5 Performance
Measurement
.170
5.3.6 Die
Balanced Scorecard
(BSC).174
5.4 Präsentation im Unternehmenscontrolling.178
5.4.1 Das Vier-Seiten-Modell der Präsentation.179
5.4.2 Visualisierung.180
5.4.3 Der Medieneinsatz während der Präsentation.193
5.4.4 Die Phasen der Präsentation.199
5.4.4.1 Die Vorbereitungsphase der Präsentation.200
5.4.4.2 Durchführungsphase der Präsentation.203
5.4.4.3 Nachbereitungsphase der Präsentation.205
5.5Der Controller als Moderator.206
5.6 Optimierung des Berichtswesens.207
Anhang 1: Zinstabellen.210
Anhang 2: Information über Motive und Charakterzüge.212
Anhang 3: Diagrammbeispiele nach Microsoft Powerpoint.213
Fragen zur Kontrolle und Vertiefung.215
Teil C: Strategien und operatives Controlling
1 Die Entwicklung und Bedeutung einer Strategie.221
1.1 Der Strategieprozess.223
1.2 Vision und Strategie.225
1.3 Unternehmenskultur und Führung.227
1.4 Die Realisierung des strategischen Denkens.228
1.4.1 Strategische Analyse.228
1.4.2 Vernetztes Denken.232
1.4.3 Puzzle-Methodik.233
1.4.4 Komplexität und deren Bewältigung.235
1.5 Arten der Strategie.236
1.5.1 Direkte und indirekte Strategie.236
1.5.2 Strategie und Taktik.238
1.5.3 Strategie-Kombinationen.241
1.6 Strategie und Ethik.243
1.7Leitsätze
beim Erstellen der Strategie.244
VIII Inhaltsverzeichnis
2 Strategische Erfolgsfaktoren.245
2.1 Erfolgsfaktorenforschung.245
2.2 Die Lern-und Erfahrungskurve.247
2.2.1 Aussage und Ursachen.248
2.2.2 Ableitungen und Hypothesen der Erfahrungskurve.252
2.2.3 Unternehmensstrategien in verschiedenen Marktpositionen.259
2.2.4 Halbwertzeiten.260
2.2.5 Anwendungsbeispiele, Grenzen und Probleme.261
2.3 Der Wertschöpfungsprozess im Unternehmen.262
2.3.1 Entstehung der Wertschöpfung.262
2.3.2 Verteilung der Wertschöpfung.263
2.3.3 Wertschöpfungskette.264
2.4 Verbundeffekte als Erfolgsfaktoren.265
2.4.1 Marktbasierte Verbundeffekte.265
2.4.2 Ressourcenbasierte Verbundeffekte.265
2.5 Strategische Allianzen.266
2.5.1 Arten strategischer Allianzen.267
2.5.2 Motive strategischer Allianzen.268
2.6Unternehmensakquisition.269
3 Strategisches Controlling im Unternehmen.271
3.1 Strategische Analyse.275
3.1.1 Positionierangsanalyse.275
3.1.2 Ermittlung von Chancen und Risiken.276
3.1.2.1 Bewertung von Chancen und Risiken.278
3.1.2.2 Umweltanalyse.281
3.1.2.3 Konkurrenzanalyse.286
3.1.2.4 Analyse der Kundenbedürfnisse.289
3.1.2.5 Potenzialanalyse.291
3.1.3 Ermittlung von Stärken und Schwächen.292
3.2 Qualitative und quantitative Zielformulierung.296
3.2.1 Qualitative Ziele (strategische Ziele).298
3.2.2 Quantitative Ziele (operative Ziele).298
3.2.3 Zielarten.299
3.2.4 Zielanforderungen und
-eigenschaften
.300
3.3 Die Strategieentwicklung.301
3.3.1 Strategische Plangrößen.301
3.3.1.1 Strategische Bilanz.302
3.3.1.2 Strategisches Polardiagramm.304
3.3.2 Strategien.305
3.3.2.1 Produkt-Markt-Strategien.305
3.3.2.2
Benchmarking
.311
3.3.2.3 Portfolioanalyse.313
3.3.2.4 Prognosemethoden im strategischen Controlling.325
3.4 Strategiebeurteilung und Entscheidung.331
3.4.1 Der Entscheidungsprozess.331
3.4.1.1 Zielbezogenheit.331
3.4.1.2 Alternative Handlungsmöglichkeiten.332
3.4.1.3 Berücksichtigung nicht voraussagbarer Umweltbedingungen.332
3.4.1.4 Ermittlung der Konsequenzen einer Entscheidung.332
3.4.2 Sicherheit, Unsicherheit und Risiko bei der Entscheidungsfindung.333
3.4.2.1 Entscheidung bei Sicherheit.334
3.4.2.2 Entscheidung unter Risiko.334
3.4.2.3 Entscheidung bei Unsicherheit.335
3.4.2.4 Kritische Betrachtung der Entscheidungsregeln.337
3.4.2.5 Spieltheorie.338
Inhaltsverzeichnis
IX
3.4.3 Alternativensuche.339
3.4.3.1 Intuitiv betonte Methoden.340
3.4.3.2 Diskursiv betonte Methoden.341
3.5 Strategische Kontrolle.341
3.6 Strategische Früherkennungssysteme.344
3.6.1 Früherkennung.344
3.6.1.1 Aufbau eines Früherkennungssystems.344
3.6.1.2 Charakterisierung von Früherkennungssystemen.345
3.6.1.3 Unterscheidung von Früherkennungssystemen.346
3.6.1.4 Früherkennung mittels Planhochrechnung.348
3.6.1.5 Indikatorgestützte Früherkennung.349
3.6.1.6 Strategische Früherkennung.353
3.6.1.7 Die Umsetzung von Früherkennung in der Praxis.358
3.6.2 Mustererkennungssysteme.361
3.6.2.1 Neuronale Netze.361
3.6.2.2
Fuzzy
Logic.362
3.6.2.3 Chaosmanagement.363
3.7 Risikomanagement.363
3.7.1 Zielsetzung.364
3.7.2 Risikofaktoren.365
3.7.3 Prozessphasen des Risikomanagementsystems.367
4 Operatives Controlling.368
4.1 Funktionen des operativen Controlling.370
4.2 Ziele des operativen Controlling.372
4.3 Planung.373
4.3.1 Ermittlung der Einzelpläne.373
4.3.2 Information.376
4.3.3 Finanzierungspläne.376
4.3.4 Grenz- oder Schwellenwertüberschreitung.377
4.4 Durchführung und Kontrolle.378
4.4.1 Erfolgsrechnung.380
4.4.2 Erfolgsanalysen.380
4.5 Planung und Budgetierung.382
4.5.1 Der Soll-Ist-Vergleich.385
4.5.2 Abweichungsanalyse.386
4.5.3
Forecast
als zukunftsgerichtete Abweichungsanalyse.387
4.5.4 Spezielle Budgetierungsinstrumente.388
4.5.4.1 Die Gemeinkosten-Wertanalyse .389
4.5.4.2 Das Zero-Base-Budgeting.395
4.5.4.3 Der Vergleich von GWA und ZBB.400
4.5.4.4 Die
Activity-Based Budgeting
- eine prozessorientierte Budgetierung.402
4.5.5 Das Budget-Handbuch.407
4.5.6 Die Durchführung von Schwachstellenanalysen.409
4.5.6.1 Was sind Kostensenkungsmöglichkeiten?.411
4.5.6.2 Phasen der Kostensenkung.411
4.5.6.3 Die Grundlagenanalyse.413
4.6 Schnittstellen zwischen operativem und strategischem Controlling.413
5 Strategisches und operatives Controlling in speziellen Branchen.416
5.1 Handelsunternehmen.416
5.1.1 Strategisches Controlling.416
5.1.2 Operatives Controlling.417
5.2 Bankbetriebe.417
5.2.1 Strategisches Controlling.418
5.2.2 Operatives Controlling.418
Inhaltsverzeichnis
5.3 Versicherungen.419
5.3.1 Strategisches Controlling.419
5.3.2 Operatives Controlling.419
5.4 Non-Profit-Organisationen (NPO).420
5.4.1 Strategisches Controlling.421
5.4.2 Operatives Controlling.421
5.5 Öffentliche Unternehmen.422
5.5.1 Strategisches Controlling.423
5.5.2 Operatives Controlling.424
Fragen zur Kontrolle und Vertiefung.426
Teil D: Funktionsbezogenes Controlling
1 Marketing-Controlling.433
1.1 Aufgaben und Ziele.433
1.2 Strategisches Marketing-Controlling.434
1.2.1 Stärken-Schwächen-Analyse.434
1.2.2 Strategisches Controlling des
Marketing-Mix
.435
1.2.2.1 Unterstützung der strategischen Preispolitik.436
1.2.2.2 Unterstützung der Produktpolitik.437
1.2.2.3 Unterstützung der
Kommunikationspolitik
.440
1.2.2.4 Unterstützung der Distributionspolitik.440
1.3 Operatives Marketing-Controlling.441
1.3.1 Die Umsatzplanung.441
1.3.1.1 Umsatzstrakturanalyse.442
1.3.1.2 Deckungsbeitragsstrukturanalyse.443
1.3.1.3 Deckungsbeitragsflussrechnung.444
1.3.1.4 Erlösabweichungsanalyse.444
1.3.2 Die Kundenplanung.445
1.3.2.1 Kundenstrakturanalyse.445
1.3.2.2 Die ABC-Analyse auf der Basis von Umsatz und Nettoerfolg.446
1.3.2.3 Kundendeckungsbeitragsrechnung.447
1.3.2.4 Kundenorientierte Prozesskostenrechnung.448
1.3.2.5 Berechnung des Kundenkapitalwertes.449
1.4 Marketing-Kennzahlen.451
2 Controlling in Forschung und Entwicklung.453
2.1 Aufgaben und Ziele.453
2.2 Strategisches F&E-Controlling.455
2.2.1
Simultaneous
Engineering.455
2.2.2 Technologieorientiertes Portfolio.456
2.3 Operatives F&E-Controlling.458
2.3.1 Wertanalyse.458
2.3.2 Wertanalyseprojekte mit den Lieferanten.462
2.3.3 Ideenfindungsinstrumente.464
2.4F&E-Kennzahlen.466
3 Beschaffungs-Controlling.467
3.1 Aufgaben und Ziele.467
3.2 Strategisches Beschaffungs-Controlling.469
3.2.1 Versorgungslücke.469
3.2.2 Lieferanten-Einkäufer-Marktmacht-Portfolio.470
3.2.3 Versorgungsrisiko-Portfolio.472
3.2.4 Beschafmngsmarktattraktivitäts- Wettbewerbsvorteils-Portfolio.473
Inhaltsverzeichnis
XI
3.3Operatives Beschaffungs-Controlling.474
3.3.1 Materialbedarfsanalyse.474
3.3.2 Materialstrukturanalyse.475
3.3.3 Make-or-Buy Entscheidungsanalyse.479
3.3.4 Lieferantenanalyse.485
S^Beschaffungs-Kennzahlen.488
4 Logistik-Controlling.490
4.1 Aufgaben und Ziele.490
4.2 Strategisches Logistik-Controlling.491
4.2.1 Aufstellung von Logistikbudgets.492
4.2.2 Logistik-Portfolio.493
4.3 Operatives Logistik-Controlling.494
4.3.1 Unterstützung der Logistik-Planung.494
4.3.2 Logistische Kosten- und Leistungsrechnung.495
4.3.3 Lieferbereitschaftsgrad.497
4.4 Logistik-Kennzahlen.499
5 Produktions-Controlling.500
5.1 Aufgaben und Ziele.500
5.2 Strategisches Produktions-Controlling.501
5.2.1 Fertigungstechnologien.501
5.2.2 Produktionskapazität.503
5.2.3 Investitionsintensität.504
5.3 Operatives Produktions-Controlling.504
5.3.1 Soll-Ist-Abweichungsanalyse.504
5.3.2 Nutz- und Leerkostenanalyse.507
5.3.3 Qualitätssicherung (QS).507
S^Produktions-Kennzahlen.511
6 Finanz-Controlling.512
6.1 Aufgaben und Ziele.512
6.2 Strategisches Finanz-Controlling.513
6.2.1 Langfristige Finanzplanung.513
6.2.2 Bilanzstrukturplanung.513
6.2.2.1 Kennzahlennormen.513
6.2.2.2 Vereinfachte Verfahren der Bilanzanalyse.514
6.2.2.3 Planbilanzen und Plan-Bewegungsbilanzen.517
6.2.3
Shareholder-
Value-Konzept als Instrument des Controlling.521
6.2.4
Stakeholder Value-
Ansatz.523
6.2.5 Investor
Relations
.524
6.3 Operatives Finanz-Controlling.527
6.3.1 Kurz- und mittelfristige Finanzplanung.527
6.3.2
Cash
Flow-Finanzierung.527
6.4 Finanz-Kennzahlen.531
7 Personal-Controlling.532
7.1 Aufgaben und Ziele.532
7.2 Strategisches Personal-Controlling.534
7.2.1 Ziel-und Personalplanung.534
7.2.2 Früherkennungssysteme.534
7.2.3 Human
Resource Accounting.
535
7.2.4
Human-Resource-Portfolio
.537
7.3 Operatives Personal-Controlling.539
7.3.1 Personalbeurteilung bzw. Leistungsbeurteilung.539
7.3.2
Assessment-Center
.541
XII Inhaltsverzeichnis
7.3.3 Mitarbeiterbefragung.541
7.3.4 Weitere operative Instrumente des Personal-Controlling.541
7.4 Kennzahlen des Personal-Controlling.542
8 Controlling in der Informationsverarbeitung
(IV)
.546
8.1 Aufgaben und Ziele des IV-Controlling.548
8.1.1 Aufgaben des IV-Controlling.551
8.1.2 Präzisierung der Ziele des IV-Bereichs.551
8.1.3 Festlegen operationaler Größen zur Messung der Ziele.552
8.2 Strategisches IV-Controlling.553
8.2.1 Erweiterung des operativen Controlling zum strategischen Controlling.553
8.2.2 Das strategische IV-Controlling.554
8.3 Operatives IV-Controlling.555
e^IV-Keímzahlen
.558
Fragen zur Kontrolle und Vertiefung.560
Teil E: Projektcontrolling
1 Begriff und Wesen von Projekten.565
1.1 Projektmerkmale.565
1.2 Begründung für Projektmanagement.567
1.3 Projekte aus organisatorischer Sicht.568
1.4 Projekte und ihre Funktionen.570
1.5 Unterscheidung nach der Projektgröße und Komplexität.571
2 Organisation des Projektbereichs.572
2.1 Organisatorische Einordnung des Projektbereichs.572
2.1.1 Projektkoordination.573
2.1.2 Matrix-Projektorganisation.575
2.1.3 Reine Projektorganisation.576
2.1.4 Auswahl der geeigneten Organisationsform.577
2.2 Integration und Unterstützung von Projekten.579
2.2.1 Die Unternehmensleitung.580
2.2.2 Der Lenkungsausschuss.580
2.2.3 Die Fachausschüsse.581
2.2.4 Die Betroffenen.581
2.3 Projektmanagement und Projektcontrolling.582
2.3.1 Entwicklung des Projektcontrolling.582
2.3.2 Aufgaben des Projektcontrolling.583
2.3.3 Voraussetzungen für das Projektcontrolling.584
2.4Die Projektleitung.586
2.4.1 Der Projektleiter als Projektcontroller.586
2.4.2 Anforderungen an einen Projektleiter.587
2.5 Projektteams.589
2.5.1 Kommunikationsbeziehungen.592
2.5.2 Probleme bei der Gruppenarbeit.594
2.6
Outsourcing
von Projekten.601
2.7 Projektablauf.601
3 Die Projektplanung.603
3.1 Ziele und Aufgaben der Projektplanung.603
3.2Gestaltung des Planungsprozesses.604
3.3 Projektinitialisierung.606
3.4Der Investitionsantrag.608
Inhaltsverzeichnis XIII
3.5Die
Durchführung der Planung.609
3.5.1 Der Projektstrukturplan.610
3.5.1.1 Bedeutung des Projektstrukturplans.613
3.5.1.2 Phasen und Meilensteine.613
3.5.2 Terminplanung.615
3.5.2.1 Terminlisten.616
3.5.2.2 Balkendiagramm.617
3.5.2.3 Netzplantechnik.619
3.5.3 Kapazitätsplanung.626
3.5.3.1 Vorgehen bei der Kapazitätsplanung.626
3.5.3.2 Kapazitätsplanung bei dem Einsatz von Netzplänen.627
3.5.4 Projektkostenplanung.628
3.5.4.1 Kostenplanung durch Schätzung.628
3.5.4.2 Kostenschätzung im Netzplan und/oder auf Meilensteine.629
3.5.4.3 Budgetierung der Projektkosten.629
3.5.5 Personalplanung.630
S.oZeit-Controlling.630
3.7 Planungsoptimierung.631
3.8 Die Bewertung der Planungsunsicherheit.631
3.8.1 Analytische Methode.632
3.8.2 Monte-Carlo-Methode.632
4 Überwachung und Steuerung.634
4.1 Terminüberwachung.636
4.1.1 Meilensteinüberwachung.636
4.1.2 Netzplanüberwachung.636
4.1.3 Leistungsüberwachung.637
4.2 Kostenüberwachung.637
4.2.1 Absoluter Plan-Ist-Vergleich.637
4.2.2 Aufwandskorrelierter Soll-Ist-Vergleich.638
4.2.3 Plankorrigierter Soll-Ist-Vergleich.639
4.2.4 Kosten-Trenddiagramm.640
4.3 Qualitätsüberwachung.640
4.4 Projektsteuerung.642
4.4.1 Meilensteintrendanalyse.643
4.4.2 Kostentrendanalyse.644
4.5 Integrierte Betrachtung.645
4.5.1 Meilensteinorientierte Projektverfolgung.645
4.5.1.1 Meilenstein-Kosten-Diagramm.645
4.5.1.2 Kombinierte Kosten-Meilenstein-Trendanalyse.646
4.5.2 Integriertes Arbeitsfortschrittsdiagramm.647
4.6 Projektsicherung.647
4.7 Freisetzen von Kreativitätspotenzialen.648
4.8Projektabschluss.650
5 Projektcontrolling und Berichtswesen.652
5.1 Projektdokumentation.652
5.1.1 Organisation der Dokumentation.653
5.1.2 Identifikation der Dokumentenart.653
5.1.3 Dokumentationsanforderungen.654
5.1.4 Dokumentations-Nummernsystem.654
5.1.5 Dokumentationsfreigabe und-Verteilung.656
5.1.6 Überwachung des Dokumentationsstatus.656
5.1.7 Das Projekt-Handbuch.656
XIV Inhaltsverzeichnis
5.2 Berichtswesen.658
5.2.1 Arbeitspaketbericht.659
5.2.2 Projektbericht.660
5.2.3 Projekt-Status-Gespräch.661
5.2.4 Kundenbericht.661
5.3 Gestaltung der Berichte und Dokumente.661
6 Projektcontrolling und EDV.662
6.1 Individuelle EDV Lösung.663
6.2Nutzung von Standardsoftware.663
6.3 Einsatz unabhängiger Arbeitsplatzrechner.666
6.4 Projektmanagementsysteme
(PMS)
.667
6.4.1 Einsatzgebiete.668
6.4.2 Basissysteme von
PMS
.668
6.4.3 Bewertungskriterien für den Einsatz von
PMS
.669
6.5 Entwicklungstrends von Softwareeinsatz.670
Anhang: Formeln zur Berechnung von Netzplänen.672
Fragen zur Kontrolle und Vertiefung.673
Abkürzungsverzeichnis.675
Literaturverzeichnis.677
Sachwortregister.691 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
XV
Teil A: Grundlagen des Controlling
1 Einführung in das Controlling.1
1.1 Die Entwicklung des Controlling.1
1.2 Bedeutung des Controlling.4
1.3 Grundbegriffe.4
1.4 Ziele und Funktionen des Controlling.7
2 Aufgabenbereiche des Controlling.10
2.1 Abgrenzung des Controlling zu verwandten Bereichen.10
2.2 Aufgaben des Controlling.12
2.3 Aufgaben- und Verantwortungsverteilung des Controlling.13
2.4 Strategisches und operatives Controlling.14
2.4.1 Aufgaben des strategischen Controlling.15
2.4.2 Aufgabendes operativen Controlling.15
2.5 Controlling in den Funktionsbereichen.17
3 Entwicklung und Rückblick des Controllerberufes.18
3.1 Aufgabenbereiche eines Controllers.18
3.2 Anforderungen an einen Controller.19
3.2.1 Fachliche Anforderungen.20
3.2.2 Persönliche Anforderungen.21
3.2.3 Beispiel einer Stellenbeschreibung.23
4 Die Organisation des Controlling.26
4.1 Controlling-Organisationskonzepte.27
4.1.1 Das amerikanische Kern-Controlling-Konzept.27
4.1.2 Das deutsche Kern-Controlling-Konzept.28
4.1.3 Organisationsstrukturendes Controllerbereichs.30
4.1.4 Zentrales und dezentrales Controlling.31
4.1.5 Entwicklung und Realisierung von Controlling-Konzeptionen.32
4.2 Organisatorische Einordnung des Controlling im Unternehmen.33
4.2.1 Controlling ohne eigene Controllerstelle.33
4.2.2 Controlling mit eigenen Controllerstellen.34
4.2.2.1 Controlling in einer Linienorganisation.34
4.2.2.2 Controlling in einem Stabliniensystem.36
4.2.2.3 Controlling in einer Matrixorganisation.37
4.2.2.4 Controlling in der Spartenorganisation.38
4.2.2.5 Controlling in der Projektorganisation.39
4.2.3 Die Auswirkung des Controlling auf die Aufbauorganisation.40
4.3 Controlling in Klein- und mittelständischen Unternehmen.44
4.4 Konzern-Controlling.45
5 Trends und Entwicklungen des Controlling.48
Fragen zur Kontrolle und Vertiefung.51
VI
Inhaltsverzeichnis
Teil
В:
Basisinstrumente des Controlling
1 Übersicht.55
2 Die Kosten- und Leistungsrechnung.55
2.1 Die Grundlagen der Kostenrechnung.56
2.1.1 Aufgaben der Kostenrechnung.57
2.1.2 Rechnungsprinzipien in der Kostenrechnung.57
2.2Die Kostenrechnung als Vollkostenrechnung.58
2.2.1 Die Kostenartenrechnung.58
2.2.2 Die Kostenstellenrechnung.59
2.2.3 Die Kostenträgerrechnung.62
2.2.3.1 Die Kostenträgerstückrechnung.63
2.2.3.2 Die Kostenträgerzeitrechnung.68
2.2.3.3
Break-Even-
Analyse.70
2.3 Systeme der Teilkostenrechnung.71
2.3.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung.72
2.3.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung.74
2.3.3 Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten.76
2.4 Kostenrechnungssysteme.78
2.4.1 Die Istkostenrechnung.80
2.4.2 Die Normalkostenrechnung.80
2.4.3 Die Plankostenrechnung.80
3 Strategisches Kostenmanagement.85
3.1 Zielkostenmanagement (Target
Costing)
.85
3.1.1 Methodik.86
3.1.2 Ablauf des Market
into
Company.90
3.2 Prozesskostenrechnung.93
3.2.1 Problemfelder der traditionellen Kostenrechnung.93
3.2.2 Ziele der Prozesskostenrechnung.95
3.2.3 Einführung und Ablauf der Prozesskostenrechnung.97
3.2.4 Kritik an der Prozesskostenrechnung.103
4 Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung.105
4.1 Die Investitionsarten.105
4.2 Der Investitionsentscheidungsprozess.107
4.3 Investitionsplanung.108
4.4 Die Investitionskontrolle.110
4.5 Die Investitionsrechnungen.111
4.5.1 Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung.112
4.5.1.1 Die Kostenvergleichsrechnung.112
4.5.1.2 Die Gewinnvergleichsrechnung.118
4.5.1.3 Die Rentabilitätsrechnung
(Return on
Investment).120
4.5.1.4 Die statische Amortisationsrechnung.121
4.5.2 Die dynamischen Verfahren.123
4.5.2.1 Die Kapitalwertmethode.124
4.5.2.2 Interne Zinfuß-Methode.129
4.5.2.3 Annuitätenmethode.131
4.5.2.4 Wirtschaftliche Nutzungsdauer und optimaler Ersetzungszeitpunkt.132
4.5.3 Kosten-Nutzen-Analyse.133
4.5.4 Die Nutzwertanalyse.134
4.6 Instrumente zur Berücksichtigung der Unsicherheit.136
4.6.1 Sensitivitätsanalyse.136
4.6.2 Risikoanalyse.136
4.6.3 Entscheidungsbaumanalyse.137
4.7 Verfahren der Gesamtunternehmensbewertung.138
4.7.1 Der Zukunftserfolgswert (subjektiver Bewertungsansatz).138
4.7.2 Die traditionellen Verfahren (objektive Bewertungsansätze).139
Inhaltsverzeichnis
VII
5 Berichtswesen und
Reporting.
141
5.1 Berichtswesen im Unternehmenscontrolling.141
5.1.1 Berichtsarten.142
5.1.1.1 Standardberichte.143
5.1.1.2 Abweichungsberichte.144
5.1.1.3 Bedarfsberichte.145
5.1.2 Gestaltungsmerkmale von Berichten.146
5.1.3 Berichtszwecke.148
5.1.4 Berichtssysteme.150
5.1.5 Der EDV-Einsatz im Berichtswesen.152
5.1.6 Anforderungen an ein effizientes Berichtswesen.153
5.2 Die Bedeutung von Kennzahlen im Berichtswesen.155
5.2.1 Arten von Kennzahlen.155
5.2.2 Aufgaben von Kennzahlen.158
5.2.3 Ausgewählte Kennzahlen.160
5.3 Kennzahlensysteme.162
5.3.1 Das ROI-Kennzahlensystem.164
5.3.2 ZVEI-Kennzahlensystem.165
5.3.3 Das RL-Kennzahlensystem.167
5.3.4 Das
Tableau
de Bord.169
5.3.5 Performance
Measurement
.170
5.3.6 Die
Balanced Scorecard
(BSC).174
5.4 Präsentation im Unternehmenscontrolling.178
5.4.1 Das Vier-Seiten-Modell der Präsentation.179
5.4.2 Visualisierung.180
5.4.3 Der Medieneinsatz während der Präsentation.193
5.4.4 Die Phasen der Präsentation.199
5.4.4.1 Die Vorbereitungsphase der Präsentation.200
5.4.4.2 Durchführungsphase der Präsentation.203
5.4.4.3 Nachbereitungsphase der Präsentation.205
5.5Der Controller als Moderator.206
5.6 Optimierung des Berichtswesens.207
Anhang 1: Zinstabellen.210
Anhang 2: Information über Motive und Charakterzüge.212
Anhang 3: Diagrammbeispiele nach Microsoft Powerpoint.213
Fragen zur Kontrolle und Vertiefung.215
Teil C: Strategien und operatives Controlling
1 Die Entwicklung und Bedeutung einer Strategie.221
1.1 Der Strategieprozess.223
1.2 Vision und Strategie.225
1.3 Unternehmenskultur und Führung.227
1.4 Die Realisierung des strategischen Denkens.228
1.4.1 Strategische Analyse.228
1.4.2 Vernetztes Denken.232
1.4.3 Puzzle-Methodik.233
1.4.4 Komplexität und deren Bewältigung.235
1.5 Arten der Strategie.236
1.5.1 Direkte und indirekte Strategie.236
1.5.2 Strategie und Taktik.238
1.5.3 Strategie-Kombinationen.241
1.6 Strategie und Ethik.243
1.7Leitsätze
beim Erstellen der Strategie.244
VIII Inhaltsverzeichnis
2 Strategische Erfolgsfaktoren.245
2.1 Erfolgsfaktorenforschung.245
2.2 Die Lern-und Erfahrungskurve.247
2.2.1 Aussage und Ursachen.248
2.2.2 Ableitungen und Hypothesen der Erfahrungskurve.252
2.2.3 Unternehmensstrategien in verschiedenen Marktpositionen.259
2.2.4 Halbwertzeiten.260
2.2.5 Anwendungsbeispiele, Grenzen und Probleme.261
2.3 Der Wertschöpfungsprozess im Unternehmen.262
2.3.1 Entstehung der Wertschöpfung.262
2.3.2 Verteilung der Wertschöpfung.263
2.3.3 Wertschöpfungskette.264
2.4 Verbundeffekte als Erfolgsfaktoren.265
2.4.1 Marktbasierte Verbundeffekte.265
2.4.2 Ressourcenbasierte Verbundeffekte.265
2.5 Strategische Allianzen.266
2.5.1 Arten strategischer Allianzen.267
2.5.2 Motive strategischer Allianzen.268
2.6Unternehmensakquisition.269
3 Strategisches Controlling im Unternehmen.271
3.1 Strategische Analyse.275
3.1.1 Positionierangsanalyse.275
3.1.2 Ermittlung von Chancen und Risiken.276
3.1.2.1 Bewertung von Chancen und Risiken.278
3.1.2.2 Umweltanalyse.281
3.1.2.3 Konkurrenzanalyse.286
3.1.2.4 Analyse der Kundenbedürfnisse.289
3.1.2.5 Potenzialanalyse.291
3.1.3 Ermittlung von Stärken und Schwächen.292
3.2 Qualitative und quantitative Zielformulierung.296
3.2.1 Qualitative Ziele (strategische Ziele).298
3.2.2 Quantitative Ziele (operative Ziele).298
3.2.3 Zielarten.299
3.2.4 Zielanforderungen und
-eigenschaften
.300
3.3 Die Strategieentwicklung.301
3.3.1 Strategische Plangrößen.301
3.3.1.1 Strategische Bilanz.302
3.3.1.2 Strategisches Polardiagramm.304
3.3.2 Strategien.305
3.3.2.1 Produkt-Markt-Strategien.305
3.3.2.2
Benchmarking
.311
3.3.2.3 Portfolioanalyse.313
3.3.2.4 Prognosemethoden im strategischen Controlling.325
3.4 Strategiebeurteilung und Entscheidung.331
3.4.1 Der Entscheidungsprozess.331
3.4.1.1 Zielbezogenheit.331
3.4.1.2 Alternative Handlungsmöglichkeiten.332
3.4.1.3 Berücksichtigung nicht voraussagbarer Umweltbedingungen.332
3.4.1.4 Ermittlung der Konsequenzen einer Entscheidung.332
3.4.2 Sicherheit, Unsicherheit und Risiko bei der Entscheidungsfindung.333
3.4.2.1 Entscheidung bei Sicherheit.334
3.4.2.2 Entscheidung unter Risiko.334
3.4.2.3 Entscheidung bei Unsicherheit.335
3.4.2.4 Kritische Betrachtung der Entscheidungsregeln.337
3.4.2.5 Spieltheorie.338
Inhaltsverzeichnis
IX
3.4.3 Alternativensuche.339
3.4.3.1 Intuitiv betonte Methoden.340
3.4.3.2 Diskursiv betonte Methoden.341
3.5 Strategische Kontrolle.341
3.6 Strategische Früherkennungssysteme.344
3.6.1 Früherkennung.344
3.6.1.1 Aufbau eines Früherkennungssystems.344
3.6.1.2 Charakterisierung von Früherkennungssystemen.345
3.6.1.3 Unterscheidung von Früherkennungssystemen.346
3.6.1.4 Früherkennung mittels Planhochrechnung.348
3.6.1.5 Indikatorgestützte Früherkennung.349
3.6.1.6 Strategische Früherkennung.353
3.6.1.7 Die Umsetzung von Früherkennung in der Praxis.358
3.6.2 Mustererkennungssysteme.361
3.6.2.1 Neuronale Netze.361
3.6.2.2
Fuzzy
Logic.362
3.6.2.3 Chaosmanagement.363
3.7 Risikomanagement.363
3.7.1 Zielsetzung.364
3.7.2 Risikofaktoren.365
3.7.3 Prozessphasen des Risikomanagementsystems.367
4 Operatives Controlling.368
4.1 Funktionen des operativen Controlling.370
4.2 Ziele des operativen Controlling.372
4.3 Planung.373
4.3.1 Ermittlung der Einzelpläne.373
4.3.2 Information.376
4.3.3 Finanzierungspläne.376
4.3.4 Grenz- oder Schwellenwertüberschreitung.377
4.4 Durchführung und Kontrolle.378
4.4.1 Erfolgsrechnung.380
4.4.2 Erfolgsanalysen.380
4.5 Planung und Budgetierung.382
4.5.1 Der Soll-Ist-Vergleich.385
4.5.2 Abweichungsanalyse.386
4.5.3
Forecast
als zukunftsgerichtete Abweichungsanalyse.387
4.5.4 Spezielle Budgetierungsinstrumente.388
4.5.4.1 Die Gemeinkosten-Wertanalyse .389
4.5.4.2 Das Zero-Base-Budgeting.395
4.5.4.3 Der Vergleich von GWA und ZBB.400
4.5.4.4 Die
Activity-Based Budgeting
- eine prozessorientierte Budgetierung.402
4.5.5 Das Budget-Handbuch.407
4.5.6 Die Durchführung von Schwachstellenanalysen.409
4.5.6.1 Was sind Kostensenkungsmöglichkeiten?.411
4.5.6.2 Phasen der Kostensenkung.411
4.5.6.3 Die Grundlagenanalyse.413
4.6 Schnittstellen zwischen operativem und strategischem Controlling.413
5 Strategisches und operatives Controlling in speziellen Branchen.416
5.1 Handelsunternehmen.416
5.1.1 Strategisches Controlling.416
5.1.2 Operatives Controlling.417
5.2 Bankbetriebe.417
5.2.1 Strategisches Controlling.418
5.2.2 Operatives Controlling.418
Inhaltsverzeichnis
5.3 Versicherungen.419
5.3.1 Strategisches Controlling.419
5.3.2 Operatives Controlling.419
5.4 Non-Profit-Organisationen (NPO).420
5.4.1 Strategisches Controlling.421
5.4.2 Operatives Controlling.421
5.5 Öffentliche Unternehmen.422
5.5.1 Strategisches Controlling.423
5.5.2 Operatives Controlling.424
Fragen zur Kontrolle und Vertiefung.426
Teil D: Funktionsbezogenes Controlling
1 Marketing-Controlling.433
1.1 Aufgaben und Ziele.433
1.2 Strategisches Marketing-Controlling.434
1.2.1 Stärken-Schwächen-Analyse.434
1.2.2 Strategisches Controlling des
Marketing-Mix
.435
1.2.2.1 Unterstützung der strategischen Preispolitik.436
1.2.2.2 Unterstützung der Produktpolitik.437
1.2.2.3 Unterstützung der
Kommunikationspolitik
.440
1.2.2.4 Unterstützung der Distributionspolitik.440
1.3 Operatives Marketing-Controlling.441
1.3.1 Die Umsatzplanung.441
1.3.1.1 Umsatzstrakturanalyse.442
1.3.1.2 Deckungsbeitragsstrukturanalyse.443
1.3.1.3 Deckungsbeitragsflussrechnung.444
1.3.1.4 Erlösabweichungsanalyse.444
1.3.2 Die Kundenplanung.445
1.3.2.1 Kundenstrakturanalyse.445
1.3.2.2 Die ABC-Analyse auf der Basis von Umsatz und Nettoerfolg.446
1.3.2.3 Kundendeckungsbeitragsrechnung.447
1.3.2.4 Kundenorientierte Prozesskostenrechnung.448
1.3.2.5 Berechnung des Kundenkapitalwertes.449
1.4 Marketing-Kennzahlen.451
2 Controlling in Forschung und Entwicklung.453
2.1 Aufgaben und Ziele.453
2.2 Strategisches F&E-Controlling.455
2.2.1
Simultaneous
Engineering.455
2.2.2 Technologieorientiertes Portfolio.456
2.3 Operatives F&E-Controlling.458
2.3.1 Wertanalyse.458
2.3.2 Wertanalyseprojekte mit den Lieferanten.462
2.3.3 Ideenfindungsinstrumente.464
2.4F&E-Kennzahlen.466
3 Beschaffungs-Controlling.467
3.1 Aufgaben und Ziele.467
3.2 Strategisches Beschaffungs-Controlling.469
3.2.1 Versorgungslücke.469
3.2.2 Lieferanten-Einkäufer-Marktmacht-Portfolio.470
3.2.3 Versorgungsrisiko-Portfolio.472
3.2.4 Beschafmngsmarktattraktivitäts- Wettbewerbsvorteils-Portfolio.473
Inhaltsverzeichnis
XI
3.3Operatives Beschaffungs-Controlling.474
3.3.1 Materialbedarfsanalyse.474
3.3.2 Materialstrukturanalyse.475
3.3.3 Make-or-Buy Entscheidungsanalyse.479
3.3.4 Lieferantenanalyse.485
S^Beschaffungs-Kennzahlen.488
4 Logistik-Controlling.490
4.1 Aufgaben und Ziele.490
4.2 Strategisches Logistik-Controlling.491
4.2.1 Aufstellung von Logistikbudgets.492
4.2.2 Logistik-Portfolio.493
4.3 Operatives Logistik-Controlling.494
4.3.1 Unterstützung der Logistik-Planung.494
4.3.2 Logistische Kosten- und Leistungsrechnung.495
4.3.3 Lieferbereitschaftsgrad.497
4.4 Logistik-Kennzahlen.499
5 Produktions-Controlling.500
5.1 Aufgaben und Ziele.500
5.2 Strategisches Produktions-Controlling.501
5.2.1 Fertigungstechnologien.501
5.2.2 Produktionskapazität.503
5.2.3 Investitionsintensität.504
5.3 Operatives Produktions-Controlling.504
5.3.1 Soll-Ist-Abweichungsanalyse.504
5.3.2 Nutz- und Leerkostenanalyse.507
5.3.3 Qualitätssicherung (QS).507
S^Produktions-Kennzahlen.511
6 Finanz-Controlling.512
6.1 Aufgaben und Ziele.512
6.2 Strategisches Finanz-Controlling.513
6.2.1 Langfristige Finanzplanung.513
6.2.2 Bilanzstrukturplanung.513
6.2.2.1 Kennzahlennormen.513
6.2.2.2 Vereinfachte Verfahren der Bilanzanalyse.514
6.2.2.3 Planbilanzen und Plan-Bewegungsbilanzen.517
6.2.3
Shareholder-
Value-Konzept als Instrument des Controlling.521
6.2.4
Stakeholder Value-
Ansatz.523
6.2.5 Investor
Relations
.524
6.3 Operatives Finanz-Controlling.527
6.3.1 Kurz- und mittelfristige Finanzplanung.527
6.3.2
Cash
Flow-Finanzierung.527
6.4 Finanz-Kennzahlen.531
7 Personal-Controlling.532
7.1 Aufgaben und Ziele.532
7.2 Strategisches Personal-Controlling.534
7.2.1 Ziel-und Personalplanung.534
7.2.2 Früherkennungssysteme.534
7.2.3 Human
Resource Accounting.
535
7.2.4
Human-Resource-Portfolio
.537
7.3 Operatives Personal-Controlling.539
7.3.1 Personalbeurteilung bzw. Leistungsbeurteilung.539
7.3.2
Assessment-Center
.541
XII Inhaltsverzeichnis
7.3.3 Mitarbeiterbefragung.541
7.3.4 Weitere operative Instrumente des Personal-Controlling.541
7.4 Kennzahlen des Personal-Controlling.542
8 Controlling in der Informationsverarbeitung
(IV)
.546
8.1 Aufgaben und Ziele des IV-Controlling.548
8.1.1 Aufgaben des IV-Controlling.551
8.1.2 Präzisierung der Ziele des IV-Bereichs.551
8.1.3 Festlegen operationaler Größen zur Messung der Ziele.552
8.2 Strategisches IV-Controlling.553
8.2.1 Erweiterung des operativen Controlling zum strategischen Controlling.553
8.2.2 Das strategische IV-Controlling.554
8.3 Operatives IV-Controlling.555
e^IV-Keímzahlen
.558
Fragen zur Kontrolle und Vertiefung.560
Teil E: Projektcontrolling
1 Begriff und Wesen von Projekten.565
1.1 Projektmerkmale.565
1.2 Begründung für Projektmanagement.567
1.3 Projekte aus organisatorischer Sicht.568
1.4 Projekte und ihre Funktionen.570
1.5 Unterscheidung nach der Projektgröße und Komplexität.571
2 Organisation des Projektbereichs.572
2.1 Organisatorische Einordnung des Projektbereichs.572
2.1.1 Projektkoordination.573
2.1.2 Matrix-Projektorganisation.575
2.1.3 Reine Projektorganisation.576
2.1.4 Auswahl der geeigneten Organisationsform.577
2.2 Integration und Unterstützung von Projekten.579
2.2.1 Die Unternehmensleitung.580
2.2.2 Der Lenkungsausschuss.580
2.2.3 Die Fachausschüsse.581
2.2.4 Die Betroffenen.581
2.3 Projektmanagement und Projektcontrolling.582
2.3.1 Entwicklung des Projektcontrolling.582
2.3.2 Aufgaben des Projektcontrolling.583
2.3.3 Voraussetzungen für das Projektcontrolling.584
2.4Die Projektleitung.586
2.4.1 Der Projektleiter als Projektcontroller.586
2.4.2 Anforderungen an einen Projektleiter.587
2.5 Projektteams.589
2.5.1 Kommunikationsbeziehungen.592
2.5.2 Probleme bei der Gruppenarbeit.594
2.6
Outsourcing
von Projekten.601
2.7 Projektablauf.601
3 Die Projektplanung.603
3.1 Ziele und Aufgaben der Projektplanung.603
3.2Gestaltung des Planungsprozesses.604
3.3 Projektinitialisierung.606
3.4Der Investitionsantrag.608
Inhaltsverzeichnis XIII
3.5Die
Durchführung der Planung.609
3.5.1 Der Projektstrukturplan.610
3.5.1.1 Bedeutung des Projektstrukturplans.613
3.5.1.2 Phasen und Meilensteine.613
3.5.2 Terminplanung.615
3.5.2.1 Terminlisten.616
3.5.2.2 Balkendiagramm.617
3.5.2.3 Netzplantechnik.619
3.5.3 Kapazitätsplanung.626
3.5.3.1 Vorgehen bei der Kapazitätsplanung.626
3.5.3.2 Kapazitätsplanung bei dem Einsatz von Netzplänen.627
3.5.4 Projektkostenplanung.628
3.5.4.1 Kostenplanung durch Schätzung.628
3.5.4.2 Kostenschätzung im Netzplan und/oder auf Meilensteine.629
3.5.4.3 Budgetierung der Projektkosten.629
3.5.5 Personalplanung.630
S.oZeit-Controlling.630
3.7 Planungsoptimierung.631
3.8 Die Bewertung der Planungsunsicherheit.631
3.8.1 Analytische Methode.632
3.8.2 Monte-Carlo-Methode.632
4 Überwachung und Steuerung.634
4.1 Terminüberwachung.636
4.1.1 Meilensteinüberwachung.636
4.1.2 Netzplanüberwachung.636
4.1.3 Leistungsüberwachung.637
4.2 Kostenüberwachung.637
4.2.1 Absoluter Plan-Ist-Vergleich.637
4.2.2 Aufwandskorrelierter Soll-Ist-Vergleich.638
4.2.3 Plankorrigierter Soll-Ist-Vergleich.639
4.2.4 Kosten-Trenddiagramm.640
4.3 Qualitätsüberwachung.640
4.4 Projektsteuerung.642
4.4.1 Meilensteintrendanalyse.643
4.4.2 Kostentrendanalyse.644
4.5 Integrierte Betrachtung.645
4.5.1 Meilensteinorientierte Projektverfolgung.645
4.5.1.1 Meilenstein-Kosten-Diagramm.645
4.5.1.2 Kombinierte Kosten-Meilenstein-Trendanalyse.646
4.5.2 Integriertes Arbeitsfortschrittsdiagramm.647
4.6 Projektsicherung.647
4.7 Freisetzen von Kreativitätspotenzialen.648
4.8Projektabschluss.650
5 Projektcontrolling und Berichtswesen.652
5.1 Projektdokumentation.652
5.1.1 Organisation der Dokumentation.653
5.1.2 Identifikation der Dokumentenart.653
5.1.3 Dokumentationsanforderungen.654
5.1.4 Dokumentations-Nummernsystem.654
5.1.5 Dokumentationsfreigabe und-Verteilung.656
5.1.6 Überwachung des Dokumentationsstatus.656
5.1.7 Das Projekt-Handbuch.656
XIV Inhaltsverzeichnis
5.2 Berichtswesen.658
5.2.1 Arbeitspaketbericht.659
5.2.2 Projektbericht.660
5.2.3 Projekt-Status-Gespräch.661
5.2.4 Kundenbericht.661
5.3 Gestaltung der Berichte und Dokumente.661
6 Projektcontrolling und EDV.662
6.1 Individuelle EDV Lösung.663
6.2Nutzung von Standardsoftware.663
6.3 Einsatz unabhängiger Arbeitsplatzrechner.666
6.4 Projektmanagementsysteme
(PMS)
.667
6.4.1 Einsatzgebiete.668
6.4.2 Basissysteme von
PMS
.668
6.4.3 Bewertungskriterien für den Einsatz von
PMS
.669
6.5 Entwicklungstrends von Softwareeinsatz.670
Anhang: Formeln zur Berechnung von Netzplänen.672
Fragen zur Kontrolle und Vertiefung.673
Abkürzungsverzeichnis.675
Literaturverzeichnis.677
Sachwortregister.691 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jung, Hans 1944- |
author_GND | (DE-588)132422131 |
author_facet | Jung, Hans 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Jung, Hans 1944- |
author_variant | h j hj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022885916 |
classification_rvk | QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)185002415 (DE-599)DNB985520191 |
dewey-full | 658.4013 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4013 |
dewey-search | 658.4013 |
dewey-sort | 3658.4013 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022885916</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230913</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071016s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N39,0810</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985520191</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486585001</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 29.80</subfield><subfield code="9">978-3-486-58500-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486585002</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 29.80</subfield><subfield code="9">3-486-58500-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783486585001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185002415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985520191</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4013</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Hans</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132422131</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="c">von Hans Jung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 697 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 677 - 690</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3000070&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090826&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016090826</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022885916 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:51:59Z |
indexdate | 2024-07-20T09:25:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486585001 3486585002 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016090826 |
oclc_num | 185002415 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-92 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1102 DE-634 DE-573 DE-83 DE-521 DE-M347 DE-N2 DE-861 |
owner_facet | DE-12 DE-92 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1102 DE-634 DE-573 DE-83 DE-521 DE-M347 DE-N2 DE-861 |
physical | XVI, 697 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Jung, Hans 1944- Verfasser (DE-588)132422131 aut Controlling von Hans Jung 2., überarb. und aktualisierte Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 2007 XVI, 697 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 677 - 690 Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3000070&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090826&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jung, Hans 1944- Controlling Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Controlling |
title_auth | Controlling |
title_exact_search | Controlling |
title_exact_search_txtP | Controlling |
title_full | Controlling von Hans Jung |
title_fullStr | Controlling von Hans Jung |
title_full_unstemmed | Controlling von Hans Jung |
title_short | Controlling |
title_sort | controlling |
topic | Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Controlling Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3000070&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090826&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT junghans controlling |