Didaktik der Informatik: Grundlagen, Konzepte, Beispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2007
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | eXamen.press
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 286 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783540724773 354072477X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022885841 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081002 | ||
007 | t | ||
008 | 071016s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985693592 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540724773 |c Pb. : sfr 44.00 (freier Pr.), EUR 26.95 |9 978-3-540-72477-3 | ||
020 | |a 354072477X |c Pb. : sfr 44.00 (freier Pr.), EUR 26.95 |9 3-540-72477-X | ||
035 | |a (OCoLC)1337074980 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022885841 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91G |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-859 |a DE-1049 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 22/ger | |
084 | |a SR 910 |0 (DE-625)160292: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 030f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hubwieser, Peter |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)114005176 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Didaktik der Informatik |b Grundlagen, Konzepte, Beispiele |c Peter Hubwieser |
250 | |a 3., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XVII, 286 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a eXamen.press | |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informatikunterricht |0 (DE-588)4026898-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Informatikunterricht |0 (DE-588)4026898-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3003932&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016090750 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806142880882884608 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Teil
A:
Grundlagen
1 Lernpsychologische
Funđierung
.3
1.1 Grandlegende Strömungen.3
1.1.1 Behaviourismus.3
1.1.2 Kognitivismus.5
1.2
Integrative
Theorien.,.6
1.2.1
Bandura
.6
1.2.2
Gagné.
7
1.3 Entwicklungspsychologie nach
Piaget
.7
1.4 Konstraktivismus.10
1.5 Das Gedächtnis.11
1.6 Aufmerksamkeit.13
1.7 Lernstörungen.13
2 Prinzipien didaktischen Handelns.15
2.1 Motivierung.15
2.1.1 Erzeugung von Motivation.16
2.1.2 Verlaufsmotivierung.16
2.1.3 Das
ARCS
Modell.17
2.2 Kreativitätsförderung.17
2.3 Strukturierung.18
2.4 Übung.19
2.5 Veranschaulichung.20
2.6 Bewertung und Erfolgssicherang.21
2.7 Variabilität und Flexibilität.22
2.8 Differenzierung.22
3 Theoretische Ansätze der allgemeinen Didaktik. 25
3.1 Bildungstheoretischer Ansatz.25
3.2 Lerntheoretischer Ansatz.26
3.3 Informationstheoretisch-kybernetischer Ansatz.27
3.4 Kommunikative Didaktik.28
XII Inhaltsverzeichnis
4 Unterrichtsplanung und
-gestaltung.
29
4.1 Was ist Unterricht?.29
4.2 Lerninhalte.30
4.2.1 Berliner Didaktik.30
4.2.2 Göttinger Schule.30
4.2.3 Wagenschein.31
4.3 Zeitliche Planung.32
4.4 Lernziele.33
4.4.1 Lernzieltaxonomien.33
4.4.2 Operationalisierung von Lernzielen.34
4.5 Lehr- und Lernmethoden.35
4.5.1 Artikulation.35
4.5.2 Lehrformen.36
4.5.3 Sozialformen.37
4.5.4 Lehrerverhalten.37
4.6 Medien.39
Teil B: Konzepte
1 Informatische Bildung und Informatikunterricht.43
1.1 Informatiksysteme und Schulen.43
1.1.1 Unterstützung von Lernprozessen.44
1.1.2 Bedienerschulung.46
1.1.3 Informatikunterricht.48
1.1.4 Die Synthese: informatische Bildung.48
1.2 Historische Ansätze für den Informatikunterricht.50
1.2.1 Die Hardware als Ausgangspunkt.50
1.2.2 Der Algorithmus als Maß aller Dinge.51
1.2.3 Die vom Algorithmus beherrschte Anwendung.51
1.2.4 Der Benutzer im Mittelpunkt.52
2 Wozu Informatikunterricht?.55
2.1 Wozu überhaupt Unterricht?.55
2.1.1 Die gesetzlichen Aufgaben der Schulen.55
2.1.2 Allgemeinbildung.57
2.2 Bildungsauftrag und Informatikunterricht.57
2.2.1 Für welche Welt bilden wir unsere Schüler aus?.58
2.2.2 Ist Medienerziehung nicht genug?.59
2.2.3 Der allgemein bildende Wert informatischer Bildung.62
2.2.4 Informatik zur Berufsvorbereitung.64
2.2.5 Allgemeine Studienvorbereitung.65
3 Entwurf einer Unterrichtsmethodik.67
3.1 Lernpsychologisches Fundament.67
3.2 Methodische Prinzipien. gg
3.2.1 Problemorientierung.gg
3.2.2 Modellbildung und Simulation. 69
Inhaltsverzeichnis XIII
3.3 Organisationsrahmen für den Informatikunterricht.70
3.3.1 Verankerung im Pflichtfachbereich.70
3.3.2 Zeitliche Grobstruktur.70
3.3.3 Feinstruktur der Projekte.71
3.4 Bemerkungen zu Unterrichtsmedien.72
3.4.1 Bürosoftware.73
3.4.2 Hypertextsysteme.74
3.4.3 Programmiersprachen.74
3.4.4 Programmieroberflächen.75
3.4.5 Code-Generatoren und Simulatoren.75
4 Die Lerninhalte.77
4.1 Wozu Lerninhalte systematisieren?.77
4.2 Informationszentrierung.78
4.2.1 Der Informationsbegriff.78
4.2.2 Das Paradigma der Informationsverarbeitung.79
4.2.3 Die Grandmenge informatischer Lerninhalte.81
4.2.4 Vergleich mit anderen Ansätzen.82
4.3 Didaktische Auswahlkriterien für Lerninhalte.82
4.3.1 Allgemeine Bedeutung.83
4.3.2 Lebensdauer.84
4.3.3 Vermittelbarkeit.84
4.3.4 Exemplarische Auswahl und Einflechtung.84
4.4 Modellierung als inhaltlicher Kern.85
4.4.1 Begriffsklärung.86
4.4.2 Programmierung und Modellierung.87
4.4.3 Unterricht auf der Grundlage von Modellierungstechniken.90
5 Ein Gesamtkonzept.99
5.1 Die Rahmenbedingungen.99
5.2 Die Unterrichtsmodule.100
5.2.1 Das
Fundamentum
.100
5.2.2 Die Wahlmodule.103
5.2.3 Informatische Allgemeinbildung.104
5.2.4 Oberstufe.106
5.3 Vorschläge für andere Schularten.107
5.3.1 Realschule.108
5.3.2 Hauptschule.108
Teil C: Unterrichtsbeispiele
1 Anfangsunterricht in Informatik._.-------.—._113
1.1 Datenstrukturen.113
1.1.1 Lernziele.114
1.1.2 Notation.114
1.1.3 Software.115
1.1.4 Aufgabenstellung.115
1.1.5 Objekte, Klassen und Instanzen.116
XIV Inhaltsverzeichnis
1.1.6 Attribute und Attributwerte.117
1.1.7 Klassen und Attributstrukturen.118
1.1.8 Methoden und Botschaften.118
1.1.9 Übungsaufgaben und Lemzielkontrollen.120
1.1.10 Objektstruktur von Textverarbeitungssystemen.120
1.1.11 Beziehungen zwischen Objekten.121
1.2 Dateien und Ordner.121
1.2.1 Lernziele.122
1.2.2 Dateien und Dokumente.122
1.2.3 Ordnerstrukturen.123
1.2.4 Methoden.124
1.3 Versand von Dokumenten.124
1.3.1 Lernziele und Zeitrahmen.124
1.3.2 Systemanforderungen.125
1.3.3 Aufgabenstellung.125
1.3.4 Erste Schritte mit dem System.125
1.3.5 Der Weg einer elektronischen Nachricht.127
1.3.6 Das Format der Adressen.128
1.3.7 Anhängen von Anlagen.129
1.3.8 Aufgaben.130
1.4 Hypertext.130
1.4.1 Lernziele.130
1.4.2 Die Aufgabenstellung.131
1.4.3 Verweise auf andere Dokumente.131
1.4.4 Datenwege.132
1.4.5 Datenschutzaspekte.133
1.5 Verarbeitung von Information.134
1.5.1 Software.134
1.5.2 Lernziele.135
1.5.3 Aufgabenstellung.135
1.5.4 Umsetzung.135
1.5.5 Aufgaben.136
2 Repräsentation von Information.137
2.1 Formen der Repräsentation von Information.137
2.2 Aufgabenstellung.137
2.3 Problemanalyse.138
2.3.1 Eine Tabelle als Rastergrafik.138
2.3.2 Mathematische Objekte.139
2.4 Datenstrukturen.141
2.4.1 Das Datenmodell.141
2.4.2 Rastergrafik.142
2.4.3 Vektorgrafik.
ľ.!.
142
2.5 Verarbeitungsprozesse.143
2.5.1 Transformation einer Vektorgrafik in eine Rastergrafik.143
2.5.2 Transformation einer Rastergrafik in eine Vektorgrafik.143
Inhaltsverzeichnis
XV
2.6 Arbeit mit den Modellen.143
2.6.1 Transformationszyklus einer Vektorgrafik.143
2.6.2 Rastergrafik und Fotoretusche.144
2.7 Diskussion und Ausblick.145
2.7.1 Graphics
Interchange
Format (GIF).146
2.7.2 Joint
Photographic Experts
Group (JPG).146
3 Funktionale Modellierung, Teil 1.147
3.1 Modellierung mit Hilfe von Funktionen.147
3.1.1 Datenflussdiagramme.147
3.1.2 Funktionen.148
3.1.3 Tabellenkalkulationssysteme.149
3.1.4 Spezielle Aspekte von Funktionen.150
3.1.5 Die WENN-Funktion.151
3.2 Funktionale Modelle von Hardware.152
4 Datenmodellierung und Datenbanken.155
4.1 Beschreibung der Anforderungen.155
4.2 Datenmodellierung.156
4.2.1 Das
Entity-Relationship
Modell.156
4.2.2 Relationale Modellierung.160
4.2.3 Normalformen des relationalen Modells.163
4.2.4 Umsetzung von ER-Modellen in relationale Modelle.167
4.3 Abfragen und Berichte.168
4.3.1 Funktionsprinzipien.168
4.3.2 Relationale Algebra.169
4.3.3 Abfragen mit SQL.172
4.4 Datenmodellierang eines Fahrplansystems.174
4.4.1 Problemstellung.174
4.4.2 Informelle Beschreibung.174
4.4.3 Datenmodellierang.174
4.4.4 Realisierung.175
5 Zustandsorientierte Modellierung.177
5.1 Programmierung als Dilemma.177
5.2 Zustandsmodellierung.178
5.2.1 Einführung von Zustands-Übergangsdiagrammen.178
5.2.2 Exkurs: Beschreibung abstrakter Maschinen.179
5.2.3 Ein Getränkeautomat als Anschauungsobjekt.180
5.3 Simulation von Automaten.182
5.3.1 Algorithmen und Programme.182
5.3.2 Zustände und Variable.183
5.3.3 Imperative Programmierung.184
5.3.4 Variablen- und Modellzustände.186
5.3.5 Automaten mit Ein- und Ausgabe.188
5.3.6 Bedingte Übergänge.189
5.3.7 Wiederholungen.194
5.4 Ausbau und Wertung.197
XVI Inhaltsverzeichnis
6 Funktionale Modellierung, Teil 2.201
6.1 Problemstellung.201
6.2 Problembeschreibung.2°1
6.3 Modellierung.202
6.3.1 Datenflüsse und Prozesse.203
6.3.2 Der VerscMüsselungsalgorithmus.203
6.3.3 Die Datenstraktur der Zeichenketten.204
6.4 Implementierung.206
6.5 Wertung und Ausblick.207
7 Objektorientierte Modellierung.209
7.1 Problemstellung.209
7.2 Modellierung.211
7.2.1 Das Objektmodell.211
7.2.2 Zeitliche Ablauf
e
.213
7.3 Implementierung.214
7.4 Wertung.217
7.5 Nebenläufigkeit.219
7.5.1 Begriffsklärungen.220
7.5.2 Implementierung paralleler Prozesse.221
7.5.3 Wertung.222
8 Rekursive Datenstrukturen.225
8.1 Aufgabenstellung und Lernziele.225
8.2 Problembeschreibung.226
8.3 Formale Beschreibung.227
8.4 Implementierung.229
8.5 Wertung und Ausblick.235
9 Formale Sprachen.237
9.1 Aufgabenstellung und Lernziele.237
9.2 Beschreibung formaler Sprachen.239
9.3 Erkennung formaler Sprachen durch Automaten.240
9.4 Implementierung.240
10 Rechnerkommunikation._„_._. 245
10.1 Aufgabenstellung.245
10.2 Postprotokolle. .".!.'
T.
246
10.3 Erzeuger, Verbraucher und Petrinetze.248
10.4 Simulation elektronischer Post. 252
10.4.1 Das Protokoll.ZZZZZZ1ZZZZZZZ!!! 252
Ш.4.2
Die Implementierung.254
10.5 Wertung und Diskussion. 259
11 Das Halteproblem_,_,_ 261
11.1 Aufgabenstellung. .261
11.2 Unlösbarkeit des allgemeinen Halteproblems.262
Inhaltsverzeichnis XVII
12 Das Musterprojekt InfoBank.265
12.1 Funktionen, Datenflüsse und Tabellenkalkulation.265
12.2 Datenmodelle.267
12.3 Zustandsmodelle.269
12.4 Objektmodelle.270
Literatur.275 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Teil
A:
Grundlagen
1 Lernpsychologische
Funđierung
.3
1.1 Grandlegende Strömungen.3
1.1.1 Behaviourismus.3
1.1.2 Kognitivismus.5
1.2
Integrative
Theorien.,.6
1.2.1
Bandura
.6
1.2.2
Gagné.
7
1.3 Entwicklungspsychologie nach
Piaget
.7
1.4 Konstraktivismus.10
1.5 Das Gedächtnis.11
1.6 Aufmerksamkeit.13
1.7 Lernstörungen.13
2 Prinzipien didaktischen Handelns.15
2.1 Motivierung.15
2.1.1 Erzeugung von Motivation.16
2.1.2 Verlaufsmotivierung.16
2.1.3 Das
ARCS
Modell.17
2.2 Kreativitätsförderung.17
2.3 Strukturierung.18
2.4 Übung.19
2.5 Veranschaulichung.20
2.6 Bewertung und Erfolgssicherang.21
2.7 Variabilität und Flexibilität.22
2.8 Differenzierung.22
3 Theoretische Ansätze der allgemeinen Didaktik. 25
3.1 Bildungstheoretischer Ansatz.25
3.2 Lerntheoretischer Ansatz.26
3.3 Informationstheoretisch-kybernetischer Ansatz.27
3.4 Kommunikative Didaktik.28
XII Inhaltsverzeichnis
4 Unterrichtsplanung und
-gestaltung.
29
4.1 Was ist Unterricht?.29
4.2 Lerninhalte.30
4.2.1 Berliner Didaktik.30
4.2.2 Göttinger Schule.30
4.2.3 Wagenschein.31
4.3 Zeitliche Planung.32
4.4 Lernziele.33
4.4.1 Lernzieltaxonomien.33
4.4.2 Operationalisierung von Lernzielen.34
4.5 Lehr- und Lernmethoden.35
4.5.1 Artikulation.35
4.5.2 Lehrformen.36
4.5.3 Sozialformen.37
4.5.4 Lehrerverhalten.37
4.6 Medien.39
Teil B: Konzepte
1 Informatische Bildung und Informatikunterricht.43
1.1 Informatiksysteme und Schulen.43
1.1.1 Unterstützung von Lernprozessen.44
1.1.2 Bedienerschulung.46
1.1.3 Informatikunterricht.48
1.1.4 Die Synthese: informatische Bildung.48
1.2 Historische Ansätze für den Informatikunterricht.50
1.2.1 Die Hardware als Ausgangspunkt.50
1.2.2 Der Algorithmus als Maß aller Dinge.51
1.2.3 Die vom Algorithmus beherrschte Anwendung.51
1.2.4 Der Benutzer im Mittelpunkt.52
2 Wozu Informatikunterricht?.55
2.1 Wozu überhaupt Unterricht?.55
2.1.1 Die gesetzlichen Aufgaben der Schulen.55
2.1.2 Allgemeinbildung.57
2.2 Bildungsauftrag und Informatikunterricht.57
2.2.1 Für welche Welt bilden wir unsere Schüler aus?.58
2.2.2 Ist Medienerziehung nicht genug?.59
2.2.3 Der allgemein bildende Wert informatischer Bildung.62
2.2.4 Informatik zur Berufsvorbereitung.64
2.2.5 Allgemeine Studienvorbereitung.65
3 Entwurf einer Unterrichtsmethodik.67
3.1 Lernpsychologisches Fundament.67
3.2 Methodische Prinzipien. gg
3.2.1 Problemorientierung.gg
3.2.2 Modellbildung und Simulation. 69
Inhaltsverzeichnis XIII
3.3 Organisationsrahmen für den Informatikunterricht.70
3.3.1 Verankerung im Pflichtfachbereich.70
3.3.2 Zeitliche Grobstruktur.70
3.3.3 Feinstruktur der Projekte.71
3.4 Bemerkungen zu Unterrichtsmedien.72
3.4.1 Bürosoftware.73
3.4.2 Hypertextsysteme.74
3.4.3 Programmiersprachen.74
3.4.4 Programmieroberflächen.75
3.4.5 Code-Generatoren und Simulatoren.75
4 Die Lerninhalte.77
4.1 Wozu Lerninhalte systematisieren?.77
4.2 Informationszentrierung.78
4.2.1 Der Informationsbegriff.78
4.2.2 Das Paradigma der Informationsverarbeitung.79
4.2.3 Die Grandmenge informatischer Lerninhalte.81
4.2.4 Vergleich mit anderen Ansätzen.82
4.3 Didaktische Auswahlkriterien für Lerninhalte.82
4.3.1 Allgemeine Bedeutung.83
4.3.2 Lebensdauer.84
4.3.3 Vermittelbarkeit.84
4.3.4 Exemplarische Auswahl und Einflechtung.84
4.4 Modellierung als inhaltlicher Kern.85
4.4.1 Begriffsklärung.86
4.4.2 Programmierung und Modellierung.87
4.4.3 Unterricht auf der Grundlage von Modellierungstechniken.90
5 Ein Gesamtkonzept.99
5.1 Die Rahmenbedingungen.99
5.2 Die Unterrichtsmodule.100
5.2.1 Das
Fundamentum
.100
5.2.2 Die Wahlmodule.103
5.2.3 Informatische Allgemeinbildung.104
5.2.4 Oberstufe.106
5.3 Vorschläge für andere Schularten.107
5.3.1 Realschule.108
5.3.2 Hauptschule.108
Teil C: Unterrichtsbeispiele
1 Anfangsunterricht in Informatik._.-------.—._113
1.1 Datenstrukturen.113
1.1.1 Lernziele.114
1.1.2 Notation.114
1.1.3 Software.115
1.1.4 Aufgabenstellung.115
1.1.5 Objekte, Klassen und Instanzen.116
XIV Inhaltsverzeichnis
1.1.6 Attribute und Attributwerte.117
1.1.7 Klassen und Attributstrukturen.118
1.1.8 Methoden und Botschaften.118
1.1.9 Übungsaufgaben und Lemzielkontrollen.120
1.1.10 Objektstruktur von Textverarbeitungssystemen.120
1.1.11 Beziehungen zwischen Objekten.121
1.2 Dateien und Ordner.121
1.2.1 Lernziele.122
1.2.2 Dateien und Dokumente.122
1.2.3 Ordnerstrukturen.123
1.2.4 Methoden.124
1.3 Versand von Dokumenten.124
1.3.1 Lernziele und Zeitrahmen.124
1.3.2 Systemanforderungen.125
1.3.3 Aufgabenstellung.125
1.3.4 Erste Schritte mit dem System.125
1.3.5 Der Weg einer elektronischen Nachricht.127
1.3.6 Das Format der Adressen.128
1.3.7 Anhängen von Anlagen.129
1.3.8 Aufgaben.130
1.4 Hypertext.130
1.4.1 Lernziele.130
1.4.2 Die Aufgabenstellung.131
1.4.3 Verweise auf andere Dokumente.131
1.4.4 Datenwege.132
1.4.5 Datenschutzaspekte.133
1.5 Verarbeitung von Information.134
1.5.1 Software.134
1.5.2 Lernziele.135
1.5.3 Aufgabenstellung.135
1.5.4 Umsetzung.135
1.5.5 Aufgaben.136
2 Repräsentation von Information.137
2.1 Formen der Repräsentation von Information.137
2.2 Aufgabenstellung.137
2.3 Problemanalyse.138
2.3.1 Eine Tabelle als Rastergrafik.138
2.3.2 Mathematische Objekte.139
2.4 Datenstrukturen.141
2.4.1 Das Datenmodell.141
2.4.2 Rastergrafik.142
2.4.3 Vektorgrafik.
ľ.!.
142
2.5 Verarbeitungsprozesse.143
2.5.1 Transformation einer Vektorgrafik in eine Rastergrafik.143
2.5.2 Transformation einer Rastergrafik in eine Vektorgrafik.143
Inhaltsverzeichnis
XV
2.6 Arbeit mit den Modellen.143
2.6.1 Transformationszyklus einer Vektorgrafik.143
2.6.2 Rastergrafik und Fotoretusche.144
2.7 Diskussion und Ausblick.145
2.7.1 Graphics
Interchange
Format (GIF).146
2.7.2 Joint
Photographic Experts
Group (JPG).146
3 Funktionale Modellierung, Teil 1.147
3.1 Modellierung mit Hilfe von Funktionen.147
3.1.1 Datenflussdiagramme.147
3.1.2 Funktionen.148
3.1.3 Tabellenkalkulationssysteme.149
3.1.4 Spezielle Aspekte von Funktionen.150
3.1.5 Die WENN-Funktion.151
3.2 Funktionale Modelle von Hardware.152
4 Datenmodellierung und Datenbanken.155
4.1 Beschreibung der Anforderungen.155
4.2 Datenmodellierung.156
4.2.1 Das
Entity-Relationship
Modell.156
4.2.2 Relationale Modellierung.160
4.2.3 Normalformen des relationalen Modells.163
4.2.4 Umsetzung von ER-Modellen in relationale Modelle.167
4.3 Abfragen und Berichte.168
4.3.1 Funktionsprinzipien.168
4.3.2 Relationale Algebra.169
4.3.3 Abfragen mit SQL.172
4.4 Datenmodellierang eines Fahrplansystems.174
4.4.1 Problemstellung.174
4.4.2 Informelle Beschreibung.174
4.4.3 Datenmodellierang.174
4.4.4 Realisierung.175
5 Zustandsorientierte Modellierung.177
5.1 Programmierung als Dilemma.177
5.2 Zustandsmodellierung.178
5.2.1 Einführung von Zustands-Übergangsdiagrammen.178
5.2.2 Exkurs: Beschreibung abstrakter Maschinen.179
5.2.3 Ein Getränkeautomat als Anschauungsobjekt.180
5.3 Simulation von Automaten.182
5.3.1 Algorithmen und Programme.182
5.3.2 Zustände und Variable.183
5.3.3 Imperative Programmierung.184
5.3.4 Variablen- und Modellzustände.186
5.3.5 Automaten mit Ein- und Ausgabe.188
5.3.6 Bedingte Übergänge.189
5.3.7 Wiederholungen.194
5.4 Ausbau und Wertung.197
XVI Inhaltsverzeichnis
6 Funktionale Modellierung, Teil 2.201
6.1 Problemstellung.201
6.2 Problembeschreibung.2°1
6.3 Modellierung.202
6.3.1 Datenflüsse und Prozesse.203
6.3.2 Der VerscMüsselungsalgorithmus.203
6.3.3 Die Datenstraktur der Zeichenketten.204
6.4 Implementierung.206
6.5 Wertung und Ausblick.207
7 Objektorientierte Modellierung.209
7.1 Problemstellung.209
7.2 Modellierung.211
7.2.1 Das Objektmodell.211
7.2.2 Zeitliche Ablauf
e
.213
7.3 Implementierung.214
7.4 Wertung.217
7.5 Nebenläufigkeit.219
7.5.1 Begriffsklärungen.220
7.5.2 Implementierung paralleler Prozesse.221
7.5.3 Wertung.222
8 Rekursive Datenstrukturen.225
8.1 Aufgabenstellung und Lernziele.225
8.2 Problembeschreibung.226
8.3 Formale Beschreibung.227
8.4 Implementierung.229
8.5 Wertung und Ausblick.235
9 Formale Sprachen.237
9.1 Aufgabenstellung und Lernziele.237
9.2 Beschreibung formaler Sprachen.239
9.3 Erkennung formaler Sprachen durch Automaten.240
9.4 Implementierung.240
10 Rechnerkommunikation._„_._. 245
10.1 Aufgabenstellung.245
10.2 Postprotokolle. .".!.'
T.
246
10.3 Erzeuger, Verbraucher und Petrinetze.248
10.4 Simulation elektronischer Post. 252
10.4.1 Das Protokoll.ZZZZZZ1ZZZZZZZ!!! 252
Ш.4.2
Die Implementierung.254
10.5 Wertung und Diskussion. 259
11 Das Halteproblem_,_,_ 261
11.1 Aufgabenstellung. .261
11.2 Unlösbarkeit des allgemeinen Halteproblems.262
Inhaltsverzeichnis XVII
12 Das Musterprojekt InfoBank.265
12.1 Funktionen, Datenflüsse und Tabellenkalkulation.265
12.2 Datenmodelle.267
12.3 Zustandsmodelle.269
12.4 Objektmodelle.270
Literatur.275 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hubwieser, Peter 1955- |
author_GND | (DE-588)114005176 |
author_facet | Hubwieser, Peter 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Hubwieser, Peter 1955- |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022885841 |
classification_rvk | SR 910 |
classification_tum | DAT 030f |
ctrlnum | (OCoLC)1337074980 (DE-599)BVBBV022885841 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Pädagogik Informatik |
discipline_str_mv | Pädagogik Informatik |
edition | 3., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022885841</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081002</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071016s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985693592</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540724773</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 44.00 (freier Pr.), EUR 26.95</subfield><subfield code="9">978-3-540-72477-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">354072477X</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 44.00 (freier Pr.), EUR 26.95</subfield><subfield code="9">3-540-72477-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337074980</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022885841</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 910</subfield><subfield code="0">(DE-625)160292:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 030f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hubwieser, Peter</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114005176</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Didaktik der Informatik</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Konzepte, Beispiele</subfield><subfield code="c">Peter Hubwieser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 286 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eXamen.press</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026898-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informatikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026898-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3003932&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016090750</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022885841 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:51:57Z |
indexdate | 2024-08-01T00:27:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540724773 354072477X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016090750 |
oclc_num | 1337074980 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-1051 DE-824 DE-1102 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-859 DE-1049 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-1051 DE-824 DE-1102 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-859 DE-1049 |
physical | XVII, 286 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | eXamen.press |
spelling | Hubwieser, Peter 1955- Verfasser (DE-588)114005176 aut Didaktik der Informatik Grundlagen, Konzepte, Beispiele Peter Hubwieser 3., überarb. und erw. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2007 XVII, 286 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier eXamen.press Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf Informatik (DE-588)4026894-9 gnd rswk-swf Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 gnd rswk-swf Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 s DE-604 Informatik (DE-588)4026894-9 s Didaktik (DE-588)4070463-4 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3003932&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hubwieser, Peter 1955- Didaktik der Informatik Grundlagen, Konzepte, Beispiele Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Informatik (DE-588)4026894-9 gnd Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070463-4 (DE-588)4026894-9 (DE-588)4026898-6 |
title | Didaktik der Informatik Grundlagen, Konzepte, Beispiele |
title_auth | Didaktik der Informatik Grundlagen, Konzepte, Beispiele |
title_exact_search | Didaktik der Informatik Grundlagen, Konzepte, Beispiele |
title_exact_search_txtP | Didaktik der Informatik Grundlagen, Konzepte, Beispiele |
title_full | Didaktik der Informatik Grundlagen, Konzepte, Beispiele Peter Hubwieser |
title_fullStr | Didaktik der Informatik Grundlagen, Konzepte, Beispiele Peter Hubwieser |
title_full_unstemmed | Didaktik der Informatik Grundlagen, Konzepte, Beispiele Peter Hubwieser |
title_short | Didaktik der Informatik |
title_sort | didaktik der informatik grundlagen konzepte beispiele |
title_sub | Grundlagen, Konzepte, Beispiele |
topic | Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Informatik (DE-588)4026894-9 gnd Informatikunterricht (DE-588)4026898-6 gnd |
topic_facet | Didaktik Informatik Informatikunterricht |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3003932&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hubwieserpeter didaktikderinformatikgrundlagenkonzeptebeispiele |