"Glühende Rätsel äugen sich an": Nelly Sachs und Heinz Holliger
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Winter
2007
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur neueren Literaturgeschichte
247 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 943 S. zahlr. Notenbeisp. |
ISBN: | 9783825352431 3825352439 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022885490 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180816 | ||
007 | t | ||
008 | 071016s2007 gw gl|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N33,1025 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985049219 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825352431 |c Gb. : EUR 96.00 |9 978-3-8253-5243-1 | ||
020 | |a 3825352439 |c Gb. : EUR 96.00 |9 3-8253-5243-9 | ||
024 | 3 | |a 9783825352431 | |
035 | |a (OCoLC)174167827 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985049219 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-155 | ||
050 | 0 | |a PT2637.A4184 | |
082 | 0 | |a 831.914 |2 22/ger | |
084 | |a GN 8798 |0 (DE-625)42977:11810 |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schauerte, Gesine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Glühende Rätsel äugen sich an" |b Nelly Sachs und Heinz Holliger |c Gesine Schauerte |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Winter |c 2007 | |
300 | |a VIII, 943 S. |b zahlr. Notenbeisp. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur neueren Literaturgeschichte |v 247 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005 | ||
600 | 1 | 4 | |a Holliger, Heinz |t Glühende Rätsel |
600 | 1 | 4 | |a Sachs, Nelly |t Glühende Rätsel |
600 | 1 | 4 | |a Holliger, Heinz |x Criticism and interpretation |
600 | 1 | 4 | |a Sachs, Nelly |x Criticism and interpretation |
600 | 1 | 7 | |a Holliger, Heinz |d 1939- |t Glühende Rätsel |0 (DE-588)7589914-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Sachs, Nelly |d 1891-1970 |t Glühende Rätsel |0 (DE-588)7589815-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dialogisches Prinzip |0 (DE-588)4012063-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Poetik |0 (DE-588)4046449-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sachs, Nelly |d 1891-1970 |t Glühende Rätsel |0 (DE-588)7589815-9 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Poetik |0 (DE-588)4046449-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sachs, Nelly |d 1891-1970 |t Glühende Rätsel |0 (DE-588)7589815-9 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Dialogisches Prinzip |0 (DE-588)4012063-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Holliger, Heinz |d 1939- |t Glühende Rätsel |0 (DE-588)7589914-0 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur neueren Literaturgeschichte |v 247 |w (DE-604)BV035416935 |9 247 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2987241&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090403&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016090403 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089519308898304 |
---|---|
adam_text |
GESINE SCHAUERTE
»Glühende Rätsel
äugen sich an«
Nelly Sachs
und Heinz Holliger
Universitätsverlag
WINTER
Heidelberg
Inhaltsübersicht
Inhalt IX
0 Einleitung 1
0 1 Gegenstandsbereich und Aufbau der Arbeit 1
0 2 Zum Stand der Forschung 4
021 Über Heinz HOLLIGER 4
022 Über das Verhältnis von Sprache und Musik
in Hinblick auf Nelly SACHS 5
023 Methodische Konsequenzen aus der literaturwissenschaftlichen
Forschungsgeschichte über Nelly SACHS 6
1 Glühende Rätsel- Fünf Gedichte von Nelly SACHS 13
1 1 Zur literaturwissenschaftlichen Methode 13
111 Systematische Fragestellung: Motiv, Text und Kontext 13
112 Historische Fragestellung:
Kontextbestimmungen in der Nelly-SACHS-Forschung 31
113 Kontextbestimmung durch dialogisches Denken 105
1 2 Glühende Rätsel - Fünf Gedichtinterpretationen 147
120 Zum Titel der Gedicht-Zyklen 147
121 Diese Nacht 157
122 Einsamkeit lautlos samtener Acker 193
123 Im verhexten Wald 231
124 Ausgeweidet die Zeit 259
125 Meine geliebten Toten 301
2 Glühende Rätsel in Komposition von Heinz HOLLIGER 355
2 1 „Wort - Musik - Mimus: Zur musikalischen Ästhetik von
Nelly SACHS im Spiegel ihres Verhältnisses zu Heinz HOLLIGER 355
211 Zum Stand der biographischen Forschung über Nelly SACHS 355
212 Äußere Daten der Begegnung 357
213 Zur musikalischen Ästhetik 362
2 2 HOLLIGERS Glühende Rätsel im musikalischen Kontext 423
221 Methodische Vorbemerkungen 423
222 Die Komposition im musikalischen Kontext ihrer Entstehung 429
2 3 Glühende Rätsel - Musikwissenschaftliche Analyse 509
231 Diese Nacht (I) 509
232 Einsamkeit lautlos samtener Acker (II) 551
233 Im verhexten Wald (III) 589
234 Ausgeweidet die Zeit (IV) 659
235 Meine geliebten Toten (V) 687
2 4 Dialogische Perspektiven postserieller Komposition 763
3 Zusammenfassung und Ausblick 773
4 Anhang 787
5 Hinweise zur Zeichenkonvention und drucktechnischen Gestaltung 816
6 Literaturverzeichnis 818
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhalt IX
0 Einleitung 1
0 1 Gegenstandsbereich und Aufbau der Arbeit 1
0 2 Zum Stand der Forschung 4
021 Über Heinz HOLLIGER 4
022 Über das Verhältnis von Sprache und Musik
in Hinblick auf Nelly SACHS 5
023 Methodische Konsequenzen aus der literaturwissenschaftlichen
Forschungsgeschichte über Nelly SACHS 6
1 Glühende Rätsel -Fünf Gedichte von Nelly SACHS 13
1 1 Zur literaturwissenschaftlichen Methode 13
111 Systematische Fragestellung: Motiv, Text und Kontext 13
1111 Das Motiv als Gegenstand der Analyse 16
1112 Der Text als phänomenologische Einheit 20
1113 Der Kontext:
dialektische Gesamtheit oder hermeneutische Ganzheit 28
112 Historische Fragestellung:
Kontextbestimmungen in der Nelly-SACHS-Forschung 31
1120 Exkurs in die Quellenkunde zur Dichtung von Nelly SACHS 31
1121 Hermeneutische Kontextbestimmung (1):
Die „Dichterin jüdischen Schicksals 44
11211 Grenzen psychologisch-biographischer Deutung 45
1122 Hermeneutische Kontextbestimmung (2):
Jüdische Mystik als Deutungsmodell 53
11221 Exkurs zum Begriff der ,unio mystica'
in der Sekundärliteratur über Nelly SACHS 55
11222 Vom Mythos zum Ethos:
Deutungsmuster für menschliche Schuld 64
11223 Grenzen mystischer Sinngebung 73
112231 Zwei Rechtfertigungsmuster 74
1122311 Mipne Chata'enu ( unserer Sünden wegen') 76
1122312 Kiddusch ha-schem (,Heiligung des Gottesnamens') 80
112232 Jenseits der Aporien traditioneller Deutungsmuster 83
1123 Dialektische Kontsxtbestimmung durch Sprachphilosophie:
ADORNOS Diktum 89
11231 Die Kontamination der Sprache 90
11232 Dichtung als Versuch, „das Unsägliche in unzulängliche
Sprache zu bringen 95
iJ233 Die ADORNO-ENZENSBERGER-Kontroverse 97
11234 ,J)arum kann sich nichts runden, nichts im Gedicht
ruhen - das Postulat des ,JDurchschmerzens 102
113 Kontextbestimmung durch dialogisches Denken 105
1131 Die Unhintergehbarkeit der Dichtung 106
1132 Dialogisches Denken als Methode 110
11321 Griechisches' versus jüdisches' Denken
- Exkurs zur Allgemeinheit der Methode 112
11322 Methodische Konsequenzen des dialogischen Denkens 121
113221 »Dia-chronie« 121
113222 Das Primat der Ethik 124
1132221 Transzendentale Unhintergehbarkeit
des ethischen Verhältnisses 130
113223 Das Primat des »Sagens« vor dem »Gesagten« 134
1133 Zum Verfahren der Interpretation 136
11331 Der Dialogcharakter der Dichtung 136
113311 Prozessualität
in der literaturwissenschaftlichen Interpretation 137
113312 Zur Zeitlichkeit
der literaturwissenschaftlichen Interpretation 139
11332 Methodische Konsequenzen
der musikwissenschaftlichen Interpretation 141
113321 Musik als begriffslose Kunst 142
113322 Prozessualität
in der musikwissenschaftlichen Interpretation 143
113323 Zur dialogischen Interpretation
des Verhältnisses von Sprache und Musik 144
1 2 Glühende Rätsel - Fünf Gedichtinterpretationen 147
120 Zum Titel der Gedicht-Zyklen 147
1201 Das Rätsel als Problem identifizierenden Denkens 148
1202 Dialogische Perspektiven des Rätselbegriffs 150
12021 Rätsel als Prozesse sozialer Interaktion 151
12022 Rätsel als dialogische Erkenntnisform 153
121 Diese Nacht 157
1211 Zum ersten Vers 157
1212 Zum zweiten Vers 162
1213 Zum dritten Vers 163
1214 Zum vierten Vers 165
1215 Zum fünften Vers 166
1216 Zum sechsten Vers 172
1217 Zum siebten Vers 173
1218 Zum achten Vers 175
1219 Zum neunten Vers 182
121 10 Zusammenfassung:
Dialogische Perspektiven im ersten Gedicht 190
1 ,2 2 Einsamkeit lautlos samtener Acker 193
1221 Zum ersten Vers 193
12211 Zur metrischen Textur des gesamten Gedichts
im Licht des ersten Verses 198
1222 Zum zweiten Vers 199
1223 Zum dritten Vers 207
1224 Zum vierten Vers 211
1225 Zum fünften Vers 219
1226 Zum sechsten Vers 221
12261 Vergleichende Lektüre: Das biblische Buch Hiob 224
1227 Zusammenfassung:
Dialogische Perspektiven im zweiten Gedicht 226
123 Im verhexten Wald 231
1231 Zum ersten Vers 231
1232 Zum zweiten Vers 233
1233 Zum dritten Vers 237
1234 Zum vierten Vers 238
1235 Zum fünften Vers 241
1236 Zum sechsten Vers 242
1237 Zu den letzten drei Versen: Vier Lesarten 250
1238 Formale Aspekte des gesamten Gedichts 252
1239 Zum Schlussvers 253
1239 Zusammenfassung:
Dialogische Perspektiven im dritten Gedicht 256
124 Ausgeweidet die Zeit 259
1241 Zum ersten Vers 259
1242 Zum zweiten Vers 262
12421 Exkurs: Zum Phaethon-Mythos nach OviD 268
12422 Exkurs: In diesem Amethyst und Der Steinsammler 271
12423 Exkurs: In der Flucht 275
1243 Zum dritten Vers 280
1244 Zum vierten Vers 283
1245 Zum fünften Vers 285
1246 Zum sechsten Vers 286
12461 Exkurs: Zum alttestamentarischen Sintflut-Bericht 290
1247 Zusammenfassung:
Dialogische Perspektiven im vierten Gedicht 296
1 ,2 5 Meine geliebten Toten 301
1251 Zum ersten Vers 301
12511 Exkurs: Das Gedicht als Kaddisch 303
12512 Exkurs: Zur Lektüre der Skizze 306
12513 Dialogische Lesarten des ersten Verses 307
1252 Zum zweiten Vers 308
12521 Exkurs: Zur traditionellen ,Haar'-Metaphorik 309
12522 Exkurs: Zum ,Haar'-Motiv bei Nelly SACHS 311
12523 Dialogische Lesarten des zweiten Verses 312
1253 Zum dritten Vers 313
1254 Zum vierten Vers 314
1255 Zum fünften Vers 316
1256 Zum sechsten Vers 317
1257 Zum siebten Vers 318
1258 Zum achten Vers 319
12581 Exkurs: Zur biblischen Bildlichkeit der ,Feuerzungen' 321
12582 Exkurs: Zur poetologischen Offenbarungsmetaphorik 323
1259 Zum neunten Vers 328
125 10 Zum zehnten Vers 332
125 10 1 Exkurs: Zur Bildlichkeit von ,Rebe' und ,Wein' 333
125 10 2 Poetologische Lesarten des zehnten Verses 339
125 11 Zum elften Vers 342
125 11 1 Autoreflexive Lesarten 348
125 12 Dialogische Perspektiven der Zeitlichkeit
im fünften Gedicht 350
2 Glühende Rätsel in Komposition von Heinz HOLLIGER 355
2 1 „Wort- Musik-Mimus: Zur musikalischen Ästhetik von
Nelly SACHS im Spiegel ihres Verhältnisses zu Heinz HOLLIGER 355
211 Zum Stand der biographischen Forschung über Nelly SACHS 355
212 Äußere Daten der Begegnung 357
213 Zur musikalischen Ästhetik 362
2131 Analytische Fragestellungen 363
21311 Zwei Exkurse: Gescheiterte Projekte 367
213111 Nelly SACHS und Moses PERGAMENT 367
213112 Nelly SACHS und LuigiNONO 370
21312 Zur Musik des Vaters 382
2132 Phänomenologische Intuitionen 383
21321 Metaphorische Verweisungen
zwischen Dichtung und Musik 383
21322 Ein rätselhaftes drittes Projekt: Unsichtbare Arbeit 388
2133 ,JDer ganze Mensch: Hermeneutische Aspekte 494
21331 Von der Körperlichkeit des Ausdrucks 395
21332 Über das „verlorene und wiedergefundene Alphabet 399
2134 Akustische Konkurrenz als dialektisches Problem 407
2135 Dialogische Aspekte:
Ästhetische Eigengesetzlichkeit der Künste : 413
2 2 HOLLIGERS Glühende Rätsel im musikalischen Kontext 423
221 Methodische Vorbemerkungen 423
2211 Musikanalyse zwischen Rezeptions- und Kompositions-
ästhetik 423
2212 Zum Materialbestand der Paul Sacher Stiftung Basel 425
222 Die Komposition im musikalischen Kontext ihrer Entstehung 429
2221 Zur musikalischen ,form des Zyklus 431
22211 Zum Verhältnis zwischen Text und musikalischer Form 431
22212 Symmetrie als musikalisches Formprinzip 433
22213 Musikalische Form und musikalische Zeit 436
22214 Zur Formdisposition des Zyklus vor dem Hintergrund
der Skizzen 438
22215 Bezugspunkte zur formalen und rhythmischen
Fünfteiligkeit 446
222151 Luciano BERJO: Circles (1960) 446
222152 Zahlensymbolik im 20 Jahrhundert: Olivier MESSIAEN 447
22216 Form als Problem kompositorischer Genese 455
2222 Zum Begriff der musikalischen ,farbe 460
22221 Das serielle Prinzip als Strukturprinzip des Klangraums 460
22222 Die Emanzipation des Geräuschs an den Grenzen des
Klangraums 462
22223 Registererweiterung: Das Beispiel Kontrabassklarinette 463
22224 Polyvalente Besetzung 464
22225 Neue Spieltechniken und Spezialeffekte 465
22226 Zum BoULEZschen Klangraum 467
2223 Zum Problem des musikalischen Ausdrucks 469
22231 „Struktur versus „Ausdruck bei BOULEZ 470
22232 Zur Auswahl der Gedichte - Semantische Aspekte 474
222321 Exkurs: Historische Positionen 477
222322 Zum semantischen Konzept von „centre et absence
beißOULEZ 480
22233 Expressionistische Ausdrucksmöglichkeiten
der (Sing-)Stimme 482
222331 Vom Dies- und Jenseits der Singstimme
bei BERG und SCHÖNBERG 486
22234 Die Ausdrucksmöglichkeiten der menschlichen Stimme
in HOLLIGERs Glühenden Rätseln 489
222341 Zur,,Verschmelzung von Sprache und Musik 491
22235 Die physischen und psychischen Bedingungen
des Ausdrucks 495
22236 Die historischen Bedingungen des Ausdrucks 499
22237 Musikalische Zeit als Ausdruck dialogischer Begegnung 501
2 3 Glühende Rätsel - Musikwissenschaftliche Analyse 509
231 Diese Nacht (I) 509
2311 Oberflächen-Analyse 509
23111 Zur Textdeklamation des ersten Verses 509
23112 „Nacht als Klang- und Assoziationsraum:
Die instrumentale Eröffhungsgeste 512
23113 Zur Textdeklamation des I Satzes 517
23114 Vom »Jenseits« der Sprache zum »Jenseits« der Musik 527
23115 Zur Ambivalenz des Schlussklangs 528
2312 Musikalische Strukturen des I Satzes 530
23121 Zum Tonmaterial 530
231211 Die Ermittlung der Plattenglockenreihe 530
231212 Besonderheiten der Zwölftonreihe 537
231213 Konsequenzen 540
23122 Das Taktschema des I Satzes 541
23123 Zum Befund der Skizzen 543
231231 Der Entwurf des Taktschemas in den Skizzen 543
231232 Weitere Ergebnisse aus den Skizzen zum I Satz 544
231233 Zur Interpretation des Skizzenbefundes 547
2313 Zum dialogischen Verhältnis von Gedicht und Komposition
im I Satz: Lyrische und musikalische Eigengesetzlichkeit 547
232 Einsamkeit lautlos samtener Acker (II) 551
2321 Zur Anfangsvokalise 551
23211 Vom Anfangswort zum reinen Klang 551
23212 Zur Ton-Symbolik 555
232121 Lamentationes
- Exkurs zum musiksemantischen Topos der Klage 557
23213 Zur musikalischen Faktur der Vokalise 560
2322 Zum ersten und zweiten Vers:
»Jenseits« der Sprache, der Musik 567
23221 Das Schluss-Melisma des zweiten Verses:
Negativ des schönen Klangs 568
2323 Zur Vers- und Taktgliederung des II Satzes 570
2324 Zum dritten und vierten Vers:
^Kondensation und Kristallisation1 musikalischer ,Farbenl 572
2325 Zum fünften Vers:
Von der Ambivalenz musikalischen (Er-)Schaffens 578
2326 Der Schlussvers: Zur Differenz der Reprise 582
2327 Der »schöne Klang«: Zum dialogischen Verhältnis
von Gedicht und Komposition im II Satz 586
233 Im verhexten Wald (III) 589
2331 Die Eingangsgeste 589
2332 Zur Reihenbindung der Singstimme
im ersten und zweiten Vers (Alt, T 2-11) 591
2333 Verhexte Sprache:
Vokal- und Instrumentalausdruck zwischen Klang und Geräusch 595
23331 Einflüsse: Luciano BERIO, Circles 597
23332 Emanzipation der phonetischen Sprachaspekte (1):
Der erste Vers (Takt 2-5) 599
23333 Verfremdende Spieltechniken im musikgeschichtlichen
Kontext 601
23334 Emanzipation der phonetischen Sprachaspekte (2):
Der zweite Vers (Takt 7-11) 602
2335 Der dritte Vers (T 12-17):
Klangliche und strukturelle Merkmale 606
2336 Der vierte bis sechste Vers (T 18-25):
Verdichtung und Steigerung 608
2337 Taktproportionen und -bezüge im III Satz 615
2338 Das Zentrum des seriellen Vorgangs
- die Schlussverse (T 26-39) 616
23381 Der Höreindruck: Abstraktion und Unmittelbarkeit 616
23382 ,J)er Punkt, wo eine rückläufige Bewegung beginnt 619
23383 Punkt- versus Achsensymmetrie 621
23384 Zur seriellen Faktur des ,JZeitkostüms 623
233841 Vorbemerkungen zur Methode und Terminologie 623
233842 Strukturelle Vorbemerkungen 627
233843 Die Dynamik-Dauern-Vorordnung für Takt 26-30 629
233844 Die Dynamik-Dauern-Vorordnung für Takt 34-39 630
233845 Die Dynamik-Dauern-Struktur in den Takten 34-39 632
233846 Die Dynamik-Dauern-Struktur in den Takten 26-30 637
23385 Hinweise auf eine serielle Organisation der Tonhöhen
in Takt 26-39 641
233851 Tonhöhen-analytische Aspekte der Schlusstakte
(T 34-39) 642
233852 Tonhöhen-analytische Aspekte der Takte 26-31 644
233853 Musiksemantische Assoziationen
zu einem vieldeutigen Motiv 646
2339 Zum dialogischen Verhältnis von Gedicht und Komposition
im III Satz 652
23391 Der ,Geheimbund' des Komponisten mit seinem Material 652
23392 Der ,Geheimbund' zwischen Musik und Sprache 653
23393 „Centre et absence in einem doppelten Sinne 655
23394 »Diachronie« von Musik und Sprache 656
234 Ausgeweidet die Zeit (IV) 659
2341 Zyklische Bezüge - ,JEine rückläufige Bewegung 659
2342 Vom Ausweiden' mit musikalischen Mitteln 661
23421 Zur Melodik, oder: Das Ausweiden' der Reihe 661
23422 Zur Metrik, oder: Das Ausweiden' musikalischer Zeit 670
2343 Zum dritten Vers: Musikalischer Verlauf als Verdichtung 678
2344 Zu den Versen 4-6: Der Rückbezug auf den II Satz 679
2345 Dialogische Perspektiven im IV Satz:
Lyrische und musikalische »Dia-chronie« 683
23451 Die chronometrische Mitte des Zyklus 685
235 Meine geliebten Toten (V) 687
2351 Zum V Satz im zyklischen Zusammenhang 687
23511 Zu den Proportionen musikalischer Zeit im Zyklus 687
23512 Tonbezüge jenseits semantischer Eindeutigkeit 689
23513 Reminiszenzen von Klang und Geräusch 690
23514 Eine Reinterpretation von „Centre et absence 691
2352 Dialogische Aspekte der Zeitlichkeit 694
23521 Zum Einsatz der Altstimme:
Zeitigung des Worts aus der Zeitlosigkeit des Tons 694
23522 Die ersten vier Verse im Vergleich der Fassungen
1964 und 1964/98 hinsichtlich der Zeitebenen 697
2353 Das Gedichtzentrum (Vers 5-7)
als Reflex des Zentrum-Gedichts (III) 700
23531 Reminiszenzen an den IV und II Satz 701
23532 Reminiszenzen an den III Satz 703
23533 Zyklische Aspekte der Instrumentation 705
23534 Durchdringung von Satztechnik und Semantik
- ein Beispiel im Vergleich der Fassungen 1964 und 1964/98 705
23535 Semantische Aspekte musikalischer Zeitgebung
in der senza misura-Passage 708
23536 Vom Umsichgreifen des misurato
in der instrumentalen Passage S 39-41 713
2354 „Eine ganz feindliche, militaristische Musik 719
23541 Zur Deklamation der Singstimme in den Versen 8-9 719
23542 Die Instrumentalstimmen zu den Versen 8-9 721
23543 Zur formalen Disposition der instrumentalen Passage
S 43-46 722
23544 Der quasi serielle Mechanismus 727
23545 Zur Interpretation des analytischen Befundes 734
235451 Die Mordmaschine'
als Komplementär zur ,Statik' des seriellen Zentrums 734
235452 Zum musikhistorischen Kontext 735
2354521 Permutationen und »personnages rythmiques«
beiMESSlAEN 735
2354522 Das serielle Dogma 738
2355 Jenseits des Seriellen:
Dialogische Perspektiven musikalischen Ausdrucks 747
23551 Zur Komposition der Schlussverse (Vers 10-11) 747
23552 Der Schlusstakt: Dialogische Perspektiven
mit Blick auf den gesamten Zyklus 754
235521 Zur autoreflexiven Semantik der »Fallhöhenfigur« 754
235522 Zur Perfektion als Potenzierung von Offenheit 757
235523 Vom »Sagen« über das »Gesagte« hinaus 760
2 4 Dialogische Perspektiven postserieller Komposition 763
3 Zusammenfassung und Ausblick 773
4 Anhang 787
4 1 Zu Nelly SACHS, Glühende Rätsel 787
411 Faksimile: Textskizze zu Meine geliebten Toten 787
4 2 Zu Heinz HOLLIGER, Glühende Rätsel 788
421 Skizzen zu Glühende Rätsel
in der Paul Sacher Stiftung Basel Sammlung Heinz Holliger 788
422 Heinz HOLLIGER, Einführung zu Glühende Rätsel
im Rahmen der Schwetzinger Festspiele 2004 790
423 Glühende Rätsel (1964/1998) Schlusssatz 792
5 Hinweise zur Zeichenkonvention und
drucktechnischen Gestaltung 816
6 Literaturverzeichnis 818
6 0 Alphabetische Liste der Kurztitel 819
6 1 Primärliteratur 849
611 Texte und Briefe von Nelly SACHS 849
612 Von Heinz HOLLIGER 850
6121 Notenausgaben (Kompositionen von Heinz HOLLIGER) 850
6122 Interviews mit Heinz HOLLIGER 851
6123 Kommentare von Heinz HOLLIGER 852
613 Werke von Dritten 853
6131 Notenausgaben (Kompositionen von Dritten) 853
6132 Weitere Quellen 854
6 2 Sekundärliteratur 857
621 Über Nelly SACHS 857
622 Zu Philosophie, Methodologie, Poetik, nach der Schoa 872
623 Zu Mystik, Religion, Geschichte, nach der Schoa 890
624 Zu Titel und Motivik der interpretierten Gedichte 896
625 Zum Verhältnis von Sprache und Musik, Wort und Ton 907
626 Über Heinz HOLLIGER 920
627 Weitere musikwissenschaftliche Literatur 927
628 Hilfsmittel und Nachschlagewerke 944 |
adam_txt |
GESINE SCHAUERTE
»Glühende Rätsel
äugen sich an«
Nelly Sachs
und Heinz Holliger
Universitätsverlag
WINTER
Heidelberg
Inhaltsübersicht
Inhalt IX
0 Einleitung 1
0 1 Gegenstandsbereich und Aufbau der Arbeit 1
0 2 Zum Stand der Forschung 4
021 Über Heinz HOLLIGER 4
022 Über das Verhältnis von Sprache und Musik
in Hinblick auf Nelly SACHS 5
023 Methodische Konsequenzen aus der literaturwissenschaftlichen
Forschungsgeschichte über Nelly SACHS 6
1 Glühende Rätsel- Fünf Gedichte von Nelly SACHS 13
1 1 Zur literaturwissenschaftlichen Methode 13
111 Systematische Fragestellung: Motiv, Text und Kontext 13
112 Historische Fragestellung:
Kontextbestimmungen in der Nelly-SACHS-Forschung 31
113 Kontextbestimmung durch dialogisches Denken 105
1 2 Glühende Rätsel - Fünf Gedichtinterpretationen 147
120 Zum Titel der Gedicht-Zyklen 147
121 Diese Nacht 157
122 Einsamkeit lautlos samtener Acker 193
123 Im verhexten Wald 231
124 Ausgeweidet die Zeit 259
125 Meine geliebten Toten 301
2 Glühende Rätsel in Komposition von Heinz HOLLIGER 355
2 1 „Wort - Musik - Mimus: Zur musikalischen Ästhetik von
Nelly SACHS im Spiegel ihres Verhältnisses zu Heinz HOLLIGER 355
211 Zum Stand der biographischen Forschung über Nelly SACHS 355
212 Äußere Daten der Begegnung 357
213 Zur musikalischen Ästhetik 362
2 2 HOLLIGERS Glühende Rätsel im musikalischen Kontext 423
221 Methodische Vorbemerkungen 423
222 Die Komposition im musikalischen Kontext ihrer Entstehung 429
2 3 Glühende Rätsel - Musikwissenschaftliche Analyse 509
231 Diese Nacht (I) 509
232 Einsamkeit lautlos samtener Acker (II) 551
233 Im verhexten Wald (III) 589
234 Ausgeweidet die Zeit (IV) 659
235 Meine geliebten Toten (V) 687
2 4 Dialogische Perspektiven postserieller Komposition 763
3 Zusammenfassung und Ausblick 773
4 Anhang 787
5 Hinweise zur Zeichenkonvention und drucktechnischen Gestaltung 816
6 Literaturverzeichnis 818
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhalt IX
0 Einleitung 1
0 1 Gegenstandsbereich und Aufbau der Arbeit 1
0 2 Zum Stand der Forschung 4
021 Über Heinz HOLLIGER 4
022 Über das Verhältnis von Sprache und Musik
in Hinblick auf Nelly SACHS 5
023 Methodische Konsequenzen aus der literaturwissenschaftlichen
Forschungsgeschichte über Nelly SACHS 6
1 Glühende Rätsel -Fünf Gedichte von Nelly SACHS 13
1 1 Zur literaturwissenschaftlichen Methode 13
111 Systematische Fragestellung: Motiv, Text und Kontext 13
1111 Das Motiv als Gegenstand der Analyse 16
1112 Der Text als phänomenologische Einheit 20
1113 Der Kontext:
dialektische Gesamtheit oder hermeneutische Ganzheit 28
112 Historische Fragestellung:
Kontextbestimmungen in der Nelly-SACHS-Forschung 31
1120 Exkurs in die Quellenkunde zur Dichtung von Nelly SACHS 31
1121 Hermeneutische Kontextbestimmung (1):
Die „Dichterin jüdischen Schicksals 44
11211 Grenzen psychologisch-biographischer Deutung 45
1122 Hermeneutische Kontextbestimmung (2):
Jüdische Mystik als Deutungsmodell 53
11221 Exkurs zum Begriff der ,unio mystica'
in der Sekundärliteratur über Nelly SACHS 55
11222 Vom Mythos zum Ethos:
Deutungsmuster für menschliche Schuld 64
11223 Grenzen mystischer Sinngebung 73
112231 Zwei Rechtfertigungsmuster 74
1122311 Mipne Chata'enu ( unserer Sünden wegen') 76
1122312 Kiddusch ha-schem (,Heiligung des Gottesnamens') 80
112232 Jenseits der Aporien traditioneller Deutungsmuster 83
1123 Dialektische Kontsxtbestimmung durch Sprachphilosophie:
ADORNOS Diktum 89
11231 Die Kontamination der Sprache 90
11232 Dichtung als Versuch, „das Unsägliche in unzulängliche
Sprache zu bringen 95
iJ233 Die ADORNO-ENZENSBERGER-Kontroverse 97
11234 ,J)arum kann sich nichts runden, nichts im Gedicht
ruhen - das Postulat des ,JDurchschmerzens 102
113 Kontextbestimmung durch dialogisches Denken 105
1131 Die Unhintergehbarkeit der Dichtung 106
1132 Dialogisches Denken als Methode 110
11321 Griechisches' versus jüdisches' Denken
- Exkurs zur Allgemeinheit der Methode 112
11322 Methodische Konsequenzen des dialogischen Denkens 121
113221 »Dia-chronie« 121
113222 Das Primat der Ethik 124
1132221 Transzendentale Unhintergehbarkeit
des ethischen Verhältnisses 130
113223 Das Primat des »Sagens« vor dem »Gesagten« 134
1133 Zum Verfahren der Interpretation 136
11331 Der Dialogcharakter der Dichtung 136
113311 Prozessualität
in der literaturwissenschaftlichen Interpretation 137
113312 Zur Zeitlichkeit
der literaturwissenschaftlichen Interpretation 139
11332 Methodische Konsequenzen
der musikwissenschaftlichen Interpretation 141
113321 Musik als begriffslose Kunst 142
113322 Prozessualität
in der musikwissenschaftlichen Interpretation 143
113323 Zur dialogischen Interpretation
des Verhältnisses von Sprache und Musik 144
1 2 Glühende Rätsel - Fünf Gedichtinterpretationen 147
120 Zum Titel der Gedicht-Zyklen 147
1201 Das Rätsel als Problem identifizierenden Denkens 148
1202 Dialogische Perspektiven des Rätselbegriffs 150
12021 Rätsel als Prozesse sozialer Interaktion 151
12022 Rätsel als dialogische Erkenntnisform 153
121 Diese Nacht 157
1211 Zum ersten Vers 157
1212 Zum zweiten Vers 162
1213 Zum dritten Vers 163
1214 Zum vierten Vers 165
1215 Zum fünften Vers 166
1216 Zum sechsten Vers 172
1217 Zum siebten Vers 173
1218 Zum achten Vers 175
1219 Zum neunten Vers 182
121 10 Zusammenfassung:
Dialogische Perspektiven im ersten Gedicht 190
1 ,2 2 Einsamkeit lautlos samtener Acker 193
1221 Zum ersten Vers 193
12211 Zur metrischen Textur des gesamten Gedichts
im Licht des ersten Verses 198
1222 Zum zweiten Vers 199
1223 Zum dritten Vers 207
1224 Zum vierten Vers 211
1225 Zum fünften Vers 219
1226 Zum sechsten Vers 221
12261 Vergleichende Lektüre: Das biblische Buch Hiob 224
1227 Zusammenfassung:
Dialogische Perspektiven im zweiten Gedicht 226
123 Im verhexten Wald 231
1231 Zum ersten Vers 231
1232 Zum zweiten Vers 233
1233 Zum dritten Vers 237
1234 Zum vierten Vers 238
1235 Zum fünften Vers 241
1236 Zum sechsten Vers 242
1237 Zu den letzten drei Versen: Vier Lesarten 250
1238 Formale Aspekte des gesamten Gedichts 252
1239 Zum Schlussvers 253
1239 Zusammenfassung:
Dialogische Perspektiven im dritten Gedicht 256
124 Ausgeweidet die Zeit 259
1241 Zum ersten Vers 259
1242 Zum zweiten Vers 262
12421 Exkurs: Zum Phaethon-Mythos nach OviD 268
12422 Exkurs: In diesem Amethyst und Der Steinsammler 271
12423 Exkurs: In der Flucht 275
1243 Zum dritten Vers 280
1244 Zum vierten Vers 283
1245 Zum fünften Vers 285
1246 Zum sechsten Vers 286
12461 Exkurs: Zum alttestamentarischen Sintflut-Bericht 290
1247 Zusammenfassung:
Dialogische Perspektiven im vierten Gedicht 296
1 ,2 5 Meine geliebten Toten 301
1251 Zum ersten Vers 301
12511 Exkurs: Das Gedicht als Kaddisch 303
12512 Exkurs: Zur Lektüre der Skizze 306
12513 Dialogische Lesarten des ersten Verses 307
1252 Zum zweiten Vers 308
12521 Exkurs: Zur traditionellen ,Haar'-Metaphorik 309
12522 Exkurs: Zum ,Haar'-Motiv bei Nelly SACHS 311
12523 Dialogische Lesarten des zweiten Verses 312
1253 Zum dritten Vers 313
1254 Zum vierten Vers 314
1255 Zum fünften Vers 316
1256 Zum sechsten Vers 317
1257 Zum siebten Vers 318
1258 Zum achten Vers 319
12581 Exkurs: Zur biblischen Bildlichkeit der ,Feuerzungen' 321
12582 Exkurs: Zur poetologischen Offenbarungsmetaphorik 323
1259 Zum neunten Vers 328
125 10 Zum zehnten Vers 332
125 10 1 Exkurs: Zur Bildlichkeit von ,Rebe' und ,Wein' 333
125 10 2 Poetologische Lesarten des zehnten Verses 339
125 11 Zum elften Vers 342
125 11 1 Autoreflexive Lesarten 348
125 12 Dialogische Perspektiven der Zeitlichkeit
im fünften Gedicht 350
2 Glühende Rätsel in Komposition von Heinz HOLLIGER 355
2 1 „Wort- Musik-Mimus: Zur musikalischen Ästhetik von
Nelly SACHS im Spiegel ihres Verhältnisses zu Heinz HOLLIGER 355
211 Zum Stand der biographischen Forschung über Nelly SACHS 355
212 Äußere Daten der Begegnung 357
213 Zur musikalischen Ästhetik 362
2131 Analytische Fragestellungen 363
21311 Zwei Exkurse: Gescheiterte Projekte 367
213111 Nelly SACHS und Moses PERGAMENT 367
213112 Nelly SACHS und LuigiNONO 370
21312 Zur Musik des Vaters 382
2132 Phänomenologische Intuitionen 383
21321 Metaphorische Verweisungen
zwischen Dichtung und Musik 383
21322 Ein rätselhaftes drittes Projekt: Unsichtbare Arbeit 388
2133 ,JDer ganze Mensch: Hermeneutische Aspekte 494
21331 Von der Körperlichkeit des Ausdrucks 395
21332 Über das „verlorene und wiedergefundene Alphabet 399
2134 Akustische Konkurrenz als dialektisches Problem 407
2135 Dialogische Aspekte:
Ästhetische Eigengesetzlichkeit der Künste : 413
2 2 HOLLIGERS Glühende Rätsel im musikalischen Kontext 423
221 Methodische Vorbemerkungen 423
2211 Musikanalyse zwischen Rezeptions- und Kompositions-
ästhetik 423
2212 Zum Materialbestand der Paul Sacher Stiftung Basel 425
222 Die Komposition im musikalischen Kontext ihrer Entstehung 429
2221 Zur musikalischen ,form des Zyklus 431
22211 Zum Verhältnis zwischen Text und musikalischer Form 431
22212 Symmetrie als musikalisches Formprinzip 433
22213 Musikalische Form und musikalische Zeit 436
22214 Zur Formdisposition des Zyklus vor dem Hintergrund
der Skizzen 438
22215 Bezugspunkte zur formalen und rhythmischen
Fünfteiligkeit 446
222151 Luciano BERJO: Circles (1960) 446
222152 Zahlensymbolik im 20 Jahrhundert: Olivier MESSIAEN 447
22216 Form als Problem kompositorischer Genese 455
2222 Zum Begriff der musikalischen ,farbe 460
22221 Das serielle Prinzip als Strukturprinzip des Klangraums 460
22222 Die Emanzipation des Geräuschs an den Grenzen des
Klangraums 462
22223 Registererweiterung: Das Beispiel Kontrabassklarinette 463
22224 Polyvalente Besetzung 464
22225 Neue Spieltechniken und Spezialeffekte 465
22226 Zum BoULEZschen Klangraum 467
2223 Zum Problem des musikalischen Ausdrucks 469
22231 „Struktur versus „Ausdruck bei BOULEZ 470
22232 Zur Auswahl der Gedichte - Semantische Aspekte 474
222321 Exkurs: Historische Positionen 477
222322 Zum semantischen Konzept von „centre et absence
beißOULEZ 480
22233 Expressionistische Ausdrucksmöglichkeiten
der (Sing-)Stimme 482
222331 Vom Dies- und Jenseits der Singstimme
bei BERG und SCHÖNBERG 486
22234 Die Ausdrucksmöglichkeiten der menschlichen Stimme
in HOLLIGERs Glühenden Rätseln 489
222341 Zur,,Verschmelzung von Sprache und Musik 491
22235 Die physischen und psychischen Bedingungen
des Ausdrucks 495
22236 Die historischen Bedingungen des Ausdrucks 499
22237 Musikalische Zeit als Ausdruck dialogischer Begegnung 501
2 3 Glühende Rätsel - Musikwissenschaftliche Analyse 509
231 Diese Nacht (I) 509
2311 Oberflächen-Analyse 509
23111 Zur Textdeklamation des ersten Verses 509
23112 „Nacht als Klang- und Assoziationsraum:
Die instrumentale Eröffhungsgeste 512
23113 Zur Textdeklamation des I Satzes 517
23114 Vom »Jenseits« der Sprache zum »Jenseits« der Musik 527
23115 Zur Ambivalenz des Schlussklangs 528
2312 Musikalische Strukturen des I Satzes 530
23121 Zum Tonmaterial 530
231211 Die Ermittlung der Plattenglockenreihe 530
231212 Besonderheiten der Zwölftonreihe 537
231213 Konsequenzen 540
23122 Das Taktschema des I Satzes 541
23123 Zum Befund der Skizzen 543
231231 Der Entwurf des Taktschemas in den Skizzen 543
231232 Weitere Ergebnisse aus den Skizzen zum I Satz 544
231233 Zur Interpretation des Skizzenbefundes 547
2313 Zum dialogischen Verhältnis von Gedicht und Komposition
im I Satz: Lyrische und musikalische Eigengesetzlichkeit 547
232 Einsamkeit lautlos samtener Acker (II) 551
2321 Zur Anfangsvokalise 551
23211 Vom Anfangswort zum reinen Klang 551
23212 Zur Ton-Symbolik 555
232121 Lamentationes
- Exkurs zum musiksemantischen Topos der Klage 557
23213 Zur musikalischen Faktur der Vokalise 560
2322 Zum ersten und zweiten Vers:
»Jenseits« der Sprache, der Musik 567
23221 Das Schluss-Melisma des zweiten Verses:
Negativ des schönen Klangs 568
2323 Zur Vers- und Taktgliederung des II Satzes 570
2324 Zum dritten und vierten Vers:
^Kondensation und Kristallisation1 musikalischer ,Farbenl 572
2325 Zum fünften Vers:
Von der Ambivalenz musikalischen (Er-)Schaffens 578
2326 Der Schlussvers: Zur Differenz der Reprise 582
2327 Der »schöne Klang«: Zum dialogischen Verhältnis
von Gedicht und Komposition im II Satz 586
233 Im verhexten Wald (III) 589
2331 Die Eingangsgeste 589
2332 Zur Reihenbindung der Singstimme
im ersten und zweiten Vers (Alt, T 2-11) 591
2333 Verhexte Sprache:
Vokal- und Instrumentalausdruck zwischen Klang und Geräusch 595
23331 Einflüsse: Luciano BERIO, Circles 597
23332 Emanzipation der phonetischen Sprachaspekte (1):
Der erste Vers (Takt 2-5) 599
23333 Verfremdende Spieltechniken im musikgeschichtlichen
Kontext 601
23334 Emanzipation der phonetischen Sprachaspekte (2):
Der zweite Vers (Takt 7-11) 602
2335 Der dritte Vers (T 12-17):
Klangliche und strukturelle Merkmale 606
2336 Der vierte bis sechste Vers (T 18-25):
Verdichtung und Steigerung 608
2337 Taktproportionen und -bezüge im III Satz 615
2338 Das Zentrum des seriellen Vorgangs
- die Schlussverse (T 26-39) 616
23381 Der Höreindruck: Abstraktion und Unmittelbarkeit 616
23382 ,J)er Punkt, wo eine rückläufige Bewegung beginnt 619
23383 Punkt- versus Achsensymmetrie 621
23384 Zur seriellen Faktur des ,JZeitkostüms 623
233841 Vorbemerkungen zur Methode und Terminologie 623
233842 Strukturelle Vorbemerkungen 627
233843 Die Dynamik-Dauern-Vorordnung für Takt 26-30 629
233844 Die Dynamik-Dauern-Vorordnung für Takt 34-39 630
233845 Die Dynamik-Dauern-Struktur in den Takten 34-39 632
233846 Die Dynamik-Dauern-Struktur in den Takten 26-30 637
23385 Hinweise auf eine serielle Organisation der Tonhöhen
in Takt 26-39 641
233851 Tonhöhen-analytische Aspekte der Schlusstakte
(T 34-39) 642
233852 Tonhöhen-analytische Aspekte der Takte 26-31 644
233853 Musiksemantische Assoziationen
zu einem vieldeutigen Motiv 646
2339 Zum dialogischen Verhältnis von Gedicht und Komposition
im III Satz 652
23391 Der ,Geheimbund' des Komponisten mit seinem Material 652
23392 Der ,Geheimbund' zwischen Musik und Sprache 653
23393 „Centre et absence in einem doppelten Sinne 655
23394 »Diachronie« von Musik und Sprache 656
234 Ausgeweidet die Zeit (IV) 659
2341 Zyklische Bezüge - ,JEine rückläufige Bewegung 659
2342 Vom Ausweiden' mit musikalischen Mitteln 661
23421 Zur Melodik, oder: Das Ausweiden' der Reihe 661
23422 Zur Metrik, oder: Das Ausweiden' musikalischer Zeit 670
2343 Zum dritten Vers: Musikalischer Verlauf als Verdichtung 678
2344 Zu den Versen 4-6: Der Rückbezug auf den II Satz 679
2345 Dialogische Perspektiven im IV Satz:
Lyrische und musikalische »Dia-chronie« 683
23451 Die chronometrische Mitte des Zyklus 685
235 Meine geliebten Toten (V) 687
2351 Zum V Satz im zyklischen Zusammenhang 687
23511 Zu den Proportionen musikalischer Zeit im Zyklus 687
23512 Tonbezüge jenseits semantischer Eindeutigkeit 689
23513 Reminiszenzen von Klang und Geräusch 690
23514 Eine Reinterpretation von „Centre et absence 691
2352 Dialogische Aspekte der Zeitlichkeit 694
23521 Zum Einsatz der Altstimme:
Zeitigung des Worts aus der Zeitlosigkeit des Tons 694
23522 Die ersten vier Verse im Vergleich der Fassungen
1964 und 1964/98 hinsichtlich der Zeitebenen 697
2353 Das Gedichtzentrum (Vers 5-7)
als Reflex des Zentrum-Gedichts (III) 700
23531 Reminiszenzen an den IV und II Satz 701
23532 Reminiszenzen an den III Satz 703
23533 Zyklische Aspekte der Instrumentation 705
23534 Durchdringung von Satztechnik und Semantik
- ein Beispiel im Vergleich der Fassungen 1964 und 1964/98 705
23535 Semantische Aspekte musikalischer Zeitgebung
in der senza misura-Passage 708
23536 Vom Umsichgreifen des misurato
in der instrumentalen Passage S 39-41 713
2354 „Eine ganz feindliche, militaristische Musik 719
23541 Zur Deklamation der Singstimme in den Versen 8-9 719
23542 Die Instrumentalstimmen zu den Versen 8-9 721
23543 Zur formalen Disposition der instrumentalen Passage
S 43-46 722
23544 Der quasi serielle Mechanismus 727
23545 Zur Interpretation des analytischen Befundes 734
235451 Die Mordmaschine'
als Komplementär zur ,Statik' des seriellen Zentrums 734
235452 Zum musikhistorischen Kontext 735
2354521 Permutationen und »personnages rythmiques«
beiMESSlAEN 735
2354522 Das serielle Dogma 738
2355 Jenseits des Seriellen:
Dialogische Perspektiven musikalischen Ausdrucks 747
23551 Zur Komposition der Schlussverse (Vers 10-11) 747
23552 Der Schlusstakt: Dialogische Perspektiven
mit Blick auf den gesamten Zyklus 754
235521 Zur autoreflexiven Semantik der »Fallhöhenfigur« 754
235522 Zur Perfektion als Potenzierung von Offenheit 757
235523 Vom »Sagen« über das »Gesagte« hinaus 760
2 4 Dialogische Perspektiven postserieller Komposition 763
3 Zusammenfassung und Ausblick 773
4 Anhang 787
4 1 Zu Nelly SACHS, Glühende Rätsel 787
411 Faksimile: Textskizze zu Meine geliebten Toten 787
4 2 Zu Heinz HOLLIGER, Glühende Rätsel 788
421 Skizzen zu Glühende Rätsel
in der Paul Sacher Stiftung Basel Sammlung Heinz Holliger 788
422 Heinz HOLLIGER, Einführung zu Glühende Rätsel
im Rahmen der Schwetzinger Festspiele 2004 790
423 Glühende Rätsel (1964/1998) Schlusssatz 792
5 Hinweise zur Zeichenkonvention und
drucktechnischen Gestaltung 816
6 Literaturverzeichnis 818
6 0 Alphabetische Liste der Kurztitel 819
6 1 Primärliteratur 849
611 Texte und Briefe von Nelly SACHS 849
612 Von Heinz HOLLIGER 850
6121 Notenausgaben (Kompositionen von Heinz HOLLIGER) 850
6122 Interviews mit Heinz HOLLIGER 851
6123 Kommentare von Heinz HOLLIGER 852
613 Werke von Dritten 853
6131 Notenausgaben (Kompositionen von Dritten) 853
6132 Weitere Quellen 854
6 2 Sekundärliteratur 857
621 Über Nelly SACHS 857
622 Zu Philosophie, Methodologie, Poetik, nach der Schoa 872
623 Zu Mystik, Religion, Geschichte, nach der Schoa 890
624 Zu Titel und Motivik der interpretierten Gedichte 896
625 Zum Verhältnis von Sprache und Musik, Wort und Ton 907
626 Über Heinz HOLLIGER 920
627 Weitere musikwissenschaftliche Literatur 927
628 Hilfsmittel und Nachschlagewerke 944 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schauerte, Gesine |
author_facet | Schauerte, Gesine |
author_role | aut |
author_sort | Schauerte, Gesine |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022885490 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2637 |
callnumber-raw | PT2637.A4184 |
callnumber-search | PT2637.A4184 |
callnumber-sort | PT 42637 A4184 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GN 8798 |
ctrlnum | (OCoLC)174167827 (DE-599)DNB985049219 |
dewey-full | 831.914 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 831 - German poetry |
dewey-raw | 831.914 |
dewey-search | 831.914 |
dewey-sort | 3831.914 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022885490</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180816</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071016s2007 gw gl|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N33,1025</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985049219</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825352431</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 96.00</subfield><subfield code="9">978-3-8253-5243-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825352439</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 96.00</subfield><subfield code="9">3-8253-5243-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825352431</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174167827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985049219</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT2637.A4184</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">831.914</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 8798</subfield><subfield code="0">(DE-625)42977:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schauerte, Gesine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Glühende Rätsel äugen sich an"</subfield><subfield code="b">Nelly Sachs und Heinz Holliger</subfield><subfield code="c">Gesine Schauerte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Winter</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 943 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Notenbeisp.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur neueren Literaturgeschichte</subfield><subfield code="v">247</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Holliger, Heinz</subfield><subfield code="t">Glühende Rätsel</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Sachs, Nelly</subfield><subfield code="t">Glühende Rätsel</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Holliger, Heinz</subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Sachs, Nelly</subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Holliger, Heinz</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="t">Glühende Rätsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)7589914-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Sachs, Nelly</subfield><subfield code="d">1891-1970</subfield><subfield code="t">Glühende Rätsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)7589815-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dialogisches Prinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012063-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Poetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046449-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sachs, Nelly</subfield><subfield code="d">1891-1970</subfield><subfield code="t">Glühende Rätsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)7589815-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Poetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046449-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sachs, Nelly</subfield><subfield code="d">1891-1970</subfield><subfield code="t">Glühende Rätsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)7589815-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Dialogisches Prinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012063-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Holliger, Heinz</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="t">Glühende Rätsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)7589914-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur neueren Literaturgeschichte</subfield><subfield code="v">247</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416935</subfield><subfield code="9">247</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2987241&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090403&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016090403</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022885490 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:51:50Z |
indexdate | 2024-07-20T09:25:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825352431 3825352439 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016090403 |
oclc_num | 174167827 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-11 DE-188 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-11 DE-188 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | VIII, 943 S. zahlr. Notenbeisp. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Winter |
record_format | marc |
series | Beiträge zur neueren Literaturgeschichte |
series2 | Beiträge zur neueren Literaturgeschichte |
spelling | Schauerte, Gesine Verfasser aut "Glühende Rätsel äugen sich an" Nelly Sachs und Heinz Holliger Gesine Schauerte Heidelberg Winter 2007 VIII, 943 S. zahlr. Notenbeisp. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 247 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005 Holliger, Heinz Glühende Rätsel Sachs, Nelly Glühende Rätsel Holliger, Heinz Criticism and interpretation Sachs, Nelly Criticism and interpretation Holliger, Heinz 1939- Glühende Rätsel (DE-588)7589914-0 gnd rswk-swf Sachs, Nelly 1891-1970 Glühende Rätsel (DE-588)7589815-9 gnd rswk-swf Dialogisches Prinzip (DE-588)4012063-6 gnd rswk-swf Poetik (DE-588)4046449-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sachs, Nelly 1891-1970 Glühende Rätsel (DE-588)7589815-9 u Poetik (DE-588)4046449-0 s DE-604 Dialogisches Prinzip (DE-588)4012063-6 s Holliger, Heinz 1939- Glühende Rätsel (DE-588)7589914-0 u Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 247 (DE-604)BV035416935 247 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2987241&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090403&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schauerte, Gesine "Glühende Rätsel äugen sich an" Nelly Sachs und Heinz Holliger Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Holliger, Heinz Glühende Rätsel Sachs, Nelly Glühende Rätsel Holliger, Heinz Criticism and interpretation Sachs, Nelly Criticism and interpretation Holliger, Heinz 1939- Glühende Rätsel (DE-588)7589914-0 gnd Sachs, Nelly 1891-1970 Glühende Rätsel (DE-588)7589815-9 gnd Dialogisches Prinzip (DE-588)4012063-6 gnd Poetik (DE-588)4046449-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7589914-0 (DE-588)7589815-9 (DE-588)4012063-6 (DE-588)4046449-0 (DE-588)4113937-9 |
title | "Glühende Rätsel äugen sich an" Nelly Sachs und Heinz Holliger |
title_auth | "Glühende Rätsel äugen sich an" Nelly Sachs und Heinz Holliger |
title_exact_search | "Glühende Rätsel äugen sich an" Nelly Sachs und Heinz Holliger |
title_exact_search_txtP | "Glühende Rätsel äugen sich an" Nelly Sachs und Heinz Holliger |
title_full | "Glühende Rätsel äugen sich an" Nelly Sachs und Heinz Holliger Gesine Schauerte |
title_fullStr | "Glühende Rätsel äugen sich an" Nelly Sachs und Heinz Holliger Gesine Schauerte |
title_full_unstemmed | "Glühende Rätsel äugen sich an" Nelly Sachs und Heinz Holliger Gesine Schauerte |
title_short | "Glühende Rätsel äugen sich an" |
title_sort | gluhende ratsel augen sich an nelly sachs und heinz holliger |
title_sub | Nelly Sachs und Heinz Holliger |
topic | Holliger, Heinz Glühende Rätsel Sachs, Nelly Glühende Rätsel Holliger, Heinz Criticism and interpretation Sachs, Nelly Criticism and interpretation Holliger, Heinz 1939- Glühende Rätsel (DE-588)7589914-0 gnd Sachs, Nelly 1891-1970 Glühende Rätsel (DE-588)7589815-9 gnd Dialogisches Prinzip (DE-588)4012063-6 gnd Poetik (DE-588)4046449-0 gnd |
topic_facet | Holliger, Heinz Glühende Rätsel Sachs, Nelly Glühende Rätsel Holliger, Heinz Criticism and interpretation Sachs, Nelly Criticism and interpretation Holliger, Heinz 1939- Glühende Rätsel Sachs, Nelly 1891-1970 Glühende Rätsel Dialogisches Prinzip Poetik Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2987241&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090403&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035416935 |
work_keys_str_mv | AT schauertegesine gluhenderatselaugensichannellysachsundheinzholliger |