Die Haftung für Straßenverkehrsunfälle in Frankreich und Deutschland: eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von 20 Jahren Anwendung der französischen Loi Badinter (Gesetz Nr. 85-677) vom 05. Juli 1985)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | XVI, 395 S. |
ISBN: | 9783832516475 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022885251 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071109 | ||
007 | t | ||
008 | 071016s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832516475 |9 978-3-8325-1647-5 | ||
035 | |a (OCoLC)244025802 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022885251 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 346.430322 |2 22/ger | |
084 | |a PU 2950 |0 (DE-625)140480: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Böing, Jan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Haftung für Straßenverkehrsunfälle in Frankreich und Deutschland |b eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von 20 Jahren Anwendung der französischen Loi Badinter (Gesetz Nr. 85-677) vom 05. Juli 1985) |c Jan Böing |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos Verl. |c 2007 | |
300 | |a XVI, 395 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsunfall |0 (DE-588)4062983-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verkehrsunfall |0 (DE-588)4062983-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090170&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090170&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016090170 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137150851055616 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Kapitel
I.
Historische Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen für den
Ersatz von Schäden, die unter Beteiligung von Kraftfahrzeugen
entstanden sind
I.
Frankreich ..................................................................................................... 5
II.
Vergleichende Gegenüberstellung unter besonderer Berücksichtigung des
deutschen Rechts .......................................................................................... 53
Kapitel
II.
Haftungsvoraussetzungen bei Schädigungen im Straßenverkehr
I.
Frankreich (Art. 1
Loi Badinter)
.................................................................. 73
II.
Vergleichende Gegenüberstellung unter besonderer Berücksichtigung des
deutschen Rechts (§§ 7 StVG, 823 Abs. 1 BGB) ........................................ 169
Kapitel
III.
Entlastungsgründe und Haftungsausschlüsse zugunsten von
Schadensverursachern im Straßenverkehr
I.
Frankreich (Art. 2-6 LB) .............................................................................. 199
II.
Vergleichende Gegenüberstellung unter besonderer Berücksichtigung
des deutschen Rechts (§§ 7 Abs. 2, 17, 18 StVG, §§ 823 Abs. 1,
828 Abs. 2 BGB) .......................................................................................... 289
Kapitel
IV.
Gesamtschuldnerausgleich und
Regress
I.
Frankreich ..................................................................................................... 309
II.
Vergleichende Gegenüberstellung unter besonderer Berücksichtigung des
deutschen Rechts (§ 17 Abs. 1, 2 StVG) ...................................................... 342
Anhang.
Loi
Badinter, StVG und andere, alternative
Haftungssysteme ........................................................................... 347
Zusammenfassung und sechs Thesen ......................................................... 361
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis .......................................................................................
XI
Einleitung ............................................................................................................ 1
Kapitel
I
Historische Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen für den Ersatz von
Schäden, die unter Beteiligung von Kraftfahrzeugen entstanden sind
I.
Frankreich .................................................................................................... 5
A. Allgemeiner Haftungstatbestand Art. 1384 Abs. 1 C. civ. als Vorläufer
zur
Loi Badinter
........................................................................................... 5
1. Ausgangssituation ..................................................................................... 10
2. Ansätze in der Lehre ................................................................................. 13
3. Entlastungsmöglichkeiten im Rahmen der Sachhalterhaftung ................. 15
4. Rechtsprechung Jand heur ........................................................................ 17
5. Aktivitäten des Gesetzgebers .................................................................... 21
6. Fortgang der Rechtsprechung nach Jand heur .......................................... 22
a. Sachhalterbegriff - Urteil
Franck
1942 ................................................... 23
b.
Passive Rolle des Gegenstandes
(rôle passif) ..........................................
26
c.
Verschulden des Opfers
(faute
de
la victime) ..........................................
34
7. Zusammenfassung der Rechtsprechungsentwicklung ............................... 38
B. Reformdiskussionen und Entwürfe als Vorläufer zur
Loi
Badinter ............ 38
1. Analyse des bestehenden Systems ............................................................ 39
2. Vorschläge
Tunes
für eine Neufassung ................................................... 41
C. Urteil
Desmares
vom 21.7.1982 als Wendepunkt in der festgefahrenen
Debatte über die Umgestaltung des Haftungssystems ................................. 45
D. Reaktion des Gesetzgebers: Verabschiedung des Gesetzes vom 5.7.1985 .... 50
E. Reaktion der
Cour de cassation
auf die
Loi
Badinter .................................. 51
II.
Vergleichende Gegenüberstellung unter besonderer Berücksichtigung des
deutschen Rechts ......................................................................................... 53
A. Allgemeiner Haftungstatbestand, § 823 Abs.
і
BGB; Vergleich mit
Art. 1382 Abs. 1
С
Civ............................................................................... 53
IV
Inhaltsverzeichnis
B.
Gefährdungshaftung als spezialgesetzliche Sondernorm ............................ 54
C. Reform des Straßenverkehrsrechts im Jahre 2002 ...................................... 54
1. Verbesserung der Stellung Minderjähriger ............................................... 56
2. Ersatz des unabwendbaren Ereignisses durch höhere Gewalt -
§ 7 Abs. 2 StVG ........................................................................................ 60
3. Eingliederung des Schmerzensgeldes in das allgemeine Schadensrecht .. 62
4. Anhänger als Haftungsobjekt .................................................................... 65
D. Das StVG im Gesamtsystem der Gefahrdungshaftung ................................ 65
III.
Zusammenfassung ....................................................................................... 68
Kapitel
II
Haftungsvoraussetzungen bei Schädigungen im Straßenverkehr
I.
Frankreich (Art. 1
Loi
Badinter) ................................................................. 73
A. Sachlicher Anwendungsbereich der
Loi
Badinter ....................................... 73
1. Verkehrsunfall
(accident
de
la circulation)
..............................................
7¿*
a.
Unfall
(accident)
...................................................................................... 75
(1) Vorsatz als Ausschlussmerkmal ............................................................
(2) Alternativer Opferschutz ....................................................................... 78
b. Straßenverkehr
(circulation)
.................................................................... 80
(1) Überlegungen im Gesetzgebungsverfahren ........................................... 81
(2) Stehende Fahrzeuge ............................................................................... 82
с
Schnittstellenprobleme ............................................................................. 82
(1) Arbeitsunfall .......................................................................................... 82
(a) Unfall mit Betriebsfremden ................................................................. 84
(b) Unfall mit Betriebsangehörigen / Wegeunfall ..................................... 89
(2) Brand ...................................................................................................... 93
(a) Erste Phase der Rechtsprechung zum Brand ....................................... 93
(b) Zweite Phase der Rechtsprechung zum Brand ..................................... 94
(3)
Atomunfálle
........................................................................................... 96
2. Landmotorfahrzeuge
(véhicule terrestre à moteur)
.................................. 96
a.
Anhänger, Auflieger
(remorques, semi-remorques)
................................ 97
Inhaltsverzeichnis
V
b.
Züge
(chemins
defer)
............................................................................... 98
3. Beteiligung des Fahrzeuges am Unfall
(implication
du
véhicule)
............ 100
a.
Ansätze in der Literatur ............................................................................ 104
b. Ansätze der Rechtsprechung .................................................................... 105
(1) Erste Phase zur Beteiligung
(implication)
............................................. 108
(a)
Verletzung in einem Fahrzeug ............................................................. 108
(α)
Ungerechtfertige Differenzierung nach Fahrweg .............................. 109
(ß) Zeitliche Begrenzung bei Verletzung in einem Fahrzeug ................. 109
(b) Verletzung außerhalb eines Fahrzeuges .............................................. 110
(α)
Fahrzeug in Bewegung ....................................................................... 110
(ß) Abgestellte Fahrzeuge / Fahrzeuge im Stillstand .............................. 112
(2) Zweite Phase zur Beteiligung
(implication)
.......................................... 116
(3) Fehlender physischer Kontakt bewegter Fahrzeuge .............................. 118
с
Abgrenzung zur Vorwerfbarkeit
(imputabilité)
....................................... 121
d.
Mehrfachunfälle ....................................................................................... 123
(1) Kausalzusammenhang für die Haftung bedeutungslos .......................... 124
(2) Trennung in Einzelkollisionen .............................................................. 126
(3) Undurchgängige Wortwahl der
Cour de cassation
................................ 129
(4) Kritik des Schrifttums ............................................................................ 133
(5) Rechtsprechungsänderung aus dem Jahre 2000 .................................... 134
(6) Kritische Würdigung der Rechtsprechungsentwicklung ....................... 136
(a) Beurteilung unter Kausalitätsgesichtspunkten ..................................... 136
(b) Weiterhin bestehende Probleme beim Verschuldensmaßstab ............. 139
b. Beweislastverteilung ................................................................................ 144
B. Persönliche Anwendungsvoraussetzungen der
Loi Badinter
...................... 146
1. Haftende Personen .....................................................................................
Î46
a. Sachhalter ................................................................................................. 147
b. Sachhalterstellung und Eigentum ............................................................. 148
с
Fahrer ....................................................................................................... 151
d. Sonstige Personen .................................................................................... 153
2. Personen, die Ersatz ihres Schadens verlangen können ............................ 156
a. Entwicklung der Rechtsprechung zum Fahrer-Begriff ............................ 158
YJ
Inhaltsverzeichnis
(1) Freiwillige Aufgabe der Fahrereigenschaft ........................................... 159
(2) Unfreiwillige Aufgabe der Fahrereigenschaft ....................................... 159
b. Einbeziehung von vertraglichen Ansprüchen
(même lorsqu elles sont
transportées en vertu d un contrat)
........................................................ 164
3. Beweislastverteilung ................................................................................. 166
П.
Vergleichende Gegenüberstellung unter besonderer Berücksichtigung des
deutschen Rechts (§§ 7 StVG, 823 Abs. 1 BGB) ....................................... 169
A. § 7 Abs. 1 StVG ...........................................................................................
I69
1. Sachlicher Anwendungsbereich ................................................................ 169
a. Transportmittel ......................................................................................... 169
(1) Kraftfahrzeuge ....................................................................................... 169
(2) Anhänger ................................................................................................ 171
b. Betrieb eines Kraftfahrzeuges oder eines Anhängers .............................. 173
(1) Verkehrstechnische Auffassung ............................................................ 173
(2) Maschinentechnische Auffassung ......................................................... 175
(3) Schutzzweckorientierte Auffassung ...................................................... 175
(4) Vergleich mit der
Loi Badinter
.............................................................. 177
(5) Absichtliche Unfallverursachung .......................................................... 178
с
Verletzung eines geschützten Rechtsgutes .............................................. 181
d. Kausalbeziehung zwischen Fahrzeugbetrieb und Schadensereignis ....... 182
e. Ausschluss der Gefährdungshaftung, §§ 8, 8
a
StVG .............................. l85
(1) Langsame Fahrzeuge, § 8 Nr. 1 StVG ................................................... 185
(2) Beim Betrieb tätige Personen, § 8 Nr. 2 StVG ...................................... 186
(3) Beförderte Gegenstände, § 8 Nr. 3 StVG .............................................. 188
2. Persönlicher Anwendungsbereich ............................................................. 188
a. Haftende Personen ................................................................................... 188
(1) Halter ..................................................................................................... 189
(2) Fahrer ..................................................................................................... 192
b. Personen, die Ersatz ihres Schadens verlangen können ........................... 193
B. § 823 Abs. 1 BGB ........................................................................................ 194
III.
Zusammenfassung ...................................................................................... 196
Inhaltsverzeichnis
VII
Kapitel
III
Entlastungsgründe und Haftungsausschlüsse zugunsten von
Schadensverursachern im Straßenverkehr
I.
Frankreich (Art. 2-6 LB) ............................................................................. 199
A. Autonomie der
Loi Badinter?
...................................................................... 200
B. Unmittelbare Opfer
(victimes immédiates) ..................................................
203
1. Nicht-Fahrer
(non conducteurs)
................................................................ 204
a.
Besonders geschützte Opfer
(victimes „superprivilégiées )
-
Art. 3 Abs. 2
LB
....................................................................................... 204
(1) Historischer Hintergrund des Art. 3 Abs. 2 LB ..................................... 209
(2) Ersatzansprüche gegen besonders geschützte Opfer.............................. 211
b. Bevorzugte Opfer
(victimes privilégiées) ................................................
213
(1) Unentschuldbare
faute (faute inexcusable)
........................................... 213
(a)
Definition der unentschuldbaren
faute
im Bereich des Arbeitsunfall¬
rechts .................................................................................................... 214
(b) Subjektive Elemente ............................................................................ 216
(c) Objektive Elemente .............................................................................. 217
(d) Unentschuldbare
faute
durch Arbeitnehmer ........................................ 218
(e) Unentschuldbare
faute
im Transportrecht ........................................... 219
(α)
Bestimmung des Gefahrbewusstseins ................................................ 221
(ß) Weitere Bestimmungen des Transportrechts ..................................... 224
(f) Bedeutung für die Auslegung der
Loi
Badinter ................................... 224
(g) Auslegung der unentschuldbaren
faute
durch die
Cour de cassation
....... 228
(α)
Besonderheiten des zeitlichen Anwendungsbereiches der
Loi
Badinter - Art. 47 LB ........................................................................ 228
(ß) Überlegungen im Gesetzgebungsverfahren zu Art. 47 LB ................ 231
(γ)
Urteil der
Cour de cassation
vom 20.7.1987 ..................................... 235
(б)
Unentschuldbare
faute
von Fußgängern ............................................ 237
(ε)
Unentschuldbare faule von beförderten Personen ............................. 239
(h) Fortgang der Rechtsprechung nach 1987 ............................................. 240
(2) Einzige Unfallursache
(cause exclusive de l accident) ..........................
242
(a)
Ausmaß des Opferverschuldens ........................................................... 243
(b) Gleichzeitiges Verschulden des Fahrers .............................................. 244
VIII Inhaltsverzeichnis
(с)
Zusammentreffen von Art. 3 Abs. 1 und 2 LB .................................... 245
c. Vorsätzliche Schadensherbeiführung
(recherche volontaire)
- Art. 3
Abs. 3 LB ................................................................................................. 250
2. Fahrer
(conducteurs)
- Art. 4 LB .............................................................. 252
a. Art. 4 LB als reine Verschuldenshaftung ................................................. 254
b. Entwicklung der Rechtsprechung zum beiderseitigen Verschulden ........ 255
(1) Rechtsprechung des Zweiten Zivilsenates der
Cour de cassation
......... 256
(2) Stellung der Opfer im Vergleich zum allgemeinen Haftungsrecht ....... 262
(3) Stellungnahme der Literatur .................................................................. 264
(4) Neue Rechtsprechung des Strafsenates der
Cour de cassation
............. 265
(5) Neue Rechtsprechung einer
chambre
mixte der
Cour de cassation
...... 268
(6) Reaktion im Schrifttum und beim Zweiten Zivilsenat der Cour de
cassation
................................................................................................. 271
3. Umfang des Ersatzes bei Personenschäden ............................................... 273
4. Sachschäden
(dommages aux biens)
- Art. 5
LB
...................................... 275
a. Art.
5 Abs. 1
LB
....................................................................................... 275
b.
Art. 5 Abs. 2
LB
....................................................................................... 278
С.
Mittelbar Geschädigte
(victimes par ricochet)
-
Art.
6
LB
......................... 279
1.
Ersatz
mittelbarer Schäden im französischen Recht ................................. 279
2. Mittelbar Geschädigte und Verschulden des direkten Opfers .................. 283
3. Mittelbar Geschädigte und eigenes Verschulden ...................................... 286
II.
Vergleichende Gegenüberstellung unter besonderer Berücksichtigung
des deutschen Rechts (§§ 7 Abs. 2,17,18 StVG, §§ 823 Abs. 1,
828 Abs. 2 BGB) ......................................................................................... 289
A. Haftungsausschluss des Halters, § 7 Abs. 2 StVG - höhere Gewalt ........... 289
1. Merkmale höherer Gewalt ......................................................................... 291
2. Zeitlicher Anwendungsbereich des § 7 Abs. 2 StVG n.F......................... 293
B. Besonderer Haftungsausschluss des Fahrers, § 18 Abs. 1 StVG ................ 293
C. Besonderer Haftungsausschluss, § 17 StVG - mehrere Fahrzeuge ............. 296
1. Gesamtschuldnerausgleich, § 17 Abs. 1 StVG ......................................... 296
2. Haftungsverhältnis, § 17 Abs. 2 StVG ...................................................... 296
3. Haftungseinheit von Halter und Fahrer ..................................................... 300
Inhaltsverzeichnis
IX
D.
Besonderer Haftungsausschluss, § 828 Abs. 2 BGB - Kinder unter zehn
Jahren ........................................................................................................... 301
E. Umfang der Ersatzpflicht ............................................................................. 303
1. Umfang der Ersatzpflicht bei Tötung und Körperverletzung ................... 303
2. Umfang der Ersatzpflicht bei Sachschäden ............................................... 304
Ш.
Zusammenfassung ....................................................................................... 305
Kapitel
IV
Gesamtschuldnerausgleich und
Regress
I.
Frankreich ........................................................................................................ 309
A. System der Gesamtschuld ............................................................................ 310
1. Vertragliche Gesamtschuld ....................................................................... 310
a. Eigenes Klagerecht ................................................................................... 311
b. Abgeleitetes Klagerecht ........................................................................... 312
с
Wirkungen der vertraglichen Gesamtschuld ............................................ 315
2. Deliktische Gesamtschuld ......................................................................... 317
B. Gesamtschuld und
Loi Badinter
.................................................................. 320
1. Rechtsgrundlage des Schuldnerregresses .................................................. 321
a. Erste Phase: Für den
Regress
gilt das allgemeine Haftungsrecht ............ 321
b. Zweite Phase: Nebeneinander von
Loi
Badinter und allgemeinem
Haftungsrecht im
Regress
........................................................................ 323
c.
Dritte Phase: Zurück zum Ausgangspunkt: Allgemeines Haftungsrecht
im
Regress
................................................................................................ 324
2. Haftungsverteilung zwischen den Gesamtschuldnern .............................. 327
3. Schuldnerregress im Gerichtsverfahren .................................................... 328
4. Einfluss des Opferverschuldens ................................................................ 329
a. Abgeleitetes Klagerecht ........................................................................... 330
b. Eigenes Klagerecht ................................................................................... 332
5. Einschränkungen des Schuldnerregresses ................................................. 334
C.
Regress
der Sozialversicherungsträger
(tiers payeurs), Art.
28-34
LB .......
341
X
Inhaltsverzeichnis
Π.
Vergleichende Gegenüberstellung unter besonderer Berücksichtigung des
deutschen Rechts (§ 17 Abs. 1, 2 StVG) ..................................................... 342
A. Gesamtschuldnerausgleich, § 17 Abs. 1 StVG ............................................ 342
B. Ausgleich zwischen Haltern, § 17 Abs. 2 StVG .......................................... 344
III.
Zusammenfassung ....................................................................................... 345
Anhang
Loi Badinter,
StVG und andere, alternative Haftungssysteme
I.
Schwächendes
Common Law .....................................................................
347
II.
Unfallentschädigungssystem in Neuseeland ............................................... 350
Ш.
Reformen in anderen Ländern ..................................................................... 354
A. Israel ............................................................................................................. 354
B. Algerien, Schweden,
Québec
....................................................................... 356
C.Großbritannien ............................................................................................. 358
Zusammenfassung und sechs Thesen .............................................................. 361
Appendix: Übersicht über ausgewählte Gesetzesvorschriften ........................... 369
Literaturverzeichnis ................................... ...... 385
Im Jahre 1985 wurde ¡n Frankreich das Gesetz Nr. 85-677
(Loi
Badinter) mit dem Ziel erlassen, bei Unfällen im
Straßenverkehr die Schwierigkeiten und Einschränkungen zu
beseitigen, welche die seit 1930 im Urteil Jand heur gefestigte
Auslegung der in Art. 1384 des französischen Code
civil
normierten Haftung des Sachhalters (gardien) für Opfer und
deren Angehörige mit sich brachten.
Diese Arbeit wirft zunächst einen Blick auf die Vorgeschichte
der
Loi
Badinter, nämlich den Ausbau des Art. 1384 C. civ.
als Haftungsnorm. Darauf aufbauend werden die einzelnen
Bestimmungen des Gesetzes Nr. 85-677 sowie zahlreiche und
in ihren Ergebnissen schwankende Urteile des französischen
Kassationsgerichtshofes, die dazu ergingen, analysiert.
Vergleichend zur französischen Rechtslage wird die Situation
in Deutschland untersucht, wie sie sich nach der Reform des
Schadensrechts aus dem Jahre 2002 darstellt. Die Analyse
zahlreicher Fallvarianten aus dem Blickwinkel beider Rechts¬
ordnungen verdeutlicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Den Abschluss bildet ein Überblick über Haftungssysteme
anderer Länder, in denen der
Loi
Badinter verwandte
Regelungsmechanismen gelten.
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Kapitel
I.
Historische Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen für den
Ersatz von Schäden, die unter Beteiligung von Kraftfahrzeugen
entstanden sind
I.
Frankreich . 5
II.
Vergleichende Gegenüberstellung unter besonderer Berücksichtigung des
deutschen Rechts . 53
Kapitel
II.
Haftungsvoraussetzungen bei Schädigungen im Straßenverkehr
I.
Frankreich (Art. 1
Loi Badinter)
. 73
II.
Vergleichende Gegenüberstellung unter besonderer Berücksichtigung des
deutschen Rechts (§§ 7 StVG, 823 Abs. 1 BGB) . 169
Kapitel
III.
Entlastungsgründe und Haftungsausschlüsse zugunsten von
Schadensverursachern im Straßenverkehr
I.
Frankreich (Art. 2-6 LB) . 199
II.
Vergleichende Gegenüberstellung unter besonderer Berücksichtigung
des deutschen Rechts (§§ 7 Abs. 2, 17, 18 StVG, §§ 823 Abs. 1,
828 Abs. 2 BGB) . 289
Kapitel
IV.
Gesamtschuldnerausgleich und
Regress
I.
Frankreich . 309
II.
Vergleichende Gegenüberstellung unter besonderer Berücksichtigung des
deutschen Rechts (§ 17 Abs. 1, 2 StVG) . 342
Anhang.
Loi
Badinter, StVG und andere, alternative
Haftungssysteme . 347
Zusammenfassung und sechs Thesen . 361
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis .
XI
Einleitung . 1
Kapitel
I
Historische Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen für den Ersatz von
Schäden, die unter Beteiligung von Kraftfahrzeugen entstanden sind
I.
Frankreich . 5
A. Allgemeiner Haftungstatbestand Art. 1384 Abs. 1 C. civ. als Vorläufer
zur
Loi Badinter
. 5
1. Ausgangssituation . 10
2. Ansätze in der Lehre . 13
3. Entlastungsmöglichkeiten im Rahmen der Sachhalterhaftung . 15
4. Rechtsprechung Jand'heur . 17
5. Aktivitäten des Gesetzgebers . 21
6. Fortgang der Rechtsprechung nach Jand'heur . 22
a. Sachhalterbegriff - Urteil
Franck
1942 . 23
b.
Passive Rolle des Gegenstandes
(rôle passif) .
26
c.
Verschulden des Opfers
(faute
de
la victime) .
34
7. Zusammenfassung der Rechtsprechungsentwicklung . 38
B. Reformdiskussionen und Entwürfe als Vorläufer zur
Loi
Badinter . 38
1. Analyse des bestehenden Systems . 39
2. Vorschläge
Tunes
für eine Neufassung . 41
C. Urteil
Desmares
vom 21.7.1982 als Wendepunkt in der festgefahrenen
Debatte über die Umgestaltung des Haftungssystems . 45
D. Reaktion des Gesetzgebers: Verabschiedung des Gesetzes vom 5.7.1985 . 50
E. Reaktion der
Cour de cassation
auf die
Loi
Badinter . 51
II.
Vergleichende Gegenüberstellung unter besonderer Berücksichtigung des
deutschen Rechts . 53
A. Allgemeiner Haftungstatbestand, § 823 Abs.
і
BGB; Vergleich mit
Art. 1382 Abs. 1
С
Civ. 53
IV
Inhaltsverzeichnis
B.
Gefährdungshaftung als spezialgesetzliche Sondernorm . 54
C. Reform des Straßenverkehrsrechts im Jahre 2002 . 54
1. Verbesserung der Stellung Minderjähriger . 56
2. Ersatz des unabwendbaren Ereignisses durch höhere Gewalt -
§ 7 Abs. 2 StVG . 60
3. Eingliederung des Schmerzensgeldes in das allgemeine Schadensrecht . 62
4. Anhänger als Haftungsobjekt . 65
D. Das StVG im Gesamtsystem der Gefahrdungshaftung . 65
III.
Zusammenfassung . 68
Kapitel
II
Haftungsvoraussetzungen bei Schädigungen im Straßenverkehr
I.
Frankreich (Art. 1
Loi
Badinter) . 73
A. Sachlicher Anwendungsbereich der
Loi
Badinter . 73
1. Verkehrsunfall
(accident
de
la circulation)
.
7¿*
a.
Unfall
(accident)
. 75
(1) Vorsatz als Ausschlussmerkmal . "
(2) Alternativer Opferschutz . 78
b. Straßenverkehr
(circulation)
. 80
(1) Überlegungen im Gesetzgebungsverfahren . 81
(2) Stehende Fahrzeuge . 82
с
Schnittstellenprobleme . 82
(1) Arbeitsunfall . 82
(a) Unfall mit Betriebsfremden . 84
(b) Unfall mit Betriebsangehörigen / Wegeunfall . 89
(2) Brand . 93
(a) Erste Phase der Rechtsprechung zum Brand . 93
(b) Zweite Phase der Rechtsprechung zum Brand . 94
(3)
Atomunfálle
. 96
2. Landmotorfahrzeuge
(véhicule terrestre à moteur)
. 96
a.
Anhänger, Auflieger
(remorques, semi-remorques)
. 97
Inhaltsverzeichnis
V
b.
Züge
(chemins
defer)
. 98
3. Beteiligung des Fahrzeuges am Unfall
(implication
du
véhicule)
. 100
a.
Ansätze in der Literatur . 104
b. Ansätze der Rechtsprechung . 105
(1) Erste Phase zur Beteiligung
(implication)
. 108
(a)
Verletzung in einem Fahrzeug . 108
(α)
Ungerechtfertige Differenzierung nach Fahrweg . 109
(ß) Zeitliche Begrenzung bei Verletzung in einem Fahrzeug . 109
(b) Verletzung außerhalb eines Fahrzeuges . 110
(α)
Fahrzeug in Bewegung . 110
(ß) Abgestellte Fahrzeuge / Fahrzeuge im Stillstand . 112
(2) Zweite Phase zur Beteiligung
(implication)
. 116
(3) Fehlender physischer Kontakt bewegter Fahrzeuge . 118
с
Abgrenzung zur Vorwerfbarkeit
(imputabilité)
. 121
d.
Mehrfachunfälle . 123
(1) Kausalzusammenhang für die Haftung bedeutungslos . 124
(2) Trennung in Einzelkollisionen . 126
(3) Undurchgängige Wortwahl der
Cour de cassation
. 129
(4) Kritik des Schrifttums . 133
(5) Rechtsprechungsänderung aus dem Jahre 2000 . 134
(6) Kritische Würdigung der Rechtsprechungsentwicklung . 136
(a) Beurteilung unter Kausalitätsgesichtspunkten . 136
(b) Weiterhin bestehende Probleme beim Verschuldensmaßstab . 139
b. Beweislastverteilung . 144
B. Persönliche Anwendungsvoraussetzungen der
Loi Badinter
. 146
1. Haftende Personen .
Î46
a. Sachhalter . 147
b. Sachhalterstellung und Eigentum . 148
с
Fahrer . 151
d. Sonstige Personen . 153
2. Personen, die Ersatz ihres Schadens verlangen können . 156
a. Entwicklung der Rechtsprechung zum Fahrer-Begriff . 158
YJ
Inhaltsverzeichnis
(1) Freiwillige Aufgabe der Fahrereigenschaft . 159
(2) Unfreiwillige Aufgabe der Fahrereigenschaft . 159
b. Einbeziehung von vertraglichen Ansprüchen
(même lorsqu 'elles sont
transportées en vertu d'un contrat)
. 164
3. Beweislastverteilung . 166
П.
Vergleichende Gegenüberstellung unter besonderer Berücksichtigung des
deutschen Rechts (§§ 7 StVG, 823 Abs. 1 BGB) . 169
A. § 7 Abs. 1 StVG .
I69
1. Sachlicher Anwendungsbereich . 169
a. Transportmittel . 169
(1) Kraftfahrzeuge . 169
(2) Anhänger . 171
b. Betrieb eines Kraftfahrzeuges oder eines Anhängers . 173
(1) Verkehrstechnische Auffassung . 173
(2) Maschinentechnische Auffassung . 175
(3) Schutzzweckorientierte Auffassung . 175
(4) Vergleich mit der
Loi Badinter
. 177
(5) Absichtliche Unfallverursachung . 178
с
Verletzung eines geschützten Rechtsgutes . 181
d. Kausalbeziehung zwischen Fahrzeugbetrieb und Schadensereignis . 182
e. Ausschluss der Gefährdungshaftung, §§ 8, 8
a
StVG . l85
(1) Langsame Fahrzeuge, § 8 Nr. 1 StVG . 185
(2) Beim Betrieb tätige Personen, § 8 Nr. 2 StVG . 186
(3) Beförderte Gegenstände, § 8 Nr. 3 StVG . 188
2. Persönlicher Anwendungsbereich . 188
a. Haftende Personen . 188
(1) Halter . 189
(2) Fahrer . 192
b. Personen, die Ersatz ihres Schadens verlangen können . 193
B. § 823 Abs. 1 BGB . 194
III.
Zusammenfassung . 196
Inhaltsverzeichnis
VII
Kapitel
III
Entlastungsgründe und Haftungsausschlüsse zugunsten von
Schadensverursachern im Straßenverkehr
I.
Frankreich (Art. 2-6 LB) . 199
A. Autonomie der
Loi Badinter?
. 200
B. Unmittelbare Opfer
(victimes immédiates) .
203
1. Nicht-Fahrer
(non conducteurs)
. 204
a.
Besonders geschützte Opfer
(victimes „superprivilégiées")
-
Art. 3 Abs. 2
LB
. 204
(1) Historischer Hintergrund des Art. 3 Abs. 2 LB . 209
(2) Ersatzansprüche gegen besonders geschützte Opfer. 211
b. Bevorzugte Opfer
(victimes privilégiées) .
213
(1) Unentschuldbare
faute (faute inexcusable)
. 213
(a)
Definition der unentschuldbaren
faute
im Bereich des Arbeitsunfall¬
rechts . 214
(b) Subjektive Elemente . 216
(c) Objektive Elemente . 217
(d) Unentschuldbare
faute
durch Arbeitnehmer . 218
(e) Unentschuldbare
faute
im Transportrecht . 219
(α)
Bestimmung des Gefahrbewusstseins . 221
(ß) Weitere Bestimmungen des Transportrechts . 224
(f) Bedeutung für die Auslegung der
Loi
Badinter . 224
(g) Auslegung der unentschuldbaren
faute
durch die
Cour de cassation
. 228
(α)
Besonderheiten des zeitlichen Anwendungsbereiches der
Loi
Badinter - Art. 47 LB . 228
(ß) Überlegungen im Gesetzgebungsverfahren zu Art. 47 LB . 231
(γ)
Urteil der
Cour de cassation
vom 20.7.1987 . 235
(б)
Unentschuldbare
faute
von Fußgängern . 237
(ε)
Unentschuldbare faule von beförderten Personen . 239
(h) Fortgang der Rechtsprechung nach 1987 . 240
(2) Einzige Unfallursache
(cause exclusive de l'accident) .
242
(a)
Ausmaß des Opferverschuldens . 243
(b) Gleichzeitiges Verschulden des Fahrers . 244
VIII Inhaltsverzeichnis
(с)
Zusammentreffen von Art. 3 Abs. 1 und 2 LB . 245
c. Vorsätzliche Schadensherbeiführung
(recherche volontaire)
- Art. 3
Abs. 3 LB . 250
2. Fahrer
(conducteurs)
- Art. 4 LB . 252
a. Art. 4 LB als reine Verschuldenshaftung . 254
b. Entwicklung der Rechtsprechung zum beiderseitigen Verschulden . 255
(1) Rechtsprechung des Zweiten Zivilsenates der
Cour de cassation
. 256
(2) Stellung der Opfer im Vergleich zum allgemeinen Haftungsrecht . 262
(3) Stellungnahme der Literatur . 264
(4) Neue Rechtsprechung des Strafsenates der
Cour de cassation
. 265
(5) Neue Rechtsprechung einer
chambre
mixte der
Cour de cassation
. 268
(6) Reaktion im Schrifttum und beim Zweiten Zivilsenat der Cour de
cassation
. 271
3. Umfang des Ersatzes bei Personenschäden . 273
4. Sachschäden
(dommages aux biens)
- Art. 5
LB
. 275
a. Art.
5 Abs. 1
LB
. 275
b.
Art. 5 Abs. 2
LB
. 278
С.
Mittelbar Geschädigte
(victimes par ricochet)
-
Art.
6
LB
. 279
1.
Ersatz
mittelbarer Schäden im französischen Recht . 279
2. Mittelbar Geschädigte und Verschulden des direkten Opfers . 283
3. Mittelbar Geschädigte und eigenes Verschulden . 286
II.
Vergleichende Gegenüberstellung unter besonderer Berücksichtigung
des deutschen Rechts (§§ 7 Abs. 2,17,18 StVG, §§ 823 Abs. 1,
828 Abs. 2 BGB) . 289
A. Haftungsausschluss des Halters, § 7 Abs. 2 StVG - höhere Gewalt . 289
1. Merkmale höherer Gewalt . 291
2. Zeitlicher Anwendungsbereich des § 7 Abs. 2 StVG n.F. 293
B. Besonderer Haftungsausschluss des Fahrers, § 18 Abs. 1 StVG . 293
C. Besonderer Haftungsausschluss, § 17 StVG - mehrere Fahrzeuge . 296
1. Gesamtschuldnerausgleich, § 17 Abs. 1 StVG . 296
2. Haftungsverhältnis, § 17 Abs. 2 StVG . 296
3. Haftungseinheit von Halter und Fahrer . 300
Inhaltsverzeichnis
IX
D.
Besonderer Haftungsausschluss, § 828 Abs. 2 BGB - Kinder unter zehn
Jahren . 301
E. Umfang der Ersatzpflicht . 303
1. Umfang der Ersatzpflicht bei Tötung und Körperverletzung . 303
2. Umfang der Ersatzpflicht bei Sachschäden . 304
Ш.
Zusammenfassung . 305
Kapitel
IV
Gesamtschuldnerausgleich und
Regress
I.
Frankreich . 309
A. System der Gesamtschuld . 310
1. Vertragliche Gesamtschuld . 310
a. Eigenes Klagerecht . 311
b. Abgeleitetes Klagerecht . 312
с
Wirkungen der vertraglichen Gesamtschuld . 315
2. Deliktische Gesamtschuld . 317
B. Gesamtschuld und
Loi Badinter
. 320
1. Rechtsgrundlage des Schuldnerregresses . 321
a. Erste Phase: Für den
Regress
gilt das allgemeine Haftungsrecht . 321
b. Zweite Phase: Nebeneinander von
Loi
Badinter und allgemeinem
Haftungsrecht im
Regress
. 323
c.
Dritte Phase: Zurück zum Ausgangspunkt: Allgemeines Haftungsrecht
im
Regress
. 324
2. Haftungsverteilung zwischen den Gesamtschuldnern . 327
3. Schuldnerregress im Gerichtsverfahren . 328
4. Einfluss des Opferverschuldens . 329
a. Abgeleitetes Klagerecht . 330
b. Eigenes Klagerecht . 332
5. Einschränkungen des Schuldnerregresses . 334
C.
Regress
der Sozialversicherungsträger
(tiers payeurs), Art.
28-34
LB .
341
X
Inhaltsverzeichnis
Π.
Vergleichende Gegenüberstellung unter besonderer Berücksichtigung des
deutschen Rechts (§ 17 Abs. 1, 2 StVG) . 342
A. Gesamtschuldnerausgleich, § 17 Abs. 1 StVG . 342
B. Ausgleich zwischen Haltern, § 17 Abs. 2 StVG . 344
III.
Zusammenfassung . 345
Anhang
Loi Badinter,
StVG und andere, alternative Haftungssysteme
I.
Schwächendes
Common Law .
347
II.
Unfallentschädigungssystem in Neuseeland . 350
Ш.
Reformen in anderen Ländern . 354
A. Israel . 354
B. Algerien, Schweden,
Québec
. 356
C.Großbritannien . 358
Zusammenfassung und sechs Thesen . 361
Appendix: Übersicht über ausgewählte Gesetzesvorschriften . 369
Literaturverzeichnis . . 385
Im Jahre 1985 wurde ¡n Frankreich das Gesetz Nr. 85-677
(Loi
Badinter) mit dem Ziel erlassen, bei Unfällen im
Straßenverkehr die Schwierigkeiten und Einschränkungen zu
beseitigen, welche die seit 1930 im Urteil Jand'heur gefestigte
Auslegung der in Art. 1384 des französischen Code
civil
normierten Haftung des Sachhalters (gardien) für Opfer und
deren Angehörige mit sich brachten.
Diese Arbeit wirft zunächst einen Blick auf die Vorgeschichte
der
Loi
Badinter, nämlich den Ausbau des Art. 1384 C. civ.
als Haftungsnorm. Darauf aufbauend werden die einzelnen
Bestimmungen des Gesetzes Nr. 85-677 sowie zahlreiche und
in ihren Ergebnissen schwankende Urteile des französischen
Kassationsgerichtshofes, die dazu ergingen, analysiert.
Vergleichend zur französischen Rechtslage wird die Situation
in Deutschland untersucht, wie sie sich nach der Reform des
Schadensrechts aus dem Jahre 2002 darstellt. Die Analyse
zahlreicher Fallvarianten aus dem Blickwinkel beider Rechts¬
ordnungen verdeutlicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Den Abschluss bildet ein Überblick über Haftungssysteme
anderer Länder, in denen der
Loi
Badinter verwandte
Regelungsmechanismen gelten. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Böing, Jan |
author_facet | Böing, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Böing, Jan |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022885251 |
classification_rvk | PU 2950 |
ctrlnum | (OCoLC)244025802 (DE-599)BVBBV022885251 |
dewey-full | 346.430322 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430322 |
dewey-search | 346.430322 |
dewey-sort | 3346.430322 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02191nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022885251</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071016s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832516475</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1647-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244025802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022885251</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430322</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2950</subfield><subfield code="0">(DE-625)140480:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böing, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Haftung für Straßenverkehrsunfälle in Frankreich und Deutschland</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von 20 Jahren Anwendung der französischen Loi Badinter (Gesetz Nr. 85-677) vom 05. Juli 1985)</subfield><subfield code="c">Jan Böing</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 395 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsunfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062983-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrsunfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062983-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090170&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090170&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016090170</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich |
id | DE-604.BV022885251 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:51:45Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832516475 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016090170 |
oclc_num | 244025802 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XVI, 395 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Logos Verl. |
record_format | marc |
spelling | Böing, Jan Verfasser aut Die Haftung für Straßenverkehrsunfälle in Frankreich und Deutschland eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von 20 Jahren Anwendung der französischen Loi Badinter (Gesetz Nr. 85-677) vom 05. Juli 1985) Jan Böing Berlin Logos Verl. 2007 XVI, 395 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2007 Verkehrsunfall (DE-588)4062983-1 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verkehrsunfall (DE-588)4062983-1 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090170&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090170&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Böing, Jan Die Haftung für Straßenverkehrsunfälle in Frankreich und Deutschland eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von 20 Jahren Anwendung der französischen Loi Badinter (Gesetz Nr. 85-677) vom 05. Juli 1985) Verkehrsunfall (DE-588)4062983-1 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062983-1 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Haftung für Straßenverkehrsunfälle in Frankreich und Deutschland eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von 20 Jahren Anwendung der französischen Loi Badinter (Gesetz Nr. 85-677) vom 05. Juli 1985) |
title_auth | Die Haftung für Straßenverkehrsunfälle in Frankreich und Deutschland eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von 20 Jahren Anwendung der französischen Loi Badinter (Gesetz Nr. 85-677) vom 05. Juli 1985) |
title_exact_search | Die Haftung für Straßenverkehrsunfälle in Frankreich und Deutschland eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von 20 Jahren Anwendung der französischen Loi Badinter (Gesetz Nr. 85-677) vom 05. Juli 1985) |
title_exact_search_txtP | Die Haftung für Straßenverkehrsunfälle in Frankreich und Deutschland eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von 20 Jahren Anwendung der französischen Loi Badinter (Gesetz Nr. 85-677) vom 05. Juli 1985) |
title_full | Die Haftung für Straßenverkehrsunfälle in Frankreich und Deutschland eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von 20 Jahren Anwendung der französischen Loi Badinter (Gesetz Nr. 85-677) vom 05. Juli 1985) Jan Böing |
title_fullStr | Die Haftung für Straßenverkehrsunfälle in Frankreich und Deutschland eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von 20 Jahren Anwendung der französischen Loi Badinter (Gesetz Nr. 85-677) vom 05. Juli 1985) Jan Böing |
title_full_unstemmed | Die Haftung für Straßenverkehrsunfälle in Frankreich und Deutschland eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von 20 Jahren Anwendung der französischen Loi Badinter (Gesetz Nr. 85-677) vom 05. Juli 1985) Jan Böing |
title_short | Die Haftung für Straßenverkehrsunfälle in Frankreich und Deutschland |
title_sort | die haftung fur straßenverkehrsunfalle in frankreich und deutschland eine rechtsvergleichende untersuchung unter besonderer berucksichtigung von 20 jahren anwendung der franzosischen loi badinter gesetz nr 85 677 vom 05 juli 1985 |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von 20 Jahren Anwendung der französischen Loi Badinter (Gesetz Nr. 85-677) vom 05. Juli 1985) |
topic | Verkehrsunfall (DE-588)4062983-1 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Verkehrsunfall Rechtsvergleich Haftung Deutschland Frankreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090170&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016090170&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT boingjan diehaftungfurstraßenverkehrsunfalleinfrankreichunddeutschlandeinerechtsvergleichendeuntersuchungunterbesondererberucksichtigungvon20jahrenanwendungderfranzosischenloibadintergesetznr85677vom05juli1985 |