Kanusport - Wettkampf & Freizeitsport: Geschichte, Disziplinen, Technik, Sichern-Retten und Bergen, Materialkunde, Flusskunde, Kanusport und Umwelt, Kanuschulen und Vereine in Deutschland, Österreich, Schweiz ; ein Lehrbuch für den Kanusport
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Linz
Freya-Verl.
c 2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 220 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783902540416 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022882943 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200309 | ||
007 | t | ||
008 | 071015s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N11,1081 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983148570 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783902540416 |c Pb. : EUR 29.90 (AT) (freier Pr.) |9 978-3-902540-41-6 | ||
024 | 3 | |a 9783902540416 | |
035 | |a (OCoLC)219357611 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022882943 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 797.122071 |2 22/ger | |
084 | |a ZY 6600 |0 (DE-625)158691:13010 |2 rvk | ||
084 | |a SPO 321 |2 stub | ||
084 | |a 796 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zeilner, Franz |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)124925898 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kanusport - Wettkampf & Freizeitsport |b Geschichte, Disziplinen, Technik, Sichern-Retten und Bergen, Materialkunde, Flusskunde, Kanusport und Umwelt, Kanuschulen und Vereine in Deutschland, Österreich, Schweiz ; ein Lehrbuch für den Kanusport |c Franz Zeilner |
264 | 1 | |a Linz |b Freya-Verl. |c c 2006 | |
300 | |a 220 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kanusport |0 (DE-588)4029532-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kanusport |0 (DE-588)4029532-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016087894&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016087894 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137147480932352 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Α.
DIE BEGRIFFE „KANU
UND „KANUSPORT (Paddelsport) ................................18
1.KANU
....................................................................................................................18
2. KANUSPORT........................................................................................................18
B. GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE
DES KANUSPORTS....................................................................20
1. DAS
„CANOE
DER INDIANER ...........................................................................20
UND DAS „KAJAK DER ESKIMOS.....................................................................20
2. DAS
„ROB
ROY
CANOE
VON JOHN MAC GREGOR........................................20
3. DAS FALTBOOT WAR WEGBEREITER................................................................21
4. DIE ERZEUGUNG VON KUNSTSTOFFBOOTEN:
EINEREVOLUTION IM BOOTSBAU....................................................................22
5. DIE ERSTEN KANUS............................................................................................23
5.1. Grundlegendes..............................................................................................23
5.2. EXKURS: Osttiroler Boot ist 1000 Jahre alt...................................................23
5.3. Überlieferungen.............................................................................................25
5.4. Die Vorbilder unserer heutigen „Kanus ........................................................26
5.5. Der Ursprung des Namens „Kanu ...............................................................27
С
DIE ENTWICKLUNG DES KANUSPORTS
IN SEINER HEUTIGEN FORM....................................................28
1. DAS 19.JAHRHUNDERT......................................................................................28
1.1. Grundlegendes..............................................................................................28
1.2. Die Gründung von Vereinen und Verbänden.................................................28
2. DAS 20. JAHRHUNDERT: DIE VERBREITUNG DES KANUSPORTS...................29
2.1. Das Faltboot..................................................................................................29
2.2. Die Reiseberichte...........................................................................................29
2.3. Weitere Anregungen für den Kanusport........................................................30
2.4. Die Befahrung außereuropäischer Flüsse......................................................30
2.5. Das Faltboot bei Olympischen Spielen.........................................................30
2.6. Weitere Einsätze des Faltbootes im Wettkampfsport....................................31
2.7. Der Kanurennsport........................................................................................31
2.8. Die Entwicklung des Kanuslaloms und der WW-Abfahrt..............................31
2.8.1. Die Zwischenkriegszeit...........................................................................31
2.8.2. Die Zeit nach dem 2.Weltkrieg................................................................33
2.8.2.1. Der Kanuslalom.................................................................................33
2.8.2.2. Die erste Weltmeisterschaft in der Wildwasserabfahrt......................37
2.8.2.3. Die Entwicklung kanusportlicher Techniken und des Materials.........39
D.
GROSSE
INTERNATIONALE
ERFOLGE ÖSTERREI¬
CHISCHER KANUTEN................................................................41
1. Tabelle: Österreichische Weltmeister im Slalom und Wildwasserrennen............41
2. TABELLE: WILDWASSERSPORT: Olympische Spiele, Weltcup, Europacup,
Europameisterschaften, Studentenweltmeisterschaften.....................................42
OLYMPISCHE SPIELE (Kanuslalom)......................................................................42
WELTCUP IM WILDWASSERSPORT (Wildwasserabfahrt)....................................42
EUROPACUP IM WILDWASSERSPORT Kanuslalom..............................................42
EUROPAMEISTERSCHAFTEN (Kanuslalom)...........................................................42
STUDENTENWELTMEISTERSCHAFTEN.................................................................42
3. TABELLE: Kanurennsport: Weltmeister; Weltcup, Olympische Spiele.................42
ÖSTERREICHISCHE WELTMEISTER IM KANURENNSPORT..............................42
WELTCUP IM KANURENNSPORT.........................................................................43
OLYMPISCHE MEDAILLEN IM KANURENNSPORT.............................................43
E. INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN
FÜR DEN KANUSPORT..............................................................44
1. INDIKATIONEN: WAS SPRICHT FÜR DIE AUSÜBUNG DES KANUSPORTS7....44
2. Kontraindikationen: Wann sollte Kanusport nicht ausgeübt werden?.................46
F. DIE DISZIPLINEN IM KANUSPORT........................................48
1. KANUSPORT ALS WETTKAMPFSPORT.............................................................48
1.1. Kanupolo, eine Ballsportart...........................................................................48
1.3. Der Wildwassersport (Slalom und Abfahrt)....................................................50
1.3.1. Grundlegendes ,......................................................................................50
1.3.2 Die Wildwasserabfahrt.............................................................................50
Zwei Bootsklassen kommen im Wildwassersport zum Einsatz:..............................50
1.3. 3. Der Kanuslalom......................................................................................51
Für die Boote, welche einen Kiel aufweisen, gibt es folgende Mindestmaße..........52
1. 4.
Freestyle
- Kajak: Beispiele: Kanurodeo, Squirten, Wellensurfen................54
1.4.1. Kanurodeo..............................................................................................54
1.4.2. Squirten...................................................................................................55
1.4.3. Das Wellensurfen....................................................................................56
1.5. Der Kanurennsport........................................................................................56
Die in den Wettkampfbestimmungen festgelegten Bootsmaße:..........................57
Folgende zwölf Disziplinen gehören derzeit ins olympische Programm:.............58
1.6. Der Kanumarathon.........................................................................................58
2. Kanusportals Freizeitsport........................................................,..........................59
2.1. Das Kanuwanderfahren (Flusswandern, Wanderpaddeln)............................59
2.2. Das „Alpine Kakjakfahren .............................................................................61
2.2.1 Grundlegendes........................................................................................61
2.2.2. Erlebnismöglichkeiten beim alpinen Kajakfahren...................................62
2.2.3. Wesentliches für den Kanuten ...............................................................63
2.2.4. Wesentliches für den Kanuten als Anfänger...........................................64
2.2.4.1. Die Auswahl der geeigneten Flussabschnitte....................................64
2.2.4.2. Die Auswahl und das Vertrautwerden mit der Sportausrüstung........64
2.2.4.3. Die Vorbereitung des Bootes für den Einsatz im Wasser:..................64
2.2.4.5. Wichtige Verhaltensregeln im Anfängerunterricht..............................66
2.2.5. Exkurs: Alpines Kajakfahren „Extrem : Beispiele: Wasserfalispringen und
Gletscherkajaking.............................................................................................67
2.2.5.1. Wasserfallspringen:............................................................................67
Ein Beispiel: Der Sturz über die Huka-Falls....................................................67
2.2.5.2. Gletscherkajaking:..............................................................................68
Beispiel: Gletscherkajaking in den Schweizer Alpen. Toni Prijon (BRD).........68
2.2.6. EXKURS: RIVERBOOGIE: Ein Wiidwasserbob
zum Befahren von Wildflüssen...............................................................69
2.2.7. Die Anforderungen an den Kanuten beim Alpinen Kajakfahren..............70
2.2.7.1. Grundlegendes...................................................................................70
2.2.7.2. Die technomotorischen Anforderungen.............................................70
2.2.7.3. Die taktischen Anforderungen............................................................71
2.2.7.4. Die kongnitiven Anforderungen..........................................................71
2.2.7.5. Die psychischen Anforderungen........................................................72
G. KENTERN UND SCHWIMMEN IM WILDFLUSS,
SICHERN, RETTEN UND BERGEN............................................73
1. KENTERN UND SCHWIMMEN IM WILDFLUSS..................................................73
1.1. Die Bergung der Ausrüstung.........................................................................73
1.2. Das Schwimmen im Wildwasser...................................................................73
2. SICHERN, RETTEN UND BERGEN......................................................................74
2.1. Die wesentliche Sicherheitsausrüstung:........................................................74
3. DIE ESKIMOROLLE (KENTERROLLE)..................................................................75
3.1. GRUNDLEGENDES...........................................................................................75
3.2. Der grundlegende Bewegungsablauf einer Eskimorolle................................76
3.3. Mögliche technische „Reinformen der Eskimorolle.....................................77
3.3.1. Die Rolle in Vorlage.................................................................................77
3.3.2. Die Bogenschlagrolle..............................................................................77
3.3.3. Die Hangrolle...........................„..............................................................77
3.3.4.
The „Sweep Roll
....................................................................................78
3.3.5. Die Rückwärtsrolle..................................................................................78
3.3.6. Die „Steyr Roll .......................................................................................78
3.3.7. Die Handrolle..........................................................................................78
H.
DIE GESUNDHEITLICHEN ASPEKTE
BEIM KANUSPORT...................................................................80
1. MÖGLICHE ÜBERLASTUNGEN UND VERLETZUNGEN BEIM WW-FAHREN ...80
1.1. Grundlegendes..............................................................................................80
1.2. Überlastungen des Armes und der Hand......................................................80
1.3. Überlastungen des Rückens und der Wirbelsäule........................................81
1.4. Verletzungen beim „alpinen Kajakfahren ......................................................81
1.4.1. Kopf- und Gesichtsverletzungen............................................................81
1.4.2-Verletzungen der Haut.............................................................................81
1.4.3. Verletzungen der Hände, Arme und der Beine.......................................81
I^ASchulterverletzungen...............................................................................82
1.4.5. Erste Hilfe bei Sportverletzungen - die Sportapotheke für Kanuten ......82
1.4.6. Erste Hilfe bei Sportunfällen - Neue Wiederbeiebungsleitlinien.............83
Der neue Rhythmus für alle; 30:2....................................................................84
Die therapeutische Kühlung (therapeutische Hypothermie)............................84
1.4.7. Belastungen auf den Bewegungsapparat eines Kanuten.......................84
I.
DAS ALPINE KAJAKFAHREN: DIE AUSRÜSTUNG...............88
1. DIE WILDWASSERBOOTE (KAJAKS)................................................................„88
Die wesentlichen Fahreigenschaften dieser Boote zum alpinen Kajakfahren sind: .88
Unbedingt notwendige Sicherheitseigenschaften eines Alpinkajaks:......................88
2. DIE PADDEL.........................................................................................................90
3. DIE SPRITZDECKEN............................................................................................91
4. DIE SCHWIMMWESTEN..................................................,...................................91
5. DIE STURZHELME...............................................................................................92
5.1. EINE ANLEITUNG: Das richtige Einstellen des Sturzhelmes............................92
Worauf sollte man unbedingt achten:.............................................................92
Den Helm auf den Kopfumfang einstellen:.....................................................92
Einstellen des Nackengurtes:..........................................................................92
Einstellen der seitlichen Gurte:.......................................................................92
Einstellen des Verschlusses:...........................................................................92
Überprüfen der Einstellungen:........................................................................93
6. DIE SCHUHE (KANUSCHUHE)............................................................................93
7. PADDELJACKEN..................................................................................................94
8. ANZÜGE...............................................................................................................94
J. CHEMIE IM KANUSPORT: DIE VERWENDUNG
VON
POLYETHYLEN
IM BOOTSBAU........................................95
1. GRUNDLEGENDES ZU
POLYETHYLEN
..............................................................95
1.1. LD-Polyethylen: ............................................................................................95
Physikalische Eigenschaften: ..............................................................................95
1.2. HD-Polyethylen:.............................................................................................96
Physikalische Eigenschaften: Beispiel
Hostalen
G...............................................
97
Lösungsverfahren, Suspensionsverfahren und Gasphasen verfahren:.................97
2. DIE PRAXIS: PRIJON (BRD) - HERSTELLUNG
VON BOOTEN AUS
POLYETHYLEN
....................................................................98
2.1. Das Rotationsverfahren.................................................................................98
2.2. Der beste
Kompromiss:
Welches Boot soll für weichen Kundenkreis
gebaut werden?....................................................................................................99
2.3. Formherstellung für HDP - Boote.................................................................99
2.4. Das Blasformverfahren, eine technische Möglichkeit zur Herstellung
von HDP-Kajaks ..............................................................................................100
K. DIE KANUTECHNIK (PADDEL-TECHNIK) - Kajak................102
1. DIE PADDELHALTUNG.......................................................................................102
2. ERLERNEN DER GRUNDTECHNIK DES KANUFAHRENS (KAJAK)..................102
2.1. Die Techniken des Paddelgrundschlages:...................................................103
2.1.1. Grundlegendes.....................................................................................103
Grundsätzlich gibt es beim Kajakfahren zwei verschiedene
Schlagvarianten:...........................................................................................103
Grundsätzlich entwickelt jeder Kanute im Laufe der Zeit
dann seinen „eigenen Stil ............................................................................103
2.1.2. Die schwingende Technik des Vorwärtsschlages.................................103
2.1.3. Das Üben des Grundschlages am Land...............................................104
2.1.4. Der Rückwärtsschlag (Grundschlag rückwärts)....................................104
2.1.5. Der Stau-oder Konterschlag................................................................104
Technik:..........,..............................................................................................104
3. ERSTER KONTAKT MIT MATERIAL UND AUSRÜSTUNG.................................105
4. METHODISCHE ÜBUNGEN FÜR ANFÄNGER..................................................105
4.1.DerHüftknick...............................................................................................105
Übungen zur Erlernung des Hüftknicks:.............................................................105
4.2. Üben der Grundschläge im Boot.................................................................105
Vorwärtsschlag (Grundschlag vorwärts):............................................................106
4.3. Üben der Grundschläge im Wasser............................................................106
Freies Paddeln aufstehendem Gewässer....................................................106
Übungen unter Anleitung des Lehrers zum Geradeausfahren:.....................106
Spielerisches Üben der Schüler soll besonders gefördert werden:..............107
Schwierigkeiten des Anfängers, die beim Geradeausfahren
mit dem Boot auftreten können sind:............................................................109
5. DAS STEUERN (LENKEN) DES KANUS (PADDELBOOTES)..............................109
5.1. Der Bogenschlag (Rundschlag):..................................................................109
5.2. Der Konterschlag (Stauschlag):...................................................................110
5.3. Schlagkombinationen..................................................................................110
Übungen zum Erlernen des Bogenschlages auf stehendem Wasser:..........110
5.4. Bremsen und Seilfähre................................................................................111
5.5. Die flache Paddelstütze...............................................................................111
Der Abiauf:....................................................................................................111
5.6. Bewegungsmethodische Entwicklung der flachen und
hohen Paddelstütze............................................................................................111
5.6.1. Flache Paddelstütze.............................................................................111
5.6.2. Hohe Paddelstütze................................................................................111
5.6.3. Das Wesentliche zur flachen und hohen Paddelstütze.........................112
6. KANUTECHNIK FÜR FORTGESCHRITTENE.....................................................113
6.1. Die erweiterten Elemente der Kanutechnik:................................................113
6.1.1. Die hohe Paddelstütze..........................................................................113
6.1.2. Das Ziehen - Das parallele Ziehen - Der Duffek - Schlag -
Das Ziehen vorne und hinter - Das parallele Ziehen,
der Duffek - Schlag, das Ziehen vorne und hinten...............................113
Der Duffek-Schlag .....................................................................................113
6.1.3. DasWriggen..........................................................................................116
Das Kehrwasserfahren mit Hilfe der hohen Schule üben:.............................116
6.1.4. Der Hang...............................................................................................117
6.1.5. Die Rundschlagstütze...........................................................................117
Phasen:.........................................................................................................118
L
DIE KANUTECHNIK (PADDELTECHNIK) - CANADIER.......119
1. DEFINTION: KANU, KAJAK, KANADIER............................................................119
2. GRUNDLEGENDES............................................................................................119
3. DIE ERSTE HÜRDE: DAS EINSTEIGEN.............................................................120
4. DER GRUNDSCHLAG.......................................................................................120
ö.J-SCHLAG..........................................................................................................120
6. DAS KANADIERLENKRAD: STEUERSCHLAG...................................................121
7. IN DIE ANDERE RICHTUNG: DER BOGENSCHLAG.........................................121
8. DER „SCHWIERIGSTE SCHLAG: ZIEHSCHLAG.............................................122
9. WENN S MAL WACKELT: DIE PADDELSTÜTZE...............................................122
10. DIE RICHTIGE PADDELLÄNGE........................................................................123
M. KANUSPORT IM SCHULSPORT.........................................124
1. GRUNDLEGENDES............................................................................................124
2. KANUPOLO, EIN MÖGLICHER EINSTIEG IN DEN KANUSPORT.....................124
3. SCHULSPORTIM KAJAK: EINE SAUBERE SACHE..........................................125
4. EIN BEISPIEL FÜR DEN KANUSPORT IM BEREICH DES SCHULSPORTS: ..126
4.1 Grundlegendes........................................................................,....................126
4.2. Beispiel: Eine Bootsfahrt auf der unteren Steyr - ein Schulsportprojekt.....126
4.3. Einige Daten zum Fluss: Die „Untere Steyr :..............................................127
Flussabschnitt: Kraftwerk Klaus bis Brücke Frauenstein..............................127
Russabschnitt: Brücke Frauenstein bis Kraftwerk Agonitz..........................127
Flussabschnitt: Kraftwerk Agonitz bis Haunoldmühle..................................128
Zustiegsmöglichkeiten:.................................................................................128
Gesamtbeurteilung: Schwierigkeit, Streckenlänge,
Fahrzeit, Besonderheiten..............................................................................128
Überstellungsmögiichkeiten:.........................................................................128
Alternativen - besonders für Schüler - zur Fahrt am Fluss:..........................128
Orientierung:.................................................................................................129
Bootstypen:...................................................................................................129
Weitere Details zur unteren Steyr..................................................................129
4.4. Exkurs: Naturschutzgebiet „Untere Steyr : Für den Schulsport (Bewegung und
Sport - alpines Kajakfahren) ist dieses Naturschutzgebiet auch in Verbindung mit
anderen Unterrichtsgegenständen besonders interessant.................................131
4.4.1. Charakteristik dieses Naturschutzgebietes:.........................................131
4.4.2. Wälder...................................................................................................131
4.4.3.Konglomerat..........................................................................................131
4.4.4. Schotterbänke.......................................................................................132
4.4.5. Fluss......................................................................................................132
Merkmale zum Fluss:....................................................................................132
4.4.6. Bäuerliche Kulturlandschaften:.............................................................132
4.5. Die mögliche Verbindung des Kanusports im Schulsport mit
anderen Fächern - Übungsfragen und Beispiele - Das Element Wasser..........132
4.5.1. Kanusport für Schüler ist auch Gewässer erleben...............................133
4.5.2.Grundlegendes zum Element Wasser....................................................134
4.5.3. Wasser in Österreich.............................................................................134
4.5.3.1. Praxisbeispiel Donau: Naturerlebnis Donauauen -
ein Paradies für den Kanusport....................................................................135
4.5.3.2. Praxisbeispiel Donau: Tour International
Danubien
(TID).................
136
4.5.3.3. Sicherung der österreichischen Wasserqualität -
Die Wiener Wassercharta..............................................................................137
4.6. Die bedrohtesten Flüsse der Erde -
auch um die Donau steht es schlecht...............................................................137
4.7. Besonders interessant für fächerübergreifenden Unterricht:
Die Notwendigkeit des Wassers für das Leben auf der Erde.............................138
4.8. Der Menschheit geht bald das Wasser aus.................................................138
4.9. Wasser ist Leben und Lebensraum - auch für Schüler als Kanusportler....139
4.10. Eine Recherche bei Wasserkraftwerken....................................................139
4.11. Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk........................................................141
4.11.1. Das Laufkraftwerk (Flusskraftwerk):...................................................141
4.11.2. Das Speicherkraftwerk:.......................................................................141
4.11.3. Das Pumpspeicherkraftwerk:..............................................................142
4.12. Wieso ist Wasser blau?.............................................................................142
4.13. Was sind Ökobilanzen?.............................................................................142
4.14. Gibt es weltweit Wasserrahmenrichtlinien?...............................................143
4.15. Wie ist das Wasser im Weltall entstanden?...............................................143
4.16. Und woher kommt das Wasser auf unserer Erde?....................................144
4.17. Woher kommt das Salz im Wasser?..........................................................144
4.18. Warum kann Speiseöl eine Kläranlage für Stunden stören?.....................144
4.19. Was ist Wasser?........................................................................................144
4.20. Kann man Trinkwasser technisch erzeugen? Wie? Wassergewinnung.....145
4.21. Wie lange reicht unser Trinkwasser noch?................................................146
4.22. Welche Wasserbelastungen gibt es?.........................................................146
Art der Wasserbelastung: Stichworte.................................................................146
4.23. Wie viel Wasser verbraucht man durchschnittlich?...................................146
4.24. Wieviel Menschen verdursten täglich?.....................................................147
4.25. Kann man das Wasser nicht in Mangelgebiete schaffen?
Warum wird in den
Slums
keine Kanalisation gebaut?.............................147
4.26. Welches Land hat das wenigste Wasser (Trinkwasser)?...........................147
4.27. Kann man aus Salzwasser Süßwasser machen? Kosten?.......................147
4.28. Industrie.....................................................................................................148
4.29. Landwirtschaft...........................................................................................149
4.30. Haushalt.....................................................................................................149
5. RECHTLICHE RICHTLINIEN FÜR SOMMERSPORTWOCHEN.........................149
5.1. Grundlegendes............................................................................................149
5.2. Richtlinien für die Durchführung von Leibeserziehlichen -
Bewegung und Sport -Schulveranstaltungen.............................................150
5.2.1. Schulveranstaltungenverordnung § 6 bzw § 9.....................................150
5.2.2. Teilnahme von Schülerinnen und Schüler an Schulveranstaltungen ....151
5.2.3. Planung und Auswahl der Lehrinhalte..................................................152
5.2.3.1. Ergänzung und Erweiterung des lehrplanmäßigen Unterrichtes......152
5.2.3.2. Höchstens zwei Sportangebote für einen Schüler/eine Schülerin
gegen Entgelt...................................................................................152
5.2.3.3. Ausführliche Informationen an Schüler/innen, Eltern bzw.
Erziehungsberechtigte.....................................................................152
5.2.3.4. Sportarten mit einem stark erhöhten Sicherheitsrisiko
nicht durchführen.............................................................................153
5.2.4. Leitungs-, Organistaions- und Unterrichtsvoraussetzungen..............153
5.2.5. Sportunterricht im Rahmen von bewegungserziehlichen
Schulveranstaltungen - auch Kanusport in Verbindung mit
anderen Sportarten.............................................................................155
5.2.5.1. Befahren stehender und fließender Gewässer;
auch vorbereitende Übungen...........................................................156
Inanspruchnahme gewerblicher Unternehmen und/oder Vereine:...............157
5.2.5.2. Bouldem..........................................................................................157
5.2.5.3. Inlineskaten ( auch Inlinehockey,
Nordic Blading)
............................158
5.2.5.4. Radfahren/Mountainbiking (auch im Gelände).................................158
5.2.5.5. Reiten...............................................................................................159
5.2.5.6. Schwimmen (auch als Teilziel einer „bewegungsorientierten
Schulveranstaltung)..........................................................................160
5.2.5.7. Schneesport (Skilauf (alpin/nordisch);
Snowboard
und verwandte
Geräte) im organisierten Schneesportraum.....................................160
5.2.5.8. Schneesport (Skilauf (alpin/nordisch);
im freien Schneesportraum..............................................................161
5.2.5.9. Segeln..............................................................................................162
5.2.5.10. Surfen.............................................................................................163
5.2.5.11. Wanderungen, Bergsteigen bzw. Klettern im
(hochjalpinen Gelände....................................................................163
5.2.5.12. (Sport)Klettern (Toprope-, Nachstiegklettern, Klettersteig)
am natürlichen Felsen...................................................................164
N. DIE FLUSSKUNDE..............................................................166
1. GRUNDLEGENDES ZU ÖSTERREICHS FLÜSSEN...........................................166
2. DIE BEFAHRUNG VON SCHLUCHTEN UND KLAMMEN..................................167
2.1. Beispiel: Die Befahrung der Koppentraun...................................................168
Die Standardstrecke....................................................................................169
Streckeninfo................................................................................................169
3. WICHTIGE GRUNDREGELN FÜR DAS BEFAHREN VON WILDFLÜSSEN........170
4. DIE BESONDERHEIT VON WEHRANLAGEN.....................................................171
5. DIE LEHRE VOM LEBEN DER BINNENGEWÄSSER
(LIMNOLOGIE)
.................171
5.1. Grundlegendes............................................................................................171
5.2. Zahmwasser
I (Moving Water Class A):......................................................
171
5.3. Zahmwasser
II (Moving Water Class
В):
.....................................................172
5.4. Zahmwasser
III (Moving Water Class
С):
.....................................................172
6.
DIE
WILDWASSER SCHWIERIGKEITSTABELLE...............................................172
7.
DIE
HYDROGRAFIE
UND DIE HYDROLOGIE....................................................174
7.1.
Die
Hydrografie:
Grundlegendes.................................................................174
7.2. Die Hydrologie Grundlegendes...................................................................174
7.3. Die Abflusskennwerte eines Flusses...........................................................174
7.4. Pegelhöhe und Durchfluss...........................................................................175
7.5 Flusstypen nach ihrem Abflussverhalten......................................................177
7.5.1. Grundlegendes ....................................................................................178
7.5.2. Gletscherabflüsse.................................................................................178
7.5.3. Gebirgsflüsse mit Gletschereinfluss......................................................178
7.5.4. Gebirgsflüsse ohne Gletschereinfluss...................................................178
7.5.5. Voralpengewässer.................................................................................178
7.5.6. Hydraulik...............................................................................................178
7.5.7. Die alte Bauernregel von den Holzflößern:...........................................180
7.6. Die Wellen und ihre Entstehung...................................................................180
7.6.1. Die Wasserwelle....................................................................................180
7.6.2 Die Wellenentstehung............................................................................180
7.6.3. Grundlegendes zu Struktur und Eigenschaften....................................181
7.6.5. Näherungen .........................................................................................182
7.6.5.1. Wellenlängen klein relativ zur Wassertiefe (Tiefwasserwelle) ..........182
7.6.5.2. Wellenlängen groß relativ zur Wassertiefe (Flachwasserwelle)........183
7.6.5.3. Grenzflächenwellen..........................................................................183
7.6.6. Im Kanusport besonders wichtig:.........................................................184
7.6.6.1. Fortschreitende Wellen....................................................................184
7.6.6.2. Stehende Wellen..............................................................................185
7.6.6.3. Boot und Wellen...............................................................................185
8. FLUSSMORPHOLOGIE UND - FLUSSGEOLOGIE:..........................................186
Grundlegendes...................................................................................................186
9. WEHRE, ABFÄLLE, PRESSWÄSSER.................................................................187
9.1. Der Absturz..................................................................................................187
9.2. Die Rampe..................................................................................................187
10. DIE EUROPÄISCHE UNION - WASSERRAHMENRICHTLINIE........................188
10.1 Grundlegendes.........................................................................................„188
10.2. Die Gütebeurteiiung der Gewässer: Ist - Bestandsanalyse 2005.............188
10.3. Die ökologische Situation für Oberflächengewässer und Grundwasser...189
10.3.1. Oberflächengewässer.........................................................................189
10.3.2. Grundwasser.......................................................................................190
0. KANUSPORT UND UMWELT...............................................191
1. GRUNDLEGENDES ZU SPORT UND UMWELT................................................191
2. RELEVANTE LEBENSRÄUME UND LEBENSGEMEINSCHAFTEN
IM KANUSPORT.................................................................................................192
3. KANUSPORT UND ÖKOLOGIE..........................................................................193
3.1. Grundlegendes zur „Sportökologie : Umweltpolitische Grundsätze
des deutschen Sportbundes.......................................................................193
3.2. Ökologie - Ökosysteme...............................................................................193
3.3. Angewandte Ökologie.................................................................................194
3.4. Europäische Union - Sport und Umweit.....................................................195
3.4.1. Grundlegendes.....................................................................................195
3.4.2. Umwelt und Sportinfrastruktur..............................................................195
3.4.3. Umwelt und Ausübung des Sports.......................................................195
4. EXKURS: BEFAHRUNGSREGELUNGEN VON ÖFFENTLICHEN FLÜSSEN
UND NATURRAUM.............................................................................................197
4.1. Befahrungsregelungen von öffentlichen Flüssen und Seen......,.................197
4.2. Der Naturraum.............................................................................................198
4.2.1. Ansprüche an den Naturraum...............................................................198
4.2.2. Auswirkungen des Kanusports auf den Naturraum.............................198
4.2.3. Mögliche Auswirkungen beim Ein- und Aussetzen:..............................198
4.2.4. Mögliche Auswirkungen während der Kanufahrt..................................198
4.2.5. Natur und Umwelt: Naturverträglich Kanufahren
ist besonders wichtig............................................................................199
P.
WASSERTOURISMUS AM BEISPIEL KANUSPORT............201
1. GRUNDLEGENDES............................................................................................201
2. DER BEGRIFF WASSERTOURISMUS...............................................................201
2.1 Wassertourismus im engeren Sinn...............................................................202
2.2 Wassertourismus im weiteren Sinn.................................................,.............202
2.3 Mit dem Wassertourismus verbundene Sequmente....................................202
2.4. Beispiele erfolgreicher Wassertourismus - Angebote in
Deutschland, Österreich und der Schweiz..................................................202
2.5. Infrastruktur für einen naturverträglichen und
sicheren Kanutourismus..............................................................................202
2.5.1. Was bedeutet Infrastruktur für den Kanutourismus?............................203
2.6. Thesen zu „notwendigen Handlungsansätzen einer nachhaltigen
Entwicklung im Wassersport - Tourismus ..................................................203
3. FACHTERMINOLOGIE IM KANUSPORT............................................................204
4. LITERATUR KANUSPORT (Auswahl)..................................................................212
5. KANUVERBÄNDE...............................................................................................213
6. VERWENDETE LITERATUR................................................................................214
QUELLEN IM INTERNET........................................................................................216
SPORTLERPORTRAIT: FRANZ ZEILNER (13.09.1953)........................................217
|
adam_txt |
Inhalt
Α.
DIE BEGRIFFE „KANU"
UND „KANUSPORT" (Paddelsport) .18
1.KANU
.18
2. KANUSPORT.18
B. GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE
DES KANUSPORTS.20
1. DAS
„CANOE"
DER INDIANER .20
UND DAS „KAJAK" DER ESKIMOS.20
2. DAS
„ROB
ROY
CANOE"
VON JOHN MAC GREGOR.20
3. DAS FALTBOOT WAR WEGBEREITER.21
4. DIE ERZEUGUNG VON KUNSTSTOFFBOOTEN:
EINEREVOLUTION IM BOOTSBAU.22
5. DIE ERSTEN KANUS.23
5.1. Grundlegendes.23
5.2. EXKURS: Osttiroler Boot ist 1000 Jahre alt.23
5.3. Überlieferungen.25
5.4. Die Vorbilder unserer heutigen „Kanus".26
5.5. Der Ursprung des Namens „Kanu".27
С
DIE ENTWICKLUNG DES KANUSPORTS
IN SEINER HEUTIGEN FORM.28
1. DAS 19.JAHRHUNDERT.28
1.1. Grundlegendes.28
1.2. Die Gründung von Vereinen und Verbänden.28
2. DAS 20. JAHRHUNDERT: DIE VERBREITUNG DES KANUSPORTS.29
2.1. Das Faltboot.29
2.2. Die Reiseberichte.29
2.3. Weitere Anregungen für den Kanusport.30
2.4. Die Befahrung außereuropäischer Flüsse.30
2.5. Das Faltboot bei Olympischen Spielen.30
2.6. Weitere Einsätze des Faltbootes im Wettkampfsport.31
2.7. Der Kanurennsport.31
2.8. Die Entwicklung des Kanuslaloms und der WW-Abfahrt.31
2.8.1. Die Zwischenkriegszeit.31
2.8.2. Die Zeit nach dem 2.Weltkrieg.33
2.8.2.1. Der Kanuslalom.33
2.8.2.2. Die erste Weltmeisterschaft in der Wildwasserabfahrt.37
2.8.2.3. Die Entwicklung kanusportlicher Techniken und des Materials.39
D.
GROSSE
INTERNATIONALE
ERFOLGE ÖSTERREI¬
CHISCHER KANUTEN.41
1. Tabelle: Österreichische Weltmeister im Slalom und Wildwasserrennen.41
2. TABELLE: WILDWASSERSPORT: Olympische Spiele, Weltcup, Europacup,
Europameisterschaften, Studentenweltmeisterschaften.42
OLYMPISCHE SPIELE (Kanuslalom).42
WELTCUP IM WILDWASSERSPORT (Wildwasserabfahrt).42
EUROPACUP IM WILDWASSERSPORT Kanuslalom.42
EUROPAMEISTERSCHAFTEN (Kanuslalom).42
STUDENTENWELTMEISTERSCHAFTEN.42
3. TABELLE: Kanurennsport: Weltmeister; Weltcup, Olympische Spiele.42
ÖSTERREICHISCHE WELTMEISTER IM KANURENNSPORT.42
WELTCUP IM KANURENNSPORT.43
OLYMPISCHE MEDAILLEN IM KANURENNSPORT.43
E. INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN
FÜR DEN KANUSPORT.44
1. INDIKATIONEN: WAS SPRICHT FÜR DIE AUSÜBUNG DES KANUSPORTS7.44
2. Kontraindikationen: Wann sollte Kanusport nicht ausgeübt werden?.46
F. DIE DISZIPLINEN IM KANUSPORT.48
1. KANUSPORT ALS WETTKAMPFSPORT.48
1.1. Kanupolo, eine Ballsportart.48
1.3. Der Wildwassersport (Slalom und Abfahrt).50
1.3.1. Grundlegendes ,.50
1.3.2 Die Wildwasserabfahrt.50
Zwei Bootsklassen kommen im Wildwassersport zum Einsatz:.50
1.3. 3. Der Kanuslalom.51
Für die Boote, welche einen Kiel aufweisen, gibt es folgende Mindestmaße.52
1. 4.
Freestyle
- Kajak: Beispiele: Kanurodeo, Squirten, Wellensurfen.54
1.4.1. Kanurodeo.54
1.4.2. Squirten.55
1.4.3. Das Wellensurfen.56
1.5. Der Kanurennsport.56
Die in den Wettkampfbestimmungen festgelegten Bootsmaße:.57
Folgende zwölf Disziplinen gehören derzeit ins olympische Programm:.58
1.6. Der Kanumarathon.58
2. Kanusportals Freizeitsport.,.59
2.1. Das Kanuwanderfahren (Flusswandern, Wanderpaddeln).59
2.2. Das „Alpine Kakjakfahren".61
2.2.1 Grundlegendes.61
2.2.2. Erlebnismöglichkeiten beim alpinen Kajakfahren.62
2.2.3. Wesentliches für den Kanuten .63
2.2.4. Wesentliches für den Kanuten als Anfänger.64
2.2.4.1. Die Auswahl der geeigneten Flussabschnitte.64
2.2.4.2. Die Auswahl und das Vertrautwerden mit der Sportausrüstung.64
2.2.4.3. Die Vorbereitung des Bootes für den Einsatz im Wasser:.64
2.2.4.5. Wichtige Verhaltensregeln im Anfängerunterricht.66
2.2.5. Exkurs: Alpines Kajakfahren „Extrem": Beispiele: Wasserfalispringen und
Gletscherkajaking.67
2.2.5.1. Wasserfallspringen:.67
Ein Beispiel: Der Sturz über die Huka-Falls.67
2.2.5.2. Gletscherkajaking:.68
Beispiel: Gletscherkajaking in den Schweizer Alpen. Toni Prijon (BRD).68
2.2.6. EXKURS: RIVERBOOGIE: Ein Wiidwasserbob
zum Befahren von Wildflüssen.69
2.2.7. Die Anforderungen an den Kanuten beim Alpinen Kajakfahren.70
2.2.7.1. Grundlegendes.70
2.2.7.2. Die technomotorischen Anforderungen.70
2.2.7.3. Die taktischen Anforderungen.71
2.2.7.4. Die kongnitiven Anforderungen.71
2.2.7.5. Die psychischen Anforderungen.72
G. KENTERN UND SCHWIMMEN IM WILDFLUSS,
SICHERN, RETTEN UND BERGEN.73
1. KENTERN UND SCHWIMMEN IM WILDFLUSS.73
1.1. Die Bergung der Ausrüstung.73
1.2. Das Schwimmen im Wildwasser.73
2. SICHERN, RETTEN UND BERGEN.74
2.1. Die wesentliche Sicherheitsausrüstung:.74
3. DIE ESKIMOROLLE (KENTERROLLE).75
3.1. GRUNDLEGENDES.75
3.2. Der grundlegende Bewegungsablauf einer Eskimorolle.76
3.3. Mögliche technische „Reinformen" der Eskimorolle.77
3.3.1. Die Rolle in Vorlage.77
3.3.2. Die Bogenschlagrolle.77
3.3.3. Die Hangrolle.„.77
3.3.4.
The „Sweep Roll"
.78
3.3.5. Die Rückwärtsrolle.78
3.3.6. Die „Steyr Roll".78
3.3.7. Die Handrolle.78
H.
DIE GESUNDHEITLICHEN ASPEKTE
BEIM KANUSPORT.80
1. MÖGLICHE ÜBERLASTUNGEN UND VERLETZUNGEN BEIM WW-FAHREN .80
1.1. Grundlegendes.80
1.2. Überlastungen des Armes und der Hand.80
1.3. Überlastungen des Rückens und der Wirbelsäule.81
1.4. Verletzungen beim „alpinen Kajakfahren".81
1.4.1. Kopf- und Gesichtsverletzungen.81
1.4.2-Verletzungen der Haut.81
1.4.3. Verletzungen der Hände, Arme und der Beine.81
I^ASchulterverletzungen.82
1.4.5. Erste Hilfe bei Sportverletzungen - die Sportapotheke für Kanuten .82
1.4.6. Erste Hilfe bei Sportunfällen - Neue Wiederbeiebungsleitlinien.83
Der neue Rhythmus für alle; 30:2.84
Die therapeutische Kühlung (therapeutische Hypothermie).84
1.4.7. Belastungen auf den Bewegungsapparat eines Kanuten.84
I.
DAS ALPINE KAJAKFAHREN: DIE AUSRÜSTUNG.88
1. DIE WILDWASSERBOOTE (KAJAKS).„88
Die wesentlichen Fahreigenschaften dieser Boote zum alpinen Kajakfahren sind: .88
Unbedingt notwendige Sicherheitseigenschaften eines Alpinkajaks:.88
2. DIE PADDEL.90
3. DIE SPRITZDECKEN.91
4. DIE SCHWIMMWESTEN.,.91
5. DIE STURZHELME.92
5.1. EINE ANLEITUNG: Das richtige Einstellen des Sturzhelmes.92
Worauf sollte man unbedingt achten:.92
Den Helm auf den Kopfumfang einstellen:.92
Einstellen des Nackengurtes:.92
Einstellen der seitlichen Gurte:.92
Einstellen des Verschlusses:.92
Überprüfen der Einstellungen:.93
6. DIE SCHUHE (KANUSCHUHE).93
7. PADDELJACKEN.94
8. ANZÜGE.94
J. CHEMIE IM KANUSPORT: DIE VERWENDUNG
VON
POLYETHYLEN
IM BOOTSBAU.95
1. GRUNDLEGENDES ZU
POLYETHYLEN
.95
1.1. LD-Polyethylen: .95
Physikalische Eigenschaften: .95
1.2. HD-Polyethylen:.96
Physikalische Eigenschaften: Beispiel
Hostalen
G.
97
Lösungsverfahren, Suspensionsverfahren und Gasphasen verfahren:.97
2. DIE PRAXIS: PRIJON (BRD) - HERSTELLUNG
VON BOOTEN AUS
POLYETHYLEN
.98
2.1. Das Rotationsverfahren.98
2.2. Der beste
Kompromiss:
Welches Boot soll für weichen Kundenkreis
gebaut werden?.99
2.3. Formherstellung für HDP - Boote.99
2.4. Das Blasformverfahren, eine technische Möglichkeit zur Herstellung
von HDP-Kajaks .100
K. DIE KANUTECHNIK (PADDEL-TECHNIK) - Kajak.102
1. DIE PADDELHALTUNG.102
2. ERLERNEN DER GRUNDTECHNIK DES KANUFAHRENS (KAJAK).102
2.1. Die Techniken des Paddelgrundschlages:.103
2.1.1. Grundlegendes.103
Grundsätzlich gibt es beim Kajakfahren zwei verschiedene
Schlagvarianten:.103
Grundsätzlich entwickelt jeder Kanute im Laufe der Zeit
dann seinen „eigenen Stil".103
2.1.2. Die schwingende Technik des Vorwärtsschlages.103
2.1.3. Das Üben des Grundschlages am Land.104
2.1.4. Der Rückwärtsschlag (Grundschlag rückwärts).104
2.1.5. Der Stau-oder Konterschlag.104
Technik:.,.104
3. ERSTER KONTAKT MIT MATERIAL UND AUSRÜSTUNG.105
4. METHODISCHE ÜBUNGEN FÜR ANFÄNGER.105
4.1.DerHüftknick.105
Übungen zur Erlernung des Hüftknicks:.105
4.2. Üben der Grundschläge im Boot.105
Vorwärtsschlag (Grundschlag vorwärts):.106
4.3. Üben der Grundschläge im Wasser.106
Freies Paddeln aufstehendem Gewässer.106
Übungen unter Anleitung des Lehrers zum Geradeausfahren:.106
Spielerisches Üben der Schüler soll besonders gefördert werden:.107
Schwierigkeiten des Anfängers, die beim Geradeausfahren
mit dem Boot auftreten können sind:.109
5. DAS STEUERN (LENKEN) DES KANUS (PADDELBOOTES).109
5.1. Der Bogenschlag (Rundschlag):.109
5.2. Der Konterschlag (Stauschlag):.110
5.3. Schlagkombinationen.110
Übungen zum Erlernen des Bogenschlages auf stehendem Wasser:.110
5.4. Bremsen und Seilfähre.111
5.5. Die flache Paddelstütze.111
Der Abiauf:.111
5.6. Bewegungsmethodische Entwicklung der flachen und
hohen Paddelstütze.111
5.6.1. Flache Paddelstütze.111
5.6.2. Hohe Paddelstütze.111
5.6.3. Das Wesentliche zur flachen und hohen Paddelstütze.112
6. KANUTECHNIK FÜR FORTGESCHRITTENE.113
6.1. Die erweiterten Elemente der Kanutechnik:.113
6.1.1. Die hohe Paddelstütze.113
6.1.2. Das Ziehen - Das parallele Ziehen - Der Duffek - Schlag -
Das Ziehen vorne und hinter - Das parallele Ziehen,
der Duffek - Schlag, das Ziehen vorne und hinten.113
Der Duffek-Schlag .113
6.1.3. DasWriggen.116
Das Kehrwasserfahren mit Hilfe der hohen Schule üben:.116
6.1.4. Der Hang.117
6.1.5. Die Rundschlagstütze.117
Phasen:.118
L
DIE KANUTECHNIK (PADDELTECHNIK) - CANADIER.119
1. DEFINTION: KANU, KAJAK, KANADIER.119
2. GRUNDLEGENDES.119
3. DIE ERSTE HÜRDE: DAS EINSTEIGEN.120
4. DER GRUNDSCHLAG.120
ö.J-SCHLAG.120
6. DAS KANADIERLENKRAD: STEUERSCHLAG.121
7. IN DIE ANDERE RICHTUNG: DER BOGENSCHLAG.121
8. DER „SCHWIERIGSTE" SCHLAG: ZIEHSCHLAG.122
9. WENN'S MAL WACKELT: DIE PADDELSTÜTZE.122
10. DIE RICHTIGE PADDELLÄNGE.123
M. KANUSPORT IM SCHULSPORT.124
1. GRUNDLEGENDES.124
2. KANUPOLO, EIN MÖGLICHER EINSTIEG IN DEN KANUSPORT.124
3. SCHULSPORTIM KAJAK: EINE SAUBERE SACHE.125
4. EIN BEISPIEL FÜR DEN KANUSPORT IM BEREICH DES SCHULSPORTS: .126
4.1 Grundlegendes.,.126
4.2. Beispiel: Eine Bootsfahrt auf der unteren Steyr - ein Schulsportprojekt.126
4.3. Einige Daten zum Fluss: Die „Untere Steyr":.127
Flussabschnitt: Kraftwerk Klaus bis Brücke Frauenstein.127
Russabschnitt: Brücke Frauenstein bis Kraftwerk Agonitz.127
Flussabschnitt: Kraftwerk Agonitz bis Haunoldmühle.128
Zustiegsmöglichkeiten:.128
Gesamtbeurteilung: Schwierigkeit, Streckenlänge,
Fahrzeit, Besonderheiten.128
Überstellungsmögiichkeiten:.128
Alternativen - besonders für Schüler - zur Fahrt am Fluss:.128
Orientierung:.129
Bootstypen:.129
Weitere Details zur unteren Steyr.129
4.4. Exkurs: Naturschutzgebiet „Untere Steyr': Für den Schulsport (Bewegung und
Sport - alpines Kajakfahren) ist dieses Naturschutzgebiet auch in Verbindung mit
anderen Unterrichtsgegenständen besonders interessant.131
4.4.1. Charakteristik dieses Naturschutzgebietes:.131
4.4.2. Wälder.131
4.4.3.Konglomerat.131
4.4.4. Schotterbänke.132
4.4.5. Fluss.132
Merkmale zum Fluss:.132
4.4.6. Bäuerliche Kulturlandschaften:.132
4.5. Die mögliche Verbindung des Kanusports im Schulsport mit
anderen Fächern - Übungsfragen und Beispiele - Das Element Wasser.132
4.5.1. Kanusport für Schüler ist auch Gewässer erleben.133
4.5.2.Grundlegendes zum Element Wasser.134
4.5.3. Wasser in Österreich.134
4.5.3.1. Praxisbeispiel Donau: Naturerlebnis Donauauen -
ein Paradies für den Kanusport.135
4.5.3.2. Praxisbeispiel Donau: Tour International
Danubien
(TID).
136
4.5.3.3. Sicherung der österreichischen Wasserqualität -
Die Wiener Wassercharta.137
4.6. Die bedrohtesten Flüsse der Erde -
auch um die Donau steht es schlecht.137
4.7. Besonders interessant für fächerübergreifenden Unterricht:
Die Notwendigkeit des Wassers für das Leben auf der Erde.138
4.8. Der Menschheit geht bald das Wasser aus.138
4.9. Wasser ist Leben und Lebensraum - auch für Schüler als Kanusportler.139
4.10. Eine Recherche bei Wasserkraftwerken.139
4.11. Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk.141
4.11.1. Das Laufkraftwerk (Flusskraftwerk):.141
4.11.2. Das Speicherkraftwerk:.141
4.11.3. Das Pumpspeicherkraftwerk:.142
4.12. Wieso ist Wasser blau?.142
4.13. Was sind Ökobilanzen?.142
4.14. Gibt es weltweit Wasserrahmenrichtlinien?.143
4.15. Wie ist das Wasser im Weltall entstanden?.143
4.16. Und woher kommt das Wasser auf unserer Erde?.144
4.17. Woher kommt das Salz im Wasser?.144
4.18. Warum kann Speiseöl eine Kläranlage für Stunden stören?.144
4.19. Was ist Wasser?.144
4.20. Kann man Trinkwasser technisch erzeugen? Wie? Wassergewinnung.145
4.21. Wie lange reicht unser Trinkwasser noch?.146
4.22. Welche Wasserbelastungen gibt es?.146
Art der Wasserbelastung: Stichworte.146
4.23. Wie viel Wasser verbraucht man durchschnittlich?.146
4.24. Wieviel Menschen verdursten täglich?.147
4.25. Kann man das Wasser nicht in Mangelgebiete schaffen?
Warum wird in den
Slums
keine Kanalisation gebaut?.147
4.26. Welches Land hat das wenigste Wasser (Trinkwasser)?.147
4.27. Kann man aus Salzwasser Süßwasser machen? Kosten?.147
4.28. Industrie.148
4.29. Landwirtschaft.149
4.30. Haushalt.149
5. RECHTLICHE RICHTLINIEN FÜR SOMMERSPORTWOCHEN.149
5.1. Grundlegendes.149
5.2. Richtlinien für die Durchführung von Leibeserziehlichen -
Bewegung und Sport -Schulveranstaltungen.150
5.2.1. Schulveranstaltungenverordnung § 6 bzw § 9.150
5.2.2. Teilnahme von Schülerinnen und Schüler an Schulveranstaltungen .151
5.2.3. Planung und Auswahl der Lehrinhalte.152
5.2.3.1. Ergänzung und Erweiterung des lehrplanmäßigen Unterrichtes.152
5.2.3.2. Höchstens zwei Sportangebote für einen Schüler/eine Schülerin
gegen Entgelt.152
5.2.3.3. Ausführliche Informationen an Schüler/innen, Eltern bzw.
Erziehungsberechtigte.152
5.2.3.4. Sportarten mit einem stark erhöhten Sicherheitsrisiko
nicht durchführen.153
5.2.4. Leitungs-, Organistaions- und Unterrichtsvoraussetzungen.153
5.2.5. Sportunterricht im Rahmen von bewegungserziehlichen
Schulveranstaltungen - auch Kanusport in Verbindung mit
anderen Sportarten.155
5.2.5.1. Befahren stehender und fließender Gewässer;
auch vorbereitende Übungen.156
Inanspruchnahme gewerblicher Unternehmen und/oder Vereine:.157
5.2.5.2. Bouldem.157
5.2.5.3. Inlineskaten ( auch Inlinehockey,
Nordic Blading)
.158
5.2.5.4. Radfahren/Mountainbiking (auch im Gelände).158
5.2.5.5. Reiten.159
5.2.5.6. Schwimmen (auch als Teilziel einer „bewegungsorientierten"
Schulveranstaltung).160
5.2.5.7. Schneesport (Skilauf (alpin/nordisch);
Snowboard
und verwandte
Geräte) im organisierten Schneesportraum.160
5.2.5.8. Schneesport (Skilauf (alpin/nordisch);
im freien Schneesportraum.161
5.2.5.9. Segeln.162
5.2.5.10. Surfen.163
5.2.5.11. Wanderungen, Bergsteigen bzw. Klettern im
(hochjalpinen Gelände.163
5.2.5.12. (Sport)Klettern (Toprope-, Nachstiegklettern, Klettersteig)
am natürlichen Felsen.164
N. DIE FLUSSKUNDE.166
1. GRUNDLEGENDES ZU ÖSTERREICHS FLÜSSEN.166
2. DIE BEFAHRUNG VON SCHLUCHTEN UND KLAMMEN.167
2.1. Beispiel: Die Befahrung der Koppentraun.168
Die Standardstrecke.169
Streckeninfo.169
3. WICHTIGE GRUNDREGELN FÜR DAS BEFAHREN VON WILDFLÜSSEN.170
4. DIE BESONDERHEIT VON WEHRANLAGEN.171
5. DIE LEHRE VOM LEBEN DER BINNENGEWÄSSER
(LIMNOLOGIE)
.171
5.1. Grundlegendes.171
5.2. Zahmwasser
I (Moving Water Class A):.
171
5.3. Zahmwasser
II (Moving Water Class
В):
.172
5.4. Zahmwasser
III (Moving Water Class
С):
.172
6.
DIE
WILDWASSER SCHWIERIGKEITSTABELLE.172
7.
DIE
HYDROGRAFIE
UND DIE HYDROLOGIE.174
7.1.
Die
Hydrografie:
Grundlegendes.174
7.2. Die Hydrologie Grundlegendes.174
7.3. Die Abflusskennwerte eines Flusses.174
7.4. Pegelhöhe und Durchfluss.175
7.5 Flusstypen nach ihrem Abflussverhalten.177
7.5.1. Grundlegendes .178
7.5.2. Gletscherabflüsse.178
7.5.3. Gebirgsflüsse mit Gletschereinfluss.178
7.5.4. Gebirgsflüsse ohne Gletschereinfluss.178
7.5.5. Voralpengewässer.178
7.5.6. Hydraulik.178
7.5.7. Die alte Bauernregel von den Holzflößern:.180
7.6. Die Wellen und ihre Entstehung.180
7.6.1. Die Wasserwelle.180
7.6.2 Die Wellenentstehung.180
7.6.3. Grundlegendes zu Struktur und Eigenschaften.181
7.6.5. Näherungen .182
7.6.5.1. Wellenlängen klein relativ zur Wassertiefe (Tiefwasserwelle) .182
7.6.5.2. Wellenlängen groß relativ zur Wassertiefe (Flachwasserwelle).183
7.6.5.3. Grenzflächenwellen.183
7.6.6. Im Kanusport besonders wichtig:.184
7.6.6.1. Fortschreitende Wellen.184
7.6.6.2. Stehende Wellen.185
7.6.6.3. Boot und Wellen.185
8. FLUSSMORPHOLOGIE UND - FLUSSGEOLOGIE:.186
Grundlegendes.186
9. WEHRE, ABFÄLLE, PRESSWÄSSER.187
9.1. Der Absturz.187
9.2. Die Rampe.187
10. DIE EUROPÄISCHE UNION - WASSERRAHMENRICHTLINIE.188
10.1 Grundlegendes.„188
10.2. Die Gütebeurteiiung der Gewässer: Ist - Bestandsanalyse 2005.188
10.3. Die ökologische Situation für Oberflächengewässer und Grundwasser.189
10.3.1. Oberflächengewässer.189
10.3.2. Grundwasser.190
0. KANUSPORT UND UMWELT.191
1. GRUNDLEGENDES ZU SPORT UND UMWELT.191
2. RELEVANTE LEBENSRÄUME UND LEBENSGEMEINSCHAFTEN
IM KANUSPORT.192
3. KANUSPORT UND ÖKOLOGIE.193
3.1. Grundlegendes zur „Sportökologie": Umweltpolitische Grundsätze
des deutschen Sportbundes.193
3.2. Ökologie - Ökosysteme.193
3.3. Angewandte Ökologie.194
3.4. Europäische Union - Sport und Umweit.195
3.4.1. Grundlegendes.195
3.4.2. Umwelt und Sportinfrastruktur.195
3.4.3. Umwelt und Ausübung des Sports.195
4. EXKURS: BEFAHRUNGSREGELUNGEN VON ÖFFENTLICHEN FLÜSSEN
UND NATURRAUM.197
4.1. Befahrungsregelungen von öffentlichen Flüssen und Seen.,.197
4.2. Der Naturraum.198
4.2.1. Ansprüche an den Naturraum.198
4.2.2. Auswirkungen des Kanusports auf den Naturraum.198
4.2.3. Mögliche Auswirkungen beim Ein- und Aussetzen:.198
4.2.4. Mögliche Auswirkungen während der Kanufahrt.198
4.2.5. Natur und Umwelt: Naturverträglich Kanufahren
ist besonders wichtig.199
P.
WASSERTOURISMUS AM BEISPIEL KANUSPORT.201
1. GRUNDLEGENDES.201
2. DER BEGRIFF WASSERTOURISMUS.201
2.1 Wassertourismus im engeren Sinn.202
2.2 Wassertourismus im weiteren Sinn.,.202
2.3 Mit dem Wassertourismus verbundene Sequmente.202
2.4. Beispiele erfolgreicher Wassertourismus - Angebote in
Deutschland, Österreich und der Schweiz.202
2.5. Infrastruktur für einen naturverträglichen und
sicheren Kanutourismus.202
2.5.1. Was bedeutet Infrastruktur für den Kanutourismus?.203
2.6. Thesen zu „notwendigen Handlungsansätzen einer nachhaltigen
Entwicklung im Wassersport - Tourismus".203
3. FACHTERMINOLOGIE IM KANUSPORT.204
4. LITERATUR KANUSPORT (Auswahl).212
5. KANUVERBÄNDE.213
6. VERWENDETE LITERATUR.214
QUELLEN IM INTERNET.216
SPORTLERPORTRAIT: FRANZ ZEILNER (13.09.1953).217 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zeilner, Franz 1953- |
author_GND | (DE-588)124925898 |
author_facet | Zeilner, Franz 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Zeilner, Franz 1953- |
author_variant | f z fz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022882943 |
classification_rvk | ZY 6600 |
classification_tum | SPO 321 |
ctrlnum | (OCoLC)219357611 (DE-599)BVBBV022882943 |
dewey-full | 797.122071 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 797 - Aquatic and air sports |
dewey-raw | 797.122071 |
dewey-search | 797.122071 |
dewey-sort | 3797.122071 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Sport Sportwissenschaft |
discipline_str_mv | Sport Sportwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01689nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022882943</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071015s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N11,1081</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983148570</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783902540416</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90 (AT) (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-902540-41-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783902540416</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219357611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022882943</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">797.122071</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZY 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)158691:13010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 321</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">796</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeilner, Franz</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124925898</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kanusport - Wettkampf & Freizeitsport</subfield><subfield code="b">Geschichte, Disziplinen, Technik, Sichern-Retten und Bergen, Materialkunde, Flusskunde, Kanusport und Umwelt, Kanuschulen und Vereine in Deutschland, Österreich, Schweiz ; ein Lehrbuch für den Kanusport</subfield><subfield code="c">Franz Zeilner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Linz</subfield><subfield code="b">Freya-Verl.</subfield><subfield code="c">c 2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kanusport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029532-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kanusport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029532-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016087894&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016087894</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022882943 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:51:06Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783902540416 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016087894 |
oclc_num | 219357611 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-11 |
physical | 220 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Freya-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Zeilner, Franz 1953- Verfasser (DE-588)124925898 aut Kanusport - Wettkampf & Freizeitsport Geschichte, Disziplinen, Technik, Sichern-Retten und Bergen, Materialkunde, Flusskunde, Kanusport und Umwelt, Kanuschulen und Vereine in Deutschland, Österreich, Schweiz ; ein Lehrbuch für den Kanusport Franz Zeilner Linz Freya-Verl. c 2006 220 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kanusport (DE-588)4029532-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Kanusport (DE-588)4029532-1 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016087894&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zeilner, Franz 1953- Kanusport - Wettkampf & Freizeitsport Geschichte, Disziplinen, Technik, Sichern-Retten und Bergen, Materialkunde, Flusskunde, Kanusport und Umwelt, Kanuschulen und Vereine in Deutschland, Österreich, Schweiz ; ein Lehrbuch für den Kanusport Kanusport (DE-588)4029532-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029532-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Kanusport - Wettkampf & Freizeitsport Geschichte, Disziplinen, Technik, Sichern-Retten und Bergen, Materialkunde, Flusskunde, Kanusport und Umwelt, Kanuschulen und Vereine in Deutschland, Österreich, Schweiz ; ein Lehrbuch für den Kanusport |
title_auth | Kanusport - Wettkampf & Freizeitsport Geschichte, Disziplinen, Technik, Sichern-Retten und Bergen, Materialkunde, Flusskunde, Kanusport und Umwelt, Kanuschulen und Vereine in Deutschland, Österreich, Schweiz ; ein Lehrbuch für den Kanusport |
title_exact_search | Kanusport - Wettkampf & Freizeitsport Geschichte, Disziplinen, Technik, Sichern-Retten und Bergen, Materialkunde, Flusskunde, Kanusport und Umwelt, Kanuschulen und Vereine in Deutschland, Österreich, Schweiz ; ein Lehrbuch für den Kanusport |
title_exact_search_txtP | Kanusport - Wettkampf & Freizeitsport Geschichte, Disziplinen, Technik, Sichern-Retten und Bergen, Materialkunde, Flusskunde, Kanusport und Umwelt, Kanuschulen und Vereine in Deutschland, Österreich, Schweiz ; ein Lehrbuch für den Kanusport |
title_full | Kanusport - Wettkampf & Freizeitsport Geschichte, Disziplinen, Technik, Sichern-Retten und Bergen, Materialkunde, Flusskunde, Kanusport und Umwelt, Kanuschulen und Vereine in Deutschland, Österreich, Schweiz ; ein Lehrbuch für den Kanusport Franz Zeilner |
title_fullStr | Kanusport - Wettkampf & Freizeitsport Geschichte, Disziplinen, Technik, Sichern-Retten und Bergen, Materialkunde, Flusskunde, Kanusport und Umwelt, Kanuschulen und Vereine in Deutschland, Österreich, Schweiz ; ein Lehrbuch für den Kanusport Franz Zeilner |
title_full_unstemmed | Kanusport - Wettkampf & Freizeitsport Geschichte, Disziplinen, Technik, Sichern-Retten und Bergen, Materialkunde, Flusskunde, Kanusport und Umwelt, Kanuschulen und Vereine in Deutschland, Österreich, Schweiz ; ein Lehrbuch für den Kanusport Franz Zeilner |
title_short | Kanusport - Wettkampf & Freizeitsport |
title_sort | kanusport wettkampf freizeitsport geschichte disziplinen technik sichern retten und bergen materialkunde flusskunde kanusport und umwelt kanuschulen und vereine in deutschland osterreich schweiz ein lehrbuch fur den kanusport |
title_sub | Geschichte, Disziplinen, Technik, Sichern-Retten und Bergen, Materialkunde, Flusskunde, Kanusport und Umwelt, Kanuschulen und Vereine in Deutschland, Österreich, Schweiz ; ein Lehrbuch für den Kanusport |
topic | Kanusport (DE-588)4029532-1 gnd |
topic_facet | Kanusport Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016087894&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zeilnerfranz kanusportwettkampffreizeitsportgeschichtedisziplinentechniksichernrettenundbergenmaterialkundeflusskundekanusportundumweltkanuschulenundvereineindeutschlandosterreichschweizeinlehrbuchfurdenkanusport |