Französisch unterrichten: Grundlagen, Methoden, Anregungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Seelze-Velber
Kallmeyer [u.a.]
2007
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 410 - 445 |
Beschreibung: | 456 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783780049278 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022882435 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080516 | ||
007 | t | ||
008 | 071015s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783780049278 |9 978-3-7800-4927-8 | ||
035 | |a (OCoLC)254930895 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022882435 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-128 |a DE-824 |a DE-70 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-29 | ||
084 | |a ID 1502 |0 (DE-625)54607: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Leupold, Eynar |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)124095852 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Französisch unterrichten |b Grundlagen, Methoden, Anregungen |c Eynar Leupold |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Seelze-Velber |b Kallmeyer [u.a.] |c 2007 | |
300 | |a 456 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 410 - 445 | ||
650 | 0 | 7 | |a Französischunterricht |0 (DE-588)4018198-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Französischunterricht |0 (DE-588)4018198-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016087394&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016087394&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016087394 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137146728054784 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 15
I.
Französischunterricht: Probleme und Perspektiven 17
1. Französischurrterricht heute: eine Bestandsaufnahme 17
1.1. Französisch als Element eines individuellen
Allgemeinbildungskonzepts 19
1.2. Französisch als Element eines Mehrsprachigkeitskonzepts 21
1.3. Französisch als Mitspieler auf einem Fremdsprachenmarkt 22
1.4. Abschließende Bemerkungen 23
2. Lehrerhandeln, didaktische Theorien und fachdidaktische
Forschung als Quellen der Innovation 24
2.1. Das Konzept der Innovation für den Französischunterricht 24
2.2 Innovationsinstanz Unterrichtspraxis 26
2.3. Innovationsinstanz Didaktische Modelle 27
2.3.1. Comenius
„Didactica
Magna
27
2.3.2. Das Modell der „Berliner Schule 28
2.3.3. Die „kritisch-konstruktive Didaktik 32
2.3.4. Abschließende Bemerkungen 37
2.4. Innovationsinstanz Fachdidaktik 38
2.4.1. Zur Entwicklung der Fachdidaktik 38
2.4.2. Fachdidaktik und ihre Bezugswissenschaften 39
2.4.3. Gegenstandsbereich und Theorie-Praxis-Bezug
fachdidaktischer Forschung 42
2.4.4. Abschließende Bemerkungen 43
3. Determinanten des institutionellen Französischunterrichts 44
3.1. Makrostruktur des Französischunterrichts 45
3.1.1. Abschließende Bemerkungen 55
3.2.
Mikrostruktur
des Französischunterrichts 55
3.2.1. Abschließende Bemerkungen 58
3.3. Darstellung eines dynamischen Konstituentenmodells 59
II.
Konstituenten des innovativen
Französischunterrichts
1. Außerschulische Realität und Französischunterricht
1.1. Möglichkeiten zur Öffnung des Unterrichts
1.2. Französischunterricht in einer Marktsituation
1.2.1. Fremdsprachenunterricht und Nachhilfe
1.2.2. Sprachkurse außerhalb der Schule
1.2.3. Medien und Selbstlernkurse
1.2.4. Aspekte einer Marketingstrategie
1.2.4.1. Produktanalyse
1.2.4.2. Standortanalyse
ПАЗ.
Preisanalyse
1.2.4.4. Promotion
2. Institutioneller Rahmen des Französischunterrichts
2.1. Schule in der Diskussion
2.2. Schule als Lernort
2.3. Schulzeit = Lernzeit
3. Kompetenzen und Lemziele eines innovativen
Französischunterrichts
3.1. Historische Perspektive
3.2. Zielbereiche des Französischunterrichts
4. Lehrpläne und Rahmenrichtlinien
4.1. Anmerkungen zur Begrifflichkeit
4.2. Untersuchungsergebnisse zur Lehrplanakzeptanz
4.3. Der Europäische Referenzrahmen für das
Sprachenlernen (CECR)
5. Schüler heute - veränderte Lerner
5.1. Jugendliche in der Erwachsenenwelt
5.2. Blick in die Zukunft
5.3. Medienkonsum
5.4. Folgerungen für den Französischunterricht
6. Lernen heute
6.1. Dimensionen des Lernens im Französischunterricht
6.2. Erkenntnisse zum fremdsprachlichen Lernprozess
6.3. Folgerungen für den Französischunterricht 107
6.4. Der Konstruktivismus: eine Perspektive
für neues Lernen in der Zukunft? 107
6.5. Abschließende Bemerkungen . 110
7. Lehrer 111
7.1. Der Lehrer im Spannungsfeld der Veränderungen 111
7.2. Vom
Instruktor
zum Moderator:
Veränderungen im Lehrerbild 113
7.3. Kompetenzen des Lehrers 115
7.4. Abschließende Bemerkungen 117
8. Didaktische Grundsätze 117
8.1. Lernerorientierung 120
8.1.1. Begriffsbestimmung 120
8.1.2. Lernstile 124
8.2. Handlungsorientierung 128
8.3. Prozessorientierung 131
9. Methodische Aspekte 135
9.1. Abschied von der großen Methode 135
9.2. Lernen durch Lehren (LdL) 138
9.3. Projektorientiertes Arbeiten 139
9.4. Stationenlernen 143
9.5. Simulation globale und
mini-simulation
144
9.6. Methodenmodule 147
9.6.1. Planung und Flexibilität 147
9.6.2. Einsprachigkeit und Mehrsprachigkeit 152
9.6.3. Individualisierung und Kooperatives Lernen 156
9.6.4. Instruktion, Selbsttätigkeit und
selbstorganisiertes Lernen 162
9.6.5. Üben und Anwenden 167
9.6.6. Kognition, Ganzheitlichkeit und Kreativität 171
9.6.7. Fördern und Motivieren 174
9.6.8. Öffnung des Unterrichts 176
10. Medien im Fremdsprachenunterricht 177
10.1. Relevanz des Medieneinsatzes 177
10.2. Das Lehrwerk 178
10.3. Realien und authentisches Bildmaterial 179
10.4.
Tafel
und Overheadprojektor 180
10.5.
Kassettenrekorder
186
10.6. Sprachlabor /Medienraum 187
10.7. Videorekorder/Videokamera 188
10.8. Computer 190
11. Themen und Inhalte 192
11.1. Lernen
„à distance
192
11.2. Themen und Inhalte in Lehrbuchtexten 193
11.3. Kriterien der Themenauswahl 196
11.4. Beispiele für die Relevanz von Themen 197
12. Beurteilung 199
12.1. Beurteilung und Kompetenzbereiche 199
12.2. Beurteilung und Individualisierung 200
12.3. Beurteilung und Benotung 201
12.4. Raster zur Lernerbeurteilung 202
13. Abschließende Bemerkungen 204
III.
Gegenstandsbereiche des Französischunterrichts 205
1. Lernstrategien 205
1.1. Hinweise in Lehrplänen und Richtlinien 206
1.2. Begriffsbestimmung 207
1.3. Deklaratives, prozedurales und metakognitives Wissen 208
1.4. Klassifikation von Lernstrategien 209
1.5. Didaktisch-methodische Anmerkungen 209
1.6. Abschließende Bemerkungen 215
2. Sprachliche Fertigkeitsbereiche 216
2.1. Diskussion zum Stellenwert
der sprachlichen Fertigkeiten 216
2.2. Hörverstehen 219
2.2.1. Theoretische Grundlagen 219
2.2.2. Didaktisch-methodische Hinweise 220
2.3. Hörsehverstehen 224
2.3.1. Theoretische Grundlagen 224
2.3.2. Didaktisch-methodische Hinweise 225
2.4. Leseverstehen 226
2.4.1. Theoretische Grundlagen 226
2.4.2. Didaktisch-methodische Hinweise 228
2.5. Sprechen . 232
2.5.1. Theoretische Grundlagen 232
2.5.1.1. Aussprache 232
2.5.1.2. Situatives Sprechen 236
2.5.2. Didaktisch-methodische Hinweise 238
2.6. Schreiben 242
2.6.1. Theoretische Grundlagen 242
2.6.2. Didaktisch-methodische Hinweise 243
3. Wortschatzarbeit 248
3.1. Problemaufriss 248
3.2. Begriffsbestimmung 248
3.3. Vom Wort zum Redemittel 254
3.4. Die sprachliche Norm 259
3.5. Das mentale Lexikon 262
3.6. Wortschatz lernen, üben und wiederholen 264
3.6.1. Wortschatzeinführung 264
3.6.2. Vokabellernen 265
3.7. Individualisierung und Wortschatzarbeit 269
3.8. Lernstrategien 270
4. Landeskunde und Interkulturelles Lernen 271
4.1. Historischer Überblick 271
4.2. Interkulturelles Lernen: mehr als ein modischer Trend? 274
4.3. Interkulturelles Lernen im Spiegel der Lehrpläne 276
4.4. Didaktisch-methodische Aspekte des Ansatzes
„Interkulturelles Lernen 277
Beispiele zur Ausbildung der Interkulturellen Kompetenz 278
Einstieg: Fragebogen 278
Feste 281
Ein Alphabet als Ausgangspunkt Interkulturellen Lernens 283
Wortschatzarbeit 285
Verhaltensweisen 287
Literarische Texte 292
Abschließende Bemerkungen 292
5. Grammatikarbeit
5.1. Problemaufriss
5.2. Einstellungen zur Grammatik
5.2.1. Die Lehrerperspektive
5.2.2. Die Lernerperspektive
5.3. Theoretische Positionen
5.4. Fachdidaktische Diskussionsansätze
5.5. Didaktisch-methodische Hinweise
5.5.1. Grammatik mittels Instruktion
5.5.2. Grammatik als Entdeckendes Lernen
5.5.3. Grammatikarbeit an authentischen Texten
5.6. Lernstrategien
6. Arbeit mit literarischen Texten
6.1. Problemaufriss
6.2. Historischer Exkurs
6.3. Literatur als Gegenstand des Französischunterrichts
- eine Herausforderung
6.4. Zielsetzung der Arbeit mit literarischen Texten
6.5. Literaturwissenschaft
vs.
Literaturdidaktik
6.6. Didaktisch-methodische Überlegungen
6.6.1. Literarische Kleinformen
6.6.2. Romane
6.6.3. Gedichte
6.6.4. Dramatische Texte
6.5. Abschließende Bemerkungen
7. Vom Chanson zum
Rap
7.1. Problemaufriss
7.2. Textauswahl
7.3. Didaktisch-methodische Aspekte
7.4. Abschließende Bemerkungen
8. La Bande
Dessinée
8.1. Problemaufriss
8.2. Ziele der Arbeit mit Bandes
Dessinées
8.2.1. Medienkritische Dimension
8.2.2. Zieldimension: Interkulturelles Lernen
8.2.3. Zieldimension: Ausbildung der Kompetenzbereiche
8.3.
Didaktisch-methodische Hinweise
8.4.
Abschließende Bemerkungen
9.
Arbeit mit Sachtexten
9.1.
Zur Relevanz der Arbeit mit Sachtexten
9.2.
Fachspezifische Ziele
9.3.
Textauswahl
9.4.
Das Textdossier
9.5.
Didaktisch-methodische Überlegungen
9.6.
Abschließende Bemerkungen
10.
Abwechslungsphasen
10.1.
Problemaufriss
345
350
350
350
352
352
357
358
359
363
363
IV.
Klassenarbeiten, Klausuren:
Konzeption und Korrektur 368
1. Konzeption 368
1.1. Problemaufriss 368
1.2. Konsequenzen einer veränderten Zielsetzung 369
1.3. Klassenarbeiten/Klausuren und veränderte Inhalte 370
1.4. Methodische Veränderungen 370
1.4.1. Klassenarbeiten/Klausuren und Individualisierung 371
1.4.2. Klassenarbeiten/Klausuren und Aufgaben zum Lernprozess 371
1.4.3. Klassenarbeiten/Klausuren und Öffnung des Unterrichts 371
2. Korrektur 373
2.1. Pädagogische und fachdidaktische Aspekte 373
2.2. Hinweise in Lehrplänen 375
2.3. Psycholinguistische Grundlagen 376
2.3.1. Schriftliche Korrektur 379
3. Abschließende Bemerkungen 383
V.
Korrektur mündlicher Schülerleistungen 384
1. Problemaufriss 384
2. Schlüsselfragen der mündlichen Korrektur 384
3. Aspekte der Selbstkorrektur durch den Lerner 387
VI.
Fremdsprachenwettbewerb und Zertifikate 389
1.
2.
2.1.
2.2.
2.3.
Problemaufriss
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Gruppenwettbewerb
Einzelwettbewerb
Mehrsprachenwettbewerb
389
390
390
391
394
3.
3.1.
3.2.
Diplome
d études en langue française
(DELF)
und Diplome
approfondie
de
langue française
(DALF)
DELF
DALF
394
399
402
4.
Les Certificats Européens de Langues: Certificat de Français
402
5.
Abschließende Bemerkungen
405
Schluss
407
Literaturverzeichnis
411
Übersicht der Beispiele
446
Register
448
- Welche neueren Einsichten zum Lernen sind wichtig?
- Wie kann man den Unterricht abwechslungsreich und motivierend
gestalten?
- Welche Erkenntnisse bestimmen die Wortschatzvermittlung?
- Was bedeutet Interkulturelles Lernen?
- Wie kann man Lerntechniken vermitteln?
Auf diese und viele andere Fragen finden die Leserinnen in diesem
Buch Antworten.
Traditionelle Modelle zur Beschreibung des Französischunterrichts
sind nicht mehr ausreichend, um eine Unterrichtsrealität zu erfassen, die
sich sowohl durch Entwicklungen
ini
Umfeld von Schule als auch durch
neue Erkenntnisse zum Lehr- und Lernprozess ständig verändert.
Diese Veränderungen in den Zielen, den Inhalten und den methodi¬
schen Verfahren werden ausführlich dargestellt. Auch die gesellschaftli¬
chen Anforderungen, denen sich das Fach Französisch ausgesetzt sieht,
werden diskutiert.
Die Umsetzung des theoretischen Wissens in die Unterrichtspraxis
wird an über 60 Beispielen konkret aufgezeigt. Im Zentrum steht dabei
die Orientierung des unterrichtlichen Handelns an den Didaktischen
Grundsätzen der Lernerorientierung, der Handlungsorientierung und
der Prozessorientierung, um den Französischunterricht dynamisch,
effizient und motivierend zu gestalten.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 15
I.
Französischunterricht: Probleme und Perspektiven 17
1. Französischurrterricht heute: eine Bestandsaufnahme 17
1.1. Französisch als Element eines individuellen
Allgemeinbildungskonzepts 19
1.2. Französisch als Element eines Mehrsprachigkeitskonzepts 21
1.3. Französisch als Mitspieler auf einem Fremdsprachenmarkt 22
1.4. Abschließende Bemerkungen 23
2. Lehrerhandeln, didaktische Theorien und fachdidaktische
Forschung als Quellen der Innovation 24
2.1. Das Konzept der Innovation für den Französischunterricht 24
2.2 Innovationsinstanz Unterrichtspraxis 26
2.3. Innovationsinstanz Didaktische Modelle 27
2.3.1. Comenius
„Didactica
Magna"
27
2.3.2. Das Modell der „Berliner Schule" 28
2.3.3. Die „kritisch-konstruktive Didaktik" 32
2.3.4. Abschließende Bemerkungen 37
2.4. Innovationsinstanz Fachdidaktik 38
2.4.1. Zur Entwicklung der Fachdidaktik 38
2.4.2. Fachdidaktik und ihre Bezugswissenschaften 39
2.4.3. Gegenstandsbereich und Theorie-Praxis-Bezug
fachdidaktischer Forschung 42
2.4.4. Abschließende Bemerkungen 43
3. Determinanten des institutionellen Französischunterrichts 44
3.1. Makrostruktur des Französischunterrichts 45
3.1.1. Abschließende Bemerkungen 55
3.2.
Mikrostruktur
des Französischunterrichts 55
3.2.1. Abschließende Bemerkungen 58
3.3. Darstellung eines dynamischen Konstituentenmodells 59
II.
Konstituenten des innovativen
Französischunterrichts
1. Außerschulische Realität und Französischunterricht
1.1. Möglichkeiten zur Öffnung des Unterrichts
1.2. Französischunterricht in einer Marktsituation
1.2.1. Fremdsprachenunterricht und Nachhilfe
1.2.2. Sprachkurse außerhalb der Schule
1.2.3. Medien und Selbstlernkurse
1.2.4. Aspekte einer Marketingstrategie
1.2.4.1. Produktanalyse
1.2.4.2. Standortanalyse
ПАЗ.
Preisanalyse
1.2.4.4. Promotion
2. Institutioneller Rahmen des Französischunterrichts
2.1. Schule in der Diskussion
2.2. Schule als Lernort
2.3. Schulzeit = Lernzeit
3. Kompetenzen und Lemziele eines innovativen
Französischunterrichts
3.1. Historische Perspektive
3.2. Zielbereiche des Französischunterrichts
4. Lehrpläne und Rahmenrichtlinien
4.1. Anmerkungen zur Begrifflichkeit
4.2. Untersuchungsergebnisse zur Lehrplanakzeptanz
4.3. Der Europäische Referenzrahmen für das
Sprachenlernen (CECR)
5. Schüler heute - veränderte Lerner
5.1. Jugendliche in der Erwachsenenwelt
5.2. Blick in die Zukunft
5.3. Medienkonsum
5.4. Folgerungen für den Französischunterricht
6. Lernen heute
6.1. Dimensionen des Lernens im Französischunterricht
6.2. Erkenntnisse zum fremdsprachlichen Lernprozess
6.3. Folgerungen für den Französischunterricht 107
6.4. Der Konstruktivismus: eine Perspektive
für neues Lernen in der Zukunft? 107
6.5. Abschließende Bemerkungen . 110
7. Lehrer 111
7.1. Der Lehrer im Spannungsfeld der Veränderungen 111
7.2. Vom
Instruktor
zum Moderator:
Veränderungen im Lehrerbild 113
7.3. Kompetenzen des Lehrers 115
7.4. Abschließende Bemerkungen 117
8. Didaktische Grundsätze 117
8.1. Lernerorientierung 120
8.1.1. Begriffsbestimmung 120
8.1.2. Lernstile 124
8.2. Handlungsorientierung 128
8.3. Prozessorientierung 131
9. Methodische Aspekte 135
9.1. Abschied von der großen Methode 135
9.2. Lernen durch Lehren (LdL) 138
9.3. Projektorientiertes Arbeiten 139
9.4. Stationenlernen 143
9.5. Simulation globale und
mini-simulation
144
9.6. Methodenmodule 147
9.6.1. Planung und Flexibilität 147
9.6.2. Einsprachigkeit und Mehrsprachigkeit 152
9.6.3. Individualisierung und Kooperatives Lernen 156
9.6.4. Instruktion, Selbsttätigkeit und
selbstorganisiertes Lernen 162
9.6.5. Üben und Anwenden 167
9.6.6. Kognition, Ganzheitlichkeit und Kreativität 171
9.6.7. Fördern und Motivieren 174
9.6.8. Öffnung des Unterrichts 176
10. Medien im Fremdsprachenunterricht 177
10.1. Relevanz des Medieneinsatzes 177
10.2. Das Lehrwerk 178
10.3. Realien und authentisches Bildmaterial 179
10.4.
Tafel
und Overheadprojektor 180
10.5.
Kassettenrekorder
186
10.6. Sprachlabor /Medienraum 187
10.7. Videorekorder/Videokamera 188
10.8. Computer 190
11. Themen und Inhalte 192
11.1. Lernen
„à distance"
192
11.2. Themen und Inhalte in Lehrbuchtexten 193
11.3. Kriterien der Themenauswahl 196
11.4. Beispiele für die Relevanz von Themen 197
12. Beurteilung 199
12.1. Beurteilung und Kompetenzbereiche 199
12.2. Beurteilung und Individualisierung 200
12.3. Beurteilung und Benotung 201
12.4. Raster zur Lernerbeurteilung 202
13. Abschließende Bemerkungen 204
III.
Gegenstandsbereiche des Französischunterrichts 205
1. Lernstrategien 205
1.1. Hinweise in Lehrplänen und Richtlinien 206
1.2. Begriffsbestimmung 207
1.3. Deklaratives, prozedurales und metakognitives Wissen 208
1.4. Klassifikation von Lernstrategien 209
1.5. Didaktisch-methodische Anmerkungen 209
1.6. Abschließende Bemerkungen 215
2. Sprachliche Fertigkeitsbereiche 216
2.1. Diskussion zum Stellenwert
der sprachlichen Fertigkeiten 216
2.2. Hörverstehen 219
2.2.1. Theoretische Grundlagen 219
2.2.2. Didaktisch-methodische Hinweise 220
2.3. Hörsehverstehen 224
2.3.1. Theoretische Grundlagen 224
2.3.2. Didaktisch-methodische Hinweise 225
2.4. Leseverstehen 226
2.4.1. Theoretische Grundlagen 226
2.4.2. Didaktisch-methodische Hinweise 228
2.5. Sprechen . 232
2.5.1. Theoretische Grundlagen 232
2.5.1.1. Aussprache 232
2.5.1.2. Situatives Sprechen 236
2.5.2. Didaktisch-methodische Hinweise 238
2.6. Schreiben 242
2.6.1. Theoretische Grundlagen 242
2.6.2. Didaktisch-methodische Hinweise 243
3. Wortschatzarbeit 248
3.1. Problemaufriss 248
3.2. Begriffsbestimmung 248
3.3. Vom Wort zum Redemittel 254
3.4. Die sprachliche Norm 259
3.5. Das mentale Lexikon 262
3.6. Wortschatz lernen, üben und wiederholen 264
3.6.1. Wortschatzeinführung 264
3.6.2. Vokabellernen 265
3.7. Individualisierung und Wortschatzarbeit 269
3.8. Lernstrategien 270
4. Landeskunde und Interkulturelles Lernen 271
4.1. Historischer Überblick 271
4.2. Interkulturelles Lernen: mehr als ein modischer Trend? 274
4.3. Interkulturelles Lernen im Spiegel der Lehrpläne 276
4.4. Didaktisch-methodische Aspekte des Ansatzes
„Interkulturelles Lernen" 277
Beispiele zur Ausbildung der Interkulturellen Kompetenz 278
Einstieg: Fragebogen 278
Feste 281
Ein Alphabet als Ausgangspunkt Interkulturellen Lernens 283
Wortschatzarbeit 285
Verhaltensweisen 287
Literarische Texte 292
Abschließende Bemerkungen 292
5. Grammatikarbeit
5.1. Problemaufriss
5.2. Einstellungen zur Grammatik
5.2.1. Die Lehrerperspektive
5.2.2. Die Lernerperspektive
5.3. Theoretische Positionen
5.4. Fachdidaktische Diskussionsansätze
5.5. Didaktisch-methodische Hinweise
5.5.1. Grammatik mittels Instruktion
5.5.2. Grammatik als Entdeckendes Lernen
5.5.3. Grammatikarbeit an authentischen Texten
5.6. Lernstrategien
6. Arbeit mit literarischen Texten
6.1. Problemaufriss
6.2. Historischer Exkurs
6.3. Literatur als Gegenstand des Französischunterrichts
- eine Herausforderung
6.4. Zielsetzung der Arbeit mit literarischen Texten
6.5. Literaturwissenschaft
vs.
Literaturdidaktik
6.6. Didaktisch-methodische Überlegungen
6.6.1. Literarische Kleinformen
6.6.2. Romane
6.6.3. Gedichte
6.6.4. Dramatische Texte
6.5. Abschließende Bemerkungen
7. Vom Chanson zum
Rap
7.1. Problemaufriss
7.2. Textauswahl
7.3. Didaktisch-methodische Aspekte
7.4. Abschließende Bemerkungen
8. La Bande
Dessinée
8.1. Problemaufriss
8.2. Ziele der Arbeit mit Bandes
Dessinées
8.2.1. Medienkritische Dimension
8.2.2. Zieldimension: Interkulturelles Lernen
8.2.3. Zieldimension: Ausbildung der Kompetenzbereiche
8.3.
Didaktisch-methodische Hinweise
8.4.
Abschließende Bemerkungen
9.
Arbeit mit Sachtexten
9.1.
Zur Relevanz der Arbeit mit Sachtexten
9.2.
Fachspezifische Ziele
9.3.
Textauswahl
9.4.
Das Textdossier
9.5.
Didaktisch-methodische Überlegungen
9.6.
Abschließende Bemerkungen
10.
Abwechslungsphasen
10.1.
Problemaufriss
345
350
350
350
352
352
357
358
359
363
363
IV.
Klassenarbeiten, Klausuren:
Konzeption und Korrektur 368
1. Konzeption 368
1.1. Problemaufriss 368
1.2. Konsequenzen einer veränderten Zielsetzung 369
1.3. Klassenarbeiten/Klausuren und veränderte Inhalte 370
1.4. Methodische Veränderungen 370
1.4.1. Klassenarbeiten/Klausuren und Individualisierung 371
1.4.2. Klassenarbeiten/Klausuren und Aufgaben zum Lernprozess 371
1.4.3. Klassenarbeiten/Klausuren und Öffnung des Unterrichts 371
2. Korrektur 373
2.1. Pädagogische und fachdidaktische Aspekte 373
2.2. Hinweise in Lehrplänen 375
2.3. Psycholinguistische Grundlagen 376
2.3.1. Schriftliche Korrektur 379
3. Abschließende Bemerkungen 383
V.
Korrektur mündlicher Schülerleistungen 384
1. Problemaufriss 384
2. Schlüsselfragen der mündlichen Korrektur 384
3. Aspekte der Selbstkorrektur durch den Lerner 387
VI.
Fremdsprachenwettbewerb und Zertifikate 389
1.
2.
2.1.
2.2.
2.3.
Problemaufriss
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Gruppenwettbewerb
Einzelwettbewerb
Mehrsprachenwettbewerb
389
390
390
391
394
3.
3.1.
3.2.
Diplome
d'études en langue française
(DELF)
und Diplome
approfondie
de
langue française
(DALF)
DELF
DALF
394
399
402
4.
Les Certificats Européens de Langues: Certificat de Français
402
5.
Abschließende Bemerkungen
405
Schluss
407
Literaturverzeichnis
411
Übersicht der Beispiele
446
Register
448
- Welche neueren Einsichten zum Lernen sind wichtig?
- Wie kann man den Unterricht abwechslungsreich und motivierend
gestalten?
- Welche Erkenntnisse bestimmen die Wortschatzvermittlung?
- Was bedeutet Interkulturelles Lernen?
- Wie kann man Lerntechniken vermitteln?
Auf diese und viele andere Fragen finden die Leserinnen in diesem
Buch Antworten.
Traditionelle Modelle zur Beschreibung des Französischunterrichts
sind nicht mehr ausreichend, um eine Unterrichtsrealität zu erfassen, die
sich sowohl durch Entwicklungen
ini
Umfeld von Schule als auch durch
neue Erkenntnisse zum Lehr- und Lernprozess ständig verändert.
Diese Veränderungen in den Zielen, den Inhalten und den methodi¬
schen Verfahren werden ausführlich dargestellt. Auch die gesellschaftli¬
chen Anforderungen, denen sich das Fach Französisch ausgesetzt sieht,
werden diskutiert.
Die Umsetzung des theoretischen Wissens in die Unterrichtspraxis
wird an über 60 Beispielen konkret aufgezeigt. Im Zentrum steht dabei
die Orientierung des unterrichtlichen Handelns an den Didaktischen
Grundsätzen der Lernerorientierung, der Handlungsorientierung und
der Prozessorientierung, um den Französischunterricht dynamisch,
effizient und motivierend zu gestalten. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Leupold, Eynar 1947- |
author_GND | (DE-588)124095852 |
author_facet | Leupold, Eynar 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Leupold, Eynar 1947- |
author_variant | e l el |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022882435 |
classification_rvk | ID 1502 |
ctrlnum | (OCoLC)254930895 (DE-599)BVBBV022882435 |
discipline | Romanistik |
discipline_str_mv | Romanistik |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01639nam a22003618c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022882435</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071015s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783780049278</subfield><subfield code="9">978-3-7800-4927-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254930895</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022882435</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ID 1502</subfield><subfield code="0">(DE-625)54607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leupold, Eynar</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124095852</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Französisch unterrichten</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Methoden, Anregungen</subfield><subfield code="c">Eynar Leupold</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Seelze-Velber</subfield><subfield code="b">Kallmeyer [u.a.]</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">456 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 410 - 445</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Französischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018198-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Französischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018198-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016087394&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016087394&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016087394</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022882435 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:50:57Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783780049278 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016087394 |
oclc_num | 254930895 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-128 DE-824 DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-128 DE-824 DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 |
physical | 456 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kallmeyer [u.a.] |
record_format | marc |
spelling | Leupold, Eynar 1947- Verfasser (DE-588)124095852 aut Französisch unterrichten Grundlagen, Methoden, Anregungen Eynar Leupold 4. Aufl. Seelze-Velber Kallmeyer [u.a.] 2007 456 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 410 - 445 Französischunterricht (DE-588)4018198-4 gnd rswk-swf Französischunterricht (DE-588)4018198-4 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016087394&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016087394&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Leupold, Eynar 1947- Französisch unterrichten Grundlagen, Methoden, Anregungen Französischunterricht (DE-588)4018198-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018198-4 |
title | Französisch unterrichten Grundlagen, Methoden, Anregungen |
title_auth | Französisch unterrichten Grundlagen, Methoden, Anregungen |
title_exact_search | Französisch unterrichten Grundlagen, Methoden, Anregungen |
title_exact_search_txtP | Französisch unterrichten Grundlagen, Methoden, Anregungen |
title_full | Französisch unterrichten Grundlagen, Methoden, Anregungen Eynar Leupold |
title_fullStr | Französisch unterrichten Grundlagen, Methoden, Anregungen Eynar Leupold |
title_full_unstemmed | Französisch unterrichten Grundlagen, Methoden, Anregungen Eynar Leupold |
title_short | Französisch unterrichten |
title_sort | franzosisch unterrichten grundlagen methoden anregungen |
title_sub | Grundlagen, Methoden, Anregungen |
topic | Französischunterricht (DE-588)4018198-4 gnd |
topic_facet | Französischunterricht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016087394&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016087394&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT leupoldeynar franzosischunterrichtengrundlagenmethodenanregungen |