Soziologische Handlungstheorie: eine Einführung
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwissenschaften
2006
|
Ausgabe: | 2., grundlegend überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-525 DE-12 DE-634 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-M347 DE-92 DE-898 DE-859 DE-860 DE-863 DE-862 DE-473 DE-19 DE-355 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-703 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (475 S.) graph. Darst. |
ISBN: | 3531321420 9783531321424 9783531900230 |
DOI: | 10.1007/978-3-531-90023-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022881813 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240124 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 071015s2006 gw d||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3531321420 |9 3-531-32142-0 | ||
020 | |a 9783531321424 |9 978-3-531-32142-4 | ||
020 | |a 9783531900230 |c Online |9 978-3-531-90023-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-531-90023-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)730341473 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022881813 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-12 |a DE-703 | ||
084 | |a MR 5500 |0 (DE-625)123518: |2 rvk | ||
084 | |a MR 6600 |0 (DE-625)123534: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Soziologische Handlungstheorie |b eine Einführung |c Bernhard Miebach |
250 | |a 2., grundlegend überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwissenschaften |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (475 S.) |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Handlungstheorie |0 (DE-588)4113844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziales Handeln |0 (DE-588)4055759-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Handlungstheorie |0 (DE-588)4113844-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Soziales Handeln |0 (DE-588)4055759-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Soziales Handeln |0 (DE-588)4055759-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Miebach, Bernhard |e Sonstige |0 (DE-588)110282450 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016086780&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016086780 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |l DE-B1533 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |l DE-525 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |l DE-12 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |l DE-634 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |l DE-1102 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |l DE-858 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |l DE-Aug4 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |l DE-M347 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |l DE-92 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |l DE-898 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |l DE-859 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |l DE-863 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |l DE-862 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |l DE-473 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |l DE-19 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |l DE-355 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |l DE-20 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |l DE-706 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |l DE-824 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |l DE-29 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |l DE-739 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 |l DE-703 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 301297 |
---|---|
_version_ | 1824556133420892160 |
adam_text |
Inhalt
EINLEITUNG 15
1 DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS 17
1.1 Theorie und Empirie 17
1.2 Verhalten und Handeln 20
1.3 Normatives und interpretatives Paradigma 24
1.4 System und Lebenswelt 27
1.5 Homo sociologicus und Homo oeconomicus 29
1.6 Handeln und Struktur 35
2 SOZIALES HANDELN IN ROLLEN UND INSTITUTIONEN 39
2.1 Rolle als Kategorie der Sozialstruktur 39
2.1.1 Rolle und Position 40
2.1.2 Das Modell des Rollen Sets 43
2.1.3 Struktur und Handlungsaspekt von Rollen 47
2.2 Rolle und Identität (Mead) 49
2.2.1 Rolle als Grundkategorie der Soziologie 50
2.2.2 Identitätsbildung durch Rollenübernahme 52
2.2.3 Theorie symbolvermittelter Interaktion 57
2.2.4 Kreativität des Handelns 64
2.3 Institutionalismus 66
2.3.1 Begriff der Institution 66
2.3.2 Alter Institutionalismus 68
2.3.3 Neo Institutionalismus 81
2.3.4 Institutioneller und organisatorischer Wandel 89
3 SOZIALES HANDELN IM ALLTAG 101
3.1 Dramaturgie des sozialen Handelns (Goffman) 101
3.1.1 Das Individuum als Bezugssystem 102
3.1.2 Individuum und Rolle 108
3.1.3 Das Individuum im öffentlichen Austausch 117
3.1.4 Rahmen Analyse 130
3.1.5 Reframing, Frame Breaking und Frame Bending 135
3.2 Strukturen des Alltagshandelns (Schütz, Garfinkel) 139
3.2.1 Konstitution sinnhaften Handelns 140
3.2.2 Strukturen der Lebenswelt 149
3.2.3 Routinegrundlagen des Alltagshandelns 162
3.2.4 Ethnomethodologische Organisationsforschung 182
3.3 Kommunikatives Handeln (Habermas, Lyotard) 186
4 SOZIALES HANDELN IN SYSTEMEN 201
4.1 Allgemeine Handlungstheorie (Parsons) 201
4.1.1 Funktionalistische Systemtheorie 201
4.1.2 Allgemeines Handlungssystem 211
4.1.3 Theorie generalisierter Austauschmedien 222
4.1.4 Modell der gesellschaftlichen Evolution 239
4.1.5 Komplexanalyse als Methodologie des Allgemeinen Handlungssystems 241
4.2 Allgemeine Systemtheorie (Luhmann) 246
4.2.1 Funktional strukturelle Theorie 250
4.2.2 Autopoietische Systeme 272
4.2.3 Beobachtende Systeme 279
4.2.4 Methodologie beobachtender Systeme 292
4.2.5 Gesellschaftliche Differenzierung 299
4.2.6 Individuum und Gesellschaft 311
4.2.7 Evolution 323
4.2.8 Organisationaler Wandel 328
4.2.9 Organisationskultur 339
4.2.10 Systemsteuerung 346
4.2.11 Analysemodell für soziale Prozesse 352
4.2.12 Alte und neue Systemtheorie 355
5 SOZIALES HANDELN ALS KONSTRUKTION 361
5.1 Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (Berger/Luckmann) 361
5.1.1 Wissenssoziologie 362
5.1.2 Institutionalisierung 366
6
5.1.3 Legitimation 369
5.1.4 Sozialisation 373
5.1.5 Phänomenologischer Sozialkonstruktivismus 375
5.2 Theorie der Strukturation (Giddens) 376
5.2.1 Struktur 376
5.2.2 Handeln 379
5.2.3 Institutionen 381
5.2.4 Persönlichkeit 382
5.2.5 Soziale Systeme 384
5.2.6 Sozialer Wandel 386
5.2.7 Radikalisierung der Moderne 388
6 SOZIALES HANDELN UND RATIONALITÄT 395
6.1 Mikro Makro Modell (Coleman, Esser) 396
6.2 Wert Erwartungstheorie 401
6.3 Spieltheoretische Modelle 404
6.4 Transformationsregeln 409
6.5 Akteurkonstellationen und Transintentionalität 413
6.5.1 Akteurkonstellationen 413
6.5.2 Transintentionalität 415
6.6 Situationsanalyse und Frame/Skript Modell 417
6.6.1 Situationsanalyse 417
6.6.2 Frame/Skript Modell 419
6.6.3 Formalisierung des Framing Modells 421
6.6.4 Anwendung auf die Methode des Ziel vereinbarungsgesprächs 423
6.7 Kreativität des Handelns im Rational Choice Ansatz 425
6.8 Entstehung und Wandel von Institutionen 426
6.8.1 Modell der Evolution von Institutionen des kollektiven Handelns 426
6.8.2 Anwendung auf die Institutionalisierung von Ziel vereinbarungen 428
6.8.3 Methode der empirischen Fallbeispiele (Ostrom) 429
6.9 Erweiterungen des Mikro Makro Modells 429
6.9.1 Zeitdimension 429
6.9.2 Mesoebene 429
6.9.3 Situationslogische Tiefenerklärung 431
6.9.4 Modell der Einbettung 432
7
6.9.5 Framing oder kognitive Rationalität? 433
6.10 Verhaltenstheorie (Homans) 439
6.10.1 Soziologische Erklärung 439
6.10.2 Elementargesetze 439
6.10.3 Abgeleitete Verhaltenshypothesen 441
6.10.4 Machtbeziehungen 442
6.10.5 Ausnahmen von Verhaltensgesetzen 443
6.10.6 Normen 444
6.10.7 Verhaltenstheorie und Rational Choice Theorie 444
7 FAZIT 447
8
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Verhalten und Handeln 23
Abbildung 2: Normatives und interpretatives Paradigma 27
Abbildung 3: System und Lebenswelt 29
Abbildung 4: Homo sociologicus und homo oeconomicus 30
Abbildung 5: Methodologischer Individualismus 32
Abbildung 6: Homo sociologicus und homo oeconomicus 33
Abbildung 7: Beispiel Rollen Set 44
Abbildung 8: Sozialisationsmodell Meads 56
Abbildung 9: Interaktionsmodell nach Mead 61
Abbildung 10: Interaktionistisches Modell kreativen Handelns 65
Abbildung 11: Komponenten der voluntaristischen Handlungstheorie 71
Abbildung 12: Institutionalisierte Rolle 75
Abbildung 13: Strukturkategorien des Sozialsystems 77
Abbildung 14: Organisationsmodell Parsons' 79
Abbildung 15: Institutionelle Quellen der formalen Organisation
(Meyer/Rowan 1991: 46; Übersetzung vom Verf., B.M.) 83
Abbildung 16: Organisationserfolg und überleben
(Meyer/Rowan 1991: 53; Übersetzung vom Verf., B.M.) 83
Abbildung 17: Zusammenfassung der Isomorphismusthese
(Meyer/Rowan 1991: 60; Übersetzung vom Verf., B.M.) 85
Abbildung 18: Anwendungsfelder des institutionellen Isomorphismus 88
Abbildung 19: Mechanismen der isomorphen Veränderung
(DiMaggio/Powell 1991: 64, 67; Übersetzung vom Verf., B.M.) 88
Abbildung 20: Parallelität von technischer und institutioneller Umwelt
(Scott/Meyer 1991: 124, Übersetzung vom Verf., B.M.) 89
Abbildung 21: Formale und informelle constraints 91
Abbildung 22: Modell des institutionellen Wandels 92
Abbildung 23: Theoretische Erklärung institutionellen Wandels 93
Abbildung 24: Mehrebenenmodell des institutionellen Wandels 96
Abbildung 25: Typen institutionellen Wandels 97
Abbildung 26: Erweitertes Identitätsmodell (Hurreimann 1995: 171) 115
Abbildung 27: Interdependenz von Rolle, Identität und Territorien des Selbst 122
Abbildung 28: Primäre Rahmen und Transformationen 133
Abbildung 29: Organisationaler Wandel durch Reframing 136
Abbildung 30: Sinnkonstruktionen des Handelnden und der Beobachter 141
Abbildung 31: Relevanzen 157
Abbildung 32: Strukturen der Lebenswelt 161
Abbildung 33: Einteilung der Versuchspersonen nach dem Grad der institutionellen
Beeinflussung 183
9
Abbildung 34: Erster Versuchsdurchlauf 184
Abbildung 35: Mittlere Streckenschätzung des Lichtpunkts in Zoll 185
Abbildung 36: Dimensionen kommunikativen Handelns 187
Abbildung 37: Modell des kommunikativen Handelns 189
Abbildung 38: Grundunterteilung des sozialen Handelns 190
Abbildung 39: Ideale Sprechsituation 191
Abbildung 40: Theoretischer und praktischer Diskurs 192
Abbildung 41: Diskursmodell 193
Abbildung 42: Entkopplung von System und Lebenswelt 195
Abbildung 43: Theoriephasen Parsons' 201
Abbildung 44: Das Vier Funktionen Paradigma 205
Abbildung 45: Funktionale Differenzierung der Gesellschaft 208
Abbildung 46: Funktionale Differenzierung des ökonomischen Systems 209
Abbildung 47: Subsysteme des Kultursystems (Parsons/Platt 1974: 17) 212
Abbildung 48: Persönlichkeitssystem 213
Abbildung 49: Phasen der Sozialisation von Kindern 216
Abbildung 50: Anordnung der Pattern Variables 217
Abbildung 51: Allgemeines Handlungssystem 221
Abbildung 52: Modell generalisierter Austauschmedien 224
Abbildung 53: Merkmale generalisierter Austauschmedien 227
Abbildung 54: Anwendung des Medienmodells auf Hochschullehrer 230
Abbildung 55: Medien des Sozialsystems 231
Abbildung 56: Kognitive Rationalität 233
Abbildung 57: Austauschmedien des allgemeinen Handlungssystems 236
Abbildung 58: Analyse der amerikanischen Universität 241
Abbildung 59: Kognitiver Komplex 242
Abbildung 60: Index zur institutionellen Differenzierung 243
Abbildung 61: Ökonomischer Komplex 246
Abbildung 62: Systemklassifikation 249
Abbildung 63: Komplexitätsbegriff 252
Abbildung 64: Sinnmodell 255
Abbildung 65: Elementare Formen der Komplexitätsreduktion 259
Abbildung 66: Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien 265
Abbildung 67: Kommunikation 273
Abbildung 68: Strukturelle Kopplung 278
Abbildung 69 Mechanismen der Systemverknüpfung 279
Abbildung 70: Beobachtungsebenen 280
Abbildung 71: Vergleich von Sinn und Formmodell 281
Abbildung 72: Re entry des Profit Center Prinzips 283
Abbildung 73: Re entry der Beobachtung bei Politikern und Wählern 284
Abbildung 74: Systemgedächtnis 287
Abbildung 75: Varianten des Konstruktivismus 295
Abbildung 76 Vorgehensmodell der Systemanalyse 296
Abbildung 77: Moralische Bewertung politischer Skandale 298
Abbildung 78: Autopoietische Reproduktion bei Bewertung politischer Skandale . 299
Abbildung 79: Möglichkeiten der Dekomposition von Systemen 302
10
Abbildung 80: Analyse des politischen Systems als Funktionssystem 303
Abbildung 81: Funktionen von Organisationen in der Gesellschaft 309
Abbildung 82: Kopplung von Kommunikation an Bewusstsein 312
Abbildung 83: Selbstreferenz von Bewusstseinssystemen 313
Abbildung 84: Mechanismen der Selbstsozialisation 314
Abbildung 85: Rolle und Person 316
Abbildung 86: Individuum und Gesellschaft 319
Abbildung 87: Evolutionsmodell 323
Abbildung 88: Kreativität und Innovation des Handelns aus systemtheoretischer
Sichtweise 331
Abbildung 89: Operationen der Systemänderung 333
Abbildung 90: Ebenen der Organisationskultur 340
Abbildung 91: Organisationskultur als Kontingenzkultur 343
Abbildung 92: Leitlinien von IBM (Harvard Business Manager 2005: 125) 345
Abbildung 93: Modell der Systemsteuerung 347
Abbildung 94: Macht in Organisationen 351
Abbildung 95: Systemtheoretische Erklärung sozialer Prozesse (Beispiel: Öffentliche
Wahlkampfdiskussion) 353
Abbildung 96: Bezugsrahmen der Systemtheorie 356
Abbildung 97: Modell der Institutionalisierung 368
Abbildung 98: Strukturmomente 377
Abbildung 99: Strukturmodell 377
Abbildung 100: Dualität von Struktur 378
Abbildung 101: Strukturbegriffe 379
Abbildung 102: Handlungsmodell 380
Abbildung 103: Institutionenmodell 382
Abbildung 104: Modell des Individuums 383
Abbildung 105: Bewusstsein, Gedächtnis, Erinnerung 384
Abbildung 106: Merkmale sozialen Wandels 387
Abbildung 107: Dimensionen der Radikalisierung der Moderne 389
Abbildung 108: Mikro Makro Modell zur Protestantismusthese 396
Abbildung 109: Durkheims Modell egoistischen Selbstmords 397
Abbildung 110: Essers Mikro Makro Modell 398
Abbildung 111: Prämissen der Bounded Rationality 400
Abbildung 112: Gefangenendilemma 405
Abbildung 113: Spielmodell für Mitarbeitergespräch 408
Abbildung 114: Transformationsmodell nach Esser 409
Abbildung 115: Transformationsmodell für das Beispiel Freundschaft 410
Abbildung 116: Übersicht über die Transformationsregeln 410
Abbildung 117: Mikro Makro Modelle der Zielvereinbarung (MBO) 411
Abbildung 118: Transformationsregel für MBO auf Mitarbeiterebene 412
Abbildung 119: Transformationsregeln für MBO auf der Ebene der höheren
Führungskräfte 412
Abbildung 120: Gruppen von Akteurkonstellationen 414
Abbildung 121: Struktureffekte 415
Abbildung 122: Anwendung der Transintentionalität auf Institutionen 416
11
Abbildung 123: Die Selektionen zur "Definition" der Situation 418
Abbildung 124: Framing Prozess 420
Abbildung 125: Werterwartung von Framing Modellen (2001: 270 271) 422
Abbildung 126: Reframing des Modells (2001: 271) 422
Abbildung 127: Salienz des Framing Modells (2001: 282) 423
Abbildung 128: Salienzwert für das Hierarchie Modell (Modell 1) 424
Abbildung 129: Modell des institutionellen Wandels (Ostrom 2003: 193) 427
Abbildung 130: Essers Modell der sozialen Einbettung 430
Abbildung 131: Modell der sozialen Einbettung für das Beispiel des
Zielvereinbarungsgesprächs 430
Abbildung 132: Gegenseitige Überlagerung von Zweck und Wertrationalität 434
Abbildung 133: Framing Modelle 438
Abbildung 134: Elementare Verhaltensgesetze 440
12
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Formen der Rollendistanz 109
Tabelle 2: Regeln des Alltagshandelns 128
Tabelle 3: Struktur und Handlungsaspekt 129
Tabelle 4: Stufen der Zeichensetzung 144
Tabelle 5: Komponenten des Wissensvorrats 155
Tabelle 6: Ebenen der Darstellung (accounting) in wissenschaftlichen Texten. 176
Tabelle 7: Dokumentarische Methode der Interpretation 180
Tabelle 8: Evolutionsmodell 239
Tabelle 9: Forschungsorientierung in Abhängigkeit von institutioneller
Differenzierung 244
Tabelle 10: Merkmale der symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien. 267
Tabelle 11: Analyse der Funktionssysteme Politik, Wissenschaft und Erziehung 306
Tabelle 12: Typen sozialer Systeme innerhalb der Gesellschaft 311
Tabelle 13: Ebenen der Legitimation 371
13 |
adam_txt |
Inhalt
EINLEITUNG 15
1 DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS 17
1.1 Theorie und Empirie 17
1.2 Verhalten und Handeln 20
1.3 Normatives und interpretatives Paradigma 24
1.4 System und Lebenswelt 27
1.5 Homo sociologicus und Homo oeconomicus 29
1.6 Handeln und Struktur 35
2 SOZIALES HANDELN IN ROLLEN UND INSTITUTIONEN 39
2.1 Rolle als Kategorie der Sozialstruktur 39
2.1.1 Rolle und Position 40
2.1.2 Das Modell des Rollen Sets 43
2.1.3 Struktur und Handlungsaspekt von Rollen 47
2.2 Rolle und Identität (Mead) 49
2.2.1 Rolle als Grundkategorie der Soziologie 50
2.2.2 Identitätsbildung durch Rollenübernahme 52
2.2.3 Theorie symbolvermittelter Interaktion 57
2.2.4 Kreativität des Handelns 64
2.3 Institutionalismus 66
2.3.1 Begriff der Institution 66
2.3.2 Alter Institutionalismus 68
2.3.3 Neo Institutionalismus 81
2.3.4 Institutioneller und organisatorischer Wandel 89
3 SOZIALES HANDELN IM ALLTAG 101
3.1 Dramaturgie des sozialen Handelns (Goffman) 101
3.1.1 Das Individuum als Bezugssystem 102
3.1.2 Individuum und Rolle 108
3.1.3 Das Individuum im öffentlichen Austausch 117
3.1.4 Rahmen Analyse 130
3.1.5 Reframing, Frame Breaking und Frame Bending 135
3.2 Strukturen des Alltagshandelns (Schütz, Garfinkel) 139
3.2.1 Konstitution sinnhaften Handelns 140
3.2.2 Strukturen der Lebenswelt 149
3.2.3 Routinegrundlagen des Alltagshandelns 162
3.2.4 Ethnomethodologische Organisationsforschung 182
3.3 Kommunikatives Handeln (Habermas, Lyotard) 186
4 SOZIALES HANDELN IN SYSTEMEN 201
4.1 Allgemeine Handlungstheorie (Parsons) 201
4.1.1 Funktionalistische Systemtheorie 201
4.1.2 Allgemeines Handlungssystem 211
4.1.3 Theorie generalisierter Austauschmedien 222
4.1.4 Modell der gesellschaftlichen Evolution 239
4.1.5 Komplexanalyse als Methodologie des Allgemeinen Handlungssystems 241
4.2 Allgemeine Systemtheorie (Luhmann) 246
4.2.1 Funktional strukturelle Theorie 250
4.2.2 Autopoietische Systeme 272
4.2.3 Beobachtende Systeme 279
4.2.4 Methodologie beobachtender Systeme 292
4.2.5 Gesellschaftliche Differenzierung 299
4.2.6 Individuum und Gesellschaft 311
4.2.7 Evolution 323
4.2.8 Organisationaler Wandel 328
4.2.9 Organisationskultur 339
4.2.10 Systemsteuerung 346
4.2.11 Analysemodell für soziale Prozesse 352
4.2.12 Alte und neue Systemtheorie 355
5 SOZIALES HANDELN ALS KONSTRUKTION 361
5.1 Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (Berger/Luckmann) 361
5.1.1 Wissenssoziologie 362
5.1.2 Institutionalisierung 366
6
5.1.3 Legitimation 369
5.1.4 Sozialisation 373
5.1.5 Phänomenologischer Sozialkonstruktivismus 375
5.2 Theorie der Strukturation (Giddens) 376
5.2.1 Struktur 376
5.2.2 Handeln 379
5.2.3 Institutionen 381
5.2.4 Persönlichkeit 382
5.2.5 Soziale Systeme 384
5.2.6 Sozialer Wandel 386
5.2.7 Radikalisierung der Moderne 388
6 SOZIALES HANDELN UND RATIONALITÄT 395
6.1 Mikro Makro Modell (Coleman, Esser) 396
6.2 Wert Erwartungstheorie 401
6.3 Spieltheoretische Modelle 404
6.4 Transformationsregeln 409
6.5 Akteurkonstellationen und Transintentionalität 413
6.5.1 Akteurkonstellationen 413
6.5.2 Transintentionalität 415
6.6 Situationsanalyse und Frame/Skript Modell 417
6.6.1 Situationsanalyse 417
6.6.2 Frame/Skript Modell 419
6.6.3 Formalisierung des Framing Modells 421
6.6.4 Anwendung auf die Methode des Ziel vereinbarungsgesprächs 423
6.7 Kreativität des Handelns im Rational Choice Ansatz 425
6.8 Entstehung und Wandel von Institutionen 426
6.8.1 Modell der Evolution von Institutionen des kollektiven Handelns 426
6.8.2 Anwendung auf die Institutionalisierung von Ziel vereinbarungen 428
6.8.3 Methode der empirischen Fallbeispiele (Ostrom) 429
6.9 Erweiterungen des Mikro Makro Modells 429
6.9.1 Zeitdimension 429
6.9.2 Mesoebene 429
6.9.3 Situationslogische Tiefenerklärung 431
6.9.4 Modell der Einbettung 432
7
6.9.5 Framing oder kognitive Rationalität? 433
6.10 Verhaltenstheorie (Homans) 439
6.10.1 Soziologische Erklärung 439
6.10.2 Elementargesetze 439
6.10.3 Abgeleitete Verhaltenshypothesen 441
6.10.4 Machtbeziehungen 442
6.10.5 Ausnahmen von Verhaltensgesetzen 443
6.10.6 Normen 444
6.10.7 Verhaltenstheorie und Rational Choice Theorie 444
7 FAZIT 447
8
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Verhalten und Handeln 23
Abbildung 2: Normatives und interpretatives Paradigma 27
Abbildung 3: System und Lebenswelt 29
Abbildung 4: Homo sociologicus und homo oeconomicus 30
Abbildung 5: Methodologischer Individualismus 32
Abbildung 6: Homo sociologicus und homo oeconomicus 33
Abbildung 7: Beispiel Rollen Set 44
Abbildung 8: Sozialisationsmodell Meads 56
Abbildung 9: Interaktionsmodell nach Mead 61
Abbildung 10: Interaktionistisches Modell kreativen Handelns 65
Abbildung 11: Komponenten der voluntaristischen Handlungstheorie 71
Abbildung 12: Institutionalisierte Rolle 75
Abbildung 13: Strukturkategorien des Sozialsystems 77
Abbildung 14: Organisationsmodell Parsons' 79
Abbildung 15: Institutionelle Quellen der formalen Organisation
(Meyer/Rowan 1991: 46; Übersetzung vom Verf., B.M.) 83
Abbildung 16: Organisationserfolg und überleben
(Meyer/Rowan 1991: 53; Übersetzung vom Verf., B.M.) 83
Abbildung 17: Zusammenfassung der Isomorphismusthese
(Meyer/Rowan 1991: 60; Übersetzung vom Verf., B.M.) 85
Abbildung 18: Anwendungsfelder des institutionellen Isomorphismus 88
Abbildung 19: Mechanismen der isomorphen Veränderung
(DiMaggio/Powell 1991: 64, 67; Übersetzung vom Verf., B.M.) 88
Abbildung 20: Parallelität von technischer und institutioneller Umwelt
(Scott/Meyer 1991: 124, Übersetzung vom Verf., B.M.) 89
Abbildung 21: Formale und informelle constraints 91
Abbildung 22: Modell des institutionellen Wandels 92
Abbildung 23: Theoretische Erklärung institutionellen Wandels 93
Abbildung 24: Mehrebenenmodell des institutionellen Wandels 96
Abbildung 25: Typen institutionellen Wandels 97
Abbildung 26: Erweitertes Identitätsmodell (Hurreimann 1995: 171) 115
Abbildung 27: Interdependenz von Rolle, Identität und Territorien des Selbst 122
Abbildung 28: Primäre Rahmen und Transformationen 133
Abbildung 29: Organisationaler Wandel durch Reframing 136
Abbildung 30: Sinnkonstruktionen des Handelnden und der Beobachter 141
Abbildung 31: Relevanzen 157
Abbildung 32: Strukturen der Lebenswelt 161
Abbildung 33: Einteilung der Versuchspersonen nach dem Grad der institutionellen
Beeinflussung 183
9
Abbildung 34: Erster Versuchsdurchlauf 184
Abbildung 35: Mittlere Streckenschätzung des Lichtpunkts in Zoll 185
Abbildung 36: Dimensionen kommunikativen Handelns 187
Abbildung 37: Modell des kommunikativen Handelns 189
Abbildung 38: Grundunterteilung des sozialen Handelns 190
Abbildung 39: Ideale Sprechsituation 191
Abbildung 40: Theoretischer und praktischer Diskurs 192
Abbildung 41: Diskursmodell 193
Abbildung 42: Entkopplung von System und Lebenswelt 195
Abbildung 43: Theoriephasen Parsons' 201
Abbildung 44: Das Vier Funktionen Paradigma 205
Abbildung 45: Funktionale Differenzierung der Gesellschaft 208
Abbildung 46: Funktionale Differenzierung des ökonomischen Systems 209
Abbildung 47: Subsysteme des Kultursystems (Parsons/Platt 1974: 17) 212
Abbildung 48: Persönlichkeitssystem 213
Abbildung 49: Phasen der Sozialisation von Kindern 216
Abbildung 50: Anordnung der Pattern Variables 217
Abbildung 51: Allgemeines Handlungssystem 221
Abbildung 52: Modell generalisierter Austauschmedien 224
Abbildung 53: Merkmale generalisierter Austauschmedien 227
Abbildung 54: Anwendung des Medienmodells auf Hochschullehrer 230
Abbildung 55: Medien des Sozialsystems 231
Abbildung 56: Kognitive Rationalität 233
Abbildung 57: Austauschmedien des allgemeinen Handlungssystems 236
Abbildung 58: Analyse der amerikanischen Universität 241
Abbildung 59: Kognitiver Komplex 242
Abbildung 60: Index zur institutionellen Differenzierung 243
Abbildung 61: Ökonomischer Komplex 246
Abbildung 62: Systemklassifikation 249
Abbildung 63: Komplexitätsbegriff 252
Abbildung 64: Sinnmodell 255
Abbildung 65: Elementare Formen der Komplexitätsreduktion 259
Abbildung 66: Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien 265
Abbildung 67: Kommunikation 273
Abbildung 68: Strukturelle Kopplung 278
Abbildung 69 Mechanismen der Systemverknüpfung 279
Abbildung 70: Beobachtungsebenen 280
Abbildung 71: Vergleich von Sinn und Formmodell 281
Abbildung 72: Re entry des Profit Center Prinzips 283
Abbildung 73: Re entry der Beobachtung bei Politikern und Wählern 284
Abbildung 74: Systemgedächtnis 287
Abbildung 75: Varianten des Konstruktivismus 295
Abbildung 76 Vorgehensmodell der Systemanalyse 296
Abbildung 77: Moralische Bewertung politischer Skandale 298
Abbildung 78: Autopoietische Reproduktion bei Bewertung politischer Skandale . 299
Abbildung 79: Möglichkeiten der Dekomposition von Systemen 302
10
Abbildung 80: Analyse des politischen Systems als Funktionssystem 303
Abbildung 81: Funktionen von Organisationen in der Gesellschaft 309
Abbildung 82: Kopplung von Kommunikation an Bewusstsein 312
Abbildung 83: Selbstreferenz von Bewusstseinssystemen 313
Abbildung 84: Mechanismen der Selbstsozialisation 314
Abbildung 85: Rolle und Person 316
Abbildung 86: Individuum und Gesellschaft 319
Abbildung 87: Evolutionsmodell 323
Abbildung 88: Kreativität und Innovation des Handelns aus systemtheoretischer
Sichtweise 331
Abbildung 89: Operationen der Systemänderung 333
Abbildung 90: Ebenen der Organisationskultur 340
Abbildung 91: Organisationskultur als Kontingenzkultur 343
Abbildung 92: Leitlinien von IBM (Harvard Business Manager 2005: 125) 345
Abbildung 93: Modell der Systemsteuerung 347
Abbildung 94: Macht in Organisationen 351
Abbildung 95: Systemtheoretische Erklärung sozialer Prozesse (Beispiel: Öffentliche
Wahlkampfdiskussion) 353
Abbildung 96: Bezugsrahmen der Systemtheorie 356
Abbildung 97: Modell der Institutionalisierung 368
Abbildung 98: Strukturmomente 377
Abbildung 99: Strukturmodell 377
Abbildung 100: Dualität von Struktur 378
Abbildung 101: Strukturbegriffe 379
Abbildung 102: Handlungsmodell 380
Abbildung 103: Institutionenmodell 382
Abbildung 104: Modell des Individuums 383
Abbildung 105: Bewusstsein, Gedächtnis, Erinnerung 384
Abbildung 106: Merkmale sozialen Wandels 387
Abbildung 107: Dimensionen der Radikalisierung der Moderne 389
Abbildung 108: Mikro Makro Modell zur Protestantismusthese 396
Abbildung 109: Durkheims Modell egoistischen Selbstmords 397
Abbildung 110: Essers Mikro Makro Modell 398
Abbildung 111: Prämissen der Bounded Rationality 400
Abbildung 112: Gefangenendilemma 405
Abbildung 113: Spielmodell für Mitarbeitergespräch 408
Abbildung 114: Transformationsmodell nach Esser 409
Abbildung 115: Transformationsmodell für das Beispiel Freundschaft 410
Abbildung 116: Übersicht über die Transformationsregeln 410
Abbildung 117: Mikro Makro Modelle der Zielvereinbarung (MBO) 411
Abbildung 118: Transformationsregel für MBO auf Mitarbeiterebene 412
Abbildung 119: Transformationsregeln für MBO auf der Ebene der höheren
Führungskräfte 412
Abbildung 120: Gruppen von Akteurkonstellationen 414
Abbildung 121: Struktureffekte 415
Abbildung 122: Anwendung der Transintentionalität auf Institutionen 416
11
Abbildung 123: Die Selektionen zur "Definition" der Situation 418
Abbildung 124: Framing Prozess 420
Abbildung 125: Werterwartung von Framing Modellen (2001: 270 271) 422
Abbildung 126: Reframing des Modells (2001: 271) 422
Abbildung 127: Salienz des Framing Modells (2001: 282) 423
Abbildung 128: Salienzwert für das Hierarchie Modell (Modell 1) 424
Abbildung 129: Modell des institutionellen Wandels (Ostrom 2003: 193) 427
Abbildung 130: Essers Modell der sozialen Einbettung 430
Abbildung 131: Modell der sozialen Einbettung für das Beispiel des
Zielvereinbarungsgesprächs 430
Abbildung 132: Gegenseitige Überlagerung von Zweck und Wertrationalität 434
Abbildung 133: Framing Modelle 438
Abbildung 134: Elementare Verhaltensgesetze 440
12
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Formen der Rollendistanz 109
Tabelle 2: Regeln des Alltagshandelns 128
Tabelle 3: Struktur und Handlungsaspekt 129
Tabelle 4: Stufen der Zeichensetzung 144
Tabelle 5: Komponenten des Wissensvorrats 155
Tabelle 6: Ebenen der Darstellung (accounting) in wissenschaftlichen Texten. 176
Tabelle 7: Dokumentarische Methode der Interpretation 180
Tabelle 8: Evolutionsmodell 239
Tabelle 9: Forschungsorientierung in Abhängigkeit von institutioneller
Differenzierung 244
Tabelle 10: Merkmale der symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien. 267
Tabelle 11: Analyse der Funktionssysteme Politik, Wissenschaft und Erziehung 306
Tabelle 12: Typen sozialer Systeme innerhalb der Gesellschaft 311
Tabelle 13: Ebenen der Legitimation 371
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)110282450 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022881813 |
classification_rvk | MR 5500 MR 6600 |
collection | ZDB-2-SGR |
ctrlnum | (OCoLC)730341473 (DE-599)BVBBV022881813 |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-531-90023-0 |
edition | 2., grundlegend überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022881813</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240124</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">071015s2006 gw d||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531321420</subfield><subfield code="9">3-531-32142-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531321424</subfield><subfield code="9">978-3-531-32142-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531900230</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-531-90023-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)730341473</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022881813</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)123518:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziologische Handlungstheorie</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Bernhard Miebach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., grundlegend überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (475 S.)</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Handeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055759-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handlungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziales Handeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055759-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Soziales Handeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055759-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Miebach, Bernhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110282450</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016086780&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016086780</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="l">DE-525</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV022881813 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:50:45Z |
indexdate | 2025-02-20T07:18:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3531321420 9783531321424 9783531900230 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016086780 |
oclc_num | 730341473 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-824 DE-M347 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-B1533 DE-634 DE-525 DE-706 DE-188 DE-83 DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-824 DE-M347 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-B1533 DE-634 DE-525 DE-706 DE-188 DE-83 DE-12 DE-703 |
physical | 1 Online-Ressource (475 S.) graph. Darst. |
psigel | ZDB-2-SGR |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spellingShingle | Soziologische Handlungstheorie eine Einführung Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 gnd Soziales Handeln (DE-588)4055759-5 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113844-2 (DE-588)4055759-5 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4077628-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Soziologische Handlungstheorie eine Einführung |
title_auth | Soziologische Handlungstheorie eine Einführung |
title_exact_search | Soziologische Handlungstheorie eine Einführung |
title_exact_search_txtP | Soziologische Handlungstheorie eine Einführung |
title_full | Soziologische Handlungstheorie eine Einführung Bernhard Miebach |
title_fullStr | Soziologische Handlungstheorie eine Einführung Bernhard Miebach |
title_full_unstemmed | Soziologische Handlungstheorie eine Einführung Bernhard Miebach |
title_short | Soziologische Handlungstheorie |
title_sort | soziologische handlungstheorie eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Handlungstheorie (DE-588)4113844-2 gnd Soziales Handeln (DE-588)4055759-5 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd |
topic_facet | Handlungstheorie Soziales Handeln Theorie Soziologie Soziologische Theorie Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-531-90023-0 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016086780&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT miebachbernhard soziologischehandlungstheorieeineeinfuhrung |