Die Vorteilsabschöpfung in § 43 TKG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
LIT
2007
|
Schriftenreihe: | Recht der Informationsgesellschaft
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 221 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783825806309 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022881763 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180717 | ||
007 | t | ||
008 | 071015s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783825806309 |9 978-3-8258-0630-9 | ||
035 | |a (OCoLC)633058905 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022881763 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-473 | ||
084 | |a PN 685 |0 (DE-625)137645: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schneider, Ursula |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Vorteilsabschöpfung in § 43 TKG |c Ursula Schneider |
264 | 1 | |a Berlin |b LIT |c 2007 | |
300 | |a 221 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recht der Informationsgesellschaft |v 10 | |
500 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Telekommunikationsgesetz |0 (DE-588)1082235202 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnabschöpfung |0 (DE-588)4253160-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Telekommunikationsgesetz |0 (DE-588)1082235202 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Gewinnabschöpfung |0 (DE-588)4253160-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Recht der Informationsgesellschaft |v 10 |w (DE-604)BV019766671 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016086735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016086735 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137145784336384 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis.............................................................................1
Einleitung .................................................................................................4
1. Kapitel: Die Grundlagen der Vorteilsabschöpfung im deutschen
Recht ___________________________________________________8
A. Begrifflichkeiten und die Bedeutung von Abschöpfimg................8
I.
Der Begriff der Vorteilsabschöpfung......................................8
II.
Abschöpfungsregelungen im heutigen Recht und deren
Bedeutung................................................................................9
1. Regelung im Zivilrecht...................................................10
a. § 687 Abs. 2 i.
V.
m. §§ 681 S. 2, 667 BGB............10
b. §§ 812 Abs. 1 S. 1
Var.
2, 816 Abs. 1 BGB.............12
с
§§61 Abs. 1 HS. 2,113 Abs. 1 HS. 2 HGB.............14
d. Gewinnabschöpfung als Schadensberechnungsart... 15
2. Regelungen im Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht... 17
a. §§ 73 ff. StGB, § 29
a OWiG
...................................17
b. §§ 8 ff. WiStG..........................................................20
с
§ 17 Abs. 4 S. 1 OWiG.............................................23
3. Regelungen im Wettbewerbsrecht..................................25
a. § 34 GWB.................................................................25
b. § 81 Abs. 5 GWB.....................................................33
с
§ 33 EnWG...............................................................33
d. § 95 Abs. 2 EnWG....................................................35
e. § 10 UWG.................................................................35
III.
Zusammenfassung.................................................................36
B. Historischer Überblick über staatliche Abschöpfimgsnormen.....40
2. Kapitel: § 43 TKG - Die Vorteilsabschöpf img im
Telekommunikationsgesetz....____.__......_____...___.....................44
A. Entstehungsgeschichte des § 43 TKG..........................................44
I.
Oberblick über den Regelungsgehalt der Norm....................44
II.
Anlass für die Einführung einer Abschöpfungsregelung.......45
1. Vorgaben durch den EU-Rechtsrahmen..........................45
2. Rechtslage nach dem Telekommunikationsgesetz 1996.46
3.
Sanktions-
und Durchsetzungsdefizit..............................48
4. Zusammenfassung...........................................................52
III.
Gesetzgebungsverfahren........................................................54
1. Überblick.........................................................................54
2. Das Verfahren im Einzelnen...........................................59
a. Im Vorfeld des Gesetzgebungsprozesses..................59
b. Der Arbeitsentwurf...................................................59
c. Der Referentenentwurf.............................................61
d. Der Regierungsentwurf.............................................62
aa. Tatbestandserweiterung......................................62
bb. Ermessen - gebundene Entscheidung................63
cc. Rückwirkung......................................................64
dd. Ausnahmetatbestände.........................................68
ее.
Abschöpfungsanspruch durch Verbände............68
e. Die endgültige Fassung............................................69
f. Zusammenfassung....................................................71
B. Dogmatische Einordnung des § 43 TKG.....................................71
I.
Rechtsnatur............................................................................72
II.
Normzweck............................................................................76
III.
Zusammenfassung.................................................................76
C. Voraussetzungen des § 43 TKG...................................................77
I.
Auslegungsgrundsätze...........................................................77
II.
§ 43 Abs. 1 TKG....................................................................78
1. Unternehmensbegriff.......................................................78
2. Anknüpfungstatbestände.................................................79
a. Verfügungsverstoß gemäß § 43 Abs. 1
Var.
1 TKG 80
aa. Missbrauchsverfügung nach § 42 Abs. 4 TKG.. 80
(1) Spezieller Regelungsadressat......................80
(2) Anwendungsbereich....................................81
(a) Sektorspezifisch regulierungsbedürf¬
tige Märkte.............................................81
(b) Alle Telekommunikationsmärkte..........83
(c) Stellungnahme.......................................84
(3) Verfügungsarten..........................................87
(4) Unanfechtbarkeit der Verfügung.................88
bb. Verstoß...............................................................89
cc. Verschuldensunabhängigkeit.............................90
dd. Abschöpfungszeitpunkt......................................92
ее.
Verfassungsmäßigkeit unter
Rechtsschutzgesichtspunkten.............................95
(1) Rechtliche Ausgangssituation......................95
(2) Problem: Rückwirkender Wegfall der
aufschiebenden Wirkung.............................96
(3) Verstoß gegen Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG........97
(a) Schutzbereich........................................97
(b) Eingriff..................................................98
(c) Rechtfertigung.......................................99
ff. Zusammenfassung............................................101
b. Gesetzesverstoß gemäß § 43 Abs. 1
Var.
2 TKG... 102
aa. Spezieller Regelungsadressat...........................102
bb. Anwendungsbereich.........................................102
(1) Vielzahl möglicher Normverstöße.............103
(2) Verfassungsmäßigkeit unter
Bestimmtheitsgesichtspunkten..................105
(3) Konkrete Anwendungsfalle.......................110
(a) § 16 TKG............................................110
(b) § 17TKG............................................
Ш
(c) § 22 Abs. 1 TKG.................................111
(d) § 28 TKG............................................112
(e) § 37 Abs. 1 TKG.................................114
(f) §§ 22 Abs. 3 S. 1,23 Abs. 7,33,
38 Abs. 1 S. 1,41 Abs. 2 TKG............115
cc. Verschulden.....................................................115
(1) Vorsatz........................................................117
(2) Fahrlässigkeit..............................................117
dd. Abschöpfungszeitpunkt....................................118
(1) „Rückwirkung ..........................................118
(2) Verfassungsmäßigkeit unter
Gleichheitsgesichtspunkten.......................119
(a) Haftungsprivileg im Bereich des
§ 42 Abs. 1 bis 3 TKG.........................119
(b) Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG.........119
ее.
Zusammenfassung............................................121
3. Abschöpfungsgegenstand: Wirtschaftlicher Vorteil.....122
a. Begriff des wirtschaftlichen Vorteils......................123
aa. Hypothetische Gewinne...................................124
(1) Durchführung einer Parallelberechnung.... 126
(2) Verzicht auf eine Parallelberechnung........127
(3) Stellungnahme...........................................128
bb. Aufwendungen.................................................129
(1) Herstellungskosten.....................................131
(2) Gemeinkosten............................................131
(3) Betriebskosten...........................................131
(4) Sonstige betriebliche Aufwendungen........132
с
Zusammenfassung..................................................132
4. Kausalität......................................................................134
5. Dispensermessen...........................................................135
6. Abschöpfungsverfügung...............................................136
a. Zuständigkeit der Bundesnetzagentur.....................136
b. Abschöpfungs- und Zahlungsanordnung................137
с
Rechtsschutz...........................................................138
d. Verwendung des wirtschaftlichen Vorteils.............138
III.
Schranken des § 43 Abs. 2 TKG.........................................139
1. Subsidiarität gemäß § 43 Abs. 2 S. 1 TKG...................140
a. Ausgleich durch Schadensersatzleistungen............140
b. Ausgleich durch Geldbuße oder Verfall.................141
aa. Anordnung des Verfalls...................................142
bb. Verhängung einer Geldbuße............................143
2. Rückerstattung gemäß § 43 Abs. 2 S. 2 TKG...............146
3. Zusammenfassung.........................................................147
IV.
Schranken des § 43 Abs. 3 TKG.........................................147
1. Härteklausel gemäß § 43 Abs. 3 S. 1 TKG...................148
2. Geringfügigkeit gemäß § 43 Abs. 3 S. 2 TKG..............149
V.
§ 43 Abs. 4 TKG..................................................................151
1. Schätzung gemäß § 43 Abs. 4 S. 1 TKG.......................151
2. Zahlenmäßige Bestimmung gemäß
§ 43 Abs. 4 S. 2 TKG....................................................154
VI.
Zeitliche Begrenzung der Abschöpfung, § 43 Abs. 5 TKG. 154
1. Die Abschöpfungsfrist des § 43 Abs. 5
Var.
1 TKG.....154
2. Der Abschöpfungszeitraum des
§ 43 Abs. 5
Var.
2 TKG.................................................156
D. Zusammenfassung......................................................................157
3. Kapitel: Rechtsvergleich mit dem österreichischen Recht............ 160
A. Rechtslage nach dem österreichischen Telekommunikations¬
gesetz 2003.................................................................................160
I.
Überblick über den Regelungsgehalt des
§ 111 Ö-TKG2003..............................................................160
П.
Entstehungsgeschichte der Norm........................................162
1.
Sanktions-
und Durchsetzungsdefízit
im Tele¬
kommunikationsgesetz 1997.........................................162
2. Konsequenzen für das Telekommunikationsgesetz
2003...............................................................................164
3. Regelungsvorbilder im österreichischen Recht.............166
a. ICartellrechtlicheBereicherurxgsabschöpiung.........166
b. Strafrechtliche Bereicherungsabschöpfimg............166
III.
Zusammenfassung...............................................................167
B. Rechtsvergleich § 111 Ö-TKG 2003 - § 43 TKG......................168
I.
Allgemeiner Überblick........................................................168
II.
Rechtsvergleich im Einzelnen.............................................171
1. Normzweck...................................................................171
2. Anknüpfungstatbestände...............................................172
3. Adressat.........................................................................173
4. Begriff des wirtschaftlichen Vorteils............................174
5. Zuständigkeit der Regulierungsbehörde........................175
6. Entscheidung des Kartellgerichts..................................176
7. Zweckbindung bezüglich der Verwendung des
abgeschöpften Betrages.................................................177
8. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.....................................177
9. Schätzungsmöglichkeit.................................................178
10. Konkurrenzen................................................................179
11. Zeitliche Begrenzung....................................................179
С
Zusammenfassung......................................................................179
Schlussbetrachtung...............................................................................181
Literaturverzeichnis...........................................................„..„..„„....... 183
Anhang .............................................................................................197
A. Synopse: Abschöprungsregelungen im deutschen Recht...........197
B. Synopse: Abschöpfungsregelungen im österreichischen Recht. 203
С
Liste der zitierten österreichischen Normentexte.......................206
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis.1
Einleitung .4
1. Kapitel: Die Grundlagen der Vorteilsabschöpfung im deutschen
Recht _8
A. Begrifflichkeiten und die Bedeutung von Abschöpfimg.8
I.
Der Begriff der Vorteilsabschöpfung.8
II.
Abschöpfungsregelungen im heutigen Recht und deren
Bedeutung.9
1. Regelung im Zivilrecht.10
a. § 687 Abs. 2 i.
V.
m. §§ 681 S. 2, 667 BGB.10
b. §§ 812 Abs. 1 S. 1
Var.
2, 816 Abs. 1 BGB.12
с
§§61 Abs. 1 HS. 2,113 Abs. 1 HS. 2 HGB.14
d. Gewinnabschöpfung als Schadensberechnungsart. 15
2. Regelungen im Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht. 17
a. §§ 73 ff. StGB, § 29
a OWiG
.17
b. §§ 8 ff. WiStG.20
с
§ 17 Abs. 4 S. 1 OWiG.23
3. Regelungen im Wettbewerbsrecht.25
a. § 34 GWB.25
b. § 81 Abs. 5 GWB.33
с
§ 33 EnWG.33
d. § 95 Abs. 2 EnWG.35
e. § 10 UWG.35
III.
Zusammenfassung.36
B. Historischer Überblick über staatliche Abschöpfimgsnormen.40
2. Kapitel: § 43 TKG - Die Vorteilsabschöpf img im
Telekommunikationsgesetz._._._._.44
A. Entstehungsgeschichte des § 43 TKG.44
I.
Oberblick über den Regelungsgehalt der Norm.44
II.
Anlass für die Einführung einer Abschöpfungsregelung.45
1. Vorgaben durch den EU-Rechtsrahmen.45
2. Rechtslage nach dem Telekommunikationsgesetz 1996.46
3.
Sanktions-
und Durchsetzungsdefizit.48
4. Zusammenfassung.52
III.
Gesetzgebungsverfahren.54
1. Überblick.54
2. Das Verfahren im Einzelnen.59
a. Im Vorfeld des Gesetzgebungsprozesses.59
b. Der Arbeitsentwurf.59
c. Der Referentenentwurf.61
d. Der Regierungsentwurf.62
aa. Tatbestandserweiterung.62
bb. Ermessen - gebundene Entscheidung.63
cc. Rückwirkung.64
dd. Ausnahmetatbestände.68
ее.
Abschöpfungsanspruch durch Verbände.68
e. Die endgültige Fassung.69
f. Zusammenfassung.71
B. Dogmatische Einordnung des § 43 TKG.71
I.
Rechtsnatur.72
II.
Normzweck.76
III.
Zusammenfassung.76
C. Voraussetzungen des § 43 TKG.77
I.
Auslegungsgrundsätze.77
II.
§ 43 Abs. 1 TKG.78
1. Unternehmensbegriff.78
2. Anknüpfungstatbestände.79
a. Verfügungsverstoß gemäß § 43 Abs. 1
Var.
1 TKG 80
aa. Missbrauchsverfügung nach § 42 Abs. 4 TKG. 80
(1) Spezieller Regelungsadressat.80
(2) Anwendungsbereich.81
(a) Sektorspezifisch regulierungsbedürf¬
tige Märkte.81
(b) Alle Telekommunikationsmärkte.83
(c) Stellungnahme.84
(3) Verfügungsarten.87
(4) Unanfechtbarkeit der Verfügung.88
bb. Verstoß.89
cc. Verschuldensunabhängigkeit.90
dd. Abschöpfungszeitpunkt.92
ее.
Verfassungsmäßigkeit unter
Rechtsschutzgesichtspunkten.95
(1) Rechtliche Ausgangssituation.95
(2) Problem: Rückwirkender Wegfall der
aufschiebenden Wirkung.96
(3) Verstoß gegen Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG.97
(a) Schutzbereich.97
(b) Eingriff.98
(c) Rechtfertigung.99
ff. Zusammenfassung.101
b. Gesetzesverstoß gemäß § 43 Abs. 1
Var.
2 TKG. 102
aa. Spezieller Regelungsadressat.102
bb. Anwendungsbereich.102
(1) Vielzahl möglicher Normverstöße.103
(2) Verfassungsmäßigkeit unter
Bestimmtheitsgesichtspunkten.105
(3) Konkrete Anwendungsfalle.110
(a) § 16 TKG.110
(b) § 17TKG.
Ш
(c) § 22 Abs. 1 TKG.111
(d) § 28 TKG.112
(e) § 37 Abs. 1 TKG.114
(f) §§ 22 Abs. 3 S. 1,23 Abs. 7,33,
38 Abs. 1 S. 1,41 Abs. 2 TKG.115
cc. Verschulden.115
(1) Vorsatz.117
(2) Fahrlässigkeit.117
dd. Abschöpfungszeitpunkt.118
(1) „Rückwirkung".118
(2) Verfassungsmäßigkeit unter
Gleichheitsgesichtspunkten.119
(a) Haftungsprivileg im Bereich des
§ 42 Abs. 1 bis 3 TKG.119
(b) Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG.119
ее.
Zusammenfassung.121
3. Abschöpfungsgegenstand: Wirtschaftlicher Vorteil.122
a. Begriff des wirtschaftlichen Vorteils.123
aa. Hypothetische Gewinne.124
(1) Durchführung einer Parallelberechnung. 126
(2) Verzicht auf eine Parallelberechnung.127
(3) Stellungnahme.128
bb. Aufwendungen.129
(1) Herstellungskosten.131
(2) Gemeinkosten.131
(3) Betriebskosten.131
(4) Sonstige betriebliche Aufwendungen.132
с
Zusammenfassung.132
4. Kausalität.134
5. Dispensermessen.135
6. Abschöpfungsverfügung.136
a. Zuständigkeit der Bundesnetzagentur.136
b. Abschöpfungs- und Zahlungsanordnung.137
с
Rechtsschutz.138
d. Verwendung des wirtschaftlichen Vorteils.138
III.
Schranken des § 43 Abs. 2 TKG.139
1. Subsidiarität gemäß § 43 Abs. 2 S. 1 TKG.140
a. Ausgleich durch Schadensersatzleistungen.140
b. Ausgleich durch Geldbuße oder Verfall.141
aa. Anordnung des Verfalls.142
bb. Verhängung einer Geldbuße.143
2. Rückerstattung gemäß § 43 Abs. 2 S. 2 TKG.146
3. Zusammenfassung.147
IV.
Schranken des § 43 Abs. 3 TKG.147
1. Härteklausel gemäß § 43 Abs. 3 S. 1 TKG.148
2. Geringfügigkeit gemäß § 43 Abs. 3 S. 2 TKG.149
V.
§ 43 Abs. 4 TKG.151
1. Schätzung gemäß § 43 Abs. 4 S. 1 TKG.151
2. Zahlenmäßige Bestimmung gemäß
§ 43 Abs. 4 S. 2 TKG.154
VI.
Zeitliche Begrenzung der Abschöpfung, § 43 Abs. 5 TKG. 154
1. Die Abschöpfungsfrist des § 43 Abs. 5
Var.
1 TKG.154
2. Der Abschöpfungszeitraum des
§ 43 Abs. 5
Var.
2 TKG.156
D. Zusammenfassung.157
3. Kapitel: Rechtsvergleich mit dem österreichischen Recht. 160
A. Rechtslage nach dem österreichischen Telekommunikations¬
gesetz 2003.160
I.
Überblick über den Regelungsgehalt des
§ 111 Ö-TKG2003.160
П.
Entstehungsgeschichte der Norm.162
1.
Sanktions-
und Durchsetzungsdefízit
im Tele¬
kommunikationsgesetz 1997.162
2. Konsequenzen für das Telekommunikationsgesetz
2003.164
3. Regelungsvorbilder im österreichischen Recht.166
a. ICartellrechtlicheBereicherurxgsabschöpiung.166
b. Strafrechtliche Bereicherungsabschöpfimg.166
III.
Zusammenfassung.167
B. Rechtsvergleich § 111 Ö-TKG 2003 - § 43 TKG.168
I.
Allgemeiner Überblick.168
II.
Rechtsvergleich im Einzelnen.171
1. Normzweck.171
2. Anknüpfungstatbestände.172
3. Adressat.173
4. Begriff des wirtschaftlichen Vorteils.174
5. Zuständigkeit der Regulierungsbehörde.175
6. Entscheidung des Kartellgerichts.176
7. Zweckbindung bezüglich der Verwendung des
abgeschöpften Betrages.177
8. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.177
9. Schätzungsmöglichkeit.178
10. Konkurrenzen.179
11. Zeitliche Begrenzung.179
С
Zusammenfassung.179
Schlussbetrachtung.181
Literaturverzeichnis.„.„.„„. 183
Anhang .197
A. Synopse: Abschöprungsregelungen im deutschen Recht.197
B. Synopse: Abschöpfungsregelungen im österreichischen Recht. 203
С
Liste der zitierten österreichischen Normentexte.206 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schneider, Ursula |
author_facet | Schneider, Ursula |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Ursula |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022881763 |
classification_rvk | PN 685 |
ctrlnum | (OCoLC)633058905 (DE-599)BVBBV022881763 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01609nam a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022881763</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180717 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071015s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825806309</subfield><subfield code="9">978-3-8258-0630-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633058905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022881763</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 685</subfield><subfield code="0">(DE-625)137645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Ursula</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Vorteilsabschöpfung in § 43 TKG</subfield><subfield code="c">Ursula Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">221 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht der Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Telekommunikationsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1082235202</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnabschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253160-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Telekommunikationsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1082235202</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewinnabschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253160-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht der Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019766671</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016086735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016086735</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022881763 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:50:44Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825806309 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016086735 |
oclc_num | 633058905 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 221 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Recht der Informationsgesellschaft |
series2 | Recht der Informationsgesellschaft |
spelling | Schneider, Ursula Verfasser aut Die Vorteilsabschöpfung in § 43 TKG Ursula Schneider Berlin LIT 2007 221 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht der Informationsgesellschaft 10 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2007 Deutschland Telekommunikationsgesetz (DE-588)1082235202 gnd rswk-swf Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Telekommunikationsgesetz (DE-588)1082235202 u Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 s DE-604 Recht der Informationsgesellschaft 10 (DE-604)BV019766671 10 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016086735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Ursula Die Vorteilsabschöpfung in § 43 TKG Recht der Informationsgesellschaft Deutschland Telekommunikationsgesetz (DE-588)1082235202 gnd Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)1082235202 (DE-588)4253160-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Vorteilsabschöpfung in § 43 TKG |
title_auth | Die Vorteilsabschöpfung in § 43 TKG |
title_exact_search | Die Vorteilsabschöpfung in § 43 TKG |
title_exact_search_txtP | Die Vorteilsabschöpfung in § 43 TKG |
title_full | Die Vorteilsabschöpfung in § 43 TKG Ursula Schneider |
title_fullStr | Die Vorteilsabschöpfung in § 43 TKG Ursula Schneider |
title_full_unstemmed | Die Vorteilsabschöpfung in § 43 TKG Ursula Schneider |
title_short | Die Vorteilsabschöpfung in § 43 TKG |
title_sort | die vorteilsabschopfung in 43 tkg |
topic | Deutschland Telekommunikationsgesetz (DE-588)1082235202 gnd Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Telekommunikationsgesetz Gewinnabschöpfung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016086735&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019766671 |
work_keys_str_mv | AT schneiderursula dievorteilsabschopfungin43tkg |