Nachhaltigkeit durch Verfahren im Welthandelsrecht: Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen und die WTO
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht
46 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 251 S. |
ISBN: | 9783428122691 3428122690 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022881495 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090128 | ||
007 | t| | ||
008 | 071015s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N42,0356 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985804629 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428122691 |c Pb. : EUR 76.00 |9 978-3-428-12269-1 | ||
020 | |a 3428122690 |c Pb. : EUR 76.00 |9 3-428-12269-0 | ||
024 | 3 | |a 9783428122691 | |
035 | |a (OCoLC)220240863 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985804629 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-1047 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K3585 | |
082 | 0 | |a 343.07 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2353 |0 (DE-625)139576: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gehring, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachhaltigkeit durch Verfahren im Welthandelsrecht |b Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen und die WTO |c von Markus Gehring |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 251 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht |v 46 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 4 | |a World Trade Organization |
610 | 2 | 7 | |a World Trade Organization |0 (DE-588)2145784-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Umweltpolitik | |
650 | 4 | |a Environmental law | |
650 | 4 | |a Environmental policy | |
650 | 0 | 7 | |a Welthandel |0 (DE-588)4065365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4027461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltverträglichkeitsprüfung |0 (DE-588)4125275-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Handelsrecht |0 (DE-588)4027429-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a World Trade Organization |0 (DE-588)2145784-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Internationales Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4027461-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a World Trade Organization |0 (DE-588)2145784-0 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Umweltverträglichkeitsprüfung |0 (DE-588)4125275-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Welthandel |0 (DE-588)4065365-1 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Internationales Handelsrecht |0 (DE-588)4027429-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht |v 46 |w (DE-604)BV009542550 |9 46 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016086465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016086465 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829470992457531392 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Auf neuen Wegen zu nachhaltigem Handel . 17
I.
Handel, Umwelt und Soziales - unlösbare Gegensätze und Grund für
weltweite Probleme? . 18
II.
Nachhaltige Entwicklung. 21
III.
Gang der Untersuchung . 27
IV.
Begriffsverständnis - Verschiedene Begriffe für das gleiche rechtliche
Instrument. 28
V.
Umweltprüfung eines handelsrechtlichen Vertrages am Beispiel des
US-Chile Freihandelsabkommens . 30
1. Teil
Prinzipien mit Bedeutung für eine Nachhaltigkeitsprüfung 33
A. Umweltschutz und Nachhaltigkeit durch Verfahren - Element des Vor¬
sorgeprinzips im Welthandel . 33
I.
Inhalt des Vorsorgeprinzips. 33
1. Das Vorsorgeprinzip im nationalen und Europarecht . 33
2. Das Vorsorgeprinzip im internationalen Recht . 34
II.
Verhältnis zum Schutzprinzip. 37
III. UVP
als eigenes Prinzip? . 38
IV.
Geltung des Vorsorgeprinzips. 39
a) Vorsorge als vertragliches Prinzip . 39
b) Das Vorsorgeprinzip als Völkergewohnheitsrecht. 41
( 1 ) Vorsorge als Prinzip des Umweltvölkerrechts . 42
(2) Allgemeines Völkergewohnheitsrecht . 43
V.
Vorsorge durch Verfahren . 45
1. Im deutschen und Europarecht . 45
2. Im internationalen Recht . 47
a) UVPs im Völkerrecht . 47
( 1 ) UVPs im Völkergewohnheitsrecht . 47
(2) UVPs im Völkervertragsrecht . 49
(a) Die Espoo-Konvention und das Kiew-Protokoll. 50
(b)
Environmental Assessments
der Weltbankgruppe. 52
10 Inhaltsverzeichnis
VI.
Fortentwicklung von Umweltprüfungen im internationalen Recht - Inte¬
gration sozialer und wirtschaftlicher Aspekte in Umweltverträglich¬
keitsprüfungen bis zur integrierten Nachhaltigkeitsprüfung . 56
1. Einbeziehung sozialer Kriterien in die UVP . 57
2. Strategische Umweltprüfung: Von Projekten zu Plänen, Programmen
und Politiken . 58
3. Integrierte Nachhaltigkeitsprüfung. 60
VII.
Das Vorsorgeprinzip in der WTO . 63
1. Rechtsquellen der WTO. 63
a) WTO-Verträge . 64
(1) Die Präambel des WTO-Vertrages . 64
(2) Das SPS-Übereinkommen . 65
(a) Vorsorgliche Maßnahmen (Art. 5.7 SPS) . 65
(b) Art. 3.3 SPS. 66
(c) Die Präambel des SPS-Übereinkommens. 66
(3) Das Übereinkommen über technische Handelshemmnisse
(TBT) . 67
(a) Präambel des TBT . 68
(b) Berechtigte Schutzziele nach Art. 2 TBT . 68
b) DSB-Entscheidungen als Vertragspraxis. 68
( 1 ) Die Gaio/ine-Entscheidung . 69
(2) Die tformonei-Entscheidung . 69
(3) Die Asbestos-Entscheiäung . 73
(a) Die Panel-Entscheidung. 74
(b) Der
Appellate
Body-Bericht
im Asbestfall . 76
(4) Schlussfolgerung . 78
c) Prinzipien des Völkerrechts . 78
d) Gemeinsame Rechtsprinzipien aus den nationalen Rechtsord¬
nungen . 79
(1) Indien . 80
(2) Costa Rica, Kolumbien, Kuba. 81
(3) Kanada. 81
2. Schlussfolgerung für das Vorsorgeprinzip in der WTO. 81
B. Andere für eine Umwelt- oder Nachhaltigkeitsprüfung relevante Prinzi¬
pien des Welthandelsrechts . 82
I.
Das Transparenzprinzip im WTO-Recht . 82
1. Die interne Transparenz. 83
2. Die externe Transparenz . 83
3. Konsequenzen beider Teile des Prinzips . 85
II.
Die differenzierte und bevorzugte Behandlung von Entwicklungslän¬
dern im WTO-Recht . 85
Inhaltsverzeichnis 11
1. Verankerung in den WTO-Verträgen . 85
2. Konsequenzen des Prinzips . 87
2. Teil
Einzelne Instrumente der Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfung -
Nationales Außenwirtschaftsrecht
und internationales Wirtschaftsrecht 88
A. Rechtlich verbindliche Instrumente mit Bedeutung für den Welthandel . 90
I.
Das Kanadische
Environmental Assessment of Trade Negotiations
. 90
1. Entstehung . 90
a)
Der kanadische
Environmental Review
der Uruguay-Runde 1994 92
(1) Rechtlicher Zusammenhang. 93
(2) Zeitpunkt . 94
(3) Methodik . 95
b) Die retrospektive Analyse des 1994
Environmental
Review (1999) 97
(1 ) Rechtlicher Zusammenhang. 97
(2) Zeitpunkt . 98
(3) Methodik . 99
2. Gesetzliche Regelung . 103
a) Rechtliche Grundlage . 103
b) Ablauf . 104
c) Zielsetzung . 106
3. Anwendung. 106
a) Initial
Environmental Assessment of the new World Trade Orga¬
nization (WTO) Negotiations
. 106
b) Initial Environmental Assessment of the Free Trade Area of the
Americas (FTAA) Negotiations
. 107
c) Initial Environmental Assessment of the Canada-Central Ame¬
rica Four Free Trade (CA-4) Negotiations
. 108
4. Rückschlüsse . 109
II. Environmental Review of Trade Agreements
der USA . 110
1. Das US-Außenwirtschaftsrecht . 110
2. Entwicklung der
Environmental Reviews
. 114
a)
Gericht verneint Anwendbarkeit der UVP-Regel bei Handelsfra¬
gen . 115
b)
Environmental
Reviews bei Gründung der
NAFTA
(1991-92 und
1993) . 115
c) Ablauf bei der Vorbereitung der WTO Seattle-Runde. 116
12 Inhaltsverzeichnis
3. Gesetzliche Regelung . 116
a) Rechtlicher Hintergrund. 117
b) Ziele. 118
c) Zuständige Behörde . 119
d) Geltungsbereich. 119
e) Ablauf der Umweltprüfung. 120
4. Die Ausführungsbestimmungen (Guidelines) . 121
a) Rechtlicher Zusammenhang . 122
b) Ziele. 123
c) Zuständigkeiten . 123
d) Geltungsbereich - Welche Handelsübereinkommen?. 126
e) Ablauf. 127
(1) Exkurs: Globale und transnationale Auswirkungen . 129
(2) Öffentliche Beteiligung. 130
0 Methodik. 132
5. Praktische Durchführung . 136
a) Umweltprüfung des US-Jordanischen Freihandelsabkommen . 137
(1) Erwartete wirtschaftliche Auswirkungen. 139
(2) Umweltauswirkungen in den USA. 139
(3) Grenzüberschreitende oder globale Umweltauswirkungen . 140
(4) Positive Umweltauswirkungen . 140
(5) Bewertung . 141
b) Umweltprüfung des US-Chile Freihandelsabkommens . 141
(1) Mögliche Handels- und wirtschaftliche Auswirkungen . 143
(2) Sektorielle Effekte (nationale und grenzüberschreitende) . 143
(3) Regulatorische Überprüfung . 146
(4) Umweltzusammenarbeit . 146
c) Umweltprüfung des US-Singapur-Freihandelsabkommens . 146
d) Umweltzwischenprüfung des US-Mittelamerika-Freihandelsab¬
kommens . 148
e) Umweltzwischenprüfung des US-Marokko-Freihandelsabkom¬
mens . 148
f) Umweltzwischenprüfung des US-Australien-Freihandelsabkom¬
mens . 149
6. Rückschlüsse . 150
III. Environmental Assessment in
der
NAFTA
(CEC
Fi ve-
Year-Review)
. 151
1. Verhandlungsgeschichte . 152
2. Die
Commission on Environmental Cooperation
. 154
3. Methodik. 155
4. Bewertung. 160
Inhaltsverzeichnis 13
B.
Rechtlich unverbindliche Instrumente mit Bedeutung für den Welthandel 162
I.
Sustainability
Impact Assessment
der Europäischen Union (EU). 162
1. Grundlagen der EG-Handelspolitik . 162
a) Geschriebene Außenwirtschaftskompetenzen: Art. 130 ff. EGV . 163
b) Ungeschriebene Außenwirtschaftskompetenzen . 164
2. Vertragliche und autonome Handelspolitik. 164
3. Phase Eins der Nachhaltigkeitsprüfung. 166
a) Vorgehensweise . 167
4. Phase Zwei der Nachhaltigkeitsprüfung . 169
5. Phase Drei der Nachhaltigkeitsprüfung und weiteres Vorgehen. 172
6. Bewertung. 173
II.
Vergleichbare Verfahren in anderen europäischen Staaten . 175
C. Vorschläge von Internationalen Organisationen und Internationalen
Nicht-Regierungsorganisationen. 177
I.
Die OECD Methodik für Umweltprüfungen von Handelspolitik und
-übereinkommen . 177
1. Auswahl der Handelsmaßnahme bzw.
-politik
(screening)
. 180
2. Festlegung des Umfanges
(scoping)
der Untersuchung . 182
3. Zeitpunkt des
assessment
. 183
4. Beteiligung am Verfahren . 184
5. Beschreibung der verschiedenen Untersuchungsmethoden . 186
6. Maßnahmen zum
ex-post monitoring
und follow-up . 188
7. Bewertung der OECD-Methodik . 189
II.
UNEPs Arbeiten zu Umweltprüfungen von Handelsregelungen . 190
1.
Reference
Manual
for the Integrated Assessment of Trade-Related
Policies
. 191
2.
UNEP
Länderstudien . 195
Ш.
Die Arbeit
der
UN Commission on Sustainable Development
(CSD) . 201
IV.
WWF-Vorschläge zur Methodik von SIAs. 204
1. Methodik. 204
2. Fallstudien. 207
3. Bewertung. 208
3. Teil
Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit
aufdieWTO 211
A. Allgemeine Probleme der Welthandels Verhandlungen. 211
I.
Ablauf der Weltwirtschaftsverhandlungen . 211
1. Green
Room Prozess
. 211
14 Inhaltsverzeichnis
2. Neuerangen zur Ministerkonferenz von
Doha
. 212
a)
Außergewöhnliche Umstände. 212
b) Neue Verfahren für die Ministerkonferenz. 213
c) Fortschritte bei der Transparenz und der Partizipation . 214
II.
Analyse der bisherigen Situation in der WTO . 215
1. Beachtung der geltenden Prinzipien . 215
2. Kooperation mit dem
UNEP
(Preamble Doha Ministerial Declara¬
tion)
. 216
3.
High Level Symposia
. 216
4.
Doha Ministerial Declaration
. 216
a)
Verhandlungsgeschichte . 217
b)
Interpretation
des Paragraphen 51 . 220
c)
Vorschläge zur Umsetzung des Paragraphen 51 . 221
III.
Konkrete Entwicklungen zu einer Verhandlungsumweltprüfung bzw.
Verhandlungsnachhaltigkeitsprüfung unter Einbeziehung der Lehren aus
den dargestellten Instrumenten. 223
1. Zeitpunkt. 223
2. Institutionelle Anknüpfung . 223
3. Einbindung bestehender WTO-Abläufe in eine integrierte Umwelt-/
Nachhaltigkeitsprüfung. 224
4. Zweckmäßigkeit . 225
B. Koordinierungsfunktion der WTO für nationale Umwelt- oder Nachhal-
tigkeitsprüfungen . 225
I.
Das TPRM allgemein. 226
1. Praktische Bedeutung . 226
2. Vorgänger des heutigen TPRM. 227
3. Das TPRM-Übereinkommen. 228
a) Überprüfungsumfang . 230
b) Überprüfungsintervall. 231
c) Ablauf der Überprüfung . 232
II.
Konkrete Ansatzpunkte für Umwelt- oder Nachhaltigkeitsprüfungen im
TPRM . 234
4. Teil
Schlussbetrachtung 236
Literaturverzeichnis . 239
Stichwortverzeichnis . 250 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Auf neuen Wegen zu nachhaltigem Handel . 17
I.
Handel, Umwelt und Soziales - unlösbare Gegensätze und Grund für
weltweite Probleme? . 18
II.
Nachhaltige Entwicklung. 21
III.
Gang der Untersuchung . 27
IV.
Begriffsverständnis - Verschiedene Begriffe für das gleiche rechtliche
Instrument. 28
V.
Umweltprüfung eines handelsrechtlichen Vertrages am Beispiel des
US-Chile Freihandelsabkommens . 30
1. Teil
Prinzipien mit Bedeutung für eine Nachhaltigkeitsprüfung 33
A. Umweltschutz und Nachhaltigkeit durch Verfahren - Element des Vor¬
sorgeprinzips im Welthandel . 33
I.
Inhalt des Vorsorgeprinzips. 33
1. Das Vorsorgeprinzip im nationalen und Europarecht . 33
2. Das Vorsorgeprinzip im internationalen Recht . 34
II.
Verhältnis zum Schutzprinzip. 37
III. UVP
als eigenes Prinzip? . 38
IV.
Geltung des Vorsorgeprinzips. 39
a) Vorsorge als vertragliches Prinzip . 39
b) Das Vorsorgeprinzip als Völkergewohnheitsrecht. 41
( 1 ) Vorsorge als Prinzip des Umweltvölkerrechts . 42
(2) Allgemeines Völkergewohnheitsrecht . 43
V.
Vorsorge durch Verfahren . 45
1. Im deutschen und Europarecht . 45
2. Im internationalen Recht . 47
a) UVPs im Völkerrecht . 47
( 1 ) UVPs im Völkergewohnheitsrecht . 47
(2) UVPs im Völkervertragsrecht . 49
(a) Die Espoo-Konvention und das Kiew-Protokoll. 50
(b)
Environmental Assessments
der Weltbankgruppe. 52
10 Inhaltsverzeichnis
VI.
Fortentwicklung von Umweltprüfungen im internationalen Recht - Inte¬
gration sozialer und wirtschaftlicher Aspekte in Umweltverträglich¬
keitsprüfungen bis zur integrierten Nachhaltigkeitsprüfung . 56
1. Einbeziehung sozialer Kriterien in die UVP . 57
2. Strategische Umweltprüfung: Von Projekten zu Plänen, Programmen
und Politiken . 58
3. Integrierte Nachhaltigkeitsprüfung. 60
VII.
Das Vorsorgeprinzip in der WTO . 63
1. Rechtsquellen der WTO. 63
a) WTO-Verträge . 64
(1) Die Präambel des WTO-Vertrages . 64
(2) Das SPS-Übereinkommen . 65
(a) Vorsorgliche Maßnahmen (Art. 5.7 SPS) . 65
(b) Art. 3.3 SPS. 66
(c) Die Präambel des SPS-Übereinkommens. 66
(3) Das Übereinkommen über technische Handelshemmnisse
(TBT) . 67
(a) Präambel des TBT . 68
(b) Berechtigte Schutzziele nach Art. 2 TBT . 68
b) DSB-Entscheidungen als Vertragspraxis. 68
( 1 ) Die Gaio/ine-Entscheidung . 69
(2) Die tformonei-Entscheidung . 69
(3) Die Asbestos-Entscheiäung . 73
(a) Die Panel-Entscheidung. 74
(b) Der
Appellate
Body-Bericht
im Asbestfall . 76
(4) Schlussfolgerung . 78
c) Prinzipien des Völkerrechts . 78
d) Gemeinsame Rechtsprinzipien aus den nationalen Rechtsord¬
nungen . 79
(1) Indien . 80
(2) Costa Rica, Kolumbien, Kuba. 81
(3) Kanada. 81
2. Schlussfolgerung für das Vorsorgeprinzip in der WTO. 81
B. Andere für eine Umwelt- oder Nachhaltigkeitsprüfung relevante Prinzi¬
pien des Welthandelsrechts . 82
I.
Das Transparenzprinzip im WTO-Recht . 82
1. Die interne Transparenz. 83
2. Die externe Transparenz . 83
3. Konsequenzen beider Teile des Prinzips . 85
II.
Die differenzierte und bevorzugte Behandlung von Entwicklungslän¬
dern im WTO-Recht . 85
Inhaltsverzeichnis 11
1. Verankerung in den WTO-Verträgen . 85
2. Konsequenzen des Prinzips . 87
2. Teil
Einzelne Instrumente der Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfung -
Nationales Außenwirtschaftsrecht
und internationales Wirtschaftsrecht 88
A. Rechtlich verbindliche Instrumente mit Bedeutung für den Welthandel . 90
I.
Das Kanadische
Environmental Assessment of Trade Negotiations
. 90
1. Entstehung . 90
a)
Der kanadische
Environmental Review
der Uruguay-Runde 1994 92
(1) Rechtlicher Zusammenhang. 93
(2) Zeitpunkt . 94
(3) Methodik . 95
b) Die retrospektive Analyse des 1994
Environmental
Review (1999) 97
(1 ) Rechtlicher Zusammenhang. 97
(2) Zeitpunkt . 98
(3) Methodik . 99
2. Gesetzliche Regelung . 103
a) Rechtliche Grundlage . 103
b) Ablauf . 104
c) Zielsetzung . 106
3. Anwendung. 106
a) Initial
Environmental Assessment of the new World Trade Orga¬
nization (WTO) Negotiations
. 106
b) Initial Environmental Assessment of the Free Trade Area of the
Americas (FTAA) Negotiations
. 107
c) Initial Environmental Assessment of the Canada-Central Ame¬
rica Four Free Trade (CA-4) Negotiations
. 108
4. Rückschlüsse . 109
II. Environmental Review of Trade Agreements
der USA . 110
1. Das US-Außenwirtschaftsrecht . 110
2. Entwicklung der
Environmental Reviews
. 114
a)
Gericht verneint Anwendbarkeit der UVP-Regel bei Handelsfra¬
gen . 115
b)
Environmental
Reviews bei Gründung der
NAFTA
(1991-92 und
1993) . 115
c) Ablauf bei der Vorbereitung der WTO Seattle-Runde. 116
12 Inhaltsverzeichnis
3. Gesetzliche Regelung . 116
a) Rechtlicher Hintergrund. 117
b) Ziele. 118
c) Zuständige Behörde . 119
d) Geltungsbereich. 119
e) Ablauf der Umweltprüfung. 120
4. Die Ausführungsbestimmungen (Guidelines) . 121
a) Rechtlicher Zusammenhang . 122
b) Ziele. 123
c) Zuständigkeiten . 123
d) Geltungsbereich - Welche Handelsübereinkommen?. 126
e) Ablauf. 127
(1) Exkurs: Globale und transnationale Auswirkungen . 129
(2) Öffentliche Beteiligung. 130
0 Methodik. 132
5. Praktische Durchführung . 136
a) Umweltprüfung des US-Jordanischen Freihandelsabkommen . 137
(1) Erwartete wirtschaftliche Auswirkungen. 139
(2) Umweltauswirkungen in den USA. 139
(3) Grenzüberschreitende oder globale Umweltauswirkungen . 140
(4) Positive Umweltauswirkungen . 140
(5) Bewertung . 141
b) Umweltprüfung des US-Chile Freihandelsabkommens . 141
(1) Mögliche Handels- und wirtschaftliche Auswirkungen . 143
(2) Sektorielle Effekte (nationale und grenzüberschreitende) . 143
(3) Regulatorische Überprüfung . 146
(4) Umweltzusammenarbeit . 146
c) Umweltprüfung des US-Singapur-Freihandelsabkommens . 146
d) Umweltzwischenprüfung des US-Mittelamerika-Freihandelsab¬
kommens . 148
e) Umweltzwischenprüfung des US-Marokko-Freihandelsabkom¬
mens . 148
f) Umweltzwischenprüfung des US-Australien-Freihandelsabkom¬
mens . 149
6. Rückschlüsse . 150
III. Environmental Assessment in
der
NAFTA
(CEC
Fi ve-
Year-Review)
. 151
1. Verhandlungsgeschichte . 152
2. Die
Commission on Environmental Cooperation
. 154
3. Methodik. 155
4. Bewertung. 160
Inhaltsverzeichnis 13
B.
Rechtlich unverbindliche Instrumente mit Bedeutung für den Welthandel 162
I.
Sustainability
Impact Assessment
der Europäischen Union (EU). 162
1. Grundlagen der EG-Handelspolitik . 162
a) Geschriebene Außenwirtschaftskompetenzen: Art. 130 ff. EGV . 163
b) Ungeschriebene Außenwirtschaftskompetenzen . 164
2. Vertragliche und autonome Handelspolitik. 164
3. Phase Eins der Nachhaltigkeitsprüfung. 166
a) Vorgehensweise . 167
4. Phase Zwei der Nachhaltigkeitsprüfung . 169
5. Phase Drei der Nachhaltigkeitsprüfung und weiteres Vorgehen. 172
6. Bewertung. 173
II.
Vergleichbare Verfahren in anderen europäischen Staaten . 175
C. Vorschläge von Internationalen Organisationen und Internationalen
Nicht-Regierungsorganisationen. 177
I.
Die OECD Methodik für Umweltprüfungen von Handelspolitik und
-übereinkommen . 177
1. Auswahl der Handelsmaßnahme bzw.
-politik
(screening)
. 180
2. Festlegung des Umfanges
(scoping)
der Untersuchung . 182
3. Zeitpunkt des
assessment
. 183
4. Beteiligung am Verfahren . 184
5. Beschreibung der verschiedenen Untersuchungsmethoden . 186
6. Maßnahmen zum
ex-post monitoring
und follow-up . 188
7. Bewertung der OECD-Methodik . 189
II.
UNEPs Arbeiten zu Umweltprüfungen von Handelsregelungen . 190
1.
Reference
Manual
for the Integrated Assessment of Trade-Related
Policies
. 191
2.
UNEP
Länderstudien . 195
Ш.
Die Arbeit
der
UN Commission on Sustainable Development
(CSD) . 201
IV.
WWF-Vorschläge zur Methodik von SIAs. 204
1. Methodik. 204
2. Fallstudien. 207
3. Bewertung. 208
3. Teil
Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit
aufdieWTO 211
A. Allgemeine Probleme der Welthandels Verhandlungen. 211
I.
Ablauf der Weltwirtschaftsverhandlungen . 211
1. Green
Room Prozess
. 211
14 Inhaltsverzeichnis
2. Neuerangen zur Ministerkonferenz von
Doha
. 212
a)
Außergewöhnliche Umstände. 212
b) Neue Verfahren für die Ministerkonferenz. 213
c) Fortschritte bei der Transparenz und der Partizipation . 214
II.
Analyse der bisherigen Situation in der WTO . 215
1. Beachtung der geltenden Prinzipien . 215
2. Kooperation mit dem
UNEP
(Preamble Doha Ministerial Declara¬
tion)
. 216
3.
High Level Symposia
. 216
4.
Doha Ministerial Declaration
. 216
a)
Verhandlungsgeschichte . 217
b)
Interpretation
des Paragraphen 51 . 220
c)
Vorschläge zur Umsetzung des Paragraphen 51 . 221
III.
Konkrete Entwicklungen zu einer Verhandlungsumweltprüfung bzw.
Verhandlungsnachhaltigkeitsprüfung unter Einbeziehung der Lehren aus
den dargestellten Instrumenten. 223
1. Zeitpunkt. 223
2. Institutionelle Anknüpfung . 223
3. Einbindung bestehender WTO-Abläufe in eine integrierte Umwelt-/
Nachhaltigkeitsprüfung. 224
4. Zweckmäßigkeit . 225
B. Koordinierungsfunktion der WTO für nationale Umwelt- oder Nachhal-
tigkeitsprüfungen . 225
I.
Das TPRM allgemein. 226
1. Praktische Bedeutung . 226
2. Vorgänger des heutigen TPRM. 227
3. Das TPRM-Übereinkommen. 228
a) Überprüfungsumfang . 230
b) Überprüfungsintervall. 231
c) Ablauf der Überprüfung . 232
II.
Konkrete Ansatzpunkte für Umwelt- oder Nachhaltigkeitsprüfungen im
TPRM . 234
4. Teil
Schlussbetrachtung 236
Literaturverzeichnis . 239
Stichwortverzeichnis . 250 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gehring, Markus |
author_facet | Gehring, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Gehring, Markus |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022881495 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3585 |
callnumber-raw | K3585 |
callnumber-search | K3585 |
callnumber-sort | K 43585 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PR 2353 |
ctrlnum | (OCoLC)220240863 (DE-599)DNB985804629 |
dewey-full | 343.07 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.07 |
dewey-search | 343.07 |
dewey-sort | 3343.07 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022881495</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090128</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071015s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N42,0356</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985804629</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428122691</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 76.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12269-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428122690</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 76.00</subfield><subfield code="9">3-428-12269-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428122691</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220240863</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985804629</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3585</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.07</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2353</subfield><subfield code="0">(DE-625)139576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gehring, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltigkeit durch Verfahren im Welthandelsrecht</subfield><subfield code="b">Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen und die WTO</subfield><subfield code="c">von Markus Gehring</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">251 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">46</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145784-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Welthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltverträglichkeitsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125275-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027429-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145784-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145784-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Umweltverträglichkeitsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125275-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Welthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Internationales Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027429-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">46</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009542550</subfield><subfield code="9">46</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016086465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016086465</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022881495 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:50:39Z |
indexdate | 2025-04-15T12:18:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428122691 3428122690 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016086465 |
oclc_num | 220240863 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-1047 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-1047 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 251 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht |
series2 | Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht |
spelling | Gehring, Markus Verfasser aut Nachhaltigkeit durch Verfahren im Welthandelsrecht Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen und die WTO von Markus Gehring Berlin Duncker & Humblot 2007 251 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht 46 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005 World Trade Organization World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd rswk-swf Umweltpolitik Environmental law Environmental policy Welthandel (DE-588)4065365-1 gnd rswk-swf Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd rswk-swf Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd rswk-swf Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd rswk-swf Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4125275-5 gnd rswk-swf Internationales Handelsrecht (DE-588)4027429-9 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content World Trade Organization (DE-588)2145784-0 b Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 s Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 s DE-604 Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4125275-5 s Welthandel (DE-588)4065365-1 s Internationales Handelsrecht (DE-588)4027429-9 s 1\p DE-604 Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht 46 (DE-604)BV009542550 46 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016086465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gehring, Markus Nachhaltigkeit durch Verfahren im Welthandelsrecht Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen und die WTO Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht World Trade Organization World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd Umweltpolitik Environmental law Environmental policy Welthandel (DE-588)4065365-1 gnd Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4125275-5 gnd Internationales Handelsrecht (DE-588)4027429-9 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)2145784-0 (DE-588)4065365-1 (DE-588)4055879-4 (DE-588)4027461-5 (DE-588)4078523-3 (DE-588)4125275-5 (DE-588)4027429-9 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Nachhaltigkeit durch Verfahren im Welthandelsrecht Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen und die WTO |
title_auth | Nachhaltigkeit durch Verfahren im Welthandelsrecht Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen und die WTO |
title_exact_search | Nachhaltigkeit durch Verfahren im Welthandelsrecht Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen und die WTO |
title_exact_search_txtP | Nachhaltigkeit durch Verfahren im Welthandelsrecht Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen und die WTO |
title_full | Nachhaltigkeit durch Verfahren im Welthandelsrecht Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen und die WTO von Markus Gehring |
title_fullStr | Nachhaltigkeit durch Verfahren im Welthandelsrecht Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen und die WTO von Markus Gehring |
title_full_unstemmed | Nachhaltigkeit durch Verfahren im Welthandelsrecht Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen und die WTO von Markus Gehring |
title_short | Nachhaltigkeit durch Verfahren im Welthandelsrecht |
title_sort | nachhaltigkeit durch verfahren im welthandelsrecht umwelt und nachhaltigkeitsprufungen und die wto |
title_sub | Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen und die WTO |
topic | World Trade Organization World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd Umweltpolitik Environmental law Environmental policy Welthandel (DE-588)4065365-1 gnd Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Internationales Wirtschaftsrecht (DE-588)4027461-5 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Umweltverträglichkeitsprüfung (DE-588)4125275-5 gnd Internationales Handelsrecht (DE-588)4027429-9 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
topic_facet | World Trade Organization Umweltpolitik Environmental law Environmental policy Welthandel Sozialpolitik Internationales Wirtschaftsrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Internationales Handelsrecht Umweltschutz Nachhaltigkeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016086465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009542550 |
work_keys_str_mv | AT gehringmarkus nachhaltigkeitdurchverfahrenimwelthandelsrechtumweltundnachhaltigkeitsprufungenunddiewto |