Politik des Kompromisses: Dissensmanagement in pluralistischen Demokratien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-525 DE-12 DE-634 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-M347 DE-92 DE-898 DE-859 DE-860 DE-863 DE-862 DE-473 DE-19 DE-355 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-703 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (306 S.) |
ISBN: | 9783531148786 9783531903040 |
DOI: | 10.1007/978-3-531-90304-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022881060 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240124 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 071015s2006 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783531148786 |9 978-3-531-14878-6 | ||
020 | |a 9783531903040 |c Online |9 978-3-531-90304-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-531-90304-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)315781350 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022881060 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-12 |a DE-703 | ||
084 | |a MD 7200 |0 (DE-625)122538: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Günther, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politik des Kompromisses |b Dissensmanagement in pluralistischen Demokratien |c Klaus Günther |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (306 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kompromiss |0 (DE-588)4164923-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konsens |0 (DE-588)4010504-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kompromiss |0 (DE-588)4164923-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konsens |0 (DE-588)4010504-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kompromiss |0 (DE-588)4164923-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016086032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016086032 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |l DE-B1533 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |l DE-525 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |l DE-12 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |l DE-634 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |l DE-1102 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |l DE-858 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |l DE-Aug4 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |l DE-M347 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |l DE-92 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |l DE-898 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |l DE-859 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |l DE-863 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |l DE-862 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |l DE-473 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |l DE-19 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |l DE-355 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |l DE-20 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |l DE-706 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |l DE-824 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |l DE-29 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |l DE-739 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 |l DE-703 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 301230 |
---|---|
_version_ | 1817748957703438336 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Untersuchungsabsicht, Untersuchungsgegenstand und
Untersuchungsschritte 15
A EINFÜHRUNG UND THEORETISCHE GRUNDLEGUNG
I Zum Analyse und Aktionsmodell kompromissfeindlichen
Konsensmanagements Illustrationen aus Theorie und Praxis 23
1 Jean Jacques Rousseau und Carl Schmitt als exemplarische
Konsenstheoretiker 23
1.1 Rousseaus Contrat Social 23
1.2 Schmitts Konzept identitärer Demokratie und die Ablehnung
von dilatorischen (Formel ) Kompromissen 26
2 Exemplarisches Konsensmanagement in leninistischen
Avantgarde Parteien 29
2.1 Zur kompromissfeindlichen Kooptation von Führungspersonal 29
2.2 Zu Bert Brechts „Maßnahme" als literarischer Illustration einer
kompromissfeindlichen Durchsetzung von Wahrheits¬
und Revolutionsansprüchen 30
II Zum Analyse und Aktionsmodell kompromissförmigen
Dissensmanagements Illustrationen aus der Alltagswelt 33
1 Kompromisse als Zustimmung zum Dissens 33
2 Themen des Dissensmangements: Ein Themen und Mehr
Themen Kompromisse 34
3 Kommunikationsebenen des Dissensmanagements:
Ein Ebenen und Zwei Ebenen Kompromisse 34
4 Toleranzerfordemisse des Dissensmanagements 36
III Zur Grobtypologie kompromissförmigen Dissensmanagements 39
1 Dilatorische (Formel ) Kompromisse mit hartem Dissens 39
2 Quantitative Verteilungskompromisse mit weichem Dissens 40
3 Quantitative Kompensationskompromisse mit weichem und
hartem Dissens 41
4 Qualitative Kompensationskompromisse mit weichem und
hartem Dissens 42
j Inhaltsverzeichnis
5 Personalkomprotnisse mit weichem und hartem Dissens 42
6 Komplexe Paketkompromisse mit weichem und hartem
Dissens 44
IV Grobstrukturen paketförmigen Dissensmanagements am Beipiel der
Verfassung der 5. französischen Republik 47
1 Kompensation durch Blockierung: das „blockierte Votum" 48
2 Kompensation durch personalisierte Blockierung:
die Vertrauensfrage 49
V Komplexe Paketkompromisse im Bezugsrahmen deliberativer
Demokratie 53
1 Grundzüge von Jürgen Habermas' Konzept deliberativer
Demokratie 54
2 Zustimmung zu Paketkompromissen in Abhängigkeit von
deliberativer Demokratie 55
3 Pragmatisch operative und programmatisch symbolische Politik:
zwei Erkenntnisebenen, zwei Faktenbereiche und
zwei Bewertungsperspektiven 58
4 Pragmatisch operative Politik und programmatisch¬
symbolische Politik im mediengestützten Zusammenspiel 63
5 Programmatisch symbolische Politik in Parteien,
Parlamentsfraktionen und Parlamentskoalitionen
Geschlossenheitals Leitprinzip 65
6 Vermittlungsinstanzen der Kompromissbildung 66
7 Zustimmung zu Kompromissen unter Revisionsvorbehalt 67
B EXEMPLARISCHE ILLUSTRATIONEN PAKETFÖRMIGEN
DISSENSMANAGEMENTS
I Verfassungskompromisse 71
FRANKREICH Der Verfassungskompromiss der 5. Republik (1958)
unter besonderer Berücksichtigung einer hart dissenshaltigen
Neuordnung zentraler Institutionen 72
1 Die Rahmenbedingungen des Institutionenkompromisses
der 5. Republik 72
2 Die institutionelle Neuordnung der 5. Republik unter dem
persönlichen Einfluss de Gaulles 74
Inhaltsverzeichnis 7
3 Der Präsident im Zentrum eines hart dissenshaltigen
Institutionenkompromisses und die präsidentielle Praxis
de Gaulles als Drehpunktperson 75
4 Zur medialen Durchsetzung und zur parlamentsverträglichen
Interpretation des hart dissenshaltigen Institutionen¬
kompromisses der 5. Republik 77
DEUTSCHLAND 1 Der Verfassungskompromiss der Weimarer
Republik (1919) unter besonderer Berücksichtigung eines hart
dissenshaltigen Sozialstaatskompromisses 79
1 Die Rahmenbedingungen der Verfassungsberatungen 79
2 Der weich dissenshaltige Institutionenkompromiss der
Weimarer Verfassung in den personalisierten Vorentwürfen 81
3 Der Sozialstaatskompromiss der Weimarer Verfassung:
hart dissenshaltiger Kompromiss und dilatorischer
Formelkompromiss 82
4 Die Weimarer Verfassungspraxis: Stillegung und Scheitern
des Art. 165 85
DEUTSCHLAND 2 Der Bonner Grundgesetzkompromiss (1949)
unter besonderer Berücksichtigung des Sozialstaatskompromisses 86
1 Die Rahmenbedingungen: Das Scheitern von Weimarer
Republik und NS Diktatur 86
2 Die tragenden Bestandteile des Bonner Grundgesetz¬
kompromisses: weich dissenshaltiger Experten Kompromiss
in den Vorentwürfen 88
3 Der Sozialstaatskompromiss des Bonner Grundgesetzes:
hart dissenshaltiger Kompromiss und dilatorischer
Formelkompromiss 90
4 Die Verfassungspraxis des Bonner Grundgesetzes:Stilllegung
und Scheitern des Modells demokratischer Sozialismus 93
GROßBRITANNIEN Der ungeschriebene institutionelle
Verfassungskompromiss zwischen Wählerschaft, Parlament und
Kabinett 94
1 Die Rahmenbedingungen: institutionelle Dreiecksform von
Wählerschaft, Parlament und Kabinett im historischen Wandel 95
2 Die Herausbildung eines institutionellen Kompromisses
zu Lasten der Krone 97
3 Die Anreicherung der institutionellen Dreiecksform durch den
personellen und medialen Faktor 98
4 Weich dissenshaltiger Verfassungskompromiss und
deliberative Demokratie 100
8 Inhaltsverzeichnis
NIEDERLANDE Die niederländische Verfassung von 1917 unter
besonderer Berücksichtigung des Kompromisses in der Wahl und
Schulrechtsfrage 100
1 Die Rahmenbedingungen: Konfliktstoffe und Toleranz
Habitus um die Jahrhundertwende 101
2 Grundzüge eines hart dissenshaltigen Kompromisses:
qualitative Kompensation im Mehr Themen Feld 102
3 Verfassungskompromiss und deliberative Demokratie 104
Vergleichende Zusammenfassung 106
II Grundsatzprogrammatische Kompromisse 109
FRANKREICH Das „projet socialiste" des französischen
Parti Socialiste (1980): ein hart dissenshaltiger Kompromiss 110
1 Die Rahmenbedingungen 111
1.1 Zur Bedingungskonstellation des französischen politischen
Systems 111
1.2 Strömungen im Parti Socialiste 112
2 Grundzüge des „projet socialiste" 114
3 Außerparteiliche Deliberation, das Prinzip der Partei¬
geschlossenheit und die Durchsetzungskraft Mitterrands als
Drehpunktperson 118
DEUTSCHLAND 1 Das Erfurter Programm der SPD (1891)
zwischen Klassenkampf und Reform: ein hart dissenshaltiger
Kompromiss weich interpretiert 120
1 Die Rahmenbedingungen des Kaiserreichs 120
2 Grundzüge des Erfurter Programms (1891) und seine
Interpretation im Revisionismusstreit der SPD 121
2.1 Klassenkämpferischer Grundsatz Teil und reformistischer
Praxis Teil 121
2.2 Revisionismusstreit und reformistische Praxis 122
3 Außerparteiliche Deliberation, das Prinzip der Partei¬
geschlossenheit und die Durchsetzungskraft Bebeis als
Drehpunktperson 128
Exkurs: Grundsatzprogrammatische Entwicklungslinien der SPD vom
Kaiserreich über die Weimarer Republik zur Bundesrepublik 129
DEUTSCHLAND 2 Das Ahlener Programm der CDU der britischen
Zone (1947): ein weich dissenshaltiger Programm kompromiss 135
1 Die Rahmenbedingungen: Programmarbeit im Horizont der
gescheiterten NS Diktatur 136
Inhaltsverzeichnis 9
2 Grundzüge eines weich dissenshaltigen Programm¬
kompromisses 137
3 Konrad Adenauer als dominierender Programmatiker und
Programminterpret im Zeichen des Prinzips der
Parteigeschlossenheit 139
GROßBRITANNIEN „New Labour. New Life for Britain"(1996):
ein Grundsatz Manifest der Labour Party als weich dissenshaltiger
Kompromiss 141
1 Die Rahmenbedingungen nach dem zweiten Weltkrieg 142
2 Grundzüge von „New Labour. New Life for Britain" 144
3 Außerparteiliche Deliberation, das Prinzip der Partei¬
geschlossenheit und die Durchsetzungskraft Blairs als
Drehpunktperson 146
Vergleichende Zusammenfassung 148
III Aktionsprogrammatische Kompromisse
Beispielsbereich Rüstungspolitik 151
FRANKREICH Die atomare Rüstungspolitik des französischen
Parti Socialiste der 1970er und des Anfangs der 1980er Jahre als hart
dissenshaltiger Kompromiss 152
1 Die Rahmenbedingungen der 5. Republik 152
2 Zur Entstehung eines hart dissenshaltigen
Rüstungskompromisses 153
3 Außerparteiliche Deliberation, das Prinzip der Partei¬
geschlossenheit und die Durchsetzungskraft Mitterrands als
Drehpunktperson 155
DEUTSCHLAND 1 Die atomare Nachrüstungspolitik der SPD des
Endes der 1970er und des Anfangs der 1980er Jahre als hart
dissenshaltiger Kompromiss 156
1 Die Rahmenbedingungen: Aufrüstung der 1950er Jahre und
SPD interne dilatorische Formelkompromisse 156
2 Der SPD inteme hart dissenshaltige Nachrüstungskompromiss. 160
3 Außerparteiliche Deliberation, das Prinzip derPartei
geschlossenheit und die (beschränkte) Durchsetzungkraft
Schmidts als Drehpunktperson 163
DEUTSCHLAND 2 Die militärische Interventionspolitik von
Bündnis 90/Die Grünen auf dem Bundesparteitag in Rostock
(24./25.11.2001) als hart dissenshaltiger Kompromiss 165
1 Die Rahmenbedingungen der 1990er Jahre 166
10 Inhaltsverzeichnis
2 Grundzüge eines hart dissenshaltigen
Interventionskompromisses 168
3 Außerparteiliche Deliberation, das Prinzip der Partei¬
geschlossenheit und die Durchsetzungskraft Fischers als
Drehpunktperson 170
GROßBRITANNIEN Die atomare Rüstungspolitik der britischen
Labour Party des Endes der 1950er und desAnfangs der 1960er Jahre
als hart dissenshaltiger Kompromiss 173
1 Die Rahmenbedingungen der 1950er Jahre 174
2 Grundzüge eines hart dissenshaltigen Kompromisses auf dem
Parteitag von Blackpool (1961) 175
3 Außerparteiliche Deliberation, das Prinzip der
Parteigeschlossenheit und die Durchsetzungsfähigkeit
Gaitskells als Drehpunktperson 177
NIEDERLANDE Die atomare Nachrüstungspolitik des Christlich
Demokratischen Appells (CDA) in der ersten Hälfte der 1980er Jahre
als hart dissenshaltiger Kompromiss 179
1 Die Rahmenbedingungen nach dem 2. Weltkrieg 179
2 Grundzüge eines hart dissenshaltigen Kompromisses 180
3 Außerparteiliche Deliberation und das Prinzip der
Parteigeschlossenheit im fusionierenden CDA 181
Vergleichende Zusammenfassung 183
IV Gesetzgebungskompromisse Beispielsbereich (1):
Parteienfinanzierung 187
FRANKREICH 188
1 Die Rahmenbedingungen der 1980er Jahre 189
2 Das Parteienfinanzierungsgesetz von 1988 und seine
Novellierungen in den 1990er Jahren: Grundzüge weich
dissenshaltiger Kompromissbildung 190
3 Die französische Justiz und die Medien als
Vermittlungsinstanzen 192
4 Parteienfinanzierungskompromiss und deliberative Demokratie. 193
DEUTSCHLAND 193
1 Die Rahmenbedingungen des Bonner Grundgesetzes 195
2 Parteienfinanzierung 1954 2002: Grundzüge weich
dissenshaltiger Kompromissbildung unter Beteiligung des
BVerfG als Vermittlungsinstanz 196
3 Parteienfinanzierungskompromiss und deliberative
Demokratie 198
Inhaltsverzeichnis 11
GROßBRITANNIEN 200
1 Die Rahmenbedingungen der 1990er Jahre 201
2 Das Reformgesetz von 2000: Grundzüge eines weich
dissenshaltigen Kompromisses 201
3 Parteienfinanzierungskompromiss und deliberative Demokratie .202
NIEDERLANDE 203
1 Die Rahmenbedingungen nach dem 2. Weltkrieg 204
2 Das Reformgesetz von 1999: Grundzüge eines weich
dissenshaltigen Kompromisses 205
3 Parteienfinanzierungskompromiss und deliberative
Demokratie 208
Vergleichende Zusammenfassung 209
IV Gesetzgebungskompromisse Beispielsbereich (2): Abtreibung 213
FRANKREICH 214
1 Die Rahmenbedingungen der 1970er Jahre 214
2 Die Abtreibungsgesetze 1975/1980: Grundzüge hart
dissenshaltiger Kompromissbildung 215
3 Der Sozialausschuss der französischen Nationalversammlung
als Vermittlungsinstanz 216
4 Abtreibungskompromiss und deliberative Demokratie 217
DEUTSCHLAND 218
1 Die Rahmenbedingungen der 1960er und 1970er Jahre 219
2 Die Abtreibungsgesetze der 1970er und 1990er Jahre:
Grundzüge hart dissenshaltiger Kompromissbildung 219
3 Das BVerfG als Vermittlungsinstanz 222
4 Abtreibungskompromiss und deliberative Demokratie 224
GROßBRITANNIEN 226
1 Die Rahmenbedingungen der 1960er Jahre 226
2 Die Abtreibungsgesetze von 1967 und 1990: Grundzüge
kompromissfeindlicher Lösungsansätze 228
3 Kompromissfeindlichkeit, fehlende Vermittlungsinstanz und
deliberative Demokratie 229
NIEDERLANDE 230
1 Die Rahmenbedingungen der 1960er Jahre 230
2 Die Abtreibungsgesetze 1981 /1984: Grundzüge hart
dissenshaltiger Kompromissbildung 231
3 Abtreibungskompromiss, fehlende Vermittlungsinstanz und
deliberative Demokratie 232
Vergleichende Zusammenfassung 234
12 Inhaltsverzeichnis
V Plebiszitäre Kompromisse 237
FRANKREICH Die Gaullistische Referendumspraxis 1958 1969
als Beispiel weich dissenshaltiger Kompromissbildung mit der
Wählermehrheit 238
1 Die Rahmenbedingungen der 5. Republik 239
2 Varianten weich dissenshaltiger Kompromisse mit der
Wählermehrheit unter Beteiligung der Medien 239
DEUTSCHLAND Die Bundestagswahl 1994 als Beispiel eines
weich dissenshaltigen Kompromisses mit der Wählermehrheit 242
1 Die Rahmenbedingungen nach der Wiedervereinigung 243
2 Zur Durchsetzung des Kompromissangebots der CDU/CSU
gegen das Konkurrenzangebot der SPD unter Beteiligung der
Medien 244
GROßBRITANNIEN Das konsultative Europareferendum (1975)
als Beispiel eines weich dissenshaltigen Kompromisses mit der
Wählermehrheit 245
1 Die Rahmenbedingungen der britischen Europapol itik 246
2 Zur Durchsetzung des Kompromissangebots von Britain in
Europe (BIE) gegen das Kompromissangebot der National
Referendum Campaign (NRC) 248
3 Zur Beteiligung der Medien 250
Vergleichende Zusammenfassung 251
C VERGLEICHENDE BILANZ
I Vernunftgeleitete Toleranz: Zur normativen Grundlage
kompromissförmigen Dissensmanagements 255
1 Dissensmanagement jenseits affektiver Konsensverhältnisse
der Alltagswelt 255
2 Selektive Toleranzstrategien: Dominierende
Koexistenztoleranz und ambivalente Respekttoleranz 256
II Feinstrukturen kompromissförmigen Dissensmanagements 259
1 Dissensstrukturen komplexer Paketkompromisse in
thematischen Kern und Nebenbereichen 259
1.1 Horizontaler Dissens in quantitativen und qualitativen
Kompensationspaketen 259
1.1.1 Weiche Gleichordnung 259
Inhaltsverzeichnis 13
1.1.2 Harte Gleichordnung 260
1.2 Hierarchischer Dissens in quantitativen und qualitativen
Kompensationspaketen 261
1.2.1 Weiche Über und Unterordnung 261
1.2.2 Harte Über und Unterordnung 262
2 Dissensmildernde Substrukturen komplexer Paketkompromisse
in thematischen Kern und Nebenbereichen 262
2.1 Formelle und informelle Revisionsvorbehalte 263
2.2 Abstrakte Gemeinplätze 264
2.3 Punktuelle Gemeinsamkeiten 265
2.4 Weich dissenshaltige Spezialkompromisse 266
3 Dissensmildernde Personalisierung komplexer
Paketkompromisse 266
3.1 Bargaining Personen zwischen Richtungspolitik und
Expertise 267
3.2 Drehpunktpersonen zwischen Bargaining und Arguing 268
III Kompromissörmiges Dissensmanagement im Bezugsrahmen
deliberativer Demokratie 269
1 Formelle und informelle Revisionsvorbehalte als Ansatzpunkte
deliberativer Demokratie 269
2 Einzelpersonen als Ansatzpunkte deliberativer Demokratie 271
2.1 Bargaining Personen 271
2.2 Drehpunktpersonen 272
IV Kompromissförmiges Dissensmanagement in Abhängigkeit von
Anwendungsfeldern und politischen Systemmerkmalen 275
V Anforderungen an die Parteien , Parlaments und Wahl Forschung 279
1 Defizite der Kompromissanalyse 279
1.1 Zur Vernachlässigung kompromissförmigen
Dissensmanagments 279
1 2 Zur Vernachlässigung des personellen Faktors im
kompromissförmigen Dissensmanagement 284
1.3 Zur Befestigung vernachlässigter Kompromissanalyse durch
dominierende politische Systemtypologien 286
2 Perspektiven der Erforschung pluralistischer Demokratien
im „stagnierenden Pluralismus" 288
_14 Inhaltsverzeichnis
2.1 Kompromissbildung als Medium kontrollierender und
kontrollierter Deliberation 289
2.2 Kompromissbildung als Medium kontrollierender und
kontrollierter Leadership 290
2.3 Kompromissbildung als Medium von Performanz und
Output 291
Literaturverzeichnis 293
Kapitel A / C Theoretische Grundlegung und Einordnung von
Kompromissdemokratie 293
Kapitel B. I Verfassungskompromisse 297
Kapitel B.II Grundsatzprogrammatische Kompromisse 299
Kapitel B.III Aktionsprogrammatische Kompromisse 302
Kapitel B.IV Gesetzgebungskompromisse Beispielsbereich (1):
Parteienfinanzierung 304
Kap. B.IV. Gesetzgebungskompromisse Beispielsbereich (2):
Abtreibung 305
Kapitel B.V Plebiszitäre Kompromisse 306 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Untersuchungsabsicht, Untersuchungsgegenstand und
Untersuchungsschritte 15
A EINFÜHRUNG UND THEORETISCHE GRUNDLEGUNG
I Zum Analyse und Aktionsmodell kompromissfeindlichen
Konsensmanagements Illustrationen aus Theorie und Praxis 23
1 Jean Jacques Rousseau und Carl Schmitt als exemplarische
Konsenstheoretiker 23
1.1 Rousseaus Contrat Social 23
1.2 Schmitts Konzept identitärer Demokratie und die Ablehnung
von dilatorischen (Formel ) Kompromissen 26
2 Exemplarisches Konsensmanagement in leninistischen
Avantgarde Parteien 29
2.1 Zur kompromissfeindlichen Kooptation von Führungspersonal 29
2.2 Zu Bert Brechts „Maßnahme" als literarischer Illustration einer
kompromissfeindlichen Durchsetzung von Wahrheits¬
und Revolutionsansprüchen 30
II Zum Analyse und Aktionsmodell kompromissförmigen
Dissensmanagements Illustrationen aus der Alltagswelt 33
1 Kompromisse als Zustimmung zum Dissens 33
2 Themen des Dissensmangements: Ein Themen und Mehr
Themen Kompromisse 34
3 Kommunikationsebenen des Dissensmanagements:
Ein Ebenen und Zwei Ebenen Kompromisse 34
4 Toleranzerfordemisse des Dissensmanagements 36
III Zur Grobtypologie kompromissförmigen Dissensmanagements 39
1 Dilatorische (Formel ) Kompromisse mit hartem Dissens 39
2 Quantitative Verteilungskompromisse mit weichem Dissens 40
3 Quantitative Kompensationskompromisse mit weichem und
hartem Dissens 41
4 Qualitative Kompensationskompromisse mit weichem und
hartem Dissens 42
j Inhaltsverzeichnis
5 Personalkomprotnisse mit weichem und hartem Dissens 42
6 Komplexe Paketkompromisse mit weichem und hartem
Dissens 44
IV Grobstrukturen paketförmigen Dissensmanagements am Beipiel der
Verfassung der 5. französischen Republik 47
1 Kompensation durch Blockierung: das „blockierte Votum" 48
2 Kompensation durch personalisierte Blockierung:
die Vertrauensfrage 49
V Komplexe Paketkompromisse im Bezugsrahmen deliberativer
Demokratie 53
1 Grundzüge von Jürgen Habermas' Konzept deliberativer
Demokratie 54
2 Zustimmung zu Paketkompromissen in Abhängigkeit von
deliberativer Demokratie 55
3 Pragmatisch operative und programmatisch symbolische Politik:
zwei Erkenntnisebenen, zwei Faktenbereiche und
zwei Bewertungsperspektiven 58
4 Pragmatisch operative Politik und programmatisch¬
symbolische Politik im mediengestützten Zusammenspiel 63
5 Programmatisch symbolische Politik in Parteien,
Parlamentsfraktionen und Parlamentskoalitionen
Geschlossenheitals Leitprinzip 65
6 Vermittlungsinstanzen der Kompromissbildung 66
7 Zustimmung zu Kompromissen unter Revisionsvorbehalt 67
B EXEMPLARISCHE ILLUSTRATIONEN PAKETFÖRMIGEN
DISSENSMANAGEMENTS
I Verfassungskompromisse 71
FRANKREICH Der Verfassungskompromiss der 5. Republik (1958)
unter besonderer Berücksichtigung einer hart dissenshaltigen
Neuordnung zentraler Institutionen 72
1 Die Rahmenbedingungen des Institutionenkompromisses
der 5. Republik 72
2 Die institutionelle Neuordnung der 5. Republik unter dem
persönlichen Einfluss de Gaulles 74
Inhaltsverzeichnis 7
3 Der Präsident im Zentrum eines hart dissenshaltigen
Institutionenkompromisses und die präsidentielle Praxis
de Gaulles als Drehpunktperson 75
4 Zur medialen Durchsetzung und zur parlamentsverträglichen
Interpretation des hart dissenshaltigen Institutionen¬
kompromisses der 5. Republik 77
DEUTSCHLAND 1 Der Verfassungskompromiss der Weimarer
Republik (1919) unter besonderer Berücksichtigung eines hart
dissenshaltigen Sozialstaatskompromisses 79
1 Die Rahmenbedingungen der Verfassungsberatungen 79
2 Der weich dissenshaltige Institutionenkompromiss der
Weimarer Verfassung in den personalisierten Vorentwürfen 81
3 Der Sozialstaatskompromiss der Weimarer Verfassung:
hart dissenshaltiger Kompromiss und dilatorischer
Formelkompromiss 82
4 Die Weimarer Verfassungspraxis: Stillegung und Scheitern
des Art. 165 85
DEUTSCHLAND 2 Der Bonner Grundgesetzkompromiss (1949)
unter besonderer Berücksichtigung des Sozialstaatskompromisses 86
1 Die Rahmenbedingungen: Das Scheitern von Weimarer
Republik und NS Diktatur 86
2 Die tragenden Bestandteile des Bonner Grundgesetz¬
kompromisses: weich dissenshaltiger Experten Kompromiss
in den Vorentwürfen 88
3 Der Sozialstaatskompromiss des Bonner Grundgesetzes:
hart dissenshaltiger Kompromiss und dilatorischer
Formelkompromiss 90
4 Die Verfassungspraxis des Bonner Grundgesetzes:Stilllegung
und Scheitern des Modells demokratischer Sozialismus 93
GROßBRITANNIEN Der ungeschriebene institutionelle
Verfassungskompromiss zwischen Wählerschaft, Parlament und
Kabinett 94
1 Die Rahmenbedingungen: institutionelle Dreiecksform von
Wählerschaft, Parlament und Kabinett im historischen Wandel 95
2 Die Herausbildung eines institutionellen Kompromisses
zu Lasten der Krone 97
3 Die Anreicherung der institutionellen Dreiecksform durch den
personellen und medialen Faktor 98
4 Weich dissenshaltiger Verfassungskompromiss und
deliberative Demokratie 100
8 Inhaltsverzeichnis
NIEDERLANDE Die niederländische Verfassung von 1917 unter
besonderer Berücksichtigung des Kompromisses in der Wahl und
Schulrechtsfrage 100
1 Die Rahmenbedingungen: Konfliktstoffe und Toleranz
Habitus um die Jahrhundertwende 101
2 Grundzüge eines hart dissenshaltigen Kompromisses:
qualitative Kompensation im Mehr Themen Feld 102
3 Verfassungskompromiss und deliberative Demokratie 104
Vergleichende Zusammenfassung 106
II Grundsatzprogrammatische Kompromisse 109
FRANKREICH Das „projet socialiste" des französischen
Parti Socialiste (1980): ein hart dissenshaltiger Kompromiss 110
1 Die Rahmenbedingungen 111
1.1 Zur Bedingungskonstellation des französischen politischen
Systems 111
1.2 Strömungen im Parti Socialiste 112
2 Grundzüge des „projet socialiste" 114
3 Außerparteiliche Deliberation, das Prinzip der Partei¬
geschlossenheit und die Durchsetzungskraft Mitterrands als
Drehpunktperson 118
DEUTSCHLAND 1 Das Erfurter Programm der SPD (1891)
zwischen Klassenkampf und Reform: ein hart dissenshaltiger
Kompromiss weich interpretiert 120
1 Die Rahmenbedingungen des Kaiserreichs 120
2 Grundzüge des Erfurter Programms (1891) und seine
Interpretation im Revisionismusstreit der SPD 121
2.1 Klassenkämpferischer Grundsatz Teil und reformistischer
Praxis Teil 121
2.2 Revisionismusstreit und reformistische Praxis 122
3 Außerparteiliche Deliberation, das Prinzip der Partei¬
geschlossenheit und die Durchsetzungskraft Bebeis als
Drehpunktperson 128
Exkurs: Grundsatzprogrammatische Entwicklungslinien der SPD vom
Kaiserreich über die Weimarer Republik zur Bundesrepublik 129
DEUTSCHLAND 2 Das Ahlener Programm der CDU der britischen
Zone (1947): ein weich dissenshaltiger Programm kompromiss 135
1 Die Rahmenbedingungen: Programmarbeit im Horizont der
gescheiterten NS Diktatur 136
Inhaltsverzeichnis 9
2 Grundzüge eines weich dissenshaltigen Programm¬
kompromisses 137
3 Konrad Adenauer als dominierender Programmatiker und
Programminterpret im Zeichen des Prinzips der
Parteigeschlossenheit 139
GROßBRITANNIEN „New Labour. New Life for Britain"(1996):
ein Grundsatz Manifest der Labour Party als weich dissenshaltiger
Kompromiss 141
1 Die Rahmenbedingungen nach dem zweiten Weltkrieg 142
2 Grundzüge von „New Labour. New Life for Britain" 144
3 Außerparteiliche Deliberation, das Prinzip der Partei¬
geschlossenheit und die Durchsetzungskraft Blairs als
Drehpunktperson 146
Vergleichende Zusammenfassung 148
III Aktionsprogrammatische Kompromisse
Beispielsbereich Rüstungspolitik 151
FRANKREICH Die atomare Rüstungspolitik des französischen
Parti Socialiste der 1970er und des Anfangs der 1980er Jahre als hart
dissenshaltiger Kompromiss 152
1 Die Rahmenbedingungen der 5. Republik 152
2 Zur Entstehung eines hart dissenshaltigen
Rüstungskompromisses 153
3 Außerparteiliche Deliberation, das Prinzip der Partei¬
geschlossenheit und die Durchsetzungskraft Mitterrands als
Drehpunktperson 155
DEUTSCHLAND 1 Die atomare Nachrüstungspolitik der SPD des
Endes der 1970er und des Anfangs der 1980er Jahre als hart
dissenshaltiger Kompromiss 156
1 Die Rahmenbedingungen: Aufrüstung der 1950er Jahre und
SPD interne dilatorische Formelkompromisse 156
2 Der SPD inteme hart dissenshaltige Nachrüstungskompromiss. 160
3 Außerparteiliche Deliberation, das Prinzip derPartei
geschlossenheit und die (beschränkte) Durchsetzungkraft
Schmidts als Drehpunktperson 163
DEUTSCHLAND 2 Die militärische Interventionspolitik von
Bündnis 90/Die Grünen auf dem Bundesparteitag in Rostock
(24./25.11.2001) als hart dissenshaltiger Kompromiss 165
1 Die Rahmenbedingungen der 1990er Jahre 166
10 Inhaltsverzeichnis
2 Grundzüge eines hart dissenshaltigen
Interventionskompromisses 168
3 Außerparteiliche Deliberation, das Prinzip der Partei¬
geschlossenheit und die Durchsetzungskraft Fischers als
Drehpunktperson 170
GROßBRITANNIEN Die atomare Rüstungspolitik der britischen
Labour Party des Endes der 1950er und desAnfangs der 1960er Jahre
als hart dissenshaltiger Kompromiss 173
1 Die Rahmenbedingungen der 1950er Jahre 174
2 Grundzüge eines hart dissenshaltigen Kompromisses auf dem
Parteitag von Blackpool (1961) 175
3 Außerparteiliche Deliberation, das Prinzip der
Parteigeschlossenheit und die Durchsetzungsfähigkeit
Gaitskells als Drehpunktperson 177
NIEDERLANDE Die atomare Nachrüstungspolitik des Christlich
Demokratischen Appells (CDA) in der ersten Hälfte der 1980er Jahre
als hart dissenshaltiger Kompromiss 179
1 Die Rahmenbedingungen nach dem 2. Weltkrieg 179
2 Grundzüge eines hart dissenshaltigen Kompromisses 180
3 Außerparteiliche Deliberation und das Prinzip der
Parteigeschlossenheit im fusionierenden CDA 181
Vergleichende Zusammenfassung 183
IV Gesetzgebungskompromisse Beispielsbereich (1):
Parteienfinanzierung 187
FRANKREICH 188
1 Die Rahmenbedingungen der 1980er Jahre 189
2 Das Parteienfinanzierungsgesetz von 1988 und seine
Novellierungen in den 1990er Jahren: Grundzüge weich
dissenshaltiger Kompromissbildung 190
3 Die französische Justiz und die Medien als
Vermittlungsinstanzen 192
4 Parteienfinanzierungskompromiss und deliberative Demokratie. 193
DEUTSCHLAND 193
1 Die Rahmenbedingungen des Bonner Grundgesetzes 195
2 Parteienfinanzierung 1954 2002: Grundzüge weich
dissenshaltiger Kompromissbildung unter Beteiligung des
BVerfG als Vermittlungsinstanz 196
3 Parteienfinanzierungskompromiss und deliberative
Demokratie 198
Inhaltsverzeichnis 11
GROßBRITANNIEN 200
1 Die Rahmenbedingungen der 1990er Jahre 201
2 Das Reformgesetz von 2000: Grundzüge eines weich
dissenshaltigen Kompromisses 201
3 Parteienfinanzierungskompromiss und deliberative Demokratie .202
NIEDERLANDE 203
1 Die Rahmenbedingungen nach dem 2. Weltkrieg 204
2 Das Reformgesetz von 1999: Grundzüge eines weich
dissenshaltigen Kompromisses 205
3 Parteienfinanzierungskompromiss und deliberative
Demokratie 208
Vergleichende Zusammenfassung 209
IV Gesetzgebungskompromisse Beispielsbereich (2): Abtreibung 213
FRANKREICH 214
1 Die Rahmenbedingungen der 1970er Jahre 214
2 Die Abtreibungsgesetze 1975/1980: Grundzüge hart
dissenshaltiger Kompromissbildung 215
3 Der Sozialausschuss der französischen Nationalversammlung
als Vermittlungsinstanz 216
4 Abtreibungskompromiss und deliberative Demokratie 217
DEUTSCHLAND 218
1 Die Rahmenbedingungen der 1960er und 1970er Jahre 219
2 Die Abtreibungsgesetze der 1970er und 1990er Jahre:
Grundzüge hart dissenshaltiger Kompromissbildung 219
3 Das BVerfG als Vermittlungsinstanz 222
4 Abtreibungskompromiss und deliberative Demokratie 224
GROßBRITANNIEN 226
1 Die Rahmenbedingungen der 1960er Jahre 226
2 Die Abtreibungsgesetze von 1967 und 1990: Grundzüge
kompromissfeindlicher Lösungsansätze 228
3 Kompromissfeindlichkeit, fehlende Vermittlungsinstanz und
deliberative Demokratie 229
NIEDERLANDE 230
1 Die Rahmenbedingungen der 1960er Jahre 230
2 Die Abtreibungsgesetze 1981 /1984: Grundzüge hart
dissenshaltiger Kompromissbildung 231
3 Abtreibungskompromiss, fehlende Vermittlungsinstanz und
deliberative Demokratie 232
Vergleichende Zusammenfassung 234
12 Inhaltsverzeichnis
V Plebiszitäre Kompromisse 237
FRANKREICH Die Gaullistische Referendumspraxis 1958 1969
als Beispiel weich dissenshaltiger Kompromissbildung mit der
Wählermehrheit 238
1 Die Rahmenbedingungen der 5. Republik 239
2 Varianten weich dissenshaltiger Kompromisse mit der
Wählermehrheit unter Beteiligung der Medien 239
DEUTSCHLAND Die Bundestagswahl 1994 als Beispiel eines
weich dissenshaltigen Kompromisses mit der Wählermehrheit 242
1 Die Rahmenbedingungen nach der Wiedervereinigung 243
2 Zur Durchsetzung des Kompromissangebots der CDU/CSU
gegen das Konkurrenzangebot der SPD unter Beteiligung der
Medien 244
GROßBRITANNIEN Das konsultative Europareferendum (1975)
als Beispiel eines weich dissenshaltigen Kompromisses mit der
Wählermehrheit 245
1 Die Rahmenbedingungen der britischen Europapol itik 246
2 Zur Durchsetzung des Kompromissangebots von Britain in
Europe (BIE) gegen das Kompromissangebot der National
Referendum Campaign (NRC) 248
3 Zur Beteiligung der Medien 250
Vergleichende Zusammenfassung 251
C VERGLEICHENDE BILANZ
I Vernunftgeleitete Toleranz: Zur normativen Grundlage
kompromissförmigen Dissensmanagements 255
1 Dissensmanagement jenseits affektiver Konsensverhältnisse
der Alltagswelt 255
2 Selektive Toleranzstrategien: Dominierende
Koexistenztoleranz und ambivalente Respekttoleranz 256
II Feinstrukturen kompromissförmigen Dissensmanagements 259
1 Dissensstrukturen komplexer Paketkompromisse in
thematischen Kern und Nebenbereichen 259
1.1 Horizontaler Dissens in quantitativen und qualitativen
Kompensationspaketen 259
1.1.1 Weiche Gleichordnung 259
Inhaltsverzeichnis 13
1.1.2 Harte Gleichordnung 260
1.2 Hierarchischer Dissens in quantitativen und qualitativen
Kompensationspaketen 261
1.2.1 Weiche Über und Unterordnung 261
1.2.2 Harte Über und Unterordnung 262
2 Dissensmildernde Substrukturen komplexer Paketkompromisse
in thematischen Kern und Nebenbereichen 262
2.1 Formelle und informelle Revisionsvorbehalte 263
2.2 Abstrakte Gemeinplätze 264
2.3 Punktuelle Gemeinsamkeiten 265
2.4 Weich dissenshaltige Spezialkompromisse 266
3 Dissensmildernde Personalisierung komplexer
Paketkompromisse 266
3.1 Bargaining Personen zwischen Richtungspolitik und
Expertise 267
3.2 Drehpunktpersonen zwischen Bargaining und Arguing 268
III Kompromissörmiges Dissensmanagement im Bezugsrahmen
deliberativer Demokratie 269
1 Formelle und informelle Revisionsvorbehalte als Ansatzpunkte
deliberativer Demokratie 269
2 Einzelpersonen als Ansatzpunkte deliberativer Demokratie 271
2.1 Bargaining Personen 271
2.2 Drehpunktpersonen 272
IV Kompromissförmiges Dissensmanagement in Abhängigkeit von
Anwendungsfeldern und politischen Systemmerkmalen 275
V Anforderungen an die Parteien , Parlaments und Wahl Forschung 279
1 Defizite der Kompromissanalyse 279
1.1 Zur Vernachlässigung kompromissförmigen
Dissensmanagments 279
1 2 Zur Vernachlässigung des personellen Faktors im
kompromissförmigen Dissensmanagement 284
1.3 Zur Befestigung vernachlässigter Kompromissanalyse durch
dominierende politische Systemtypologien 286
2 Perspektiven der Erforschung pluralistischer Demokratien
im „stagnierenden Pluralismus" 288
_14 Inhaltsverzeichnis
2.1 Kompromissbildung als Medium kontrollierender und
kontrollierter Deliberation 289
2.2 Kompromissbildung als Medium kontrollierender und
kontrollierter Leadership 290
2.3 Kompromissbildung als Medium von Performanz und
Output 291
Literaturverzeichnis 293
Kapitel A / C Theoretische Grundlegung und Einordnung von
Kompromissdemokratie 293
Kapitel B. I Verfassungskompromisse 297
Kapitel B.II Grundsatzprogrammatische Kompromisse 299
Kapitel B.III Aktionsprogrammatische Kompromisse 302
Kapitel B.IV Gesetzgebungskompromisse Beispielsbereich (1):
Parteienfinanzierung 304
Kap. B.IV. Gesetzgebungskompromisse Beispielsbereich (2):
Abtreibung 305
Kapitel B.V Plebiszitäre Kompromisse 306 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Günther, Klaus |
author_facet | Günther, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Günther, Klaus |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022881060 |
classification_rvk | MD 7200 |
collection | ZDB-2-SGR |
ctrlnum | (OCoLC)315781350 (DE-599)BVBBV022881060 |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-531-90304-0 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022881060</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240124</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">071015s2006 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531148786</subfield><subfield code="9">978-3-531-14878-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531903040</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-531-90304-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315781350</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022881060</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)122538:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günther, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politik des Kompromisses</subfield><subfield code="b">Dissensmanagement in pluralistischen Demokratien</subfield><subfield code="c">Klaus Günther</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (306 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kompromiss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164923-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsens</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010504-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kompromiss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164923-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konsens</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010504-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kompromiss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164923-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016086032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016086032</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="l">DE-525</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd |
geographic_facet | Frankreich Deutschland Großbritannien Niederlande |
id | DE-604.BV022881060 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:50:34Z |
indexdate | 2024-12-07T04:01:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531148786 9783531903040 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016086032 |
oclc_num | 315781350 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-824 DE-M347 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-B1533 DE-634 DE-525 DE-706 DE-188 DE-83 DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-824 DE-M347 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-B1533 DE-634 DE-525 DE-706 DE-188 DE-83 DE-12 DE-703 |
physical | 1 Online-Ressource (306 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
spellingShingle | Günther, Klaus Politik des Kompromisses Dissensmanagement in pluralistischen Demokratien Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Kompromiss (DE-588)4164923-0 gnd Konsens (DE-588)4010504-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011413-2 (DE-588)4164923-0 (DE-588)4010504-0 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4042203-3 |
title | Politik des Kompromisses Dissensmanagement in pluralistischen Demokratien |
title_auth | Politik des Kompromisses Dissensmanagement in pluralistischen Demokratien |
title_exact_search | Politik des Kompromisses Dissensmanagement in pluralistischen Demokratien |
title_exact_search_txtP | Politik des Kompromisses Dissensmanagement in pluralistischen Demokratien |
title_full | Politik des Kompromisses Dissensmanagement in pluralistischen Demokratien Klaus Günther |
title_fullStr | Politik des Kompromisses Dissensmanagement in pluralistischen Demokratien Klaus Günther |
title_full_unstemmed | Politik des Kompromisses Dissensmanagement in pluralistischen Demokratien Klaus Günther |
title_short | Politik des Kompromisses |
title_sort | politik des kompromisses dissensmanagement in pluralistischen demokratien |
title_sub | Dissensmanagement in pluralistischen Demokratien |
topic | Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Kompromiss (DE-588)4164923-0 gnd Konsens (DE-588)4010504-0 gnd |
topic_facet | Demokratie Kompromiss Konsens Frankreich Deutschland Großbritannien Niederlande |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-531-90304-0 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016086032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT guntherklaus politikdeskompromissesdissensmanagementinpluralistischendemokratien |