Directors' dealings: § 15a WpHG im Vergleich mit den Regelungen in den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien sowie der europäischen Marktmissbrauchsrichtlinie unter besonderer Berücksichtigung des persönlichen Anwendungsbereichs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 658 S. |
ISBN: | 9783428125128 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022880820 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170612 | ||
007 | t| | ||
008 | 071015s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N37,0438 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985375299 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428125128 |c Pb. : EUR 98.00 |9 978-3-428-12512-8 | ||
024 | 3 | |a 9783428125128 | |
035 | |a (OCoLC)318056908 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985375299 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43092 |2 22/ger | |
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1545 |0 (DE-625)139925: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 100f |2 stub | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Osterloh, Falk |e Verfasser |0 (DE-588)1135160015 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Directors' dealings |b § 15a WpHG im Vergleich mit den Regelungen in den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien sowie der europäischen Marktmissbrauchsrichtlinie unter besonderer Berücksichtigung des persönlichen Anwendungsbereichs |c von Falk Osterloh |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 658 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v 13 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ad-hoc-Publizität |0 (DE-588)4525278-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insidergeschäft |0 (DE-588)4114025-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insidergeschäft |0 (DE-588)4114025-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ad-hoc-Publizität |0 (DE-588)4525278-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 6 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v 13 |w (DE-604)BV019865959 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016085794&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016085794 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135798120382464 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Teil
Grundlagen der Regelungen bei
Directors' Dealings
in den USA, Großbritannien und Deutschland
sowie auf europäischer Ebene 39
1. Kapitel
Einleitung 39
A. Ausgangspunkt und Gegenstand der Untersuchung.39
I.
Besondere Informationsvorteile bestimmter Personengruppen im Hinblick
auf kurssensible Daten.39
II.
Begriff der
„Directors' Dealings".
40
III.
Relevanz der Mitteilungen der
Directors' Dealings.
41
IV.
Ziele dieser Arbeit.42
V.
Gang der Untersuchung.45
B. Die Reaktion des deutschen und europäischen Gesetzgebers auf
Directors'
Dealings.
46
I.
Einleitung.46
П.
Erste Regelungen in Deutschland.48
1. Regelungen des Aktiengesetzes.48
2. Normierung im Regelwerk Neuer Markt.48
3. Deutscher
Corporate Governance
Kodex.49
4. Normierung in § 15a WpHG durch das vierte
Finanzmarktförderungsgesetz.50
Ш.
Regelungsbestrebungen auf europäischer Ebene.50
1. Das beschleunigte Rechtsetzungsverfahren zur Regulierung der
europäischen Wertpapiermärkte.51
2. Die Marktmissbrauchsrichtlinie 2003/06/EG (erste Stufe).53
3. Durchrührungsmaßnahmen zur Marktmissbrauchsrichtlinie (zweite
Stufe).54
IV.
Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie durch das
Anlegerschutzverbesserungsgesetz.56
10 Inhaltsverzeichnis
V.
Anpassungen im Rahmen der Transparenzrichtlinie.58
VI.
Fazit.58
С
Auslegung des § 15a WpHG im Lichte der Marktmissbrauchsrichtlinie.59
D. Der Normzweck des § 15a WpHG.60
1. Marktintegrität.61
a) Repressive Aspekte des § 15a WpHG.62
b) Präventive Aspekte des § 15a WpHG.63
c) Ergebnis.64
2. Informierte Transaktionsentscheidung (Indikatorwirkung).65
a) Die Indikatorwirkung als Schutzzweck des § 15a WpHG.65
b) Ergebnisse erster empirischer Studien für den deutschen Markt.67
c) Bedenken gegen das Regelungsziel der Indikatorwirkung.69
d) Ergebnis.72
3. Anlegergleichbehandlung.72
4. Kapitalmarkttransparenz.73
a) Beteiligungstransparenz.75
b) Transaktionstransparenz.75
5. Schlussfolgerungen für die Hauptziele des § 15a WpHG.77
2. Kapitel
Sachlicher Anwendungsbereich
sowie Pflichten und Rechtsfolgen
bei
Directors' Dealings
78
Α.
Die Behandlung der
Directors' Dealings in
den USA.78
I.
See. 16
SEA
.78
1. Einleitung.78
2. Ausgestaltung der See. 16
SEA
durch die
SEC
.81
a)
Die
SEC
.81
b)
Fortentwicklung der
rules
zu
Sec.
16
SEA
durch die
SEC.
83
c)
Der Sarbanes-Oxley-Act von 2002.84
3. Gesetzeszweck der See. 16
SEA
.85
a)
Gesetzeszweck der
Sec. 16(a) SEA
.86
b)
Gesetzeszweck der
Sec. 16(b) SEA
.89
4.
Sec.
16(a)
SEA.
90
a)
Anwendungsbereich.90
aa)
Bestimmung der erfassten Wertpapiere.91
bb) Registrierung von Wertpapieren des Emittenten nach See. 12
SEA
.92
Inhaltsverzeichnis 11
b)
Besondere Bedeutung des Begriffs des „wirtschaftlichen Eigentums"
(beneficial ownership).
93
aa)
Die zwei Bedeutungen des Begriffs
„beneficial ownership".
93
bb) Ausgestaltung des Begriffs des wirtschaftlichen Eigentums
(beneficial ownership)
im Sinne der
SEA Rule 16a-l(a)(2)
.94
c)
Inhalt sowie Art und Weise der Mitteilungspflicht.97
aa) Allgemeines.97
bb) Eingangsberichterstattung.99
cc) Mitteilungspflicht bei Änderung des wirtschaftlichen
Eigentums.100
(1) Kurzfristige Mitteilungspflicht.101
(2) Jährliche Mitteilung.102
d) Durchsetzung und Rechtsfolgen.104
aa) Kompetenzen durch die
SEC
.104
bb) Zivilrechtliche und strafrechtliche Rechtsfolgen.105
cc) Veröffentlichungspflicht von Verstößen gegen See. 16(a)
SEA
.105
dd) Ergebnis.106
5. See. 16(b)SEA.107
a) Anwendungsbereich.107
aa) Konzept der
Sec. 16(b) SEA
.108
bb) Auslösung der Gewinnherausgabeverpflichtung.108
cc) Berechnung des herauszugebenden Gewinns.109
b) Ausnahmen von See. 16(b)SEA.110
c) Durchsetzung der See. 16(b).113
6.
Sec. 16(c) SEA
.115
II.
Spezialfälle der Vorschriften über
Directors' Dealings
.116
1.
Sec. 30(h)
Investment Company
Act
(ICA).
116
2. Sarbanes-Oxley-Act
blackout period
.117
III.
Regulierung der
Directors' Dealings
durch Wertpapierbörsen und
Emittenten.118
B. Die Regulierung der
Directors' Dealings
in Großbritannien.119
I.
Einleitung.119
1. Rechtsquellen der Regelung über
Directors' Dealings
.119
a)
Der
Companies Act
1985
(CA
1985).119
b)
Kapitalmarktrechtliche Rechtsquellen.121
2. Normzweck der Offenlegungspflichten für
Directors' Dealings.
124
a) Sec.
324-329
CA
1985.124
b)
Die Disclosure Rules
(DR) und der Model Code.127
c) Ergebnis.128
12 Inhaltsverzeichnis
II.
Regelungen hinsichtlich
Directors' Dealings
für alle Gesellschaften.128
1. Sachlicher Anwendungsbereich der See. 324-328 CA 1985.128
2. Persönlicher Anwendungsbereich der See. 324-328
С А
1985.129
3. Pflichten bei
Directors' Dealings
für
directors
aller Gesellschaften
nach dem
Companies Act
1985.130
a)
Eingangsberichterstattung.131
b)
Meldepflicht bei Transaktionen.131
c) Periodische Offenlegungspflichten.132
4. Pflichten der Gesellschaft bei
Directors' Dealings
nach dem
Companies Act
1985.133
III.
Besondere Regelungen bei
Directors' Dealings fur
börsennotierte
Gesellschaften.134
1. Gesetzliche Regelungen.135
a) Companies Act
1985.135
aa)
Verbotene Optionsgeschäfte nach See. 323 CA 1985.135
bb) Meldepflicht nach See. 329
CAI
985.136
b)
Regelung der
Directors' Dealings
durch die
Disclosure
Rules
(DR).137
aa)
Meldepflichten bei Transaktionen.138
bb) Periodische Offenlegungspflichten.140
c) Ergebnis.140
2. Regelung der
Directors' Dealings
im Rahmen der Selbstregulierung.141
a) Regelung der
Directors' Dealings
durch den Model Code.141
aa) Grundsatz der Genehmigung aller
Directors' Dealings.
141
bb) Nichtgenehmigungsfahigkeit von
Directors' Dealings
während
bestimmter Zeiträume
(prohibited periods).
142
cc)
Genehmigungsfähigkeit trotz bestehender
prohibited period
.143
dd) Ergebnis.144
b) Regeln des Alternative Investment Market
(AIM)
.145
c)
City Code on Takeovers and Mergers
.145
3. Zusammenfassung.146
IV.
Durchsetzung der Regelungen für
Directors' Dealings
.147
1. Durchsetzung der Pflichten aus dem
Companies Act
1985.147
a)
Untersuchungen.147
b)
Strafrechtliche Sanktionen.147
2. Durchsetzung der Pflichten aus dem
FSA
Handbook.149
3. Durchsetzung der Pflichten aus dem Model Code.150
С
Die Regelung der
Directors' Dealings
nach deutschem Recht unter Einfluss
der europarechtlichen Vorgaben.151
I.
Mitteilungspflicht des § 15a Abs. 1 WpHG.151
Inhaltsverzeichnis 13
1. Sachlicher Anwendungsbereich.151
a) Von § 15a Abs. 1 WpHG erfasste Emittenten.151
aa) Erfasste Märkte.151
bb) Auf diesen Märkten zugelassene Wertpapiere.153
(1) Regelung in § 15a Abs. 1 Satz 1 WpHG
a. F
.153
(2) Neufassung nach § 15a Abs. 1 Satz 1 und Satz 3 WpHG.153
cc) Anwendungsbereich bei grenzüberschreitenden Sachverhalten. 15 8
(1) §15aWpHGa.
F
.158
(2) § 15a Abs. 1 i.
V.
m. § 1 Abs. 2 WpHG und Art. 10
RL2003/06/EG.158
(3) Einfluss des Art. 6 Abs. 1 Satz 2 RL 2004/72/EG.160
(4) Richtlinienkonforme Einschränkung des Anwendungs¬
bereichs des § 15a WpHG?.163
dd) Ergebnis.165
b) Von § 15a Abs. 1 WpHG erfasste Geschäfte.166
aa) Erfasste Wertpapiere.166
(1) § 15aWpHGa.
F
.166
(2) § 15a WpHG
η.
F.
167
bb) Erfasste Arten der Transaktion.170
(1) Anknüpfungspunkt für die Meldepflicht.170
(2) Grundsätzlich erfasste Geschäfte.172
(3) Erwerb auf arbeitsvertraglicher Grundlage oder als
Vergütungsbestandteil.173
(4) Unentgeltliche Geschäfte.175
(5) Sicherungsübereignung und Verpfändung.177
(6) Ort der Transaktion.177
(7) Ergebnis.178
cc) Ausnahmen von der Mitteilungspflicht nach § 15a Abs. 1
WpHG.178
(1) Ausnahmen nach § 15a WpHG
a. F
.178
(2) Ausnahmen nach der Neuregelung des § 15a WpHG.180
dd) Ergebnis.182
2. Persönlicher Anwendungsbereich.183
II.
Zu den von § 15a WpHG geforderten Mitteilungen und Veröffent¬
lichungen.183
1. Neue Ausgestaltung der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflicht.183
2. Weitere Pflichten des § 15a Abs. 4 WpHG lediglich für Inlands¬
emittenten.184
a) Begriff des Mlandsemittenten nach § 2 Abs. 7 WpHG.184
b) Begriff des Herkunftsstaates nach § 2 Abs. 6 WpHG.185
14 Inhaltsverzeichnis
с)
Fazit.186
3
. Art und Weise der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflicht.187
a) Mitteilung der
Directors' Dealings an
Emittent und BaFin
(§ 15a Abs. 1 WpHG).187
b) Veröffentlichung der Mitteilung durch Inlandsemittent und BaFin
und Übermittlung an das Unternehmensregister (§ 15a Abs. 4
WpHG).189
c) Ergebnis.193
4. Inhalt der Mitteilung und deren Veröffentlichung.194
a) Inhalt der nach § 15a Abs. 1 Satz 1 WpHG geforderten Mitteilung
an Emittent und BaFin.194
b) Inhalt der nach § 15a Abs. 4 WpHG geforderten Veröffentlichung
der Mitteilung und der Übermittlung an das Unternehmensregister. 195
5. Fazit zur durch das
TUG
geänderten Veröffentlichungspflicht nach
§ 15a Abs. 4 WpHG.196
III.
Durchsetzung der Mitteilungspflicht nach § 15a WpHG.197
IV.
Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Mitteilungspflicht des § 15a WpHG.199
V.
Zivilrechtliche Folgen bei einer Verletzung des § 15a WpHG.202
3. Kapitel
Die Einordnung der Regelungen
der
Directors' Dealings in
das internationale
und nationale Umfeld 204
I.
Insiderhandel.204
1. Regelungen gegen Insiderhandel in den USA.204
a) SEA Rule lOb-5
.204
b)
Verhältnis von
SEA Rule
lOb-5 zu See. 16
SEA
.208
2. Regelungen gegen den Insiderhandel in Großbritannien.209
a) Strafrechtliches Verbot von Insidergeschäften.209
b) Zivilrechtliches Vorgehen durch die Gesellschaft und die
Anteilseigner.210
3. Verbot des Insiderhandels nach § 14 WpHG in Deutschland.211
II.
Insiderlisten.215
1. Insiderlisten in den USA.215
2. Insiderlisten in Großbritannien.216
3. Pflicht zur Führung von Insiderlisten nach § 15b WpHG in
Deutschland.217
III.
Ad-hoc-Publizität.219
1. Ad-hoc-Publizität in den USA.220
2. Ad-hoc-Publizität in Großbritannien.221
Inhaltsverzeichnis 15
3. Ad-hoc-Publizität nach § 15 WpHG in Deutschland.222
IV.
Beteiligungstransparenz.228
1. Beteiligungstransparenz in den USA.228
a) See. 13(d)SEA.228
b) Regulation S-K Item 403.229
2. Beteiligungstransparenz in Großbritannien.230
3. Beteiligungstransparenz durch die §§ 21 ff. WpHG in Deutschland.232
V.
Marktmanipulation.235
1. Marktmanipulation in den USA.235
2. Regelungen gegen Marktmanipulation in Großbritannien.236
3. Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation durch § 20a WpHG
in Deutschland.237
4. Kapitel
Rechtsvergleichende Analyse der Grundlagen
von
Directors' Dealings
240
Umfeld und Systematik der Regelung der
Directors' Dealings in
den
untersuchten Rechtsordnungen.240
I.
Verankerung der Pflichten bei
Directors' Dealings
im jeweiligen
Normgefüge.240
II.
Flexibilität der Regelungsansätze.241
III.
Überschneidungen der Regelungen der
Directors' Dealings
mit anderen
Regelungsbereichen.242
1. Insiderhandel.242
2. Insiderlisten.243
3. Ad-hoc-Publizität.243
4. Beteiligungstransparenz.244
5. Marktmanipulation.245
6. Fazit.245
Die Regelungen der
Directors' Dealings in
den untersuchten Rechts¬
ordnungen .245
I.
Sachlicher Anwendungsbereich.245
1. Erfasste Emittenten.245
2. Erfasste Transaktionen.247
a) Erfasste Wertpapiere.247
b) Erfasste Geschäfte.248
c) Ausnahmen.248
II.
Rechtsfblgen.250
1. Sofortige Offenlegungspflichten.250
16 Inhaltsverzeichnis
a) Art
und Weise der Mitteilung.250
b) Zugänglichmachung der Meldungen für Marktteilnehmer.252
aa) Art und Weise der Information des Marktes.252
bb) Zeitspanne bis zur Kenntniserlangung von
Directors' Dealings.
254
2. Offenlegungspflichten im Rahmen der Regelpublizität.255
3. Handelsverbote, Gewinnherausgabe und Genehmigungspflichtigkeit.256
4. Verhältnis der Offenlegungspflichten zu den sonstigen Pflichten.258
III.
Normzweck.261
IV.
Durchsetzung und Rechtsfolgen bei Verstößen.262
1. Mitteilungs-und Veröffentlichungspflichten.262
2. Sonstige Rechtsfolgen.264
С
Fazit und Zusammenstellung der „Lücken" und Unklarheiten der deutschen
Regelung im Vergleich zu den untersuchten Rechtsordnungen.264
2. Teil
Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen
bei
Directors' Dealings in
den USA, Großbritannien, Deutschland
und auf europäischer Ebene 267
5. Kapitel
Persönlicher Anwendungsbereich
der Regelungen bei
Directors' Dealings
in der Grundkonstellation 267
A. Einleitung.267
B. Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen bei
Directors' Dealings
in der Grundkonstellation in den USA.268
I.
Verhältnis von
Sec. 16(a) SEA
zu
Sec. 16(b) SEA
im Hinblick auf den
persönlichen Anwendungsbereich.268
II.
Maßgeblich an einer Wertpapiergattung des Emittenten Beteiligte
(10 %
beneficial owner).
269
1. Grundlagen der 10%
beneficial ownership.
269
2. Bestimmung der
beneficial ownership
nach
Sec.
13(d)
SEA i.
V.
m.
Sec.
16
SEA
.272
3. Berechnung der maßgeblichen Beteiligungshöhe von mehr als 10 %
(10%
beneficial ownership).
276
a) Die Weitpapiergattung (class)
im Sinne der See. 12 i.
V.
m.
See. 16
SEA
.277
b)
Derivative Finanzinstramente.277
4. Ausnahmetatbestände im Hinblick auf die 10 %
beneficial ownership.
279
Inhaltsverzeichnis 17
5. Besonderheiten für
trusts
im Rahmen der 10 %
beneficial ownership.
280
a)
Der
trust
als Normadressat der See. 16
SEA
.280
b)
Verwalter
(trustee),
Besteller
(settlor)
und Begünstigter
(beneficiary)
des
trust
als Normadressaten der See. 16
SEA
.281
III.
Führungskräfte.282
1.
Directors.
282
a)
System der Unternehmensleitung in den USA.282
b) Definition des
director
im Sinne der See. 16
SEA
.283
aa)
Personen mit einer einem
director
vergleichbaren Stellung
in Kapitalgesellschaften.284
bb) Personen mit einer einem
director
vergleichbaren Stellung
in anderen Gesellschaftsformen.285
cc) Einbeziehung über die Rechtsfigur der „deputization".285
2.
Officers
.288
a)
Stellung der
officers
im Kompetenzgefüge der
corporation
.288
b)
Frühere Anknüpfungspunkte für die Bestimmung des Begriffs
des
officer
im Rahmen der See. 16
SEA
.289
c)
Bestimmung der
officers
nach
SEA Rule 16a-l(f)
.290
aa)
Formale Stellung als Anknüpfungspunkt.290
bb) Kombination aus formaler Stellung und tatsächlichem Einfluss
als Anknüpfungspunkt.291
cc) Tatsächliche Einflussmöglichkeit als Anknüpfungspunkt.291
(1) Assistenten und Berater.293
(2) Erfasste Personen, bei
trusts
und
Personenhandelsgesellschaften
(partnerships)
.294
d)
Ergebnis.295
3. Zeitlicher Anwendungsbereich der See. 16
SEA
auf
directors
und
officers
.295
a)
Anwendbarkeit der See. 16
SEA
auf Transaktionen vor Begründung
der Insiderstellung.295
b) Anwendbarkeit der See. 16
SEA
auf Transaktionen bei Begründung
der Insiderstellung.296
c) Anwendbarkeit der See. 16
SEA
nach Ausscheiden aus der
Insiderstellung.297
IV.
Besondere Ausnahmen hinsichtlich des persönlichen Anwendungsbereichs .297
V.
Sonderregeln nach See. 30(h)
ICA
.298
С.
Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen bei
Directors' Dealings
in der Grundkonstellation in Großbritannien.299
I.
Persönlicher Anwendungsbereich der
Directors' Dealings
nach dem
Companies Act
1985.299
1.
Directors
.299
18 Inhaltsverzeichnis
a)
De
jure directors
.300
aa)
Executive directors
und
nonexecutive directors
.301
bb) Corporate directors
.301
cc) Alternate directors
.302
b)
De
facto directors
.302
aa)
Bestimmung der de
facto directors
.303
bb)
Anwendbarkeit der Figur des de facto
director
auf
See. 324-329 CA 1985?.305
c)
Shadow directors.
306
d)
Verhältnis von de facto
directors
zu
shadow directors.
309
2. Am Unternehmen Beteiligte.310
a) See. 323-329 CA 1985.310
b) See. 198 ff.
С А
1985 als Teil der Regelungen bei
Directors'
Dealings.
311
aa)
Ausgangspunkt für die Einordnung der See. 198 ff. CA 1985
als Teil der Regelungen bei
Directors' Dealings.
311
bb) Normzweck.312
c) Ergebnis.313
3. Fälle, in denen der persönliche Anwendungsbereich der Regelungen
der
Directors' Dealings
nach dem
Companies Act
1985 nicht
eröffnet ist.314
II.
Persönlicher Anwendungsbereich sonstiger Regelungen für
Directors'
Dealings.
314
1.
Disclosure Rules
(DR)
.315
a) Directors
.315
b)
Sonstige Führungskräfte.315
2. ModelCode.316
a)
Regelung vor Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie.316
b) Regelungen nach Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie.317
c) Fazit.318
3. City Code und
AIM Rules.
318
D.
Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen bei
Directors' Dealings
in der Grundkonstellation nach deutschem Recht unter Einfluss der europa¬
rechtlichen Vorgaben.319
I.
Organmitglieder des Emittenten (§ 15a Abs. 2
Var.
2-і WpHG).320
1. Mitglieder eines Leitungsorgans des Emittenten.321
2. Mitglieder eines Verwaltungsorgans des Emittenten.322
3. Mitglieder eines Aufsichtsorgans des Emittenten.323
4. Fehlerhaft bestellte Organe.324
5. Implikationen ftr ausländische Gesellschaften.327
Inhaltsverzeichnis 19
6. Ergebnis.327
II.
Sonstige Personen mit Führungsaufgaben (§ 15a Abs. 2
Var.
5 WpHG).328
1. Ausgangslage vordem AnSVG.328
2. Grandlagen der Erfassung von Führungskräften nach § 15a Abs. 2
Var.
5 WpHG.329
a) Regelmäßiger Zugang zu Insiderinformationen.330
aa) Bezugspunkt der Insiderinformationen.330
bb) „Regelmäßiger Zugang" nach § 15a WpHG im Vergleich zu
„bestimmungsgemäßem Zugang" nach § 15b WpHG.332
(1) Wortlaut der §§ 15a, 15b WpHG.333
(2) Entstehungsgeschichte der §§ 15a, 15b WpHG.334
(3) Normzweck.336
(4) Ergebnis.339
cc) Anforderungen an den Nachweis der Zugangsmöglichkeit.339
dd) Ergebnis.340
b) Ermächtigung zu wesentlichen unternehmerischen Entscheidungen .340
aa) Rückgriff auf § 5 Abs. 3 Satz 2 Betriebsverfassungsgesetz
(BetrVG) zur Bestimmung des § 15a Abs. 2
Var.
5 WpHG?.341
bb) Beschränkung des § 15a Abs. 2
Var.
5 WpHG auf Personen,
die eine mit Organmitgliedern vergleichbare Hierarchieebene
einnehmen?.343
(1) Wortlaut und Systematik.343
(2) Historisch-teleologische Auslegung des § 15a Abs. 2
Var.
2 WpHG.344
(3) Ergebnis.346
cc) Sachgerechte Fassung des Tatbestandsmerkmals
„Ermächtigung zu wesentlichen unternehmerischen
Entscheidungen".346
dd) Ergebnis.349
c) Ergebnis.349
3. Einzelfälle.350
a) Insolvenzverwalter.350
b) Externe Dienstleister.350
c) Außerorganschaftliche Gremien.351
d) Ausländische Emittenten.351
4. Ergebnis.352
Ш.
Am Kapital des Emittenten beteiligte Personen.353
IV.
Zeitlicher Anwendungsbereich des § 15a WpHG.356
V.
Fazit.357
20 Inhaltsverzeichnis
6. Kapitel
Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen hinsichtlich
Directors' Dealings
bei verbundenen Unternehmen 358
A. Einleitung.358
B. Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei
Directors' Dealings
in verbundenen Unternehmen in den USA.361
I.
See. 16
SEA
.361
1. 10%
beneficial owners
.361
a) Sec.
16
SEA
und die dazu erlassenen
rules
.361
b)
Konzernweite Ausdehnung über
Sec. 20(a) SEA?.
362
c)
Ergebnis.363
2.
Officers
.363
a)
Rechtslage bis zur
Reform
der
rules
im Jahre 1991.363
b) Heutige Rechtslage nach
SEA Rule
16a-l(f).364
aa)
Parent
und
subsidiary
im Sinne der
Sec.
16
SEA.
365
bb) Begriff der Kontrolle
(control)
im Rahmen des
SEA
.366
cc)
Von
Sec.
16 SEAerfasste Konstellationen.368
3.
Directors
.369
II. Sec.
ЗОдаїСА
.370
C.
Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei
Directors' Dealings
in verbundenen Unternehmen in Großbritannien.370
I. Directors' Dealings
bei verbundenen Unternehmen nach dem
Companies
Act
1985.371
1. Bestimmung der verbundenen Unternehmen bei
Directors' Dealings.
371
2. Das
group concept
im Hinblick auf
Sec.
323, 324
CA
1985.371
3. Erfasste Konstellationen der
Directors' Dealings
bei den Regelungen
des
Companies Act
1985.375
a)
Meldepflichten für
directors
aller
registered companies
gemäß
Sec.
324
CA
1985.375
aa) Erfasste
Konstellationen.375
bb)
Von der Mitteilungspflicht ausgenommene Konstellationen.376
cc)
Besonderheiten aufgrund von Gesellschaften als
shadow
directors.
377
dd) Ergebnis.379
b) Mitteilungspflichten bei börsennotierten Emittenten gemäß
See. 329 CA 1985.379
c) Verbot bestimmter Optionsgeschäfte gemäß See. 323 CA 1985.381
II.
Besonderheiten bei
Directors' Dealings in
verbundenen Unternehmen
nach sonstigen Regelungen.382
Inhaltsverzeichnis 21
1.
Disclosure Rules
(DR)
.382
a)
Der Anwendungsbereich nach Listing
Rule
16.13
a. F
.382
b)
Der Anwendungsbereich nach der Umsetzung der Markt-
missbrauchsrichtlinie.382
aa) Die Meldung gemäß DR 3.1.4
R
(1)
(b).
383
bb) Die Meldung gemäß DR 3.1.4
R
(1)
(a).
384
cc)
Fazit.385
2. ModelCode.386
a)
Regelungen vor Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie.386
b) Regelungen nach Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie.386
3.
AIM Rules.
388
D.
Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei
Directors' Dealings
in verbundenen Unternehmen nach deutschem Recht unter Einfluss der
europarechtlichen Vorgaben.389
I.
Die Situation in Deutschland vor der Änderung des § 15a WpHG durch
dasAnSVG.389
1. Deutscher
Corporate Governance
Kodex (DCGK).389
2. § 15a WpHG
a. F
.390
II. Directors' Dealings
bei verbundenen Unternehmen nach § 15a WpHG.393
1. § 15a Abs. 1 Satz 1 i.
V.
m. Abs. 2
Var.
5 WpHG.393
a) Bezugspunkt des regelmäßigen Zugangs zu Insiderinformationen
und der Ermächtigung zu wesentlichen unternehmerischen
Entscheidungen.394
b) Zugehörigkeit der sonstigen Personen zum Emittenten.395
c) Ergebnis.396
2. § 15a Abs. 1 Satz 2, Abs. 3 Satz 2 WpHG.396
3. § 15a Abs. 1 Satz 2, Abs. 3 Satz 3 WpHG.396
4. Ergebnis.397
III.
Fazit.397
7. Kapitel
Persönlicher Anwendungsbereich
der Regelungen bei
Directors' Dealings
unter Einschaltung Dritter 398
A. Einleitung.398
B. Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei
Directors' Dealings
unter Einschaltung Dritter in den USA.398
I.
Nahe Angehörige.399
II.
Trusts.401
22 Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen der Zurechnung des Wertpapierbesitzes von
trusts
.401
2. Insider ist Verwalter
(trustee)
des
trust
.402
3. Insider ist Begünstigter
(beneficiary)
des
trust
.402
4. Insider ist Besteller des
trust (settlor).
403
5. Ergebnis.403
III.
Gesellschaften.404
1. Einleitung.404
a) Grundlagen der Zurechnung des Wertpapierbesitzes von
Gesellschaften.404
b) Personelle Verflechtungen.405
2. Kapitalgesellschaften
(corporations)
.407
a)
Erfassung von Kapitalgesellschaften bis zur Reform der
rules
1991 .407
b)
Situation nach der Reform der
rules
.408
aa)
Ausnahmeregelung der
SEA Rule 16a-l(aX2)(iii)
.408
bb) Kontrollierender Gesellschafter
(controlling shareholder)
und Investitionsmacht
(investment control)
.411
c)
Ergebnis.412
3. Personenhandelsgesellschaften
(partnerships).
413
4. Ergebnis.415
IV. Sec. 30(h)
ICA.
415
С.
Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei
Directors' Dealings
unter Einschaltung Dritter in Großbritannien.415
I.
Einleitung.415
II.
Erfassung des Wertpapierbesitzes dritter Personen an Wertpapieren des
Emittenten nach dem
Companies Act
1985.416
1. Einleitung.416
2. Nahe Angehörige.416
a) Bestimmung der nahen Angehörigen im Rahmen der See. 324,
328 CA 1985.416
b) Bestimmung der nahen Angehörigen im Rahmen der See. 323,
327 CA 1985.418
c) Bestimmung der nahen Angehörigen im Rahmen von See. 234
CA1985.418
3. Sonstige natürliche Personen.419
4. Trusts.420
5. Gesellschaften.421
6. Fazit.421
III.
Regelungen hinsichtlich des Wertpapierbesitzes dritter Personen und
Gesellschaften an Wertpapieren des Emittenten nach den
Disclosure
Rules
(DR).422
Inhaltsverzeichnis 23
1. Die Regelungen vor der Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie.422
2. Das heutige Regelungssystem.423
a) Nahe Angehörige.423
b) Sonstige natürliche Personen.424
c) Trusts.424
d) Gesellschaften.425
e) Fazit.426
IV.
Fazit zur Umsetzung der Vorgaben der RL 2003/06/EG und
RL2004/72/EG.427
V.
Regelungen nach dem Model Code und den AM
Rules
.428
D.
Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei
Directors' Dealings
unter Einschaltung Dritter nach deutschem Recht unter Einfluss der europa¬
rechtlichen Vorgaben.429
I.
Das System der Erfassung von der Führungskraft nahe stehenden
Personen.429
II.
Nahe Angehörige.430
1. Frühere Regelung zur Erfassung naher Angehöriger eines
Organmitglieds.430
2. Erfassung der nahen Angehörigen einer Führungskraft durch
§ 15a Abs. 1 Satz 2 i.
V.
m. Abs. 3 Satz 1 WpHG.433
a) Ehepartner.434
b) Eingetragene Lebenspartner.436
c) Unterhaltsberechtigte Kinder.436
d) Andere Verwandte, die mit der Führungskraft seit mindestens
einem Jahr im selben Haushalt leben.439
aa) Die erforderliche verwandtschaftliche Nähebeziehung.439
(1) Begriff der „Verwandtschaft" nach § 15a Abs. 3 Satz 1
Var.
4 WpHG i.
V.
m. § 1589 BGB.440
(2) Begriff der Familienmitglieder" im Sinne des Art. 1
Nr. 2
Lit.
с)
RL 2004/72/EG
.441
(3) Richtlinienkonforme Auslegung des § 15a Abs. 3 Satz 1
Var.
4 WpHG.443
bb) Die erforderliche tatsächliche Nähebeziehung des Lebens
im gemeinsamen Haushalt seit einem Jahr.445
3. Ergebnis.447
III.
Wertpapierbesitz dritter juristischer Personen, Gesellschaften und
Einrichtungen an Wertpapieren des Emittenten.448
1. Einleitung.448
a) Ausgangslage vor der Reform durch das AnSVG.448
b) System der Regelung nach der Reform des AnSVG.449
24 Inhaltsverzeichnis
2. Juristische Personen, bei denen Führungsaufgaben wahrgenommen
werden (§ 15a Abs. 3 Satz 2 WpHG).450
a) Der Wortlaut des § 15a Abs. 3 Satz 2 WpHG.450
b)
Teleologische
Reduktion des § 15a Abs. 3 Satz 2 WpHG.453
aa) Eigengeschäfte des Emittenten.455
bb) Der Ansatz der BaFin.456
cc) Eigener Ansatz.458
c) Ergebnis.461
3. Verhältnis von § 15a Abs. 3 Satz 3 WpHG zu § 15a Abs. 3 Satz 2
WpHG.461
a) Erweiterung des § 15a Abs. 3 Satz 2 WpHG durch § 15a Abs. 3
Satz 3 WpHG.462
b) § 15a Abs. 3 Satz 3 WpHG als Rechtsgrund- oder
Rechtsfolgenverweisung.463
c) Ergebnis hinsichtlich des Verhältnisses von § 15a Abs. 3 Satz 2
und 3 WpHG.464
4. Nach § 15a Abs. 3 Satz 3 WpHG erfasste Konstellationen.465
a) Erfasste Gesellschaften und Einrichtungen.465
b) Personen, die eine enge Beziehung zu juristischen Personen,
Gesellschaften und Einrichtungen vermitteln können.466
c) Erforderliche besondere Beziehung zu der juristischen Person,
Gesellschaft oder Einrichtung.467
aa) Direkte oder indirekte Kontrolle durch eine Person mit
Führungsaufgaben (§ 15a Abs. 3 Satz 3
Var.
1 WpHG).467
( 1 ) Ausfüllung des Begriffs der Kontrolle in § 15a Abs. 3
Satz 3
Var.
1 WpHG durch § 29 WpÜG?.468
(2) Ausfüllung des Begriffs der Kontrolle in § 15a Abs. 3
Satz 3
Var.
1 WpHG durch § 1 Abs. 8 KWG?.471
(3) Direkte Kontrolle im Sinne des § 15a Abs. 3 Satz 3
Var.
1 WpHG.473
(4) Indirekte Kontrolle im Sinne des § 15a Abs. 3 Satz 3
Var.
1 WpHG.476
(5) Ergebnis.478
bb)
Teleologische
Reduktion des § 15a Abs. 3 Satz 3 WpHG.478
cc) Gründung zugunsten erfasster Person oder wirtschaftlicher
Interessengleichlauf (§ 15a Abs. 3 Satz 3
Var.
2 und
Var.
3 WpHG).479
( 1 ) Auslegung des § 15a Abs. 3 Satz 3
Var.
2 und 3 WpHG
sowie des Art. 1 Nr. 2
Lit.
d)
Var.
3 und 4
RL 2004/72/EG.479
(2) Heranziehung anderer Normen zur Konkretisierung des
§ 15a Abs. 3 Satz 3
Var.
2 und
Var.
3 WpHG.480
(3) Ergebnis.483
Inhaltsverzeichnis 25
5. Fazit.483
IV.
Aktien des Emittenten werden treuhänderisch für die Führungsperson
gehalten.484
1. Rechtslage vor Inkrafttreten des AnSVG.485
2. Erfassung von Treuhandverhältnissen über § 15a Abs. 3 Satz 2
und Satz 3 WpHG.485
a) Juristische Person, Gesellschaft oder Einrichtung fungiert
als Treuhänder.486
b) Natürliche Person rungiert als Treuhänder.487
c) Ergebnis.488
3. Erfassung von Treuhandverhältnissen über § 15a Abs. 1
Satz 1 WpHG.489
4. Ergebnis.491
V.
Fazit.492
8. Kapitel
Rechtsvergleichende Analyse
des persönlichen Anwendungsbereichs der Regelungen
der
Directors' Dealings
492
Α.
Anknüpfungspunkte für die Reichweite des persönlichen Anwendungsbereichs.492
B. Aufgrund ihrer besonderen unmittelbaren Beziehung zum Emittenten
erfasste Personen.494
I.
Erfasster Personenkreis bei Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten.494
1. Führungskräfte auf der Ebene von Organmitgliedern des Emittenten.494
a) Wirksam bestellte Organmitglieder.494
b) Personen, die wie Organmitglieder behandelt werden.495
2. Führungskräfte unterhalb der Organebene des Emittenten.497
a) Das System der Erfassung sonstiger Führungskräfte.497
b) Einzelkriterien für die Erfassung sonstiger Führungskräfte.498
aa) Formale Stellung.498
bb) Zugang zu Insiderinformationen.499
cc) Heranziehung der Insiderlisten zur Bestimmung der Führungs¬
kräfte im Sinne der Regelungen der
Directors' Dealings.
499
dd) Einfluss auf unternehmerische Entscheidungsprozesse.500
ее)
Fazit.501
3. Maßgeblich am Emittenten beteiligte Personen.501
4. Ausgenommene Personenkreise bei bestimmten Transaktionen.503
II.
Zeitlicher Anwendungsbereich der Regelungen der
Directors' Dealings.
504
1. Beginn der Pflicht.504
26 Inhaltsverzeichnis
2. Ende der Pflicht.504
3. Fazit.504
III.
Sonderregelungen bei anderen Rechtsfolgen.505
IV.
Fazit und Entwicklungstendenzen.506
C. Erfassung in Konstellationen verbundener Unternehmen.507
I.
Das System der Erfassung von
Directors' Dealings in
Konstellationen
verbundener Unternehmen in den einzelnen Rechtsordnungen.508
1. Generelles Regelungssystem.508
2. Art und Weise der Bestimmung der erfassten Personen.508
3. Die Reichweite der Begriffe „Mutterunternehmen" und „Tochter¬
unternehmen" in den einzelnen Rechtsordnungen.510
II.
Die erfassten Konstellationen.511
1. Melde- und Veröffentlichungspflichten.512
a) Führungskräfte eines mit dem Emittenten verbundenen
Unternehmens fuhren Transaktion mit Wertpapieren des
Emittenten durch (erste Obergruppe).512
b) Führungskräfte eines den Regelungen der
Directors' Dealings
unterfallenden Unternehmens führen Transaktionen mit Wert¬
papieren verbundener Unternehmen durch (zweite Obergruppe).513
2. Sonstige Rechtsfolgen.515
3. Fazit.516
III.
Fazit und Entwicklungstendenzen der Erfassung von
Directors' Dealings
in Konstellationen bei verbundenen Unternehmen.516
D. Erfassung sonstiger Personen.517
I.
Art und Weise der Erfassung von Personen und Gesellschaften in enger
Beziehung zu einer Führungskraft des Emittenten.518
II.
Einzelne Konstellationen.520
1. Nahe Angehörige einer originär den Pflichten bei
Directors' Dealings
unterfallenden Person.520
2. Trusts beziehungsweise Treuhandverhältnisse.522
3. Gesellschaften in enger Beziehung.523
a) Personelle Verflechtungen.524
b) Kontrolle über die andere Gesellschaft als Anknüpfungspunkt.525
aa) Art und Weise der Kontrolle.525
bb) Zurechnungsketten.527
cc) Konsequenz der Kontrolle.528
III.
Entwicklungstendenzen.529
E. Art und Weise der Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie in Großbritannien
und Deutschland im Hinblick auf
Directors'Dealings.
531
F. Fazit und Zusammenstellung der „Lücken" und Unklarheiten der deutschen
Regelung im Vergleich zu den untersuchten Rechtsordnungen.532
Inhaltsverzeichnis 27
3. Teil
Vorschläge zur sachgerechten Fassung der
Directors' Dealings
in Deutschland 535
9. Kapitel
Konzept einer sachgerechten Fassung der
Directors' Dealings
in Deutschland 535
A. Möglichkeiten der Anpassung der
Directors' Dealings in
Deutschland.535
I.
Einschränkung der Regelungen der
Directors' Dealings.
535
II.
Ausweitung der Regelungen der
Directors' Dealings.
536
1. Ausweitung der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten.536
2. Einfuhrung anderer Rechtsfolgen als eine Mitteilungs- und
Veröffentlichungspflicht.537
a) Handelsverbot bei
Directors' Dealings (no-trade rule)
.538
b)
Handelsfenster für
Directors' Dealings (close periods)
.540
c)
Gewinnherausgabe Verpflichtung bei
Directors' Dealings
(no profit rule
/
short swing profit rule)
.542
d) Fazit
.547
3. Ausdehnung der
Mitteilungs-
und Veröffentlichungspflichten.547
a)
Ökonomische Aspekte.547
b)
Ausdehnung der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflicht im
Gesamtbild der Vorschriften gegen Marktmissbrauch.552
c) Fazit.553
III.
Ergebnis.554
B. Sachgerechte Fassung der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten bei
Directors' Dealings.
554
I.
Sachlicher Anwendungsbereich.554
1. Erfasste Emittenten.554
2. Abschaffung der Bagatellgrenze.555
II.
Information des Marktes über
Directors' Dealings.
557
1. Vorabveröffentlichungspflicht (pretrading
disclosure rule).
557
a)
Regelungen in den USA, Großbritannien und auf europäischer
Ebene.558
b) Vor- und Nachteile der Einführung einer
Vorabveröffentlichungspflicht.559
c) Ergebnis.562
2. Eingangsberichterstattungspflicht.562
3. Verkürzung der Mitteilungspflicht von fünf Tagen auf einen Tag.564
4. Veröffentlichung der Beteiligungen im Jahresabschluss.565
28 Inhaltsverzeichnis
5. Veröffentlichung der
Directors' Dealings
auf zentraler Plattform.566
III.
Persönlicher Anwendungsbereich.567
1. Am Emittenten beteiligte Personen.567
a) Rechtsvergleichende Aspekte.567
b) Vergleichbarkeit maßgeblich am Emittenten Beteiligter mit den
von § 15a Abs. 2
Var.
5 WpHG erfassten Personen.569
aa) Zugangsmöglichkeit wesentlich am Emittenten beteiligter
Personen zu Insiderinformationen mit Bezug auf den
Emittenten.570
bb) Einflussmöglichkeit wesentlich am Emittenten beteiligter
Personen auf die Geschicke des Emittenten.571
cc) Fazit.574
c) Konsequenzen der Einführung einer Meldepflicht nach
§ 15a WpHG für maßgeblich Beteiligte für §§ 21 ff. WpHG.575
d) Ergebnis.577
2. Konstellationen der
Directors' Dealings
bei verbundenen Unter¬
nehmen.577
a) Rechts vergleichende und ökonomische Argumente für eine
Erfassung von
Directors' Dealings
im Rahmen verbundener
Unternehmen.578
b) Vergleichbarkeit mit § 15a Abs. 2 WpHG.579
aa) Rechtliche Rahmenbedingungen des Informationsflusses
im Konzern.580
( 1 ) Informationsweitergabe von Konzerntochter an
Konzernmutter.580
(2) Informationsweitergabe von Konzernmutter an
Konzerntochter und zwischen Schwesterunternehmen.583
(3) Fazit.585
bb) Einflussmöglichkeit.585
cc) Ergebnis.587
c) Folgerungen für den Umfang der Erfassung von
Directors' Dealings
bei verbundenen Unternehmen.587
aa) Anknüpfungspunkt in § 15a WpHG für die Erfassung.587
bb) Bestimmung der zu erfassenden Konstellationen.589
( 1 ) Transaktion wird durch Organmitglied eines Mutter¬
unternehmens durchgeführt (Konstellation 1 ).590
(2) Transaktion wird durch sonstige Führungspersonen eines
Mutterunternehmens oder Führungspersonen eines
sonstigen verbundenen Unternehmens durchgeführt
(Konstellationen 2 und 3).591
cc) Fazit.592
d) Ergebnis.593
Inhaltsverzeichnis 29
3. Erfassung der Transaktionen mit Wertpapieren des Emittenten durch
Personen in enger Beziehung zu einer Führungskraft des Emittenten
(§15aAbs.3WpHG)
.593
a)
Eigene Pflicht zur Mitteilung für Personen in enger Beziehung?.593
b) Nahe Angehörige der Führungsperson (§ 15a Abs. 3 Satz 1 WpHG).597
aa) Kreis der Personen, die per
se
von § 15a Abs. 3 Satz 1 WpHG
erfasst werden sollten.600
(1) § 15a Abs. 3 Satz 1
Var.
1 und 2 WpHG.601
(2) § 15a Abs. 3 Satz 1
Var.
3 WpHG.601
bb) Kreis der Personen, die nur dann von § 15a Abs. 3 Satz 1
WpHG erfasst werden, wenn sie mit der Führungskraft im
selben Haushalt leben.603
( 1 ) Beziehung der im selben Haushalt lebenden Person zur
Führungsperson.604
(2) Dauer des Zusammenlebens im selben Haushalt.607
cc) Ergebnis.608
c) Sonstige Personen, Gesellschaften oder Einrichtungen in enger
Beziehung zu einer Führungsperson des Emittenten (§ 15a Abs. 3
Satz 2 und 3 WpHG).609
aa) Personelle Verflechtungen (§ 15a Abs. 3 Satz 2 WpHG).609
bb) Kontrollierte Unternehmen (§ 15a Abs. 3 Satz 3
Var.
1
WpHG).610
cc) Treuhandverhältnisse.611
4. Zeitliche Ausdehnung der Meldepflichten.611
a) Meldepflichten nach Aufgabe der besonderen Position beim
Emittenten.611
b) Meldepflichten hinsichtlich Transaktionen vor Einnahme der
besonderen Position beim Emittenten.613
c) Ergebnis.613
IV.
Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 15a WpHG.613
1. Erhöhung des Bußgeldrahmens.614
2. Veröffentlichung von nicht ordnungsgemäßen Mitteilungen.615
a) Veröffentlichung von nicht ordnungsgemäßen Mitteilungen nach
§ 15a WpHG im Rahmen der Regelpublizität.615
b) Veröffentlichung von nicht ordnungsgemäßen Mitteilungen und
Veröffentlichungen nach § 15a WpHG durch die BaFin.618
3. Sonstige Regelungsansätze bei einem Verstoß gegen die Mitteilungs¬
und Veröffentlichungspflichten des § 15a WpHG.620
a) Gewinnherausgabeverpflichtung.620
b) Rechtsverlust entsprechend den §§ 28 WpHG, 59 WpÜG.621
4. Ergebnis.622
30 Inhaltsverzeichnis
10. Kapitel
Thesen der Arbeit 622
A. Allgemeines.622
B. Sachlicher Anwendungsbereich des § 15a WpHG und Information
des Marktes über
Directors' Dealings.
623
C.
Persönlicher Anwendungsbereich des § 15a WpHG.624
D. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 15a WpHG.625
Literaturverzeichnis.627
Sachwortverzeichnis.651 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Teil
Grundlagen der Regelungen bei
Directors' Dealings
in den USA, Großbritannien und Deutschland
sowie auf europäischer Ebene 39
1. Kapitel
Einleitung 39
A. Ausgangspunkt und Gegenstand der Untersuchung.39
I.
Besondere Informationsvorteile bestimmter Personengruppen im Hinblick
auf kurssensible Daten.39
II.
Begriff der
„Directors' Dealings".
40
III.
Relevanz der Mitteilungen der
Directors' Dealings.
41
IV.
Ziele dieser Arbeit.42
V.
Gang der Untersuchung.45
B. Die Reaktion des deutschen und europäischen Gesetzgebers auf
Directors'
Dealings.
46
I.
Einleitung.46
П.
Erste Regelungen in Deutschland.48
1. Regelungen des Aktiengesetzes.48
2. Normierung im Regelwerk Neuer Markt.48
3. Deutscher
Corporate Governance
Kodex.49
4. Normierung in § 15a WpHG durch das vierte
Finanzmarktförderungsgesetz.50
Ш.
Regelungsbestrebungen auf europäischer Ebene.50
1. Das beschleunigte Rechtsetzungsverfahren zur Regulierung der
europäischen Wertpapiermärkte.51
2. Die Marktmissbrauchsrichtlinie 2003/06/EG (erste Stufe).53
3. Durchrührungsmaßnahmen zur Marktmissbrauchsrichtlinie (zweite
Stufe).54
IV.
Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie durch das
Anlegerschutzverbesserungsgesetz.56
10 Inhaltsverzeichnis
V.
Anpassungen im Rahmen der Transparenzrichtlinie.58
VI.
Fazit.58
С
Auslegung des § 15a WpHG im Lichte der Marktmissbrauchsrichtlinie.59
D. Der Normzweck des § 15a WpHG.60
1. Marktintegrität.61
a) Repressive Aspekte des § 15a WpHG.62
b) Präventive Aspekte des § 15a WpHG.63
c) Ergebnis.64
2. Informierte Transaktionsentscheidung (Indikatorwirkung).65
a) Die Indikatorwirkung als Schutzzweck des § 15a WpHG.65
b) Ergebnisse erster empirischer Studien für den deutschen Markt.67
c) Bedenken gegen das Regelungsziel der Indikatorwirkung.69
d) Ergebnis.72
3. Anlegergleichbehandlung.72
4. Kapitalmarkttransparenz.73
a) Beteiligungstransparenz.75
b) Transaktionstransparenz.75
5. Schlussfolgerungen für die Hauptziele des § 15a WpHG.77
2. Kapitel
Sachlicher Anwendungsbereich
sowie Pflichten und Rechtsfolgen
bei
Directors' Dealings
78
Α.
Die Behandlung der
Directors' Dealings in
den USA.78
I.
See. 16
SEA
.78
1. Einleitung.78
2. Ausgestaltung der See. 16
SEA
durch die
SEC
.81
a)
Die
SEC
.81
b)
Fortentwicklung der
rules
zu
Sec.
16
SEA
durch die
SEC.
83
c)
Der Sarbanes-Oxley-Act von 2002.84
3. Gesetzeszweck der See. 16
SEA
.85
a)
Gesetzeszweck der
Sec. 16(a) SEA
.86
b)
Gesetzeszweck der
Sec. 16(b) SEA
.89
4.
Sec.
16(a)
SEA.
90
a)
Anwendungsbereich.90
aa)
Bestimmung der erfassten Wertpapiere.91
bb) Registrierung von Wertpapieren des Emittenten nach See. 12
SEA
.92
Inhaltsverzeichnis 11
b)
Besondere Bedeutung des Begriffs des „wirtschaftlichen Eigentums"
(beneficial ownership).
93
aa)
Die zwei Bedeutungen des Begriffs
„beneficial ownership".
93
bb) Ausgestaltung des Begriffs des wirtschaftlichen Eigentums
(beneficial ownership)
im Sinne der
SEA Rule 16a-l(a)(2)
.94
c)
Inhalt sowie Art und Weise der Mitteilungspflicht.97
aa) Allgemeines.97
bb) Eingangsberichterstattung.99
cc) Mitteilungspflicht bei Änderung des wirtschaftlichen
Eigentums.100
(1) Kurzfristige Mitteilungspflicht.101
(2) Jährliche Mitteilung.102
d) Durchsetzung und Rechtsfolgen.104
aa) Kompetenzen durch die
SEC
.104
bb) Zivilrechtliche und strafrechtliche Rechtsfolgen.105
cc) Veröffentlichungspflicht von Verstößen gegen See. 16(a)
SEA
.105
dd) Ergebnis.106
5. See. 16(b)SEA.107
a) Anwendungsbereich.107
aa) Konzept der
Sec. 16(b) SEA
.108
bb) Auslösung der Gewinnherausgabeverpflichtung.108
cc) Berechnung des herauszugebenden Gewinns.109
b) Ausnahmen von See. 16(b)SEA.110
c) Durchsetzung der See. 16(b).113
6.
Sec. 16(c) SEA
.115
II.
Spezialfälle der Vorschriften über
Directors' Dealings
.116
1.
Sec. 30(h)
Investment Company
Act
(ICA).
116
2. Sarbanes-Oxley-Act
blackout period
.117
III.
Regulierung der
Directors' Dealings
durch Wertpapierbörsen und
Emittenten.118
B. Die Regulierung der
Directors' Dealings
in Großbritannien.119
I.
Einleitung.119
1. Rechtsquellen der Regelung über
Directors' Dealings
.119
a)
Der
Companies Act
1985
(CA
1985).119
b)
Kapitalmarktrechtliche Rechtsquellen.121
2. Normzweck der Offenlegungspflichten für
Directors' Dealings.
124
a) Sec.
324-329
CA
1985.124
b)
Die Disclosure Rules
(DR) und der Model Code.127
c) Ergebnis.128
12 Inhaltsverzeichnis
II.
Regelungen hinsichtlich
Directors' Dealings
für alle Gesellschaften.128
1. Sachlicher Anwendungsbereich der See. 324-328 CA 1985.128
2. Persönlicher Anwendungsbereich der See. 324-328
С А
1985.129
3. Pflichten bei
Directors' Dealings
für
directors
aller Gesellschaften
nach dem
Companies Act
1985.130
a)
Eingangsberichterstattung.131
b)
Meldepflicht bei Transaktionen.131
c) Periodische Offenlegungspflichten.132
4. Pflichten der Gesellschaft bei
Directors' Dealings
nach dem
Companies Act
1985.133
III.
Besondere Regelungen bei
Directors' Dealings fur
börsennotierte
Gesellschaften.134
1. Gesetzliche Regelungen.135
a) Companies Act
1985.135
aa)
Verbotene Optionsgeschäfte nach See. 323 CA 1985.135
bb) Meldepflicht nach See. 329
CAI
985.136
b)
Regelung der
Directors' Dealings
durch die
Disclosure
Rules
(DR).137
aa)
Meldepflichten bei Transaktionen.138
bb) Periodische Offenlegungspflichten.140
c) Ergebnis.140
2. Regelung der
Directors' Dealings
im Rahmen der Selbstregulierung.141
a) Regelung der
Directors' Dealings
durch den Model Code.141
aa) Grundsatz der Genehmigung aller
Directors' Dealings.
141
bb) Nichtgenehmigungsfahigkeit von
Directors' Dealings
während
bestimmter Zeiträume
(prohibited periods).
142
cc)
Genehmigungsfähigkeit trotz bestehender
prohibited period
.143
dd) Ergebnis.144
b) Regeln des Alternative Investment Market
(AIM)
.145
c)
City Code on Takeovers and Mergers
.145
3. Zusammenfassung.146
IV.
Durchsetzung der Regelungen für
Directors' Dealings
.147
1. Durchsetzung der Pflichten aus dem
Companies Act
1985.147
a)
Untersuchungen.147
b)
Strafrechtliche Sanktionen.147
2. Durchsetzung der Pflichten aus dem
FSA
Handbook.149
3. Durchsetzung der Pflichten aus dem Model Code.150
С
Die Regelung der
Directors' Dealings
nach deutschem Recht unter Einfluss
der europarechtlichen Vorgaben.151
I.
Mitteilungspflicht des § 15a Abs. 1 WpHG.151
Inhaltsverzeichnis 13
1. Sachlicher Anwendungsbereich.151
a) Von § 15a Abs. 1 WpHG erfasste Emittenten.151
aa) Erfasste Märkte.151
bb) Auf diesen Märkten zugelassene Wertpapiere.153
(1) Regelung in § 15a Abs. 1 Satz 1 WpHG
a. F
.153
(2) Neufassung nach § 15a Abs. 1 Satz 1 und Satz 3 WpHG.153
cc) Anwendungsbereich bei grenzüberschreitenden Sachverhalten. 15 8
(1) §15aWpHGa.
F
.158
(2) § 15a Abs. 1 i.
V.
m. § 1 Abs. 2 WpHG und Art. 10
RL2003/06/EG.158
(3) Einfluss des Art. 6 Abs. 1 Satz 2 RL 2004/72/EG.160
(4) Richtlinienkonforme Einschränkung des Anwendungs¬
bereichs des § 15a WpHG?.163
dd) Ergebnis.165
b) Von § 15a Abs. 1 WpHG erfasste Geschäfte.166
aa) Erfasste Wertpapiere.166
(1) § 15aWpHGa.
F
.166
(2) § 15a WpHG
η.
F.
167
bb) Erfasste Arten der Transaktion.170
(1) Anknüpfungspunkt für die Meldepflicht.170
(2) Grundsätzlich erfasste Geschäfte.172
(3) Erwerb auf arbeitsvertraglicher Grundlage oder als
Vergütungsbestandteil.173
(4) Unentgeltliche Geschäfte.175
(5) Sicherungsübereignung und Verpfändung.177
(6) Ort der Transaktion.177
(7) Ergebnis.178
cc) Ausnahmen von der Mitteilungspflicht nach § 15a Abs. 1
WpHG.178
(1) Ausnahmen nach § 15a WpHG
a. F
.178
(2) Ausnahmen nach der Neuregelung des § 15a WpHG.180
dd) Ergebnis.182
2. Persönlicher Anwendungsbereich.183
II.
Zu den von § 15a WpHG geforderten Mitteilungen und Veröffent¬
lichungen.183
1. Neue Ausgestaltung der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflicht.183
2. Weitere Pflichten des § 15a Abs. 4 WpHG lediglich für Inlands¬
emittenten.184
a) Begriff des Mlandsemittenten nach § 2 Abs. 7 WpHG.184
b) Begriff des Herkunftsstaates nach § 2 Abs. 6 WpHG.185
14 Inhaltsverzeichnis
с)
Fazit.186
3
. Art und Weise der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflicht.187
a) Mitteilung der
Directors' Dealings an
Emittent und BaFin
(§ 15a Abs. 1 WpHG).187
b) Veröffentlichung der Mitteilung durch Inlandsemittent und BaFin
und Übermittlung an das Unternehmensregister (§ 15a Abs. 4
WpHG).189
c) Ergebnis.193
4. Inhalt der Mitteilung und deren Veröffentlichung.194
a) Inhalt der nach § 15a Abs. 1 Satz 1 WpHG geforderten Mitteilung
an Emittent und BaFin.194
b) Inhalt der nach § 15a Abs. 4 WpHG geforderten Veröffentlichung
der Mitteilung und der Übermittlung an das Unternehmensregister. 195
5. Fazit zur durch das
TUG
geänderten Veröffentlichungspflicht nach
§ 15a Abs. 4 WpHG.196
III.
Durchsetzung der Mitteilungspflicht nach § 15a WpHG.197
IV.
Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Mitteilungspflicht des § 15a WpHG.199
V.
Zivilrechtliche Folgen bei einer Verletzung des § 15a WpHG.202
3. Kapitel
Die Einordnung der Regelungen
der
Directors' Dealings in
das internationale
und nationale Umfeld 204
I.
Insiderhandel.204
1. Regelungen gegen Insiderhandel in den USA.204
a) SEA Rule lOb-5
.204
b)
Verhältnis von
SEA Rule
lOb-5 zu See. 16
SEA
.208
2. Regelungen gegen den Insiderhandel in Großbritannien.209
a) Strafrechtliches Verbot von Insidergeschäften.209
b) Zivilrechtliches Vorgehen durch die Gesellschaft und die
Anteilseigner.210
3. Verbot des Insiderhandels nach § 14 WpHG in Deutschland.211
II.
Insiderlisten.215
1. Insiderlisten in den USA.215
2. Insiderlisten in Großbritannien.216
3. Pflicht zur Führung von Insiderlisten nach § 15b WpHG in
Deutschland.217
III.
Ad-hoc-Publizität.219
1. Ad-hoc-Publizität in den USA.220
2. Ad-hoc-Publizität in Großbritannien.221
Inhaltsverzeichnis 15
3. Ad-hoc-Publizität nach § 15 WpHG in Deutschland.222
IV.
Beteiligungstransparenz.228
1. Beteiligungstransparenz in den USA.228
a) See. 13(d)SEA.228
b) Regulation S-K Item 403.229
2. Beteiligungstransparenz in Großbritannien.230
3. Beteiligungstransparenz durch die §§ 21 ff. WpHG in Deutschland.232
V.
Marktmanipulation.235
1. Marktmanipulation in den USA.235
2. Regelungen gegen Marktmanipulation in Großbritannien.236
3. Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation durch § 20a WpHG
in Deutschland.237
4. Kapitel
Rechtsvergleichende Analyse der Grundlagen
von
Directors' Dealings
240
Umfeld und Systematik der Regelung der
Directors' Dealings in
den
untersuchten Rechtsordnungen.240
I.
Verankerung der Pflichten bei
Directors' Dealings
im jeweiligen
Normgefüge.240
II.
Flexibilität der Regelungsansätze.241
III.
Überschneidungen der Regelungen der
Directors' Dealings
mit anderen
Regelungsbereichen.242
1. Insiderhandel.242
2. Insiderlisten.243
3. Ad-hoc-Publizität.243
4. Beteiligungstransparenz.244
5. Marktmanipulation.245
6. Fazit.245
Die Regelungen der
Directors' Dealings in
den untersuchten Rechts¬
ordnungen .245
I.
Sachlicher Anwendungsbereich.245
1. Erfasste Emittenten.245
2. Erfasste Transaktionen.247
a) Erfasste Wertpapiere.247
b) Erfasste Geschäfte.248
c) Ausnahmen.248
II.
Rechtsfblgen.250
1. Sofortige Offenlegungspflichten.250
16 Inhaltsverzeichnis
a) Art
und Weise der Mitteilung.250
b) Zugänglichmachung der Meldungen für Marktteilnehmer.252
aa) Art und Weise der Information des Marktes.252
bb) Zeitspanne bis zur Kenntniserlangung von
Directors' Dealings.
254
2. Offenlegungspflichten im Rahmen der Regelpublizität.255
3. Handelsverbote, Gewinnherausgabe und Genehmigungspflichtigkeit.256
4. Verhältnis der Offenlegungspflichten zu den sonstigen Pflichten.258
III.
Normzweck.261
IV.
Durchsetzung und Rechtsfolgen bei Verstößen.262
1. Mitteilungs-und Veröffentlichungspflichten.262
2. Sonstige Rechtsfolgen.264
С
Fazit und Zusammenstellung der „Lücken" und Unklarheiten der deutschen
Regelung im Vergleich zu den untersuchten Rechtsordnungen.264
2. Teil
Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen
bei
Directors' Dealings in
den USA, Großbritannien, Deutschland
und auf europäischer Ebene 267
5. Kapitel
Persönlicher Anwendungsbereich
der Regelungen bei
Directors' Dealings
in der Grundkonstellation 267
A. Einleitung.267
B. Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen bei
Directors' Dealings
in der Grundkonstellation in den USA.268
I.
Verhältnis von
Sec. 16(a) SEA
zu
Sec. 16(b) SEA
im Hinblick auf den
persönlichen Anwendungsbereich.268
II.
Maßgeblich an einer Wertpapiergattung des Emittenten Beteiligte
(10 %
beneficial owner).
269
1. Grundlagen der 10%
beneficial ownership.
269
2. Bestimmung der
beneficial ownership
nach
Sec.
13(d)
SEA i.
V.
m.
Sec.
16
SEA
.272
3. Berechnung der maßgeblichen Beteiligungshöhe von mehr als 10 %
(10%
beneficial ownership).
276
a) Die Weitpapiergattung (class)
im Sinne der See. 12 i.
V.
m.
See. 16
SEA
.277
b)
Derivative Finanzinstramente.277
4. Ausnahmetatbestände im Hinblick auf die 10 %
beneficial ownership.
279
Inhaltsverzeichnis 17
5. Besonderheiten für
trusts
im Rahmen der 10 %
beneficial ownership.
280
a)
Der
trust
als Normadressat der See. 16
SEA
.280
b)
Verwalter
(trustee),
Besteller
(settlor)
und Begünstigter
(beneficiary)
des
trust
als Normadressaten der See. 16
SEA
.281
III.
Führungskräfte.282
1.
Directors.
282
a)
System der Unternehmensleitung in den USA.282
b) Definition des
director
im Sinne der See. 16
SEA
.283
aa)
Personen mit einer einem
director
vergleichbaren Stellung
in Kapitalgesellschaften.284
bb) Personen mit einer einem
director
vergleichbaren Stellung
in anderen Gesellschaftsformen.285
cc) Einbeziehung über die Rechtsfigur der „deputization".285
2.
Officers
.288
a)
Stellung der
officers
im Kompetenzgefüge der
corporation
.288
b)
Frühere Anknüpfungspunkte für die Bestimmung des Begriffs
des
officer
im Rahmen der See. 16
SEA
.289
c)
Bestimmung der
officers
nach
SEA Rule 16a-l(f)
.290
aa)
Formale Stellung als Anknüpfungspunkt.290
bb) Kombination aus formaler Stellung und tatsächlichem Einfluss
als Anknüpfungspunkt.291
cc) Tatsächliche Einflussmöglichkeit als Anknüpfungspunkt.291
(1) Assistenten und Berater.293
(2) Erfasste Personen, bei
trusts
und
Personenhandelsgesellschaften
(partnerships)
.294
d)
Ergebnis.295
3. Zeitlicher Anwendungsbereich der See. 16
SEA
auf
directors
und
officers
.295
a)
Anwendbarkeit der See. 16
SEA
auf Transaktionen vor Begründung
der Insiderstellung.295
b) Anwendbarkeit der See. 16
SEA
auf Transaktionen bei Begründung
der Insiderstellung.296
c) Anwendbarkeit der See. 16
SEA
nach Ausscheiden aus der
Insiderstellung.297
IV.
Besondere Ausnahmen hinsichtlich des persönlichen Anwendungsbereichs .297
V.
Sonderregeln nach See. 30(h)
ICA
.298
С.
Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen bei
Directors' Dealings
in der Grundkonstellation in Großbritannien.299
I.
Persönlicher Anwendungsbereich der
Directors' Dealings
nach dem
Companies Act
1985.299
1.
Directors
.299
18 Inhaltsverzeichnis
a)
De
jure directors
.300
aa)
Executive directors
und
nonexecutive directors
.301
bb) Corporate directors
.301
cc) Alternate directors
.302
b)
De
facto directors
.302
aa)
Bestimmung der de
facto directors
.303
bb)
Anwendbarkeit der Figur des de facto
director
auf
See. 324-329 CA 1985?.305
c)
Shadow directors.
306
d)
Verhältnis von de facto
directors
zu
shadow directors.
309
2. Am Unternehmen Beteiligte.310
a) See. 323-329 CA 1985.310
b) See. 198 ff.
С А
1985 als Teil der Regelungen bei
Directors'
Dealings.
311
aa)
Ausgangspunkt für die Einordnung der See. 198 ff. CA 1985
als Teil der Regelungen bei
Directors' Dealings.
311
bb) Normzweck.312
c) Ergebnis.313
3. Fälle, in denen der persönliche Anwendungsbereich der Regelungen
der
Directors' Dealings
nach dem
Companies Act
1985 nicht
eröffnet ist.314
II.
Persönlicher Anwendungsbereich sonstiger Regelungen für
Directors'
Dealings.
314
1.
Disclosure Rules
(DR)
.315
a) Directors
.315
b)
Sonstige Führungskräfte.315
2. ModelCode.316
a)
Regelung vor Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie.316
b) Regelungen nach Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie.317
c) Fazit.318
3. City Code und
AIM Rules.
318
D.
Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen bei
Directors' Dealings
in der Grundkonstellation nach deutschem Recht unter Einfluss der europa¬
rechtlichen Vorgaben.319
I.
Organmitglieder des Emittenten (§ 15a Abs. 2
Var.
2-і WpHG).320
1. Mitglieder eines Leitungsorgans des Emittenten.321
2. Mitglieder eines Verwaltungsorgans des Emittenten.322
3. Mitglieder eines Aufsichtsorgans des Emittenten.323
4. Fehlerhaft bestellte Organe.324
5. Implikationen ftr ausländische Gesellschaften.327
Inhaltsverzeichnis 19
6. Ergebnis.327
II.
Sonstige Personen mit Führungsaufgaben (§ 15a Abs. 2
Var.
5 WpHG).328
1. Ausgangslage vordem AnSVG.328
2. Grandlagen der Erfassung von Führungskräften nach § 15a Abs. 2
Var.
5 WpHG.329
a) Regelmäßiger Zugang zu Insiderinformationen.330
aa) Bezugspunkt der Insiderinformationen.330
bb) „Regelmäßiger Zugang" nach § 15a WpHG im Vergleich zu
„bestimmungsgemäßem Zugang" nach § 15b WpHG.332
(1) Wortlaut der §§ 15a, 15b WpHG.333
(2) Entstehungsgeschichte der §§ 15a, 15b WpHG.334
(3) Normzweck.336
(4) Ergebnis.339
cc) Anforderungen an den Nachweis der Zugangsmöglichkeit.339
dd) Ergebnis.340
b) Ermächtigung zu wesentlichen unternehmerischen Entscheidungen .340
aa) Rückgriff auf § 5 Abs. 3 Satz 2 Betriebsverfassungsgesetz
(BetrVG) zur Bestimmung des § 15a Abs. 2
Var.
5 WpHG?.341
bb) Beschränkung des § 15a Abs. 2
Var.
5 WpHG auf Personen,
die eine mit Organmitgliedern vergleichbare Hierarchieebene
einnehmen?.343
(1) Wortlaut und Systematik.343
(2) Historisch-teleologische Auslegung des § 15a Abs. 2
Var.
2 WpHG.344
(3) Ergebnis.346
cc) Sachgerechte Fassung des Tatbestandsmerkmals
„Ermächtigung zu wesentlichen unternehmerischen
Entscheidungen".346
dd) Ergebnis.349
c) Ergebnis.349
3. Einzelfälle.350
a) Insolvenzverwalter.350
b) Externe Dienstleister.350
c) Außerorganschaftliche Gremien.351
d) Ausländische Emittenten.351
4. Ergebnis.352
Ш.
Am Kapital des Emittenten beteiligte Personen.353
IV.
Zeitlicher Anwendungsbereich des § 15a WpHG.356
V.
Fazit.357
20 Inhaltsverzeichnis
6. Kapitel
Persönlicher Anwendungsbereich der Regelungen hinsichtlich
Directors' Dealings
bei verbundenen Unternehmen 358
A. Einleitung.358
B. Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei
Directors' Dealings
in verbundenen Unternehmen in den USA.361
I.
See. 16
SEA
.361
1. 10%
beneficial owners
.361
a) Sec.
16
SEA
und die dazu erlassenen
rules
.361
b)
Konzernweite Ausdehnung über
Sec. 20(a) SEA?.
362
c)
Ergebnis.363
2.
Officers
.363
a)
Rechtslage bis zur
Reform
der
rules
im Jahre 1991.363
b) Heutige Rechtslage nach
SEA Rule
16a-l(f).364
aa)
Parent
und
subsidiary
im Sinne der
Sec.
16
SEA.
365
bb) Begriff der Kontrolle
(control)
im Rahmen des
SEA
.366
cc)
Von
Sec.
16 SEAerfasste Konstellationen.368
3.
Directors
.369
II. Sec.
ЗОдаїСА
.370
C.
Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei
Directors' Dealings
in verbundenen Unternehmen in Großbritannien.370
I. Directors' Dealings
bei verbundenen Unternehmen nach dem
Companies
Act
1985.371
1. Bestimmung der verbundenen Unternehmen bei
Directors' Dealings.
371
2. Das
group concept
im Hinblick auf
Sec.
323, 324
CA
1985.371
3. Erfasste Konstellationen der
Directors' Dealings
bei den Regelungen
des
Companies Act
1985.375
a)
Meldepflichten für
directors
aller
registered companies
gemäß
Sec.
324
CA
1985.375
aa) Erfasste
Konstellationen.375
bb)
Von der Mitteilungspflicht ausgenommene Konstellationen.376
cc)
Besonderheiten aufgrund von Gesellschaften als
shadow
directors.
377
dd) Ergebnis.379
b) Mitteilungspflichten bei börsennotierten Emittenten gemäß
See. 329 CA 1985.379
c) Verbot bestimmter Optionsgeschäfte gemäß See. 323 CA 1985.381
II.
Besonderheiten bei
Directors' Dealings in
verbundenen Unternehmen
nach sonstigen Regelungen.382
Inhaltsverzeichnis 21
1.
Disclosure Rules
(DR)
.382
a)
Der Anwendungsbereich nach Listing
Rule
16.13
a. F
.382
b)
Der Anwendungsbereich nach der Umsetzung der Markt-
missbrauchsrichtlinie.382
aa) Die Meldung gemäß DR 3.1.4
R
(1)
(b).
383
bb) Die Meldung gemäß DR 3.1.4
R
(1)
(a).
384
cc)
Fazit.385
2. ModelCode.386
a)
Regelungen vor Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie.386
b) Regelungen nach Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie.386
3.
AIM Rules.
388
D.
Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei
Directors' Dealings
in verbundenen Unternehmen nach deutschem Recht unter Einfluss der
europarechtlichen Vorgaben.389
I.
Die Situation in Deutschland vor der Änderung des § 15a WpHG durch
dasAnSVG.389
1. Deutscher
Corporate Governance
Kodex (DCGK).389
2. § 15a WpHG
a. F
.390
II. Directors' Dealings
bei verbundenen Unternehmen nach § 15a WpHG.393
1. § 15a Abs. 1 Satz 1 i.
V.
m. Abs. 2
Var.
5 WpHG.393
a) Bezugspunkt des regelmäßigen Zugangs zu Insiderinformationen
und der Ermächtigung zu wesentlichen unternehmerischen
Entscheidungen.394
b) Zugehörigkeit der sonstigen Personen zum Emittenten.395
c) Ergebnis.396
2. § 15a Abs. 1 Satz 2, Abs. 3 Satz 2 WpHG.396
3. § 15a Abs. 1 Satz 2, Abs. 3 Satz 3 WpHG.396
4. Ergebnis.397
III.
Fazit.397
7. Kapitel
Persönlicher Anwendungsbereich
der Regelungen bei
Directors' Dealings
unter Einschaltung Dritter 398
A. Einleitung.398
B. Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei
Directors' Dealings
unter Einschaltung Dritter in den USA.398
I.
Nahe Angehörige.399
II.
Trusts.401
22 Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen der Zurechnung des Wertpapierbesitzes von
trusts
.401
2. Insider ist Verwalter
(trustee)
des
trust
.402
3. Insider ist Begünstigter
(beneficiary)
des
trust
.402
4. Insider ist Besteller des
trust (settlor).
403
5. Ergebnis.403
III.
Gesellschaften.404
1. Einleitung.404
a) Grundlagen der Zurechnung des Wertpapierbesitzes von
Gesellschaften.404
b) Personelle Verflechtungen.405
2. Kapitalgesellschaften
(corporations)
.407
a)
Erfassung von Kapitalgesellschaften bis zur Reform der
rules
1991 .407
b)
Situation nach der Reform der
rules
.408
aa)
Ausnahmeregelung der
SEA Rule 16a-l(aX2)(iii)
.408
bb) Kontrollierender Gesellschafter
(controlling shareholder)
und Investitionsmacht
(investment control)
.411
c)
Ergebnis.412
3. Personenhandelsgesellschaften
(partnerships).
413
4. Ergebnis.415
IV. Sec. 30(h)
ICA.
415
С.
Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei
Directors' Dealings
unter Einschaltung Dritter in Großbritannien.415
I.
Einleitung.415
II.
Erfassung des Wertpapierbesitzes dritter Personen an Wertpapieren des
Emittenten nach dem
Companies Act
1985.416
1. Einleitung.416
2. Nahe Angehörige.416
a) Bestimmung der nahen Angehörigen im Rahmen der See. 324,
328 CA 1985.416
b) Bestimmung der nahen Angehörigen im Rahmen der See. 323,
327 CA 1985.418
c) Bestimmung der nahen Angehörigen im Rahmen von See. 234
CA1985.418
3. Sonstige natürliche Personen.419
4. Trusts.420
5. Gesellschaften.421
6. Fazit.421
III.
Regelungen hinsichtlich des Wertpapierbesitzes dritter Personen und
Gesellschaften an Wertpapieren des Emittenten nach den
Disclosure
Rules
(DR).422
Inhaltsverzeichnis 23
1. Die Regelungen vor der Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie.422
2. Das heutige Regelungssystem.423
a) Nahe Angehörige.423
b) Sonstige natürliche Personen.424
c) Trusts.424
d) Gesellschaften.425
e) Fazit.426
IV.
Fazit zur Umsetzung der Vorgaben der RL 2003/06/EG und
RL2004/72/EG.427
V.
Regelungen nach dem Model Code und den AM
Rules
.428
D.
Die Regelung des persönlichen Anwendungsbereichs bei
Directors' Dealings
unter Einschaltung Dritter nach deutschem Recht unter Einfluss der europa¬
rechtlichen Vorgaben.429
I.
Das System der Erfassung von der Führungskraft nahe stehenden
Personen.429
II.
Nahe Angehörige.430
1. Frühere Regelung zur Erfassung naher Angehöriger eines
Organmitglieds.430
2. Erfassung der nahen Angehörigen einer Führungskraft durch
§ 15a Abs. 1 Satz 2 i.
V.
m. Abs. 3 Satz 1 WpHG.433
a) Ehepartner.434
b) Eingetragene Lebenspartner.436
c) Unterhaltsberechtigte Kinder.436
d) Andere Verwandte, die mit der Führungskraft seit mindestens
einem Jahr im selben Haushalt leben.439
aa) Die erforderliche verwandtschaftliche Nähebeziehung.439
(1) Begriff der „Verwandtschaft" nach § 15a Abs. 3 Satz 1
Var.
4 WpHG i.
V.
m. § 1589 BGB.440
(2) Begriff der Familienmitglieder" im Sinne des Art. 1
Nr. 2
Lit.
с)
RL 2004/72/EG
.441
(3) Richtlinienkonforme Auslegung des § 15a Abs. 3 Satz 1
Var.
4 WpHG.443
bb) Die erforderliche tatsächliche Nähebeziehung des Lebens
im gemeinsamen Haushalt seit einem Jahr.445
3. Ergebnis.447
III.
Wertpapierbesitz dritter juristischer Personen, Gesellschaften und
Einrichtungen an Wertpapieren des Emittenten.448
1. Einleitung.448
a) Ausgangslage vor der Reform durch das AnSVG.448
b) System der Regelung nach der Reform des AnSVG.449
24 Inhaltsverzeichnis
2. Juristische Personen, bei denen Führungsaufgaben wahrgenommen
werden (§ 15a Abs. 3 Satz 2 WpHG).450
a) Der Wortlaut des § 15a Abs. 3 Satz 2 WpHG.450
b)
Teleologische
Reduktion des § 15a Abs. 3 Satz 2 WpHG.453
aa) Eigengeschäfte des Emittenten.455
bb) Der Ansatz der BaFin.456
cc) Eigener Ansatz.458
c) Ergebnis.461
3. Verhältnis von § 15a Abs. 3 Satz 3 WpHG zu § 15a Abs. 3 Satz 2
WpHG.461
a) Erweiterung des § 15a Abs. 3 Satz 2 WpHG durch § 15a Abs. 3
Satz 3 WpHG.462
b) § 15a Abs. 3 Satz 3 WpHG als Rechtsgrund- oder
Rechtsfolgenverweisung.463
c) Ergebnis hinsichtlich des Verhältnisses von § 15a Abs. 3 Satz 2
und 3 WpHG.464
4. Nach § 15a Abs. 3 Satz 3 WpHG erfasste Konstellationen.465
a) Erfasste Gesellschaften und Einrichtungen.465
b) Personen, die eine enge Beziehung zu juristischen Personen,
Gesellschaften und Einrichtungen vermitteln können.466
c) Erforderliche besondere Beziehung zu der juristischen Person,
Gesellschaft oder Einrichtung.467
aa) Direkte oder indirekte Kontrolle durch eine Person mit
Führungsaufgaben (§ 15a Abs. 3 Satz 3
Var.
1 WpHG).467
( 1 ) Ausfüllung des Begriffs der Kontrolle in § 15a Abs. 3
Satz 3
Var.
1 WpHG durch § 29 WpÜG?.468
(2) Ausfüllung des Begriffs der Kontrolle in § 15a Abs. 3
Satz 3
Var.
1 WpHG durch § 1 Abs. 8 KWG?.471
(3) Direkte Kontrolle im Sinne des § 15a Abs. 3 Satz 3
Var.
1 WpHG.473
(4) Indirekte Kontrolle im Sinne des § 15a Abs. 3 Satz 3
Var.
1 WpHG.476
(5) Ergebnis.478
bb)
Teleologische
Reduktion des § 15a Abs. 3 Satz 3 WpHG.478
cc) Gründung zugunsten erfasster Person oder wirtschaftlicher
Interessengleichlauf (§ 15a Abs. 3 Satz 3
Var.
2 und
Var.
3 WpHG).479
( 1 ) Auslegung des § 15a Abs. 3 Satz 3
Var.
2 und 3 WpHG
sowie des Art. 1 Nr. 2
Lit.
d)
Var.
3 und 4
RL 2004/72/EG.479
(2) Heranziehung anderer Normen zur Konkretisierung des
§ 15a Abs. 3 Satz 3
Var.
2 und
Var.
3 WpHG.480
(3) Ergebnis.483
Inhaltsverzeichnis 25
5. Fazit.483
IV.
Aktien des Emittenten werden treuhänderisch für die Führungsperson
gehalten.484
1. Rechtslage vor Inkrafttreten des AnSVG.485
2. Erfassung von Treuhandverhältnissen über § 15a Abs. 3 Satz 2
und Satz 3 WpHG.485
a) Juristische Person, Gesellschaft oder Einrichtung fungiert
als Treuhänder.486
b) Natürliche Person rungiert als Treuhänder.487
c) Ergebnis.488
3. Erfassung von Treuhandverhältnissen über § 15a Abs. 1
Satz 1 WpHG.489
4. Ergebnis.491
V.
Fazit.492
8. Kapitel
Rechtsvergleichende Analyse
des persönlichen Anwendungsbereichs der Regelungen
der
Directors' Dealings
492
Α.
Anknüpfungspunkte für die Reichweite des persönlichen Anwendungsbereichs.492
B. Aufgrund ihrer besonderen unmittelbaren Beziehung zum Emittenten
erfasste Personen.494
I.
Erfasster Personenkreis bei Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten.494
1. Führungskräfte auf der Ebene von Organmitgliedern des Emittenten.494
a) Wirksam bestellte Organmitglieder.494
b) Personen, die wie Organmitglieder behandelt werden.495
2. Führungskräfte unterhalb der Organebene des Emittenten.497
a) Das System der Erfassung sonstiger Führungskräfte.497
b) Einzelkriterien für die Erfassung sonstiger Führungskräfte.498
aa) Formale Stellung.498
bb) Zugang zu Insiderinformationen.499
cc) Heranziehung der Insiderlisten zur Bestimmung der Führungs¬
kräfte im Sinne der Regelungen der
Directors' Dealings.
499
dd) Einfluss auf unternehmerische Entscheidungsprozesse.500
ее)
Fazit.501
3. Maßgeblich am Emittenten beteiligte Personen.501
4. Ausgenommene Personenkreise bei bestimmten Transaktionen.503
II.
Zeitlicher Anwendungsbereich der Regelungen der
Directors' Dealings.
504
1. Beginn der Pflicht.504
26 Inhaltsverzeichnis
2. Ende der Pflicht.504
3. Fazit.504
III.
Sonderregelungen bei anderen Rechtsfolgen.505
IV.
Fazit und Entwicklungstendenzen.506
C. Erfassung in Konstellationen verbundener Unternehmen.507
I.
Das System der Erfassung von
Directors' Dealings in
Konstellationen
verbundener Unternehmen in den einzelnen Rechtsordnungen.508
1. Generelles Regelungssystem.508
2. Art und Weise der Bestimmung der erfassten Personen.508
3. Die Reichweite der Begriffe „Mutterunternehmen" und „Tochter¬
unternehmen" in den einzelnen Rechtsordnungen.510
II.
Die erfassten Konstellationen.511
1. Melde- und Veröffentlichungspflichten.512
a) Führungskräfte eines mit dem Emittenten verbundenen
Unternehmens fuhren Transaktion mit Wertpapieren des
Emittenten durch (erste Obergruppe).512
b) Führungskräfte eines den Regelungen der
Directors' Dealings
unterfallenden Unternehmens führen Transaktionen mit Wert¬
papieren verbundener Unternehmen durch (zweite Obergruppe).513
2. Sonstige Rechtsfolgen.515
3. Fazit.516
III.
Fazit und Entwicklungstendenzen der Erfassung von
Directors' Dealings
in Konstellationen bei verbundenen Unternehmen.516
D. Erfassung sonstiger Personen.517
I.
Art und Weise der Erfassung von Personen und Gesellschaften in enger
Beziehung zu einer Führungskraft des Emittenten.518
II.
Einzelne Konstellationen.520
1. Nahe Angehörige einer originär den Pflichten bei
Directors' Dealings
unterfallenden Person.520
2. Trusts beziehungsweise Treuhandverhältnisse.522
3. Gesellschaften in enger Beziehung.523
a) Personelle Verflechtungen.524
b) Kontrolle über die andere Gesellschaft als Anknüpfungspunkt.525
aa) Art und Weise der Kontrolle.525
bb) Zurechnungsketten.527
cc) Konsequenz der Kontrolle.528
III.
Entwicklungstendenzen.529
E. Art und Weise der Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie in Großbritannien
und Deutschland im Hinblick auf
Directors'Dealings.
531
F. Fazit und Zusammenstellung der „Lücken" und Unklarheiten der deutschen
Regelung im Vergleich zu den untersuchten Rechtsordnungen.532
Inhaltsverzeichnis 27
3. Teil
Vorschläge zur sachgerechten Fassung der
Directors' Dealings
in Deutschland 535
9. Kapitel
Konzept einer sachgerechten Fassung der
Directors' Dealings
in Deutschland 535
A. Möglichkeiten der Anpassung der
Directors' Dealings in
Deutschland.535
I.
Einschränkung der Regelungen der
Directors' Dealings.
535
II.
Ausweitung der Regelungen der
Directors' Dealings.
536
1. Ausweitung der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten.536
2. Einfuhrung anderer Rechtsfolgen als eine Mitteilungs- und
Veröffentlichungspflicht.537
a) Handelsverbot bei
Directors' Dealings (no-trade rule)
.538
b)
Handelsfenster für
Directors' Dealings (close periods)
.540
c)
Gewinnherausgabe Verpflichtung bei
Directors' Dealings
(no profit rule
/
short swing profit rule)
.542
d) Fazit
.547
3. Ausdehnung der
Mitteilungs-
und Veröffentlichungspflichten.547
a)
Ökonomische Aspekte.547
b)
Ausdehnung der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflicht im
Gesamtbild der Vorschriften gegen Marktmissbrauch.552
c) Fazit.553
III.
Ergebnis.554
B. Sachgerechte Fassung der Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten bei
Directors' Dealings.
554
I.
Sachlicher Anwendungsbereich.554
1. Erfasste Emittenten.554
2. Abschaffung der Bagatellgrenze.555
II.
Information des Marktes über
Directors' Dealings.
557
1. Vorabveröffentlichungspflicht (pretrading
disclosure rule).
557
a)
Regelungen in den USA, Großbritannien und auf europäischer
Ebene.558
b) Vor- und Nachteile der Einführung einer
Vorabveröffentlichungspflicht.559
c) Ergebnis.562
2. Eingangsberichterstattungspflicht.562
3. Verkürzung der Mitteilungspflicht von fünf Tagen auf einen Tag.564
4. Veröffentlichung der Beteiligungen im Jahresabschluss.565
28 Inhaltsverzeichnis
5. Veröffentlichung der
Directors' Dealings
auf zentraler Plattform.566
III.
Persönlicher Anwendungsbereich.567
1. Am Emittenten beteiligte Personen.567
a) Rechtsvergleichende Aspekte.567
b) Vergleichbarkeit maßgeblich am Emittenten Beteiligter mit den
von § 15a Abs. 2
Var.
5 WpHG erfassten Personen.569
aa) Zugangsmöglichkeit wesentlich am Emittenten beteiligter
Personen zu Insiderinformationen mit Bezug auf den
Emittenten.570
bb) Einflussmöglichkeit wesentlich am Emittenten beteiligter
Personen auf die Geschicke des Emittenten.571
cc) Fazit.574
c) Konsequenzen der Einführung einer Meldepflicht nach
§ 15a WpHG für maßgeblich Beteiligte für §§ 21 ff. WpHG.575
d) Ergebnis.577
2. Konstellationen der
Directors' Dealings
bei verbundenen Unter¬
nehmen.577
a) Rechts vergleichende und ökonomische Argumente für eine
Erfassung von
Directors' Dealings
im Rahmen verbundener
Unternehmen.578
b) Vergleichbarkeit mit § 15a Abs. 2 WpHG.579
aa) Rechtliche Rahmenbedingungen des Informationsflusses
im Konzern.580
( 1 ) Informationsweitergabe von Konzerntochter an
Konzernmutter.580
(2) Informationsweitergabe von Konzernmutter an
Konzerntochter und zwischen Schwesterunternehmen.583
(3) Fazit.585
bb) Einflussmöglichkeit.585
cc) Ergebnis.587
c) Folgerungen für den Umfang der Erfassung von
Directors' Dealings
bei verbundenen Unternehmen.587
aa) Anknüpfungspunkt in § 15a WpHG für die Erfassung.587
bb) Bestimmung der zu erfassenden Konstellationen.589
( 1 ) Transaktion wird durch Organmitglied eines Mutter¬
unternehmens durchgeführt (Konstellation 1 ).590
(2) Transaktion wird durch sonstige Führungspersonen eines
Mutterunternehmens oder Führungspersonen eines
sonstigen verbundenen Unternehmens durchgeführt
(Konstellationen 2 und 3).591
cc) Fazit.592
d) Ergebnis.593
Inhaltsverzeichnis 29
3. Erfassung der Transaktionen mit Wertpapieren des Emittenten durch
Personen in enger Beziehung zu einer Führungskraft des Emittenten
(§15aAbs.3WpHG)
.593
a)
Eigene Pflicht zur Mitteilung für Personen in enger Beziehung?.593
b) Nahe Angehörige der Führungsperson (§ 15a Abs. 3 Satz 1 WpHG).597
aa) Kreis der Personen, die per
se
von § 15a Abs. 3 Satz 1 WpHG
erfasst werden sollten.600
(1) § 15a Abs. 3 Satz 1
Var.
1 und 2 WpHG.601
(2) § 15a Abs. 3 Satz 1
Var.
3 WpHG.601
bb) Kreis der Personen, die nur dann von § 15a Abs. 3 Satz 1
WpHG erfasst werden, wenn sie mit der Führungskraft im
selben Haushalt leben.603
( 1 ) Beziehung der im selben Haushalt lebenden Person zur
Führungsperson.604
(2) Dauer des Zusammenlebens im selben Haushalt.607
cc) Ergebnis.608
c) Sonstige Personen, Gesellschaften oder Einrichtungen in enger
Beziehung zu einer Führungsperson des Emittenten (§ 15a Abs. 3
Satz 2 und 3 WpHG).609
aa) Personelle Verflechtungen (§ 15a Abs. 3 Satz 2 WpHG).609
bb) Kontrollierte Unternehmen (§ 15a Abs. 3 Satz 3
Var.
1
WpHG).610
cc) Treuhandverhältnisse.611
4. Zeitliche Ausdehnung der Meldepflichten.611
a) Meldepflichten nach Aufgabe der besonderen Position beim
Emittenten.611
b) Meldepflichten hinsichtlich Transaktionen vor Einnahme der
besonderen Position beim Emittenten.613
c) Ergebnis.613
IV.
Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 15a WpHG.613
1. Erhöhung des Bußgeldrahmens.614
2. Veröffentlichung von nicht ordnungsgemäßen Mitteilungen.615
a) Veröffentlichung von nicht ordnungsgemäßen Mitteilungen nach
§ 15a WpHG im Rahmen der Regelpublizität.615
b) Veröffentlichung von nicht ordnungsgemäßen Mitteilungen und
Veröffentlichungen nach § 15a WpHG durch die BaFin.618
3. Sonstige Regelungsansätze bei einem Verstoß gegen die Mitteilungs¬
und Veröffentlichungspflichten des § 15a WpHG.620
a) Gewinnherausgabeverpflichtung.620
b) Rechtsverlust entsprechend den §§ 28 WpHG, 59 WpÜG.621
4. Ergebnis.622
30 Inhaltsverzeichnis
10. Kapitel
Thesen der Arbeit 622
A. Allgemeines.622
B. Sachlicher Anwendungsbereich des § 15a WpHG und Information
des Marktes über
Directors' Dealings.
623
C.
Persönlicher Anwendungsbereich des § 15a WpHG.624
D. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 15a WpHG.625
Literaturverzeichnis.627
Sachwortverzeichnis.651 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Osterloh, Falk |
author_GND | (DE-588)1135160015 |
author_facet | Osterloh, Falk |
author_role | aut |
author_sort | Osterloh, Falk |
author_variant | f o fo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022880820 |
classification_rvk | PE 620 PU 1545 |
classification_tum | JUR 100f |
ctrlnum | (OCoLC)318056908 (DE-599)DNB985375299 |
dewey-full | 346.43092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43092 |
dewey-search | 346.43092 |
dewey-sort | 3346.43092 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022880820</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170612</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071015s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N37,0438</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985375299</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428125128</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12512-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428125128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)318056908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985375299</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1545</subfield><subfield code="0">(DE-625)139925:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 100f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Osterloh, Falk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1135160015</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Directors' dealings</subfield><subfield code="b">§ 15a WpHG im Vergleich mit den Regelungen in den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien sowie der europäischen Marktmissbrauchsrichtlinie unter besonderer Berücksichtigung des persönlichen Anwendungsbereichs</subfield><subfield code="c">von Falk Osterloh</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">658 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ad-hoc-Publizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525278-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insidergeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114025-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insidergeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114025-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ad-hoc-Publizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525278-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019865959</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016085794&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016085794</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA Großbritannien |
id | DE-604.BV022880820 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:50:30Z |
indexdate | 2025-01-02T11:19:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428125128 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016085794 |
oclc_num | 318056908 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | 658 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Osterloh, Falk Verfasser (DE-588)1135160015 aut Directors' dealings § 15a WpHG im Vergleich mit den Regelungen in den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien sowie der europäischen Marktmissbrauchsrichtlinie unter besonderer Berücksichtigung des persönlichen Anwendungsbereichs von Falk Osterloh Berlin Duncker & Humblot 2007 658 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 13 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Ad-hoc-Publizität (DE-588)4525278-6 gnd rswk-swf Insidergeschäft (DE-588)4114025-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Insidergeschäft (DE-588)4114025-4 s Ad-hoc-Publizität (DE-588)4525278-6 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 13 (DE-604)BV019865959 13 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016085794&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Osterloh, Falk Directors' dealings § 15a WpHG im Vergleich mit den Regelungen in den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien sowie der europäischen Marktmissbrauchsrichtlinie unter besonderer Berücksichtigung des persönlichen Anwendungsbereichs Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Ad-hoc-Publizität (DE-588)4525278-6 gnd Insidergeschäft (DE-588)4114025-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4525278-6 (DE-588)4114025-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Directors' dealings § 15a WpHG im Vergleich mit den Regelungen in den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien sowie der europäischen Marktmissbrauchsrichtlinie unter besonderer Berücksichtigung des persönlichen Anwendungsbereichs |
title_auth | Directors' dealings § 15a WpHG im Vergleich mit den Regelungen in den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien sowie der europäischen Marktmissbrauchsrichtlinie unter besonderer Berücksichtigung des persönlichen Anwendungsbereichs |
title_exact_search | Directors' dealings § 15a WpHG im Vergleich mit den Regelungen in den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien sowie der europäischen Marktmissbrauchsrichtlinie unter besonderer Berücksichtigung des persönlichen Anwendungsbereichs |
title_exact_search_txtP | Directors' dealings § 15a WpHG im Vergleich mit den Regelungen in den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien sowie der europäischen Marktmissbrauchsrichtlinie unter besonderer Berücksichtigung des persönlichen Anwendungsbereichs |
title_full | Directors' dealings § 15a WpHG im Vergleich mit den Regelungen in den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien sowie der europäischen Marktmissbrauchsrichtlinie unter besonderer Berücksichtigung des persönlichen Anwendungsbereichs von Falk Osterloh |
title_fullStr | Directors' dealings § 15a WpHG im Vergleich mit den Regelungen in den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien sowie der europäischen Marktmissbrauchsrichtlinie unter besonderer Berücksichtigung des persönlichen Anwendungsbereichs von Falk Osterloh |
title_full_unstemmed | Directors' dealings § 15a WpHG im Vergleich mit den Regelungen in den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien sowie der europäischen Marktmissbrauchsrichtlinie unter besonderer Berücksichtigung des persönlichen Anwendungsbereichs von Falk Osterloh |
title_short | Directors' dealings |
title_sort | directors dealings 15a wphg im vergleich mit den regelungen in den vereinigten staaten von amerika großbritannien sowie der europaischen marktmissbrauchsrichtlinie unter besonderer berucksichtigung des personlichen anwendungsbereichs |
title_sub | § 15a WpHG im Vergleich mit den Regelungen in den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien sowie der europäischen Marktmissbrauchsrichtlinie unter besonderer Berücksichtigung des persönlichen Anwendungsbereichs |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Ad-hoc-Publizität (DE-588)4525278-6 gnd Insidergeschäft (DE-588)4114025-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Ad-hoc-Publizität Insidergeschäft Deutschland USA Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016085794&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019865959 |
work_keys_str_mv | AT osterlohfalk directorsdealings15awphgimvergleichmitdenregelungenindenvereinigtenstaatenvonamerikagroßbritanniensowiedereuropaischenmarktmissbrauchsrichtlinieunterbesondererberucksichtigungdespersonlichenanwendungsbereichs |