Baustoffkenntnis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuwied
Werner
2007
|
Ausgabe: | 16., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 958 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783804152274 3804152279 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022880620 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240830 | ||
007 | t | ||
008 | 071012s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984961992 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783804152274 |c Gb. : ca. EUR 48.00 |9 978-3-8041-5227-4 | ||
020 | |a 3804152279 |c Gb. : ca. EUR 48.00 |9 3-8041-5227-9 | ||
035 | |a (OCoLC)219249140 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984961992 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-91 |a DE-Aug4 |a DE-1028 |a DE-210 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 624.18 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 4000 |0 (DE-625)156410: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 4200 |0 (DE-625)156419: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 300b |2 stub | ||
084 | |a BAU 310b |2 stub | ||
084 | |a 390 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scholz, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Baustoffkenntnis |c begr. von Wilhelm Scholz. Fortgef. von Harald Knoblauch. Hrsg. von Wolfram Hiese |
250 | |a 16., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Neuwied |b Werner |c 2007 | |
300 | |a XXXVI, 958 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Baustoff |0 (DE-588)4004945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baustoffkunde |0 (DE-588)4202796-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigenschaft |0 (DE-588)4151179-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Baustoff |0 (DE-588)4004945-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Eigenschaft |0 (DE-588)4151179-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Baustoffkunde |0 (DE-588)4202796-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hiese, Wolfram |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016085603&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016085603 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 296278 |
---|---|
_version_ | 1809138454365208576 |
adam_text |
BAUSTOFFKENNTNIS BEGRUENDET 1957 VON DIPL.-ING. WILHELM SCHOLZ
FORTGEFUEHRT VON PROF. DR.-ING. HARALD KNOBLAUCH HERAUSGEGEBEN VON PROF.
DIPL.-ING. WOLFRAM HIESE UNTER MITARBEIT VON ASS. PROF. DIPL.-ING. DR.
TECHN. HEINRICH BRUCKNER/WIEN PROF. DR.-ING. HABIL. WOLF-PETER
ETTEL/LEIPZIG PROF. DIPL.-HOLZW. RAINER GROHMANN/ROSENHEIM PROF.
DIPL.-ING. WOLFRAM HIESE/MINDEN PROF. DR.-ING.
WOLF-RUEDIGER,METJE/NIENBURG PROF. DIPL.-ING. ROLF MOEHRING/HOLZMINDEN
PROF. DR.-ING. PETER NIEDERMAIER/ROSENHEIM PROF. DIPL.-ING. WOLFGANG
PUETZSCHLER/MINDEN PROF. DR.-ING. NORBERT ROGOSCH/HOLZMINDEN O.
UNIV.-PROF. DR.-ING. HABIL. ULRICH SCHNEIDER/WIEN PROF. DR. RER. NAT.
THOMAS THIELMANN/HOLZMINDEN 16., NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
2007 WERNER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1 NATURSTEINE 1 1.1 ALLGEMEINES 1
1.2 DIE WICHTIGSTEN GESTEINSBILDENDEN MINERALIEN 1 1.2.1 ARTEN 1 1.2.2
HAERTE '. 2 1.2.3 KRISTALLFORM 2 1.2.4 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG 3 1.3
DIE GESTEINE 5 1.3.1 ALLGEMEINES 5 1.3.2 MAGMAGESTEINE 5 1.3.2.1
ALLGEMEINES 5 1.3.2.2 TIEFENGESTEINE 6 1.3.2.3 ERGUSSGESTEINE 6 1.3.2.4
GANGGESTEINE 7 1.3.3 SEDIMENTGESTEINE 7 1.3.3.1 ALLGEMEINES 7 1.3.3.2
VERWITTERUNG 8 1.3.3.3 KLASTISCHE SEDIMENTE ; . 10 1.3.3.4 CHEMISCHE
UND ORGANISCHE SEDIMENTE 10 1.3.4 METAMORPHE GESTEINE . 11 1.3.4.1
ALLGEMEINES J 11 1.3.4.2 KRISTALLINE SCHIEFER 11 1.3.4.3 KONTAKTGESTEINE
" 12 1.3.4.4 MISCHGESTEINE 14 1.4 BAUTECHNISCH WICHTIGE MINERALE UND
GESTEINE 14 1.4.1 MINERALE 14 1.4.2 GIPSSTEIN CASO 4 * 2 H 2 O BZW.
ANHYDRIT CASO 4 16 1.4.3 KALKSTEIN CACO 3 , MAGNESIT MGCO 3 UND DOLOMIT
MGCO 3 * CACO 3 . . 16 1.4.3.1 SOLNHOFENER PLATTEN 17 1.4.3.2 MARMOR 17
1.4.3.3 KALKTUFFE 17 1.4.4 SANDSTEIN 18 1.4.4.1 EIGENSCHAFTEN 18 1.4.4.2
FEINKOERNIGE ARTEN : 18 1.4.4.3 GRAUWACKE, KONGLOMERAT, BREKZIEN 19
1.4.4.4 QUARZIT 20 1.4.5 TONE, LEHM UND BENTONIT 20 .1.4.6
TIEFENGESTEINE 21 1.4.6.1 GRANIT 21 1.4.6.2 SYENIT, DIORIT, GABBRO 21
1.4.7 ERGUSSGESTEINE 22 1.4.7.1 BASALT 22 1.4.7.2 PHONOLITH, DIABAS,
MELAPHYR 22 1.4.7.3 TRACHYT, ANDESIT, RHYOLITH, DACIT 23 1.4.7.4 PORPHYR
23 1.4.8 METAMORPHE GESTEINE 24 IX IM J;:': ' | INHALTSVERZEICHNIS
1.4.8.1 SERPENTINIT, AMPHIBOLITH 1.4.8.2 GNEIS 1.4.9 DACHSCHIEFER 1.4.10
LEHM 1.4.10.1 ENTSTEHUNG UND ARTEN 1.4.10.2 EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNG
1.5 ERDZEITALTER 1.6 BOEDEN, BEZEICHNUNGEN INRERDBAU 1.7 BEARBEITUNG DER
NATURSTEINE 1.8 VERARBEITEN DER NATURSTEINE * 1.8.1 VERSETZEN 1.8.2
REINIGEN 1.8.3 SCHUTZ 1.9 SCHAEDEN DURCH LUFTVERSCHMUTZUNG 1.9.1
ALLGEMEINES 1.9.2 SCHAEDEN DURCH SO 2 1.9.3 SCHAEDEN DURCH CO 2 1.9.4
SCHAEDEN DURCH STAUB UND RUSS 1.9.5 SCHAEDEN DURCH PILZE, ALGEN, FLECHTEN
UND BAKTERIEN 1.9.6 MASSNAHMEN ZUR ERHALTUNG 1.10 NATURSTEINE UND
RADIOAKTIVITAET 1.11 GESTEINSPRUEFUNGEN, NORMEN 2 KERAMISCHE UND
MINERALISCH GEBUNDENE BAUSTOFFE 2.1 UEBERBLICK UEBER KERAMISCHE BAUSTOFFE
UND LEHMBAUSTOFFE 2.1.1 DIE ROHSTOFFE * 2.1.2 LEHMBAUWEISEN 2.1.3
HERSTELLUNG DER KERAMISCHEN BAUSTOFFE 2.1.4 . EINTEILUNG DER KERAMISCHEN
BAUSTOFFE 2.2 MAUERZIEGEL 2.2.1 - ZIEGELARTEN 2.2.2 MASSE UND
EIGENSCHAFTEN 2.2.3 BEZEICHNUNG 2.2.4 . MAUERZIEGEL MIT ALLGEMEINER
BAUAUFSICHTLICHER ZULASSUNG 2.2.5 VERWENDUNG IM MAUERWERKSBAU 2.2.5.1
WANDAUFBAU 2.2.5.2 EINSCHALIGES MAUERWERK 2.2.5.3 ZWEISCHALIGES
MAUERWERK . 2.2.5.4 VERBLENDMAUERWERK (SICHTMAUERWERK) 2.2.6 BESONDERE
ZIEGEL UND KLINKER : 2.2.6.1 SCHORNSTEINZIEGEL 2.2.6.2 KANALKLINKER
2.2.6.3 . PFLASTERZIEGEL 2.2.6.4 SCHALLSCHLUCKENDE ZIEGEL 2.2.6.5
FLACHZIEGELSTUERZE 2.2.6.6 ZIEGEL-U-SCHALEN UND ZIEGEL-L-SCHALEN 2.2.6.7
ZIEGEL-ROLLLADENKASTEN UND ROLLLADEN-GURTWICKLER- ZIEGEL 2.3 ZIEGEL FUER
DECKEN UND WANDTAFELN X INHALTSVERZEICHNIS 2.3.1 ALLGEMEINES 55 2.3.2.
STATISCH MITWIRKENDE DECKENZIEGEL NACH DIN 4159 55 2.3.3 STATISCH NICHT
MITWIRKENDE DECKENZIEGEL NACH DIN 4160 57 2.3.4 ZIEGEL FUER VERGUSSTAFELN
NACH DIN 4159 : 58 2.3.5 TONHOHLPLATTEN UND HOHLZIEGEL NACH DIN 278 59
2.4 DACHZIEGEL 59 2.4.1 BEGRIFFE UND DACHZIEGELARTEN 60 2.4.2 MASSE UND
EIGENSCHAFTEN 60 2.4.3 FORMZIEGEL 63 2.4.4 ANWENDUNGEN 63 2.5
STEINZEUGWAREN 64 2.5.1 HERSTELLUNG 65 2.5.2 STEINZEUGROHRE
UND^-FORMSTUECKE 65 2.5.3 STEINZEUGTEILE 67 2.6 FEUERFESTE BAUSTOFFE 68
2.6.1 FEUERFESTE STEINE 68 2.6.2 . . SCHAMOTTEROHRE :. 68 2.7
KERAMISCHE FLIESEN UND PLATTEN 68 2.7.1 KLASSIFIZIERUNG UND GUETEMERKMALE
69 2.7.2 TROCKENGEPRESSTE KERAMISCHE FLIESEN UND PLATTEN 70 2.7.2.1
FLIESEN UND PLATTEN MIT EINER WASSERAUFHAHME E 10% . 70 2.7.2.2
FLIESEN UND PLATTEN MIT EINER WASSERAUFHAHME E 3 %. 71 2.7.3 .
KERAMISCHE SPALTPLATTEN 72 2.7.4 BODENKLINKERPLATTEN 72 2.7.5 GLASUREN ;
72 2.7.6 . VERLEGEN VON FLIESEN UND PLATTEN 73 2.7.7 ANWENDUNG VON
FLIESEN UND PLATTEN 75 2.8 SANITAERKERAMIK 76 2.9 KALKSANDSTEINE 77 2.9.1
HERSTELLUNG 77 2.9.2 STEINARTEN 77 2.9.3 MASSE UND EIGENSCHAFTEN 78 2.9.4
SONDERBAUTEILE 81 2.9.5 BEZEICHNUNG DER KALKSANDSTEINE 81 2.9.6 DIE
VERWENDUNG IM MAUERWERKSBAU 82 2.9.6.1 ALLGEMEINES 82 2.9.6.2
KS-MAUERWERK MIT PUTZ 82 2.9.6.3 SICHTMAUERWERK 83 2.9.6.4
OBERFLAECHENBEHANDLUNG . 83 2.10 HUETTENSTEINE 84 2.11 STEINE UND
BAUTEILE AUS PORENBETON 84 2.11.1 HERSTELLUNG 84 2.11.2
PORENBETON-PLANSTEINE NACH DIN V 4165-100 *. . 85 2.11.3
PORENBETON-PLANELEMENTE NACH DIN V 4165-100 86 2.11.4
PORENBETON-BAUPLATTEN UND PORENBETON-PLANBAUPLATTEN NACH DIN 4166 87
2.11.5 VERWENDUNG IM MAUERWERKSBAU 88 2.11.6 BEWEHRTE
PORENBETON-BAUTEILE 88 2.12 STEINE UND WANDPLATTEN AUS BETON 90 2.12.1
ALLGEMEINES 90 XI INHALTSVERZEICHNIS 2.12.2 VOLLSTEINE UND VOLLBLOECKE
AUS LEICHTBETON 2.12.3 HOHLBLOCKSTEINE AUS LEICHTBETON 2.12.4
HOHLBLOCKSTEINE AUS BETON 2.12.5 HOHLWANDPLATTEN AUS LEICHTBETON 2.12.6
WANDBAUPLATTEN AUS LEICHTBETON R 2.13 BAUTEILE AUS BETON 2.13.1
FORMSTUECKE UND MANTELROHRE FUER HAUSSCHORNSTEINE 2.13.2 ZWISCHENBAUTEILE
FUER STAHLBETON- UND SPANNBETONDECKEN NACH DIN 4158 2.13.3 DACH- UND
FORMSTEINE AUS BETON NACH DIN EN 490 2.13.4 BETONWERKSTEINE 2.13.5 ROHRE
AUS BETON 2.13.6 BETONTEILE IM STRASSENBAU 2.14 BAUTEILE AUS FASERZEMENT
UND ASBESTZEMENT 2.14.1 ALLGEMEINES 2.14.2 ASBESTZEMENT 2.14.3
FASERZEMENT 2.14.3.1 ALLGEMEINES : 2.14.3.2 HERSTELLUNG 2.14.4
WELLPLATTEN 2.14.5 EBENE DACHPLATTEN AUS FASERZEMENT 2.14.6 EBENE TAFELN
2.14.7 ROHRE FUER HAUSTECHNIK 2.14.8 ROHRE FUER DEN TIEFBAU 2.15
BAUPLATTEN MIT MINERALISCHEN BINDEMITTELN 2.15.1 ALLGEMEINES 2.15.2
BAUPLATTEN MIT MINERALISCHEN ZUSCHLAGSTOFFEN 3 BAUGLAS 3.1 ALLGEMEINES
3.1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 3.1.2 AUFGABEN VON BAUGLAS 3.2
ZUSAMMENSETZUNG UND STRUKTUR 3.3 ROHSTOFFE 3.4 HERSTELLUNG 3.4.1
FLOATGLAS . 3.4.2 GUSSGLAS (ORNAMENTGLAS) 3.4.3 GLASFEHLER 3.5
EIGENSCHAFTEN VON FLACHGLAS (FLOATGLAS) 3.5.1 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN
3.5.2 THERMISCHE EIGENSCHAFTEN 3.5.3 OPTISCHE EIGENSCHAFTEN 3.5.4
CHEMISCHE BESTAENDIGKEIT 3.5.5 BERECHNUNG DER GLASDICKE 3.6 ARTEN VON
FLACHGLAS 3.6.1 GARTENBAUGLAS (DIN 11 525) 3.6.2 FLOATGLAS (DIN EN
572-2) 3.6.3 POLIERTES DRAHTGLAS (DIN EN 572-3) 3.6.4 GEZOGENES
FLACHGLAS (DIN EN 572-4) XII INHALTSVERZEICHNIS 3.6.5 ORNAMENTGLAS (DIN
EN 572-5) 119 3.6.6 DRAHTORNAMENTGLAS (DIN EN 572-6) 120 3.6.7
BOROSILICATGLAS (DIN EN 1748-1-1) 121 3.6.8 SELBSTREINIGENDES GLAS 121
3.6.9 BEGRIFFE VON GLASARTEN NACH DIN 1259-1 : 121 3.7 SICHERHEITSGLAESER
123 3.7.1 AUFGABEN UND ARTEN 124 3.7.2 EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS ESG
125 3.7.2.1 HERSTELLUNG 125 3.7.2.2 EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNG 125
3.7.3 HEISSGELAGERTES EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS ESG-H 126 3.7.4
TEILVORGESPANNTES GLAS TVG 126 3.7.5 VERBUND-SICHERHEITSGLAS VSG,
VERBUNDGLAS VG 127 3.7.5.1 HERSTELLUNG 127 3.7.5.2 EIGENSCHAFTEN 127
3.7.5.3 ANWENDUNG VON VSG 127 3.7.6 BEGEHBARES GLAS 128 3.7.7 ALARMGLAS
128 3.8 ISOLIERGLAESER 129 3.8.1 ALLGEMEINES 130 3.8.1.1 CE-KENNZEICHNUNG
VON MEHRSCHEIBEN-ISOLIERGLAS 130 3.8.1.2 AUFBAU VON
MEHRSCHEIBEN-ISOLIERGLAS 130 3.8.1.3 RANDVERBUND 131 3.8.1.4 BESONDERE
OPTISCHE ERSCHEINUNGEN BEI ISOLIERGLAESERN 132 3.8.2
STRAHLUNGSPHYSIKALISCHE BEGRIFFE 132 3.8.3 WAERMESCHUTZ .'. . 135
3.8.3.1 KONVENTIONELLES ISOLIERGLAS 135 3.8.3.2 BESCHICHTETES
ISOLIERGLAS (WARMGLAS) 135 3.8.3.3 HEIZSCHEIBEN 136 3.8.4 SONNENSCHUTZ
136 3.8.5 SCHALLSCHUTZ 140 3.9 GLASFASSADEN 140 3.10 BRANDSCHUTZ 143
3.10.1 ALLGEMEINES 143 3.10.2 . BRANDSCHUTZGLAESER DER
F-KLASSEN/EI-KLASSEN 144 3.10.3 BRANDSCHUTZGLAESER DER
G-KLASSEN/E-KLASSEN 144 3.11 PROFILBAUGLAS 145 3.11.1 MASSE,
ANFORDERUNGEN UND BEZEICHNUNG 145 3.11.2. ANWENDUNG UND EINBAU 145 3.12
PRESSGLAS 146 3.12.1 GLASSTEINE 146 3.12.2 BETONGLAESER 147 3.12.3
GLASDACHSTEINE 147 3.13 GLASFASERN 147 3.13.1 HERSTELLUNG, EIGENSCHAFTEN
UND ANWENDUNG 148 3.13.2 TEXTILGLAS 148 3.13.3 GLASWOLLE 148 3.14
SCHAUMGLAS 149 3.15 GESUNDHEITSRISIKEN UND RECYCLING 150 XIII JI-.-V. J
INHALTSVERZEICHNIS 4 ANORGANISCHE BINDEMITTEL 4.1 GIPSBINDER UND
GIPS-TROCKENMOERTEL 4.1.1 GIPSBINDER 4.1.2 GIPS-TROCKENMOERTEL UND
GIPS-TROCKENMOERTEL FUER BESONDERE ZWECKE 4.1.3 SONSTIGE GIPSBINDER (NICHT
ZU DIN EN 13 279 GEHOEREND) . 4.1.4 VERARBEITUNG, VERWENDUNG UND
EIGENSCHAFTEN VON GIPSBINDERN 4.1.5 PRUEFVERFAHREN VON GIPSBINDERN 4.1.6
GIPSBAUSTOFFE 4.1.6.1 GIPSKARTONPLATTEN 4.1.6.1.1 BANDGEFERTIGTE
GIPSKARTONPLATTEN 4.1.6.1.2 WERKMAESSIG BEARBEITETE GIPSKARTONPLATTEN
4.1.6.2 GIPSFASERPLATTEN 4.1.6.3 GIPS-WANDBAUPLATTEN (GW) 4.1.6.4
SONSTIGE GIPSBAUSTOFFE 4.2 CALCIUMSULFAT-BINDER UND
CALCIUMSULFAT-COMPOSITBINDER 4.2.1 ALLGEMEINES 4.2.2 FESTIGKEITEN,
KENNZEICHNUNG 4.2.3 ANWENDUNG 4.2.4 PRUEFUNG 4.3 KAUSTISCHE MAGNESIA UND
MAGNESIUMCHLORID 4.3.1 ALLGEMEINES, ERHAERTUNG 4.3.2 MAGNESIABINDER FUER
HOLZWOLLE-LEICHTBAUPLATTEN 4.3.3 ANFORDERUNGEN UND PRUEFUNG 4.4 BAUKALKE
: 4.4.1 LUFTKALKE 4.4.2 HYDRAULISCHE KALKE (HL) (= HYDRAULIC LIME) . .*
4.4.2.1 ALLGEMEINES 4.4.2.2 ARTEN 4.4.3 BEZEICHNUNG DER BAUKALKE 4.4.4
PRUEFUNGEN UND WEITERE ANFORDERUNGEN 4.4.4.1 DRUCKFESTIGKEIT 4.4.4.2
ERSTARRUNGSZEITEN 4.4.4.3 MAHLFEINHEIT 4.4.4.4 RAUMBESTAENDIGKEIT 4.4.4.5
SCHUETTDICHTE 4.4.4.6 ERGIEBIGKEIT 4.4.4.7 REAKTIONSFAEHIGKEIT 4.4.4.8
PRUEFLINGEN AN NORMMOERTEL 4.4.5 LOESCHEN VON KALK . 4.4.6 ANWENDUNG VON
BAUKALK 4.5 LATENT-HYDRAULISCHE STOFFE UND PUZZOLANE 4.5.1 ALLGEMEINES
4.5.2 LATENT-HYDRAULISCHE STOFFE, HOCHOFENSCHLACKE 4.5.3 NATUERLICHE
PUZZOLANE, TRASS '. 4.5.4 KUENSTLICHE PUZZOLANE *. 4.5.4.1
STEINKOHLENFLUGASCHE 4.5.4.2 SILIKASTAUB/SILIKASUSPENSION 4.5.4.3
SONSTIGE PUZZOLANE 4.5.4.4 REAKTIONSSCHEMA XIV INHALTSVERZEICHNIS 4.6
ZEMENTE 178 4.6.1 ALLGEMEINES UND UEBERSICHT UEBER DIE ZEMENTE 178 4.6.2
PORTLANDZEMENT CEM I (ALTES KURZZEICHEN: PZ) 180 4.6.2.1 EIGENSCHAFTEN
DES PORTLANDZEMENTKLINKERS 181 4.6.2.2 REAKTION MIT WASSER 181 4.6.2.3
REAKTION MIT SULFATEN R 183 4.6.2.4 ROSTSCHUTZ, KALKAUSBLUEHUNGEN. 183
4.6.2.5 WASSERBEDARF 183 4.6.2.6 HYDRATATIONSWAERME * 183 4.6.2.7
RHEOLOGISCHES VERHALTEN 184 4.6.3 PORTLANDHUETTENZEMENT CEM 11/AS ODER
CEM II/B-S (FRUEHER EISEN- PORTLANDZEMENT EPZ); HOCHOFENZEMENT CEM III/A
ODER CEM III/B ODER CEM III/C (FRUEHER HOZ) 184 4.6.4
PORTLANDPUZZOLANZEMENT CEM II/A-P ODER CEM II/B-P (FRUEHER TRASSZEMENT
TRZ) SOWIE CEM II/A-Q ODER CEM II/B-Q 185 4.6.5 PORTLANDSCHIEFERZEMENT
CEM II/A-T ODER CEM II/B-T (FRUEHER POEZ) 185 4.6.6
PORTLANDFLUGASCHEZEMENT CEM II/A-VODER CEM II/B-V (FRUEHER FAZ) 186 4.6.7
PORTLANDKALKSTEINZEMENT CEM II/A-L ODER CEM II/B-L SOWIE CEM II/A-LL
ODER CEM II/B-LL (FRUEHER PKZ) 186 4.6.8 WEITERE NORMALZEMENTE NACH DIN
197-1 186 4.6.9 ANFORDERUNGEN AN DIE ZEMENTE 187 4.6.9.1
ERSTARRUNGSBEGINN 187 4.6.9.2 RAUMBESTAENDIGKEIT 187 4.6.9.3
DRUCKFESTIGKEIT 188 4.6.9.4 ANFORDERUNGEN AN NORMZEMENTE MIT BESONDEREN
EIGENSCHAFTEN ." 188 4.6.10 BEZEICHNUNG DER ZEMENTE 189 4.6.11 DICHTE,
SCHUETTDICHTE, LAGERUNG 190 4.6.12 GUETEUEBERWACHUNG 190 4.6.13 PRUEFLING
191 4.6.13.1 MAHLFEINHEIT NACH DIN EN 196-6 191 4.6.13.2 ERSTARREN NACH
DIN EN 196-3 191 4.6.13.3 RAUMBESTAENDIGKEIT NACH DIN EN 196-3 192
4.6.13.4 FESTIGKEIT NACH DIN EN 196-1 193 4.6.13.5 SONSTIGE PRUEFUNGEN
194 4.6.14 NORMZEMENTE FUER SPEZIELLE ANWENDUNGSGEBIETE 194 4.6.14.1
WEISSER ZEMENT : 194 4.6.14.2 HYDROPHOBIERTER ZEMENT, PECTACRETE 194
4.6.14.3 SONDERZEMENT MIT SEHR NIEDRIGER HYDRATATIONSWAERME (DIN EN
14216) 195 4.6.15 SULFATHUETTENZEMENT SHZ : 195 4.6.16 TONERDEZEMENT,
TONERDESCHMELZZEMENT (TSZ) - NICHT GENORMT - . 196 4.6.17 SONSTIGE
ZEMENTE UND SPEZIALBINDEMITTEL 197 4.6.17.1 QUELLZEMENT - NICHT GENORMT
- 197 4.6.17.2 TIEFBOHRZEMENT, BOHRLOCHZEMENT - NICHT GENORMT * 197
4.6.17.3 INJEKTIONSZEMENT, FEINSTZEMENT 198 4.6.17.4 SCHNELLZEMENT -
NICHT GENORMT - 198 4.6.17.5 DAEMMER 198 4.6.17.6 WEITERE ZEMENTE UND
ZEMENTBEZEICHNUNGEN 199 XV INHALTSVERZEICHNIS 4.7 PUTZ- UND MAUERBINDER
MC (FRUEHER PM-BINDER) 200 4.8 . HYDRAULISCHE BODEN- UND
TRAGSCHICHTBINDER HRB .- 201 4.9 . WASSERGLAS 202 4.10 MISCHEN VON
BINDEMITTELN 202 4.11 EINWIRKUNG DER BINDEMITTEL AUF BAUMETALLE 203
4.11.1 GIPSMOERTEL 203 4.11.2 FRISCHE KALK-UND ZEMENTMOERTEL 203 4.11.3
STEINHOLZ, MAGNESIAMOERTEL 203 4.11.4 NACHPRUEFUNG, LEHM : 203 4.12 .
GESUNDHEIT UND UMWELT 204 5 GESTEINSKOERNUNGEN/ZUSCHLAEGE FUER MOERTEL UND
BETON 205 5.1 ALLGEMEINES V 205 5.2 ARTEN VON
GESTEINSKOERNUNGEN/ZUSCHLAEGEN 206 5.2.1 NATUERLICHE
GESTEINSKOERNUNGEN/ZUSCHLAEGE 206 5.2.2 KUENSTLICHE ZUSCHLAEGE/INDUSTRIELL
HERGESTELLTE GESTEINSKOERNUNG 206 5.2.3 ZUSCHLAEGE FUER SONDERZWECKE 207
5.3 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN GESTEINSKOERNUNGEN 211 5.4 ERMITTLUNG DER
ROHDICHTE : 213 5.4.1 ROHDICHTE VON GESTEINSKOERNUNGEN 213 5.4.2
ROHDICHTE UND WASSERAUFNAHME VON REZYKLIERTEN GESTEINS- KOERNUNGEN 213
5.5 SCHAEDLICHE BESTANDTEILE 213 5.5.1 GEHALT AN FEINANTEILEN 214 5.5.2
ORGANISCHE VERUNREINIGUNGEN 215 5.5.3 BESTANDTEILE, DIE DIE
OBERFLAECHENBESCHAFFENHEIT VON BETON BEEINFLUSSEN 216 5.5.3.1
QUELLFAEHIGE, LEICHTGEWICHTIGE ORGANISCHE VERUNREINIGUNGEN 216 5.5.4
STAHLANGREIFENDE STOFFE, CHLORIDE 216 5.5.5 SCHWEFELVERBINDUNGEN,
SULFATE- 216 5.5.6 BESTANDTEILE, DIE DIE RAUMBESTAENDIGKEIT BEI SCHLACKEN
BEEINFLUSSEN 217 5.5.7 ALKALILOESLICHE KIESELSAEURE 217 5.6 WEITERE
ANFORDERUNGEN AN GESTEINSKOERNUNGEN 220 5.6.1 KORNFORM VON GROBEN
GESTEINSKOERNUNGEN 220 5.6.2 VERWITTERUNGSBESTAENDIGKEIT 222 5.6.2.1
FROST-TAU-WIDERSTAND VON GROBEN GESTEINSKOERNUNGEN . 222 5.6.2.2
MAGNESIUMSULFAT-WIDERSTAND 223 5.6.3 WIDERSTAND GEGEN BESONDERE
MECHANISCHE BEANSPRUCHUNG 223 5.6.4 MUSCHELSCHALENGEHALT 224 5.6.5
ZUSAETZLICHE BESTIMMUNGEN UND ANFORDERUNGEN FUER LEICHTE UND FUER
REZYKLIERTE GESTEINSKOERNUNGEN 224 5.7 KORNZUSAMMENSETZUNG 225 5.7.1
KORNGRUPPEN UND BEZEICHNUNGEN DER GESTEINSKOERNUNG 225 5.7.2
ANFORDERUNGEN AN DIE KORNZUSAMMENSETZUNG NACH DIN EN 12 620 . 227 5.8
REGELANFORDERUNGEN AN GESTEINSKOERNUNGEN 231 5.9 KORNGROESSENVERTEILUNG,
SIEBLINIEN 232 5.9.1 ALLGEMEINES : 232 XVI INHALTSVERZEICHNIS 5.9.2
WASSERANSPRUCHSZAHLEN/KOERNUNGSKENNWERTE 237 5.9.2.1 SIEBLINIENKENNWERTE
238 5.9.2.2 SPEZIFISCHE OBERFLAECHE *.: 240 5.9.2.3
WASSERANSPRUCHSZAHLEN 240 5.10 ZUSAMMENSETZUNG VON GESTEINSKOERNUNGEN AUS
EINZELNEN KORNGRUPPEN 241 5.11 AUSFALLKOERNUNG 244 5.12 MEHLKORN 245 5.13
EIGENFEUCHTE, OBERFLAECHENFEUCHTE, KERNFEUCHTE, SAETTIGUNGSWASSER 246 5.14
GUETEUEBERWACHUNG, KONFORMITAETSNACHWEIS 248 BETON 249 6.1 ALLGEMEINES 249
6.1.1 BEGRIFFE 249 6.1.2 DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN 250 6.1.3
EXPOSITIONSKLASSEN 251 6.2 EIGENSCHAFTEN DES FRISCHBETONS 253 6.2.1
KONSISTENZ 253 6.2.2 FRISCHBETONROHDICHTE, LUFTGEHALT 254 6.3
BETONZUSAMMENSETZUNG 254 6.3.1 ALLGEMEINES 254 6.3.2 GESTEINSKOERNUNG 255
6.3.3 ZEMENT 256 6.3.4 WASSER 256 6.3.5 WASSERZEMENTWERT * 258 6.3.6
LEISTUNGSBESCHREIBUNG 260 6.4 BETONZUSAETZE '. 262 6.4.1 ALLGEMEINES 262
6.4.2 BETONVERFLUESSIGER (BV) 263 6.4.3 FLIESSMITTEL (FM) 263 6.4.4
LUFTPORENBILDNER (LP) 265 6.4.5 DICHTUNGSMITTEL (DM) 267 6.4.6
VERZOEGERER (VZ) 267 6.4.7 BESCHLEUNIGER (BE) 268 6.4.8 EINPRESSHILFEN
(EH) 268 6.4.9 STABILISIERER (ST) 269 6.4.10 CHROMATREDUZIERER (CR) 269
6.4.11 RECYCLINGHILFEN (RH) 269 6.4.12 BETONZUSATZSTOFFE 269 6.5
BERECHNUNG DER BETONZUSAMMENSETZUNG 271 6.5.1 MISCHUNGSVERHAELTNIS 271
6.5.2 STOFFRAUMRECHNUNG 271 6.5.3 ZEMENTLEIMMETHODE 272 6.5.4 GRENZWERTE
FUER BETONZUSAMMENSETZUNG . . 273 6.5.5 ENTWURF DER BETONZUSAMMENSETZUNG
275 6.6 EIGENSCHAFTEN DES FESTBETONS 277 6.6.1 FESTIGKEIT 277 6.6.2
DICHTIGKEIT 278 6.6.3 ZUSAMMENWIRKEN BEWEHRUNG/BETON (STAHLBETON) 280
6.6.4 SPANNUNGS-DEHNUNGS-LINIE 280 XVII INHALTSVERZEICHNIS 6.6.5
KRIECHEN UND RELAXATION 282 6.6.6 SCHWINDEN, SCHRUMPFEN UND QUELLEN . .*
283 6.6.7 WAERMEDEHNUNG 286 6.6.8 RISSE UND FUGEN . 286 6.7
HERSTELLEN VON BAUWERKEN UND BAUTEILEN AUS BETON .*. 287 6.7.1
BAUSTELLENBETON 288 6.7.2 TRANSPORTBETON . 288 6.7.3 VERARBEITEN DES
BETONS R 289 6.7.4 NACHBEHANDLUNG DES BETONS * 292 6.7.5 AUSSCHALFRISTEN
293 6.7.6 EINBAU DER BETONBEWEHRUNG, BETONDECKUNG 293 6.8 BETONIEREN BEI
BESONDEREN WITTERUNGSBEDINGUNGEN 295 6.8.1 REIFEGRAD UND WIRKSAMES
BETONALTER 295 6.8.2 BETONIEREN BEI KUEHLER WITTERUNG UND BEI FROST
.' 295 6.8.3 BETONIEREN BEI HEISSER WITTERUNG 297 6.8.4
WAERMEBEHANDLUNG 297 6.9 BETONIEREN NACH BESONDEREN VERFAHREN 298 6.9.1
UNTERWASSERBETON 298 6.9.2 PREPAKT- UND COLCRETEBETON 299 6.9.3
SPRITZBETON UND SPRITZMOERTEL 300 6.9.4 VAKUUMBETON ; 301 6.10 BETONE MIT
BESONDEREN EIGENSCHAFTEN . 301 6.10.1 HOCHFESTER BETON,
HOCHLEISTUNGSBETON 302 6.10.2 SELBSTVERDICHTENDER BETON 303 6.10.3
BETON'MIT HOHEM FROST- BZW. FROST-TAUSALZ-WIDERSTAND 304 6.10.4 BETON
MIT HOHEM WIDERSTAND GEGEN CHEMISCHEN ANGRIFF. 305 6.10.5 BETON MIT
HOHEM VERSCHLEISSWIDERSTAND 307 6.10.6 BETON FUER HOHE
GEBRAUCHSTEMPERATUREN BIS 250 C . *. 307 6.10.7 BETON MIT HOHEM
WASSEREINDRINGWIDERSTAND; FD-BETON 309 6.11 QUALITAETSSICHERUNG 310
6.11.1 ALLGEMEINES 310 . 6.11.2 ERSTPRUEFUNG 310 6.11.3 .
CHARAKTERISTISCHE DRUCKFESTIGKEIT^ . 310 6.11.4 KONFORMITAETSKONTROLLE
312 6.11.4.1 KONFORMITAETSKRITERIEN FUER DIE DRUCKFESTIGKEIT 312 6.11.4.2
KONFORMITAETSKRITERIEN FUER ANDERE EIGENSCHAFTEN ALS DIE DRUCKFESTIGKEIT
315 6.11.5 BETONFAMILIE 316 6.11.6 UEBERWACHUNG 318 6.12 PRUEFVERFAHREN
FUER FRISCHBETON 319 6.12.1 KONSISTENZ * : 319 6.12.2 LUFTGEHALT 320
6.12.3 FRISCHBETONROHDICHTE 320 6.12.4 WASSERZEMENTWERT 321 6.13
PRUEFVERFAHREN FUER FESTBETON 321 6.13.1 DRUCKFESTIGKEIT AN GESONDERT
HERGESTELLTEN PROBEKOERPERN 321 6.13.2 DRUCKFESTIGKEIT AM BAUWERK 322
6.13.3 BIEGEZUGFESTIGKEIT 323 6.13.4 SPALTZUGFESTIGKEIT, ZUGFESTIGKEIT
324 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 6.13.5 WASSEREINDRINGTIEFE UNTER DRUCK 324
6.13.6 VERSCHLEISSWIDERSTAND 324 6.13.7 MISCHUNGSVERHAELTNIS,
BINDEMITTELGEHALT 325 6.13.8 BESTIMMUNG DER KARBONATISIERUNGSTIEFE 325
6.14 SICHTBETON 325 6.15 BETON FUER MASSIGE BAUTEILE 326 6.16 FARBIGER
BETON :. 327 6.17 TROCKENBETON 328 6.18 SPANNBETON 329 6.19
STRASSENBETON 330 6.19.1 ALLGEMEINES *. 330 6.19.2 ZUSAMMENSETZUNG . .,,
331 6.19.3 HERSTELLEN UND VERARBEITEN 333 6.19.4 NACHBEHANDLUNG 334
6.19.5 PRUEFUNG 334 6.19.6 ERHALTUNG VON BETONSTRASSEN 334 6.20
LEICHTBETONE 336 6.20.1 ALLGEMEINES 336 6.20.2 PORENBETON UND
SCHAUMBETON 336 6.20.3 HAUFWERKSPORIGER LEICHTBETON 337 6.20.4
LEICHTBETON MIT GESCHAEUMTEM POLYSTYROL (STYROPORBETON) 338 6.20.5
GEFUEGEDICHTER LEICHTBETON 339 6.20.6 HOCHFESTER LEICHTBETON 340 6.21
SCHWERBETON (STRAHLENSCHUTZBETON) 341 6.22 FASERBETON 343 6.22.1
ALLGEMEINES *. 343 6.22.2 STAHLFASERBETON ; 343 6.22.3 GLASFASERBETON
(GFB) 345 6.22.4 UEBRIGE FASERBETONE 345 6.23 TEXTILBETON * 346 6.24
BETON MIT KUNSTSTOFFEN 347 . 6.24.1 KUNSTSTOFFMODIFIZIERTE ZEMENTMOERTEL
(PCC) 347 6.24.2 REAKTIONSHARZBETON UND -MOERTEL 347 6.25 SCHUTZ UND
INSTANDSETZUNG VON BETON 348 6.25.1 . ALLGEMEINES 348 6.25.2 GESTALTUNG
UND AUSFUEHRUNG DER BAUWERKE 348 6.25.3 DEPASSIVIERUNG UND KORROSION DER
BEWEHRUNG 350 6.25.4 INSTANDSETZUNGSVERFAHREN BEI BEWEHRUNGSKORROSION
352 6.25.5 INSTANDSETZUNGSMOERTEL 358 6.25.6 OBERFLAECHENSCHUTZSYSTEME 359
6.25.7 TECHNOLOGISCHE HINWEISE ZUR BETONINSTANDSETZUNG 361 6.25.8
RISSINSTANDSETZUNG ." :.' 362 6.26 RECYCLING VON BETON 364 6.27
GESUNDHEITSRISIKEN 366 MAUER- UND PUTZMOERTEL; ESTRICHE 367 7.1
ALLGEMEINES 367 7.2 MAUERMOERTEL 370 7.2.1 ALLGEMEINES : 371 XIX
INHALTSVERZEICHNIS 7.2.2 ANFORDERUNGEN AN MAUERMOERTEL 371 7.2.3
MOERTELGRUPPEN (MG), ANWENDUNG 374 7.2.4 MAUERMOERTEL FUER MAUERWERK NACH
EIGNUNGSPRUEFUNG (EM) 374 7.2.5 SONSTIGE MAUERMOERTEL 375 7.3 PUTZMOERTEL
376 7.3.1 ALLGEMEINES 376 7.3.2 ANFORDERUNGEN 377 7.3.3 ZUSAMMENSETZUNG
DES PUTZMOERTELS ^378 7.3.4 PUTZGRUND 380 7.3.5 PUTZAUSFUEHRUNG 383 7.3.6
AUSSENPUTZ 384 7.3.7 INNENPUTZ 386 7.3.8 PUTZE FUER DEN BRANDSCHUTZ '.
386 7.3.9 PUTZ MIT UEBERWIEGEND ORGANISCHEM ZUSCHLAG 388 7.3.10
WAERMEDAEMMPUTZ, WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEME 388 7.3.11 LEICHTPUTZE 389
7.3.12 KUNSTHARZPUTZE 390 7.3.13 SONSTIGE PUTZMOERTEL 391 7.3.14
PUTZBEWEHRUNG 392 7.4 VERMEIDUNG VON PUTZSCHAEDEN 392 7.5 AUSBLUEHUNGEN
393 7.5.1 ALLGEMEINES 393 7.5.2 KARBONATE 393 7.5.3 SULFATE 394 7.5.4
CHLORIDE 394 7.5.5 NITRATE " 395 7.5.6 BESEITIGUNG VON MAUERAUSBLUEHUNGEN
395 7.6 ESTRICHE 396 7.6.1 ALLGEMEINES 396 7.6.2 CALCIUMSULFATESTRICH CA
(CALCIUM SULFAT SCREED) 397 7.6.3 MAGNESIAESTRICH MA 398 7.6.4
ZEMENTESTRICH CT 400 7.6.5 GUSSASPHALTESTRICH GE 401 7.7
HOCHBEANSPRUCHBARE ESTRICHE, INDUSTRIE-ESTRICHE '.'. I 402 7.7.1
ALLGEMEINES 402 7.7.2 HOCHBEANSPRUCHBARER GUSSASPHALTESTRICH 402 7.7.3
HOCHBEANSPRUCHBARER MAGNESIAESTRICH 403 7.7.4 HOCHBEANSPRUCHBARER
ZEMENTESTRICH, ZEMENTGEBUNDENE HARTSTOFFESTRICHE 7.8 SCHWIMMENDE
ESTRICHE 7.9 VERBUNDESTRICHE 7.10 ESTRICHE AUF TRENNSCHICHT 7.11
ESTRICHE MIT KUNSTSTOFFEN 7.12 PRUEFUNG VON ESTRICHEN 411 7.12.1
ALLGEMEINES 411 7.12.2 FESTIGKEITSPRUEFUNG 412 7.12.3 HAERTE VON
GUSSASPHALT 413 7.12.4 OBERFLAECHENHAERTE VON MAGNESIAESTRICH 413 7.12.5
ABNUTZBARKEIT, SCHLEIFVERSCHLEISS 414 XX INHALTSVERZEICHNIS EISEN UND
STAHL 415 8.1 ALLGEMEINES 415 8.2 GUSSWERKSTOFFE 415 8.2.1 GUSSEISEN 415
8.2.1.1 ALLGEMEINES ~. 416 8.2.1.2 BEZEICHNUNG VON GUSSEISEN 416 8.2.1.3
GUSSEISEN MIT LAMELLENGRAPHIT (GJL) 416 8.2.1.4 GUSSEISEN MIT
KUGELGRAPHIT (GJS) . * ' 417 8.2.1.5 TEMPERGUSS (GJM) 417 8.2.1.6
AUSTENITISCHE GUSSEISEN NACH DIN EN 13 835 (08.06) 418 8.2.2 STAHLGUSS
(GS) 418 8.3 STAHLHERSTELLUNG 419 8.3.1 ALLGEMEINES 419 8.3.2
AUSGANGSSTOFFE BEI DER STAHLHERSTELLUNG 419 8.3.3. DER HOCHOFENPROZESS:
VOM ERZ ZUM ROHEISEN * 422 8.3.4 VERFAHREN DER STAHLHERSTELLUNG: VOM
ROHEISEN ZUM STAHL 423 8.3.4.1 ALLGEMEINES 423 8.3.4.2
SAUERSTOFFBLAS-VERFAHREN 424 8.3.4.3 ELEKTROSTAHL-VERFAHREN 425 8.3.4.4
SIEMENS-MARTIN-VERFAHREN (SM-VERFAHREN) 425 8.3.5 NEUERE VERFAHREN ZUR
STAHLHERSTELLUNG 425 8.3.5.1 SCHMELZREDUKTIONSVERFAHREN 425 8.3.5.2
DIREKTREDUKTIONSVERFAHREN ; 426 8.3.6 NACHBEHANDLUNG VON STAHL
(SEKUNDAERMETALLURGIE) 426 8.3.6.1 VAKUUMBEHANDLUNG 426 8.3.6.2
DESOXIDATION ' : 426 8.3.6.3 ENTSCHWEFELUNG 426 8.3.7 VERGIESSEN : 427
8.3.7.1 BLOCKGUSS 427 8.3.7.2 STRANGGUSS ; 427 8.3.8 FORMGEBUNG . :
428 8.3.8.1 ALLGEMEINES 428 8.3.8.2 WARMWALZVERFAHREN 429 8.3.8.3
SCHMIEDEN UND PRESSEN *. 429 8.3.8.4 KALTUMFORMEN 430 8.3.9 BESCHICHTEN
VON STAHL 431 8.4 GEFUEGEAUFBAU VON EISEN UND STAHL 431 8.5
WAERMEBEHANDLUNG 433 8.5.1 ALLGEMEINES 433 8.5.2 GLUEHEN 433 8.5.3 HAERTEN
(UMWANDLUNGSHAERTUNG) * 434 8.5.4 VERGUETEN UND PATENTIEREN 434 8.5.5
WAERMEBEHANDLUNG BEIM WALZEN 434 8.6 PRUEFLING VON STAHL 435 8.6.1
ZUGVERSUCH 435 8.6.2 DAUERSCHWINGVERSUCH, ZEITSTANDVERSUCH 436 8.6.3
KERBSCHLAGBIEGEVERSUCH 437 8.6.4 HAERTE UND UMFORMBARKEIT 438 8.6.4.1
HAERTE 438 XXI INHALTSVERZEICHNIS 8.6.4.2 UMFORMBARKEIT 439 8.7
EINTEILUNG UND BEZEICHNUNGSSYSTEME DER STAEHLE 439 8.7.1 ALLGEMEINES 439
8.7.2 EINTEILUNG DER STAEHLE NACH DIN EN 10020 439 8.7.3
BEZEICHNUNGSSYSTEME NACH DIN EN 10 027 341 8.7.3.1 KURZNAMEN NACH DIN EN
10027-1 441 8.7.3.2 NUMMERNSYSTEM NACH DIN EN 10 027-2 444 8.8 STAEHLE
FUER DEN STAHLBAU 444 8.8.1 ALLGEMEINES 444 8.8.2 WARMGEWALZTE UNLEGIERTE
(ALLGEMEINE) BAUSTAEHLE 445 8.8.3 WETTERFESTE BAUSTAEHLE 446 8.8.4
FEINKORNBAUSTAEHLE 448 8.8.5 NICHTROSTENDE STAEHLE 448 8.8.6 WARMFESTE UND
KALTZAEHE STAEHLE : 451 8.8.7 . VERGUETUNGS- UND EINSATZSTAEHLE 451 8.8.8
STAEHLE FUER SEILDRAEHTE : 452 8.9 STAHLERZEUGNISSE 452 8.9.1 ALLGEMEINES
.-. 453 8.9.2 FLACHERZEUGNISSE 453 8.9.3 LANGERZEUGNISSE ]. 454
8.9.4 KALTPROFILE : 459 8.9.5 ANKERSCHIENEN 460 8.9.6 BAUELEMENTE AUS
METALLBLECH 460 8.9.7 WABENTRAEGER UND CELLFORM-TRAEGER 462 8.9.8
HOHLPROFILE UND ROHRE 463 8.9.8.1 HOHLPROFILE ! 463 8.9.8.2 ROHRE FUER
FLUESSIGKEITEN UND GASE 464 8.9.9 DRAHTSEILE 466 8.9.9.1 LITZENSEILE 466
8.9.9.2 SPIRALSEILE 466 8.9.9.3 PARALLELDRAHTBUENDEL,
PARALLELLITZENBUENDEL 467 8.9.9.4 ENDVERANKERUNG 467 8.10
VERBINDUNGSMITTEL IM STAHLBAU 467 8.10.1 NIETE UND SCHRAUBEN 467
8.10.1.1 NIETE 468 8.10.1.2 SCHRAUBEN 468 8.10.2 KLEBEN 469 8.10.2.1
ALLGEMEINES 469 8.10.2.2 VERFAHREN 469 8.10.3 SCHWEISSEN 469 8.10.3.1
ALLGEMEINES 470 8.10.3.2 METALL-LICHTBOGENHANDSCHWEISSEN (E) 471 8.10.3.3
SCHUTZGASSCHWEISSEN 471 8.10.3.4 WEITERE SCHWEISSVERFAHREN 471 8.10.3.5
SCHWEISSFEHLER 472 8.11 BETONSTAHL 472 8.11.1 ALLGEMEINES 473 8.11.2
BETONSTAHL NACH DIN EN 10080 (08.05) , 473 8.11.3 KENNZEICHNUNG VON
BETONSTAHL 474 XXII INHALTSVERZEICHNIS 8.11.4 BETONSTAHL IN STAEBEN
(BETONSTABSTAHL) 474 8.11.5 BEWEHRUNGSDRAHT 474 8.11.6 FRUEHERE
BETONSTAHLSORTEN 475 8.11.7 BETONSTAHLMATTEN 478 8.11.7.1 ALLGEMEINES
'.-. 478 8.11.7.2 LAGERMATTEN . 478 8.11.7.3 DESIGNMATTEN 480
8.11.7.4 VORRATSMATTEN 483 8.11.7.5 VERLEGUNG DER MATTEN 483 8.11.7.6
BETONSTAHL-ELEMENTE 483 8.11.8 . BETONSTAHL IN RINGEN ." 484 8.11.9
STAHLGITTERTRAEGER 484 8.11.10 WEITERE BETONSTAEHLE MIT ZULASSUNGSBESCHEID
485 8.11.11 BETONSTAEHLE MIT ERHOEHTEM KORROSIONSWIDERSTAND 485 8.11.12
BETONSTAHLVERBINDUNGEN 485 8.11.12.1 SCHWEISSEN VON BETONSTAHL 489
8.11.12.2 MECHANISCHE VERBINDUNGEN 489 8.11.12.3 VORGEFERTIGTE
BEWEHRUNGSANSCHLUESSE 489 8.11.13 PRUEFUNG VON BETONSTAHL NACH DIN EN ISO
15 630 490 8.11.13.1 BETONSTABSTAHL, -WALZDRAHT UND -DRAHT NACH DIN EN
ISO 15 630-1 (09.02) 491 8.11.13.2 GESCHWEISSTE BETONSTAHLMATTEN NACH DIN
EN ISO 15630-2 (09.02) 491 8.12 SPANNSTAHL 493 8.12.1 ARTEN 493 8.12.2
ANFORDERUNGEN UND EIGENSCHAFTEN 494 8.12.3 VERANKERUNGEN 495 8.13
BRANDVERHALTEN UND BRANDSCHUTZ VON GUSSEISEN UND STAHL 495 8.13.1
GUSSEISEN 495 8.13.2 STAHL 495 8.13.2.1 VERHALTEN BEI ERWAERMUNG 495 .
8.13.2.2 BRANDSCHUTZMASSNAHMEN 495 8.13.2.3 FEUERSCHUTZTECHNISCHE
BERECHNUNGEN 497 8.14 KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ 498 8.14.1 URSACHEN
DER KORROSION 499 8.14.1.1 ALLGEMEINES 499 8.14.1.2 CHEMISCHE KORROSION
500 8.14.1.3 ELEKTROCHEMISCHE KORROSION 500 8.14.1.4 ATMOSPHAERISCHE
KORROSION 500 8.14.2 AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ 501 8.14.2.1 KONSTRUKTIVE
GESTALTUNG 501 8.14.2.2 AUSWAHL WIDERSTANDSFAEHIGER STAEHLE 501 8.14.2.3
BEEINFLUSSUNG DES KORROSIONSMITTELS 501 . 8.14.2.4 KATHODISCHER
KORROSIONSSCHUTZ 502 8.14.3 PASSIVER KORROSIONSSCHUTZ DURCH
BESCHICHTUNGSSYSTEME 502 8.14.3.1 ALLGEMEINES 502 8.14.3.2
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN 503 8.14.3.3 GRUNDREGELN ZUR
KORROSIONSSCHUTZGERECHTEN GESTALTUNG 504 XXIII INHALTSVERZEICHNIS
8.14.3.4 OBERFLAECHENVORBEREITUNG 8.14.3.5 BESCHICHTUNGSSYSTEME .P
8.14.3.6 AUSFUEHRUNG UND UEBERWACHUNG VON BESCHICHTUNGSARBEITEN 8.14.3.7
KORROSIONSSCHUTZ VON TRAGENDEN DUENNWANDIGEN BAUTEILEN . 8.14.4
NICHTMETALLISCHE UEBERZUEGE 8.14.5 METALLISCHE UEBERZUEGE 8.14.5.1
ELEKTROLYTISCHE UEBERZUEGE 516 8.14.5.2 SPRITZMETALLUEBERZUEGE 8.14.5.3
WEITERE VERFAHREN 8.14.6 FEUERVERZINKEN 8.14.6.1 DISKONTINUIERLICHES
VERZINKEN (STUECKVERZINKEN) 8.14.6.2 KONTINUIERLICHES VERZINKEN
(BANDVERZINKEN) 8.15 RECYCLING VON STAHL 9 NICHTEISENMETALLE
(NE-METALLE) 9.1 ALLGEMEINES 9.2 BLEI PB 9.2.1 VORKOMMEN, GEWINNUNG UND
SORTEN 9.2.2 LEGIERUNGEN 9.2.3 EIGENSCHAFTEN 9.2.4 KORROSIONSVERHALTEN
9.2.5 VERWENDUNG IM BAUWESEN 9.3 ZINN SN 9.3.1 VORKOMMEN, GEWINNUNG UND
EIGENSCHAFTEN 9.3.2 VERWENDUNG IM BAUWESEN 9.4 ZINK ZN 9.4.1 GEWINNUNG
UND SORTEN 9.4.2 LEGIERUNGEN 9.4.3 KORROSIONSVERHALTEN 9.4.4 VERWENDUNG
IM BAUWESEN 9.5 . KUPFER CU 9.5.1 VORKOMMEN, GEWINNUNG 9.5.2 BEZEICHNUNG
VON KUPFERWERKSTOFFEN 9.5.3 EIGENSCHAFTEN 9.5.4 KUPFERSORTEN 9.5.5
KUPFERLEGIERUNGEN 9.5.6 VERWENDUNG IM BAUWESEN 9.5.7 KORROSIONSVERHALTEN
VON KUPFER 9.6 NICKEL NI 9.6.1 VORKOMMEN, GEWINNUNG UND EIGENSCHAFTEN
9.6.2 SORTEN, LEGIERUNGEN UND VERWENDUNG 9.7 ALUMINIUM AL 9.7.1
VORKOMMEN, GEWINNUNG, WEITERVERARBEITUNG 9.7.2 ARTEN VON
ALUMINIUMWERKSTOFFEN 9.7.2.1 ALUMINIUM-KNETWERKSTOFFE : 9.7.2.2
ALUMINIUM-GUSSWERKSTOFFE 9.7.3 BEZEICHNUNG VON ALUMINIUM-WERKSTOFFEN
9.7.3.1 KNETWERKSTOFFE UND KNETLEGIERUNGEN 9.7.3.2 GUSSWERKSTOFFE XXIV
INHALTSVERZEICHNIS 9.7.4 EIGENSCHAFTEN VON ALUMINIUMWERKSTOFFEN 535
9.7.4.1 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 535 9.7.4.2 MECHANISCHE
EIGENSCHAFTEN 535 9.7.4.3 BEARBEITUNGSMOEGLICHKEITEN 536 9.7.5
KORROSIONSVERHALTEN UND OBERFLAECHENBEHANDLUNG 536 9.7.6 VERWENDUNG IM
BAUWESEN 537 9.8 MAGNESIUM MG 537 9.8.1 GEWINNUNG UND SORTEN 537 9.8.2
EIGENSCHAFTEN UND VERWENDUNG IM BAUWESEN 538 9.9 TITAN TI 538 9.9.1
VORKOMMEN, GEWINNUNG UND EIGENSCHAFTEN 538 9.9.2 VERWENDUNG IM BAUWESEN
538 9.10 LOETEN 539 9.10.1 ALLGEMEINES 539 9.10.2 LOTLEGIERUNGEN (LOTE,
LOTMETALLE) 539 9.10.3 AUSFUEHRUNG VON LOETVERBINDUNGEN 540 9.11
RECYCLING, UMWELT UND GESUNDHEITSRISIKEN 540 10 BITUMEN, ASPHALT,
TEERPECH 541 10.1 ALLGEMEINES .: 541 10.2 BITUMEN 541 10.2.1 BEGRIFFE
541 10.2.2 HERSTELLUNG '.-. 542 10.2.3 ZUSAMMENSETZUNG UND STRUKTUR 543
10.2.4 EIGENSCHAFTEN 544 10.2.4.1 KONSISTENZ, FLIESSVERHALTEN ." 544
10.2.4.2 PLASTIZITAETSSPANNE 546 10.2.4.3 ADHAESION UND ALTERUNG 546
10.2.4.4 VERHALTEN GEGENUEBER WASSER UND CHEMIKALIEN 547 10.2.4.5
PHYSIKALISCHE KENNDATEN' ; 547 10.2.5 SORTEN UND
BESCHAFFENHEITSVORSCHRIFTEN 548 10.2.5.1 ALLGEMEINES 548 10.2.5.2
STRASSENBAUBITUMEN (DIN EN 12 591) - (DESTILLATIONSBITUMEN) 548 10.2.5.3
HOCHVAKUUMBITUMEN (HARTBITUMEN) 548 10.2.5.4 OXIDATIONSBITUMEN 549
10.2.5.5 POLYMERMODIFIZIERTE BITUMEN 549 10.2.5.6 HEISSBITUMEN 550
10.2.5.7 ZUSAETZE ZUR ABSENKUNG DER EINBAUTEMPERATUR VON ASPHALT 550 10.3
AUS BITUMEN ABGELEITETE PRODUKTE 551 10.3.1 ALLGEMEINES 551 10.3.2
BITUMENLOESUNGEN 552 10.3.2.1 ALLGEMEINES 552 . 10.3.2.2 FLUXBITUMEN 552
10.3.2.3 KALTBITUMEN 552 10.3.2.4 BITUMENANSTRICHMITTEL 553 10.3.3
BITUMENEMULSIONEN 553 10.3.3.1 ALLGEMEINES , 553 10.3.3.2 ANIONISCHE
EMULSIONEN 554 XXV I NHALTSVERZEICHNIS 10.3.3.3 KATIONISCHE EMULSIONEN '
554 10.3.3.4 BRECHVERHALTEN UND BINDEMITTELGEHALT /? 554 10.3.3.5
SPEZIALPRODUKTE 555 10.3.3.6 ANWENDUNG UND ANFORDERUNGEN 555 10.4
ASPHALT 557 10.4.1 NATURASPHALTE 557 10.4.2 TECHNISCHE ASPHALTE 558
10.4.2.1 MINERALSTOFFE 558 10.4.2.2 HERSTELLUNG DES ASPHALTMISCHGUTS 559
10.4.2.3 ASPHALTEIGENSCHAFTEN ' 561 10.5 ANWENDUNG VON BITUMEN UND
ASPHALT IM STRASSENBAU 563 10.5.1 BEGRIFFE 563 10.5.2 MISCHGUT MIT
HOHLRAEUMEN (WALZASPHALT) 565 10.5.3 MISCHGUT OHNE HOHLRAEUME (GUSSASPHALT
UND ASPHALTMASTIX) 565 10.5.4 MISCHGUTARTEN UND ANFORDERUNGEN 566 10.5.5
ASPHALTBEFESTIGUNGEN 571 10.5.5.1 TRAGSCHICHTEN 571 10.5.5.2
BINDERSCHICHTEN 572 10.5.5.3 DECKSCHICHTEN 572 10.5.5.4 BESONDERE
EINBAUWEISEN BEI DECKSCHICHTEN.- 573 10.5.5.5 WEITERE
ASPHALTBEFESTIGUNGEN 575 10.5.6 BRUECKENBELAEGE 575 10.5.7 SONDERBELAEGE :
577 10.5.8 WIEDERVERWENDUNG VON ASPHALT 577 10.6 ANWENDUNG VON BITUMEN
IM WASSERBAU 579 10.7 ANWENDUNG VON BITUMEN IM HOCH- UND INDUSTRIEBAU
. 580 10.7.1 ALLGEMEINES, BEGRIFFE 581 10.7.2 BAUWERKSABDICHTUNGEN
582 10.7.2.1 ABDICHTUNGSARTEN 582 10.7.2.2 ABDICHTUNGSSTOFFE
(BITUMENHALTIGE BAUTENSCHUTZMITTEL) . 582 10.7.2.3 ABDICHTUNGSBAHNEN
(BITUMENBAHNEN) 584 10.7.2.4 ABDICHTUNGSVERFAHREN 585 10.7.3
DACHABDICHTUNGEN 588 10.7.4 ASPHALT-BODENBELAEGE ; 589 10.7.4.1
GUSSASPHALTESTRICH 589 10.7.4.2 ASPHALTPLATTENBELAEGE 590 10.7.5
BITUMENHALTIGE FUGENVERGUSSMASSEN 590 10.8 SONSTIGE ANWENDUNGEN VON
BITUMEN 591 10.9 STEINKOHLENTEERPECH UND STEINKOHLENTEER-SPEZIALPECH 592
10.9.1 ALLGEMEINES 592 10.9.2 BEGRIFFE 592 10.9.3 UMWELTVERTRAEGLICHE
VERWERTUNG VON PECHHALTIGEN STRASSENBAUSTOFFEN 592 11 BESCHICHTUNGEN,
ANSTRICHE 11.1 ALLGEMEINES 11.2 BEGRIFFE 11.3 FARBMITTEL (PIGMENTE UND
FARBSTOFFE) 11.3.1 ALLGEMEINES 11.3.2 ANORGANISCHE PIGMENTE XXVI
INHALTSVERZEICHNIS 11.3.3 ORGANISCHE PIGMENTE UND FARBSTOFFE . 599
11.3.4 METALLISCHE PIGMENTE 599 11.3.5 LEUCHTPIGMENTE .".: 600 11.3.6
KALK- BZW. ZEMENTECHTHEIT 600 11.3.7 WEITERE EIGENSCHAFTEN 601 11.4
BINDEMITTEL -. 601 11.5 ANSTRICHE (BESCHICHTUNGEN) *. 604 11.5.1
BEGRIFFE UND ANFORDERUNGEN 604 11.5.2 KALKFARBANSTRICH 605 11.5.3
ZEMENTFARBANSTRICH 605 11.5.4 WASSERGLASFARBANSTRICH 606 11.5.5
LEIMFARBANSTRICH 606 11.5.6 KASEINLEIMANSTRICH 607 11.5.7
KUNSTSTOFFDISPERSIONSFARBEN (KD-FARBEN) 607 11.5.7.1 ALLGEMEINES 607
11.5.7.2 EIGENSCHAFTEN 607 11.5.7.3 KD-FARBEN FUER AUSSENANWENDUNGEN 608
11.5.7.4 KD-FARBEN FUER INNENANWENDUNGEN 609 11.5.8 OELFARBANSTRICHE 609
11.5.9 OELLACKANSTRICHE 610 11.5.10 LACKFARBANSTRICHE ; 611 11.5.10.1
ALKYDLACKANSTRICHE 611 11.5.10.2 ACRYLHARZE UND ACRYLHARZLACKE 611
11.5.10.3 SPIRITUSLACKE 611 11.5.10.4 NITRO- ODER CELLULOSELACKE 611
11.5.10.5 ZAPONLACK 612 11.5.10.6 REAKTIONSLACKE (ZWEIKOMPONENTENLACKE)
612 11.5.10.7 SILICONHARZLACKE 612 11.5.10.8 CHLORKAUTSCHUKLACKFARBE 612
11.5.10.9 WEITERE LACKE 612 11.6 ENTFERNUNG ALTER
ANSTRICHE/BESCHICHTUNGEN 613 11.7 ANSTRICHSCHAEDEN 613 11.7.1 ALLGEMEINES
613 11.7.2 SCHADENSFORMEN UND IHRE URSACHEN . 614 11.8 BEIZEN
(HOLZBEIZEN) 614 11.8.1 FARBSTOFFBEIZEN 614 11.8.2 CHEMISCHE HOLZBEIZEN
: 614 11.9 HOLZPOLITUREN 615 11.9.1 SCHELLACK-POLITUR 615 11.9.2
NITROCELLULOSE-POLITUR 615 11.9.3 SPRITZPOLITUR 615 11.10 BLATTMETALLE
615 11.11 HILFSSTOFFE FUER ANSTRICHE 615 11.11.1 ABBEIZMITTEL 616 11.11.2
VERDUENNUNGSMITTEL 616 11.11.3 ANSTRICHFUNGIZIDE 616 11.11.4
ANSTRICHARMIERUNGEN 616 11.11.5 SPACHTELMASSEN 616 11.12
GESUNDHEITSRISIKEN UND SCHUTZMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ANSTRICHSTOFFEN .
616 XXVII INHALTSVERZEICHNIS 11.13 ERSATZSTOFFE R 617 12 TAPETEN, WAND-
UND DECKENBELAEGE, SPANNSTOFFE 619 12.1 ALLGEMEINES 619 12.2 ARTEN 620
12.2.1 TAPETEN 620 12.2.2 BELAEGE 622 12.2.3 SPANNSTOFFE 623 12.2.4
LEISTEN 623 12.2.5 KORDELN 623 12.2.6 BORTEN 623 12.2.7 UNTERLAGSSTOFFE
' 623 12.2.8 KLEBSTOFFE FUER TAPEZIERARBEITEN 624 12.3
BEURTEILUNGSKRITERIEN UND ANFORDERUNGEN 624 12.3.1 TAPETEN 624 12.3.2
BELAEGE 627 12.3.3 SPANNSTOFFE 627 12.3.4 LEISTEN 627 12.3.5 KORDELN 627
12.3.6 BORTEN 627 12.3.7 UNTERLAGSSTOFFE 628 12.3.8 KLEBSTOFFE FUER
TAPEZIERARBEITEN 628 13 BODENBELAEGE 629 13.1 ALLGEMEINES 629 13.2
ELASTISCHE BODENBELAEGE AUS LINOLEUM, KUNSTSTOFF UND GUMMI 630 13.3
TEXTILE BODENBELAEGE 631 13.3.1 WEBTEPPICHE 632 13.3.2 WIRK- UND
STRICKTEPPICHE 632 13.3.3 TUFTINGTEPPICHE 632 13.3.4
NADELVLIES-BODENBELAEGE 632 13.3.5 KLEBPOLTEPPICHE 633 13.3.6
FLOCKTEPPICHE 633 13.3.7 NAEHWIRKTEPPICHE 633 13.3.8 VLIESWIRKTEPPICHE ;
633 13.3.9 RICHTUNGSLOSER TEPPICH (KUGELGARN) 633 13.4
BEURTEILUNGSKRITERIEN 634 13.4.1 RUTSCHSICHERHEIT 634 13.4.2
LICHTREFLEXION 634 13.4.3 BRANDVERHALTEN VON BAUSTOFFEN UND BAUTEILEN
634 13.4.4 BRANDVERHALTEN VON BODENBELAEGEN 636 13.4.5
WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND 636 13.4.6 SCHALLABSORPTION 636 13.4.7
TRITTSCHALLVERBESSERUNGSMASS 636 13.4.8 ELEKTROSTATISCHES VERHALTEN 636
13.4.9 VERSCHLEISSVERHALTEN 637 13.4.9.1 VERSCHLEISSVERHALTEN VON
ELASTISCHEN BODENBELAEGEN 637 13.4.9.2 EINSTUFUNG VON POLTEPPICHEN (DIN
EN 1307) 639 13.4.9.3 VERSCHLEISSVERHALTEN VON TEXTILEN BODENBELAEGEN 640
XXVIII INHA IISVERZEICHNIS 13.4.10 FEUCHTRAUMEIGNUNG 641 13.4.11
LICHTECHTHEIT 641 13.4.12 REIBECHTHEIT . '. 1 641 13.4.13
WASSERECHTHEIT 641 14 KUNSTSTOFFE 645 14.1 KURZZEICHEN FUER KUNSTSTOFFE
645 14.2 BEGRIFFE UND EINFUEHRUNG 645 14.3 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER
KUNSTSTOFFE ; 647 14.4 EINTEILUNG DER KUNSTSTOFFE 649 14.4.1 EINTEILUNG
NACH DEM HERSTELLUNGSPRINZIP 649 14.4.2 MOLEKULARSTRUKTUR UND DARAUS
RESULTIERENDES MECHANISCH- THERMISCHES VERHALTEN 652 14.4.2.1
THERMOPLASTE 653 14.4.2.2 ELASTOMERE 656 14.4.2.3 DUROPLASTE 657 14.4.3
EINTEILUNG DER KUNSTSTOFFE NACH IHRER POLARITAET 658 14.5 BEEINFLUSSUNG
DER EIGENSCHAFTEN VON KUNSTSTOFFEN **: 659 14.5.1 POLYMERISATIONSGRAD
659 14.5.2 KRISTALLINITAET 659 14.5.3 VERZWEIGUNGSGRAD 659 14.5.4
WEICHMACHER 660 14.5.5 STABILISATOREN 660 14.6 BAUTECHNISCH WICHTIGE
PLASTOMERE 661 14.6.1 POLYOLEFINE UND AEHNLICHE POLYMERE 661 14.6.1.1
POLYETHYLEN PE (C 2 H 4 ) N * 661 14.6.1.2 POLYPROPYLEN PP (C 3 H 6 ) N
662 14.6.1.3 POLYBUTEN-1 PB [(C 4 H 8 ) N = POLYBUTYLEN] 663 14.6.1.4
POLYISOBUTYLEN PIB (C 4 H 8 ) N 664 14.6.1.5 POLYOXYMETHYLEN POM (CH 2
O) N 664 14.6.2 POLYVINYLE UND AEHNLICHE POLYMERE 665 14.6.2.1
POLYVINYLCHLORID PVC 665 14.6.2.2 PVC HART (HART-PVC, PVC-U) 666
14.6.2.3 PVC WEICH (WEICH-PVC; PVC-P) 667 14.6.2.4 UEBRIGE PVC-SORTEN 667
14.6.2.5 POLYSTYROL PS 668 14.6.2.6 STYROL-COPOLYMERISATE (COP.) 669
14.6.2.7 ACRYLHARZE 669 14.6.2.8 POLYVINYLACETAT PVAC 671 14.6.2.9
POLYVINYLPROPIONAT PVP 671 14.6.2.10 POLYVINYLALKOHOL PVAL 672 14.6.2.11
POLYVINYLBUTYRAL PVB 672 14.6.2.12 POLYVINYLETHER 672 14.6.3
POLYFLUORCARBONE = FLUORPOLYMERISATE 672 14.6.3.1 POLYTETRAFLUORETHYLEN
PTFE 673 14.6.3.2 POLYCHLORTRIFLUORETHYLEN PCTFE 673 14.6.3.3
POLYVINYLFLUORID PVF 673 14.6.4 POLYAMIDE PA 674 14.6.5 LINEARE
POLYESTER ; 675 XXIX *_ INHALTSVERZEICHNIS 14.6.5.1 POLYCARBONATE PC :
675 14.6.5.2 POLYETHYLENTEREPHTHALAT PET 676 14.7 BAUTECHNISCH WICHTIGE
DUROPLASTISCHE VOLLSYNTHETISCHE KUNSTSTOFFE 676 14.7.1 FORMALDEHYDHARZE
: 677 14.7.1.1 PHENOL-FORMALDEHYDHARZE PF (PHENOPLASTE) 677 14.7.1.2
HARNSTOFF-FORMALDEHYDHARZE UF (AMINOPLASTE) 678 14.7.1.3 MELAMINHARZE MF
(AMINOPLASTE) : 678 14.7.1.4 RESORCIN-FORMALDEHYDHARZ RF 679 14.7.2
VERNETZTE POLYESTER 679 14.7.2.1 UNGESAETTIGTE POLYESTERHARZE UP .: 679
14.7.2.2 ALKYDHARZE 680 14.7.3 EPOXIDHARZE EP '680 14.7.4
GLASFASERVERSTAERKTE KUNSTSTOFFE GFK 681 14.7.5 VERNETZTE (UND LINEARE)
POLYURETHANE PUR 682 14.8 SILIKONE SI (AUCH SILICON-POLYMERE, SILICONE
ODER SILOXANE) 682 14.9 ABGEWANDELTE NATURSTOFFE (HALBSYNTHETISCHE
KUNSTSTOFFE) 683 14.9.1 CELLULOSEABKOEMMLINGE 683 14.9.1.1 ZELLGLAS 684
14.9.1.2 VULKANFIBER VF 684 14.9.1.3 CELLULOSENITRAT CN 684 14.9.1.4
CELLULOSEACETAT CA (ACETYLCELLULOSE) 684 14.9.1.5 CELLULOSEACETOBUTYRAT
CAB 684 14.9.1.6 CELLULOSEPROPIONAT CP ; 685 14.9.1.7 METHYLCELLULOSE MC
(ZELLKLEISTER) 685 14.9.2 EIWEISSABKOEMMLINGE (CASEIN-FORMALDEHYD CSF) 685
14.9.3 KAUTSCHUKABKOEMMLINGE 685 14.9.3.1 NATURKAUTSCHUK NK UND GUMMI
685 14.9.3.2 CHLORKAUTSCHUK 685 14.9.3.3 CYCLOKAUTSCHUK 685 14.10
ELASTOMERE (ELASTE) 686 14.10.1 DIEN-ELASTOMERE 686 14.10.2
POLYSULFIDKAUTSCHUK SR 687 14.11 VERARBEITUNG DER KUNSTSTOFFE 687
14.11.1 BEGRIFFE 687 14.11.2 FORMGEBUNG DER PLASTOMERE 687 14.11.3
FORMGEBUNG DER DUROMERE 688 14.11.4 SCHWEISSEN VON PIASTOMEREN 688 14.12
GEOKUNSTSTOFFE 689 14.12.1 GEOGITTER 689 14.12.2 GEOZELLEN : 690 14.12.3
GEOTEXTILIEN 690 14.12.4 AUSWAHLKRITERIEN FUER DIE ANWENDUNG VON
GEOTEXTILIEN UND GEOGITTERN 692 14.13 VERWENDUNG VON KUNSTSTOFFEN IM
BAUWESEN 693 14.13.1 FOLIEN UND BAHNEN 693 14.13.1.1 BAUTENSCHUTZFOLIEN
*. 693 14.13.1.2 DACHBELAGSBAHNEN 693 14.13.1.3 ABDICHTUNGSBAHNEN 694
14.13.1.4 WICKELFOLIEN '. 695 14.13.1.5 DEKORATIONS- UND POLSTERFOLIEN
695 XXX INHALTSVERZEICHNIS 14.13.1.6 DAMPFBREMSEN, UNTERSPANNBAHNEN
14.13.2 FUSSBODENBELAEGE 14.13.3 WANDBELAEGE 14.13.4 WANDFLIESEN 14.13.5
BAU- UND MOEBELPLATTEN . 14.13.5.1 DEKORATIVE SCHICHTPRESSSTOFFPLATTEN
14.13.5.2 KUNSTSTOFFBESCHICHTETE SPANPLATTEN UND HOLZFASERPLATTEN.
14.13.5.3 KUNSTHARZPRESSHOLZ 14.13.6 . KUNSTSTOFFBESCHICHTETE METALLE
14.13.7 BAUPROFILE 14.13.8 KUNSTSTOFFROHRE UND -FORMSTUECKE 14.13.8.1
ALLGEMEINES 14.13.8.2 ARTEN VON KUNSTSTOFFROHREN *. 14.13.8.3
ANWENDUNGSGEBIETE VON KUNSTSTOFFROHREN 14.13.9 DACHRINNEN 14.13.10
PROFILPLATTEN, TAFELN UND FLACHSTAEBE 14.13.11 LICHTKUPPELN, LICHTBAENDER
UND LICHTSCHALEN 14.13.12 FENSTER UND FENSTERTUEREN 14.13.13
FENSTERZUBEHOER 14.13.14 TRAGWERKE AUS KUNSTSTOFFEN 14.13.15 WEITERE
VERWENDUNGSGEBIETE VON KUNSTSTOFFEN' 14.14 GESUNDHEITSRISIKEN UND
RECYCLING VON KUNSTSTOFFEN .: 15 KLEBSTOFFE, SPACHTELMASSEN, KITTE,
FUGENDICHTSTOFFE 15.1 KLEBSTOFFE 15. 15. 15. 15. 15. 15. 15. 15. BEGRIFF
UND EINFUEHRUNG LEIM, LEIMLOESUNGEN DISPERSIONSKLEBSTOFFE
LOESEMITTELKLEBSTOFFE (KLEBLACKE) KONTAKTKLEBSTOFFE
(KUNSTKAUTSCHUKKLEBSTOFFE) . HAFTKLEBSTOFFE REAKTIONSHARZKLEBSTOFFE
(REAKTIONSKLEBSTOFFE)': FESTE KLEBSTOFFE (SCHMELZKLEBSTOFFE) : 15.2
SPACHTELMASSEN, 15.3 15.2.1 15.2.2 15.2.3 15.2.4 15.2.5 KITTE . 15.3.1
15.3.2 15.3.3 15.3.4 15.3.5 15.3.6 15.3.7 15.3.8 15.3.9 BEGRIFF UND
EINFUEHRUNG SPACHTELPUTZ, KUNSTHARZPUTZ . SPACHTELMAKULATUR . ARTEN
VON SPACHTELMASSEN . VERWENDUNG VON SPACHTELMASSEN BEGRIFF UND
EINFUEHRUNG LEINOELKITTE GLYCERINKITT WASSERGLASKITT EIWEISSKITT LEIMKITT
SULFITABLAUGEKITT PHENOPLASTKITT KAUTSCHUKKITT 695 696 696 696 696 696
697 697 697 697 699 700 702 702 703 703 704 704 705 705 705 706 709 709
709 710 710 710 712 713 713 714 714 714 714 714 714 715 715 716 716 716
716 717 717 717 717 717 XXXI INHALTSVERZEICHNIS 15.3.10 BITUMENKITT 717
15.3.11 ROSTKITT, EISENKITT 717 15.4 FUGENDICHTSTOFFE 717 15.4.1 BEGRIFF
UND EINFUEHRUNG 718 15.4.2 SILICON-DICHTSTOFFE 719 15.4.3
POLYSULFID-DICHTSTOFFE 720 15.4.4 ACRYL-DICHTSTOFFE 720 15.4.5
POLYURETHAN-DICHTSTOFFE 721 15.4.6 BUTYLKAUTSCHUK- UND
POLYISOBUTYLEN-DICHTSTOFFE 721 15.5 GESUNDHEITSRISIKEN UND RECYCLING 721
16 BAUPHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN; DAEMMSTOFFE 16.1 ALLGEMEINES 16.2
WAERMESCHUTZ 16.2.1 DEFINITIONEN UND BEMESSUNGSWERTE 16.2.2
WAERMESCHUTZNACHWEISE ; 16.2.3 MINDESTWERTE DES WAERMESCHUTZES FUER
AUFENTHALTSRAEUME 16.3 SCHALLSCHUTZ 16.3.1 DEFINITIONEN UND ANFORDERUNGEN
I 16.3.2 SCHALLDAEMMUNG DURCH EINSCHALIGE BAUTEILE 16.3.3 SCHALLDAEMMUNG
DURCH MEHRSCHALIGE BAUTEILE 16.3.4 SCHALLSCHLUCKUNG 16.4 BRANDSCHUTZ
16.4.1 BRENNBARKEIT VON BAUSTOFFEN 16.4.2 FEUERWIDERSTANDSDAUER VON
BAUTEILEN 16.5 DAEMMSTOFFE 16.5.1 FASERDAEMMSTOFFE 16.5.2
SCHAUMKUNSTSTOFFE 16.5.3 MINERALISCHE SCHAUMSTOFFE 16.5.4
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEME (WDVS) 16.5.5 LEICHTBAUPLATTEN 16.5.6
GIPS-DECKENPLATTEN UND GIPSKARTON-VERBUNDPLATTEN 16.5.7
HOLZFASERDAEMMSTOFFE 16.5.8 SPANPLATTEN ALS SCHALLSCHLUCKPLATTEN 16.5.9
DAEMMSTOFFE AUS KORK 17 HOLZ UND HOLZWERKSTOFFE 17.1 ALLGEMEINES 17.2
AUFBAU DES HOLZES 17.2.1 LEBENDES HOLZ 17.2.2 CHEMISCHER AUFBAU DES
HOLZES 17.2.3 MAKROSKOPISCHER AUFBAU DES HOLZES 17.2.4 MIKROSKOPISCHER
AUFBAU DES HOLZES 17.3 MERKMALE DES HOLZES 17.4 HOLZARTEN UND ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN DES HOLZES 771 17.4.1 ARTEN 771 17.4.2 ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN DES HOLZES 771 17.4.3 DAUERHAFTIGKEIT UND RESISTENZ 774
17.4.4 BRANDVERHALTEN VON HOLZ 775 XXXII INHALTSVERZEICHNIS 17.5
FEUCHTETECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DES HOLZES - SORPTION 776 17.5.1
HOLZFEUCHTE UND WASSERGEHALT 776 17.5.2 ANLAGERUNG VON FEUCHTE IM HOLZ
776 17.5.3 QUELLEN UND SCHWINDEN 778 17.6 BAUPHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE
EIGENSCHAFTEN DES HOLZES 780 17.6.1 DICHTE 780 17.6.2 THERMISCHE
EIGENSCHAFTEN 780 17.6.3 WASSERDAMPFDIFFUSION VON HOLZ 781 17.6.4
AKUSTISCHE EIGENSCHAFTEN VON HOLZ 781 17.6.5 VERHALTEN VON HOLZ
GEGENUEBER ELEKTRISCHEM STROM 781 17.6.6 KORROSIONSEIGENSCHAFTEN VON HOLZ
781 17.7 ELASTOMECHANISCHE EIGENSCHAFTEN VON HOLZ 782 17.7.1 FESTIGKEIT,
E-MODUL, G-MODUL VON HOLZ 782 17.7.2 HAERTE VON HOLZ 782 17.8 PRUEFUNG
VON.HOLZ 783 17.8.1 ALLGEMEINES 783 17.8.2 BESTIMMUNG DER ROHDICHTE G
783 17.8.3 BESTIMMUNG DER HOLZFEUCHTE U 783 17.8.4 BESTIMMUNG VON
QUELLUNG UND SCHWINDUNG 784 17.8.5 BESTIMMUNG DER DRUCK- UND
ZUGFESTIGKEIT PARALLEL ZUR FASER 785 17.8.6 BESTIMMUNG DER
DRUCKFESTIGKEIT QUER ZUR FASER 785 17.8.7 BESTIMMUNG DER SCHERFESTIGKEIT
IN FASERRICHTUNG 785 17.9 KONSTRUKTIVE VOLLHOLZPRODUKTE 786 17.9.1
BAURUNDHOLZ 786 17.9.2 BAUSCHNITTHOLZ 787 17.9.3 KONSTRUKTIONSVOLLHOLZ
(KVH) * ' 793 17.9.4 . MASSIVHOLZ MH 793 17.9.5 BALKENSCHICHTHOLZ
(DUO-, TRIOBALKEN) 794 17.9.6 KREUZBALKEN 794 17.9.7 BRETTSCHICHTHOLZ
BSH 794 17.10 PARKETT 797 17.10.1 ALLGEMEINES 797 17.10.2 PARKETTARTEN
797 17.10.3 VERLEGUNG VON PARKETT 798 17.11 HOLZPFLASTER 800 17.11.1
HOLZPFLASTERARTEN 800 17.11.2 VERLEGUNG VON HOLZPFLASTER 800 17.12
BESONDERE HOLZBAUTEILE . .; 801 17.12.1 VERGUETETES HOLZ 801 17.12.2
NAGELPLATTEN-BINDER 801 17.12.3 HOLZRAHMENBAU 801 17.12.4
BRETTSTAPELBAUWEISE 801 17.13 HOLZWERKSTOFFE 802 17.13.1 ALLGEMEINES 802
17.13.2 MASSIVHOLZPLATTEN SWP 804 17.13.3 SPERRHOLZ 804 17.13.3.1
KLASSIFIZIERUNG VON SPERRHOLZ NACH DIN EN 313-2 805 17.13.3.2 STAB-UND
STAEBCHENSPERRHOLZ FUER ALLGEMEINE ZWECKE NACH DIN 68 705-2 (10.03) 806
XXXIII 1 INHALTSVERZEICHNIS 17.13.4 SPANPLATTEN '807 17.13.4.1
HERSTELLUNG VON SPANPLATTEN 808 ^ 17.13.4.2 KLASSIFIZIERUNG VON
SPANPLATTEN NACH DIN EN 309 808 17.13.4.3 ANFORDERUNGEN AN SPANPLATTEN
NACH DIN EN 312 809 17.13.4.4 SPANPLATTEN FUER SONDERZWECKE IM BAUWESEN
NACH DIN 68 762; ANWENDUNG: AKUSTISCH WIRKSAME U./O. DEKORATIVE WAND-
UND DECKENBEKLEIDUNGEN 812 17.13.4.5 BEPLANKTE STRANGPRESSPLATTEN FUER
DAS BAUWESEN NACH DIN 68764 812 17.13.4.6 MINERALISCH GEBUNDENE
FLACHPRESSPLATTEN 813 17.13.5 OSB-PLATTEN ;. 813 17.13.6
LANGSPANHOLZ TIMBERSTRAND* : 814 17.13.7 FURNIERSTREIFENHOLZ PARALLAM
PSL 815 17.13.8 FURNIERSCHICHTHOLZ FSH 815 17.13.9 FASERPLATTEN 815
17.13.9.1 HERSTELLUNG UND ANWENDUNG 816 17.13.9.2 HOLZFASERPLATTEN NACH
DIN EN 316 UND 622 816 17.13.9.3 ZEMENTFASERPLATTEN 818 17.14
HOLZZERSTOERER , 818 17.14.1 ALLGEMEINES 818 17.14.2 HOLZZERSTOERENDE
PILZE 818 17.14.3 HOLZZERSTOERENDE INSEKTEN 819 17.15 HOLZSCHUTZ 824
17.15.1 ALLGEMEINES 824 17.15.2 PLANUNG VON HOLZSCHUTZMASSNAHMEN 825
17.15.3 VORBEUGENDER BAULICHER HOLZSCHUTZ .; ' 825 17.15.3.1 ALLGEMEINES
825 17.15.3.2 ALLGEMEINE BAULICHE MASSNAHMEN 825 17.15.3.3 BESONDERE
BAULICHE MASSNAHMEN 826 17.15.3.4 BAULICHE MASSNAHMEN BEI HOLZWERKSTOFFEN
828 17.15.4 VORBEUGENDER CHEMISCHER HOLZSCHUTZ 830 17.15.4.1 ALLGEMEINES
830 17.15.4.2 GEFAEHRDUNGSKLASSEN VON HOLZ 832 17.15.4.3 ARTEN VON
HOLZSCHUTZMITTELN 835 17.15.4.4 EINBRINGVERFAHREN VON HOLZSCHUTZMITTELN
836 17.15.4.5 SCHUTZ VON TRAGENDEM HOLZ 839 17.15.4.6 SCHUTZ VON
NICHTTRAGENDEM HOLZ 840 17.15.4.7 SCHUTZ VON HOLZWERKSTOFFEN 841 17.15.5
BEKAEMPFENDER HOLZSCHUTZ 841 17.15.5.1 ALLGEMEINES 841 17.15.5.2
BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN GEGEN PILZBEFALL (SCHWAMMSCHAEDEN) 841 17.15.5.3
BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN GEGEN INSEKTENBEFALL 842 17.15.5.4 BEKAEMPFENDE
HOLZSCHUTZMITTEL 842 17.15.6 BRANDSCHUTZ VON HOLZ 843 17.16
GESUNDHEITSRISIKEN UND RECYCLING 843 17.16.1 GESUNDHEITSRISIKEN 843
17.16.2 UMGANG MIT SCHUTZMITTELBEHANDELTEM ALTHOLZ 844 XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS 18 OEKOLOGISCHE ASPEKTE VON BAUSTOFFEN 847 18.1
OEKOLOGISCHE GRUNDLAGEN 847 18.1.1 OEKOLOGIE 847 18.1.2 OEKOLOGISCHES BAUEN
847 18.1.3 DER LEBENSWEG EINES BAUPRODUKTS 848 18.1.4 NACHHALTIGE
BEWIRTSCHAFTUNG 849 18.1.5 RESSOURCENEFFIZIENZ, RESSOURCENEFFIZIENTES
BAUEN 849 18.1.6 NATUR 850 18.1.7 GESUNDHEIT 852 18.2 SCHADSTOFFE,
IONISIERENDE STRAHLUNG, GRENZWERTE 852 18.2.1 GRENZWERTE, RICHTWERTE 852
18.2.2 SCHADSTOFFE UND SCHADWIRKUNGEN IM BAUWESEN 855 18.2.3
RADIOAKTIVITAET 861 18.2.3.1 ARTEN VON RADIOAKTIVITAET 861 18.2.3.2
KENNGROESSEN ZUR BESCHREIBUNG DER RADIOAKTIVITAET 862 18.2.3.3
STRAHLENBELASTUNG 863 18.2.4 GESUNDHEITLICHE AUSWIRKUNGEN 864 18.3
RECHTLICHE BEDINGUNGEN FUER DIE ANWENDUNG VON BAUSTOFFEN - ANSAETZE ZUR
OEKOLOGISCHEN BEURTEILUNG VON BAUSTOFFEN 865 18.3.1
BAUPRODUKTENRICHTLINIE DER EU 865 18.3.2 RECHTLICHE BEDINGUNGEN FUER DIE
ANWENDUNG (BAUREGELLISTEN) 867 18.4 METHODEN UND KENNWERTE ZUR
OEKOLOGISCHEN BEURTEILUNG 867 18.4.1 ANSAETZE ZUR OEKOLOGISCHEN BEURTEILUNG
867 18.4.2 UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 868 18.4.3
UMWELTMANAGEMENTSYSTEME ISO 14 001, ISO 14 004 868 18.4.4
UMWELTMANAGEMENT - EN ISO 14040, EN ISO 14044 . .' 869 18.4.5
UEBERBLICK UEBER ANSAETZE ZUR WIRKUNGSABSCHAETZUNG UND AUSWERTUNG . 870
18.4.5.1 SPI-KONZEPT 871 18.4.5.2 METHODE DER WIRKUNGSKATEGORIEN 871
18.4.5.3 MIPS 872 18.4.5.4 KEA 873 18.4.5.5 MONETAERE BEWERTUNGSSYSTEME
873 18.4.5.6 ABC-METHODE 874 18.5 OEKOLOGISCHE RECHENWERTE 875 19
GEFAHRSTOFFE IM BAUWESEN 877 19.1 EINLEITUNG UND VORBEMERKUNGEN 877 19.2
DIE GEFAHRSTOFFVERORDNUNG 877 19.2.1 AENDERUNGEN IN DER GEFSTOFFV VOM 1.
JANUAR 2005 878 19.2.2 DER GEFAHRSTOFFBEGRIFF 878 19.2.3 EINSTUFUNG UND
KENNZEICHNUNG 879 19.2.4 ARBEITGEBERPFLICHTEN 879 19.2.4.1
INFORMATIONSERMITTLUNG UND GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG 880 19.2.4.2
SCHUTZPFLICHT UND SCHUTZSTUFENKONZEPT 881 19.2.4.3 UEBERWACHUNGSPFLICHT
884 19.2.4.4 SCHUTZMASSNAHMEN 885 19.2.4.5 INFORMATION DER BESCHAEFTIGTEN
886 19.2.4.6 EINSATZ VON FREMDFIRMEN 887 19.3 GRENZWERTE 888 XXXV
INHALTSVERZEICHNIS 19.4 INFORMATIONSBESCHAFFUNG MIT GISBAU 890 19.4.1
ALLGEMEINES 890 19.4.2 PRODUKTGRUPPEN UND
PRODUKT(GRUPPEN)-INFORMATIONEN, DER PRODUKTCODE 890 19.4.3
BETRIEBSANWEISUNGENTWUERFE 891 20 LITERATURVERZEICHNIS 893 21 ADRESSEN
VON VERBAENDEN ETC. (AUSWAHL) 911 STICHWORTVERZEICHNIS 919 XXXVI |
adam_txt |
BAUSTOFFKENNTNIS BEGRUENDET 1957 VON DIPL.-ING. WILHELM SCHOLZ
FORTGEFUEHRT VON PROF. DR.-ING. HARALD KNOBLAUCH HERAUSGEGEBEN VON PROF.
DIPL.-ING. WOLFRAM HIESE UNTER MITARBEIT VON ASS. PROF. DIPL.-ING. DR.
TECHN. HEINRICH BRUCKNER/WIEN PROF. DR.-ING. HABIL. WOLF-PETER
ETTEL/LEIPZIG PROF. DIPL.-HOLZW. RAINER GROHMANN/ROSENHEIM PROF.
DIPL.-ING. WOLFRAM HIESE/MINDEN PROF. DR.-ING.
WOLF-RUEDIGER,METJE/NIENBURG PROF. DIPL.-ING. ROLF MOEHRING/HOLZMINDEN
PROF. DR.-ING. PETER NIEDERMAIER/ROSENHEIM PROF. DIPL.-ING. WOLFGANG
PUETZSCHLER/MINDEN PROF. DR.-ING. NORBERT ROGOSCH/HOLZMINDEN O.
UNIV.-PROF. DR.-ING. HABIL. ULRICH SCHNEIDER/WIEN PROF. DR. RER. NAT.
THOMAS THIELMANN/HOLZMINDEN 16., NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
2007 WERNER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1 NATURSTEINE 1 1.1 ALLGEMEINES 1
1.2 DIE WICHTIGSTEN GESTEINSBILDENDEN MINERALIEN 1 1.2.1 ARTEN 1 1.2.2
HAERTE '. 2 1.2.3 KRISTALLFORM 2 1.2.4 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG 3 1.3
DIE GESTEINE 5 1.3.1 ALLGEMEINES 5 1.3.2 MAGMAGESTEINE 5 1.3.2.1
ALLGEMEINES 5 1.3.2.2 TIEFENGESTEINE 6 1.3.2.3 ERGUSSGESTEINE 6 1.3.2.4
GANGGESTEINE 7 1.3.3 SEDIMENTGESTEINE 7 1.3.3.1 ALLGEMEINES 7 1.3.3.2
VERWITTERUNG 8 1.3.3.3 KLASTISCHE SEDIMENTE ; . 10 1.3.3.4 CHEMISCHE
UND ORGANISCHE SEDIMENTE 10 1.3.4 METAMORPHE GESTEINE . 11 1.3.4.1
ALLGEMEINES J 11 1.3.4.2 KRISTALLINE SCHIEFER 11 1.3.4.3 KONTAKTGESTEINE
" 12 1.3.4.4 MISCHGESTEINE 14 1.4 BAUTECHNISCH WICHTIGE MINERALE UND
GESTEINE 14 1.4.1 MINERALE 14 1.4.2 GIPSSTEIN CASO 4 * 2 H 2 O BZW.
ANHYDRIT CASO 4 16 1.4.3 KALKSTEIN CACO 3 , MAGNESIT MGCO 3 UND DOLOMIT
MGCO 3 * CACO 3 . . 16 1.4.3.1 SOLNHOFENER PLATTEN 17 1.4.3.2 MARMOR 17
1.4.3.3 KALKTUFFE 17 1.4.4 SANDSTEIN 18 1.4.4.1 EIGENSCHAFTEN 18 1.4.4.2
FEINKOERNIGE ARTEN : 18 1.4.4.3 GRAUWACKE, KONGLOMERAT, BREKZIEN 19
1.4.4.4 QUARZIT 20 1.4.5 TONE, LEHM UND BENTONIT 20 .1.4.6
TIEFENGESTEINE 21 1.4.6.1 GRANIT 21 1.4.6.2 SYENIT, DIORIT, GABBRO 21
1.4.7 ERGUSSGESTEINE 22 1.4.7.1 BASALT 22 1.4.7.2 PHONOLITH, DIABAS,
MELAPHYR 22 1.4.7.3 TRACHYT, ANDESIT, RHYOLITH, DACIT 23 1.4.7.4 PORPHYR
23 1.4.8 METAMORPHE GESTEINE 24 IX IM J;:': ' | INHALTSVERZEICHNIS
1.4.8.1 SERPENTINIT, AMPHIBOLITH 1.4.8.2 GNEIS 1.4.9 DACHSCHIEFER 1.4.10
LEHM 1.4.10.1 ENTSTEHUNG UND ARTEN 1.4.10.2 EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNG
1.5 ERDZEITALTER 1.6 BOEDEN, BEZEICHNUNGEN INRERDBAU 1.7 BEARBEITUNG DER
NATURSTEINE 1.8 VERARBEITEN DER NATURSTEINE * 1.8.1 VERSETZEN 1.8.2
REINIGEN 1.8.3 SCHUTZ 1.9 SCHAEDEN DURCH LUFTVERSCHMUTZUNG 1.9.1
ALLGEMEINES 1.9.2 SCHAEDEN DURCH SO 2 1.9.3 SCHAEDEN DURCH CO 2 1.9.4
SCHAEDEN DURCH STAUB UND RUSS 1.9.5 SCHAEDEN DURCH PILZE, ALGEN, FLECHTEN
UND BAKTERIEN 1.9.6 MASSNAHMEN ZUR ERHALTUNG 1.10 NATURSTEINE UND
RADIOAKTIVITAET 1.11 GESTEINSPRUEFUNGEN, NORMEN 2 KERAMISCHE UND
MINERALISCH GEBUNDENE BAUSTOFFE 2.1 UEBERBLICK UEBER KERAMISCHE BAUSTOFFE
UND LEHMBAUSTOFFE 2.1.1 DIE ROHSTOFFE * 2.1.2 LEHMBAUWEISEN 2.1.3
HERSTELLUNG DER KERAMISCHEN BAUSTOFFE 2.1.4 . EINTEILUNG DER KERAMISCHEN
BAUSTOFFE 2.2 MAUERZIEGEL 2.2.1 - ZIEGELARTEN 2.2.2 MASSE UND
EIGENSCHAFTEN 2.2.3 BEZEICHNUNG 2.2.4 . MAUERZIEGEL MIT ALLGEMEINER
BAUAUFSICHTLICHER ZULASSUNG 2.2.5 VERWENDUNG IM MAUERWERKSBAU 2.2.5.1
WANDAUFBAU 2.2.5.2 EINSCHALIGES MAUERWERK 2.2.5.3 ZWEISCHALIGES
MAUERWERK . 2.2.5.4 VERBLENDMAUERWERK (SICHTMAUERWERK) 2.2.6 BESONDERE
ZIEGEL UND KLINKER : 2.2.6.1 SCHORNSTEINZIEGEL 2.2.6.2 KANALKLINKER
2.2.6.3 . PFLASTERZIEGEL 2.2.6.4 SCHALLSCHLUCKENDE ZIEGEL 2.2.6.5
FLACHZIEGELSTUERZE 2.2.6.6 ZIEGEL-U-SCHALEN UND ZIEGEL-L-SCHALEN 2.2.6.7
ZIEGEL-ROLLLADENKASTEN UND ROLLLADEN-GURTWICKLER- ZIEGEL 2.3 ZIEGEL FUER
DECKEN UND WANDTAFELN X INHALTSVERZEICHNIS 2.3.1 ALLGEMEINES 55 2.3.2.
STATISCH MITWIRKENDE DECKENZIEGEL NACH DIN 4159 55 2.3.3 STATISCH NICHT
MITWIRKENDE DECKENZIEGEL NACH DIN 4160 57 2.3.4 ZIEGEL FUER VERGUSSTAFELN
NACH DIN 4159 : 58 2.3.5 TONHOHLPLATTEN UND HOHLZIEGEL NACH DIN 278 59
2.4 DACHZIEGEL 59 2.4.1 BEGRIFFE UND DACHZIEGELARTEN 60 2.4.2 MASSE UND
EIGENSCHAFTEN 60 2.4.3 FORMZIEGEL 63 2.4.4 ANWENDUNGEN 63 2.5
STEINZEUGWAREN 64 2.5.1 HERSTELLUNG 65 2.5.2 STEINZEUGROHRE
UND^-FORMSTUECKE 65 2.5.3 STEINZEUGTEILE 67 2.6 FEUERFESTE BAUSTOFFE 68
2.6.1 FEUERFESTE STEINE 68 2.6.2 . . SCHAMOTTEROHRE :. 68 2.7
KERAMISCHE FLIESEN UND PLATTEN 68 2.7.1 KLASSIFIZIERUNG UND GUETEMERKMALE
69 2.7.2 TROCKENGEPRESSTE KERAMISCHE FLIESEN UND PLATTEN 70 2.7.2.1
FLIESEN UND PLATTEN MIT EINER WASSERAUFHAHME E 10% . 70 2.7.2.2
FLIESEN UND PLATTEN MIT EINER WASSERAUFHAHME E 3 %. 71 2.7.3 .
KERAMISCHE SPALTPLATTEN 72 2.7.4 BODENKLINKERPLATTEN 72 2.7.5 GLASUREN ;
72 2.7.6 . VERLEGEN VON FLIESEN UND PLATTEN 73 2.7.7 ANWENDUNG VON
FLIESEN UND PLATTEN 75 2.8 SANITAERKERAMIK 76 2.9 KALKSANDSTEINE 77 2.9.1
HERSTELLUNG 77 2.9.2 STEINARTEN 77 2.9.3 MASSE UND EIGENSCHAFTEN 78 2.9.4
SONDERBAUTEILE 81 2.9.5 BEZEICHNUNG DER KALKSANDSTEINE 81 2.9.6 DIE
VERWENDUNG IM MAUERWERKSBAU 82 2.9.6.1 ALLGEMEINES 82 2.9.6.2
KS-MAUERWERK MIT PUTZ 82 2.9.6.3 SICHTMAUERWERK 83 2.9.6.4
OBERFLAECHENBEHANDLUNG . 83 2.10 HUETTENSTEINE 84 2.11 STEINE UND
BAUTEILE AUS PORENBETON 84 2.11.1 HERSTELLUNG 84 2.11.2
PORENBETON-PLANSTEINE NACH DIN V 4165-100 *. . 85 2.11.3
PORENBETON-PLANELEMENTE NACH DIN V 4165-100 86 2.11.4
PORENBETON-BAUPLATTEN UND PORENBETON-PLANBAUPLATTEN NACH DIN 4166 87
2.11.5 VERWENDUNG IM MAUERWERKSBAU 88 2.11.6 BEWEHRTE
PORENBETON-BAUTEILE 88 2.12 STEINE UND WANDPLATTEN AUS BETON 90 2.12.1
ALLGEMEINES 90 XI INHALTSVERZEICHNIS 2.12.2 VOLLSTEINE UND VOLLBLOECKE
AUS LEICHTBETON 2.12.3 HOHLBLOCKSTEINE AUS LEICHTBETON 2.12.4
HOHLBLOCKSTEINE AUS BETON 2.12.5 HOHLWANDPLATTEN AUS LEICHTBETON 2.12.6
WANDBAUPLATTEN AUS LEICHTBETON R 2.13 BAUTEILE AUS BETON 2.13.1
FORMSTUECKE UND MANTELROHRE FUER HAUSSCHORNSTEINE 2.13.2 ZWISCHENBAUTEILE
FUER STAHLBETON- UND SPANNBETONDECKEN NACH DIN 4158 2.13.3 DACH- UND
FORMSTEINE AUS BETON NACH DIN EN 490 2.13.4 BETONWERKSTEINE 2.13.5 ROHRE
AUS BETON 2.13.6 BETONTEILE IM STRASSENBAU 2.14 BAUTEILE AUS FASERZEMENT
UND ASBESTZEMENT 2.14.1 ALLGEMEINES 2.14.2 ASBESTZEMENT 2.14.3
FASERZEMENT 2.14.3.1 ALLGEMEINES : 2.14.3.2 HERSTELLUNG 2.14.4
WELLPLATTEN 2.14.5 EBENE DACHPLATTEN AUS FASERZEMENT 2.14.6 EBENE TAFELN
2.14.7 ROHRE FUER HAUSTECHNIK 2.14.8 ROHRE FUER DEN TIEFBAU 2.15
BAUPLATTEN MIT MINERALISCHEN BINDEMITTELN 2.15.1 ALLGEMEINES 2.15.2
BAUPLATTEN MIT MINERALISCHEN ZUSCHLAGSTOFFEN 3 BAUGLAS 3.1 ALLGEMEINES
3.1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 3.1.2 AUFGABEN VON BAUGLAS 3.2
ZUSAMMENSETZUNG UND STRUKTUR 3.3 ROHSTOFFE 3.4 HERSTELLUNG 3.4.1
FLOATGLAS . 3.4.2 GUSSGLAS (ORNAMENTGLAS) 3.4.3 GLASFEHLER 3.5
EIGENSCHAFTEN VON FLACHGLAS (FLOATGLAS) 3.5.1 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN
3.5.2 THERMISCHE EIGENSCHAFTEN 3.5.3 OPTISCHE EIGENSCHAFTEN 3.5.4
CHEMISCHE BESTAENDIGKEIT 3.5.5 BERECHNUNG DER GLASDICKE 3.6 ARTEN VON
FLACHGLAS 3.6.1 GARTENBAUGLAS (DIN 11 525) 3.6.2 FLOATGLAS (DIN EN
572-2) 3.6.3 POLIERTES DRAHTGLAS (DIN EN 572-3) 3.6.4 GEZOGENES
FLACHGLAS (DIN EN 572-4) XII INHALTSVERZEICHNIS 3.6.5 ORNAMENTGLAS (DIN
EN 572-5) 119 3.6.6 DRAHTORNAMENTGLAS (DIN EN 572-6) 120 3.6.7
BOROSILICATGLAS (DIN EN 1748-1-1) 121 3.6.8 SELBSTREINIGENDES GLAS 121
3.6.9 BEGRIFFE VON GLASARTEN NACH DIN 1259-1 : 121 3.7 SICHERHEITSGLAESER
123 3.7.1 AUFGABEN UND ARTEN 124 3.7.2 EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS ESG
125 3.7.2.1 HERSTELLUNG 125 3.7.2.2 EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNG 125
3.7.3 HEISSGELAGERTES EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS ESG-H 126 3.7.4
TEILVORGESPANNTES GLAS TVG 126 3.7.5 VERBUND-SICHERHEITSGLAS VSG,
VERBUNDGLAS VG 127 3.7.5.1 HERSTELLUNG 127 3.7.5.2 EIGENSCHAFTEN 127
3.7.5.3 ANWENDUNG VON VSG 127 3.7.6 BEGEHBARES GLAS 128 3.7.7 ALARMGLAS
128 3.8 ISOLIERGLAESER 129 3.8.1 ALLGEMEINES 130 3.8.1.1 CE-KENNZEICHNUNG
VON MEHRSCHEIBEN-ISOLIERGLAS 130 3.8.1.2 AUFBAU VON
MEHRSCHEIBEN-ISOLIERGLAS 130 3.8.1.3 RANDVERBUND 131 3.8.1.4 BESONDERE
OPTISCHE ERSCHEINUNGEN BEI ISOLIERGLAESERN 132 3.8.2
STRAHLUNGSPHYSIKALISCHE BEGRIFFE 132 3.8.3 WAERMESCHUTZ .'. . 135
3.8.3.1 KONVENTIONELLES ISOLIERGLAS 135 3.8.3.2 BESCHICHTETES
ISOLIERGLAS (WARMGLAS) 135 3.8.3.3 HEIZSCHEIBEN 136 3.8.4 SONNENSCHUTZ
136 3.8.5 SCHALLSCHUTZ 140 3.9 GLASFASSADEN 140 3.10 BRANDSCHUTZ 143
3.10.1 ALLGEMEINES 143 3.10.2 . BRANDSCHUTZGLAESER DER
F-KLASSEN/EI-KLASSEN 144 3.10.3 BRANDSCHUTZGLAESER DER
G-KLASSEN/E-KLASSEN 144 3.11 PROFILBAUGLAS 145 3.11.1 MASSE,
ANFORDERUNGEN UND BEZEICHNUNG 145 3.11.2. ANWENDUNG UND EINBAU 145 3.12
PRESSGLAS 146 3.12.1 GLASSTEINE 146 3.12.2 BETONGLAESER 147 3.12.3
GLASDACHSTEINE 147 3.13 GLASFASERN 147 3.13.1 HERSTELLUNG, EIGENSCHAFTEN
UND ANWENDUNG 148 3.13.2 TEXTILGLAS 148 3.13.3 GLASWOLLE 148 3.14
SCHAUMGLAS 149 3.15 GESUNDHEITSRISIKEN UND RECYCLING 150 XIII JI-.-V. J
INHALTSVERZEICHNIS 4 ANORGANISCHE BINDEMITTEL 4.1 GIPSBINDER UND
GIPS-TROCKENMOERTEL 4.1.1 GIPSBINDER 4.1.2 GIPS-TROCKENMOERTEL UND
GIPS-TROCKENMOERTEL FUER BESONDERE ZWECKE 4.1.3 SONSTIGE GIPSBINDER (NICHT
ZU DIN EN 13 279 GEHOEREND) . 4.1.4 VERARBEITUNG, VERWENDUNG UND
EIGENSCHAFTEN VON GIPSBINDERN 4.1.5 PRUEFVERFAHREN VON GIPSBINDERN 4.1.6
GIPSBAUSTOFFE 4.1.6.1 GIPSKARTONPLATTEN 4.1.6.1.1 BANDGEFERTIGTE
GIPSKARTONPLATTEN 4.1.6.1.2 WERKMAESSIG BEARBEITETE GIPSKARTONPLATTEN
4.1.6.2 GIPSFASERPLATTEN 4.1.6.3 GIPS-WANDBAUPLATTEN (GW) 4.1.6.4
SONSTIGE GIPSBAUSTOFFE 4.2 CALCIUMSULFAT-BINDER UND
CALCIUMSULFAT-COMPOSITBINDER 4.2.1 ALLGEMEINES 4.2.2 FESTIGKEITEN,
KENNZEICHNUNG 4.2.3 ANWENDUNG 4.2.4 PRUEFUNG 4.3 KAUSTISCHE MAGNESIA UND
MAGNESIUMCHLORID 4.3.1 ALLGEMEINES, ERHAERTUNG 4.3.2 MAGNESIABINDER FUER
HOLZWOLLE-LEICHTBAUPLATTEN 4.3.3 ANFORDERUNGEN UND PRUEFUNG 4.4 BAUKALKE
: 4.4.1 LUFTKALKE 4.4.2 HYDRAULISCHE KALKE (HL) (= HYDRAULIC LIME) . .*
4.4.2.1 ALLGEMEINES 4.4.2.2 ARTEN 4.4.3 BEZEICHNUNG DER BAUKALKE 4.4.4
PRUEFUNGEN UND WEITERE ANFORDERUNGEN 4.4.4.1 DRUCKFESTIGKEIT 4.4.4.2
ERSTARRUNGSZEITEN 4.4.4.3 MAHLFEINHEIT 4.4.4.4 RAUMBESTAENDIGKEIT 4.4.4.5
SCHUETTDICHTE 4.4.4.6 ERGIEBIGKEIT 4.4.4.7 REAKTIONSFAEHIGKEIT 4.4.4.8
PRUEFLINGEN AN NORMMOERTEL 4.4.5 LOESCHEN VON KALK . 4.4.6 ANWENDUNG VON
BAUKALK 4.5 LATENT-HYDRAULISCHE STOFFE UND PUZZOLANE 4.5.1 ALLGEMEINES
4.5.2 LATENT-HYDRAULISCHE STOFFE, HOCHOFENSCHLACKE 4.5.3 NATUERLICHE
PUZZOLANE, TRASS '. 4.5.4 KUENSTLICHE PUZZOLANE *. 4.5.4.1
STEINKOHLENFLUGASCHE 4.5.4.2 SILIKASTAUB/SILIKASUSPENSION 4.5.4.3
SONSTIGE PUZZOLANE 4.5.4.4 REAKTIONSSCHEMA XIV INHALTSVERZEICHNIS 4.6
ZEMENTE 178 4.6.1 ALLGEMEINES UND UEBERSICHT UEBER DIE ZEMENTE 178 4.6.2
PORTLANDZEMENT CEM I (ALTES KURZZEICHEN: PZ) 180 4.6.2.1 EIGENSCHAFTEN
DES PORTLANDZEMENTKLINKERS 181 4.6.2.2 REAKTION MIT WASSER 181 4.6.2.3
REAKTION MIT SULFATEN R 183 4.6.2.4 ROSTSCHUTZ, KALKAUSBLUEHUNGEN. 183
4.6.2.5 WASSERBEDARF 183 4.6.2.6 HYDRATATIONSWAERME * 183 4.6.2.7
RHEOLOGISCHES VERHALTEN 184 4.6.3 PORTLANDHUETTENZEMENT CEM 11/AS ODER
CEM II/B-S (FRUEHER EISEN- PORTLANDZEMENT EPZ); HOCHOFENZEMENT CEM III/A
ODER CEM III/B ODER CEM III/C (FRUEHER HOZ) 184 4.6.4
PORTLANDPUZZOLANZEMENT CEM II/A-P ODER CEM II/B-P (FRUEHER TRASSZEMENT
TRZ) SOWIE CEM II/A-Q ODER CEM II/B-Q 185 4.6.5 PORTLANDSCHIEFERZEMENT
CEM II/A-T ODER CEM II/B-T (FRUEHER POEZ) 185 4.6.6
PORTLANDFLUGASCHEZEMENT CEM II/A-VODER CEM II/B-V (FRUEHER FAZ) 186 4.6.7
PORTLANDKALKSTEINZEMENT CEM II/A-L ODER CEM II/B-L SOWIE CEM II/A-LL
ODER CEM II/B-LL (FRUEHER PKZ) 186 4.6.8 WEITERE NORMALZEMENTE NACH DIN
197-1 186 4.6.9 ANFORDERUNGEN AN DIE ZEMENTE 187 4.6.9.1
ERSTARRUNGSBEGINN 187 4.6.9.2 RAUMBESTAENDIGKEIT 187 4.6.9.3
DRUCKFESTIGKEIT 188 4.6.9.4 ANFORDERUNGEN AN NORMZEMENTE MIT BESONDEREN
EIGENSCHAFTEN ." 188 4.6.10 BEZEICHNUNG DER ZEMENTE 189 4.6.11 DICHTE,
SCHUETTDICHTE, LAGERUNG 190 4.6.12 GUETEUEBERWACHUNG 190 4.6.13 PRUEFLING
191 4.6.13.1 MAHLFEINHEIT NACH DIN EN 196-6 191 4.6.13.2 ERSTARREN NACH
DIN EN 196-3 191 4.6.13.3 RAUMBESTAENDIGKEIT NACH DIN EN 196-3 192
4.6.13.4 FESTIGKEIT NACH DIN EN 196-1 193 4.6.13.5 SONSTIGE PRUEFUNGEN
194 4.6.14 NORMZEMENTE FUER SPEZIELLE ANWENDUNGSGEBIETE 194 4.6.14.1
WEISSER ZEMENT : 194 4.6.14.2 HYDROPHOBIERTER ZEMENT, PECTACRETE 194
4.6.14.3 SONDERZEMENT MIT SEHR NIEDRIGER HYDRATATIONSWAERME (DIN EN
14216) 195 4.6.15 SULFATHUETTENZEMENT SHZ : 195 4.6.16 TONERDEZEMENT,
TONERDESCHMELZZEMENT (TSZ) - NICHT GENORMT - . 196 4.6.17 SONSTIGE
ZEMENTE UND SPEZIALBINDEMITTEL 197 4.6.17.1 QUELLZEMENT - NICHT GENORMT
- 197 4.6.17.2 TIEFBOHRZEMENT, BOHRLOCHZEMENT - NICHT GENORMT * 197
4.6.17.3 INJEKTIONSZEMENT, FEINSTZEMENT 198 4.6.17.4 SCHNELLZEMENT -
NICHT GENORMT - 198 4.6.17.5 DAEMMER 198 4.6.17.6 WEITERE ZEMENTE UND
ZEMENTBEZEICHNUNGEN 199 XV INHALTSVERZEICHNIS 4.7 PUTZ- UND MAUERBINDER
MC (FRUEHER PM-BINDER) 200 4.8 . HYDRAULISCHE BODEN- UND
TRAGSCHICHTBINDER HRB .- 201 4.9 . WASSERGLAS 202 4.10 MISCHEN VON
BINDEMITTELN 202 4.11 EINWIRKUNG DER BINDEMITTEL AUF BAUMETALLE 203
4.11.1 GIPSMOERTEL 203 4.11.2 FRISCHE KALK-UND ZEMENTMOERTEL 203 4.11.3
STEINHOLZ, MAGNESIAMOERTEL 203 4.11.4 NACHPRUEFUNG, LEHM : 203 4.12 .
GESUNDHEIT UND UMWELT 204 5 GESTEINSKOERNUNGEN/ZUSCHLAEGE FUER MOERTEL UND
BETON 205 5.1 ALLGEMEINES V 205 5.2 ARTEN VON
GESTEINSKOERNUNGEN/ZUSCHLAEGEN 206 5.2.1 NATUERLICHE
GESTEINSKOERNUNGEN/ZUSCHLAEGE 206 5.2.2 KUENSTLICHE ZUSCHLAEGE/INDUSTRIELL
HERGESTELLTE GESTEINSKOERNUNG 206 5.2.3 ZUSCHLAEGE FUER SONDERZWECKE 207
5.3 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN GESTEINSKOERNUNGEN 211 5.4 ERMITTLUNG DER
ROHDICHTE : 213 5.4.1 ROHDICHTE VON GESTEINSKOERNUNGEN 213 5.4.2
ROHDICHTE UND WASSERAUFNAHME VON REZYKLIERTEN GESTEINS- KOERNUNGEN 213
5.5 SCHAEDLICHE BESTANDTEILE 213 5.5.1 GEHALT AN FEINANTEILEN 214 5.5.2
ORGANISCHE VERUNREINIGUNGEN 215 5.5.3 BESTANDTEILE, DIE DIE
OBERFLAECHENBESCHAFFENHEIT VON BETON BEEINFLUSSEN 216 5.5.3.1
QUELLFAEHIGE, LEICHTGEWICHTIGE ORGANISCHE VERUNREINIGUNGEN 216 5.5.4
STAHLANGREIFENDE STOFFE, CHLORIDE 216 5.5.5 SCHWEFELVERBINDUNGEN,
SULFATE- 216 5.5.6 BESTANDTEILE, DIE DIE RAUMBESTAENDIGKEIT BEI SCHLACKEN
BEEINFLUSSEN 217 5.5.7 ALKALILOESLICHE KIESELSAEURE 217 5.6 WEITERE
ANFORDERUNGEN AN GESTEINSKOERNUNGEN 220 5.6.1 KORNFORM VON GROBEN
GESTEINSKOERNUNGEN 220 5.6.2 VERWITTERUNGSBESTAENDIGKEIT 222 5.6.2.1
FROST-TAU-WIDERSTAND VON GROBEN GESTEINSKOERNUNGEN . 222 5.6.2.2
MAGNESIUMSULFAT-WIDERSTAND 223 5.6.3 WIDERSTAND GEGEN BESONDERE
MECHANISCHE BEANSPRUCHUNG 223 5.6.4 MUSCHELSCHALENGEHALT 224 5.6.5
ZUSAETZLICHE BESTIMMUNGEN UND ANFORDERUNGEN FUER LEICHTE UND FUER
REZYKLIERTE GESTEINSKOERNUNGEN 224 5.7 KORNZUSAMMENSETZUNG 225 5.7.1
KORNGRUPPEN UND BEZEICHNUNGEN DER GESTEINSKOERNUNG 225 5.7.2
ANFORDERUNGEN AN DIE KORNZUSAMMENSETZUNG NACH DIN EN 12 620 . 227 5.8
REGELANFORDERUNGEN AN GESTEINSKOERNUNGEN 231 5.9 KORNGROESSENVERTEILUNG,
SIEBLINIEN 232 5.9.1 ALLGEMEINES : 232 XVI INHALTSVERZEICHNIS 5.9.2
WASSERANSPRUCHSZAHLEN/KOERNUNGSKENNWERTE 237 5.9.2.1 SIEBLINIENKENNWERTE
238 5.9.2.2 SPEZIFISCHE OBERFLAECHE *.: 240 5.9.2.3
WASSERANSPRUCHSZAHLEN 240 5.10 ZUSAMMENSETZUNG VON GESTEINSKOERNUNGEN AUS
EINZELNEN KORNGRUPPEN 241 5.11 AUSFALLKOERNUNG 244 5.12 MEHLKORN 245 5.13
EIGENFEUCHTE, OBERFLAECHENFEUCHTE, KERNFEUCHTE, SAETTIGUNGSWASSER 246 5.14
GUETEUEBERWACHUNG, KONFORMITAETSNACHWEIS 248 BETON 249 6.1 ALLGEMEINES 249
6.1.1 BEGRIFFE 249 6.1.2 DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN 250 6.1.3
EXPOSITIONSKLASSEN 251 6.2 EIGENSCHAFTEN DES FRISCHBETONS 253 6.2.1
KONSISTENZ 253 6.2.2 FRISCHBETONROHDICHTE, LUFTGEHALT 254 6.3
BETONZUSAMMENSETZUNG 254 6.3.1 ALLGEMEINES 254 6.3.2 GESTEINSKOERNUNG 255
6.3.3 ZEMENT 256 6.3.4 WASSER 256 6.3.5 WASSERZEMENTWERT * 258 6.3.6
LEISTUNGSBESCHREIBUNG 260 6.4 BETONZUSAETZE '. 262 6.4.1 ALLGEMEINES 262
6.4.2 BETONVERFLUESSIGER (BV) 263 6.4.3 FLIESSMITTEL (FM) 263 6.4.4
LUFTPORENBILDNER (LP) 265 6.4.5 DICHTUNGSMITTEL (DM) 267 6.4.6
VERZOEGERER (VZ) 267 6.4.7 BESCHLEUNIGER (BE) 268 6.4.8 EINPRESSHILFEN
(EH) 268 6.4.9 STABILISIERER (ST) 269 6.4.10 CHROMATREDUZIERER (CR) 269
6.4.11 RECYCLINGHILFEN (RH) 269 6.4.12 BETONZUSATZSTOFFE 269 6.5
BERECHNUNG DER BETONZUSAMMENSETZUNG 271 6.5.1 MISCHUNGSVERHAELTNIS 271
6.5.2 STOFFRAUMRECHNUNG 271 6.5.3 ZEMENTLEIMMETHODE 272 6.5.4 GRENZWERTE
FUER BETONZUSAMMENSETZUNG . . 273 6.5.5 ENTWURF DER BETONZUSAMMENSETZUNG
275 6.6 EIGENSCHAFTEN DES FESTBETONS 277 6.6.1 FESTIGKEIT 277 6.6.2
DICHTIGKEIT 278 6.6.3 ZUSAMMENWIRKEN BEWEHRUNG/BETON (STAHLBETON) 280
6.6.4 SPANNUNGS-DEHNUNGS-LINIE 280 XVII INHALTSVERZEICHNIS 6.6.5
KRIECHEN UND RELAXATION 282 6.6.6 SCHWINDEN, SCHRUMPFEN UND QUELLEN . .*
283 6.6.7 WAERMEDEHNUNG 286 6.6.8 RISSE UND FUGEN . 286 6.7
HERSTELLEN VON BAUWERKEN UND BAUTEILEN AUS BETON .*. 287 6.7.1
BAUSTELLENBETON 288 6.7.2 TRANSPORTBETON . 288 6.7.3 VERARBEITEN DES
BETONS R 289 6.7.4 NACHBEHANDLUNG DES BETONS * 292 6.7.5 AUSSCHALFRISTEN
293 6.7.6 EINBAU DER BETONBEWEHRUNG, BETONDECKUNG 293 6.8 BETONIEREN BEI
BESONDEREN WITTERUNGSBEDINGUNGEN 295 6.8.1 REIFEGRAD UND WIRKSAMES
BETONALTER 295 6.8.2 BETONIEREN BEI KUEHLER WITTERUNG UND BEI FROST
.' 295 6.8.3 BETONIEREN BEI HEISSER WITTERUNG 297 6.8.4
WAERMEBEHANDLUNG 297 6.9 BETONIEREN NACH BESONDEREN VERFAHREN 298 6.9.1
UNTERWASSERBETON 298 6.9.2 PREPAKT- UND COLCRETEBETON 299 6.9.3
SPRITZBETON UND SPRITZMOERTEL 300 6.9.4 VAKUUMBETON ; 301 6.10 BETONE MIT
BESONDEREN EIGENSCHAFTEN . 301 6.10.1 HOCHFESTER BETON,
HOCHLEISTUNGSBETON 302 6.10.2 SELBSTVERDICHTENDER BETON 303 6.10.3
BETON'MIT HOHEM FROST- BZW. FROST-TAUSALZ-WIDERSTAND 304 6.10.4 BETON
MIT HOHEM WIDERSTAND GEGEN CHEMISCHEN ANGRIFF. 305 6.10.5 BETON MIT
HOHEM VERSCHLEISSWIDERSTAND 307 6.10.6 BETON FUER HOHE
GEBRAUCHSTEMPERATUREN BIS 250 C . *. 307 6.10.7 BETON MIT HOHEM
WASSEREINDRINGWIDERSTAND; FD-BETON 309 6.11 QUALITAETSSICHERUNG 310
6.11.1 ALLGEMEINES 310 . 6.11.2 ERSTPRUEFUNG 310 6.11.3 .
CHARAKTERISTISCHE DRUCKFESTIGKEIT^ . 310 6.11.4 KONFORMITAETSKONTROLLE
312 6.11.4.1 KONFORMITAETSKRITERIEN FUER DIE DRUCKFESTIGKEIT 312 6.11.4.2
KONFORMITAETSKRITERIEN FUER ANDERE EIGENSCHAFTEN ALS DIE DRUCKFESTIGKEIT
315 6.11.5 BETONFAMILIE 316 6.11.6 UEBERWACHUNG 318 6.12 PRUEFVERFAHREN
FUER FRISCHBETON 319 6.12.1 KONSISTENZ * : 319 6.12.2 LUFTGEHALT 320
6.12.3 FRISCHBETONROHDICHTE 320 6.12.4 WASSERZEMENTWERT 321 6.13
PRUEFVERFAHREN FUER FESTBETON 321 6.13.1 DRUCKFESTIGKEIT AN GESONDERT
HERGESTELLTEN PROBEKOERPERN 321 6.13.2 DRUCKFESTIGKEIT AM BAUWERK 322
6.13.3 BIEGEZUGFESTIGKEIT 323 6.13.4 SPALTZUGFESTIGKEIT, ZUGFESTIGKEIT
324 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 6.13.5 WASSEREINDRINGTIEFE UNTER DRUCK 324
6.13.6 VERSCHLEISSWIDERSTAND 324 6.13.7 MISCHUNGSVERHAELTNIS,
BINDEMITTELGEHALT 325 6.13.8 BESTIMMUNG DER KARBONATISIERUNGSTIEFE 325
6.14 SICHTBETON 325 6.15 BETON FUER MASSIGE BAUTEILE 326 6.16 FARBIGER
BETON :. 327 6.17 TROCKENBETON 328 6.18 SPANNBETON 329 6.19
STRASSENBETON 330 6.19.1 ALLGEMEINES *. 330 6.19.2 ZUSAMMENSETZUNG . .,,
331 6.19.3 HERSTELLEN UND VERARBEITEN 333 6.19.4 NACHBEHANDLUNG 334
6.19.5 PRUEFUNG 334 6.19.6 ERHALTUNG VON BETONSTRASSEN 334 6.20
LEICHTBETONE 336 6.20.1 ALLGEMEINES 336 6.20.2 PORENBETON UND
SCHAUMBETON 336 6.20.3 HAUFWERKSPORIGER LEICHTBETON 337 6.20.4
LEICHTBETON MIT GESCHAEUMTEM POLYSTYROL (STYROPORBETON) 338 6.20.5
GEFUEGEDICHTER LEICHTBETON 339 6.20.6 HOCHFESTER LEICHTBETON 340 6.21
SCHWERBETON (STRAHLENSCHUTZBETON) 341 6.22 FASERBETON 343 6.22.1
ALLGEMEINES *. 343 6.22.2 STAHLFASERBETON ; 343 6.22.3 GLASFASERBETON
(GFB) 345 6.22.4 UEBRIGE FASERBETONE 345 6.23 TEXTILBETON * 346 6.24
BETON MIT KUNSTSTOFFEN 347 . 6.24.1 KUNSTSTOFFMODIFIZIERTE ZEMENTMOERTEL
(PCC) 347 6.24.2 REAKTIONSHARZBETON UND -MOERTEL 347 6.25 SCHUTZ UND
INSTANDSETZUNG VON BETON 348 6.25.1 . ALLGEMEINES 348 6.25.2 GESTALTUNG
UND AUSFUEHRUNG DER BAUWERKE 348 6.25.3 DEPASSIVIERUNG UND KORROSION DER
BEWEHRUNG 350 6.25.4 INSTANDSETZUNGSVERFAHREN BEI BEWEHRUNGSKORROSION
352 6.25.5 INSTANDSETZUNGSMOERTEL 358 6.25.6 OBERFLAECHENSCHUTZSYSTEME 359
6.25.7 TECHNOLOGISCHE HINWEISE ZUR BETONINSTANDSETZUNG 361 6.25.8
RISSINSTANDSETZUNG ." :.' 362 6.26 RECYCLING VON BETON 364 6.27
GESUNDHEITSRISIKEN 366 MAUER- UND PUTZMOERTEL; ESTRICHE 367 7.1
ALLGEMEINES 367 7.2 MAUERMOERTEL 370 7.2.1 ALLGEMEINES : 371 XIX
INHALTSVERZEICHNIS 7.2.2 ANFORDERUNGEN AN MAUERMOERTEL 371 7.2.3
MOERTELGRUPPEN (MG), ANWENDUNG 374 7.2.4 MAUERMOERTEL FUER MAUERWERK NACH
EIGNUNGSPRUEFUNG (EM) 374 7.2.5 SONSTIGE MAUERMOERTEL 375 7.3 PUTZMOERTEL
376 7.3.1 ALLGEMEINES 376 7.3.2 ANFORDERUNGEN 377 7.3.3 ZUSAMMENSETZUNG
DES PUTZMOERTELS ^378 7.3.4 PUTZGRUND 380 7.3.5 PUTZAUSFUEHRUNG 383 7.3.6
AUSSENPUTZ 384 7.3.7 INNENPUTZ 386 7.3.8 PUTZE FUER DEN BRANDSCHUTZ '.
386 7.3.9 PUTZ MIT UEBERWIEGEND ORGANISCHEM ZUSCHLAG 388 7.3.10
WAERMEDAEMMPUTZ, WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEME 388 7.3.11 LEICHTPUTZE 389
7.3.12 KUNSTHARZPUTZE 390 7.3.13 SONSTIGE PUTZMOERTEL 391 7.3.14
PUTZBEWEHRUNG 392 7.4 VERMEIDUNG VON PUTZSCHAEDEN 392 7.5 AUSBLUEHUNGEN
393 7.5.1 ALLGEMEINES 393 7.5.2 KARBONATE 393 7.5.3 SULFATE 394 7.5.4
CHLORIDE 394 7.5.5 NITRATE " 395 7.5.6 BESEITIGUNG VON MAUERAUSBLUEHUNGEN
395 7.6 ESTRICHE 396 7.6.1 ALLGEMEINES 396 7.6.2 CALCIUMSULFATESTRICH CA
(CALCIUM SULFAT SCREED) 397 7.6.3 MAGNESIAESTRICH MA 398 7.6.4
ZEMENTESTRICH CT 400 7.6.5 GUSSASPHALTESTRICH GE 401 7.7
HOCHBEANSPRUCHBARE ESTRICHE, INDUSTRIE-ESTRICHE '.'. I 402 7.7.1
ALLGEMEINES 402 7.7.2 HOCHBEANSPRUCHBARER GUSSASPHALTESTRICH 402 7.7.3
HOCHBEANSPRUCHBARER MAGNESIAESTRICH 403 7.7.4 HOCHBEANSPRUCHBARER
ZEMENTESTRICH, ZEMENTGEBUNDENE HARTSTOFFESTRICHE 7.8 SCHWIMMENDE
ESTRICHE 7.9 VERBUNDESTRICHE 7.10 ESTRICHE AUF TRENNSCHICHT 7.11
ESTRICHE MIT KUNSTSTOFFEN 7.12 PRUEFUNG VON ESTRICHEN 411 7.12.1
ALLGEMEINES 411 7.12.2 FESTIGKEITSPRUEFUNG 412 7.12.3 HAERTE VON
GUSSASPHALT 413 7.12.4 OBERFLAECHENHAERTE VON MAGNESIAESTRICH 413 7.12.5
ABNUTZBARKEIT, SCHLEIFVERSCHLEISS 414 XX INHALTSVERZEICHNIS EISEN UND
STAHL 415 8.1 ALLGEMEINES 415 8.2 GUSSWERKSTOFFE 415 8.2.1 GUSSEISEN 415
8.2.1.1 ALLGEMEINES ~. 416 8.2.1.2 BEZEICHNUNG VON GUSSEISEN 416 8.2.1.3
GUSSEISEN MIT LAMELLENGRAPHIT (GJL) 416 8.2.1.4 GUSSEISEN MIT
KUGELGRAPHIT (GJS) . * ' 417 8.2.1.5 TEMPERGUSS (GJM) 417 8.2.1.6
AUSTENITISCHE GUSSEISEN NACH DIN EN 13 835 (08.06) 418 8.2.2 STAHLGUSS
(GS) 418 8.3 STAHLHERSTELLUNG 419 8.3.1 ALLGEMEINES 419 8.3.2
AUSGANGSSTOFFE BEI DER STAHLHERSTELLUNG 419 8.3.3. DER HOCHOFENPROZESS:
VOM ERZ ZUM ROHEISEN * 422 8.3.4 VERFAHREN DER STAHLHERSTELLUNG: VOM
ROHEISEN ZUM STAHL 423 8.3.4.1 ALLGEMEINES 423 8.3.4.2
SAUERSTOFFBLAS-VERFAHREN 424 8.3.4.3 ELEKTROSTAHL-VERFAHREN 425 8.3.4.4
SIEMENS-MARTIN-VERFAHREN (SM-VERFAHREN) 425 8.3.5 NEUERE VERFAHREN ZUR
STAHLHERSTELLUNG 425 8.3.5.1 SCHMELZREDUKTIONSVERFAHREN 425 8.3.5.2
DIREKTREDUKTIONSVERFAHREN ; 426 8.3.6 NACHBEHANDLUNG VON STAHL
(SEKUNDAERMETALLURGIE) 426 8.3.6.1 VAKUUMBEHANDLUNG 426 8.3.6.2
DESOXIDATION ' : 426 8.3.6.3 ENTSCHWEFELUNG 426 8.3.7 VERGIESSEN : 427
8.3.7.1 BLOCKGUSS 427 8.3.7.2 STRANGGUSS ; 427 8.3.8 FORMGEBUNG . :
428 8.3.8.1 ALLGEMEINES 428 8.3.8.2 WARMWALZVERFAHREN 429 8.3.8.3
SCHMIEDEN UND PRESSEN *. 429 8.3.8.4 KALTUMFORMEN 430 8.3.9 BESCHICHTEN
VON STAHL 431 8.4 GEFUEGEAUFBAU VON EISEN UND STAHL 431 8.5
WAERMEBEHANDLUNG 433 8.5.1 ALLGEMEINES 433 8.5.2 GLUEHEN 433 8.5.3 HAERTEN
(UMWANDLUNGSHAERTUNG) * 434 8.5.4 VERGUETEN UND PATENTIEREN 434 8.5.5
WAERMEBEHANDLUNG BEIM WALZEN 434 8.6 PRUEFLING VON STAHL 435 8.6.1
ZUGVERSUCH 435 8.6.2 DAUERSCHWINGVERSUCH, ZEITSTANDVERSUCH 436 8.6.3
KERBSCHLAGBIEGEVERSUCH 437 8.6.4 HAERTE UND UMFORMBARKEIT 438 8.6.4.1
HAERTE 438 XXI INHALTSVERZEICHNIS 8.6.4.2 UMFORMBARKEIT 439 8.7
EINTEILUNG UND BEZEICHNUNGSSYSTEME DER STAEHLE 439 8.7.1 ALLGEMEINES 439
8.7.2 EINTEILUNG DER STAEHLE NACH DIN EN 10020 439 8.7.3
BEZEICHNUNGSSYSTEME NACH DIN EN 10 027 341 8.7.3.1 KURZNAMEN NACH DIN EN
10027-1 441 8.7.3.2 NUMMERNSYSTEM NACH DIN EN 10 027-2 444 8.8 STAEHLE
FUER DEN STAHLBAU 444 8.8.1 ALLGEMEINES 444 8.8.2 WARMGEWALZTE UNLEGIERTE
(ALLGEMEINE) BAUSTAEHLE 445 8.8.3 WETTERFESTE BAUSTAEHLE 446 8.8.4
FEINKORNBAUSTAEHLE 448 8.8.5 NICHTROSTENDE STAEHLE 448 8.8.6 WARMFESTE UND
KALTZAEHE STAEHLE : 451 8.8.7 . VERGUETUNGS- UND EINSATZSTAEHLE 451 8.8.8
STAEHLE FUER SEILDRAEHTE : 452 8.9 STAHLERZEUGNISSE 452 8.9.1 ALLGEMEINES
.-. 453 8.9.2 FLACHERZEUGNISSE 453 8.9.3 LANGERZEUGNISSE ]. 454
8.9.4 KALTPROFILE : 459 8.9.5 ANKERSCHIENEN 460 8.9.6 BAUELEMENTE AUS
METALLBLECH 460 8.9.7 WABENTRAEGER UND CELLFORM-TRAEGER 462 8.9.8
HOHLPROFILE UND ROHRE 463 8.9.8.1 HOHLPROFILE ! 463 8.9.8.2 ROHRE FUER
FLUESSIGKEITEN UND GASE 464 8.9.9 DRAHTSEILE 466 8.9.9.1 LITZENSEILE 466
8.9.9.2 SPIRALSEILE 466 8.9.9.3 PARALLELDRAHTBUENDEL,
PARALLELLITZENBUENDEL 467 8.9.9.4 ENDVERANKERUNG 467 8.10
VERBINDUNGSMITTEL IM STAHLBAU 467 8.10.1 NIETE UND SCHRAUBEN 467
8.10.1.1 NIETE 468 8.10.1.2 SCHRAUBEN 468 8.10.2 KLEBEN 469 8.10.2.1
ALLGEMEINES 469 8.10.2.2 VERFAHREN 469 8.10.3 SCHWEISSEN 469 8.10.3.1
ALLGEMEINES 470 8.10.3.2 METALL-LICHTBOGENHANDSCHWEISSEN (E) 471 8.10.3.3
SCHUTZGASSCHWEISSEN 471 8.10.3.4 WEITERE SCHWEISSVERFAHREN 471 8.10.3.5
SCHWEISSFEHLER 472 8.11 BETONSTAHL 472 8.11.1 ALLGEMEINES 473 8.11.2
BETONSTAHL NACH DIN EN 10080 (08.05) , 473 8.11.3 KENNZEICHNUNG VON
BETONSTAHL 474 XXII INHALTSVERZEICHNIS 8.11.4 BETONSTAHL IN STAEBEN
(BETONSTABSTAHL) 474 8.11.5 BEWEHRUNGSDRAHT 474 8.11.6 FRUEHERE
BETONSTAHLSORTEN 475 8.11.7 BETONSTAHLMATTEN 478 8.11.7.1 ALLGEMEINES
'.-. 478 8.11.7.2 LAGERMATTEN . 478 8.11.7.3 DESIGNMATTEN 480
8.11.7.4 VORRATSMATTEN 483 8.11.7.5 VERLEGUNG DER MATTEN 483 8.11.7.6
BETONSTAHL-ELEMENTE 483 8.11.8 . BETONSTAHL IN RINGEN ." 484 8.11.9
STAHLGITTERTRAEGER 484 8.11.10 WEITERE BETONSTAEHLE MIT ZULASSUNGSBESCHEID
485 8.11.11 BETONSTAEHLE MIT ERHOEHTEM KORROSIONSWIDERSTAND 485 8.11.12
BETONSTAHLVERBINDUNGEN 485 8.11.12.1 SCHWEISSEN VON BETONSTAHL 489
8.11.12.2 MECHANISCHE VERBINDUNGEN 489 8.11.12.3 VORGEFERTIGTE
BEWEHRUNGSANSCHLUESSE 489 8.11.13 PRUEFUNG VON BETONSTAHL NACH DIN EN ISO
15 630 490 8.11.13.1 BETONSTABSTAHL, -WALZDRAHT UND -DRAHT NACH DIN EN
ISO 15 630-1 (09.02) 491 8.11.13.2 GESCHWEISSTE BETONSTAHLMATTEN NACH DIN
EN ISO 15630-2 (09.02) 491 8.12 SPANNSTAHL 493 8.12.1 ARTEN 493 8.12.2
ANFORDERUNGEN UND EIGENSCHAFTEN 494 8.12.3 VERANKERUNGEN 495 8.13
BRANDVERHALTEN UND BRANDSCHUTZ VON GUSSEISEN UND STAHL 495 8.13.1
GUSSEISEN 495 8.13.2 STAHL 495 8.13.2.1 VERHALTEN BEI ERWAERMUNG 495 .
8.13.2.2 BRANDSCHUTZMASSNAHMEN 495 8.13.2.3 FEUERSCHUTZTECHNISCHE
BERECHNUNGEN 497 8.14 KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ 498 8.14.1 URSACHEN
DER KORROSION 499 8.14.1.1 ALLGEMEINES 499 8.14.1.2 CHEMISCHE KORROSION
500 8.14.1.3 ELEKTROCHEMISCHE KORROSION 500 8.14.1.4 ATMOSPHAERISCHE
KORROSION 500 8.14.2 AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ 501 8.14.2.1 KONSTRUKTIVE
GESTALTUNG 501 8.14.2.2 AUSWAHL WIDERSTANDSFAEHIGER STAEHLE 501 8.14.2.3
BEEINFLUSSUNG DES KORROSIONSMITTELS 501 . 8.14.2.4 KATHODISCHER
KORROSIONSSCHUTZ 502 8.14.3 PASSIVER KORROSIONSSCHUTZ DURCH
BESCHICHTUNGSSYSTEME 502 8.14.3.1 ALLGEMEINES 502 8.14.3.2
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN 503 8.14.3.3 GRUNDREGELN ZUR
KORROSIONSSCHUTZGERECHTEN GESTALTUNG 504 XXIII INHALTSVERZEICHNIS
8.14.3.4 OBERFLAECHENVORBEREITUNG 8.14.3.5 BESCHICHTUNGSSYSTEME .P
8.14.3.6 AUSFUEHRUNG UND UEBERWACHUNG VON BESCHICHTUNGSARBEITEN 8.14.3.7
KORROSIONSSCHUTZ VON TRAGENDEN DUENNWANDIGEN BAUTEILEN . 8.14.4
NICHTMETALLISCHE UEBERZUEGE 8.14.5 METALLISCHE UEBERZUEGE 8.14.5.1
ELEKTROLYTISCHE UEBERZUEGE 516 8.14.5.2 SPRITZMETALLUEBERZUEGE 8.14.5.3
WEITERE VERFAHREN 8.14.6 FEUERVERZINKEN 8.14.6.1 DISKONTINUIERLICHES
VERZINKEN (STUECKVERZINKEN) 8.14.6.2 KONTINUIERLICHES VERZINKEN
(BANDVERZINKEN) 8.15 RECYCLING VON STAHL 9 NICHTEISENMETALLE
(NE-METALLE) 9.1 ALLGEMEINES 9.2 BLEI PB 9.2.1 VORKOMMEN, GEWINNUNG UND
SORTEN 9.2.2 LEGIERUNGEN 9.2.3 EIGENSCHAFTEN 9.2.4 KORROSIONSVERHALTEN
9.2.5 VERWENDUNG IM BAUWESEN 9.3 ZINN SN 9.3.1 VORKOMMEN, GEWINNUNG UND
EIGENSCHAFTEN 9.3.2 VERWENDUNG IM BAUWESEN 9.4 ZINK ZN 9.4.1 GEWINNUNG
UND SORTEN 9.4.2 LEGIERUNGEN 9.4.3 KORROSIONSVERHALTEN 9.4.4 VERWENDUNG
IM BAUWESEN 9.5 . KUPFER CU 9.5.1 VORKOMMEN, GEWINNUNG 9.5.2 BEZEICHNUNG
VON KUPFERWERKSTOFFEN 9.5.3 EIGENSCHAFTEN 9.5.4 KUPFERSORTEN 9.5.5
KUPFERLEGIERUNGEN 9.5.6 VERWENDUNG IM BAUWESEN 9.5.7 KORROSIONSVERHALTEN
VON KUPFER 9.6 NICKEL NI 9.6.1 VORKOMMEN, GEWINNUNG UND EIGENSCHAFTEN
9.6.2 SORTEN, LEGIERUNGEN UND VERWENDUNG 9.7 ALUMINIUM AL 9.7.1
VORKOMMEN, GEWINNUNG, WEITERVERARBEITUNG 9.7.2 ARTEN VON
ALUMINIUMWERKSTOFFEN 9.7.2.1 ALUMINIUM-KNETWERKSTOFFE : 9.7.2.2
ALUMINIUM-GUSSWERKSTOFFE 9.7.3 BEZEICHNUNG VON ALUMINIUM-WERKSTOFFEN
9.7.3.1 KNETWERKSTOFFE UND KNETLEGIERUNGEN 9.7.3.2 GUSSWERKSTOFFE XXIV
INHALTSVERZEICHNIS 9.7.4 EIGENSCHAFTEN VON ALUMINIUMWERKSTOFFEN 535
9.7.4.1 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 535 9.7.4.2 MECHANISCHE
EIGENSCHAFTEN 535 9.7.4.3 BEARBEITUNGSMOEGLICHKEITEN 536 9.7.5
KORROSIONSVERHALTEN UND OBERFLAECHENBEHANDLUNG 536 9.7.6 VERWENDUNG IM
BAUWESEN 537 9.8 MAGNESIUM MG 537 9.8.1 GEWINNUNG UND SORTEN 537 9.8.2
EIGENSCHAFTEN UND VERWENDUNG IM BAUWESEN 538 9.9 TITAN TI 538 9.9.1
VORKOMMEN, GEWINNUNG UND EIGENSCHAFTEN 538 9.9.2 VERWENDUNG IM BAUWESEN
538 9.10 LOETEN 539 9.10.1 ALLGEMEINES 539 9.10.2 LOTLEGIERUNGEN (LOTE,
LOTMETALLE) 539 9.10.3 AUSFUEHRUNG VON LOETVERBINDUNGEN 540 9.11
RECYCLING, UMWELT UND GESUNDHEITSRISIKEN 540 10 BITUMEN, ASPHALT,
TEERPECH 541 10.1 ALLGEMEINES .: 541 10.2 BITUMEN 541 10.2.1 BEGRIFFE
541 10.2.2 HERSTELLUNG '.-. 542 10.2.3 ZUSAMMENSETZUNG UND STRUKTUR 543
10.2.4 EIGENSCHAFTEN 544 10.2.4.1 KONSISTENZ, FLIESSVERHALTEN ." 544
10.2.4.2 PLASTIZITAETSSPANNE 546 10.2.4.3 ADHAESION UND ALTERUNG 546
10.2.4.4 VERHALTEN GEGENUEBER WASSER UND CHEMIKALIEN 547 10.2.4.5
PHYSIKALISCHE KENNDATEN' ; 547 10.2.5 SORTEN UND
BESCHAFFENHEITSVORSCHRIFTEN 548 10.2.5.1 ALLGEMEINES 548 10.2.5.2
STRASSENBAUBITUMEN (DIN EN 12 591) - (DESTILLATIONSBITUMEN) 548 10.2.5.3
HOCHVAKUUMBITUMEN (HARTBITUMEN) 548 10.2.5.4 OXIDATIONSBITUMEN 549
10.2.5.5 POLYMERMODIFIZIERTE BITUMEN 549 10.2.5.6 HEISSBITUMEN 550
10.2.5.7 ZUSAETZE ZUR ABSENKUNG DER EINBAUTEMPERATUR VON ASPHALT 550 10.3
AUS BITUMEN ABGELEITETE PRODUKTE 551 10.3.1 ALLGEMEINES 551 10.3.2
BITUMENLOESUNGEN 552 10.3.2.1 ALLGEMEINES 552 . 10.3.2.2 FLUXBITUMEN 552
10.3.2.3 KALTBITUMEN 552 10.3.2.4 BITUMENANSTRICHMITTEL 553 10.3.3
BITUMENEMULSIONEN 553 10.3.3.1 ALLGEMEINES , 553 10.3.3.2 ANIONISCHE
EMULSIONEN 554 XXV I NHALTSVERZEICHNIS 10.3.3.3 KATIONISCHE EMULSIONEN '
554 10.3.3.4 BRECHVERHALTEN UND BINDEMITTELGEHALT /? 554 10.3.3.5
SPEZIALPRODUKTE 555 10.3.3.6 ANWENDUNG UND ANFORDERUNGEN 555 10.4
ASPHALT 557 10.4.1 NATURASPHALTE 557 10.4.2 TECHNISCHE ASPHALTE 558
10.4.2.1 MINERALSTOFFE 558 10.4.2.2 HERSTELLUNG DES ASPHALTMISCHGUTS 559
10.4.2.3 ASPHALTEIGENSCHAFTEN ' 561 10.5 ANWENDUNG VON BITUMEN UND
ASPHALT IM STRASSENBAU 563 10.5.1 BEGRIFFE 563 10.5.2 MISCHGUT MIT
HOHLRAEUMEN (WALZASPHALT) 565 10.5.3 MISCHGUT OHNE HOHLRAEUME (GUSSASPHALT
UND ASPHALTMASTIX) 565 10.5.4 MISCHGUTARTEN UND ANFORDERUNGEN 566 10.5.5
ASPHALTBEFESTIGUNGEN 571 10.5.5.1 TRAGSCHICHTEN 571 10.5.5.2
BINDERSCHICHTEN 572 10.5.5.3 DECKSCHICHTEN 572 10.5.5.4 BESONDERE
EINBAUWEISEN BEI DECKSCHICHTEN.- 573 10.5.5.5 WEITERE
ASPHALTBEFESTIGUNGEN 575 10.5.6 BRUECKENBELAEGE 575 10.5.7 SONDERBELAEGE :
577 10.5.8 WIEDERVERWENDUNG VON ASPHALT 577 10.6 ANWENDUNG VON BITUMEN
IM WASSERBAU 579 10.7 ANWENDUNG VON BITUMEN IM HOCH- UND INDUSTRIEBAU
. 580 10.7.1 ALLGEMEINES, BEGRIFFE 581 10.7.2 BAUWERKSABDICHTUNGEN
582 10.7.2.1 ABDICHTUNGSARTEN 582 10.7.2.2 ABDICHTUNGSSTOFFE
(BITUMENHALTIGE BAUTENSCHUTZMITTEL) . 582 10.7.2.3 ABDICHTUNGSBAHNEN
(BITUMENBAHNEN) 584 10.7.2.4 ABDICHTUNGSVERFAHREN 585 10.7.3
DACHABDICHTUNGEN 588 10.7.4 ASPHALT-BODENBELAEGE ; 589 10.7.4.1
GUSSASPHALTESTRICH 589 10.7.4.2 ASPHALTPLATTENBELAEGE 590 10.7.5
BITUMENHALTIGE FUGENVERGUSSMASSEN 590 10.8 SONSTIGE ANWENDUNGEN VON
BITUMEN 591 10.9 STEINKOHLENTEERPECH UND STEINKOHLENTEER-SPEZIALPECH 592
10.9.1 ALLGEMEINES 592 10.9.2 BEGRIFFE 592 10.9.3 UMWELTVERTRAEGLICHE
VERWERTUNG VON PECHHALTIGEN STRASSENBAUSTOFFEN 592 11 BESCHICHTUNGEN,
ANSTRICHE 11.1 ALLGEMEINES 11.2 BEGRIFFE 11.3 FARBMITTEL (PIGMENTE UND
FARBSTOFFE) 11.3.1 ALLGEMEINES 11.3.2 ANORGANISCHE PIGMENTE XXVI
INHALTSVERZEICHNIS 11.3.3 ORGANISCHE PIGMENTE UND FARBSTOFFE . 599
11.3.4 METALLISCHE PIGMENTE 599 11.3.5 LEUCHTPIGMENTE .".: 600 11.3.6
KALK- BZW. ZEMENTECHTHEIT 600 11.3.7 WEITERE EIGENSCHAFTEN 601 11.4
BINDEMITTEL -. 601 11.5 ANSTRICHE (BESCHICHTUNGEN) *. 604 11.5.1
BEGRIFFE UND ANFORDERUNGEN 604 11.5.2 KALKFARBANSTRICH 605 11.5.3
ZEMENTFARBANSTRICH 605 11.5.4 WASSERGLASFARBANSTRICH 606 11.5.5
LEIMFARBANSTRICH 606 11.5.6 KASEINLEIMANSTRICH 607 11.5.7
KUNSTSTOFFDISPERSIONSFARBEN (KD-FARBEN) 607 11.5.7.1 ALLGEMEINES 607
11.5.7.2 EIGENSCHAFTEN 607 11.5.7.3 KD-FARBEN FUER AUSSENANWENDUNGEN 608
11.5.7.4 KD-FARBEN FUER INNENANWENDUNGEN 609 11.5.8 OELFARBANSTRICHE 609
11.5.9 OELLACKANSTRICHE 610 11.5.10 LACKFARBANSTRICHE ; 611 11.5.10.1
ALKYDLACKANSTRICHE 611 11.5.10.2 ACRYLHARZE UND ACRYLHARZLACKE 611
11.5.10.3 SPIRITUSLACKE 611 11.5.10.4 NITRO- ODER CELLULOSELACKE 611
11.5.10.5 ZAPONLACK 612 11.5.10.6 REAKTIONSLACKE (ZWEIKOMPONENTENLACKE)
612 11.5.10.7 SILICONHARZLACKE 612 11.5.10.8 CHLORKAUTSCHUKLACKFARBE 612
11.5.10.9 WEITERE LACKE 612 11.6 ENTFERNUNG ALTER
ANSTRICHE/BESCHICHTUNGEN 613 11.7 ANSTRICHSCHAEDEN 613 11.7.1 ALLGEMEINES
613 11.7.2 SCHADENSFORMEN UND IHRE URSACHEN . 614 11.8 BEIZEN
(HOLZBEIZEN) 614 11.8.1 FARBSTOFFBEIZEN 614 11.8.2 CHEMISCHE HOLZBEIZEN
: 614 11.9 HOLZPOLITUREN 615 11.9.1 SCHELLACK-POLITUR 615 11.9.2
NITROCELLULOSE-POLITUR 615 11.9.3 SPRITZPOLITUR 615 11.10 BLATTMETALLE
615 11.11 HILFSSTOFFE FUER ANSTRICHE 615 11.11.1 ABBEIZMITTEL 616 11.11.2
VERDUENNUNGSMITTEL 616 11.11.3 ANSTRICHFUNGIZIDE 616 11.11.4
ANSTRICHARMIERUNGEN 616 11.11.5 SPACHTELMASSEN 616 11.12
GESUNDHEITSRISIKEN UND SCHUTZMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ANSTRICHSTOFFEN .
616 XXVII INHALTSVERZEICHNIS 11.13 ERSATZSTOFFE R 617 12 TAPETEN, WAND-
UND DECKENBELAEGE, SPANNSTOFFE 619 12.1 ALLGEMEINES 619 12.2 ARTEN 620
12.2.1 TAPETEN 620 12.2.2 BELAEGE 622 12.2.3 SPANNSTOFFE 623 12.2.4
LEISTEN 623 12.2.5 KORDELN 623 12.2.6 BORTEN 623 12.2.7 UNTERLAGSSTOFFE
' 623 12.2.8 KLEBSTOFFE FUER TAPEZIERARBEITEN 624 12.3
BEURTEILUNGSKRITERIEN UND ANFORDERUNGEN 624 12.3.1 TAPETEN 624 12.3.2
BELAEGE 627 12.3.3 SPANNSTOFFE 627 12.3.4 LEISTEN 627 12.3.5 KORDELN 627
12.3.6 BORTEN 627 12.3.7 UNTERLAGSSTOFFE 628 12.3.8 KLEBSTOFFE FUER
TAPEZIERARBEITEN 628 13 BODENBELAEGE 629 13.1 ALLGEMEINES 629 13.2
ELASTISCHE BODENBELAEGE AUS LINOLEUM, KUNSTSTOFF UND GUMMI 630 13.3
TEXTILE BODENBELAEGE 631 13.3.1 WEBTEPPICHE 632 13.3.2 WIRK- UND
STRICKTEPPICHE 632 13.3.3 TUFTINGTEPPICHE 632 13.3.4
NADELVLIES-BODENBELAEGE 632 13.3.5 KLEBPOLTEPPICHE 633 13.3.6
FLOCKTEPPICHE 633 13.3.7 NAEHWIRKTEPPICHE 633 13.3.8 VLIESWIRKTEPPICHE ;
633 13.3.9 RICHTUNGSLOSER TEPPICH (KUGELGARN) 633 13.4
BEURTEILUNGSKRITERIEN 634 13.4.1 RUTSCHSICHERHEIT 634 13.4.2
LICHTREFLEXION 634 13.4.3 BRANDVERHALTEN VON BAUSTOFFEN UND BAUTEILEN
634 13.4.4 BRANDVERHALTEN VON BODENBELAEGEN 636 13.4.5
WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND 636 13.4.6 SCHALLABSORPTION 636 13.4.7
TRITTSCHALLVERBESSERUNGSMASS 636 13.4.8 ELEKTROSTATISCHES VERHALTEN 636
13.4.9 VERSCHLEISSVERHALTEN 637 13.4.9.1 VERSCHLEISSVERHALTEN VON
ELASTISCHEN BODENBELAEGEN 637 13.4.9.2 EINSTUFUNG VON POLTEPPICHEN (DIN
EN 1307) 639 13.4.9.3 VERSCHLEISSVERHALTEN VON TEXTILEN BODENBELAEGEN 640
XXVIII INHA IISVERZEICHNIS 13.4.10 FEUCHTRAUMEIGNUNG 641 13.4.11
LICHTECHTHEIT 641 13.4.12 REIBECHTHEIT . '. 1 641 13.4.13
WASSERECHTHEIT 641 14 KUNSTSTOFFE 645 14.1 KURZZEICHEN FUER KUNSTSTOFFE
645 14.2 BEGRIFFE UND EINFUEHRUNG 645 14.3 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER
KUNSTSTOFFE ; 647 14.4 EINTEILUNG DER KUNSTSTOFFE 649 14.4.1 EINTEILUNG
NACH DEM HERSTELLUNGSPRINZIP 649 14.4.2 MOLEKULARSTRUKTUR UND DARAUS
RESULTIERENDES MECHANISCH- THERMISCHES VERHALTEN 652 14.4.2.1
THERMOPLASTE 653 14.4.2.2 ELASTOMERE 656 14.4.2.3 DUROPLASTE 657 14.4.3
EINTEILUNG DER KUNSTSTOFFE NACH IHRER POLARITAET 658 14.5 BEEINFLUSSUNG
DER EIGENSCHAFTEN VON KUNSTSTOFFEN **: 659 14.5.1 POLYMERISATIONSGRAD
659 14.5.2 KRISTALLINITAET 659 14.5.3 VERZWEIGUNGSGRAD 659 14.5.4
WEICHMACHER 660 14.5.5 STABILISATOREN 660 14.6 BAUTECHNISCH WICHTIGE
PLASTOMERE 661 14.6.1 POLYOLEFINE UND AEHNLICHE POLYMERE 661 14.6.1.1
POLYETHYLEN PE (C 2 H 4 ) N * 661 14.6.1.2 POLYPROPYLEN PP (C 3 H 6 ) N
662 14.6.1.3 POLYBUTEN-1 PB [(C 4 H 8 ) N = POLYBUTYLEN] 663 14.6.1.4
POLYISOBUTYLEN PIB (C 4 H 8 ) N 664 14.6.1.5 POLYOXYMETHYLEN POM (CH 2
O) N 664 14.6.2 POLYVINYLE UND AEHNLICHE POLYMERE 665 14.6.2.1
POLYVINYLCHLORID PVC 665 14.6.2.2 PVC HART (HART-PVC, PVC-U) 666
14.6.2.3 PVC WEICH (WEICH-PVC; PVC-P) 667 14.6.2.4 UEBRIGE PVC-SORTEN 667
14.6.2.5 POLYSTYROL PS 668 14.6.2.6 STYROL-COPOLYMERISATE (COP.) 669
14.6.2.7 ACRYLHARZE 669 14.6.2.8 POLYVINYLACETAT PVAC 671 14.6.2.9
POLYVINYLPROPIONAT PVP 671 14.6.2.10 POLYVINYLALKOHOL PVAL 672 14.6.2.11
POLYVINYLBUTYRAL PVB 672 14.6.2.12 POLYVINYLETHER 672 14.6.3
POLYFLUORCARBONE = FLUORPOLYMERISATE 672 14.6.3.1 POLYTETRAFLUORETHYLEN
PTFE 673 14.6.3.2 POLYCHLORTRIFLUORETHYLEN PCTFE 673 14.6.3.3
POLYVINYLFLUORID PVF 673 14.6.4 POLYAMIDE PA 674 14.6.5 LINEARE
POLYESTER ; 675 XXIX *_ INHALTSVERZEICHNIS 14.6.5.1 POLYCARBONATE PC :
675 14.6.5.2 POLYETHYLENTEREPHTHALAT PET 676 14.7 BAUTECHNISCH WICHTIGE
DUROPLASTISCHE VOLLSYNTHETISCHE KUNSTSTOFFE 676 14.7.1 FORMALDEHYDHARZE
: 677 14.7.1.1 PHENOL-FORMALDEHYDHARZE PF (PHENOPLASTE) 677 14.7.1.2
HARNSTOFF-FORMALDEHYDHARZE UF (AMINOPLASTE) 678 14.7.1.3 MELAMINHARZE MF
(AMINOPLASTE) : 678 14.7.1.4 RESORCIN-FORMALDEHYDHARZ RF 679 14.7.2
VERNETZTE POLYESTER 679 14.7.2.1 UNGESAETTIGTE POLYESTERHARZE UP .: 679
14.7.2.2 ALKYDHARZE 680 14.7.3 EPOXIDHARZE EP '680 14.7.4
GLASFASERVERSTAERKTE KUNSTSTOFFE GFK 681 14.7.5 VERNETZTE (UND LINEARE)
POLYURETHANE PUR 682 14.8 SILIKONE SI (AUCH SILICON-POLYMERE, SILICONE
ODER SILOXANE) 682 14.9 ABGEWANDELTE NATURSTOFFE (HALBSYNTHETISCHE
KUNSTSTOFFE) 683 14.9.1 CELLULOSEABKOEMMLINGE 683 14.9.1.1 ZELLGLAS 684
14.9.1.2 VULKANFIBER VF 684 14.9.1.3 CELLULOSENITRAT CN 684 14.9.1.4
CELLULOSEACETAT CA (ACETYLCELLULOSE) 684 14.9.1.5 CELLULOSEACETOBUTYRAT
CAB 684 14.9.1.6 CELLULOSEPROPIONAT CP ; 685 14.9.1.7 METHYLCELLULOSE MC
(ZELLKLEISTER) 685 14.9.2 EIWEISSABKOEMMLINGE (CASEIN-FORMALDEHYD CSF) 685
14.9.3 KAUTSCHUKABKOEMMLINGE 685 14.9.3.1 NATURKAUTSCHUK NK UND GUMMI
685 14.9.3.2 CHLORKAUTSCHUK 685 14.9.3.3 CYCLOKAUTSCHUK 685 14.10
ELASTOMERE (ELASTE) 686 14.10.1 DIEN-ELASTOMERE 686 14.10.2
POLYSULFIDKAUTSCHUK SR 687 14.11 VERARBEITUNG DER KUNSTSTOFFE 687
14.11.1 BEGRIFFE 687 14.11.2 FORMGEBUNG DER PLASTOMERE 687 14.11.3
FORMGEBUNG DER DUROMERE 688 14.11.4 SCHWEISSEN VON PIASTOMEREN 688 14.12
GEOKUNSTSTOFFE 689 14.12.1 GEOGITTER 689 14.12.2 GEOZELLEN : 690 14.12.3
GEOTEXTILIEN 690 14.12.4 AUSWAHLKRITERIEN FUER DIE ANWENDUNG VON
GEOTEXTILIEN UND GEOGITTERN 692 14.13 VERWENDUNG VON KUNSTSTOFFEN IM
BAUWESEN 693 14.13.1 FOLIEN UND BAHNEN 693 14.13.1.1 BAUTENSCHUTZFOLIEN
*. 693 14.13.1.2 DACHBELAGSBAHNEN 693 14.13.1.3 ABDICHTUNGSBAHNEN 694
14.13.1.4 WICKELFOLIEN '. 695 14.13.1.5 DEKORATIONS- UND POLSTERFOLIEN
695 XXX INHALTSVERZEICHNIS 14.13.1.6 DAMPFBREMSEN, UNTERSPANNBAHNEN
14.13.2 FUSSBODENBELAEGE 14.13.3 WANDBELAEGE 14.13.4 WANDFLIESEN 14.13.5
BAU- UND MOEBELPLATTEN . 14.13.5.1 DEKORATIVE SCHICHTPRESSSTOFFPLATTEN
14.13.5.2 KUNSTSTOFFBESCHICHTETE SPANPLATTEN UND HOLZFASERPLATTEN.
14.13.5.3 KUNSTHARZPRESSHOLZ 14.13.6 . KUNSTSTOFFBESCHICHTETE METALLE
14.13.7 BAUPROFILE 14.13.8 KUNSTSTOFFROHRE UND -FORMSTUECKE 14.13.8.1
ALLGEMEINES 14.13.8.2 ARTEN VON KUNSTSTOFFROHREN *. 14.13.8.3
ANWENDUNGSGEBIETE VON KUNSTSTOFFROHREN 14.13.9 DACHRINNEN 14.13.10
PROFILPLATTEN, TAFELN UND FLACHSTAEBE 14.13.11 LICHTKUPPELN, LICHTBAENDER
UND LICHTSCHALEN 14.13.12 FENSTER UND FENSTERTUEREN 14.13.13
FENSTERZUBEHOER 14.13.14 TRAGWERKE AUS KUNSTSTOFFEN 14.13.15 WEITERE
VERWENDUNGSGEBIETE VON KUNSTSTOFFEN' 14.14 GESUNDHEITSRISIKEN UND
RECYCLING VON KUNSTSTOFFEN .: 15 KLEBSTOFFE, SPACHTELMASSEN, KITTE,
FUGENDICHTSTOFFE 15.1 KLEBSTOFFE 15. 15. 15. 15. 15. 15. 15. 15. BEGRIFF
UND EINFUEHRUNG LEIM, LEIMLOESUNGEN DISPERSIONSKLEBSTOFFE
LOESEMITTELKLEBSTOFFE (KLEBLACKE) KONTAKTKLEBSTOFFE
(KUNSTKAUTSCHUKKLEBSTOFFE) . HAFTKLEBSTOFFE REAKTIONSHARZKLEBSTOFFE
(REAKTIONSKLEBSTOFFE)': FESTE KLEBSTOFFE (SCHMELZKLEBSTOFFE) : 15.2
SPACHTELMASSEN, 15.3 15.2.1 15.2.2 15.2.3 15.2.4 15.2.5 KITTE . 15.3.1
15.3.2 15.3.3 15.3.4 15.3.5 15.3.6 15.3.7 15.3.8 15.3.9 BEGRIFF UND
EINFUEHRUNG SPACHTELPUTZ, KUNSTHARZPUTZ . SPACHTELMAKULATUR . ARTEN
VON SPACHTELMASSEN . VERWENDUNG VON SPACHTELMASSEN BEGRIFF UND
EINFUEHRUNG LEINOELKITTE GLYCERINKITT WASSERGLASKITT EIWEISSKITT LEIMKITT
SULFITABLAUGEKITT PHENOPLASTKITT KAUTSCHUKKITT 695 696 696 696 696 696
697 697 697 697 699 700 702 702 703 703 704 704 705 705 705 706 709 709
709 710 710 710 712 713 713 714 714 714 714 714 714 715 715 716 716 716
716 717 717 717 717 717 XXXI INHALTSVERZEICHNIS 15.3.10 BITUMENKITT 717
15.3.11 ROSTKITT, EISENKITT 717 15.4 FUGENDICHTSTOFFE 717 15.4.1 BEGRIFF
UND EINFUEHRUNG 718 15.4.2 SILICON-DICHTSTOFFE 719 15.4.3
POLYSULFID-DICHTSTOFFE 720 15.4.4 ACRYL-DICHTSTOFFE 720 15.4.5
POLYURETHAN-DICHTSTOFFE 721 15.4.6 BUTYLKAUTSCHUK- UND
POLYISOBUTYLEN-DICHTSTOFFE 721 15.5 GESUNDHEITSRISIKEN UND RECYCLING 721
16 BAUPHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN; DAEMMSTOFFE 16.1 ALLGEMEINES 16.2
WAERMESCHUTZ 16.2.1 DEFINITIONEN UND BEMESSUNGSWERTE 16.2.2
WAERMESCHUTZNACHWEISE ; 16.2.3 MINDESTWERTE DES WAERMESCHUTZES FUER
AUFENTHALTSRAEUME 16.3 SCHALLSCHUTZ 16.3.1 DEFINITIONEN UND ANFORDERUNGEN
I 16.3.2 SCHALLDAEMMUNG DURCH EINSCHALIGE BAUTEILE 16.3.3 SCHALLDAEMMUNG
DURCH MEHRSCHALIGE BAUTEILE 16.3.4 SCHALLSCHLUCKUNG 16.4 BRANDSCHUTZ
16.4.1 BRENNBARKEIT VON BAUSTOFFEN 16.4.2 FEUERWIDERSTANDSDAUER VON
BAUTEILEN 16.5 DAEMMSTOFFE 16.5.1 FASERDAEMMSTOFFE 16.5.2
SCHAUMKUNSTSTOFFE 16.5.3 MINERALISCHE SCHAUMSTOFFE 16.5.4
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEME (WDVS) 16.5.5 LEICHTBAUPLATTEN 16.5.6
GIPS-DECKENPLATTEN UND GIPSKARTON-VERBUNDPLATTEN 16.5.7
HOLZFASERDAEMMSTOFFE 16.5.8 SPANPLATTEN ALS SCHALLSCHLUCKPLATTEN 16.5.9
DAEMMSTOFFE AUS KORK 17 HOLZ UND HOLZWERKSTOFFE 17.1 ALLGEMEINES 17.2
AUFBAU DES HOLZES 17.2.1 LEBENDES HOLZ 17.2.2 CHEMISCHER AUFBAU DES
HOLZES 17.2.3 MAKROSKOPISCHER AUFBAU DES HOLZES 17.2.4 MIKROSKOPISCHER
AUFBAU DES HOLZES 17.3 MERKMALE DES HOLZES 17.4 HOLZARTEN UND ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN DES HOLZES 771 17.4.1 ARTEN 771 17.4.2 ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN DES HOLZES 771 17.4.3 DAUERHAFTIGKEIT UND RESISTENZ 774
17.4.4 BRANDVERHALTEN VON HOLZ 775 XXXII INHALTSVERZEICHNIS 17.5
FEUCHTETECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DES HOLZES - SORPTION 776 17.5.1
HOLZFEUCHTE UND WASSERGEHALT 776 17.5.2 ANLAGERUNG VON FEUCHTE IM HOLZ
776 17.5.3 QUELLEN UND SCHWINDEN 778 17.6 BAUPHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE
EIGENSCHAFTEN DES HOLZES 780 17.6.1 DICHTE 780 17.6.2 THERMISCHE
EIGENSCHAFTEN 780 17.6.3 WASSERDAMPFDIFFUSION VON HOLZ 781 17.6.4
AKUSTISCHE EIGENSCHAFTEN VON HOLZ 781 17.6.5 VERHALTEN VON HOLZ
GEGENUEBER ELEKTRISCHEM STROM 781 17.6.6 KORROSIONSEIGENSCHAFTEN VON HOLZ
781 17.7 ELASTOMECHANISCHE EIGENSCHAFTEN VON HOLZ 782 17.7.1 FESTIGKEIT,
E-MODUL, G-MODUL VON HOLZ 782 17.7.2 HAERTE VON HOLZ 782 17.8 PRUEFUNG
VON.HOLZ 783 17.8.1 ALLGEMEINES 783 17.8.2 BESTIMMUNG DER ROHDICHTE G
783 17.8.3 BESTIMMUNG DER HOLZFEUCHTE U 783 17.8.4 BESTIMMUNG VON
QUELLUNG UND SCHWINDUNG 784 17.8.5 BESTIMMUNG DER DRUCK- UND
ZUGFESTIGKEIT PARALLEL ZUR FASER 785 17.8.6 BESTIMMUNG DER
DRUCKFESTIGKEIT QUER ZUR FASER 785 17.8.7 BESTIMMUNG DER SCHERFESTIGKEIT
IN FASERRICHTUNG 785 17.9 KONSTRUKTIVE VOLLHOLZPRODUKTE 786 17.9.1
BAURUNDHOLZ 786 17.9.2 BAUSCHNITTHOLZ 787 17.9.3 KONSTRUKTIONSVOLLHOLZ
(KVH) * ' 793 17.9.4 . MASSIVHOLZ MH 793 17.9.5 BALKENSCHICHTHOLZ
(DUO-, TRIOBALKEN) 794 17.9.6 KREUZBALKEN 794 17.9.7 BRETTSCHICHTHOLZ
BSH 794 17.10 PARKETT 797 17.10.1 ALLGEMEINES 797 17.10.2 PARKETTARTEN
797 17.10.3 VERLEGUNG VON PARKETT 798 17.11 HOLZPFLASTER 800 17.11.1
HOLZPFLASTERARTEN 800 17.11.2 VERLEGUNG VON HOLZPFLASTER 800 17.12
BESONDERE HOLZBAUTEILE . .; 801 17.12.1 VERGUETETES HOLZ 801 17.12.2
NAGELPLATTEN-BINDER 801 17.12.3 HOLZRAHMENBAU 801 17.12.4
BRETTSTAPELBAUWEISE 801 17.13 HOLZWERKSTOFFE 802 17.13.1 ALLGEMEINES 802
17.13.2 MASSIVHOLZPLATTEN SWP 804 17.13.3 SPERRHOLZ 804 17.13.3.1
KLASSIFIZIERUNG VON SPERRHOLZ NACH DIN EN 313-2 805 17.13.3.2 STAB-UND
STAEBCHENSPERRHOLZ FUER ALLGEMEINE ZWECKE NACH DIN 68 705-2 (10.03) 806
XXXIII 1 INHALTSVERZEICHNIS 17.13.4 SPANPLATTEN '807 17.13.4.1
HERSTELLUNG VON SPANPLATTEN 808 ^ 17.13.4.2 KLASSIFIZIERUNG VON
SPANPLATTEN NACH DIN EN 309 808 17.13.4.3 ANFORDERUNGEN AN SPANPLATTEN
NACH DIN EN 312 809 17.13.4.4 SPANPLATTEN FUER SONDERZWECKE IM BAUWESEN
NACH DIN 68 762; ANWENDUNG: AKUSTISCH WIRKSAME U./O. DEKORATIVE WAND-
UND DECKENBEKLEIDUNGEN 812 17.13.4.5 BEPLANKTE STRANGPRESSPLATTEN FUER
DAS BAUWESEN NACH DIN 68764 812 17.13.4.6 MINERALISCH GEBUNDENE
FLACHPRESSPLATTEN 813 17.13.5 OSB-PLATTEN ;. 813 17.13.6
LANGSPANHOLZ TIMBERSTRAND* : 814 17.13.7 FURNIERSTREIFENHOLZ PARALLAM
PSL 815 17.13.8 FURNIERSCHICHTHOLZ FSH 815 17.13.9 FASERPLATTEN 815
17.13.9.1 HERSTELLUNG UND ANWENDUNG 816 17.13.9.2 HOLZFASERPLATTEN NACH
DIN EN 316 UND 622 816 17.13.9.3 ZEMENTFASERPLATTEN 818 17.14
HOLZZERSTOERER , 818 17.14.1 ALLGEMEINES 818 17.14.2 HOLZZERSTOERENDE
PILZE 818 17.14.3 HOLZZERSTOERENDE INSEKTEN 819 17.15 HOLZSCHUTZ 824
17.15.1 ALLGEMEINES 824 17.15.2 PLANUNG VON HOLZSCHUTZMASSNAHMEN 825
17.15.3 VORBEUGENDER BAULICHER HOLZSCHUTZ .; ' 825 17.15.3.1 ALLGEMEINES
825 17.15.3.2 ALLGEMEINE BAULICHE MASSNAHMEN 825 17.15.3.3 BESONDERE
BAULICHE MASSNAHMEN 826 17.15.3.4 BAULICHE MASSNAHMEN BEI HOLZWERKSTOFFEN
828 17.15.4 VORBEUGENDER CHEMISCHER HOLZSCHUTZ 830 17.15.4.1 ALLGEMEINES
830 17.15.4.2 GEFAEHRDUNGSKLASSEN VON HOLZ 832 17.15.4.3 ARTEN VON
HOLZSCHUTZMITTELN 835 17.15.4.4 EINBRINGVERFAHREN VON HOLZSCHUTZMITTELN
836 17.15.4.5 SCHUTZ VON TRAGENDEM HOLZ 839 17.15.4.6 SCHUTZ VON
NICHTTRAGENDEM HOLZ 840 17.15.4.7 SCHUTZ VON HOLZWERKSTOFFEN 841 17.15.5
BEKAEMPFENDER HOLZSCHUTZ 841 17.15.5.1 ALLGEMEINES 841 17.15.5.2
BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN GEGEN PILZBEFALL (SCHWAMMSCHAEDEN) 841 17.15.5.3
BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN GEGEN INSEKTENBEFALL 842 17.15.5.4 BEKAEMPFENDE
HOLZSCHUTZMITTEL 842 17.15.6 BRANDSCHUTZ VON HOLZ 843 17.16
GESUNDHEITSRISIKEN UND RECYCLING 843 17.16.1 GESUNDHEITSRISIKEN 843
17.16.2 UMGANG MIT SCHUTZMITTELBEHANDELTEM ALTHOLZ 844 XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS 18 OEKOLOGISCHE ASPEKTE VON BAUSTOFFEN 847 18.1
OEKOLOGISCHE GRUNDLAGEN 847 18.1.1 OEKOLOGIE 847 18.1.2 OEKOLOGISCHES BAUEN
847 18.1.3 DER LEBENSWEG EINES BAUPRODUKTS 848 18.1.4 NACHHALTIGE
BEWIRTSCHAFTUNG 849 18.1.5 RESSOURCENEFFIZIENZ, RESSOURCENEFFIZIENTES
BAUEN 849 18.1.6 NATUR 850 18.1.7 GESUNDHEIT 852 18.2 SCHADSTOFFE,
IONISIERENDE STRAHLUNG, GRENZWERTE 852 18.2.1 GRENZWERTE, RICHTWERTE 852
18.2.2 SCHADSTOFFE UND SCHADWIRKUNGEN IM BAUWESEN 855 18.2.3
RADIOAKTIVITAET 861 18.2.3.1 ARTEN VON RADIOAKTIVITAET 861 18.2.3.2
KENNGROESSEN ZUR BESCHREIBUNG DER RADIOAKTIVITAET 862 18.2.3.3
STRAHLENBELASTUNG 863 18.2.4 GESUNDHEITLICHE AUSWIRKUNGEN 864 18.3
RECHTLICHE BEDINGUNGEN FUER DIE ANWENDUNG VON BAUSTOFFEN - ANSAETZE ZUR
OEKOLOGISCHEN BEURTEILUNG VON BAUSTOFFEN 865 18.3.1
BAUPRODUKTENRICHTLINIE DER EU 865 18.3.2 RECHTLICHE BEDINGUNGEN FUER DIE
ANWENDUNG (BAUREGELLISTEN) 867 18.4 METHODEN UND KENNWERTE ZUR
OEKOLOGISCHEN BEURTEILUNG 867 18.4.1 ANSAETZE ZUR OEKOLOGISCHEN BEURTEILUNG
867 18.4.2 UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 868 18.4.3
UMWELTMANAGEMENTSYSTEME ISO 14 001, ISO 14 004 868 18.4.4
UMWELTMANAGEMENT - EN ISO 14040, EN ISO 14044 . .' 869 18.4.5
UEBERBLICK UEBER ANSAETZE ZUR WIRKUNGSABSCHAETZUNG UND AUSWERTUNG . 870
18.4.5.1 SPI-KONZEPT 871 18.4.5.2 METHODE DER WIRKUNGSKATEGORIEN 871
18.4.5.3 MIPS 872 18.4.5.4 KEA 873 18.4.5.5 MONETAERE BEWERTUNGSSYSTEME
873 18.4.5.6 ABC-METHODE 874 18.5 OEKOLOGISCHE RECHENWERTE 875 19
GEFAHRSTOFFE IM BAUWESEN 877 19.1 EINLEITUNG UND VORBEMERKUNGEN 877 19.2
DIE GEFAHRSTOFFVERORDNUNG 877 19.2.1 AENDERUNGEN IN DER GEFSTOFFV VOM 1.
JANUAR 2005 878 19.2.2 DER GEFAHRSTOFFBEGRIFF 878 19.2.3 EINSTUFUNG UND
KENNZEICHNUNG 879 19.2.4 ARBEITGEBERPFLICHTEN 879 19.2.4.1
INFORMATIONSERMITTLUNG UND GEFAEHRDUNGSBEURTEILUNG 880 19.2.4.2
SCHUTZPFLICHT UND SCHUTZSTUFENKONZEPT 881 19.2.4.3 UEBERWACHUNGSPFLICHT
884 19.2.4.4 SCHUTZMASSNAHMEN 885 19.2.4.5 INFORMATION DER BESCHAEFTIGTEN
886 19.2.4.6 EINSATZ VON FREMDFIRMEN 887 19.3 GRENZWERTE 888 XXXV
INHALTSVERZEICHNIS 19.4 INFORMATIONSBESCHAFFUNG MIT GISBAU 890 19.4.1
ALLGEMEINES 890 19.4.2 PRODUKTGRUPPEN UND
PRODUKT(GRUPPEN)-INFORMATIONEN, DER PRODUKTCODE 890 19.4.3
BETRIEBSANWEISUNGENTWUERFE 891 20 LITERATURVERZEICHNIS 893 21 ADRESSEN
VON VERBAENDEN ETC. (AUSWAHL) 911 STICHWORTVERZEICHNIS 919 XXXVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scholz, Wilhelm |
author2 | Hiese, Wolfram |
author2_role | edt |
author2_variant | w h wh |
author_facet | Scholz, Wilhelm Hiese, Wolfram |
author_role | aut |
author_sort | Scholz, Wilhelm |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022880620 |
classification_rvk | ZI 4000 ZI 4200 |
classification_tum | BAU 300b BAU 310b |
ctrlnum | (OCoLC)219249140 (DE-599)DNB984961992 |
dewey-full | 624.18 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624.18 |
dewey-search | 624.18 |
dewey-sort | 3624.18 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Bauingenieurwesen Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
edition | 16., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022880620</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240830</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071012s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984961992</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804152274</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 48.00</subfield><subfield code="9">978-3-8041-5227-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804152279</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 48.00</subfield><subfield code="9">3-8041-5227-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219249140</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984961992</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624.18</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156410:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)156419:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 300b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 310b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">390</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baustoffkenntnis</subfield><subfield code="c">begr. von Wilhelm Scholz. Fortgef. von Harald Knoblauch. Hrsg. von Wolfram Hiese</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuwied</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 958 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baustoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baustoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202796-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151179-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baustoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151179-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baustoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202796-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hiese, Wolfram</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016085603&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016085603</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV022880620 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:50:23Z |
indexdate | 2024-09-03T04:01:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783804152274 3804152279 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016085603 |
oclc_num | 219249140 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-1028 DE-210 DE-634 DE-83 DE-525 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-861 |
owner_facet | DE-12 DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-1028 DE-210 DE-634 DE-83 DE-525 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-861 |
physical | XXXVI, 958 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
spellingShingle | Scholz, Wilhelm Baustoffkenntnis Baustoff (DE-588)4004945-0 gnd Baustoffkunde (DE-588)4202796-2 gnd Eigenschaft (DE-588)4151179-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004945-0 (DE-588)4202796-2 (DE-588)4151179-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Baustoffkenntnis |
title_auth | Baustoffkenntnis |
title_exact_search | Baustoffkenntnis |
title_exact_search_txtP | Baustoffkenntnis |
title_full | Baustoffkenntnis begr. von Wilhelm Scholz. Fortgef. von Harald Knoblauch. Hrsg. von Wolfram Hiese |
title_fullStr | Baustoffkenntnis begr. von Wilhelm Scholz. Fortgef. von Harald Knoblauch. Hrsg. von Wolfram Hiese |
title_full_unstemmed | Baustoffkenntnis begr. von Wilhelm Scholz. Fortgef. von Harald Knoblauch. Hrsg. von Wolfram Hiese |
title_short | Baustoffkenntnis |
title_sort | baustoffkenntnis |
topic | Baustoff (DE-588)4004945-0 gnd Baustoffkunde (DE-588)4202796-2 gnd Eigenschaft (DE-588)4151179-7 gnd |
topic_facet | Baustoff Baustoffkunde Eigenschaft Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016085603&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scholzwilhelm baustoffkenntnis AT hiesewolfram baustoffkenntnis |