Konzepte und Methoden von Sozialberichterstattung: eine empirische Analyse kommunaler Armuts- und Sozialberichte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verl. für Sozialwissenschaften
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Forschung Pädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-525 DE-12 DE-634 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-M347 DE-92 DE-898 DE-859 DE-860 DE-863 DE-862 DE-473 DE-19 DE-355 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-703 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (340 S.) graph. Darst. |
ISBN: | 9783531150284 9783531903729 |
DOI: | 10.1007/978-3-531-90372-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022880577 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240124 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 071012s2006 gw d||| om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783531150284 |9 978-3-531-15028-4 | ||
020 | |a 9783531903729 |c Online |9 978-3-531-90372-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-531-90372-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)730341247 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022880577 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-12 |a DE-703 | ||
084 | |a MS 1840 |0 (DE-625)123617: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6350 |0 (DE-625)123752: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6440 |0 (DE-625)123755: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mardorf, Silke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzepte und Methoden von Sozialberichterstattung |b eine empirische Analyse kommunaler Armuts- und Sozialberichte |c Silke Mardorf |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verl. für Sozialwissenschaften |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (340 S.) |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschung Pädagogik | |
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialberichterstattung |0 (DE-588)4077554-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialberichterstattung |0 (DE-588)4077554-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Paperback |z 3-531-15028-6 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016085559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016085559 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |l DE-B1533 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |l DE-525 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |l DE-12 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |l DE-634 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |l DE-1102 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |l DE-858 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |l DE-Aug4 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |l DE-M347 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |l DE-92 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |l DE-898 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |l DE-859 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |l DE-863 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |l DE-862 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |l DE-473 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |l DE-19 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |l DE-355 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |l DE-20 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |l DE-706 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |l DE-824 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |l DE-29 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |l DE-739 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 |l DE-703 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 301175 |
---|---|
_version_ | 1819742110113333248 |
adam_text |
Inhaltsübersicht
I. Einleitung 23
II. Ausgangslage 29
III. Armut und Soziales — worüber zu berichten ist 49
IV. Armut und Soziales — worüber berichtet wird 161
V. Schlussfolgerung und Ausblick 297
Inhalt
Abbildungsverzeichnis 17
Tabellenverzeichnis 18
Abkürzungsverzeichnis 20
I. Einleitung 23
II. Ausgangslage 29
1. Herausforderungen und Probleme kommunaler Armuts und
Sozialberichterstattung 31
1.1. Standards 31
1.2. Datenquellen 33
1.3. Planungsvoraussetzungen 36
2. Sozialberichterstattung innerhalb des Sozialplanungsprozesses 38
2.1. Zielsetzung, Aufgabe, Stellenwert und Reichweite von
Sozialberichterstattung 38
2.2. Planungstheoretische Zugänge von Sozialberichterstattung 42
2.3. Typisierungen und Abgrenzungsversuche von
Berichterstattungssystemen 45
III. Armut und Soziales — worüber zu berichten ist 49
1. Individuum oder Privathaushalt? 51
1.1. Die Individualisierungsthese 51
1.2. Die personale und soziale Theorie 53
1.3. Die Kritik an der Individualisierungsthese 62
1.3.1. Die Pluralisierungsannahme 62
1.3.2. Die Erwerbsfixierung 64
1.3.3. Individuenzentrierung 66
1.4. Fazit: Abbildungskonzept für die Armuts und
Sozialberichterstattung 69
2. Armut und soziale Lagen 71
2.1. Begriffsbestimmung: soziale Lage 71
2.2. Begriffsbestimmung: Armut 72
2.3. Armut und soziale Lagen in der Berichterstattung 77
|4 Inhalt
3. Einkommensorientderte Konzepte 81
3.1. Relative Einkommensarmut 81
3.2. Sozialhilfeschwelle 85
3.3. Subjektive Einkommensarmut 91
4. Lebenslagenorientierte Konzepte und „Verwandte" 93
4.1. Der „klassische" Lebenslagenansatz und Variationen 93
4.2. Konzept der Entfaltungsmöglichkeiten und Lebensstandafdansatz 99
4.3. Wohlfahrtsansätze 103
5. Raumorientierte Konzepte 109
5.1. Denkschulen und Begriffsbestimmungen rund um den (Sozial )
Raum 109
5.2. Methoden der (Sozial )Raumanalyse und ihre historischen
Entwicklungslinien 118
5.3. Sozialraumorientierung und ihre Bedeutung für die
Sozialberichterstattung und Sozialplanung 125
6. Zeitorientierung als Konzept 128
7. Weitere Abbildungskonzepte 132
7.1. Soziale Exklusion 132
7.2. „Underclass" und „Culture of Poverty" 146
8. Konsequenzen für die Entwicklung eines idealtypischen Berichtsansatzes.150
8.1. Zusammenfassung der Kernaussagen 150
8.2. Umrisse eines idealtypischen Berichtsansatzes und
forschungsleitende Fragen 156
IV. Armut und Soziales — worüber berichtet wird 161
1. Das Forschungsdesign 161
1.1. Zielsetzung 161
1.2. Begriffsbestimmung 162
1.3. Vorgehensweise und Forschungsmethode 162
2. Kommunale Berichterstattung im Überblick 168
2.1. Berichtsepochen 168
2.2. Berichtskontinuität und Vergleichbarkeit 170
2.3. Berichtstitel oder „ob drinsteht, was draufsteht?" 172
2.4. Berichtsansätze konzeptionelle Vielfalt oder
Konzeptionslosigkeit? 174
2.5. Berichte, die aus der Reihe tanzen: regionale Spezialitäten 187
2.6. Zusammenfassung 190
Inhalt 15_
3. Kommunale Datenverfügbarkeiten 192
3.1. Statistik wozu? 193
3.2. Der Stellenwert des Privathaushalts in der (Sozial )Statisük 194
3.2.1. Der Mikrozensus 196
3.2.2. Das Einwohnermelderegister 198
Exkurs: Das Haushaltsgenerierungsverfahren 200
3.2.3. Die Sozialhilfestatistik 205
3.2.4. Wohngeldstatistik 207
3.2.5. Die Erwerbslosenstatistik 208
3.2.6. Fazit: „Freischwebende Individuen" in der Statistik? 209
3.3. Organisation und Verwaltung des Sozialen und Konsequenzen für
die Sozialstatistik 211
3.3.1. Öffentliche Träger 214
3.3.2. Freie Träger 216
3.3.3. Fazit: Vertikale (Sozial )Statistiken 217
3.4. Extreme Armut: Außerhalb von Statistik — außerhalb von
Berichterstattung? 220
3.5. Kreative Informationsquellen jenseits der Standards 223
3.5.1. Themenbereich Bevölkerungsstruktur 223
3.5.2. (Prekäre) Einkommenslage 225
3.5.3. Lebenslage Wohnen 228
3.5.4. Lebenslage Gesundheit 229
3.5.5. Lebenslage Bildung 232
3.5.6. Lebenslage Partizipation 234
3.5.7. Themenbereich Kriminalität 235
Exkurs Datenschutz 237
3.6. Fazit: Datenverfügbarkeiten und Konsequenzen für die
Berichterstattung 239
4. Integrierte Berichterstattung 240
4.1. Philosophie und Ansatzpunkte 240
4.2. Die Integration von Akteurinnen 242
4.3. Die Integration von Methoden 243
4.4. Die Integration von Dimensionen 244
4.5. Die Integration von Interdependenzen 249
4.6. Die Integration von Ressourcen und Potenzialen 256
Exkurs: Reichtum 260
4.7. Fazit: Bedingungsfaktoren für integrierte Berichtsansätze 262
16 Inhalt
5. Zeit und Verlaufsorientierung in der Praxis 264
5.1. Echte Dynamik 265
5.2. Unechte Dynamik und Statik 266
5.3. Fazit: Chancen und Grenzen der Dynamisierung als Berichtsansatz.269
6. Raumorientierung in der Praxis 271
6.1. Zielsetzung und sozialplanerischer Nutzen 271
6.2. Großräumig kleinräumig sozialräumlich 272
6.3. Raumbezug und Raumabgrenzung 274
6.4. Ranking Verfahren und Indizes 279
6.5. „Die Macht der Karten" — Kartografie und Klassenbildung 285
6.6. Fazit: Optimierte Vorgehensweise zur Initiierung sozialräumlicher
Berichterstattung 287
7. Fazit: Armut und Soziales — wie darüber berichtet wird 290
7.1. Charakteristika kommunaler Armuts und Sozialberichterstattung 290
7.2. Kreativität oder Resignation? 292
V. Schlussfolgerung und Ausblick 297
1. Zentrale Ergebnisse 297
2. Schlussfolgerung für Wissenschaft und Praxis 300
Literaturverzeichnis 303
Verzeichnis der vorliegenden und zitierten kommunalen Berichte 335
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Planungstheoretische Ansätze 43
Abbildung 2: Typologie der Sozialberichterstattung nach Noll 45
Abbildung 3: Zusammenhänge zwischen persönlichen Wohlfahrtsdefiziten 107
Abbildung4: Methodische Ansätze der Sozialraumanalyse 122
Abbildung 5: Vorgehensweise zur Entwicklung eines idealtypischen
Berichtsansatzes 150
Abbildung 6: Vorgehensweise der empirischen Analyse 166
Abbildung 7: Lebenslagendimension und Themenbereiche in kommunalen
Armuts und Sozialberichten 181
Abbildung 8: In den Berichten vertretene Themen/Lebenslagendimensionen. 182
Abbildung 9: In den Berichten vertretene Indikatoren zur Finanzsituation 183
Abbildung 10: Anzahl der in den Berichten vertretenen Dimensionen 184
Abbildung 11: Privathaushaltsmitglieder in der Statistik 210
Abbildung 12: Organisationsformen des Sozialen nach Ortmann 211
Abbildung 13: Organisationsformen der Daseinsvorsorge nach
von Schweitzer 213
Abbildung 14: Soziale Organisationen als Leistungserbringerinnen für
Privathaushalte 216
Abbildung 15: Stellung der Sozialstatistik im Rahmen der
Verwaltungssteuerung 218
Abbildung 16: Systematik der Wohnungsnotfälle 222
Abbildung 17: Der Lebensanlagenansatz in seiner praktischen Umsetzung 254
Abbildung 18: Der Lebensanlagenansatz als Element integrierter
Berichterstattung im Idealfall 255
Abbildung 19: Auswahl kommunal relevanter Leistungserbringung von
Privathaushalten 258
Abbildung 20: Ausprägung einer Lebenslage bei (un)echter Dynamik
und Statik 264
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Privathaushalte nach Haushaltstyp, 1972 und 2000 63
Tabelle 2: Absolute und relative Armutsdefinition ausgewählter
Armutsforscherinnen und Institutionen 74
Tabelle 3: Absoluter und relativer Armutsbegriff: häufige Verknüpfungen
und Implikationen 76
Tabelle 4: Wohlfahrtspositionen nach Zapf. 106
Tabelle 5: Gesamt und teilstädtische Ansätze der Sozialraumanalyse 124
Tabelle 6: „Top Down" und „Bottom Up" Ansätze der
Sozialraumanalyse 125
Tabelle 7: Hauptthese, Motto, zentrale Grundannahme und Kritik am
Exklusionsbegriff, differenziert nach systemtheoretischer und
dichotomischer Sichtweise 139
Tabelle 8: Modi und Dimensionen der gesellschaftlichen Zugehörigkeit
nach Kronauer 141
Tabelle 9: Theorieansätze nach Hauptvertreterinnen, zentralem Credo
und abgeleiteten Kriterien für Berichterstattung 154
Tabelle 10: Anzahl bundesweit recherchierbarer kommunaler Berichte
nach Berichtstypen anhand von Titeln und Untertiteln
(Stand 5/2004) 165
Tabelle 11: Anzahl der recherchierbaren kommunalen Berichte nach
Zeiträumen und Berichtstypen 168
Tabelle 12: Typisierung aller verfügbaren kommunalen Berichte nach
Titeln und Untertiteln 172
Tabelle 13: Gegenüberstellung der titelbezogenen und inhaltlichen
Zuordnung der Berichte 174
Tabelle 14: Anzahl kommunaler Berichte nach selbst formuliertem,
konzeptionellem Anspruch 176
Tabelle 15: Anzahl kommunaler Armuts und Sozialberichterstattung nach
selbst formuliertem, konzeptionellen Anspruch 178
Tabelle 16: Steckbrief Mikrozensus 196
Tabelle 17: Steckbrief Einwohnermelderegister 198
Tabelle 18: Steckbrief Sozialhilfestatistik (bis 2004) 205
Tabelle 19: Steckbrief Wohngeldstatistik (bis 2004) 207
Tabelle 20: Steckbrief Erwerbslosenstatistik 208
Tabelle 21: Datenquellen/Indikatoren zur Darstellung prekärer
Einkommenslagen in der kommunalen Berichterstattung,
differenziert nach Standardquellen und Ergänzungen 225
Tabellenverzeichnis \ 9
Tabelle 22: Datenquellen/Indikatoren zur Darstellung des
Lebenslagenbereichs „Wohnen" in der kommunalen
Berichterstattung, differenziert nach Standardquellen und
Ergänzungen 228
Tabelle 23: Datenquellen/Indikatoren zur Darstellung des
Lebenslagenbereichs „Gesundheit" in der kommunalen
Berichterstattung, differenziert nach Standardquellen und
Ergänzungen 231
Tabelle 24: Datenquellen/Indikatoren zur Darstellung des
Lebenslagenbereichs „Bildung" in der kommunalen
Berichterstattung, differenziert nach Standardquellen und
Ergänzungen 233
Tabelle 25: Datenquellen/Indikatoren zur Darstellung des
Lebenslagenbereichs „Partizipation" in der kommunalen
Berichterstattung, differenziert nach Standardquellen und
Ergänzungen 235
Tabelle 26: Anzahl verfugbarer, kommunaler Berichte nach institutioneller
Einbindung der Autorinnen 242
Tabelle 27: Lebenslagenverknüpfungen und ihre Variablen im Bereich
Haushalts und Familienstruktur am Beispiel von drei
ausgewählten Sozialstatistiken im Vergleich 251
Tabelle 28: Lebenslagenverknüpfungen und ihre Variablen im Bereich
Bildung und Gesundheit am Beispiel von drei ausgewählten
Sozialstatistiken im Vergleich 252
Tabelle 29: Lebenslagenverknüpfungen und ihre Variablen im Bereich
Wohnen am Beispiel von drei ausgewählten Sozialstatistiken im
Vergleich 253
Tabelle 30: Raumorientierung in kommunalen Armuts und Sozialberichten
1987 2004 272
Tabelle 31: Vielfalt kleinräumiger Ranking Konzepte in kommunalen
Armuts und Sozialberichten nach Anzahl der Indikatoren 281
Tabelle 32: Aussagebereiche und Beobachtungsdimensionen zur
Indikatorenbündelung in ausgewählten kommunalen Armuts¬
und Sozialberichten 282 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
I. Einleitung 23
II. Ausgangslage 29
III. Armut und Soziales — worüber zu berichten ist 49
IV. Armut und Soziales — worüber berichtet wird 161
V. Schlussfolgerung und Ausblick 297
Inhalt
Abbildungsverzeichnis 17
Tabellenverzeichnis 18
Abkürzungsverzeichnis 20
I. Einleitung 23
II. Ausgangslage 29
1. Herausforderungen und Probleme kommunaler Armuts und
Sozialberichterstattung 31
1.1. Standards 31
1.2. Datenquellen 33
1.3. Planungsvoraussetzungen 36
2. Sozialberichterstattung innerhalb des Sozialplanungsprozesses 38
2.1. Zielsetzung, Aufgabe, Stellenwert und Reichweite von
Sozialberichterstattung 38
2.2. Planungstheoretische Zugänge von Sozialberichterstattung 42
2.3. Typisierungen und Abgrenzungsversuche von
Berichterstattungssystemen 45
III. Armut und Soziales — worüber zu berichten ist 49
1. Individuum oder Privathaushalt? 51
1.1. Die Individualisierungsthese 51
1.2. Die personale und soziale Theorie 53
1.3. Die Kritik an der Individualisierungsthese 62
1.3.1. Die Pluralisierungsannahme 62
1.3.2. Die Erwerbsfixierung 64
1.3.3. Individuenzentrierung 66
1.4. Fazit: Abbildungskonzept für die Armuts und
Sozialberichterstattung 69
2. Armut und soziale Lagen 71
2.1. Begriffsbestimmung: soziale Lage 71
2.2. Begriffsbestimmung: Armut 72
2.3. Armut und soziale Lagen in der Berichterstattung 77
|4 Inhalt
3. Einkommensorientderte Konzepte 81
3.1. Relative Einkommensarmut 81
3.2. Sozialhilfeschwelle 85
3.3. Subjektive Einkommensarmut 91
4. Lebenslagenorientierte Konzepte und „Verwandte" 93
4.1. Der „klassische" Lebenslagenansatz und Variationen 93
4.2. Konzept der Entfaltungsmöglichkeiten und Lebensstandafdansatz 99
4.3. Wohlfahrtsansätze 103
5. Raumorientierte Konzepte 109
5.1. Denkschulen und Begriffsbestimmungen rund um den (Sozial )
Raum 109
5.2. Methoden der (Sozial )Raumanalyse und ihre historischen
Entwicklungslinien 118
5.3. Sozialraumorientierung und ihre Bedeutung für die
Sozialberichterstattung und Sozialplanung 125
6. Zeitorientierung als Konzept 128
7. Weitere Abbildungskonzepte 132
7.1. Soziale Exklusion 132
7.2. „Underclass" und „Culture of Poverty" 146
8. Konsequenzen für die Entwicklung eines idealtypischen Berichtsansatzes.150
8.1. Zusammenfassung der Kernaussagen 150
8.2. Umrisse eines idealtypischen Berichtsansatzes und
forschungsleitende Fragen 156
IV. Armut und Soziales — worüber berichtet wird 161
1. Das Forschungsdesign 161
1.1. Zielsetzung 161
1.2. Begriffsbestimmung 162
1.3. Vorgehensweise und Forschungsmethode 162
2. Kommunale Berichterstattung im Überblick 168
2.1. Berichtsepochen 168
2.2. Berichtskontinuität und Vergleichbarkeit 170
2.3. Berichtstitel oder „ob drinsteht, was draufsteht?" 172
2.4. Berichtsansätze konzeptionelle Vielfalt oder
Konzeptionslosigkeit? 174
2.5. Berichte, die aus der Reihe tanzen: regionale Spezialitäten 187
2.6. Zusammenfassung 190
Inhalt 15_
3. Kommunale Datenverfügbarkeiten 192
3.1. Statistik wozu? 193
3.2. Der Stellenwert des Privathaushalts in der (Sozial )Statisük 194
3.2.1. Der Mikrozensus 196
3.2.2. Das Einwohnermelderegister 198
Exkurs: Das Haushaltsgenerierungsverfahren 200
3.2.3. Die Sozialhilfestatistik 205
3.2.4. Wohngeldstatistik 207
3.2.5. Die Erwerbslosenstatistik 208
3.2.6. Fazit: „Freischwebende Individuen" in der Statistik? 209
3.3. Organisation und Verwaltung des Sozialen und Konsequenzen für
die Sozialstatistik 211
3.3.1. Öffentliche Träger 214
3.3.2. Freie Träger 216
3.3.3. Fazit: Vertikale (Sozial )Statistiken 217
3.4. Extreme Armut: Außerhalb von Statistik — außerhalb von
Berichterstattung? 220
3.5. Kreative Informationsquellen jenseits der Standards 223
3.5.1. Themenbereich Bevölkerungsstruktur 223
3.5.2. (Prekäre) Einkommenslage 225
3.5.3. Lebenslage Wohnen 228
3.5.4. Lebenslage Gesundheit 229
3.5.5. Lebenslage Bildung 232
3.5.6. Lebenslage Partizipation 234
3.5.7. Themenbereich Kriminalität 235
Exkurs Datenschutz 237
3.6. Fazit: Datenverfügbarkeiten und Konsequenzen für die
Berichterstattung 239
4. Integrierte Berichterstattung 240
4.1. Philosophie und Ansatzpunkte 240
4.2. Die Integration von Akteurinnen 242
4.3. Die Integration von Methoden 243
4.4. Die Integration von Dimensionen 244
4.5. Die Integration von Interdependenzen 249
4.6. Die Integration von Ressourcen und Potenzialen 256
Exkurs: Reichtum 260
4.7. Fazit: Bedingungsfaktoren für integrierte Berichtsansätze 262
16 Inhalt
5. Zeit und Verlaufsorientierung in der Praxis 264
5.1. Echte Dynamik 265
5.2. Unechte Dynamik und Statik 266
5.3. Fazit: Chancen und Grenzen der Dynamisierung als Berichtsansatz.269
6. Raumorientierung in der Praxis 271
6.1. Zielsetzung und sozialplanerischer Nutzen 271
6.2. Großräumig kleinräumig sozialräumlich 272
6.3. Raumbezug und Raumabgrenzung 274
6.4. Ranking Verfahren und Indizes 279
6.5. „Die Macht der Karten" — Kartografie und Klassenbildung 285
6.6. Fazit: Optimierte Vorgehensweise zur Initiierung sozialräumlicher
Berichterstattung 287
7. Fazit: Armut und Soziales — wie darüber berichtet wird 290
7.1. Charakteristika kommunaler Armuts und Sozialberichterstattung 290
7.2. Kreativität oder Resignation? 292
V. Schlussfolgerung und Ausblick 297
1. Zentrale Ergebnisse 297
2. Schlussfolgerung für Wissenschaft und Praxis 300
Literaturverzeichnis 303
Verzeichnis der vorliegenden und zitierten kommunalen Berichte 335
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Planungstheoretische Ansätze 43
Abbildung 2: Typologie der Sozialberichterstattung nach Noll 45
Abbildung 3: Zusammenhänge zwischen persönlichen Wohlfahrtsdefiziten 107
Abbildung4: Methodische Ansätze der Sozialraumanalyse 122
Abbildung 5: Vorgehensweise zur Entwicklung eines idealtypischen
Berichtsansatzes 150
Abbildung 6: Vorgehensweise der empirischen Analyse 166
Abbildung 7: Lebenslagendimension und Themenbereiche in kommunalen
Armuts und Sozialberichten 181
Abbildung 8: In den Berichten vertretene Themen/Lebenslagendimensionen. 182
Abbildung 9: In den Berichten vertretene Indikatoren zur Finanzsituation 183
Abbildung 10: Anzahl der in den Berichten vertretenen Dimensionen 184
Abbildung 11: Privathaushaltsmitglieder in der Statistik 210
Abbildung 12: Organisationsformen des Sozialen nach Ortmann 211
Abbildung 13: Organisationsformen der Daseinsvorsorge nach
von Schweitzer 213
Abbildung 14: Soziale Organisationen als Leistungserbringerinnen für
Privathaushalte 216
Abbildung 15: Stellung der Sozialstatistik im Rahmen der
Verwaltungssteuerung 218
Abbildung 16: Systematik der Wohnungsnotfälle 222
Abbildung 17: Der Lebensanlagenansatz in seiner praktischen Umsetzung 254
Abbildung 18: Der Lebensanlagenansatz als Element integrierter
Berichterstattung im Idealfall 255
Abbildung 19: Auswahl kommunal relevanter Leistungserbringung von
Privathaushalten 258
Abbildung 20: Ausprägung einer Lebenslage bei (un)echter Dynamik
und Statik 264
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Privathaushalte nach Haushaltstyp, 1972 und 2000 63
Tabelle 2: Absolute und relative Armutsdefinition ausgewählter
Armutsforscherinnen und Institutionen 74
Tabelle 3: Absoluter und relativer Armutsbegriff: häufige Verknüpfungen
und Implikationen 76
Tabelle 4: Wohlfahrtspositionen nach Zapf. 106
Tabelle 5: Gesamt und teilstädtische Ansätze der Sozialraumanalyse 124
Tabelle 6: „Top Down" und „Bottom Up" Ansätze der
Sozialraumanalyse 125
Tabelle 7: Hauptthese, Motto, zentrale Grundannahme und Kritik am
Exklusionsbegriff, differenziert nach systemtheoretischer und
dichotomischer Sichtweise 139
Tabelle 8: Modi und Dimensionen der gesellschaftlichen Zugehörigkeit
nach Kronauer 141
Tabelle 9: Theorieansätze nach Hauptvertreterinnen, zentralem Credo
und abgeleiteten Kriterien für Berichterstattung 154
Tabelle 10: Anzahl bundesweit recherchierbarer kommunaler Berichte
nach Berichtstypen anhand von Titeln und Untertiteln
(Stand 5/2004) 165
Tabelle 11: Anzahl der recherchierbaren kommunalen Berichte nach
Zeiträumen und Berichtstypen 168
Tabelle 12: Typisierung aller verfügbaren kommunalen Berichte nach
Titeln und Untertiteln 172
Tabelle 13: Gegenüberstellung der titelbezogenen und inhaltlichen
Zuordnung der Berichte 174
Tabelle 14: Anzahl kommunaler Berichte nach selbst formuliertem,
konzeptionellem Anspruch 176
Tabelle 15: Anzahl kommunaler Armuts und Sozialberichterstattung nach
selbst formuliertem, konzeptionellen Anspruch 178
Tabelle 16: Steckbrief Mikrozensus 196
Tabelle 17: Steckbrief Einwohnermelderegister 198
Tabelle 18: Steckbrief Sozialhilfestatistik (bis 2004) 205
Tabelle 19: Steckbrief Wohngeldstatistik (bis 2004) 207
Tabelle 20: Steckbrief Erwerbslosenstatistik 208
Tabelle 21: Datenquellen/Indikatoren zur Darstellung prekärer
Einkommenslagen in der kommunalen Berichterstattung,
differenziert nach Standardquellen und Ergänzungen 225
Tabellenverzeichnis \ 9
Tabelle 22: Datenquellen/Indikatoren zur Darstellung des
Lebenslagenbereichs „Wohnen" in der kommunalen
Berichterstattung, differenziert nach Standardquellen und
Ergänzungen 228
Tabelle 23: Datenquellen/Indikatoren zur Darstellung des
Lebenslagenbereichs „Gesundheit" in der kommunalen
Berichterstattung, differenziert nach Standardquellen und
Ergänzungen 231
Tabelle 24: Datenquellen/Indikatoren zur Darstellung des
Lebenslagenbereichs „Bildung" in der kommunalen
Berichterstattung, differenziert nach Standardquellen und
Ergänzungen 233
Tabelle 25: Datenquellen/Indikatoren zur Darstellung des
Lebenslagenbereichs „Partizipation" in der kommunalen
Berichterstattung, differenziert nach Standardquellen und
Ergänzungen 235
Tabelle 26: Anzahl verfugbarer, kommunaler Berichte nach institutioneller
Einbindung der Autorinnen 242
Tabelle 27: Lebenslagenverknüpfungen und ihre Variablen im Bereich
Haushalts und Familienstruktur am Beispiel von drei
ausgewählten Sozialstatistiken im Vergleich 251
Tabelle 28: Lebenslagenverknüpfungen und ihre Variablen im Bereich
Bildung und Gesundheit am Beispiel von drei ausgewählten
Sozialstatistiken im Vergleich 252
Tabelle 29: Lebenslagenverknüpfungen und ihre Variablen im Bereich
Wohnen am Beispiel von drei ausgewählten Sozialstatistiken im
Vergleich 253
Tabelle 30: Raumorientierung in kommunalen Armuts und Sozialberichten
1987 2004 272
Tabelle 31: Vielfalt kleinräumiger Ranking Konzepte in kommunalen
Armuts und Sozialberichten nach Anzahl der Indikatoren 281
Tabelle 32: Aussagebereiche und Beobachtungsdimensionen zur
Indikatorenbündelung in ausgewählten kommunalen Armuts¬
und Sozialberichten 282 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mardorf, Silke |
author_facet | Mardorf, Silke |
author_role | aut |
author_sort | Mardorf, Silke |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022880577 |
classification_rvk | MS 1840 MS 6350 MS 6440 |
collection | ZDB-2-SGR ebook |
ctrlnum | (OCoLC)730341247 (DE-599)BVBBV022880577 |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-531-90372-9 |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022880577</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240124</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">071012s2006 gw d||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531150284</subfield><subfield code="9">978-3-531-15028-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531903729</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-531-90372-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)730341247</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022880577</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1840</subfield><subfield code="0">(DE-625)123617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6350</subfield><subfield code="0">(DE-625)123752:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6440</subfield><subfield code="0">(DE-625)123755:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mardorf, Silke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzepte und Methoden von Sozialberichterstattung</subfield><subfield code="b">eine empirische Analyse kommunaler Armuts- und Sozialberichte</subfield><subfield code="c">Silke Mardorf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verl. für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (340 S.)</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschung Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialberichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077554-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialberichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077554-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">3-531-15028-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016085559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016085559</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="l">DE-525</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022880577 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:50:21Z |
indexdate | 2024-12-29T04:01:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531150284 9783531903729 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016085559 |
oclc_num | 730341247 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-824 DE-M347 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-B1533 DE-634 DE-525 DE-706 DE-188 DE-83 DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-824 DE-M347 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-B1533 DE-634 DE-525 DE-706 DE-188 DE-83 DE-12 DE-703 |
physical | 1 Online-Ressource (340 S.) graph. Darst. |
psigel | ZDB-2-SGR ebook |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VS Verl. für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschung Pädagogik |
spellingShingle | Mardorf, Silke Konzepte und Methoden von Sozialberichterstattung eine empirische Analyse kommunaler Armuts- und Sozialberichte Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd Sozialberichterstattung (DE-588)4077554-9 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4204973-8 (DE-588)4077554-9 (DE-588)4019956-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzepte und Methoden von Sozialberichterstattung eine empirische Analyse kommunaler Armuts- und Sozialberichte |
title_auth | Konzepte und Methoden von Sozialberichterstattung eine empirische Analyse kommunaler Armuts- und Sozialberichte |
title_exact_search | Konzepte und Methoden von Sozialberichterstattung eine empirische Analyse kommunaler Armuts- und Sozialberichte |
title_exact_search_txtP | Konzepte und Methoden von Sozialberichterstattung eine empirische Analyse kommunaler Armuts- und Sozialberichte |
title_full | Konzepte und Methoden von Sozialberichterstattung eine empirische Analyse kommunaler Armuts- und Sozialberichte Silke Mardorf |
title_fullStr | Konzepte und Methoden von Sozialberichterstattung eine empirische Analyse kommunaler Armuts- und Sozialberichte Silke Mardorf |
title_full_unstemmed | Konzepte und Methoden von Sozialberichterstattung eine empirische Analyse kommunaler Armuts- und Sozialberichte Silke Mardorf |
title_short | Konzepte und Methoden von Sozialberichterstattung |
title_sort | konzepte und methoden von sozialberichterstattung eine empirische analyse kommunaler armuts und sozialberichte |
title_sub | eine empirische Analyse kommunaler Armuts- und Sozialberichte |
topic | Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd Sozialberichterstattung (DE-588)4077554-9 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd |
topic_facet | Konzeption Sozialberichterstattung Gemeinde Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-531-90372-9 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016085559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mardorfsilke konzepteundmethodenvonsozialberichterstattungeineempirischeanalysekommunalerarmutsundsozialberichte |