Sind die Löhne in Deutschland zu hoch ?: Zahlen, Fakten, Argumente
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Metropolis-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 439 S. Ill., graph. Darst. 230 mm x 150 mm |
ISBN: | 9783895186363 3895186368 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022880511 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080807 | ||
007 | t | ||
008 | 071012s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N38,0409 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985486481 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783895186363 |c Gb. : EUR 19.90 |9 978-3-89518-636-3 | ||
020 | |a 3895186368 |c Gb. : EUR 19.90 |9 3-89518-636-8 | ||
024 | 3 | |a 9783895186363 | |
035 | |a (OCoLC)191923304 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985486481 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a HD5029 | |
082 | 0 | |a 331.210943 |2 22/ger | |
084 | |a QV 300 |0 (DE-625)142148: |2 rvk | ||
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Görgens, Hartmut |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)133529045 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sind die Löhne in Deutschland zu hoch ? |b Zahlen, Fakten, Argumente |c Hartmut Görgens |
264 | 1 | |a Marburg |b Metropolis-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 439 S. |b Ill., graph. Darst. |c 230 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Arbeitslohn |2 fes | |
650 | 7 | |a Arbeitslohnstatistik |2 fes | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Wirtschaftspolitik | |
650 | 4 | |a Wages |x Government policy |z Germany | |
650 | 4 | |a Wages |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Lohnhöhe |0 (DE-588)4233292-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lohnpolitik |0 (DE-588)4036241-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lohnkosten |0 (DE-588)4036239-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lohnentwicklung |0 (DE-588)4138425-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x Economic policy |y 1990- | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |a Vergleichende Darstellung |2 fes | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lohnhöhe |0 (DE-588)4233292-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lohnentwicklung |0 (DE-588)4138425-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Lohnpolitik |0 (DE-588)4036241-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Lohnkosten |0 (DE-588)4036239-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016085494&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016085494 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137143998611456 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Teil
A
- Hauptteil
Einleitung.............................................................................................17
I.
Zur wirtschaftlichen Entwicklung in West- und
Ostdeutschland............................................................................23
1. Der tendenzielle Fall der Wachstumsrate des Bruttoinlands¬
produkts.........................................................................................23
1.1 Westdeutschland............................................................................23
1.2 Ostdeutschland..............................................................................27
1.3 Fazit: Vorsicht vor politisch schöngefärbten mittelfristigen
Wachstumsprognosen....................................................................31
2. Das tendenzielle Schrumpfen des Arbeitsvolumens.....................34
2.1 Der Zusammenhang von Wirtschaftswachstum und
Arbeitsvolumen: die Stundenproduktivität...................................34
2.1.1 Westdeutschland: Trotz Wachstum ging
Arbeitsvolumen zurück.....................................................36
2.1.2 Ostdeutschland: Dramatisches Schrumpfen des
Arbeitsvolumens...............................................................37
2.2 Fazit: Dauerhafte Ausdehnung des Arbeitsvolumens
unwahrscheinlich...........................................................................37
3. Zunehmende Zahl von Erwerbstätigen trotz sinkendem
Arbeitsvolumen.............................................................................42
3.1 Der Zusammenhang von Arbeitsvolumen und
Erwerbstätigen: die Arbeitszeit.....................................................42
3.1.1 Westdeutschland: Trotz sinkendem Arbeitsvolumen
erhebliche Zunahme der Erwerbstätigenzahlen................42
3.1.2 Ostdeutschland: Verringerte Arbeitszeit konnte
Rückgang der Erwerbstätigkeit nicht stoppen..................43
Inhaltsverzeichnis 7
3.2 Fazit: Rückgang der geleisteten Arbeitszeit polierte Zahl der
Erwerbstätigen auf.........................................................................48
4. Stille Arbeitsmarktreserve mindert Rückgang der registrierten
Arbeitslosigkeit.............................................................................49
4.1 Der Zusammenhang von Erwerbstätigkeit, Erwerbspersonen-
Potenzial, stiller Arbeitsmarktreserve und Arbeitslosigkeit..........49
4.2 Westdeutschland: Zunehmende Erwerbstätigkeit führte nicht
zu entsprechendem Rückgang der Arbeitslosigkeit......................51
4.3 Ostdeutschland: Abwanderung verhinderte eine noch
schlechtere Arbeitsmarktlage........................................................54
4.4 Perspektiven: Der Weg selbst zur Halbierung der
Arbeitslosigkeit ist lang und unsicher...........................................56
II.
Zur Lohnentwicklung in West- und Ostdeutschland................61
1. Der tendenzielle Fall der Wachstumsrate des Lohnes.................61
2. Die Schere zwischen Brutto- und Nettolohnentwicklung.............61
2.1 Seit langem nehmen Nettolöhne langsamer zu als Bruttolöhne....61
2.2 Kosten der Wiedervereinigung öffneten die Schere noch
weiter.............................................................................................66
2.3 Hohe Arbeitslosigkeit ist wesentliche Ursache für die Schere.....67
2.4 Lohnpolitik zu Recht auf Bruttolöhne fixiert................................68
3. Brutto- und Nettolöhne je Arbeitnehmer in Deutschland.............72
3.1 Aussagen über Lohn je Arbeitnehmer können zu
Fehldeutungen führen....................................................................72
3.2 Westdeutschland: Seit 1992 sinkender Brattoreallohn je
Arbeitnehmer.................................................................................73
3.3 In Ostdeutschland mäßiger Anstieg..............................................77
4. Lohn je Stunde in Ost- und Westdeutschland...............................80
4.1 In Westdeutschland expandierte der reale Stundenlohn...............81
4.2 In Ostdeutschland: Ansehnliche Steigerang des
Stundenlohnes trotz sinkender Lohnstückkosten..........................86
8 Inhaltsverzeichnis
4.3 Was beim Vergleich mit dem eigenen Lohn zu beachten ist........87
5. Die Entwicklung der Tariflöhne....................................................91
5.1 Der Zusammenhang von tariflichen und tatsächlichen Löhnen
und Arbeitszeiten...........................................................................91
5.2 Der empirische Befund in Deutschland........................................95
5.2.1 Der Tariflohnanstieg in Westdeutschland.........................95
5.2.2 Tarif- und Effektivlöhne Westdeutschlands langfristig
im Gleichklang..................................................................98
5.2.3 In Ostdeutschland blieben die Effektivlöhne hinter
den Tariflöhnen zurück...................................................105
5.3 Irreführung und Missverständnisse bei
Arbeitszeitverkürzungen.............................................................109
5.3.1 Nicht die tatsächlich geleistete, sondern die tarifliche
Arbeitszeit ist zur Beurteilung der
Arbeitszeitverkürzung maßgebend.................................109
5.3.2 Missverständnisse über Lohnausgleich bei
Arbeitszeitverkürzungen.................................................111
6. Tatsächliche und bereinigte Lohnquote sowie
Arbeitseinkommensquote............................................................114
6.1 Tatsächliche Lohnquote..............................................................114
6.1.1 Begrenzte Aussagekraft der tatsächlichen Lohnquote.... 115
6.1.2 Lohnquote in Westdeutschland im Rekordtief...............119
6.2 Bereinigte Lohnquote..................................................................120
6.2.1 Bereinigung des Einflusses von Veränderungen der
Arbeitnehmerquoten........................................................120
6.2.2 Auch bereinigte Lohnquote auf niedrigstem Stand........122
6.3 Arbeitseinkommensquote............................................................123
6.3.1 Der enge Zusammenhang zwischen Arbeits¬
einkommensquote und bereinigter Lohnquote................123
6.3.2 Arbeitseinkommensquote ist heute weit niedriger als
zu Vollbeschäftigungszeiten...........................................124
Inhaltsverzeichnis 9
6.3.3 Aufspaltung der Arbeitseinkommensquote sagt wenig
über Verteilungsspielräume............................................124
III.
Deutsche Lohnkosten im internationalen Vergleich..............131
1. Die zentrale Bedeutung der Lohnstückkosten für die sog.
Reformpolitik..............................................................................131
2. Definition der Lohnstückkosten..................................................133
2.1. Lohnstückkosten auf Erwerbstätigenbasis..................................133
2.2 Lohnstückkosten auf Stundenbasis.............................................135
3. Was Lohnstückkosten aussagen..................................................136
3.1 Lohnstückkosten sagen mehr aus als Lohnhöhe.........................136
3.1.1 Internationaler Vergleich der Arbeitskosten je
Arbeitnehmer ungeeignet................................................136
3.1.2 Nicht haltbare Zahlen des Arbeitgeberinstituts zur
Höhe der Arbeitskosten je Stunde...................................138
3.1.3 Deutsche Arbeitskosten des privaten Sektors liegen
im europäischen Mittelfeld.............................................141
3.1.4 Lohnstückkosten sagen mehr über
Arbeitskostenbelastung aus als Lohnhöhe......................144
3.2 Die Ausrede mit der Entlassungsproduktivität...........................145
3.2.1 Keine Entlassungsproduktivität bei technologischem
Wandel und breitem Beschäftigungsabbau.....................148
3.2.2 Nicht Produktivität, sonder Rentabilität ist
mitentscheidend für Beschäftigungsabbau.....................150
3.2.3 Wenn Entlassungsproduktivität, dann auch
Einstellungsproduktivität................................................152
3.3 Lohnstückkosten enthalten alle Lohnnebenkosten und Kosten
der Arbeitszeitverkürzung...........................................................153
3.3.1 Lohnstückkosten fangen willkürliche Aufspaltung in
Lohn- und Lohnnebenkosten auf....................................153
3.3.2 In den Lohnstückkosten schlagen sich auch die
Kosten der Arbeitszeitverkürzung nieder.......................159
10 Inhaltsverzeichnis
4. Die Ergänzung zu den Lohnstückkosten: die Stückgewinne......160
5. Zur zeitlichen Entwicklung der Lohnstückkosten.......................161
5.1 Die Entwicklung der nominalen Lohnstückkosten.....................162
5.1.1 Lohnstückkosten stiegen langsamer als Preise...............162
5.1.2 Lohnstückkosten nahmen erheblich langsamer zu als
Stückgewinne..................................................................169
5.2 Die Entwicklung der realen Lohnstückkosten............................170
5.2.1 Konstante reale Lohnstückkosten sind
verteilungsneutral............................................................170
5.2.2 Reale Lohnstückkosten vergleichen Entwicklung von
Reallohn und Produktivität.............................................173
5.2.3 Westdeutschland: Lohnzurückhaltung............................174
5.2.4 Ostdeutschland: Deutliches Zurückbleiben der Löhne
hinter der Produktivität...................................................175
5.3 Lohnstückkosten, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung......183
5.3.1 Kein Zusammenhang zwischen Lohnstückkosten und
Wachstum........................................................................183
5.3.2 Kein Zusammenhang zwischen Lohnstückkosten und
Beschäftigung..................................................................185
6. Aussagewert der absoluten Höhe der Lohnstückkosten ist
sehr begrenzt................................................................................185
6.1 Die Zielsetzung der Berechnung des Lohnstückkosten-
Niveaus........................................................................................186
6.2 Die Verzerrangsfaktoren des Lohnstückkosten-Niveaus............188
6.2.1 Unterschiedliche Kapitalintensität..................................188
6.2.1.1 Exkurs: Zunehmende Kapitalintensität wegen zu
hoher Löhne?...................................................................190
6.2.2 Unterschiedliche Wirtschaftsstruktur..............................191
6.2.3 Unterschiedliches Preisniveau........................................195
6.2.4 Unterschiedliche Kapazitätsauslastung...........................199
Inhaltsverzeichnis 11
6.2.5 Unterschiedlicher Anteil der Umsatzsteuern am
Bruttoinlandsprodukt bzw. an der
Brattowertschöpfimg.......................................................200
6.2.6 Unterschiedliche Finanzierung der Sozial¬
versicherungen durch Beiträge oder durch Steuern........200
6.2.7 Unterschiedliche Qualität der Produkte........................i.201
6.2.8 Unterschiedliche Qualität des Datenmaterials der
einzelnen Länder.............................................................201
6.2.9 Bei kürzeren Zeitreihen können Verzerrungsfaktoren
eher toleriert werden.......................................................202
7. Trotz aller Vorbehalte: Die absolute Höhe der Lohnstück¬
kosten im interregionalen und internationalen Vergleich...........205
7.1 Deutsche Lohnstückkosten niedriger als bei allen großen
Weltmarkkonkurrenten................................................................206
7.2 Das Ende einer Legende: Ostdeutsche Lohnstückkosten
niedriger als westdeutsche...........................................................211
8. Die Lieblingskinder aller Kritiker: die Zeitreihen der
Lohnstückkosten im internationalen Vergleich..........................219
8.1 Deutsche Lohnstückkosten nahmen nach den japanischen am
wenigsten zu................................................................................219
8.2 Trotz Aufwertung Deutschland hinter Japan am günstigsten.....222
8.3 Reale Lohnstückkosten: In Deutschland stärkste
Lohnzurückhaltung von allen großen Industrienationen.............227
9. Die „Krönung der Lohnstückkosten: die
produktivitätsorientierte Lohnpolitik..........................................231
9.1 Gesamtwirtschaftliche Lohnformel als wichtige Orientierung ...233
9.1.1 Löhne steigen wie mengenmäßige Produktivität:
konstante nominale Lohnstückkosten und
Kostenneutralität.............................................................234
9.1.2 Löhne steigen wie wertmäßige Produktivität:
konstante reale Lohnstückkosten und
Verteilungsneutralität......................................................235
12 Inhaltsverzeichnis
9.2 Gesamtwirtschaftliche Lohnformel reicht oft nicht aus..............239
IV.
Weitere Argumente zur Lohnpolitik.......................................245
1. Lohnniveau mit hoher internationaler Wettbewerbsfähigkeit
vereinbar......................................................................................245
1.1 Deutschland ist Exportweltmeister..............................................245
1.2 Vernichten Importe volkswirtschaftlich Arbeitsplätze?..............251
1.3 Zunehmende Auslandsinvestitionen kein Zeichen von
Standortschwäche........................................................................257
2. Bringen Lohnerhöhungen wenig Kaufkraft?..............................266
3. Sind die Löhne zu wenig differenziert und deswegen
beschäftigungsschädigend?.........................................................270
3.1 Lohndifferenzierung heute in Deutschland größer als zu
Zeiten eines besseren Beschäftigungsstandes.............................271
3.2 Methodische Kritik......................................................................273
3.3 Deutschland weist im internationalen Vergleich
eine hohe Lohndifferenzierung auf.............................................275
3.4 Hoher Anteil von weniger Qualifizierten an der Arbeits¬
losigkeit keine Folge ihrer angeblich zu hohen Löhne...............278
V.
Zur Gewinn- und Renditeentwicklung in Deutschland.........285
1. Die Unternehmensgewinne - das wenig erforschte Wesen........285
2. Unternehmensgewinne stiegen deutlich stärker als Löhne.........291
3. Gewinnsteuerquote um fast die Hälfte gesunken........................295
4. Kapitalrendite heute höher als zu Vollbeschäftigungszeiten......299
5. Deutsche Bratto-Kapitalrentabilität hielt Schritt mit dem
Ausland........................................................................................307
6. Dank glänzender Gewinne reichliche Eigenmittel für
Investitionen................................................................................311
Inhaltsverzeichnis 13
VI.
Ausblick auf Ursachen und Bekämpfung der
Arbeitslosigkeit..........................................................................315
1. Kein Mut und Vertrauen zu durchgreifenden Maßnahmen........315
2. Zu den Ursachen der Arbeitslosigkeit: Die Suche nach dem
Stein der Weisen..........................................................................318
2.1 Die angebotspolitischen Bedingungen haben sich nicht
verschlechtert, sondern sie sind so gut wie nie zuvor.................318
2.2 Überprüfung anderer Verdächtiger.............................................321
2.2.1 Sättigungserscheinungen in einer reifen
Volkswirtschaft?.............................................................322
2.2.2 Technologisch bedingte Arbeitslosigkeit?......................324
2.2.3 Zuwachs des Erwerbspersonen-Potenzials?...................327
2.2.4 Zunehmende Vermachtung der Märkte?........................328
2.2.5 Die seit längerem zu schwache Binnennachfrage?.........330
3. Mittelfristige öffentliche Investitionsprogramme·, der nie
beheizte Dauerbrenner.................................................................338
3.1 Seit über 30 Jahren immer wieder Investitionsprogramme
gefordert......................................................................................338
3.2 Sind die Programme wirkungslos, nur Strohfeuer und
preistreibend?..............................................................................340
3.3 Hinterlassen Investitionsprogramme letztlich nur zusätzlichen
Schulden?....................................................................................344
3.4 Es ist noch viel zu tun.................................................................348
14 Inhaltsverzeichnis
Teil
В
- Modellrechnungen zur produktivitätsorientierten
Lohnpolitik und andere methodische Erläuterungen
Einleitung...........................................................................................353
I.
Auswirkungen von Lohnerhöhungen und Arbeits¬
zeitverkürzungen bei steigender Arbeitsproduktivität..........355
1. Lohnerhöhungen bei steigender Produktivität............................355
1.1 Ausgangslage...............................................................................355
1.2 Löhne steigen wie Arbeitsproduktivität......................................358
1.3 Löhne steigen wie Arbeitsproduktivität plus erwartetem
Preisanstieg..................................................................................360
1.4 Löhne steigen stärker als Produktivität plus Preise.....................361
2. Variationen von Arbeitszeitverkürzungen bei gleichzeitiger
Lohnerhöhung und steigender Produktivität...............................364
2.1 Arbeitszeitverkürzung schlägt sich voll in Mehrbeschäftigung
nieder...........................................................................................365
2.2 Arbeitszeitverkürzung schlägt sich nur teilweise in
Mehrbeschäftigung nieder...........................................................366
2.3 Arbeitszeitverkürzung ohne unmittelbaren
Beschäftigungseffekt...................................................................367
II.
Erläuterungen und Kommentierung von wichtigen,
rechnerisch zusammengesetzten Größen................................371
1. Zur bereinigten Lohn- sowie Arbeitseinkommensquote................371
1.1 Bereinigte Lohnquote..................................................................371
1.2 Arbeitseinkommensquote............................................................374
1.3 Aufspaltung der Arbeitseinkommensquote in Faktoren.............376
2. Zur Problematik der Berechnung der Produktivität....................380
2.1 Produktion als Nettoproduktion..................................................380
Inhaltsverzeichnis 15
2.2 Unterschiedliche Entwicklung von Produktivität je
Erwerbstätigen und Produktivität je Erwerbstätigenstunde........381
2.3 Arbeitsproduktivität nicht nur Produktivität des Faktors
Arbeit...........................................................................................382
2.4 Zur angebliche Entlassungsproduktivität....................................383
2.5 Zur Mengen-und Wertproduktivität...........................................386
2.6 Produktivität auf betrieblicher Ebene kaum zu ermitteln...........386
3. Kapitalkoeffizient, Kapitalintensität und Kapitalrentabilität.........387
3.1 Kapitalkoeffizient........................................................................387
3.2 Kapitalintensität..........................................................................389
3.3 Kapitalrentabilität........................................................................391
4. Methodische Erläuterungen zu den Lohnsffickkosten.................393
4.1 Zu den Lohnsffickkosten auf Erwerbstätigenbasis......................393
4.2 Zu den Lohnsffickkosten auf Stundenbasis.................................394
4.3 Zur Ausschaltung unterschiedlicher Arbeitnehmerquoten..........396
4.4 Verzerrungen durch Preise bzw. Produktionswerte....................399
4.5 Für Zeitreihen ist die Mengenentwicklung darstellbar...............402
4.6 Zur Beeinflussung der Lohnstückkosten durch
Kapitalintensität..........................................................................403
5. Zusammenhang von Lohnsumme je Arbeitnehmer und je
Stunde..........................................................................................407
5.1 Bei allgemeiner Arbeitszeitverkürzung.......................................407
5.2 Bei zunehmender Teilzeitarbeit..................................................409
6. Zu prognostizierten und unvermeidlichen Preissteigerangen.....410
6.1 Prognostizierte Preissteigerungen...............................................410
6.2 Unvermeidliche Preissteigerungen..............................................411
16 Inhaltsverzeichnis
Anhang
Kleine Rechenlehre für den Umgang mit Wirtschaftsdaten........417
1. Veränderungsraten in % (positive und negative
Wachstumsraten).........................................................................418
2. Jahresdurchschnittliche Wachstumsrate für einen längeren
Zeitraum......................................................................................420
3. Einfache Algebra - Lösen von Gleichungen.............................422
4. Preisbereinigung als Umwandlung von Nominalwerten in
Realwerte.....................................................................................425
5. Umwandlung von Datenreihen oder deren Veränderungsraten
in Indexzahlen.............................................................................429
6. Vereinfachte Berechnungen auf dem PC....................................433
6.1 Einrichtung von
short cuts...........................................................
433
6.2 Potenzieren und Wurzel ziehen...................................................435
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Teil
A
- Hauptteil
Einleitung.17
I.
Zur wirtschaftlichen Entwicklung in West- und
Ostdeutschland.23
1. Der tendenzielle Fall der Wachstumsrate des Bruttoinlands¬
produkts.23
1.1 Westdeutschland.23
1.2 Ostdeutschland.27
1.3 Fazit: Vorsicht vor politisch schöngefärbten mittelfristigen
Wachstumsprognosen.31
2. Das tendenzielle Schrumpfen des Arbeitsvolumens.34
2.1 Der Zusammenhang von Wirtschaftswachstum und
Arbeitsvolumen: die Stundenproduktivität.34
2.1.1 Westdeutschland: Trotz Wachstum ging
Arbeitsvolumen zurück.36
2.1.2 Ostdeutschland: Dramatisches Schrumpfen des
Arbeitsvolumens.37
2.2 Fazit: Dauerhafte Ausdehnung des Arbeitsvolumens
unwahrscheinlich.37
3. Zunehmende Zahl von Erwerbstätigen trotz sinkendem
Arbeitsvolumen.42
3.1 Der Zusammenhang von Arbeitsvolumen und
Erwerbstätigen: die Arbeitszeit.42
3.1.1 Westdeutschland: Trotz sinkendem Arbeitsvolumen
erhebliche Zunahme der Erwerbstätigenzahlen.42
3.1.2 Ostdeutschland: Verringerte Arbeitszeit konnte
Rückgang der Erwerbstätigkeit nicht stoppen.43
Inhaltsverzeichnis 7
3.2 Fazit: Rückgang der geleisteten Arbeitszeit polierte Zahl der
Erwerbstätigen auf.48
4. Stille Arbeitsmarktreserve mindert Rückgang der registrierten
Arbeitslosigkeit.49
4.1 Der Zusammenhang von Erwerbstätigkeit, Erwerbspersonen-
Potenzial, stiller Arbeitsmarktreserve und Arbeitslosigkeit.49
4.2 Westdeutschland: Zunehmende Erwerbstätigkeit führte nicht
zu entsprechendem Rückgang der Arbeitslosigkeit.51
4.3 Ostdeutschland: Abwanderung verhinderte eine noch
schlechtere Arbeitsmarktlage.54
4.4 Perspektiven: Der Weg selbst zur Halbierung der
Arbeitslosigkeit ist lang und unsicher.56
II.
Zur Lohnentwicklung in West- und Ostdeutschland.61
1. Der tendenzielle Fall der Wachstumsrate des Lohnes.61
2. Die Schere zwischen Brutto- und Nettolohnentwicklung.61
2.1 Seit langem nehmen Nettolöhne langsamer zu als Bruttolöhne.61
2.2 Kosten der Wiedervereinigung öffneten die Schere noch
weiter.66
2.3 Hohe Arbeitslosigkeit ist wesentliche Ursache für die Schere.67
2.4 Lohnpolitik zu Recht auf Bruttolöhne fixiert.68
3. Brutto- und Nettolöhne je Arbeitnehmer in Deutschland.72
3.1 Aussagen über Lohn je Arbeitnehmer können zu
Fehldeutungen führen.72
3.2 Westdeutschland: Seit 1992 sinkender Brattoreallohn je
Arbeitnehmer.73
3.3 In Ostdeutschland mäßiger Anstieg.77
4. Lohn je Stunde in Ost- und Westdeutschland.80
4.1 In Westdeutschland expandierte der reale Stundenlohn.81
4.2 In Ostdeutschland: Ansehnliche Steigerang des
Stundenlohnes trotz sinkender Lohnstückkosten.86
8 Inhaltsverzeichnis
4.3 Was beim Vergleich mit dem eigenen Lohn zu beachten ist.87
5. Die Entwicklung der Tariflöhne.91
5.1 Der Zusammenhang von tariflichen und tatsächlichen Löhnen
und Arbeitszeiten.91
5.2 Der empirische Befund in Deutschland.95
5.2.1 Der Tariflohnanstieg in Westdeutschland.95
5.2.2 Tarif- und Effektivlöhne Westdeutschlands langfristig
im Gleichklang.98
5.2.3 In Ostdeutschland blieben die Effektivlöhne hinter
den Tariflöhnen zurück.105
5.3 Irreführung und Missverständnisse bei
Arbeitszeitverkürzungen.109
5.3.1 Nicht die tatsächlich geleistete, sondern die tarifliche
Arbeitszeit ist zur Beurteilung der
Arbeitszeitverkürzung maßgebend.109
5.3.2 Missverständnisse über Lohnausgleich bei
Arbeitszeitverkürzungen.111
6. Tatsächliche und bereinigte Lohnquote sowie
Arbeitseinkommensquote.114
6.1 Tatsächliche Lohnquote.114
6.1.1 Begrenzte Aussagekraft der tatsächlichen Lohnquote. 115
6.1.2 Lohnquote in Westdeutschland im Rekordtief.119
6.2 Bereinigte Lohnquote.120
6.2.1 Bereinigung des Einflusses von Veränderungen der
Arbeitnehmerquoten.120
6.2.2 Auch bereinigte Lohnquote auf niedrigstem Stand.122
6.3 Arbeitseinkommensquote.123
6.3.1 Der enge Zusammenhang zwischen Arbeits¬
einkommensquote und bereinigter Lohnquote.123
6.3.2 Arbeitseinkommensquote ist heute weit niedriger als
zu Vollbeschäftigungszeiten.124
Inhaltsverzeichnis 9
6.3.3 Aufspaltung der Arbeitseinkommensquote sagt wenig
über Verteilungsspielräume.124
III.
Deutsche Lohnkosten im internationalen Vergleich.131
1. Die zentrale Bedeutung der Lohnstückkosten für die sog.
Reformpolitik.131
2. Definition der Lohnstückkosten.133
2.1. Lohnstückkosten auf Erwerbstätigenbasis.133
2.2 Lohnstückkosten auf Stundenbasis.135
3. Was Lohnstückkosten aussagen.136
3.1 Lohnstückkosten sagen mehr aus als Lohnhöhe.136
3.1.1 Internationaler Vergleich der Arbeitskosten je
Arbeitnehmer ungeeignet.136
3.1.2 Nicht haltbare Zahlen des Arbeitgeberinstituts zur
Höhe der Arbeitskosten je Stunde.138
3.1.3 Deutsche Arbeitskosten des privaten Sektors liegen
im europäischen Mittelfeld.141
3.1.4 Lohnstückkosten sagen mehr über
Arbeitskostenbelastung aus als Lohnhöhe.144
3.2 Die Ausrede mit der Entlassungsproduktivität.145
3.2.1 Keine Entlassungsproduktivität bei technologischem
Wandel und breitem Beschäftigungsabbau.148
3.2.2 Nicht Produktivität, sonder Rentabilität ist
mitentscheidend für Beschäftigungsabbau.150
3.2.3 Wenn Entlassungsproduktivität, dann auch
Einstellungsproduktivität.152
3.3 Lohnstückkosten enthalten alle Lohnnebenkosten und Kosten
der Arbeitszeitverkürzung.153
3.3.1 Lohnstückkosten fangen willkürliche Aufspaltung in
Lohn- und Lohnnebenkosten auf.153
3.3.2 In den Lohnstückkosten schlagen sich auch die
Kosten der Arbeitszeitverkürzung nieder.159
10 Inhaltsverzeichnis
4. Die Ergänzung zu den Lohnstückkosten: die Stückgewinne.160
5. Zur zeitlichen Entwicklung der Lohnstückkosten.161
5.1 Die Entwicklung der nominalen Lohnstückkosten.162
5.1.1 Lohnstückkosten stiegen langsamer als Preise.162
5.1.2 Lohnstückkosten nahmen erheblich langsamer zu als
Stückgewinne.169
5.2 Die Entwicklung der realen Lohnstückkosten.170
5.2.1 Konstante reale Lohnstückkosten sind
verteilungsneutral.170
5.2.2 Reale Lohnstückkosten vergleichen Entwicklung von
Reallohn und Produktivität.173
5.2.3 Westdeutschland: Lohnzurückhaltung.174
5.2.4 Ostdeutschland: Deutliches Zurückbleiben der Löhne
hinter der Produktivität.175
5.3 Lohnstückkosten, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung.183
5.3.1 Kein Zusammenhang zwischen Lohnstückkosten und
Wachstum.183
5.3.2 Kein Zusammenhang zwischen Lohnstückkosten und
Beschäftigung.185
6. Aussagewert der absoluten Höhe der Lohnstückkosten ist
sehr begrenzt.185
6.1 Die Zielsetzung der Berechnung des Lohnstückkosten-
Niveaus.186
6.2 Die Verzerrangsfaktoren des Lohnstückkosten-Niveaus.188
6.2.1 Unterschiedliche Kapitalintensität.188
6.2.1.1 Exkurs: Zunehmende Kapitalintensität wegen zu
hoher Löhne?.190
6.2.2 Unterschiedliche Wirtschaftsstruktur.191
6.2.3 Unterschiedliches Preisniveau.195
6.2.4 Unterschiedliche Kapazitätsauslastung.199
Inhaltsverzeichnis 11
6.2.5 Unterschiedlicher Anteil der Umsatzsteuern am
Bruttoinlandsprodukt bzw. an der
Brattowertschöpfimg.200
6.2.6 Unterschiedliche Finanzierung der Sozial¬
versicherungen durch Beiträge oder durch Steuern.200
6.2.7 Unterschiedliche Qualität der Produkte.i.201
6.2.8 Unterschiedliche Qualität des Datenmaterials der
einzelnen Länder.201
6.2.9 Bei kürzeren Zeitreihen können Verzerrungsfaktoren
eher toleriert werden.202
7. Trotz aller Vorbehalte: Die absolute Höhe der Lohnstück¬
kosten im interregionalen und internationalen Vergleich.205
7.1 Deutsche Lohnstückkosten niedriger als bei allen großen
Weltmarkkonkurrenten.206
7.2 Das Ende einer Legende: Ostdeutsche Lohnstückkosten
niedriger als westdeutsche.211
8. Die Lieblingskinder aller Kritiker: die Zeitreihen der
Lohnstückkosten im internationalen Vergleich.219
8.1 Deutsche Lohnstückkosten nahmen nach den japanischen am
wenigsten zu.219
8.2 Trotz Aufwertung Deutschland hinter Japan am günstigsten.222
8.3 Reale Lohnstückkosten: In Deutschland stärkste
Lohnzurückhaltung von allen großen Industrienationen.227
9. Die „Krönung" der Lohnstückkosten: die
produktivitätsorientierte Lohnpolitik.231
9.1 Gesamtwirtschaftliche Lohnformel als wichtige Orientierung .233
9.1.1 Löhne steigen wie mengenmäßige Produktivität:
konstante nominale Lohnstückkosten und
Kostenneutralität.234
9.1.2 Löhne steigen wie wertmäßige Produktivität:
konstante reale Lohnstückkosten und
Verteilungsneutralität.235
12 Inhaltsverzeichnis
9.2 Gesamtwirtschaftliche Lohnformel reicht oft nicht aus.239
IV.
Weitere Argumente zur Lohnpolitik.245
1. Lohnniveau mit hoher internationaler Wettbewerbsfähigkeit
vereinbar.245
1.1 Deutschland ist Exportweltmeister.245
1.2 Vernichten Importe volkswirtschaftlich Arbeitsplätze?.251
1.3 Zunehmende Auslandsinvestitionen kein Zeichen von
Standortschwäche.257
2. Bringen Lohnerhöhungen wenig Kaufkraft?.266
3. Sind die Löhne zu wenig differenziert und deswegen
beschäftigungsschädigend?.270
3.1 Lohndifferenzierung heute in Deutschland größer als zu
Zeiten eines besseren Beschäftigungsstandes.271
3.2 Methodische Kritik.273
3.3 Deutschland weist im internationalen Vergleich
eine hohe Lohndifferenzierung auf.275
3.4 Hoher Anteil von weniger Qualifizierten an der Arbeits¬
losigkeit keine Folge ihrer angeblich zu hohen Löhne.278
V.
Zur Gewinn- und Renditeentwicklung in Deutschland.285
1. Die Unternehmensgewinne - das wenig erforschte Wesen.285
2. Unternehmensgewinne stiegen deutlich stärker als Löhne.291
3. Gewinnsteuerquote um fast die Hälfte gesunken.295
4. Kapitalrendite heute höher als zu Vollbeschäftigungszeiten.299
5. Deutsche Bratto-Kapitalrentabilität hielt Schritt mit dem
Ausland.307
6. Dank glänzender Gewinne reichliche Eigenmittel für
Investitionen.311
Inhaltsverzeichnis 13
VI.
Ausblick auf Ursachen und Bekämpfung der
Arbeitslosigkeit.315
1. Kein Mut und Vertrauen zu durchgreifenden Maßnahmen.315
2. Zu den Ursachen der Arbeitslosigkeit: Die Suche nach dem
Stein der Weisen.318
2.1 Die angebotspolitischen Bedingungen haben sich nicht
verschlechtert, sondern sie sind so gut wie nie zuvor.318
2.2 Überprüfung anderer Verdächtiger.321
2.2.1 Sättigungserscheinungen in einer reifen
Volkswirtschaft?.322
2.2.2 Technologisch bedingte Arbeitslosigkeit?.324
2.2.3 Zuwachs des Erwerbspersonen-Potenzials?.327
2.2.4 Zunehmende Vermachtung der Märkte?.328
2.2.5 Die seit längerem zu schwache Binnennachfrage?.330
3. Mittelfristige öffentliche Investitionsprogramme·, der nie
beheizte Dauerbrenner.338
3.1 Seit über 30 Jahren immer wieder Investitionsprogramme
gefordert.338
3.2 Sind die Programme wirkungslos, nur Strohfeuer und
preistreibend?.340
3.3 Hinterlassen Investitionsprogramme letztlich nur zusätzlichen
Schulden?.344
3.4 Es ist noch viel zu tun.348
14 Inhaltsverzeichnis
Teil
В
- Modellrechnungen zur produktivitätsorientierten
Lohnpolitik und andere methodische Erläuterungen
Einleitung.353
I.
Auswirkungen von Lohnerhöhungen und Arbeits¬
zeitverkürzungen bei steigender Arbeitsproduktivität.355
1. Lohnerhöhungen bei steigender Produktivität.355
1.1 Ausgangslage.355
1.2 Löhne steigen wie Arbeitsproduktivität.358
1.3 Löhne steigen wie Arbeitsproduktivität plus erwartetem
Preisanstieg.360
1.4 Löhne steigen stärker als Produktivität plus Preise.361
2. Variationen von Arbeitszeitverkürzungen bei gleichzeitiger
Lohnerhöhung und steigender Produktivität.364
2.1 Arbeitszeitverkürzung schlägt sich voll in Mehrbeschäftigung
nieder.365
2.2 Arbeitszeitverkürzung schlägt sich nur teilweise in
Mehrbeschäftigung nieder.366
2.3 Arbeitszeitverkürzung ohne unmittelbaren
Beschäftigungseffekt.367
II.
Erläuterungen und Kommentierung von wichtigen,
rechnerisch zusammengesetzten Größen.371
1. Zur bereinigten Lohn- sowie Arbeitseinkommensquote.371
1.1 Bereinigte Lohnquote.371
1.2 Arbeitseinkommensquote.374
1.3 Aufspaltung der Arbeitseinkommensquote in Faktoren.376
2. Zur Problematik der Berechnung der Produktivität.380
2.1 Produktion als Nettoproduktion.380
Inhaltsverzeichnis 15
2.2 Unterschiedliche Entwicklung von Produktivität je
Erwerbstätigen und Produktivität je Erwerbstätigenstunde.381
2.3 Arbeitsproduktivität nicht nur Produktivität des Faktors
Arbeit.382
2.4 Zur angebliche Entlassungsproduktivität.383
2.5 Zur Mengen-und Wertproduktivität.386
2.6 Produktivität auf betrieblicher Ebene kaum zu ermitteln.386
3. Kapitalkoeffizient, Kapitalintensität und Kapitalrentabilität.387
3.1 Kapitalkoeffizient.387
3.2 Kapitalintensität.389
3.3 Kapitalrentabilität.391
4. Methodische Erläuterungen zu den Lohnsffickkosten.393
4.1 Zu den Lohnsffickkosten auf Erwerbstätigenbasis.393
4.2 Zu den Lohnsffickkosten auf Stundenbasis.394
4.3 Zur Ausschaltung unterschiedlicher Arbeitnehmerquoten.396
4.4 Verzerrungen durch Preise bzw. Produktionswerte.399
4.5 Für Zeitreihen ist die Mengenentwicklung darstellbar.402
4.6 Zur Beeinflussung der Lohnstückkosten durch
Kapitalintensität.403
5. Zusammenhang von Lohnsumme je Arbeitnehmer und je
Stunde.407
5.1 Bei allgemeiner Arbeitszeitverkürzung.407
5.2 Bei zunehmender Teilzeitarbeit.409
6. Zu prognostizierten und unvermeidlichen Preissteigerangen.410
6.1 Prognostizierte Preissteigerungen.410
6.2 Unvermeidliche Preissteigerungen.411
16 Inhaltsverzeichnis
Anhang
Kleine Rechenlehre für den Umgang mit Wirtschaftsdaten.417
1. Veränderungsraten in % (positive und negative
Wachstumsraten).418
2. Jahresdurchschnittliche Wachstumsrate für einen längeren
Zeitraum.420
3. Einfache Algebra - Lösen von Gleichungen.422
4. Preisbereinigung als Umwandlung von Nominalwerten in
Realwerte.425
5. Umwandlung von Datenreihen oder deren Veränderungsraten
in Indexzahlen.429
6. Vereinfachte Berechnungen auf dem PC.433
6.1 Einrichtung von
short cuts.
433
6.2 Potenzieren und Wurzel ziehen.435 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Görgens, Hartmut 1939- |
author_GND | (DE-588)133529045 |
author_facet | Görgens, Hartmut 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Görgens, Hartmut 1939- |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022880511 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD5029 |
callnumber-raw | HD5029 |
callnumber-search | HD5029 |
callnumber-sort | HD 45029 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QV 300 QV 350 |
ctrlnum | (OCoLC)191923304 (DE-599)DNB985486481 |
dewey-full | 331.210943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.210943 |
dewey-search | 331.210943 |
dewey-sort | 3331.210943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02942nam a2200721 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022880511</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080807 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071012s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N38,0409</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985486481</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783895186363</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 19.90</subfield><subfield code="9">978-3-89518-636-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895186368</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 19.90</subfield><subfield code="9">3-89518-636-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783895186363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)191923304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985486481</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD5029</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.210943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142148:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Görgens, Hartmut</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133529045</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sind die Löhne in Deutschland zu hoch ?</subfield><subfield code="b">Zahlen, Fakten, Argumente</subfield><subfield code="c">Hartmut Görgens</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Metropolis-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">439 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">230 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitslohn</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitslohnstatistik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wages</subfield><subfield code="x">Government policy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wages</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lohnhöhe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233292-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lohnpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036241-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lohnkosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036239-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lohnentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138425-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Economic policy</subfield><subfield code="y">1990-</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vergleichende Darstellung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lohnhöhe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233292-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lohnentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138425-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Lohnpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036241-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lohnkosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036239-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016085494&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016085494</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Vergleichende Darstellung fes |
genre_facet | Vergleichende Darstellung |
geographic | Deutschland Germany Economic policy 1990- Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Germany Economic policy 1990- |
id | DE-604.BV022880511 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:50:19Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783895186363 3895186368 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016085494 |
oclc_num | 191923304 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-N2 DE-12 DE-83 DE-2070s DE-Bo133 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-N2 DE-12 DE-83 DE-2070s DE-Bo133 |
physical | 439 S. Ill., graph. Darst. 230 mm x 150 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Metropolis-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Görgens, Hartmut 1939- Verfasser (DE-588)133529045 aut Sind die Löhne in Deutschland zu hoch ? Zahlen, Fakten, Argumente Hartmut Görgens Marburg Metropolis-Verl. 2007 439 S. Ill., graph. Darst. 230 mm x 150 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitslohn fes Arbeitslohnstatistik fes Politik Wirtschaftspolitik Wages Government policy Germany Wages Germany Lohnhöhe (DE-588)4233292-8 gnd rswk-swf Lohnpolitik (DE-588)4036241-3 gnd rswk-swf Lohnkosten (DE-588)4036239-5 gnd rswk-swf Lohnentwicklung (DE-588)4138425-8 gnd rswk-swf Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd rswk-swf Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd rswk-swf Deutschland Germany Economic policy 1990- Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Vergleichende Darstellung fes Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 s Lohnhöhe (DE-588)4233292-8 s Lohnentwicklung (DE-588)4138425-8 s Lohnpolitik (DE-588)4036241-3 s 1\p DE-604 Lohnkosten (DE-588)4036239-5 s Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 s 2\p DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016085494&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Görgens, Hartmut 1939- Sind die Löhne in Deutschland zu hoch ? Zahlen, Fakten, Argumente Arbeitslohn fes Arbeitslohnstatistik fes Politik Wirtschaftspolitik Wages Government policy Germany Wages Germany Lohnhöhe (DE-588)4233292-8 gnd Lohnpolitik (DE-588)4036241-3 gnd Lohnkosten (DE-588)4036239-5 gnd Lohnentwicklung (DE-588)4138425-8 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4233292-8 (DE-588)4036241-3 (DE-588)4036239-5 (DE-588)4138425-8 (DE-588)4120509-1 (DE-588)4066438-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Sind die Löhne in Deutschland zu hoch ? Zahlen, Fakten, Argumente |
title_auth | Sind die Löhne in Deutschland zu hoch ? Zahlen, Fakten, Argumente |
title_exact_search | Sind die Löhne in Deutschland zu hoch ? Zahlen, Fakten, Argumente |
title_exact_search_txtP | Sind die Löhne in Deutschland zu hoch ? Zahlen, Fakten, Argumente |
title_full | Sind die Löhne in Deutschland zu hoch ? Zahlen, Fakten, Argumente Hartmut Görgens |
title_fullStr | Sind die Löhne in Deutschland zu hoch ? Zahlen, Fakten, Argumente Hartmut Görgens |
title_full_unstemmed | Sind die Löhne in Deutschland zu hoch ? Zahlen, Fakten, Argumente Hartmut Görgens |
title_short | Sind die Löhne in Deutschland zu hoch ? |
title_sort | sind die lohne in deutschland zu hoch zahlen fakten argumente |
title_sub | Zahlen, Fakten, Argumente |
topic | Arbeitslohn fes Arbeitslohnstatistik fes Politik Wirtschaftspolitik Wages Government policy Germany Wages Germany Lohnhöhe (DE-588)4233292-8 gnd Lohnpolitik (DE-588)4036241-3 gnd Lohnkosten (DE-588)4036239-5 gnd Lohnentwicklung (DE-588)4138425-8 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd |
topic_facet | Arbeitslohn Arbeitslohnstatistik Politik Wirtschaftspolitik Wages Government policy Germany Wages Germany Lohnhöhe Lohnpolitik Lohnkosten Lohnentwicklung Internationaler Vergleich Wirtschaftsentwicklung Deutschland Germany Economic policy 1990- Vergleichende Darstellung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016085494&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gorgenshartmut sinddielohneindeutschlandzuhochzahlenfaktenargumente |