Po sledeh tamburaštva na Koroškem:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Slovenian |
Veröffentlicht: |
Celovec
Krščanska Kulturna Zveza [u.a.]
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. und engl. Sprache |
Beschreibung: | 268 S. Ill., Notenbeisp. CD (12 cm) |
ISBN: | 3708601505 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022879831 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090401 | ||
007 | t | ||
008 | 071012s2005 agl| |||| 00||| slv d | ||
020 | |a 3708601505 |9 3-7086-0150-5 | ||
035 | |a (OCoLC)219853361 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022879831 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a slv | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Lokar Lavrenčič, Vlasta |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Po sledeh tamburaštva na Koroškem |c Vlasta Lokar Lavrenčič ; Hanzi Gabriel |
264 | 1 | |a Celovec |b Krščanska Kulturna Zveza [u.a.] |c 2005 | |
300 | |a 268 S. |b Ill., Notenbeisp. |e CD (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. und engl. Sprache | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Volksmusik |0 (DE-588)4063854-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tanbur |0 (DE-588)4424903-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Slowenen |0 (DE-588)4055300-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Kärnten |0 (DE-588)4029175-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Kärnten |0 (DE-588)4029175-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Volksmusik |0 (DE-588)4063854-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tanbur |0 (DE-588)4424903-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Slowenen |0 (DE-588)4055300-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gabriel, Hanzi |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016084823&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016084823&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016084823 | ||
942 | 1 | 1 | |c 781.6 |e 22/bsb |f 0904 |g 4973 |
942 | 1 | 1 | |c 390 |e 22/bsb |f 0904 |g 4973 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137143037067264 |
---|---|
adam_text | KAZALO
Uvod
in
posvetilo
/
Einletung
und Widmung ..............5
Dr.
Janko
Zerzer
Mili zvoki tamburic
................................8
Zum Geleit .....................................12
Razvoj tamburaške glasbe
.........................16
Die Entwicklung der Tamburizza ...................22
PO SLEDEH TAMBURASTVA NA KOROSKEM
Začetki tamburaštva
-
obdobje do prve svetovne vojne
Tamburaški zbor slovenskih bogoslovcev
v Celovcu
(1900 - 1912)......................................28
Prvo koroško tamburaško društvo »Bisernica«
v
Celovcu
(1901 - 1914)......................................34
Sele nad Borovljami
(1902 - 1907) ....................42
Rožek
(1902 - 1906) ................................44
Šmihel nad Pliberkom
(1902 - 1907,1909 - 1913)........46
Št. Jakob
v
Rožu
(1903 -1908) .......................50
Brnca
(1903 - 1913) ................................54
Radiše
(1904 - 1907)................................62
Glinje
(1905 - 1913) ................................66
Podravlje
(1905 - 1911) .............................68
Borovlje
(1906 -1912) ..............................70
Podljubelj
(1905 - 1910).............................76
Slovenji Plajberk
(1906 -1909) .......................78
Bajdiše
(1903 - 1909) ...............................80
Velikovec
(1907 -1913) .............................82
Dobrlavas
(1907-1909) ............................88
Št. Vid
v
Podjuni
(1908 - 1911) .......................90
Celovec
-
Delavsko društvo
(1906 - 1914) ..............92
Svece
(1909 - 1913) ................................96
Št.
Janž v
Rožu
(1910 - 1913) ........................98
Malošče
in
Šteben
(1912 - 1914) .....................102
Št. Tomaž pri Celovcu
(1912 - 1914)..................104
Obdobje med obema vojnama
Kazaze
(1920) ....................................108
Brnca
(1921 -1939) ...............................110
Št. Vid
v
Podjuni
(1921 - 1939) ......................114
Malošče
(1921 - 1939) .............................116
Št. Janž
v
Rožu
(1922 - 1939) .......................118
Šmihel nad Pliberkom
(1923 -1940)..................120
Loče
ob
Baškem jezeru
(1924 - 1925, 1937 - 1941)......124
Št. Jakob
(1925 - 1937) ............................126
Podravlje
(1925 - 1939) ............................130
Hodiše
(1927 - 1930) ..............................132
Galicija
(1920 - 1927)..............................134
Zahomec
(1927 - 1939).............................136
Podljubelj
(1928 - 1938)............................140
Železná Kapia
(1930 - 1938) ........................144
Glinje
(1930 - 1931) .. .............................146
Škocjan
v
Podjuni
(1939 - 1940) .....................148
Radiše
(1930 - 1938).....................
.........150
Celovec
(1930 - 1938)..............................152
Rožek
(1933 - 1938) ...............................154
Koštanje
(1935 - 1938).............................158
Bilčovs
(1935 - 1940) ..............................160
Škofiče
(1935 - 1939)..............................164
Pliberk
(1936 - 1938) ..............................168
Loga vas
(1937 - 1938).............................170
V pregnanstvu
(1942 - 1945) .....................172
Obdobje po letu
1945 -
do
danes
Kapia
ob
Dravi
(1947 - 1948)........................176
Škofiče
(1948 - 1964) ..............................178
Podravlje
(1948) ..................................180
Bmca
(1952 - 1958) ...............................181
Šmihelnad Pliberkom
(1948 - 1952)..................182
Dobrla vas
(1951) .................................183
Galicija
(1950 - 1952)..............................184
Zahomec
(1950 -1960).............................186
Bilčovs
(1954 - 1959) ..............................188
Sele
(1958 - 1961,2002)............................190
Hodiše
(1948 - 1954, 1975 - 1984, 2004 -).............192
Št. Jakob
v
Rožu
(1961 - 1963) ......................196
Celovec
(1960 - 1966)..............................198
Slovenji Plajberk
(1979 - 1983) ......................200
Železná Kapia
(1958, 1976 - 1986,1995 -).............202
Loče pri Baškem jezera
(1977 -) .....................208
Št.
Janž v
Rožu
(1958 - 1965,1981 -).................214
Skladatelji
Hrabroslav Otmar Vbgrič
............................222
Emil Adamič
......................................224
Vinko Vodopivec
...................................226
Marko
Bajuk
......................................228
Stanko Premrl
....................................230
Ivan Ocvirk
.......................................232
Adolf Groebming
..................................234
Franc Rauter .....................................236
France
Cigán
.....................................238
Janko Hočevar
....................................240
Janko
Gregore ....................................242
Radovan Gobec ...................................244
Josip
Kaplan......................................246
Vladimir
Hrovat
...................................248
Tomaž
Habe ......................................250
Damir
Zaječ
......................................252
Alexander Martin Černut
............................254
Valentín
Oman....................................256
Zaključek o skladateljih
.............................258
Povzetek
.........................................259
Übersicht ........................................261
The
Development
of the Tamburitza
-
A summery
.......264
Zahvala
..........................................266
Viri
slikovnega in dokumentarnega
gradiva
.............267
Avtorja
knjige
.....................................268
Die Entwicklung der Tamburizza_____
Die Wurzeln des heutigen Tamburizzainstruments gehen zurück auf
die alte Kultur Mesopotamiens. Archäologische Funde haben
gezeigt,
dass
die Sumerer, Vorfahren der Babylonier, vor 4000
Jahren ein mit der heutigen Tamburizza vergleichbares Instrument
gekannt haben. Gut erhaltene Bilddenkmäler aus Theben in
Ägypten zeigen Vorgänger der
Tambura.
Diese Instrumente hatten
einen dünnen langen Hals und einen birnenförmigen Körper. Nicht
erkennbar ist, ob die Instrumente bereits Bünde aufwiesen. Solche
langhalsigen
lutnje
tauchten auch, wenngleich seltener, in der
griechischen Antike und in Rom auf.1 Es wird vermutet,
dass
die
Griechen das Instrument pChJandoura;
pandura
nannten. Den
Überlieferungen zufolge bezeichneten sie so Instrumente fremder
Länder. Der Name kommt aus dem Persischen und bedeutet
»Saite«. Aus diesen Wurzeln leitet sich das persische Wort »den-
bar« und das arabische Wort Tambur her. Andere meinen, der
Ursprung des Namens liege in der buddhistischen Mythologie,
wonach die erste
Tambura
nach dem Gott
Tamburu,
dem
Schutzheiligen der Musik und der Musiker, benannt wurde.2 Aus
dieser
lutnje
entwickelten sich 2 Typen dieses Instruments: eine
kurzhalsige und eine langhalsige Form und aus dieser
lutnje
entstammen alle mit der Tamburizza verwandten Instrumente.
Die kurzhalsige
lutnje
haben die Araber nach Spanien, Sizilien und
Süditalien gebracht. In Spanien entwickelte sich daraus die Gitarre,
in Italien die
Mandoline.
Aus dem langhalsigen Instrument, welches
ebenfalls von den Arabern eingeführt wurde, entstand in Italien die
colascione.
Dieses mit der
Tambura
vergleichbare Instrument
konnte sich bis zum 18. Jahrhundert behaupten, wurde aber let¬
ztlich von der
Mandoline
verdrängt.
Mit den Türken kam die langhalsige
lutnje
auf die Balkanhalbinsel
und bürgerte sich dort als
Tambura
ein, in Bulgarien als
Pandura,
in der Ukraine als
Bandura, in
Russland als Balalaika und Domra
und in anderen tartarischen Gebieten als
Tambura:
Obgleich man die
Tambura
auch in Bulgarien, Griechenland und
Albanien fand, wurde sie auf dem Boden des ehemaligen
Jugoslawiens und zwar bei den Muslimen in Mazedonien, im Kosovo
und Metochien, und insbesondere in Bosnien-Herzegowina am
stärksten beheimatet.
Im Buch
»Muzička eneiklopedija/3. Jugoslavenski leksikografski
zavod
1977« ist eine Eintragung aus dem Jahr 592 zu finden, als
Kaiser Mauritius im Krieg mit den Thrakiern von drei Kroaten
gefangen genommen wurde, die lediglich mit Tamburizzas »be¬
waffnet« waren, was diesen sehr verwunderte.
Der deutsche Wegschreiber M. Nikolai, der den französischen
Gesandten
Aramante
nach Konstantinopel begleitete, berichtete
1551,
dass
er junge Soldaten aus Bosnien, Serbien und anderen
Balkanländern sah, die bei türkischen Lehrern Tamburizza spielen
lernten. Später wurden diese Männer als türkische Beamte in die
Heimat zurück geschickt und wurden somit zu Protagonisten der
Tamburizzamusik.
Das nächste mit 1670 datierte geschichtliche Dokument, das von.
der Tamburizza erzählt, wurde in den städtischen Archiven in
Šibenik
gefunden. Aus dieser Zeit stammt das Volkslied, das vom
Volkshelden
Ilija Smiljanić
erzählt, wie er sich, im Kerker einge¬
sperrt, seine Zeit und seine Leiden mit dem Spielen auf der
Tamburizza vertrieb.
Mitte des 18. Jahrhunderts erwähnten die Lyriker
Andrija Kačić
Miošić
aus
Dalmatien
sowie
Matija Reljković
aus Slawonien häufig
die Tamburizzas in ihren Texten. In zahlreichen Volksliedern wird
von der Tamburizza erzählt, welche auch
danguba
oder sargija
(aus dem Türkischen) genannt wurde. Die sargija wird
beschrieben als ein langhalsiges Instrument mit einem Meinen
Körper und 4 in Quarten gestimmten Saiten. Mehr Saiten (10-12)
wies das Instrument in Bosnien auf, die sogenannte
Saz.
Mit dieser
1 Roman Verdel: Die Entwicklung des Tamburizzaswesens in Südkärnten;
Diplomarbeit, Graz 1999, Seite 19
2
Ljubica Gligorević: TAMBURA
-
tradicijsko glazbalo, Vinkovci
1996
3
Muzička enciklopedija
/3,
Jugoslavenski leksikografski zavod
1977,
str.
543
22
war es möglich sowohl die Melodie als auch die Begleitung zu spie¬
len. Die Albaner nannten ihr langhalsiges Instrument öüelija oder
auch
šargija,
hingegen das kurzhalsige karaduzen. Im Kosovo war
die
čitelija
das beliebteste und meist verbreitete Instrument. Mit
diesem wurden epische und lyrische Lieder begleitet. Die
šargija
ist im Vergleich zu öüelija ein etwas größeres Instrument und hat
3-12 Saiten (am häufigsten waren es 5 Saiten). Sowohl
čitelija
als
auch
šargija
wurden im Orchester eingesetzt.4
Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich auf dem Gebiet von
Batschka die Tamburizza, die bislang lediglich als Soloinstrument
eingesetzt worden war, zu einem Chorinstrument nach dem Vorbild
der dortigen Zigeunerkapellen.
Pajo
Kolarić
(1821-1876) gründete 1827 in
Osijek
das erste
Tamburizzaensemble in Kroatien und setzte damit den Grundstein
für die orchestrale Tamburizzamusik.
Pajo
Kolarić,
geboren am 17. Jänner 1821 in
Osijek,
war die erste große
Persönlichkeit in der Geschichte der Tamburizza. Er selbst war ein großer
Virtuose auf diesem Instrument. Sein Instrument, welches einen Meinen bir¬
nenförmigen Körper, einen langen Hals und 10 Schrauben aufwies (Typ der
bosnischen
šargija),
ist noch heute das älteste erhaltene Instrument.
Pajo
Kolarić
hat als Solist angefangen, hat dann im Duett gespielt und gründete
in der Folge ein Sextett, welches einige Zeit das musikalische Leben nicht nur
in
Osijek,
sondern in ganz Slawonien beherrschte und wesentlich beeinflusste.
Er war auch ein bekannter Komponist für dieses Instrument und hat für sein
Ensemble 11 Lieder (Gesang wie auch Begleitung) komponiert. Sehr populär
waren
Miruj, miruj srce
moje
und
Šeto sam se gori
doli.
Als fortschrittlich
denkender Mensch war er Anhänger der gesamtjugoslawischen Idee und war
zweimal Abgeordneter zum kroatischen Parlament.6
Die Arbeit von Pajo
Kolarić
wurde fortgesetzt sowohl vom
Musikwissenschafter
Franjo Kuhać
(1833-1911), der neben
Volksliedern auch wissenschaftliche, ethnographische Beiträge
über die Tamburizza verfasste (im Jahr 1877 wurde seine Studie
»Opis i povijest narodnih glazbala južnih
Slovena«
veröf¬
fentlicht), als auch vom
Kolarićs
Schüler
Mijo
Majer
(1863-1915),
der nach dem Gymnasium in
Osijek
in Zagreb das Studium der
Rechtswissenschaften aufnahm. In dieser Zeit gründete er mit 12
Studienkollegen den ersten Agramer Tarnburizzachor. Er selbst war
auch im Eahmen des Gesangsvereins
»Hrvaška
Lira« tätig. Mit
seinem Tamburizzaensemble organisierte er 1882 das erste größere
Konzert und feierte einen außerordentlichen Erfolg. Nach dem
Abgang
Mijo
Majers
wurde
»Hrvaška
Lira« unter der Leitung von
Slávko Šrepel
an der Universität Wien 1883 fortgeführt. Im Jahr
1884 trat sie in Prag anlässlich der Eröffnung des Nationaltheaters
auf. Die kroatische Tamburizza feierte auch in anderen tschechi¬
schen Städten außergewöhnliche Erfolge. Die Leute waren überall
so begeistert,
dass
bis Ende des 19. Jahrhunderts eine Vielzahl von
Vereinen nicht nur in Kroatien, sondern auch in Tschechien,
Slowenien, Österreich, Deutschland, Ungarn und Slowakei ent¬
stand. Kroatische Auswanderer brachten das Instrument sogar
nach Nord- und Südamerika.
Die Entwicklung der Tamburizza verlief in zwei Richtungen: Neben
den kleineren, meist sehr professioneUen Ensembles mit einem
Primas und ohne Dirigenten, die zumeist Volkslieder,
Kolos,
Potpourris, Märsche etc. spielten (wojwodinische Richtung), haben
sich Tamburizzachöre entwickelt, die sich unter einem Dirigenten
der Originaltamburizza-konzertmusik widmeten und mehrheitlich
Amateure waren (slawonische Richtung). Letztere, mit Pajo
Kolarić
begonnene und von
Franjo Kuhać
und
Mijo
Majer
fortgesetzte
Richtung wurde später von
Milutin
Farkas
propagiert. Nach ihm
wurde das System (einstimmige Bisernice und erste Bratschen und
in Quinten gestimmte 2., 3., und 4. Bratschen als
Farkaš-System
benannt.6
4 Roman Verdel: Die Entwicklung des Tamburizzaswesens in Südkärnten;
Diplomarbeit, Graz 1999, Seite 19
5 Dr.
Josip Andrić: Tamburaška glazba; Slavonska Požega
1962, Seite 10
6
Dr.
Josip Andrić: Tamburaška glazba; Slavonska Požega
1962, Seite 4,5, 13
Die Auftritte kroatischer Tamburizzagruppen in Slowenien lösten
auch dort große Begeisterung für die Tamburizza aus. Die Anfänge
der Tamburizza in Slowenien sind nicht restlos erforscht. Dennoch
deutet einiges daraufhin,
dass
eine rege Tätigkeit bereits am Anfang
des letzten Dezenniums des 19. Jahrhunderts einsetzte.
Im August 1890 wurde in
Triest
der erste Tamburizzachor gegründet,7
im Jahr 1892 bestand in
Ljubljana
ein Tamburizzaverein namens
„Zvezda unter der Leitung von
Emil Adamič.8
Am 24.10.1894 trat der
Tamburizzachor des Gesangsvereins »Lira« aus Kamnik bei einem
Festakt in Klagenfurt auf, veranstaltet vom Katholisch-poütischen und
wirtschaftlichen Verein der Kärntner Slowenen.0
1894 hat Hrabroslav Vogric einen Tamburizzachor in
Gorica
/ Görtz
geleitet, im Jahr 1900 wurde der erste Sammelband »Slavjanska
Lira« herausgegeben, welcher die erste Publikation zur Tamburizza
und deren Geschichte darstellt. Diese brachte sowohl Kompositio¬
nen anderer Autoren, als auch die von
Vogrič
selbst.10
Am Beginn des 20. Jahrhunderts erfreute sich das Tamburizzaspiel
so großer Beliebtheit,
dass
nahezu jede größere Ortschaft ein
eigenes größeres Ensemble hatte.
Ein paar Jahre nach dem Erscheinen des oa. Sammelbandes in
Slowenien (erste Ausgabe 1900, danach eine 1906) wurde in
Sisak
in
Kroatien eine Zeitschrift mit dem Titel
»Tamburica«
herausgegeben.
Auch in Tschechien veröffentlichte eine Tamburizzaverbindung ihre
eigene Zeitung -
Tamburašský
vestník.
In der Zwischenkriegszeit
wurde in
Ljubljana
die Zeitschrift
»Tamburaš«
(1926/27) mit dem Ziel
herausgegeben, die Arbeit der Tamburizzavereine zu unterstützen.
Leider fand die Zeitschrift zu wenig Interesse und musste eingestellt
werden. In Zagreb erschien 1936-1943 die
Hrvatska tamburica,
in
Prag der
Tamburaš
(1932-1938), in den USA von kroatischen
Auswanderern 1937 herausgegebene Tamburitza News. In diesem
Jahr wurde in
Osijek
der erste Tamburizzaverband gegründet.
Kroatische Auswanderer in den USA gründeten das sehr beliebte
Tamburizzaorchester.DugwesTłe
University
Tamburitzans, das zum
Mittelpunkt des amerikanischen Tamburizzalebens wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs erneut das Interesse für die
Tamburizza. In Zagreb wurden die Sammlungen
Narodna tamburi¬
ca, Tamburaški zborovi
und die Zeitung
»Tamburaška glazba«
herausgegeben. Im Jahr 1953 gab
Josip Andrić
das Lehrbuch
»Tamburaška
sola«
für alle Systeme heraus. In
Novi Sad
wurde
1958 die erste jugoslawische Tamburizzakonferenz abgehalten.
Wesentliches Thema war die Vereinheitlichung verschiedener
Tamburizzasysteme, um ein einfacheres Musizieren auf der
Tamburizza zu ermöglichen. Diese Vereinheiffichungstendenz zeigte
sich auch auf dem Festival für Tamburizzamusik in Jugoslawien,
welches ab 1961 jedes zweite Jahr in
Osijek
abgehalten wurde.11
Im Jahr 1960 gründete die beste amerikanische Tamburizzagruppe
Duquesne University
Tamburitzans aus
Pittsburgh
ein 75-köpfiges
Tamburizzaorchester, das sogenannte »Tamburitza Philharmonie
Orchestra«.13
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Tamburizzagruppen in
Slowenien zu Gänze aufgelöst. Zur Belebung dieser Tätigkeit organ¬
isierte die Zentrale der Kultur- und Kunstvereine Sloweniens ein
erstes Tamburizzaseminar, welches vom 17. bis 22. Juli 1951 abge¬
halten wurde. Auf diesem Seminar nahmen 17 Personen teil. Die
Zeitschrift
»Tamburaš«
kam erneut heraus, um den Fortschritt der
Tamburizzamusik in Slowenien zu dokumentieren, die nächsten
Veranstaltungen anzukündigen sowie neue Kompositionen zu veröf¬
fentlichen.13 Die
Tamburaš
erschien mit Unterbrechungen bis 1990.
Heute existieren in Slowenien 80 Tamburizzavereine, deren
Fortschritte und Qualitätsverbesserung das Thema auf dem seit
1981 alljährlich stattfindenden Tamburizzatreffen sind.
T EDINOST 13. 8. 1890, Nr. 65
8
TAMBURAŠ,
Jg. 1, Seite 4 und 5, Seite 10
0 MIR, 20. 10. 1894, Nr. 29, Seite 1
siehe S. 222:
Hraboslav Otmar Vogrič
11
Muzička enciklopedija
/3,
Jugoslavenski leksikografski zavod
1977, Seite 543
18 Leopold
Siniša: TAMBURA U HRVATA, Zagreb
1995, Seite 14
13
Simona
Pire: Tamburaške skupine
v
Pomurju
(Diplomarbeit),
Paričjak
2003
24
THE DEVELOPMENT OF THE TAMBURITZA
-
A SUMMARY
Archaeological finds have proved the existence of the tamburitza in
the ancient culture of Mesopotamia.
4000
years ago,the
Sumerians^ncestors of the Babylonians, used an instrument similar
to the present day tamburitza. These instruments had long thin
necks and pear-shaped bodies. The Greeks and Romans also used
similar instruments. Opinions differ as to the origin of the name,
some believe it originated in Persia („denbar together with the
ara¬
bic
word
„tambur ).
Others think it come from Buddhist mythology named after the god
Tambura,
patron saint of music and musicians. Two types of instru¬
ment developed, the short-necked and the long-neckedClutnje )
The Arabs brought the short-necked instruments to Spain („kita-
ra -), Sicily and south Italy („mandoliri^the long-necked instru¬
ments were known there as „colascione ).
The Turks introduced the
„lutnje
to the Balkans, known there as
„tambura ,
in Bulgaria as
„pandura ,
in Ukraine as
„bandera
and in
Russia as »balalaika« and „domra They were very popular in
Macedonia, Kosovo, Metochia and Bosnia-Herzogovina.
The first official documents.dated
1670,
were found in the city
archives in
Šibenik,
recording the existence of the tamburitza and
also the first folk-songs to be accompanied by tamburitza.
Pajo Kolaric
(1821-1876)
founded the very first tamburitza group-
1827
in
Osijek,
Croatia.
Kolariďs
pupil
Mijo Majer(1863-1915)
grounded in
Agram
the first tamburitza choir
„Hrvatska
Lira with
enormous success.
Slávko Srepela
took over the group and in
1884
performed at the opening of the
Volkstheater in
Prague.
New groups were formed and were very popular and successful in
Croatia, Czechoslovakia, Slovenia, Austria, Hungary and even as far
afield as North and South
Amerika.
The development split into two groups:
a) small professional groups without a conductor (vojvodinische
direction) and b) amateur groups
(slavonie
direction).
The latter began with Pajo
Kolarić
and
Franjo
Kuhač,
then
Mijo
Majer
and later
Milutin
Farkas (Farkas
system).
In Slovenia there was enormous enthusiasm for tamburitza, at the
beginning of the 20th century practically every village had its own
group. Hrabroslav
Vogrič,
leader of a tamburitza choir in
Görtz,
published in
1900
„Slayjanska Lira
-
a comprehensive survey of
tamburitza and its history. A lot of clubs published their own
newspaper, some with more success than others.
Croatian immigrants founded in Pittsburgh the extremely popoular
»Duquesne University Tamburitzans« (in
1960
they founded the
»Tamburitza Philharmonic Orchestra« with
75
players)
Unfortunately after the 2nd World War, the existence of tamburitza
groups in Slovenia was severely threatened,due to lack (or loss) of
members and interest.
Today there are
80
tamburitza clubs in Slovenia
-
an annual confe¬
rence is held to measure progress and to improve quality
The first report in a Carinthian newspaper
-
October
1894 -
repor¬
ted the performance of the
slovene
tamburitza choir „Lira in
Klagenfurt.
It was possible to play the tamburitza without any musical educati-
on.opening the way for young people, farmers and work-hands to
form new groups. The Carinthian-Slovenes saw the tamburitza as
their very own personal instrument providing a contrast to German
brass-bands.
The priest seminarists from
Klagenfurt
were among the first to play
the tamburitza. The first tamburitza group »Bisernica« was founded
1901
in
Klagenfurt.
Up to the 1st World War
22
clubs existed in Carinthia, the acquisiti¬
on of instruments was financed by credit and co-operative banks.
The players, male only, were active in a cultural and political sense,
often standing in for politicians at various events!!
The 1st World War brutally destroyed many tamburitza clubs,losing
many members to the war.
20
groups were painstakingly built up
again until the 2nd World War.
After
1935
the Slovene Central Association organised an annual
tamburitza and choir festival which almost became a fierce compe-
264
tition between all the important groups. At this time women were
also included in the orchestras.
The 2nd World War was a brutal interruption
-
the Nazis destroyed
instruments and music notes
ала
deported many leading cultural
figures, e.g.
Lovro Kramar, Filip
Dragasnik,
Janko
Ogris,
Florian
Lapus and Andrej
Ogris. Many never returned!
Still the tamburitza choirs recovered fairly quickly
-
but never
regained the same importance as before the 1st World War.
The first documented performance after the war was the ensemble
„Stefan Singer from Kappel a.d.Drau.Many groups performed only
once then never again (e.g. Glainach
1947, Föderlach 1948)
From
1948 tül 1960,
enthusiasm grew again in Keutschach,
St.Michael
bei Bleiburg, Ebendorf, Fürratz, Achomitz, Zeil Pfarre
bei
Feriach.
This enthusiasm was short-lived, many young people
were looking elsewhere for jobs. The exceptions being
Schierling
a.
See and Ludmannsdorf, these were supported by the Slovene
Central Association which provided new instruments. The secreta¬
ry of the Slovene Central Association, Blaz Singer and a tamburitza
expert from Ljubljana,
Mirko Pajer
played leading roles in helping
these groups.
About
1960
the music professor from the Slovene Grammar School
in
Klagenfurt
founded two tamburitza choirs, a girls choir and a
boys choir. At the same time an organist Max
Nachtigall
formed a
new group in the Tarviserstrasse
16
(which unfortunately only exi¬
sted for two years)
.
The other choirs lasted ten years. Two more choirs existed at the
same time in St. Jakob in
Rosental
and St. Johann/Suetschach. The
latter under the leadership of Hanzi Gabriel whose musical mentor
was Franc Cigan.
In
1975
Dorica
Sabotnik formed a group in Keutschach with thirteen
young boys and girls, then
Ęisenkappel
followed and is still active today
!
In
1977
Erika
and Jozko Wrohlich founded a group in Latschach
which has been highly successful up to the present day.
A short survey of the ensembles from
1979-2004:
1) 1979-1983
Paul Lausegger in Windisch-Bleiberg
2) 1981-
Ivana
Stefaner-Weiß
followed by
Vera Kunčič
-
St.
Johann in Rosental
3) 2002 -
Mag.
R.
Verdel
- Zeil Pfarre (unfotunately
no longer
existent)
4) 2004
a revival in Keutschach
Due to the increasing popularity these groups enjoy, tamburitza is
now being taught at the Slovene Music School under the tutelage of
Damir Zajec from Kranj in Slovenia. Twenty children from St.
Johann in Rosental
and surrounding areas have enrolled for the
course.
Just to sum up, one can say that the level of importance the tambu¬
ritza had before the 1st World War has never again been attained.
But the tradition lives on and will be passed down to the next gene¬
ration, due to the four active ensembles in Latschach, St.
Johann,
Ęisenkappel
and Keutschach and due to the commitment of the
Slovene Music School.
One can only hope that the tamburitza tradition will stay alive and
go forward with new vigour into the future
!!
265
|
adam_txt |
KAZALO
Uvod
in
posvetilo
/
Einletung
und Widmung .5
Dr.
Janko
Zerzer
Mili zvoki tamburic
.8
Zum Geleit .12
Razvoj tamburaške glasbe
.16
Die Entwicklung der Tamburizza .22
PO SLEDEH TAMBURASTVA NA KOROSKEM
Začetki tamburaštva
-
obdobje do prve svetovne vojne
Tamburaški zbor slovenskih bogoslovcev
v Celovcu
(1900 - 1912).28
Prvo koroško tamburaško društvo »Bisernica«
v
Celovcu
(1901 - 1914).34
Sele nad Borovljami
(1902 - 1907) .42
Rožek
(1902 - 1906) .44
Šmihel nad Pliberkom
(1902 - 1907,1909 - 1913).46
Št. Jakob
v
Rožu
(1903 -1908) .50
Brnca
(1903 - 1913) .54
Radiše
(1904 - 1907).62
Glinje
(1905 - 1913) .66
Podravlje
(1905 - 1911) .68
Borovlje
(1906 -1912) .70
Podljubelj
(1905 - 1910).76
Slovenji Plajberk
(1906 -1909) .78
Bajdiše
(1903 - 1909) .80
Velikovec
(1907 -1913) .82
Dobrlavas
(1907-1909) .88
Št. Vid
v
Podjuni
(1908 - 1911) .90
Celovec
-
Delavsko društvo
(1906 - 1914) .92
Svece
(1909 - 1913) .96
Št.
Janž v
Rožu
(1910 - 1913) .98
Malošče
in
Šteben
(1912 - 1914) .102
Št. Tomaž pri Celovcu
(1912 - 1914).104
Obdobje med obema vojnama
Kazaze
(1920) .108
Brnca
(1921 -1939) .110
Št. Vid
v
Podjuni
(1921 - 1939) .114
Malošče
(1921 - 1939) .116
Št. Janž
v
Rožu
(1922 - 1939) .118
Šmihel nad Pliberkom
(1923 -1940).120
Loče
ob
Baškem jezeru
(1924 - 1925, 1937 - 1941).124
Št. Jakob
(1925 - 1937) .126
Podravlje
(1925 - 1939) .130
Hodiše
(1927 - 1930) .132
Galicija
(1920 - 1927).134
Zahomec
(1927 - 1939).136
Podljubelj
(1928 - 1938).140
Železná Kapia
(1930 - 1938) .144
Glinje
(1930 - 1931) . .146
Škocjan
v
Podjuni
(1939 - 1940) .148
Radiše
(1930 - 1938).
\
.150
Celovec
(1930 - 1938).152
Rožek
(1933 - 1938) .154
Koštanje
(1935 - 1938).158
Bilčovs
(1935 - 1940) .160
Škofiče
(1935 - 1939).164
Pliberk
(1936 - 1938) .168
Loga vas
(1937 - 1938).170
V pregnanstvu
(1942 - 1945) .172
Obdobje po letu
1945 -
do
danes
Kapia
ob
Dravi
(1947 - 1948).176
Škofiče
(1948 - 1964) .178
Podravlje
(1948) .180
Bmca
(1952 - 1958) .181
Šmihelnad Pliberkom
(1948 - 1952).182
Dobrla vas
(1951) .183
Galicija
(1950 - 1952).184
Zahomec
(1950 -1960).186
Bilčovs
(1954 - 1959) .188
Sele
(1958 - 1961,2002).190
Hodiše
(1948 - 1954, 1975 - 1984, 2004 -).192
Št. Jakob
v
Rožu
(1961 - 1963) .196
Celovec
(1960 - 1966).198
Slovenji Plajberk
(1979 - 1983) .200
Železná Kapia
(1958, 1976 - 1986,1995 -).202
Loče pri Baškem jezera
(1977 -) .208
Št.
Janž v
Rožu
(1958 - 1965,1981 -).214
Skladatelji
Hrabroslav Otmar Vbgrič
.222
Emil Adamič
.224
Vinko Vodopivec
.226
Marko
Bajuk
.228
Stanko Premrl
.230
Ivan Ocvirk
.232
Adolf Groebming
.234
Franc Rauter .236
France
Cigán
.238
Janko Hočevar
.240
Janko
Gregore .242
Radovan Gobec .244
Josip
Kaplan.246
Vladimir
Hrovat
.248
Tomaž
Habe .250
Damir
Zaječ
.252
Alexander Martin Černut
.254
Valentín
Oman.256
Zaključek o skladateljih
.258
Povzetek
.259
Übersicht .261
The
Development
of the Tamburitza
-
A summery
.264
Zahvala
.266
Viri
slikovnega in dokumentarnega
gradiva
.267
Avtorja
knjige
.268
Die Entwicklung der Tamburizza_
Die Wurzeln des heutigen Tamburizzainstruments gehen zurück auf
die alte Kultur Mesopotamiens. Archäologische Funde haben
gezeigt,
dass
die Sumerer, Vorfahren der Babylonier, vor 4000
Jahren ein mit der heutigen Tamburizza vergleichbares Instrument
gekannt haben. Gut erhaltene Bilddenkmäler aus Theben in
Ägypten zeigen Vorgänger der
Tambura.
Diese Instrumente hatten
einen dünnen langen Hals und einen birnenförmigen Körper. Nicht
erkennbar ist, ob die Instrumente bereits Bünde aufwiesen. Solche
langhalsigen
lutnje
tauchten auch, wenngleich seltener, in der
griechischen Antike und in Rom auf.1 Es wird vermutet,
dass
die
Griechen das Instrument pChJandoura;
pandura
nannten. Den
Überlieferungen zufolge bezeichneten sie so Instrumente fremder
Länder. Der Name kommt aus dem Persischen und bedeutet
»Saite«. Aus diesen Wurzeln leitet sich das persische Wort »den-
bar« und das arabische Wort Tambur her. Andere meinen, der
Ursprung des Namens liege in der buddhistischen Mythologie,
wonach die erste
Tambura
nach dem Gott
Tamburu,
dem
Schutzheiligen der Musik und der Musiker, benannt wurde.2 Aus
dieser
lutnje
entwickelten sich 2 Typen dieses Instruments: eine
kurzhalsige und eine langhalsige Form und aus dieser
lutnje
entstammen alle mit der Tamburizza verwandten Instrumente.
Die kurzhalsige
lutnje
haben die Araber nach Spanien, Sizilien und
Süditalien gebracht. In Spanien entwickelte sich daraus die Gitarre,
in Italien die
Mandoline.
Aus dem langhalsigen Instrument, welches
ebenfalls von den Arabern eingeführt wurde, entstand in Italien die
colascione.
Dieses mit der
Tambura
vergleichbare Instrument
konnte sich bis zum 18. Jahrhundert behaupten, wurde aber let¬
ztlich von der
Mandoline
verdrängt.
Mit den Türken kam die langhalsige
lutnje
auf die Balkanhalbinsel
und bürgerte sich dort als
Tambura
ein, in Bulgarien als
Pandura,
in der Ukraine als
Bandura, in
Russland als Balalaika und Domra
und in anderen tartarischen Gebieten als
Tambura:'
Obgleich man die
Tambura
auch in Bulgarien, Griechenland und
Albanien fand, wurde sie auf dem Boden des ehemaligen
Jugoslawiens und zwar bei den Muslimen in Mazedonien, im Kosovo
und Metochien, und insbesondere in Bosnien-Herzegowina am
stärksten beheimatet.
Im Buch
»Muzička eneiklopedija/3. Jugoslavenski leksikografski
zavod
1977« ist eine Eintragung aus dem Jahr 592 zu finden, als
Kaiser Mauritius im Krieg mit den Thrakiern von drei Kroaten
gefangen genommen wurde, die lediglich mit Tamburizzas »be¬
waffnet« waren, was diesen sehr verwunderte.
Der deutsche Wegschreiber M. Nikolai, der den französischen
Gesandten
Aramante
nach Konstantinopel begleitete, berichtete
1551,
dass
er junge Soldaten aus Bosnien, Serbien und anderen
Balkanländern sah, die bei türkischen Lehrern Tamburizza spielen
lernten. Später wurden diese Männer als türkische Beamte in die
Heimat zurück geschickt und wurden somit zu Protagonisten der
Tamburizzamusik.
Das nächste mit 1670 datierte geschichtliche Dokument, das von.
der Tamburizza erzählt, wurde in den städtischen Archiven in
Šibenik
gefunden. Aus dieser Zeit stammt das Volkslied, das vom
Volkshelden
Ilija Smiljanić
erzählt, wie er sich, im Kerker einge¬
sperrt, seine Zeit und seine Leiden mit dem Spielen auf der
Tamburizza vertrieb.
Mitte des 18. Jahrhunderts erwähnten die Lyriker
Andrija Kačić
Miošić
aus
Dalmatien
sowie
Matija Reljković
aus Slawonien häufig
die Tamburizzas in ihren Texten. In zahlreichen Volksliedern wird
von der Tamburizza erzählt, welche auch
danguba
oder sargija
(aus dem Türkischen) genannt wurde. Die sargija wird
beschrieben als ein langhalsiges Instrument mit einem Meinen
Körper und 4 in Quarten gestimmten Saiten. Mehr Saiten (10-12)
wies das Instrument in Bosnien auf, die sogenannte
Saz.
Mit dieser
1 Roman Verdel: Die Entwicklung des Tamburizzaswesens in Südkärnten;
Diplomarbeit, Graz 1999, Seite 19
2
Ljubica Gligorević: TAMBURA
-
tradicijsko glazbalo, Vinkovci
1996
3
Muzička enciklopedija
/3,
Jugoslavenski leksikografski zavod
1977,
str.
543
22
war es möglich sowohl die Melodie als auch die Begleitung zu spie¬
len. Die Albaner nannten ihr langhalsiges Instrument öüelija oder
auch
šargija,
hingegen das kurzhalsige karaduzen. Im Kosovo war
die
čitelija
das beliebteste und meist verbreitete Instrument. Mit
diesem wurden epische und lyrische Lieder begleitet. Die
šargija
ist im Vergleich zu öüelija ein etwas größeres Instrument und hat
3-12 Saiten (am häufigsten waren es 5 Saiten). Sowohl
čitelija
als
auch
šargija
wurden im Orchester eingesetzt.4
Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich auf dem Gebiet von
Batschka die Tamburizza, die bislang lediglich als Soloinstrument
eingesetzt worden war, zu einem Chorinstrument nach dem Vorbild
der dortigen Zigeunerkapellen.
Pajo
Kolarić
(1821-1876) gründete 1827 in
Osijek
das erste
Tamburizzaensemble in Kroatien und setzte damit den Grundstein
für die orchestrale Tamburizzamusik.
Pajo
Kolarić,
geboren am 17. Jänner 1821 in
Osijek,
war die erste große
Persönlichkeit in der Geschichte der Tamburizza. Er selbst war ein großer
Virtuose auf diesem Instrument. Sein Instrument, welches einen Meinen bir¬
nenförmigen Körper, einen langen Hals und 10 Schrauben aufwies (Typ der
bosnischen
šargija),
ist noch heute das älteste erhaltene Instrument.
Pajo
Kolarić
hat als Solist angefangen, hat dann im Duett gespielt und gründete
in der Folge ein Sextett, welches einige Zeit das musikalische Leben nicht nur
in
Osijek,
sondern in ganz Slawonien beherrschte und wesentlich beeinflusste.
Er war auch ein bekannter Komponist für dieses Instrument und hat für sein
Ensemble 11 Lieder (Gesang wie auch Begleitung) komponiert. Sehr populär
waren
Miruj, miruj srce
moje
und
Šeto sam se gori
doli.
Als fortschrittlich
denkender Mensch war er Anhänger der gesamtjugoslawischen Idee und war
zweimal Abgeordneter zum kroatischen Parlament.6
Die Arbeit von Pajo
Kolarić
wurde fortgesetzt sowohl vom
Musikwissenschafter
Franjo Kuhać
(1833-1911), der neben
Volksliedern auch wissenschaftliche, ethnographische Beiträge
über die Tamburizza verfasste (im Jahr 1877 wurde seine Studie
»Opis i povijest narodnih glazbala južnih
Slovena«
veröf¬
fentlicht), als auch vom
Kolarićs
Schüler
Mijo
Majer
(1863-1915),
der nach dem Gymnasium in
Osijek
in Zagreb das Studium der
Rechtswissenschaften aufnahm. In dieser Zeit gründete er mit 12
Studienkollegen den ersten Agramer Tarnburizzachor. Er selbst war
auch im Eahmen des Gesangsvereins
»Hrvaška
Lira« tätig. Mit
seinem Tamburizzaensemble organisierte er 1882 das erste größere
Konzert und feierte einen außerordentlichen Erfolg. Nach dem
Abgang
Mijo
Majers
wurde
»Hrvaška
Lira« unter der Leitung von
Slávko Šrepel
an der Universität Wien 1883 fortgeführt. Im Jahr
1884 trat sie in Prag anlässlich der Eröffnung des Nationaltheaters
auf. Die kroatische Tamburizza feierte auch in anderen tschechi¬
schen Städten außergewöhnliche Erfolge. Die Leute waren überall
so begeistert,
dass
bis Ende des 19. Jahrhunderts eine Vielzahl von
Vereinen nicht nur in Kroatien, sondern auch in Tschechien,
Slowenien, Österreich, Deutschland, Ungarn und Slowakei ent¬
stand. Kroatische Auswanderer brachten das Instrument sogar
nach Nord- und Südamerika.
Die Entwicklung der Tamburizza verlief in zwei Richtungen: Neben
den kleineren, meist sehr professioneUen Ensembles mit einem
Primas und ohne Dirigenten, die zumeist Volkslieder,
Kolos,
Potpourris, Märsche etc. spielten (wojwodinische Richtung), haben
sich Tamburizzachöre entwickelt, die sich unter einem Dirigenten
der Originaltamburizza-konzertmusik widmeten und mehrheitlich
Amateure waren (slawonische Richtung). Letztere, mit Pajo
Kolarić
begonnene und von
Franjo Kuhać
und
Mijo
Majer
fortgesetzte
Richtung wurde später von
Milutin
Farkas
propagiert. Nach ihm
wurde das System (einstimmige Bisernice und erste Bratschen und
in Quinten gestimmte 2., 3., und 4. Bratschen als
Farkaš-System
benannt.6
4 Roman Verdel: Die Entwicklung des Tamburizzaswesens in Südkärnten;
Diplomarbeit, Graz 1999, Seite 19
5 Dr.
Josip Andrić: Tamburaška glazba; Slavonska Požega
1962, Seite 10
6
Dr.
Josip Andrić: Tamburaška glazba; Slavonska Požega
1962, Seite 4,5, 13
Die Auftritte kroatischer Tamburizzagruppen in Slowenien lösten
auch dort große Begeisterung für die Tamburizza aus. Die Anfänge
der Tamburizza in Slowenien sind nicht restlos erforscht. Dennoch
deutet einiges daraufhin,
dass
eine rege Tätigkeit bereits am Anfang
des letzten Dezenniums des 19. Jahrhunderts einsetzte.
Im August 1890 wurde in
Triest
der erste Tamburizzachor gegründet,7
im Jahr 1892 bestand in
Ljubljana
ein Tamburizzaverein namens
„Zvezda" unter der Leitung von
Emil Adamič.8
Am 24.10.1894 trat der
Tamburizzachor des Gesangsvereins »Lira« aus Kamnik bei einem
Festakt in Klagenfurt auf, veranstaltet vom Katholisch-poütischen und
wirtschaftlichen Verein der Kärntner Slowenen.0
1894 hat Hrabroslav Vogric einen Tamburizzachor in
Gorica
/ Görtz
geleitet, im Jahr 1900 wurde der erste Sammelband »Slavjanska
Lira« herausgegeben, welcher die erste Publikation zur Tamburizza
und deren Geschichte darstellt. Diese brachte sowohl Kompositio¬
nen anderer Autoren, als auch die von
Vogrič
selbst.10
Am Beginn des 20. Jahrhunderts erfreute sich das Tamburizzaspiel
so großer Beliebtheit,
dass
nahezu jede größere Ortschaft ein
eigenes größeres Ensemble hatte.
Ein paar Jahre nach dem Erscheinen des oa. Sammelbandes in
Slowenien (erste Ausgabe 1900, danach eine 1906) wurde in
Sisak
in
Kroatien eine Zeitschrift mit dem Titel
»Tamburica«
herausgegeben.
Auch in Tschechien veröffentlichte eine Tamburizzaverbindung ihre
eigene Zeitung -
Tamburašský
vestník.
In der Zwischenkriegszeit
wurde in
Ljubljana
die Zeitschrift
»Tamburaš«
(1926/27) mit dem Ziel
herausgegeben, die Arbeit der Tamburizzavereine zu unterstützen.
Leider fand die Zeitschrift zu wenig Interesse und musste eingestellt
werden. In Zagreb erschien 1936-1943 die
Hrvatska tamburica,
in
Prag der
Tamburaš
(1932-1938), in den USA von kroatischen
Auswanderern 1937 herausgegebene Tamburitza News. In diesem
Jahr wurde in
Osijek
der erste Tamburizzaverband gegründet.
Kroatische Auswanderer in den USA gründeten das sehr beliebte
Tamburizzaorchester.DugwesTłe
University
Tamburitzans, das zum
Mittelpunkt des amerikanischen Tamburizzalebens wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs erneut das Interesse für die
Tamburizza. In Zagreb wurden die Sammlungen
Narodna tamburi¬
ca, Tamburaški zborovi
und die Zeitung
»Tamburaška glazba«
herausgegeben. Im Jahr 1953 gab
Josip Andrić
das Lehrbuch
»Tamburaška
sola«
für alle Systeme heraus. In
Novi Sad
wurde
1958 die erste jugoslawische Tamburizzakonferenz abgehalten.
Wesentliches Thema war die Vereinheitlichung verschiedener
Tamburizzasysteme, um ein einfacheres Musizieren auf der
Tamburizza zu ermöglichen. Diese Vereinheiffichungstendenz zeigte
sich auch auf dem Festival für Tamburizzamusik in Jugoslawien,
welches ab 1961 jedes zweite Jahr in
Osijek
abgehalten wurde.11
Im Jahr 1960 gründete die beste amerikanische Tamburizzagruppe
Duquesne University
Tamburitzans aus
Pittsburgh
ein 75-köpfiges
Tamburizzaorchester, das sogenannte »Tamburitza Philharmonie
Orchestra«.13
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Tamburizzagruppen in
Slowenien zu Gänze aufgelöst. Zur Belebung dieser Tätigkeit organ¬
isierte die Zentrale der Kultur- und Kunstvereine Sloweniens ein
erstes Tamburizzaseminar, welches vom 17. bis 22. Juli 1951 abge¬
halten wurde. Auf diesem Seminar nahmen 17 Personen teil. Die
Zeitschrift
»Tamburaš«
kam erneut heraus, um den Fortschritt der
Tamburizzamusik in Slowenien zu dokumentieren, die nächsten
Veranstaltungen anzukündigen sowie neue Kompositionen zu veröf¬
fentlichen.13 Die
Tamburaš
erschien mit Unterbrechungen bis 1990.
Heute existieren in Slowenien 80 Tamburizzavereine, deren
Fortschritte und Qualitätsverbesserung das Thema auf dem seit
1981 alljährlich stattfindenden Tamburizzatreffen sind.
T EDINOST 13. 8. 1890, Nr. 65
8
TAMBURAŠ,
Jg. 1, Seite 4 und 5, Seite 10
0 MIR, 20. 10. 1894, Nr. 29, Seite 1
"' siehe S. 222:
Hraboslav Otmar Vogrič
11
Muzička enciklopedija
/3,
Jugoslavenski leksikografski zavod
1977, Seite 543
18 Leopold
Siniša: TAMBURA U HRVATA, Zagreb
1995, Seite 14
13
Simona
Pire: Tamburaške skupine
v
Pomurju
(Diplomarbeit),
Paričjak
2003
24
THE DEVELOPMENT OF THE TAMBURITZA
-
A SUMMARY
Archaeological finds have proved the existence of the tamburitza in
the ancient culture of Mesopotamia.
4000
years ago,the
Sumerians^ncestors of the Babylonians, used an instrument similar
to the present day tamburitza. These instruments had long thin
necks and pear-shaped bodies. The Greeks and Romans also used
similar instruments. Opinions differ as to the origin of the name,
some believe it originated in Persia („denbar" together with the
ara¬
bic
word
„tambur").
Others think it come from Buddhist mythology named after the god
Tambura,
patron saint of music and musicians. Two types of instru¬
ment developed, the short-necked and the long-neckedClutnje")
The Arabs brought the short-necked instruments to Spain („kita-
ra"-), Sicily and south Italy („mandoliri^the long-necked instru¬
ments were known there as „colascione").
The Turks introduced the
„lutnje"
to the Balkans, known there as
„tambura",
in Bulgaria as
„pandura",
in Ukraine as
„bandera"
and in
Russia as »balalaika« and „domra" They were very popular in
Macedonia, Kosovo, Metochia and Bosnia-Herzogovina.
The first official documents.dated
1670,
were found in the city
archives in
Šibenik,
recording the existence of the tamburitza and
also the first folk-songs to be accompanied by tamburitza.
Pajo Kolaric
(1821-1876)
founded the very first tamburitza group-
1827
in
Osijek,
Croatia.
Kolariďs
pupil
Mijo Majer(1863-1915)
grounded in
Agram
the first tamburitza choir
„Hrvatska
Lira" with
enormous success.
Slávko Srepela
took over the group and in
1884
performed at the opening of the
Volkstheater in
Prague.
New groups were formed and were very popular and successful in
Croatia, Czechoslovakia, Slovenia, Austria, Hungary and even as far
afield as North and South
Amerika.
The development split into two groups:
a) small professional groups without a conductor (vojvodinische
direction) and b) amateur groups
(slavonie
direction).
The latter began with Pajo
Kolarić
and
Franjo
Kuhač,
then
Mijo
Majer
and later
Milutin
Farkas (Farkas
system).
In Slovenia there was enormous enthusiasm for tamburitza, at the
beginning of the 20th century practically every village had its own
group. Hrabroslav
Vogrič,
leader of a tamburitza choir in
Görtz,
published in
1900
„Slayjanska Lira"
-
a comprehensive survey of
tamburitza and its history. A lot of clubs published their own
newspaper, some with more success than others.
Croatian immigrants founded in Pittsburgh the extremely popoular
»Duquesne University Tamburitzans« (in
1960
they founded the
»Tamburitza Philharmonic Orchestra« with
75
players)
Unfortunately after the 2nd World War, the existence of tamburitza
groups in Slovenia was severely threatened,due to lack (or loss) of
members and interest.
Today there are
80
tamburitza clubs in Slovenia
-
an annual confe¬
rence is held to measure progress and to improve quality
The first report in a Carinthian newspaper
-
October
1894 -
repor¬
ted the performance of the
slovene
tamburitza choir „Lira" in
Klagenfurt.
It was possible to play the tamburitza without any musical educati-
on.opening the way for young people, farmers and work-hands to
form new groups. The Carinthian-Slovenes saw the tamburitza as
their very own personal instrument providing a contrast to German
brass-bands.
The priest seminarists from
Klagenfurt
were among the first to play
the tamburitza. The first tamburitza group »Bisernica« was founded
1901
in
Klagenfurt.
Up to the 1st World War
22
clubs existed in Carinthia, the acquisiti¬
on of instruments was financed by credit and co-operative banks.
The players, male only, were active in a cultural and political sense,
often standing in for politicians at various events!!
The 1st World War brutally destroyed many tamburitza clubs,losing
many members to the war.
20
groups were painstakingly built up
again until the 2nd World War.
After
1935
the Slovene Central Association organised an annual
tamburitza and choir festival which almost became a fierce compe-
264
tition between all the important groups. At this time women were
also included in the orchestras.
The 2nd World War was a brutal interruption
-
the Nazis destroyed
instruments and music notes
ала
deported many leading cultural
figures, e.g.
Lovro Kramar, Filip
Dragasnik,
Janko
Ogris,
Florian
Lapus and Andrej
Ogris. Many never returned!
Still the tamburitza choirs recovered fairly quickly
-
but never
regained the same importance as before the 1st World War.
The first documented performance after the war was the ensemble
„Stefan Singer" from Kappel a.d.Drau.Many groups performed only
once then never again (e.g. Glainach
1947, Föderlach 1948)
From
1948 tül 1960,
enthusiasm grew again in Keutschach,
St.Michael
bei Bleiburg, Ebendorf, Fürratz, Achomitz, Zeil Pfarre
bei
Feriach.
This enthusiasm was short-lived, many young people
were looking elsewhere for jobs. The exceptions being
Schierling
a.
See and Ludmannsdorf, these were supported by the Slovene
Central Association which provided new instruments. The secreta¬
ry of the Slovene Central Association, Blaz Singer and a tamburitza
expert from Ljubljana,
Mirko Pajer
played leading roles in helping
these groups.
About
1960
the music professor from the Slovene Grammar School
in
Klagenfurt
founded two tamburitza choirs, a girls'choir and a
boys choir. At the same time an organist Max
Nachtigall
formed a
new group in the Tarviserstrasse
16
(which unfortunately only exi¬
sted for two years)
.
The other choirs lasted ten years. Two more choirs existed at the
same time in St. Jakob in
Rosental
and St. Johann/Suetschach. The
latter under the leadership of Hanzi Gabriel whose musical mentor
was Franc Cigan.
In
1975
Dorica
Sabotnik formed a group in Keutschach with thirteen
young boys and girls, then
Ęisenkappel
followed and is still active today
!
In
1977
Erika
and Jozko Wrohlich founded a group in Latschach
which has been highly successful up to the present day.
A short survey of the ensembles from
1979-2004:
1) 1979-1983
Paul Lausegger in Windisch-Bleiberg
2) 1981-
Ivana
Stefaner-Weiß
followed by
Vera Kunčič
-
St.
Johann in Rosental
3) 2002 -
Mag.
R.
Verdel
- Zeil Pfarre (unfotunately
no longer
existent)
4) 2004
a revival in Keutschach
Due to the increasing popularity these groups enjoy, tamburitza is
now being taught at the Slovene Music School under the tutelage of
Damir Zajec from Kranj in Slovenia. Twenty children from St.
Johann in Rosental
and surrounding areas have enrolled for the
course.
Just to sum up, one can say that the level of importance the tambu¬
ritza had before the 1st World War has never again been attained.
But the tradition lives on and will be passed down to the next gene¬
ration, due to the four active ensembles in Latschach, St.
Johann,
Ęisenkappel
and Keutschach and due to the commitment of the
Slovene Music School.
One can only hope that the tamburitza tradition will stay alive and
go forward with new vigour into the future
!!
265 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lokar Lavrenčič, Vlasta Gabriel, Hanzi |
author_facet | Lokar Lavrenčič, Vlasta Gabriel, Hanzi |
author_role | aut aut |
author_sort | Lokar Lavrenčič, Vlasta |
author_variant | l v l lv lvl h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022879831 |
ctrlnum | (OCoLC)219853361 (DE-599)BVBBV022879831 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02014nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022879831</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090401 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071012s2005 agl| |||| 00||| slv d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3708601505</subfield><subfield code="9">3-7086-0150-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219853361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022879831</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">slv</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lokar Lavrenčič, Vlasta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Po sledeh tamburaštva na Koroškem</subfield><subfield code="c">Vlasta Lokar Lavrenčič ; Hanzi Gabriel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Celovec</subfield><subfield code="b">Krščanska Kulturna Zveza [u.a.]</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">268 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Notenbeisp.</subfield><subfield code="e">CD (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. und engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volksmusik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063854-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tanbur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4424903-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Slowenen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055300-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kärnten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029175-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kärnten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029175-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Volksmusik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063854-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tanbur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4424903-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Slowenen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055300-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gabriel, Hanzi</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016084823&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016084823&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016084823</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.6</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">4973</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">390</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">4973</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Kärnten (DE-588)4029175-3 gnd |
geographic_facet | Kärnten |
id | DE-604.BV022879831 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:50:08Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3708601505 |
language | Slovenian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016084823 |
oclc_num | 219853361 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 268 S. Ill., Notenbeisp. CD (12 cm) |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Krščanska Kulturna Zveza [u.a.] |
record_format | marc |
spelling | Lokar Lavrenčič, Vlasta Verfasser aut Po sledeh tamburaštva na Koroškem Vlasta Lokar Lavrenčič ; Hanzi Gabriel Celovec Krščanska Kulturna Zveza [u.a.] 2005 268 S. Ill., Notenbeisp. CD (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. und engl. Sprache Geschichte gnd rswk-swf Volksmusik (DE-588)4063854-6 gnd rswk-swf Tanbur (DE-588)4424903-2 gnd rswk-swf Slowenen (DE-588)4055300-0 gnd rswk-swf Kärnten (DE-588)4029175-3 gnd rswk-swf Kärnten (DE-588)4029175-3 g Volksmusik (DE-588)4063854-6 s Tanbur (DE-588)4424903-2 s Slowenen (DE-588)4055300-0 s Geschichte z DE-604 Gabriel, Hanzi Verfasser aut Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016084823&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016084823&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Lokar Lavrenčič, Vlasta Gabriel, Hanzi Po sledeh tamburaštva na Koroškem Volksmusik (DE-588)4063854-6 gnd Tanbur (DE-588)4424903-2 gnd Slowenen (DE-588)4055300-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063854-6 (DE-588)4424903-2 (DE-588)4055300-0 (DE-588)4029175-3 |
title | Po sledeh tamburaštva na Koroškem |
title_auth | Po sledeh tamburaštva na Koroškem |
title_exact_search | Po sledeh tamburaštva na Koroškem |
title_exact_search_txtP | Po sledeh tamburaštva na Koroškem |
title_full | Po sledeh tamburaštva na Koroškem Vlasta Lokar Lavrenčič ; Hanzi Gabriel |
title_fullStr | Po sledeh tamburaštva na Koroškem Vlasta Lokar Lavrenčič ; Hanzi Gabriel |
title_full_unstemmed | Po sledeh tamburaštva na Koroškem Vlasta Lokar Lavrenčič ; Hanzi Gabriel |
title_short | Po sledeh tamburaštva na Koroškem |
title_sort | po sledeh tamburastva na koroskem |
topic | Volksmusik (DE-588)4063854-6 gnd Tanbur (DE-588)4424903-2 gnd Slowenen (DE-588)4055300-0 gnd |
topic_facet | Volksmusik Tanbur Slowenen Kärnten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016084823&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016084823&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lokarlavrencicvlasta posledehtamburastvanakoroskem AT gabrielhanzi posledehtamburastvanakoroskem |