Die Teilnahme der Ärzte- bzw. der Heilkunde-GmbH an der vertragsärztlichen Versorgung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 242 S. |
ISBN: | 9783631561010 3631561016 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022879717 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071203 | ||
007 | t | ||
008 | 071012s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N26,0773 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A43,0440 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98434697X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631561010 |c kart. : EUR 42.50 |9 978-3-631-56101-0 | ||
020 | |a 3631561016 |c kart. : EUR 42.50 |9 3-631-56101-6 | ||
024 | 3 | |a 9783631561010 | |
035 | |a (OCoLC)180176279 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98434697X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE |a sz |c XA-CH |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 344.430412 |2 22/ger | |
084 | |a PE 470 |0 (DE-625)135508: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Köhler-Hohmann, Christel |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)133259102 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Teilnahme der Ärzte- bzw. der Heilkunde-GmbH an der vertragsärztlichen Versorgung |c Christel Köhler-Hohmann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 242 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht |v 4 | |
500 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Group medical practice |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Medical laws and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a National health insurance |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Physician services utilization |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arztpraxis |0 (DE-588)4003167-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ambulante Behandlung |0 (DE-588)4142176-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arztrecht |0 (DE-588)4112606-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kassenärztliche Versorgung |0 (DE-588)4202587-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arztpraxis |0 (DE-588)4003167-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ambulante Behandlung |0 (DE-588)4142176-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kassenärztliche Versorgung |0 (DE-588)4202587-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Arztrecht |0 (DE-588)4112606-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arztpraxis |0 (DE-588)4003167-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Ambulante Behandlung |0 (DE-588)4142176-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Kassenärztliche Versorgung |0 (DE-588)4202587-4 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht |v 4 |w (DE-604)BV016548844 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016084716&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016084716&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016084716 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137142873489408 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort__________________________________________________ 5
Literaturverzeichnis__________________________________________ 15
Abkürzungsverzeichnis _______________________________________ 25
Einfuhrung________________________________________________ 33
1. Kapitel: Gesellschaftsrechtliche Beurteilung ____________________ 37
A. GmbH zur ärztlichen Leistungserbringung ___________________ 37
B. Strukturen der GmbH____________________________________ 40
С
Schlussfolgerungen _____________________________________ 44
2. Kapitel: Vereinbarkeit der GmbH mit berufsrechtlichen Vorschriften__ 45
A. Überblick über mögliche entgegenstehende Vorschriften des ärzt¬
lichen Berufsrechts______________________________________ 45
I.
BÄO_____________________________________________ 45
II.
Vergütungsregelungen________________________________ 45
III.
Heilberufs-ZKammergesetze der Bundesländer ______________ 47
1. Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,
Rheinland-Pfalz___________________________________ 48
2. Bayern und Sachsen _______________________________ 48
3. Schleswig-Holstein ________________________________ 48
4. Sachsen-Anhalt ___________________________________ 49
5. Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklen¬
burg-Vorpommern, Saarland und Thüringen______________ 49
6. Ergebnis_________________________________________ 50
IV.
Satzungen der Ärztekammern __________________________ 50
B. Überprüfung einer Beschränkung im Einzelnen_________________ 50
I.
Präventiver Erlaubnisvorbehalt gem. § 2 BÄO______________ 50
1. Ansicht der Rspr.__________________________________ 52
2. Eigene Bewertung_________________________________ 53
a) Wortlautauslegung ______________________________ 53
b) Systematische Auslegung_________________________ 54
c) Normzweck____________________________________ 55
d) Ergebnis______________________________________ 55
II.
Grundsatze des freien Berufe nach § 1 Abs. 2 BÄO __________ 56
1.
Persönliche Leistungserbringung______________________ 58
2. Eigenständigkeit und Weisungsfreiheit_________________ 59
3. Vertrauensverhältnis_______________________________ 59
4. Qualifizierte Ausbildung/Berufsrechtliche Bindung________ 59
5. Fehlende Gewinnerzielungsabsicht____________________ 60
6. Ergebnis_________________________________________ 60
III.
Regelungsgegenstand der landesgesetzlichen Regelungen im
Einzelnen _______________________________________ 61
1. Niederlassungsgebot mit Ausnahmenvorbehalt (s.o. 2. Kap. A.
III.
1.) __________________________________________ 61
a) Wortlautauslegung______________________________ 61
b) Systematische Auslegung _________________________ 63
c) Historische Auslegung ___________________________ 64
d) Ergebnis ______________________________________ 65
2. Verbot der Führung der ärztlichen Praxis in der Rechtsform
einer juristischen Person des Privatrechts (s.o. 2. Kap. A.
III.
2.) ____________________________________________ 65
a) Wortlautauslegung ______________________________ 66
b) Systematische Auslegung_________________________ 68
c) Historische Auslegung ___________________________ 69
d) Ergebnis ______________________________________ 70
3. Kombination von Niederlassungsgebot mit Ausnahmenvor¬
behalt und Verbotsregelung (s.o. 2. Kap. A.
III.
3.) ________ 70
4. Zulässigkeitsregelung zugunsten ambulanter ärztlicher Tätig¬
keit (§ 19 Abs. 3 KGHB-LSA; s.o. 2. Kap. A.
III.
4.)_______ 71
5. Ergebnis_________________________________________ 72
С
Schlussfolgerung_______________________________________ 73
3. Kapitel: Vereinbarkeit der GmbH mit dem Vertragsarztrecht_________ 75
A. Das Teilnahmesystem gem. §§ 95 ff. SGB
V
___________________ 76
I.
Zulassung von Ärzten gem. § 95 Abs. 1 u. 3 SGB
V
__________ 76
1. Voraussetzungen einer Zulassung_____________________ 77
a) Antrag________________________________________ 77
b) Eintragung in das Arztregister _____________________ 77
c) Geeignetheit___________________________________ 41
d) Keine Zulassungsbeschränkungen __________________ 78
e) Altersgrenze___________________________________ 78
2. Rechtsfolgen der Zulassung _________________ 78
a) Mitgliedschaftsstatus_____________________________ 79
b) Zulassungsstatus________________________________ 79
aa) Vertragsarztsitz_____________________________ 79
bb) Zur-Veifügung-Stehen zur Versorgung der Versicher¬
ten 80
cc)
Bindung an die Regelungen des SGB
V
____________ 81
dd) Faktische Anerkennung des Sachleistungsanspruchs mit
der Folge des Rechts auf Teilhabe an der Honorar¬
verteilung ___________________________________ 82
3. Rechtswahlform GmbH______________________________ 82
II.
Ermächtigung von Ärzten und ärztlich geleiteten Einrichtungen
(§ 95 Abs. 1 u. 4 SGB
V)
_______________________________ 82
1. Ärztlich geleitete Einrichtungen als ermächtigte Leistungs¬
erbringer _________________________________________ 83
2. Bedarfsprüfung ____________________________________ 86
3. Allgemeine Voraussetzungen _________________________ 88
4. Rechtsfolgen ______________________________________ 89
a) (Kein) Mitgliedschaftsstatus________________________ 89
b) Ermächtigungsstatus______________________________ 90
5. Rechtswahlform GmbH______________________________ 91
III.
Zulassung von Gesundheitseinrichtungen im Beitrittsgebiet gem.
§311 SGB
V
________________________________________ 92
1.
Voraussetzung der Teilnahmebefiignis __________________ 93
2. Rechtsfolgen der Zulassung___________________________ 95
a) Kein Mitgliedschaftsstatus der Einrichtung ____________ 95
b) Mitgliedschaftsstatus des angestellten Arztes___________ 95
c) Zulassungsstatus _________________________________ 95
3. Rechtswahlform GmbH______________________________ 97
IV.
Zulassung medizinischer Versorgungszentren gem. § 95 Abs. 1
S. 2 SGB
V
seit dem 01.01.2004_________________________ 98
1. ärztlich geleitete Einrichtung__________________________ 98
2. Tätigkeit von Ärzten als Angestellte oder Vertragsärzte_____ 100
a) Vertragsärzte____________________________________ 100
aa) Wortlautauslegung____________________________ 100
bb) Systematische Auslegung_______________________ 101
ce)
Sinn und Zweck______________________________ 102
dd) Historische Auslegung_________________________ 103
ее)
Ergebnis____________________________________ 103
b) Anstellung von Ärzten ____________________________ 104
c) Ergebnis _______________________________________ 105
3. Fachübergreifend___________________________________ 105
4. Rechtsfolge des § 95 Abs. 3 S. 2 SGB
V
n.F._____________ 107
a) Grundsätze _____________________________________ 107
aa) Mitgliedschaftsstatus des angestellten Arztes________ 108
bb) Zulassungsstatus des MVZ______________________ 109
(a)
Vertragsarztsitz___________________________ 109
(b)
Zur Versorgung der GKV-Versicherten zur Verfü¬
gung stehen______________________________ 109
cc) Übriges____________________________________ 111
b) Ergebnis______________________________________ 111
5. Organisationsform: Rechtswahlform GmbH? _____________ 112
a) Wortlautauslegung______________________________ 113
b) Historische Auslegung ___________________________ 113
c) Systematische Auslegung _________________________ 114
d)
Teleologische
Auslegung _________________________ 115
e) Ergebnis ______________________________________ 115
6. Schlussfolgerungen für die GmbH ____________________ 116
V.
Verhältnis zwischen den Teilnahmeformen_________________ 116
1. Ansicht der Rechtsprechung und Literatur in Bezug auf die bis
zum 31.12.2003 geltende Rechtslage __________________ 117
2. Eigene Ansicht zum Verhältnis von Zulassung und Ermäch¬
tigung in Bezug auf die bis zum 31.12.2003 geltende Rechts¬
lage ___________________________________________ 118
a) Wortlautauslegung ______________________________ 118
b) Systematische Auslegung _________________________ 118
c)
Teleologische
Auslegung _________________________ 119
d) Ergebnis ______________________________________ 120
3. Eigene Ansicht zum Verhältnis der Ermächtigungstatbestände
untereinander in Bezug auf die bis zum 31.12.2003 geltende
Rechtslage_______________________________________ 120
a) Wortlautauslegung ______________________________ 120
b) Systematische Auslegung _________________________ 121
c)
Teleologische
Auslegung _________________________ 122
d) Entstehungsgeschichte ___________________________ 123
e) Ergebnis ______________________________________ 124
4. Erforderlichkeit einer Neubewertung seit dem 01.01.2004?__ 124
5. Ergebnis_________________________________________ 126
VI.
Einordnung der GmbH als Teilnahmeberechtigte ____________ 126
B. Kooperationsvorschriften gem. § 33 Ärzte-ZV _________________ 128
I.
Kooperationen nach § 33 Ärzte-ZV______________________ 128
1. Berufsorganisationsgesellschaften nach § 33 Abs. 1 Ärzte-ZV 129
2. Berafsausübungsgesellschaft nach § 33 Abs. 2 Ärzte-ZV____ 130
a) Wortlautauslegung______________________________ 130
b) Systematische Auslegung_________________________ 132
aa) Gesellschaftsrecht ___________________________ 132
10
bb)
Ärztliches Berafsrecht _________________________ 134
cc)
Zwischenergebnis_____________________________ 134
c)
Regelungszweck_________________________________ 135
d)
Ergebnis_______________________________________ 135
3. Ergebnis__________________________________________ 136
II.
Rechtsfolge des § 33 Abs. 2 Ärzte-ZV ____________________ 136
1. Die Berufsausübungsgesellschaft als Leistungserbringerin___ 136
2. § 33 Abs. 2 Ärzte-ZV und ihre systematische Einfügung als
Teilnahmenorm innerhalb der sonstigen Teilnahmeformen des
Vertragsarztrechts __________________________________ 140
3. Normenhierarchie: § 33 Ärzte-ZV und § 95 SGB
V
________ 141
4.
Teleologische
Auslegung ____________________________ 141
a) Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung - Be¬
darfsplanung ____________________________________ 143
b) Gewährleistung der vertragsärztlichen Versorgung ______ 143
c) Persönliche Leistungserbringung ____________________ 144
d) Freie Arztwahl __________________________________ 146
III.
Rechtsfähigkeit der Kooperationen nach § 33 Ärzte-ZV_______ 147
IV.
Zwischenergebnis_____________________________________ 151
V.
Zulässigkeit der GmbH nach § 33 Ärzte-ZV________________ 152
1. § 33 Abs. 1 Ärzte-ZV _______________________________ 153
2. § 33 Abs. 2 Ärzte-ZV _______________________________ 153
a) „gemeinsame vertragsärztliche Berufsausübung unter Ver¬
tragsärzten versus GmbH als juristische Person ________ 153
aa) „gemeinsame vertragsärztliche Berufsausübung ____ 153
bb) „unter Vertragsärzten _________________________ 154
cc) Zwischenergebnis_____________________________ 156
b) Genehmigung ___________________________________ 156
S.Ergebnis__________________________________________ 158
С
Ergebnis_______________________________________________ 159
4. Kapitel: Grundrechte der Ärzte auf Kooperation in der Organisations¬
form der GmbH bzw. der GmbH auf Ausübung der ärztlichen Tätigkeit 161
A. Grundrechtsfähigkeit _____________________________________ 161
B. Grundrecht auf Berufsfreiheit gem. Art. 12 Abs. 1 GG___________ 165
I.
Schutzgegenstand der Berufsfreiheit______________________ 165
II.
Eingriff in den Schutzgegenstand als relevante Grundrechtsbe-
einträchtigung _______________________________________ 169
III.
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung_____________________ 174
1. Anforderungen an den Verhälmismaßigkeitsgrundsatz______ 174
a) Stufentheorie____________________________________ 174
Π
b)
Korrektur der Stufentheorie unter Berücksichtigung der
Eingriffsintensität_______________________________ 176
c) Anwendung auf die vorliegende Fallkonstellation _______ 178
aa) Betroffene Ärzte_____________________________ 178
bb) Betroffene GmbH____________________________ 179
cc) Zwischenergebnis____________________________ 182
d) Weitere Modifikationen der ermittelten Eingriffsintensität 182
aa) Staatlich gebundener Beruf ____________________ 183
bb) Teilhabeaspekt______________________________ 185
e) Ergebnis ______________________________________ 187
2. Gemeinwohlbelange _______________________________ 187
a) Schutz des sog. „ freien Berufs ____________________ 187
b) Gefahr für die Volksgesundheit ____________________ 189
c) Funktionsfähigkeit der GKV_______________________ 194
3. Ergebnis_________________________________________ 196
IV.
Weitere verfassungsrechtliche Problemfelder _______________ 197
1. Gesetzgebungskompetenzen _________________________ 197
a) Gesetzgebungskompetenz der Länder zur Regelung des
ärztlichen Berufsrechts - Umkehrschluss aus Art. 74 Nr. 19
GG _________________________________________ 198
b) Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG: Gesetzgebungskompetenz zur
Regelung des Vertragsarztrechts____________________ 200
c) Problem: Gesetzgebungskompetenz zur Regelung des (ver-
trags-Järztlichen Berufsrechts nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 12
GG __________________________________________ 202
d) Gesetzgebungskompetenzen in Bezug auf vertragsarzt-
rechtliche Teilnahme- und Kooperationsregelungen als Re¬
gelungen des (Vertrags-) ärztlichen Berafsrechts ________ 204
aa) Grundsätzliche Teilnahme- und Kooperationsregelun¬
gen_______________________________________ 204
bb) Änderungen der Teilnahme- und Kooperationsnormen 206
cc) Erforderlichkeit_____________________________ 209
e) Ergebnis_____________________________________ 210
2. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Delegation von
Regelungsbefugnissen______________________________ 210
a) RegehmgdmxhBerafsordnmigenderÄntekarnmern ____ 211
b) Regelung durch Rechtsverordnung?: § 33 Abs. 2 Ärzte-ZV 214
3. Ergebnis_________________________________________ 217
V.
Ergebnis zu Art. 12 Abs. 1 GG_________________________ 217
С
Grundrecht auf Gleichbehandlung gem. Art. 3 Abs. 1 GG _______ 218
12
I.
Gleichbehandlung ambulanter ärztlicher Berufsausübung in der
Organisationsform der GmbH (bzw. Ungleichbehandlung von
Kapital-und Personengesellschaften) ____________________ 218
II.
Ungleichbehandlung im Vergleich zwischen ärztlichen Praxen
und Krankenhäusern _________________________________ 219
D. Ergebnis der verfassungsrechtlichen Prüfling _________________ 222
5. Kapitel: Schlussbetrachtung _________________________________ 223
Anlage: LandesgesetzHche Heilberufs- und Kammergesetze ___________ 227
13
Ambulante ärztliche und vertragsärztliche Leistungserbringung durch eine
GmbH war lange umstritten. Aufgrund der Verwobenheit von ärztlichem Berufs¬
und Vertragsarztrecht erforderte das Thema zunächst eine intensive Ausein¬
andersetzung mit dem länderrechtlich unterschiedlich geregelten ärztlichen
Berufsrecht. Nach Ermittlung der sich hieraus ergebenden Rechtsfolgen wurde
das vertragsärztliche Teilnahme- und Kooperationssystem unter Einschluss
der GMG-Vorschriften zu medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und der
entsprechenden Gesetzgebungskompetenzen erörtert. Die Autorin gelangt zu
dem Ergebnis,
dass
das Vertragsarztrecht i.d.F. des GMG der Ärzte- bzw. der
Heilkunde-GmbH nur
marginal
entgegensteht. Maßgeblich sind - und auch dies
nur, soweit die GmbH nicht als MVZ zugelassist ist - die Beschränkungen auf
landesgesetzliche Regelungen des ärztlichen Berufsrechts zurückzuführen.
Letztlich wird deren Verfassungswidrigkeit festgestellt, so
dass
Beschränkungen
der GmbH als nicht mehr zeitgemäß zu bewerten sind.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort_ 5
Literaturverzeichnis_ 15
Abkürzungsverzeichnis _ 25
Einfuhrung_ 33
1. Kapitel: Gesellschaftsrechtliche Beurteilung _ 37
A. GmbH zur ärztlichen Leistungserbringung _ 37
B. Strukturen der GmbH_ 40
С
Schlussfolgerungen _ 44
2. Kapitel: Vereinbarkeit der GmbH mit berufsrechtlichen Vorschriften_ 45
A. Überblick über mögliche entgegenstehende Vorschriften des ärzt¬
lichen Berufsrechts_ 45
I.
BÄO_ 45
II.
Vergütungsregelungen_ 45
III.
Heilberufs-ZKammergesetze der Bundesländer _ 47
1. Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,
Rheinland-Pfalz_ 48
2. Bayern und Sachsen _ 48
3. Schleswig-Holstein _ 48
4. Sachsen-Anhalt _ 49
5. Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklen¬
burg-Vorpommern, Saarland und Thüringen_ 49
6. Ergebnis_ 50
IV.
Satzungen der Ärztekammern _ 50
B. Überprüfung einer Beschränkung im Einzelnen_ 50
I.
Präventiver Erlaubnisvorbehalt gem. § 2 BÄO_ 50
1. Ansicht der Rspr._ 52
2. Eigene Bewertung_ 53
a) Wortlautauslegung _ 53
b) Systematische Auslegung_ 54
c) Normzweck_ 55
d) Ergebnis_ 55
II.
Grundsatze des freien Berufe nach § 1 Abs. 2 BÄO _ 56
1.
Persönliche Leistungserbringung_ 58
2. Eigenständigkeit und Weisungsfreiheit_ 59
3. Vertrauensverhältnis_ 59
4. Qualifizierte Ausbildung/Berufsrechtliche Bindung_ 59
5. Fehlende Gewinnerzielungsabsicht_ 60
6. Ergebnis_ 60
III.
Regelungsgegenstand der landesgesetzlichen Regelungen im
Einzelnen _ 61
1. Niederlassungsgebot mit Ausnahmenvorbehalt (s.o. 2. Kap. A.
III.
1.) _ 61
a) Wortlautauslegung_ 61
b) Systematische Auslegung _ 63
c) Historische Auslegung _ 64
d) Ergebnis _ 65
2. Verbot der Führung der ärztlichen Praxis in der Rechtsform
einer juristischen Person des Privatrechts (s.o. 2. Kap. A.
III.
2.) _ 65
a) Wortlautauslegung _ 66
b) Systematische Auslegung_ 68
c) Historische Auslegung _ 69
d) Ergebnis _ 70
3. Kombination von Niederlassungsgebot mit Ausnahmenvor¬
behalt und Verbotsregelung (s.o. 2. Kap. A.
III.
3.) _ 70
4. Zulässigkeitsregelung zugunsten ambulanter ärztlicher Tätig¬
keit (§ 19 Abs. 3 KGHB-LSA; s.o. 2. Kap. A.
III.
4.)_ 71
5. Ergebnis_ 72
С
Schlussfolgerung_ 73
3. Kapitel: Vereinbarkeit der GmbH mit dem Vertragsarztrecht_ 75
A. Das Teilnahmesystem gem. §§ 95 ff. SGB
V
_ 76
I.
Zulassung von Ärzten gem. § 95 Abs. 1 u. 3 SGB
V
_ 76
1. Voraussetzungen einer Zulassung_ 77
a) Antrag_ 77
b) Eintragung in das Arztregister _ 77
c) Geeignetheit_ 41
d) Keine Zulassungsbeschränkungen _ 78
e) Altersgrenze_ 78
2. Rechtsfolgen der Zulassung _ 78
a) Mitgliedschaftsstatus_ 79
b) Zulassungsstatus_ 79
aa) Vertragsarztsitz_ 79
bb) Zur-Veifügung-Stehen zur Versorgung der Versicher¬
ten 80
cc)
Bindung an die Regelungen des SGB
V
_ 81
dd) Faktische Anerkennung des Sachleistungsanspruchs mit
der Folge des Rechts auf Teilhabe an der Honorar¬
verteilung _ 82
3. Rechtswahlform GmbH_ 82
II.
Ermächtigung von Ärzten und ärztlich geleiteten Einrichtungen
(§ 95 Abs. 1 u. 4 SGB
V)
_ 82
1. Ärztlich geleitete Einrichtungen als ermächtigte Leistungs¬
erbringer _ 83
2. Bedarfsprüfung _ 86
3. Allgemeine Voraussetzungen _ 88
4. Rechtsfolgen _ 89
a) (Kein) Mitgliedschaftsstatus_ 89
b) Ermächtigungsstatus_ 90
5. Rechtswahlform GmbH_ 91
III.
Zulassung von Gesundheitseinrichtungen im Beitrittsgebiet gem.
§311 SGB
V
_ 92
1.
Voraussetzung der Teilnahmebefiignis _ 93
2. Rechtsfolgen der Zulassung_ 95
a) Kein Mitgliedschaftsstatus der Einrichtung _ 95
b) Mitgliedschaftsstatus des angestellten Arztes_ 95
c) Zulassungsstatus _ 95
3. Rechtswahlform GmbH_ 97
IV.
Zulassung medizinischer Versorgungszentren gem. § 95 Abs. 1
S. 2 SGB
V
seit dem 01.01.2004_ 98
1. ärztlich geleitete Einrichtung_ 98
2. Tätigkeit von Ärzten als Angestellte oder Vertragsärzte_ 100
a) Vertragsärzte_ 100
aa) Wortlautauslegung_ 100
bb) Systematische Auslegung_ 101
ce)
Sinn und Zweck_ 102
dd) Historische Auslegung_ 103
ее)
Ergebnis_ 103
b) Anstellung von Ärzten _ 104
c) Ergebnis _ 105
3. Fachübergreifend_ 105
4. Rechtsfolge des § 95 Abs. 3 S. 2 SGB
V
n.F._ 107
a) Grundsätze _ 107
aa) Mitgliedschaftsstatus des angestellten Arztes_ 108
bb) Zulassungsstatus des MVZ_ 109
(a)
Vertragsarztsitz_ 109
(b)
Zur Versorgung der GKV-Versicherten zur Verfü¬
gung stehen_ 109
cc) Übriges_ 111
b) Ergebnis_ 111
5. Organisationsform: Rechtswahlform GmbH? _ 112
a) Wortlautauslegung_ 113
b) Historische Auslegung _ 113
c) Systematische Auslegung _ 114
d)
Teleologische
Auslegung _ 115
e) Ergebnis _ 115
6. Schlussfolgerungen für die GmbH _ 116
V.
Verhältnis zwischen den Teilnahmeformen_ 116
1. Ansicht der Rechtsprechung und Literatur in Bezug auf die bis
zum 31.12.2003 geltende Rechtslage _ 117
2. Eigene Ansicht zum Verhältnis von Zulassung und Ermäch¬
tigung in Bezug auf die bis zum 31.12.2003 geltende Rechts¬
lage _ 118
a) Wortlautauslegung _ 118
b) Systematische Auslegung _ 118
c)
Teleologische
Auslegung _ 119
d) Ergebnis _ 120
3. Eigene Ansicht zum Verhältnis der Ermächtigungstatbestände
untereinander in Bezug auf die bis zum 31.12.2003 geltende
Rechtslage_ 120
a) Wortlautauslegung _ 120
b) Systematische Auslegung _ 121
c)
Teleologische
Auslegung _ 122
d) Entstehungsgeschichte _ 123
e) Ergebnis _ 124
4. Erforderlichkeit einer Neubewertung seit dem 01.01.2004?_ 124
5. Ergebnis_ 126
VI.
Einordnung der GmbH als Teilnahmeberechtigte _ 126
B. Kooperationsvorschriften gem. § 33 Ärzte-ZV _ 128
I.
Kooperationen nach § 33 Ärzte-ZV_ 128
1. Berufsorganisationsgesellschaften nach § 33 Abs. 1 Ärzte-ZV 129
2. Berafsausübungsgesellschaft nach § 33 Abs. 2 Ärzte-ZV_ 130
a) Wortlautauslegung_ 130
b) Systematische Auslegung_ 132
aa) Gesellschaftsrecht _ 132
10
bb)
Ärztliches Berafsrecht _ 134
cc)
Zwischenergebnis_ 134
c)
Regelungszweck_ 135
d)
Ergebnis_ 135
3. Ergebnis_ 136
II.
Rechtsfolge des § 33 Abs. 2 Ärzte-ZV _ 136
1. Die Berufsausübungsgesellschaft als Leistungserbringerin_ 136
2. § 33 Abs. 2 Ärzte-ZV und ihre systematische Einfügung als
Teilnahmenorm innerhalb der sonstigen Teilnahmeformen des
Vertragsarztrechts _ 140
3. Normenhierarchie: § 33 Ärzte-ZV und § 95 SGB
V
_ 141
4.
Teleologische
Auslegung _ 141
a) Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung - Be¬
darfsplanung _ 143
b) Gewährleistung der vertragsärztlichen Versorgung _ 143
c) Persönliche Leistungserbringung _ 144
d) Freie Arztwahl _ 146
III.
Rechtsfähigkeit der Kooperationen nach § 33 Ärzte-ZV_ 147
IV.
Zwischenergebnis_ 151
V.
Zulässigkeit der GmbH nach § 33 Ärzte-ZV_ 152
1. § 33 Abs. 1 Ärzte-ZV _ 153
2. § 33 Abs. 2 Ärzte-ZV _ 153
a) „gemeinsame vertragsärztliche Berufsausübung unter Ver¬
tragsärzten" versus GmbH als juristische Person _ 153
aa) „gemeinsame vertragsärztliche Berufsausübung" _ 153
bb) „unter Vertragsärzten" _ 154
cc) Zwischenergebnis_ 156
b) Genehmigung _ 156
S.Ergebnis_ 158
С
Ergebnis_ 159
4. Kapitel: Grundrechte der Ärzte auf Kooperation in der Organisations¬
form der GmbH bzw. der GmbH auf Ausübung der ärztlichen Tätigkeit 161
A. Grundrechtsfähigkeit _ 161
B. Grundrecht auf Berufsfreiheit gem. Art. 12 Abs. 1 GG_ 165
I.
Schutzgegenstand der Berufsfreiheit_ 165
II.
Eingriff in den Schutzgegenstand als relevante Grundrechtsbe-
einträchtigung _ 169
III.
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung_ 174
1. Anforderungen an den Verhälmismaßigkeitsgrundsatz_ 174
a) Stufentheorie_ 174
Π
b)
Korrektur der Stufentheorie unter Berücksichtigung der
Eingriffsintensität_ 176
c) Anwendung auf die vorliegende Fallkonstellation _ 178
aa) Betroffene Ärzte_ 178
bb) Betroffene GmbH_ 179
cc) Zwischenergebnis_ 182
d) Weitere Modifikationen der ermittelten Eingriffsintensität 182
aa) Staatlich gebundener Beruf _ 183
bb) Teilhabeaspekt_ 185
e) Ergebnis _ 187
2. Gemeinwohlbelange _ 187
a) Schutz des sog. „ freien Berufs"_ 187
b) Gefahr für die Volksgesundheit _ 189
c) Funktionsfähigkeit der GKV_ 194
3. Ergebnis_ 196
IV.
Weitere verfassungsrechtliche Problemfelder _ 197
1. Gesetzgebungskompetenzen _ 197
a) Gesetzgebungskompetenz der Länder zur Regelung des
ärztlichen Berufsrechts - Umkehrschluss aus Art. 74 Nr. 19
GG _ 198
b) Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG: Gesetzgebungskompetenz zur
Regelung des Vertragsarztrechts_ 200
c) Problem: Gesetzgebungskompetenz zur Regelung des (ver-
trags-Järztlichen Berufsrechts nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 12
GG _ 202
d) Gesetzgebungskompetenzen in Bezug auf vertragsarzt-
rechtliche Teilnahme- und Kooperationsregelungen als Re¬
gelungen des (Vertrags-) ärztlichen Berafsrechts _ 204
aa) Grundsätzliche Teilnahme- und Kooperationsregelun¬
gen_ 204
bb) Änderungen der Teilnahme- und Kooperationsnormen 206
cc) Erforderlichkeit_ 209
e) Ergebnis_ 210
2. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Delegation von
Regelungsbefugnissen_ 210
a) RegehmgdmxhBerafsordnmigenderÄntekarnmern _ 211
b) Regelung durch Rechtsverordnung?: § 33 Abs. 2 Ärzte-ZV 214
3. Ergebnis_ 217
V.
Ergebnis zu Art. 12 Abs. 1 GG_ 217
С
Grundrecht auf Gleichbehandlung gem. Art. 3 Abs. 1 GG _ 218
12
I.
Gleichbehandlung ambulanter ärztlicher Berufsausübung in der
Organisationsform der GmbH (bzw. Ungleichbehandlung von
Kapital-und Personengesellschaften) _ 218
II.
Ungleichbehandlung im Vergleich zwischen ärztlichen Praxen
und Krankenhäusern _ 219
D. Ergebnis der verfassungsrechtlichen Prüfling _ 222
5. Kapitel: Schlussbetrachtung _ 223
Anlage: LandesgesetzHche Heilberufs- und Kammergesetze _ 227
13
Ambulante ärztliche und vertragsärztliche Leistungserbringung durch eine
GmbH war lange umstritten. Aufgrund der Verwobenheit von ärztlichem Berufs¬
und Vertragsarztrecht erforderte das Thema zunächst eine intensive Ausein¬
andersetzung mit dem länderrechtlich unterschiedlich geregelten ärztlichen
Berufsrecht. Nach Ermittlung der sich hieraus ergebenden Rechtsfolgen wurde
das vertragsärztliche Teilnahme- und Kooperationssystem unter Einschluss
der GMG-Vorschriften zu medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und der
entsprechenden Gesetzgebungskompetenzen erörtert. Die Autorin gelangt zu
dem Ergebnis,
dass
das Vertragsarztrecht i.d.F. des GMG der Ärzte- bzw. der
Heilkunde-GmbH nur
marginal
entgegensteht. Maßgeblich sind - und auch dies
nur, soweit die GmbH nicht als MVZ zugelassist ist - die Beschränkungen auf
landesgesetzliche Regelungen des ärztlichen Berufsrechts zurückzuführen.
Letztlich wird deren Verfassungswidrigkeit festgestellt, so
dass
Beschränkungen
der GmbH als nicht mehr zeitgemäß zu bewerten sind. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Köhler-Hohmann, Christel 1962- |
author_GND | (DE-588)133259102 |
author_facet | Köhler-Hohmann, Christel 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Köhler-Hohmann, Christel 1962- |
author_variant | c k h ckh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022879717 |
classification_rvk | PE 470 |
ctrlnum | (OCoLC)180176279 (DE-599)DNB98434697X |
dewey-full | 344.430412 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430412 |
dewey-search | 344.430412 |
dewey-sort | 3344.430412 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03445nam a2200757 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022879717</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071012s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N26,0773</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A43,0440</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98434697X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631561010</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 42.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-56101-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631561016</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 42.50</subfield><subfield code="9">3-631-56101-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631561010</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180176279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98434697X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430412</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135508:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler-Hohmann, Christel</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133259102</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Teilnahme der Ärzte- bzw. der Heilkunde-GmbH an der vertragsärztlichen Versorgung</subfield><subfield code="c">Christel Köhler-Hohmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">242 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Group medical practice</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medical laws and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">National health insurance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physician services utilization</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arztpraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003167-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ambulante Behandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142176-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arztrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112606-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kassenärztliche Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202587-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arztpraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003167-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ambulante Behandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142176-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kassenärztliche Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202587-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Arztrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112606-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arztpraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003167-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ambulante Behandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142176-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kassenärztliche Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202587-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV016548844</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016084716&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016084716&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016084716</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022879717 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:50:06Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631561010 3631561016 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016084716 |
oclc_num | 180176279 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 242 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht |
series2 | Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht |
spelling | Köhler-Hohmann, Christel 1962- Verfasser (DE-588)133259102 aut Die Teilnahme der Ärzte- bzw. der Heilkunde-GmbH an der vertragsärztlichen Versorgung Christel Köhler-Hohmann Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 242 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht 4 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006 Recht Group medical practice Law and legislation Germany Medical laws and legislation Germany National health insurance Law and legislation Germany Physician services utilization Germany GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Ambulante Behandlung (DE-588)4142176-0 gnd rswk-swf Arztrecht (DE-588)4112606-3 gnd rswk-swf Kassenärztliche Versorgung (DE-588)4202587-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arztpraxis (DE-588)4003167-6 s GmbH (DE-588)4021365-1 s Ambulante Behandlung (DE-588)4142176-0 s Kassenärztliche Versorgung (DE-588)4202587-4 s Arztrecht (DE-588)4112606-3 s DE-604 Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht 4 (DE-604)BV016548844 4 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016084716&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016084716&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Köhler-Hohmann, Christel 1962- Die Teilnahme der Ärzte- bzw. der Heilkunde-GmbH an der vertragsärztlichen Versorgung Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht Recht Group medical practice Law and legislation Germany Medical laws and legislation Germany National health insurance Law and legislation Germany Physician services utilization Germany GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Ambulante Behandlung (DE-588)4142176-0 gnd Arztrecht (DE-588)4112606-3 gnd Kassenärztliche Versorgung (DE-588)4202587-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021365-1 (DE-588)4003167-6 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4142176-0 (DE-588)4112606-3 (DE-588)4202587-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Teilnahme der Ärzte- bzw. der Heilkunde-GmbH an der vertragsärztlichen Versorgung |
title_auth | Die Teilnahme der Ärzte- bzw. der Heilkunde-GmbH an der vertragsärztlichen Versorgung |
title_exact_search | Die Teilnahme der Ärzte- bzw. der Heilkunde-GmbH an der vertragsärztlichen Versorgung |
title_exact_search_txtP | Die Teilnahme der Ärzte- bzw. der Heilkunde-GmbH an der vertragsärztlichen Versorgung |
title_full | Die Teilnahme der Ärzte- bzw. der Heilkunde-GmbH an der vertragsärztlichen Versorgung Christel Köhler-Hohmann |
title_fullStr | Die Teilnahme der Ärzte- bzw. der Heilkunde-GmbH an der vertragsärztlichen Versorgung Christel Köhler-Hohmann |
title_full_unstemmed | Die Teilnahme der Ärzte- bzw. der Heilkunde-GmbH an der vertragsärztlichen Versorgung Christel Köhler-Hohmann |
title_short | Die Teilnahme der Ärzte- bzw. der Heilkunde-GmbH an der vertragsärztlichen Versorgung |
title_sort | die teilnahme der arzte bzw der heilkunde gmbh an der vertragsarztlichen versorgung |
topic | Recht Group medical practice Law and legislation Germany Medical laws and legislation Germany National health insurance Law and legislation Germany Physician services utilization Germany GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Ambulante Behandlung (DE-588)4142176-0 gnd Arztrecht (DE-588)4112606-3 gnd Kassenärztliche Versorgung (DE-588)4202587-4 gnd |
topic_facet | Recht Group medical practice Law and legislation Germany Medical laws and legislation Germany National health insurance Law and legislation Germany Physician services utilization Germany GmbH Arztpraxis Verfassungsrecht Ambulante Behandlung Arztrecht Kassenärztliche Versorgung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016084716&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016084716&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV016548844 |
work_keys_str_mv | AT kohlerhohmannchristel dieteilnahmederarztebzwderheilkundegmbhandervertragsarztlichenversorgung |