Bedingungsanpassungsklauseln in Versicherungsverträgen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht
121 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 169 S. |
ISBN: | 9783832930875 3832930876 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022879089 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180104 | ||
007 | t | ||
008 | 071012s2007 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N37,0448 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98538106X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832930875 |c Pb. : EUR 34.00 |9 978-3-8329-3087-5 | ||
020 | |a 3832930876 |c Pb. : EUR 34.00 |9 3-8329-3087-6 | ||
024 | 3 | |a 9783832930875 | |
035 | |a (OCoLC)255861199 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98538106X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KK2310 | |
082 | 0 | |a 346.4308601 |2 22/ger | |
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Reimann, Babette |e Verfasser |0 (DE-588)1120041155 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bedingungsanpassungsklauseln in Versicherungsverträgen |c Babette Reimann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 169 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |v 121 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 4 | |a Insurance law |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Versicherungsbedingungen |0 (DE-588)4063179-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsanpassung |0 (DE-588)4127115-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anpassungsklausel |0 (DE-588)4124549-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsvertrag |0 (DE-588)4063204-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Versicherungsvertrag - Bedingung - Anpassungsklausel | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versicherungsvertrag |0 (DE-588)4063204-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeine Versicherungsbedingungen |0 (DE-588)4063179-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vertragsanpassung |0 (DE-588)4127115-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Anpassungsklausel |0 (DE-588)4124549-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |v 121 |w (DE-604)BV000746281 |9 121 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016084096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016084096 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137141866856448 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung......................................................... 15
I.
Themenstellung............................................ 15
II.
Gang der Untersuchung...................................... 16
III.
Terminologische Abgrenzungen................................ 16
1. Kapitel:
Bedingungsanpassungsklausel, Wegfall der Geschäftsgrundlage
und Änderungsrisiko............................................... 19
§ 1 Vertragsanpassung als Rechtsproblem.............................. 19
I.
Vertragsdauer als schuldrechtliches Regelungsproblem............. 19
II.
Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen bei fortbestehendem
Leistungsinteresse..........................................21
§ 2 Bedingungsanpassungsklausel und Wegfall der Geschäftsgrundlage......23
I.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede............................23
1. Gemeinsamkeiten...........................................23
2. Unterschiede...............................................24
a. Rechtsgeschäftlicher Anpassungsvorbehalt und
clausula
rebus sic
standibus..................................................24
b.
Das unterschiedliche Ausmaß der Vertragsstörung.................25
II.
Wegfall der Geschäftsgrundlage und Bedingungsanpassungsklausel
als Instrumente der Risikobefreiung............................25
III.
Vertragsanpassung durch ergänzende Vertragsauslegung bei Wegfall
der Geschäftsgrundlage und rechtsgeschäftlichen
Anpassungsvorbehalten......................................26
1. Offenheit der Rechtsfolgenregelung des § 313 BGB................26
2. Die ergänzende Vertragsauslegung.............................27
a. Die Methode der ergänzenden Vertragsauslegung.................28
b. Die ergänzende Vertragsauslegung und das AGB-Recht.............29
IV.
Zwischenergebnis...........................................29
2. Kapitel: Das Anpassungsverfahren.................................31
§ 1 Grandlagen...................................................31
I.
Möglichkeiten der rechtstechnischen Durchführung
von Vertragsänderungen......................................31
7
II.
Möglichkeiten anfänglicher vertraglicher Bestimmungen
fur
nachträgliche Vertragsänderungen..............................32
1. Vertragsänderang kraft Gestaltungsrecht.........................32
2. Bedingte Gestaltungsrechte...................................34
a. Bedingungsfeindlichkeit der Ausübung..........................34
b. Bedingungstauglichkeit der Entstehung..........................34
с
Gerichtsentscheidungen als Bedingungstatbestand.................36
d. Treuwidrige Herbeiführung des Bedingungseintritts bei
Nichtigkeitserklärung von Klauseln.............................36
III.
Konstitutive Elemente einer Bedingungsanpassungsklausel..........37
1. Abstrakt genereller Vorabkonsens statt nachträglicher
Vertragsänderung...........................................37
a. Änderungskündigung als untauglicher Problemlösungsansatz........37
b. Konkludente Zustimmung und Erklärungsfiktion als untaugliche
Problemlösungsansätze......................................38
2. Anpassungsbefugnis statt automatischer Anpassung................40
3. Festlegung der Änderungsanlässe..............................41
4. Sicherung der Entscheidungsfreiheit des Versicherungsnehmers......42
a. Anpassungsklausel und Änderungskündigung....................42
b. Zeitnahes Kündigungsrecht des Versicherers......................43
IV.
Zwischenergebnis...........................................44
§ 4 Insbesondere: die Rechte des Versicherungsnehmers in der
Bedingungsanpassungsklausel....................................44
I.
Kündigung des Vertrages durch den Versicherungsnehmer...........45
II.
Das Widerspruchsrecht des Versicherungsnehmers.................45
1. Gesetzliche Widerrufs- und Widerspruchsrechte als Vorbild ?........46
a. § 355 BGB................................................46
b. Widerspruchs- und Widerrufsregelungen im VVG.................46
2. Widerspruch nach §§ 68 ff VwGO..............................48
3. Rücktritt..................................................48
4. Anfechtung................................................48
5. Widerspruchsrecht als Potestativbedingung.......................49
III.
Einwände gegen das Widerspruchsrecht und Alternativlösungen......49
1. Einheitlichkeit des Vertragsbestandes des Versicherers..............49
2. Treuhänderlösung...........................................50
3. Verweisung des Versicherungsnehmers auf den Rechtsweg..........50
IV.
Kündigungsrecht des Versicherers bei Widerspruch des
Versicherungsnehmers ?......................................51
1. Kündigung aus wichtigem Grund.............................. 51
2. Kündigungsrecht in der Bedingungsanpassungsklausel............. 52
V.
Zwischenergebnis........................................... 52
3. Kapitel: Gesetzliche Risikozuweisung und Schranken
für Vertragsänderungen............................................ 55
§ 5 Die Regelungen des VVG zu Vertragsänderungen .................... 55
I.
Die Billigungsklausel des § 5 VVG............................. 55
1. Regelungsgegenstand ....................................... 55
2. Vergleich mit der Bedingungsanpassungsklausel.................. 56
II.
Kenntnisnahme von der Vertragsanpassung als Obliegenheit
des Versicherungsnehmers.................................... 57
III.
Die gesetzliche Regelung der Prämienerhöhung in § 31 VVG........ 59
1. Konkretisierung der AnpassungsVoraussetzungen.................. 59
2. Rechtsfolgen der Vertragsanpassung............................ 60
3. Wertungsgesichtspunkte für die Ausgestaltung von Bedingungs-
anpassungsklauseln......................................... 61
IV.
Die Regelungen zur subjektiven und objektiven Gefahrerhöhung
in §§ 23 ff VVG............................................ 61
1. Der Begriff der Gefahrerhöhung............................... 62
2. Die Vertragsrisikoverteilung aufgrund der Regelungen
in §§ 23 ff VVG............................................ 63
3. Gefahrerhöhung und Bedingungsanpassungsklausel................ 64
4. Nachteilige Regelung im Sinne von § 34
a VVG
.................. 65
5. Zwischenresümee: Gefahrerhöhung, Wegfall der Geschäftsgrundlage
und Bedingungsanpassungsklausel............................. 66
V.
Prämienänderang nach §§ 41 f, 42 VVG......................... 67
VI.
Die gesetzliche Vertragsanpassung gemäß §§ 172,178
g VVG
....... 69
VII.
Zwischenergebnis.......................................... 70
§ 6 Vertragsanpassungsregelungen des allgemeinen Zivilrechts............. 71
I.
Einseitige Preisänderangen des Reiseveranstalters,
§ 651
a
IV, V
BGB.......................................... 71
II.
Ergänzende Vertragsauslegung................................ 74
1. Der Vertragsinhalt als Ausgangspunkt der ergänzenden Vertrags¬
auslegung ................................................. 74
2. Ergänzende Vertragsauslegung bei unwirksamen Versicherungs¬
bedingungen ............................................... 75
a. Der Einbezug der unwirksamen Regelung........................ 75
9
b.
Das Vorgehen der Rechtsprechung.............................76
III.
Zinsanpassungsklauseln der Banken............................77
IV.
Zwischenergebnis...........................................78
§ 7 Die Bedingungsanpassungsklauseln vor dem Hintergrund der
höchstrichterlichen Rechtsprechung ...............................79
I.
Die Entscheidung BVerwG 50, 216 ............................ 79
1. Gegenstand des Verfahrens................................... 79
2. Die Argumentation des Bundesverwaltungsgerichtes............... 80
3. Bewertung der Entscheidung.................................. 82
a. Verständnis der Anpassungsklausel als „Automatikklausel ..........82
b. Die Kritik Rittners..........................................83
с
Eigene Überlegungen........................................83
II.
Die Entscheidung BVerwGE 61, 59.............................84
1. Die Argumentation des
BAV
..................................84
2. Die Entscheidung des BVerwG................................86
a. Das Änderungsrisiko........................................86
b. Abgrenzung zum Wegfall der Geschäftsgrandlage.................87
с
Entscheidungsfreiheit des Versicherers bei der Anwendung
der Gestaltungs-befugnis.....................................88
d. Kündigungsrecht des Versicherungsnehmers......................88
3. Bewertung der Entscheidung..................................89
a. Das Änderungsrisiko und die
Änderang
der Schadensauswirkungs¬
gefahr ....................................................89
b. Austauschbarkeit von Prämienanpassungsklausel und
Bedingungsanpassungsklausel.................................91
с
Die Gewährung eines Kündigungsrechtes........................92
d. Inhaltliche Bindung des Versicherers bei der Anwendung der
Gestaltungsbefugnis.........................................93
III.
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 17. März 1999......93
1. Gegenstand des Verfahrens...................................93
2. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes......................94
a. Das Verschlechterungsverbot..................................94
b. Die Unwirksamkeitsregelung in § 306 BGB......................96
с
Änderungsanlässe und Anpassungskompetenz....................96
d. Verhältnis von Änderungsanlaß und Gegenstand der Anpassung......98
e. Widerspruchsfrist...........................................98
f. Verstoß gegen das Transparenzgebot............................98
3. Bewertung der Entscheidung..................................98
10
a.
Das Verschlechterungsverbot und die gesetzliche Zuweisung
von Änderungsrisiken.......................................99
b. Die Ausführungen über die Änderungsanlässe................... 100
с
Abschließende Bestimmung des Anpassungsgegenstandes.......... 100
d. AGB-rechtliche Fragen..................................... 101
IV.
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 31.1.2001.......... 101
1. Gegenstand des Verfahrens.................................. 101
2. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs...................... 102
a. Besonderheit einer privaten Pflichtversicherung.................. 102
b. Interessenabwägung gemäß § 307
I,
1 BGB..................... 104
3. Bewertung der Entscheidung................................. 104
a. Die Besonderheit einer privaten Pflichtversicherung und
Anpassungsklauseln........................................ 105
b. Aufgabe des Verschlechterungsverbotes........................ 106
с
Fehlen eines Änderungsanlasses.............................. 106
V.
Zwischenresümee.......................................... 107
4. Kapitel: Richterliche Inhaltskontrolle nach dem AGB-Recht
und Bedingungsanpassungsklauseln................................. 109
§ 8 Klauselkontrolle nach §§ 308 und 309 BGB........................ 109
I.
Verbot kurzfristiger Preiserhöhung, § 309 Nr. 1 BGB.............. 109
1. Inhalt der gesetzlichen Regelung, § 309 Nr. 1 BGB............... 109
2. Insbesondere: Möglichkeiten der Risikozuweisung bei
nachträgliehen Gesetzesänderungen............................110
3. Konsequenzen für Bedingungsanpassungsklauseln.................110
II.
Bedingungsanpassungsklauseln und Änderungsvorbehalt
gemäß § 308 Nr. 4 BGB......................................111
III.
Bedingungsanpassungsklauseln und fingierte Erklärungen
gemäß § 308 Nr. 5 BGB......................................113
IV.
Zwischenergebnis...........................................115
§ 9 Inhaltskontrolle gemäß § 307
II
Nr. 1 BGB..........................115
I.
Orientierung an einem vorgegebenen Leitbild.....................116
1. Begriff gesetzliche Regelung..................................116
2. In Frage kommende Vorschriften...............................117
3. Gesetzliche Regelungen i. S. v. § 307
II
Nr. 1 BGB und die Normen
des AGB-Rechtes...........................................117
4. Unvereinbarkeit der Abweichung..............................118
11
II.
Gesetzliche Leitbilder für den Tatbestand der
Bedingungsanpassungsklausel................................ 120
1. Vergleichbare Vertragstypen................................. 120
2. Gleichwertige Regelungssysteme aus dem allgemeinen Zivilrecht.... 120
a. Zulässigkeit von Bedingungen i.S.v. §§ 158 ff BGB und nachträgliche
Vertragsgestaltung mit Hilfe einer Bedingungsanpassungsklausel___ 120
b. Anpassung des Reisevertrages gemäß § 651
a
IV, V
BGB.......... 121
c. Zulässige Änderungsvorbehalte in Dauerschuldverhältnissen....... 122
3. Gleichwertige Regelungssysteme im Versicherangsvertragsgesetz.... 122
a. Die Gefahrveränderungsvorschriften der §§27 ff VVG............ 122
b. Prämienänderung, §§ 41
f
VVG............................... 123
с
Kündigungsrecht des Versicherungsnehmers bei Prämienänderung
gemäß § 31 VVG.......................................... 123
III.
Zwischenergebnis.......................................... 124
§ 10 Inhaltskontrolle gemäß § 307
II
Nr. 2 BGB......................... 125
I.
Kontrollmaßstab der Gefährdung des Vertragszwecks............. 125
II.
Gefährdung der Leistungserwartung durch Anwendung der
Bedingungsanpassungsklausel................................ 126
1. Leistungsäquivalenz beim Versicherungsvertrag.................. 126
2. Unzulässige Veränderung des Vertragszwecks durch die
Bedingungsanpassungsklausel?............................... 127
III.
Gefährdung des Vertragszwecks und Ersetzungsmaßstab
der Bedingungsanpassungsklausel ............................ 129
IV.
Zwischenergebnis.......................................... 129
§ 11 Inhaltskontrolle gemäß § 307
I
BGB.............................. 130
I.
Methode der Angemessenheitskontrolle gemäß § 3071 BGB........ 130
1. Interessen der Vertragsparteien............................... 130
a. Interessenkonflikt..........................................130
b. Zweck der Inhaltskontrolle.................................. 130
2. Einwirkungen der gesetzlichen Regelungen auf die Bestimmung
eines Kontrollmaßstabes.................................... 131
II.
Interessenbewertung aufgrund einzelner Normen................. 132
1. Anpassungsverfahren....................................... 132
a. Widerspruchs- und Kündigungsfrist........................... 132
b. Einräumung eines Anfechtungsrechtes......................... 133
2. Ausschluß erkennbarer Änderungsrisiken....................... 134
3. Schutz des Vertragspartners und Ausmaß der Vertragsstörung....... 134
a. Das Postulat der Erheblichkeitsschwelle........................ 134
12
b.
Gesetzliche Anhaltspunkte................................... 135
4. Pflicht zur Verbesserung der Vertragsposition des Vertragspartners ... 135
III.
Zwischenergebnis.......................................... 136
§ 12 Einseitiges Gestaltungsrecht- ein Verstoß gegen § 305
II
BGB?........ 137
§ 13 Anwendung einer Bedingungsanpassungsklausel und unwirksame AGB .. 138
I.
Problemstellung........................................... 138
II.
Vereinbarkeit der
Bedingungsanpassungskłausel
mit § 306 BGB..... 139
1. Vertragserhaltung als Zweck des § 306 BGB.................... 139
2. Verbot der geltungserhaltenden Reduktion...................... 139
III.
Änderungsanlaß - Unwirksame inhaltsgleiche Klausel eines anderen
Versicherers - Musterprozeßklausel........................... 141
1. Problemstellung........................................... 141
2. Entscheidungen in Verfahren zwischen Drittparteien als
Änderungsanlaß in der Bedingungsanpassungsklausel............. 142
a. Entscheidungen im Verbandsverfahren......................... 143
b. Entscheidungen im Individualprozeß........................... 143
§ 14 Verschlechterungsverbot........................................ 145
I.
Herleitung des Verschlechterangsverbotes...................... 145
II.
Versichertengemeinschaft versus Einzelvertragsbetrachtung........ 146
III.
Das Verschlechterungsverbot: ein Argument gegen die Bedingungs¬
anpassungsklausel? ........................................ 148
5. Kapitel: Bedingungsanpassungsklauseln in der
V
VG-Reform.......... 151
§ 15 Bedingungsanpassung im Bericht der VVG-Reforrn-kommission........151
I,
Der Regelungsvorschlag der VVG-Reformkommission............151
II.
Kritische Würdigung des Kommissionsvorschlags................ 152
1. Voraussetzungen der Anpassungsbefugnis nach dem
Kommissionsentwurf.........................................153
a. Anpassungsanlässe......................................... 153
b. Notwendigkeit zur Vertragsfortfiihrung oder unzumutbare Härte
als Anpassungsvoraussetzungen.............................. 154
с
Überprüfungsmaßstab für die Vertragsanpassung................. 154
2. Zwischenresümee.......................................... 155
§ 16 Bedingungsanpassung im RegE-VVG............................. 155
13
Zusammenfassung................................................. 157
I.
Wegfall der Geschäftsgrundlage und Bedingungsanpassungsklausel.. 157
II.
Das Anpassungsverfahren................................... 157
III.
Gesetzliche Risikozuweisungen und Schranken für Vertrags¬
veränderungen ............................................ 158
IV.
Bedingungsanpassungsklausel und Höchstrichterliche
Rechtsprechung........................................... 160
V.
Bedingungsanpassungsklauseln und das AGB-Recht.............. 160
VI.
Bedingungsanpassungsklauseln und VVG-Reform................ 163
Literaturverzeichnis................................................ 165
14
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 15
I.
Themenstellung. 15
II.
Gang der Untersuchung. 16
III.
Terminologische Abgrenzungen. 16
1. Kapitel:
Bedingungsanpassungsklausel, Wegfall der Geschäftsgrundlage
und Änderungsrisiko. 19
§ 1 Vertragsanpassung als Rechtsproblem. 19
I.
Vertragsdauer als schuldrechtliches Regelungsproblem. 19
II.
Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen bei fortbestehendem
Leistungsinteresse.21
§ 2 Bedingungsanpassungsklausel und Wegfall der Geschäftsgrundlage.23
I.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede.23
1. Gemeinsamkeiten.23
2. Unterschiede.24
a. Rechtsgeschäftlicher Anpassungsvorbehalt und
clausula
rebus sic
standibus.24
b.
Das unterschiedliche Ausmaß der Vertragsstörung.25
II.
Wegfall der Geschäftsgrundlage und Bedingungsanpassungsklausel
als Instrumente der Risikobefreiung.25
III.
Vertragsanpassung durch ergänzende Vertragsauslegung bei Wegfall
der Geschäftsgrundlage und rechtsgeschäftlichen
Anpassungsvorbehalten.26
1. Offenheit der Rechtsfolgenregelung des § 313 BGB.26
2. Die ergänzende Vertragsauslegung.27
a. Die Methode der ergänzenden Vertragsauslegung.28
b. Die ergänzende Vertragsauslegung und das AGB-Recht.29
IV.
Zwischenergebnis.29
2. Kapitel: Das Anpassungsverfahren.31
§ 1 Grandlagen.31
I.
Möglichkeiten der rechtstechnischen Durchführung
von Vertragsänderungen.31
7
II.
Möglichkeiten anfänglicher vertraglicher Bestimmungen
fur
nachträgliche Vertragsänderungen.32
1. Vertragsänderang kraft Gestaltungsrecht.32
2. Bedingte Gestaltungsrechte.34
a. Bedingungsfeindlichkeit der Ausübung.34
b. Bedingungstauglichkeit der Entstehung.34
с
Gerichtsentscheidungen als Bedingungstatbestand.36
d. Treuwidrige Herbeiführung des Bedingungseintritts bei
Nichtigkeitserklärung von Klauseln.36
III.
Konstitutive Elemente einer Bedingungsanpassungsklausel.37
1. Abstrakt genereller Vorabkonsens statt nachträglicher
Vertragsänderung.37
a. Änderungskündigung als untauglicher Problemlösungsansatz.37
b. Konkludente Zustimmung und Erklärungsfiktion als untaugliche
Problemlösungsansätze.38
2. Anpassungsbefugnis statt automatischer Anpassung.40
3. Festlegung der Änderungsanlässe.41
4. Sicherung der Entscheidungsfreiheit des Versicherungsnehmers.42
a. Anpassungsklausel und Änderungskündigung.42
b. Zeitnahes Kündigungsrecht des Versicherers.43
IV.
Zwischenergebnis.44
§ 4 Insbesondere: die Rechte des Versicherungsnehmers in der
Bedingungsanpassungsklausel.44
I.
Kündigung des Vertrages durch den Versicherungsnehmer.45
II.
Das Widerspruchsrecht des Versicherungsnehmers.45
1. Gesetzliche Widerrufs- und Widerspruchsrechte als Vorbild ?.46
a. § 355 BGB.46
b. Widerspruchs- und Widerrufsregelungen im VVG.46
2. Widerspruch nach §§ 68 ff VwGO.48
3. Rücktritt.48
4. Anfechtung.48
5. Widerspruchsrecht als Potestativbedingung.49
III.
Einwände gegen das Widerspruchsrecht und Alternativlösungen.49
1. Einheitlichkeit des Vertragsbestandes des Versicherers.49
2. Treuhänderlösung.50
3. Verweisung des Versicherungsnehmers auf den Rechtsweg.50
IV.
Kündigungsrecht des Versicherers bei Widerspruch des
Versicherungsnehmers ?.51
1. Kündigung aus wichtigem Grund. 51
2. Kündigungsrecht in der Bedingungsanpassungsklausel. 52
V.
Zwischenergebnis. 52
3. Kapitel: Gesetzliche Risikozuweisung und Schranken
für Vertragsänderungen. 55
§ 5 Die Regelungen des VVG zu Vertragsänderungen . 55
I.
Die Billigungsklausel des § 5 VVG. 55
1. Regelungsgegenstand . 55
2. Vergleich mit der Bedingungsanpassungsklausel. 56
II.
Kenntnisnahme von der Vertragsanpassung als Obliegenheit
des Versicherungsnehmers. 57
III.
Die gesetzliche Regelung der Prämienerhöhung in § 31 VVG. 59
1. Konkretisierung der AnpassungsVoraussetzungen. 59
2. Rechtsfolgen der Vertragsanpassung. 60
3. Wertungsgesichtspunkte für die Ausgestaltung von Bedingungs-
anpassungsklauseln. 61
IV.
Die Regelungen zur subjektiven und objektiven Gefahrerhöhung
in §§ 23 ff VVG. 61
1. Der Begriff der Gefahrerhöhung. 62
2. Die Vertragsrisikoverteilung aufgrund der Regelungen
in §§ 23 ff VVG. 63
3. Gefahrerhöhung und Bedingungsanpassungsklausel. 64
4. Nachteilige Regelung im Sinne von § 34
a VVG
. 65
5. Zwischenresümee: Gefahrerhöhung, Wegfall der Geschäftsgrundlage
und Bedingungsanpassungsklausel. 66
V.
Prämienänderang nach §§ 41 f, 42 VVG. 67
VI.
Die gesetzliche Vertragsanpassung gemäß §§ 172,178
g VVG
. 69
VII.
Zwischenergebnis. 70
§ 6 Vertragsanpassungsregelungen des allgemeinen Zivilrechts. 71
I.
Einseitige Preisänderangen des Reiseveranstalters,
§ 651
a
IV, V
BGB. 71
II.
Ergänzende Vertragsauslegung. 74
1. Der Vertragsinhalt als Ausgangspunkt der ergänzenden Vertrags¬
auslegung . 74
2. Ergänzende Vertragsauslegung bei unwirksamen Versicherungs¬
bedingungen . 75
a. Der Einbezug der unwirksamen Regelung. 75
9
b.
Das Vorgehen der Rechtsprechung.76
III.
Zinsanpassungsklauseln der Banken.77
IV.
Zwischenergebnis.78
§ 7 Die Bedingungsanpassungsklauseln vor dem Hintergrund der
höchstrichterlichen Rechtsprechung .79
I.
Die Entscheidung BVerwG 50, 216 . 79
1. Gegenstand des Verfahrens. 79
2. Die Argumentation des Bundesverwaltungsgerichtes. 80
3. Bewertung der Entscheidung. 82
a. Verständnis der Anpassungsklausel als „Automatikklausel".82
b. Die Kritik Rittners.83
с
Eigene Überlegungen.83
II.
Die Entscheidung BVerwGE 61, 59.84
1. Die Argumentation des
BAV
.84
2. Die Entscheidung des BVerwG.86
a. Das Änderungsrisiko.86
b. Abgrenzung zum Wegfall der Geschäftsgrandlage.87
с
Entscheidungsfreiheit des Versicherers bei der Anwendung
der Gestaltungs-befugnis.88
d. Kündigungsrecht des Versicherungsnehmers.88
3. Bewertung der Entscheidung.89
a. Das Änderungsrisiko und die
Änderang
der Schadensauswirkungs¬
gefahr .89
b. Austauschbarkeit von Prämienanpassungsklausel und
Bedingungsanpassungsklausel.91
с
Die Gewährung eines Kündigungsrechtes.92
d. Inhaltliche Bindung des Versicherers bei der Anwendung der
Gestaltungsbefugnis.93
III.
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 17. März 1999.93
1. Gegenstand des Verfahrens.93
2. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofes.94
a. Das Verschlechterungsverbot.94
b. Die Unwirksamkeitsregelung in § 306 BGB.96
с
Änderungsanlässe und Anpassungskompetenz.96
d. Verhältnis von Änderungsanlaß und Gegenstand der Anpassung.98
e. Widerspruchsfrist.98
f. Verstoß gegen das Transparenzgebot.98
3. Bewertung der Entscheidung.98
10
a.
Das Verschlechterungsverbot und die gesetzliche Zuweisung
von Änderungsrisiken.99
b. Die Ausführungen über die Änderungsanlässe. 100
с
Abschließende Bestimmung des Anpassungsgegenstandes. 100
d. AGB-rechtliche Fragen. 101
IV.
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 31.1.2001. 101
1. Gegenstand des Verfahrens. 101
2. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs. 102
a. Besonderheit einer privaten Pflichtversicherung. 102
b. Interessenabwägung gemäß § 307
I,
1 BGB. 104
3. Bewertung der Entscheidung. 104
a. Die Besonderheit einer privaten Pflichtversicherung und
Anpassungsklauseln. 105
b. Aufgabe des Verschlechterungsverbotes. 106
с
Fehlen eines Änderungsanlasses. 106
V.
Zwischenresümee. 107
4. Kapitel: Richterliche Inhaltskontrolle nach dem AGB-Recht
und Bedingungsanpassungsklauseln. 109
§ 8 Klauselkontrolle nach §§ 308 und 309 BGB. 109
I.
Verbot kurzfristiger Preiserhöhung, § 309 Nr. 1 BGB. 109
1. Inhalt der gesetzlichen Regelung, § 309 Nr. 1 BGB. 109
2. Insbesondere: Möglichkeiten der Risikozuweisung bei
nachträgliehen Gesetzesänderungen.110
3. Konsequenzen für Bedingungsanpassungsklauseln.110
II.
Bedingungsanpassungsklauseln und Änderungsvorbehalt
gemäß § 308 Nr. 4 BGB.111
III.
Bedingungsanpassungsklauseln und fingierte Erklärungen
gemäß § 308 Nr. 5 BGB.113
IV.
Zwischenergebnis.115
§ 9 Inhaltskontrolle gemäß § 307
II
Nr. 1 BGB.115
I.
Orientierung an einem vorgegebenen Leitbild.116
1. Begriff gesetzliche Regelung.116
2. In Frage kommende Vorschriften.117
3. Gesetzliche Regelungen i. S. v. § 307
II
Nr. 1 BGB und die Normen
des AGB-Rechtes.117
4. Unvereinbarkeit der Abweichung.118
11
II.
Gesetzliche Leitbilder für den Tatbestand der
Bedingungsanpassungsklausel. 120
1. Vergleichbare Vertragstypen. 120
2. Gleichwertige Regelungssysteme aus dem allgemeinen Zivilrecht. 120
a. Zulässigkeit von Bedingungen i.S.v. §§ 158 ff BGB und nachträgliche
Vertragsgestaltung mit Hilfe einer Bedingungsanpassungsklausel_ 120
b. Anpassung des Reisevertrages gemäß § 651
a
IV, V
BGB. 121
c. Zulässige Änderungsvorbehalte in Dauerschuldverhältnissen. 122
3. Gleichwertige Regelungssysteme im Versicherangsvertragsgesetz. 122
a. Die Gefahrveränderungsvorschriften der §§27 ff VVG. 122
b. Prämienänderung, §§ 41
f
VVG. 123
с
Kündigungsrecht des Versicherungsnehmers bei Prämienänderung
gemäß § 31 VVG. 123
III.
Zwischenergebnis. 124
§ 10 Inhaltskontrolle gemäß § 307
II
Nr. 2 BGB. 125
I.
Kontrollmaßstab der Gefährdung des Vertragszwecks. 125
II.
Gefährdung der Leistungserwartung durch Anwendung der
Bedingungsanpassungsklausel. 126
1. Leistungsäquivalenz beim Versicherungsvertrag. 126
2. Unzulässige Veränderung des Vertragszwecks durch die
Bedingungsanpassungsklausel?. 127
III.
Gefährdung des Vertragszwecks und Ersetzungsmaßstab
der Bedingungsanpassungsklausel . 129
IV.
Zwischenergebnis. 129
§ 11 Inhaltskontrolle gemäß § 307
I
BGB. 130
I.
Methode der Angemessenheitskontrolle gemäß § 3071 BGB. 130
1. Interessen der Vertragsparteien. 130
a. Interessenkonflikt.130
b. Zweck der Inhaltskontrolle. 130
2. Einwirkungen der gesetzlichen Regelungen auf die Bestimmung
eines Kontrollmaßstabes. 131
II.
Interessenbewertung aufgrund einzelner Normen. 132
1. Anpassungsverfahren. 132
a. Widerspruchs- und Kündigungsfrist. 132
b. Einräumung eines Anfechtungsrechtes. 133
2. Ausschluß erkennbarer Änderungsrisiken. 134
3. Schutz des Vertragspartners und Ausmaß der Vertragsstörung. 134
a. Das Postulat der Erheblichkeitsschwelle. 134
12
b.
Gesetzliche Anhaltspunkte. 135
4. Pflicht zur Verbesserung der Vertragsposition des Vertragspartners . 135
III.
Zwischenergebnis. 136
§ 12 Einseitiges Gestaltungsrecht- ein Verstoß gegen § 305
II
BGB?. 137
§ 13 Anwendung einer Bedingungsanpassungsklausel und unwirksame AGB . 138
I.
Problemstellung. 138
II.
Vereinbarkeit der
Bedingungsanpassungskłausel
mit § 306 BGB. 139
1. Vertragserhaltung als Zweck des § 306 BGB. 139
2. Verbot der geltungserhaltenden Reduktion. 139
III.
Änderungsanlaß - Unwirksame inhaltsgleiche Klausel eines anderen
Versicherers - Musterprozeßklausel. 141
1. Problemstellung. 141
2. Entscheidungen in Verfahren zwischen Drittparteien als
Änderungsanlaß in der Bedingungsanpassungsklausel. 142
a. Entscheidungen im Verbandsverfahren. 143
b. Entscheidungen im Individualprozeß. 143
§ 14 Verschlechterungsverbot. 145
I.
Herleitung des Verschlechterangsverbotes. 145
II.
Versichertengemeinschaft versus Einzelvertragsbetrachtung. 146
III.
Das Verschlechterungsverbot: ein Argument gegen die Bedingungs¬
anpassungsklausel? . 148
5. Kapitel: Bedingungsanpassungsklauseln in der
V
VG-Reform. 151
§ 15 Bedingungsanpassung im Bericht der VVG-Reforrn-kommission.151
I,
Der Regelungsvorschlag der VVG-Reformkommission.151
II.
Kritische Würdigung des Kommissionsvorschlags. 152
1. Voraussetzungen der Anpassungsbefugnis nach dem
Kommissionsentwurf.153
a. Anpassungsanlässe. 153
b. Notwendigkeit zur Vertragsfortfiihrung oder unzumutbare Härte
als Anpassungsvoraussetzungen. 154
с
Überprüfungsmaßstab für die Vertragsanpassung. 154
2. Zwischenresümee. 155
§ 16 Bedingungsanpassung im RegE-VVG. 155
13
Zusammenfassung. 157
I.
Wegfall der Geschäftsgrundlage und Bedingungsanpassungsklausel. 157
II.
Das Anpassungsverfahren. 157
III.
Gesetzliche Risikozuweisungen und Schranken für Vertrags¬
veränderungen . 158
IV.
Bedingungsanpassungsklausel und Höchstrichterliche
Rechtsprechung. 160
V.
Bedingungsanpassungsklauseln und das AGB-Recht. 160
VI.
Bedingungsanpassungsklauseln und VVG-Reform. 163
Literaturverzeichnis. 165
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reimann, Babette |
author_GND | (DE-588)1120041155 |
author_facet | Reimann, Babette |
author_role | aut |
author_sort | Reimann, Babette |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022879089 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2310 |
callnumber-raw | KK2310 |
callnumber-search | KK2310 |
callnumber-sort | KK 42310 |
classification_rvk | PE 530 |
ctrlnum | (OCoLC)255861199 (DE-599)DNB98538106X |
dewey-full | 346.4308601 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4308601 |
dewey-search | 346.4308601 |
dewey-sort | 3346.4308601 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02480nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022879089</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071012s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N37,0448</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98538106X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832930875</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3087-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832930876</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.00</subfield><subfield code="9">3-8329-3087-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832930875</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255861199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98538106X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2310</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4308601</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reimann, Babette</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1120041155</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bedingungsanpassungsklauseln in Versicherungsverträgen</subfield><subfield code="c">Babette Reimann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">169 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">121</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Insurance law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Versicherungsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063179-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsanpassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127115-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anpassungsklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124549-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063204-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Versicherungsvertrag - Bedingung - Anpassungsklausel</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063204-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeine Versicherungsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063179-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vertragsanpassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127115-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Anpassungsklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124549-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">121</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000746281</subfield><subfield code="9">121</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016084096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016084096</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Versicherungsvertrag - Bedingung - Anpassungsklausel Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Versicherungsvertrag - Bedingung - Anpassungsklausel Deutschland |
id | DE-604.BV022879089 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:49:56Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832930875 3832930876 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016084096 |
oclc_num | 255861199 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 169 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Reimann, Babette Verfasser (DE-588)1120041155 aut Bedingungsanpassungsklauseln in Versicherungsverträgen Babette Reimann 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 169 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 121 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2003 Insurance law Germany Allgemeine Versicherungsbedingungen (DE-588)4063179-5 gnd rswk-swf Vertragsanpassung (DE-588)4127115-4 gnd rswk-swf Anpassungsklausel (DE-588)4124549-0 gnd rswk-swf Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 gnd rswk-swf Deutschland - Versicherungsvertrag - Bedingung - Anpassungsklausel Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 s Allgemeine Versicherungsbedingungen (DE-588)4063179-5 s Vertragsanpassung (DE-588)4127115-4 s Anpassungsklausel (DE-588)4124549-0 s DE-604 Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 121 (DE-604)BV000746281 121 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016084096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reimann, Babette Bedingungsanpassungsklauseln in Versicherungsverträgen Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Insurance law Germany Allgemeine Versicherungsbedingungen (DE-588)4063179-5 gnd Vertragsanpassung (DE-588)4127115-4 gnd Anpassungsklausel (DE-588)4124549-0 gnd Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063179-5 (DE-588)4127115-4 (DE-588)4124549-0 (DE-588)4063204-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bedingungsanpassungsklauseln in Versicherungsverträgen |
title_auth | Bedingungsanpassungsklauseln in Versicherungsverträgen |
title_exact_search | Bedingungsanpassungsklauseln in Versicherungsverträgen |
title_exact_search_txtP | Bedingungsanpassungsklauseln in Versicherungsverträgen |
title_full | Bedingungsanpassungsklauseln in Versicherungsverträgen Babette Reimann |
title_fullStr | Bedingungsanpassungsklauseln in Versicherungsverträgen Babette Reimann |
title_full_unstemmed | Bedingungsanpassungsklauseln in Versicherungsverträgen Babette Reimann |
title_short | Bedingungsanpassungsklauseln in Versicherungsverträgen |
title_sort | bedingungsanpassungsklauseln in versicherungsvertragen |
topic | Insurance law Germany Allgemeine Versicherungsbedingungen (DE-588)4063179-5 gnd Vertragsanpassung (DE-588)4127115-4 gnd Anpassungsklausel (DE-588)4124549-0 gnd Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 gnd |
topic_facet | Insurance law Germany Allgemeine Versicherungsbedingungen Vertragsanpassung Anpassungsklausel Versicherungsvertrag Deutschland - Versicherungsvertrag - Bedingung - Anpassungsklausel Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016084096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000746281 |
work_keys_str_mv | AT reimannbabette bedingungsanpassungsklauselninversicherungsvertragen |