Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten: [ein praktisches Therapiemanual]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Urban & Fischer
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kognitive Verhaltenstherapie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 239 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783437244308 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022877733 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100120 | ||
007 | t | ||
008 | 071011s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N37,0738 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985372702 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437244308 |c Pp. : EUR 39.95, EUR 41.10 (AT), sfr 62.00 |9 978-3-437-24430-8 | ||
024 | 3 | |a 9783437244308 | |
035 | |a (OCoLC)219227528 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985372702 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 616.9940651 |2 22/ger | |
084 | |a CU 8500 |0 (DE-625)19138: |2 rvk | ||
084 | |a XH 2215 |0 (DE-625)152877:12921 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Moorey, Stirling |e Verfasser |0 (DE-588)135612284 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Cognitive behaviour therapy for people with cancer |
245 | 1 | 0 | |a Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten |b [ein praktisches Therapiemanual] |c Stirling Moorey ; Steven Greer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2007 | |
300 | |a XVI, 239 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kognitive Verhaltenstherapie | |
650 | 0 | 7 | |a Bewältigung |0 (DE-588)4195461-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krebs |g Medizin |0 (DE-588)4073781-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosoziale Belastung |0 (DE-588)4140199-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognitive Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4114250-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Krebs |g Medizin |0 (DE-588)4073781-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychosoziale Belastung |0 (DE-588)4140199-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bewältigung |0 (DE-588)4195461-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kognitive Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4114250-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Greer, Steven |e Verfasser |0 (DE-588)135612322 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2995192&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016082750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016082750 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089502943772672 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Teil I Psychoonkologie ¦¦^¦hhib^b^mhihi^^^^hb
Kapitel 1
Was Menschen mit Krebs empfinden 3
Die richtige Diagnose ist wichtig 3
Angst und Depression 5
Gestörte Beziehungen 8
Sexuelle Störungen 8
Akuter Verwirrtheitszustand 10
Kapitel 2
Ein kognitives Modell der Anpassung an Krebs 13
Die Bedrohung des Überlebens 14
Anpassungsstile 15
Die Bedrohung für das Überleben und psychische Anpassung 17
Die Bedrohung für das Selbst 17
Emotionelle Reaktionen auf Krebs 18
Informationsverarbeitung bei Krebs 22
Gedanken, Gefühle, Verhalten und Physiologie 24
Die Rolle von Familie und Freunden 25
Anfälligkeit für Anpassungsstörungen 28
Zusammenfassung 30
Kapitel 3
Kann kognitive Verhaltenstherapie die Lebensqualität verbessern? 31
Einzeltherapie mit kognitiver Verhaltenstherapie 32
Randomisierte Kontrollstudien zur adjuvanten Psychotherapie (APT). 34
Psychoedukative Gruppen 37
Gruppentherapie mit kognitiver Verhaltenstherapie 44
Metaanalysen 47
Schlussfolgerungen 48
XI
Inhalt
Kapitel 4
Kann Psychotherapie die Überlebenszeit beeinflussen? 51
Ist Randomisierung zweckmäßig? 55
Schlussfolgerungen 56
Teil II Kognitive Verhaltenstherapie ¦üm^mi^^hihb^^^m
Kapitel 5
Überblick der Therapie 59
Der Stellenwert der psychologischen Behandlung in der Onkologie 59
Die theoretische Basis der APT 62
Aufbau der Therapie 66
Komponenten der APT 67
Emotioneller Ausdruck 67
Verhaltenspsychologische Techniken 67
Kognitive Techniken 67
Arbeit mit Paaren 68
Merkmale der APT 68
Phasen der Therapie 69
Beginn der Therapie 69
Mittlerer Abschnitt der Therapie 70
Beenden der Therapie 71
Beispiel einer APT 72
Beginn der Therapie 72
Mittlerer Abschnitt der Therapie 73
Beenden der Therapie 73
Praktische Überlegungen 74
Kapitel 6
Die Therapiesitzung 75
Die therapeutische Beziehung 75
Kollaborativer Empirismus 76
Gelenkte Aufdeckung (sokratischer Dialog) 77
Die Struktur von APT 78
Die erste Sitzung 79
Eine gute Beziehung herstellen 79
Das Definieren von Problemen und Zielen 79
XII
Inhalt
Erklärung des kognitiven Modells und der Grundprinzipien der Therapie 82
Die Struktur der nachfolgenden Sitzungen 84
Aufstellen der Tagesordnung 85
Zusammenfassungen 86
Feedback des Patienten 86
Zusammenfassung 87
Kapitel 7
Das Erleben und Ausdrücken von Emotionen im Rahmen der adjuvanten
Psychotherapie 89
Vermeidung negativer Emotionen 89
Unterdrückung und Ausdruck von negativen Emotionen 91
Der Wert des emotionellen Ausdrucks 92
Verarbeitung oder Problemlösung 93
Förderung des emotionellen Ausdrucks 95
Arbeiten mit Verleugnung 98
Den Ausdruck von Wut fördern und leiten 98
Ausdruck 98
Positive Aktion 99
Zusammenfassung 99
Kapitel 8
Verhaltenstherapeutische Techniken 101
Entspannungstraining 102
Progressive Muskelrelaxation 103
Atemübungen 103
Aktivitätsplanung 104
Informationssammlung 105
Ablenkung 105
Wachsende Selbstkompetenz 105
Zunehmende Motivation 105
Negative Einstellungen in Frage stellen 106
Aktivitätsplanung anwenden 106
Graduierte Aufgabenstellung 108
Zukunftsplanung 108
Verhaltensexperimente 109
Der angstgestörte Patient 111
Der hilflose/hoffnungslose Patient 114
Suche nach Information 118
Weitere Anwendungen von Verhaltenstechniken 118
Zusammenfassung 123
XIII
Inhalt
Kapitel 9
Kognitive Techniken I: grundlegende kognitive Techniken 125
Anwendung kognitiver Techniken 125
Automatische Gedanken und Annahmen erfragen 125
Automatische Gedanken beobachten und erkennen 127
Automatische Gedanken und Annahmen bewerten 129
Einen Aktionsplan entwickeln 130
Grundlegende Methoden zur Überprüfung von Gedanken und Annahmen 131
Realitätsprüfung 131
Suche nach Alternativen 134
Umattribuierung 136
Entkatastrophisierung 137
Abwägen von Vorteilen und Nachteilen 138
Andere kognitive Techniken 138
Ablenkung 138
Selbstinstruktion 139
Kognitives Probehandeln 140
Imaginationstechniken 140
Arbeiten mit zugrunde liegenden Überzeugungen und Grundannahmen 143
Zusammenfassung 146
Kapitel 10
Kognitive Techniken II: Anwendung der kognitiven Techniken bei
häufigen Problemen 147
Kognitive Interventionen bei angstgestörten Patienten 147
Kognitive Interventionen bei hoffnungslosen/hilflosen Patienten 153
Arbeiten mit Wut 155
Motivation zur Veränderung aufbauen 157
Wutauslöser und automatische Gedanken identifizieren 157
Die Entwicklung einer Veränderungsstrategie 158
Kognitive Interventionen bei anderen Problemen 160
XIV
Inhalt
Kapitel 11
Arbeit mit Paaren 163
Die offene Kommunikation fördern 164
Ausdruck von Gedanken und Gefühlen über die Krebskrankheit fördern 165
Zuhören und empathische Kommunikation 165
Kognitive Techniken 166
Beziehungsschemata 166
Fehldeutungen in Frage stellen 170
Partner als Kotherapeut 171
Behandlung von sexuellen Problemen 171
Kapitel 12
Fortgeschrittene und terminale Erkrankung 177
Die psychischen Auswirkungen körperlicher Symptome 179
Verbesserung der Lebensqualität 182
Arbeiten mit „realistischen" negativen automatischen Gedanken 182
Kampfgeist und positive Vermeidung fördern 183
APT als Teil der palliativen oder Hospiz Versorgung 184
Krankheit im Endstadium 186
Im Angesicht des Todes 186
Gedanken eines sterbenden Mannes 187
Die größten Ängste von Sterbenden 187
Kämpfen und Akzeptieren 191
Mit Paaren arbeiten 193
Organische Ursachen für psychische Störungen 195
Zusammenfassung 195
Kapitel 13
Gruppentherapie 197
Einzeltherapie versus Gruppentherapie 197
Modelle der Gruppentherapie 198
Gemeinsamkeiten von Gruppentherapien 199
Therapie für alle oder nur für ausgewählte Patienten? 200
Praktische Überlegungen 200
Vergleich von Gruppentherapien 202
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 203
XV
Inhalt
Kapitel 14
Abschließende Bemerkungen 205
Teil III Anhang ^^n^H^Hi^H^^^Hi^Hi^Hi^iH
Anhang I
Bewältigung von Krebs 207
Anhang II
Kognitive Irrtümer 215
Anhang III
Tätigkeitsplan über eine Woche 219
Register 231
XVI |
adam_txt |
Inhalt
Teil I Psychoonkologie ¦¦^¦hhib^b^mhihi^^^^hb
Kapitel 1
Was Menschen mit Krebs empfinden 3
Die richtige Diagnose ist wichtig 3
Angst und Depression 5
Gestörte Beziehungen 8
Sexuelle Störungen 8
Akuter Verwirrtheitszustand 10
Kapitel 2
Ein kognitives Modell der Anpassung an Krebs 13
Die Bedrohung des Überlebens 14
Anpassungsstile 15
Die Bedrohung für das Überleben und psychische Anpassung 17
Die Bedrohung für das Selbst 17
Emotionelle Reaktionen auf Krebs 18
Informationsverarbeitung bei Krebs 22
Gedanken, Gefühle, Verhalten und Physiologie 24
Die Rolle von Familie und Freunden 25
Anfälligkeit für Anpassungsstörungen 28
Zusammenfassung 30
Kapitel 3
Kann kognitive Verhaltenstherapie die Lebensqualität verbessern? 31
Einzeltherapie mit kognitiver Verhaltenstherapie 32
Randomisierte Kontrollstudien zur adjuvanten Psychotherapie (APT). 34
Psychoedukative Gruppen 37
Gruppentherapie mit kognitiver Verhaltenstherapie 44
Metaanalysen 47
Schlussfolgerungen 48
XI
Inhalt
Kapitel 4
Kann Psychotherapie die Überlebenszeit beeinflussen? 51
Ist Randomisierung zweckmäßig? 55
Schlussfolgerungen 56
Teil II Kognitive Verhaltenstherapie ¦üm^mi^^hihb^^^m
Kapitel 5
Überblick der Therapie 59
Der Stellenwert der psychologischen Behandlung in der Onkologie 59
Die theoretische Basis der APT 62
Aufbau der Therapie 66
Komponenten der APT 67
Emotioneller Ausdruck 67
Verhaltenspsychologische Techniken 67
Kognitive Techniken 67
Arbeit mit Paaren 68
Merkmale der APT 68
Phasen der Therapie 69
Beginn der Therapie 69
Mittlerer Abschnitt der Therapie 70
Beenden der Therapie 71
Beispiel einer APT 72
Beginn der Therapie 72
Mittlerer Abschnitt der Therapie 73
Beenden der Therapie 73
Praktische Überlegungen 74
Kapitel 6
Die Therapiesitzung 75
Die therapeutische Beziehung 75
Kollaborativer Empirismus 76
Gelenkte Aufdeckung (sokratischer Dialog) 77
Die Struktur von APT 78
Die erste Sitzung 79
Eine gute Beziehung herstellen 79
Das Definieren von Problemen und Zielen 79
XII
Inhalt
Erklärung des kognitiven Modells und der Grundprinzipien der Therapie 82
Die Struktur der nachfolgenden Sitzungen 84
Aufstellen der Tagesordnung 85
Zusammenfassungen 86
Feedback des Patienten 86
Zusammenfassung 87
Kapitel 7
Das Erleben und Ausdrücken von Emotionen im Rahmen der adjuvanten
Psychotherapie 89
Vermeidung negativer Emotionen 89
Unterdrückung und Ausdruck von negativen Emotionen 91
Der Wert des emotionellen Ausdrucks 92
Verarbeitung oder Problemlösung 93
Förderung des emotionellen Ausdrucks 95
Arbeiten mit Verleugnung 98
Den Ausdruck von Wut fördern und leiten 98
Ausdruck 98
Positive Aktion 99
Zusammenfassung 99
Kapitel 8
Verhaltenstherapeutische Techniken 101
Entspannungstraining 102
Progressive Muskelrelaxation 103
Atemübungen 103
Aktivitätsplanung 104
Informationssammlung 105
Ablenkung 105
Wachsende Selbstkompetenz 105
Zunehmende Motivation 105
Negative Einstellungen in Frage stellen 106
Aktivitätsplanung anwenden 106
Graduierte Aufgabenstellung 108
Zukunftsplanung 108
Verhaltensexperimente 109
Der angstgestörte Patient 111
Der hilflose/hoffnungslose Patient 114
Suche nach Information 118
Weitere Anwendungen von Verhaltenstechniken 118
Zusammenfassung 123
XIII
Inhalt
Kapitel 9
Kognitive Techniken I: grundlegende kognitive Techniken 125
Anwendung kognitiver Techniken 125
Automatische Gedanken und Annahmen erfragen 125
Automatische Gedanken beobachten und erkennen 127
Automatische Gedanken und Annahmen bewerten 129
Einen Aktionsplan entwickeln 130
Grundlegende Methoden zur Überprüfung von Gedanken und Annahmen 131
Realitätsprüfung 131
Suche nach Alternativen 134
Umattribuierung 136
Entkatastrophisierung 137
Abwägen von Vorteilen und Nachteilen 138
Andere kognitive Techniken 138
Ablenkung 138
Selbstinstruktion 139
Kognitives Probehandeln 140
Imaginationstechniken 140
Arbeiten mit zugrunde liegenden Überzeugungen und Grundannahmen 143
Zusammenfassung 146
Kapitel 10
Kognitive Techniken II: Anwendung der kognitiven Techniken bei
häufigen Problemen 147
Kognitive Interventionen bei angstgestörten Patienten 147
Kognitive Interventionen bei hoffnungslosen/hilflosen Patienten 153
Arbeiten mit Wut 155
Motivation zur Veränderung aufbauen 157
Wutauslöser und automatische Gedanken identifizieren 157
Die Entwicklung einer Veränderungsstrategie 158
Kognitive Interventionen bei anderen Problemen 160
XIV
Inhalt
Kapitel 11
Arbeit mit Paaren 163
Die offene Kommunikation fördern 164
Ausdruck von Gedanken und Gefühlen über die Krebskrankheit fördern 165
Zuhören und empathische Kommunikation 165
Kognitive Techniken 166
Beziehungsschemata 166
Fehldeutungen in Frage stellen 170
Partner als Kotherapeut 171
Behandlung von sexuellen Problemen 171
Kapitel 12
Fortgeschrittene und terminale Erkrankung 177
Die psychischen Auswirkungen körperlicher Symptome 179
Verbesserung der Lebensqualität 182
Arbeiten mit „realistischen" negativen automatischen Gedanken 182
Kampfgeist und positive Vermeidung fördern 183
APT als Teil der palliativen oder Hospiz Versorgung 184
Krankheit im Endstadium 186
Im Angesicht des Todes 186
Gedanken eines sterbenden Mannes 187
Die größten Ängste von Sterbenden 187
Kämpfen und Akzeptieren 191
Mit Paaren arbeiten 193
Organische Ursachen für psychische Störungen 195
Zusammenfassung 195
Kapitel 13
Gruppentherapie 197
Einzeltherapie versus Gruppentherapie 197
Modelle der Gruppentherapie 198
Gemeinsamkeiten von Gruppentherapien 199
Therapie für alle oder nur für ausgewählte Patienten? 200
Praktische Überlegungen 200
Vergleich von Gruppentherapien 202
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 203
XV
Inhalt
Kapitel 14
Abschließende Bemerkungen 205
Teil III Anhang ^^n^H^Hi^H^^^Hi^Hi^Hi^iH
Anhang I
Bewältigung von Krebs 207
Anhang II
Kognitive Irrtümer 215
Anhang III
Tätigkeitsplan über eine Woche 219
Register 231
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Moorey, Stirling Greer, Steven |
author_GND | (DE-588)135612284 (DE-588)135612322 |
author_facet | Moorey, Stirling Greer, Steven |
author_role | aut aut |
author_sort | Moorey, Stirling |
author_variant | s m sm s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022877733 |
classification_rvk | CU 8500 XH 2215 |
ctrlnum | (OCoLC)219227528 (DE-599)DNB985372702 |
dewey-full | 616.9940651 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.9940651 |
dewey-search | 616.9940651 |
dewey-sort | 3616.9940651 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022877733</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100120</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071011s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N37,0738</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985372702</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437244308</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 39.95, EUR 41.10 (AT), sfr 62.00</subfield><subfield code="9">978-3-437-24430-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437244308</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219227528</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985372702</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.9940651</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XH 2215</subfield><subfield code="0">(DE-625)152877:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moorey, Stirling</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135612284</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Cognitive behaviour therapy for people with cancer</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten</subfield><subfield code="b">[ein praktisches Therapiemanual]</subfield><subfield code="c">Stirling Moorey ; Steven Greer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 239 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kognitive Verhaltenstherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195461-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krebs</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073781-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosoziale Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140199-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitive Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114250-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krebs</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073781-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychosoziale Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140199-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195461-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kognitive Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114250-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greer, Steven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135612322</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2995192&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016082750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016082750</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022877733 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:49:28Z |
indexdate | 2024-07-20T09:24:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437244308 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016082750 |
oclc_num | 219227528 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 |
physical | XVI, 239 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
series2 | Kognitive Verhaltenstherapie |
spelling | Moorey, Stirling Verfasser (DE-588)135612284 aut Cognitive behaviour therapy for people with cancer Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten [ein praktisches Therapiemanual] Stirling Moorey ; Steven Greer 1. Aufl. München [u.a.] Elsevier, Urban & Fischer 2007 XVI, 239 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kognitive Verhaltenstherapie Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd rswk-swf Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd rswk-swf Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd rswk-swf Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 gnd rswk-swf Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 s Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 s Bewältigung (DE-588)4195461-0 s Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 s DE-604 Greer, Steven Verfasser (DE-588)135612322 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2995192&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016082750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Moorey, Stirling Greer, Steven Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten [ein praktisches Therapiemanual] Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4195461-0 (DE-588)4073781-0 (DE-588)4140199-2 (DE-588)4114250-0 |
title | Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten [ein praktisches Therapiemanual] |
title_alt | Cognitive behaviour therapy for people with cancer |
title_auth | Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten [ein praktisches Therapiemanual] |
title_exact_search | Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten [ein praktisches Therapiemanual] |
title_exact_search_txtP | Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten [ein praktisches Therapiemanual] |
title_full | Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten [ein praktisches Therapiemanual] Stirling Moorey ; Steven Greer |
title_fullStr | Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten [ein praktisches Therapiemanual] Stirling Moorey ; Steven Greer |
title_full_unstemmed | Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten [ein praktisches Therapiemanual] Stirling Moorey ; Steven Greer |
title_short | Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten |
title_sort | kognitive verhaltenstherapie bei krebspatienten ein praktisches therapiemanual |
title_sub | [ein praktisches Therapiemanual] |
topic | Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 gnd |
topic_facet | Bewältigung Krebs Medizin Psychosoziale Belastung Kognitive Verhaltenstherapie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2995192&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016082750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mooreystirling cognitivebehaviourtherapyforpeoplewithcancer AT greersteven cognitivebehaviourtherapyforpeoplewithcancer AT mooreystirling kognitiveverhaltenstherapiebeikrebspatienteneinpraktischestherapiemanual AT greersteven kognitiveverhaltenstherapiebeikrebspatienteneinpraktischestherapiemanual |