Auf dem Weg zur demokratischen Schule: der Beitrag von Lehrplänen zur Schulentwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 11, Pädagogik ; 963 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006. - Literaturverz. S. 391-452 |
Beschreibung: | 466 S. |
ISBN: | 9783631564073 3631564074 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022877563 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080620 | ||
007 | t | ||
008 | 071011s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N30,0757 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984803467 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631564073 |9 978-3-631-56407-3 | ||
020 | |a 3631564074 |9 3-631-56407-4 | ||
035 | |a (OCoLC)180176752 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984803467 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 372.0115 |2 22/ger | |
084 | |a DK 1020 |0 (DE-625)19601:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1300 |0 (DE-625)19785:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a DQ 3000 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Neidhardt, Ursula |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)121925307 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auf dem Weg zur demokratischen Schule |b der Beitrag von Lehrplänen zur Schulentwicklung |c Ursula Neidhardt |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 466 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik |v 963 | |
500 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006. - Literaturverz. S. 391-452 | ||
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Demokratische Erziehung |0 (DE-588)4149063-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrplan |0 (DE-588)4035117-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Hessen |0 (DE-588)4024729-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hessen |0 (DE-588)4024729-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Demokratische Erziehung |0 (DE-588)4149063-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lehrplan |0 (DE-588)4035117-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1945-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 11, Pädagogik ; 963 |w (DE-604)BV000001794 |9 963 | |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016082584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016082584 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137139598786560 |
---|---|
adam_text | 7 INHALT 1. EINLEITUNG 13 1.1 VORVERSTAENDNIS UND FRAGEHALTUNG 13 1.2 ZUM
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 14 1.3ZUM STAND DER LEHRPLANFORSCHUNG 14 1.4
LITERATURANALYSE 16 1.5 DARSTELLUNG DES FORSCHUNGSPROZESSES 19 1.6
PROBLEME UND GRENZEN DER UNTERSUCHUNG 23 1.7 ZUM AUFBAU DER ARBEIT 25
1.8 FORMALE UND INHALTLICHE HINWEISE 27 2. DEMOKRATIETHEORETISCHE
GRUNDLEGUNG 28 2.1 ZUR SCHWIERIGKEIT EINER DEMOKRATIETHEORETISCHEN
DISKUSSION 28 2.2 GRUNDLEGENDE NORMATIVE DIFFERENZEN 32 2.3 DER WANDEL
DES DEMOKRATIEBEGRIFFS IN DER BRD 33 2.3.1 PARADIGMENWECHSEL IM
DEMOKRATIEVERSTAENDNIS 35 2.3.2 ENTWICKLUNG VON SYSTEMAKZEPTANZ 38 2.3.3
NACHWIRKUNGEN DER NATIONALSOZIALISTISCHEN VORGESCHICHTE 40 2.3.4 ZUR
BEDEUTUNG EINER REFLEKTIERTEN DEMOKRATIEERZIEHUNG 43 2.4 ZUSAMMENFASSUNG
(DEMOKRATIETHEORIE) 47 3. LEHRPLANTHEORETISCHE GRUNDLEGUNG 49 3.1 FRUEHE
LEHRPLANTHEORETISCHE ANSAETZE 49 3.2 DIE PREUSSISCHE
RICHTLINIEN-INITIATIVE 51 3.3 ERICH WENIGERS THEORIE DER
BILDUNGSINHALTE UND DES LEHRPLANS 56 3.4 WOLFGANG KLAFKIS THEORIE DER
KATEGORIALEN BILDUNG 61 3.5 DAS PRINZIP DES EXEMPLARISCHEN 64 3.6
BILDUNGSREFORM DURCH CURRICULUMREVISION 67 3.6.1 DAS CURRICULUM-KONZEPT
VON SAUL B. ROBINSOHN 68 3.6.2 DER VERLAUF DER CURRICULUMDISKUSSION IN
DER BUNDESREPUBLIK 71 3.7 DIE DISKUSSION UM KERNCURRICULA 74 8 INHALT
3.8 BILDUNGSSTANDARDS UND LEHRPLAENE 78 3.9 ZUSAMMENFASSUNG
(LEHRPLANTHEORIE) 83 4. LEHRPLAENE IN EINER DEMOKRATISCHEN GESELLSCHAFT
87 4.1 ALLGEMEINE ANSPRUECHE AN DIE LEHRPLANARBEIT 87 4.2 CURRICULARE
ELEMENTE EINER DEMOKRATIEERZIEHUNG 91 4.2.1 HETEROGENITAET WERTSCHAETZEN
95 4.2.2 ERFAHRUNGSLERNEN INITIIEREN 100 4.2.3 PARTIZIPATION ERMOEGLICHEN
101 4.2.4 WERTE VERMITTELN 103 4.3 KONSEQUENZEN FIIR DIE LEHRPLANANALYSE
104 5. HISTORISCHER HINTERGRUND DER LEHRPLANENTWICKLUNG 107 5.1 SCHULE
UND LEHRINHALTE VOR 1945 107 5.1.1 DIE KIRCHE ALS SCHULTRAEGERIN 107
5.1.2 DER STAAT IN DER BILDUNGSVERANTWORTUNG 110 5.1.2.1 DIE PREUSSISCHE
SCHULREFORM 111 5.1.2.2 DIE IDEE DER GEMEINSAMEN GRUNDSCHULE 113 5.1.2.3
NATIONALSOZIALISTISCHE SCHULPOLITIK 115 5.1.3 ZUSAMMENFASSUNG (SCHULE
UND LEHRINHALTE BIS 1945) 122 5.2 VORBEREITUNG AUF EIN LEBEN IN
DEMOKRATIE 1945 BIS 1949 122 5.2.1 ALLIIERTE DEMOKRATISIERUNGSABSICHTEN
125 5.2.2 DEMOKRATISIERUNGSMASSNAHMEN IN DEN BESATZUNGSZONEN 127 5.2.2.1
DIE ENTWICKLUNG IN DER AMERIKANISCHEN BESATZUNGSZONE 128 5.2.2.2 DIE
ENTWICKLUNG IN DER BRITISCHEN BESATZUNGSZONE 132 5.2.2.3 DIE ENTWICKLUNG
IN DER FRANZOESISCHEN BESATZUNGSZONE 134 5.2.2.4 DIE ENTWICKLUNG IN DER
SOWJETISCHEN BESATZUNGSZONE 138 5.2.2.5 ENTWICKLUNGEN IN BERLIN 140
5.2.2.6 GEMEINSAMKEITEN ALLIIERTER ABSICHTEN UND MASSNAHMEN 143 5.2.3
SCHULPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN IN DEN LAENDERN NACH 1947 144 5.2.3.1 DIE
AMERIKANISCH-DEUTSCHE SCHULREFORMDEBATTE 144 INHALT 9 5.2.3.2 DAS
VORGEHEN DER ERZIEHUNGSMINISTER DER LAENDER 147 5.2.4 REVISION
SCHULISCHER INHALTE NACH DEMOKRATISCHEN LEITLINIEN 152 5.2.4.1
INHALTLICHE VORGABEN IN DER AMERIKANISCHEN ZONE 153 5.2.4.2 INHALTLICHE
VORGABEN IN DER BRITISCHEN ZONE 156 5.2.4.3 INHALTLICHE VORGABEN IN DER
FRANZOESISCHEN ZONE 158 5.2.4.4 INHALTLICHE VORGABEN IN DER SOWJETISCHEN
ZONE 160 5.2.5 ZUSAMMENFASSUNG (1945 BIS 1949) 162 6. DEMOKRATISCHE
BILDUNGSREFORM IN DER BRD 165 6.1 FRUEHE WEICHENSTELLUNGEN (1950 BIS
1965) 165 6.1.1 DIE SUCHE NACH EINEM ZEITGEMAESSEN BILDUNGSIDEAL 166 6.1.2
VON DER VOLKSSCHULE ZUR GRUNDSCHULE 170 6.1.3 SCHWERPUNKTE INNERER
SCHULREFORM 175 6.1.4 VORSCHLAEGE FUER DIE AUSWAHL UND ANORDNUNG VON
LEHRPLANINHALTEN 176 6.1.5 ZUSAMMENFASSUNG (1950 BIS 1965) 179 6.2
DEMOKRATIE ALS AUFGABE UND HERAUSFORDERUNG (1965 BIS 1980) 180 6.2.1
RADIKALE DEMOKRATISIERUNGSFORDERUNGEN FUER SCHULE UND ERZIEHUNG 182 6.2.2
GEWAEHRLEISTUNG VON RATIONALITAET DURCH WISSENSCHAFTSORIENTIERUNG 184
6.2.3 OFFIZIELLE BILDUNGSPOLITISCHE LEITLINIEN 188 6.2.4 DIE GRUNDSCHULE
ALS GRUNDSTUFE EINES DEMOKRATISCHEN SCHULSYSTEMS 194 6.2.5
ZUSAMMENFASSUNG (1965 BIS 1980) 204 6.3 DEMOKRATIE IN EINER
GLOBALISIERTEN GESELLSCHAFT:(1980 BIS 2000) 206 6.3.1 DAS ERSTARKEN DER
GRUENEN 208 6.3.2 LEBEN IN EINER RISIKOGESELLSCHAFT: 209 6.3.3
GRENZVERSCHIEBUNGEN UND GLOBALE VERNETZUNG 210 6.3.4 HERAUSFORDERUNGEN
AN MODERNE GRUNDSCHULBILDUNG 212 6.3.4.1 DIE ALTEMATIVSCHULBEWEGUNG 213
6.3.4.2 PLURALITAET DER KINDLICHEN LEBENSWELTEN 215 10 INHALT 6.3.5
ZIELPERSPEKTIVEN MODERNER GRUNDSCHULBILDUNG 219 6.3.5.1
ERZIEHUNGSAUFTRAG UND WERTEVERMITTLUNG 219 6.3.5.2 FREIRAEUME FUER
INDIVIDUALISIERTES, DIFFERENZIERTES LERNEN 222 6.3.5.3 KOMPETENZ DES
LEBENSLANGEN LERNENS 223 6.3.5.4 DEMOKRATIEFAHIGKEIT 227 6.3.6 IMPULSE
FUER DIE LEHRPLANDISKUSSION 229 6.3.6.1 BILDUNGSPOLITISCHER
PARADIGMENWECHSEL (1984) 229 6.3.6.2 DIE EMPFEHLUNGEN DER
KULTUSMINISTERKONFERENZ (1994) 232 6.3.6.3 DIE NRW-STUDIE (1995) 234
6.3.6.4 DIE HERZOG-REDE (1997) 237 6.3.6.5 GRUNDSCHULPAEDAGOGISCHE
FORDERUNGEN (80ER/90ER JAHRE) 240 6.3.7 ZUSAMMENFASSUNG (1980 BIS 2000)
243 7. DIE LEHRPLANARBEIT IM BUNDESLAND HESSEN 244 7.1 DIE ENTWICKLUNG
IM HESSEN DER NACHKRIEGSJAHRE 244 7.1.1 HESSENS SCHULPOLITIK UNTER
US-EINFLUSS 245 7.1.2 DAS DEMOKRATISCHE ENGAGEMENT STEINS 248 7.1.3
STEINS AMTLICHE SCHULREFORMPLAENE 250 7.1.4 DIE HESSISCHEN BEITRAEGE ZUR
SCHULREFORM 254 7.1.5 ERSTE AMTLICHE LEHRPLAENE UND DIE ARBEITSBERICHTE
DES LANDESSCHULBEIRATES 258 7.1.6 DIE HESSISCHEN LEHRPLANARBEIT DER
NACHKRIEGSZEIT IM BUNDESWEITEN VERGLEICH 263 7.2 DIE BILDUNGSPLAENE FUER
DIE ALLGEMEINBILDENDEN SCHULEN IM LANDE HESSEN 266 7.2.1 HESSENS ERSTER
AMTLICHER LEHRPLAN (1956/57) 267 7.2.2 DER HESSISCHE BILDUNGSPLAN IM
BUNDESWEITEN VERGLEICH 272 7.2.2.1 BUNDESWEITE TENDENZEN 272 7.2.2.2
DEMOKRATISCHE ASPEKTE DER HESSISCHEN BILDUNGSPLAENE 276 7.3 DIE
HESSISCHEN RAHMENRICHTLINIEN (1972 BIS 1987) 279 7.3.1 AMTLICHE
GRUNDLINIEN DER HESSISCHEN BILDUNGSREFORM 280 7.3.2 DAS HESSISCHE
REVISIONSVERFAHREN 283 INHALT 11 7.3.2.1 DIE VORBEREITUNGEN 284 7.3.2.2
DIE BESTANDSAUFNAHME LEMBERGS 285 7.3.2.3 DIE ARBEIT DER KOMMISSION ZUR
REFORM DER HESSISCHEN BILDUNGSPLAENE 287 7.3.3 DIE ERSTELLUNG DER
RAHMENRICHTLINIEN 292 7.3.3.1 DIE ALLGEMEINE GRUNDLEGUNG DER HESSISCHEN
RAHMENRICHTLINIEN 296 7.3.3.2 DIE RAHMENRICHTLINIEN PRIMARSTUFE 301
7.3.4 DIE HESSISCHEN RAHMENRICHTLINIEN IM BUNDESWEITEN VERGLEICH 309
7.3.4.1 BUNDESWEITE TENDENZEN 309 7.3.4.2 DEMOKRATISCHE ASPEKTE IN DEN
RAHMENRICHTLINIEN PRIMARSTUFE 313 7.4 DER HESSISCHE RAHMENPLAN
GRUNDSCHULE (1995) 318 7.4.1 EVALUATION DER RAHMENRICHTLINIEN
PRIMARSTUFE (RRL PR) 319 7.4.2 MACHTWECHSEL 1987: KEHRTWENDE IN DER
HESSISCHEN SCHULPOLITIK 322 7.4.2.1 DIE REVISIONSENTWUERFE DER RRL PR
SACHUNTERRICHT UND DEUTSCH 323 7.4.2.2 DER RICHTLINIENENTWURFRUR DIE
ARBEIT IN DER GRUNDSCHULE 326 7.4.2.3 DER LEHRPLAN SPORT RUR DIE
GRUNDSCHULE (1990) 327 7.4.3 MACHTWECHSEL 1991: ZUKUNFTSDIALOG UND
RAHMENPLANARBEIT 328 7.4.3.1 ALLGEMEINE VORGABEN RUR DIE
RAHMENPLANARBEIT 330 7.4.3.2 EIN NEUER RAHMENPLAN - AUCH RUR DIE
GRUNDSCHULE 333 7.4.3.3 DIE KONZEPTION DES RAHMENPLANS GRUNDSCHULE
(1995) 337 7.4.4 DER RAHMENPLAN GRUNDSCHULE IM BUNDESWEITEN VERGLEICH
347 7.4.4.1 BUNDESWEITE TENDENZEN 347 7.4.4.2 DEMOKRATISCHE ASPEKTE DES
RAHMENPLANS GRUNDSCHULE 352 7.4.5 BILDUNGSPOLITISCHE PERSPEKTIVEN DER
JAHRTAUSENDWENDE 361 L. GESAMTEINSCHAETZUNG DER HESSISCHEN LEHRPLANARBEIT
364 8.1 KONTINUITAET UND WANDEL IN DER HESSISCHEN LEHRPLANARBEIT 364 8.2
HESSISCHE LEHRPLANARBEIT ALS ZEUGNIS EINER DEMOKRATISCHEN SCHUL- REFORM
367 8.3 HESSENS GRUNDSCHULLEHRPLAN IM GRENZUEBERSCHREITENDEN VERGLEICH
375 12 8.4 DER RAHMENPLAN GRUNDSCHULE ALS MODELL 9. QUELLENVERZEICHNIS
9.1 LEHRPLAENE VOR 1949 9.2 HESSISCHE LEHRPLAENE UND LEHRPLANENTWUERFE 9.3
LEHRPLAENE ANDERER BUNDESLAENDER 10. LITERATUR ANHANG INHALT 380 384 384
385 387 391 453
|
adam_txt |
7 INHALT 1. EINLEITUNG 13 1.1 VORVERSTAENDNIS UND FRAGEHALTUNG 13 1.2 ZUM
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 14 1.3ZUM STAND DER LEHRPLANFORSCHUNG 14 1.4
LITERATURANALYSE 16 1.5 DARSTELLUNG DES FORSCHUNGSPROZESSES 19 1.6
PROBLEME UND GRENZEN DER UNTERSUCHUNG 23 1.7 ZUM AUFBAU DER ARBEIT 25
1.8 FORMALE UND INHALTLICHE HINWEISE 27 2. DEMOKRATIETHEORETISCHE
GRUNDLEGUNG 28 2.1 ZUR SCHWIERIGKEIT EINER DEMOKRATIETHEORETISCHEN
DISKUSSION 28 2.2 GRUNDLEGENDE NORMATIVE DIFFERENZEN 32 2.3 DER WANDEL
DES DEMOKRATIEBEGRIFFS IN DER BRD 33 2.3.1 PARADIGMENWECHSEL IM
DEMOKRATIEVERSTAENDNIS 35 2.3.2 ENTWICKLUNG VON SYSTEMAKZEPTANZ 38 2.3.3
NACHWIRKUNGEN DER NATIONALSOZIALISTISCHEN VORGESCHICHTE 40 2.3.4 ZUR
BEDEUTUNG EINER REFLEKTIERTEN DEMOKRATIEERZIEHUNG 43 2.4 ZUSAMMENFASSUNG
(DEMOKRATIETHEORIE) 47 3. LEHRPLANTHEORETISCHE GRUNDLEGUNG 49 3.1 FRUEHE
LEHRPLANTHEORETISCHE ANSAETZE 49 3.2 DIE PREUSSISCHE
RICHTLINIEN-INITIATIVE 51 3.3 ERICH WENIGERS "THEORIE DER
BILDUNGSINHALTE UND DES LEHRPLANS" 56 3.4 WOLFGANG KLAFKIS "THEORIE DER
KATEGORIALEN BILDUNG" 61 3.5 DAS PRINZIP DES EXEMPLARISCHEN 64 3.6
BILDUNGSREFORM DURCH CURRICULUMREVISION 67 3.6.1 DAS CURRICULUM-KONZEPT
VON SAUL B. ROBINSOHN 68 3.6.2 DER VERLAUF DER CURRICULUMDISKUSSION IN
DER BUNDESREPUBLIK 71 3.7 DIE DISKUSSION UM KERNCURRICULA 74 8 INHALT
3.8 BILDUNGSSTANDARDS UND LEHRPLAENE 78 3.9 ZUSAMMENFASSUNG
(LEHRPLANTHEORIE) 83 4. LEHRPLAENE IN EINER DEMOKRATISCHEN GESELLSCHAFT
87 4.1 ALLGEMEINE ANSPRUECHE AN DIE LEHRPLANARBEIT 87 4.2 CURRICULARE
ELEMENTE EINER DEMOKRATIEERZIEHUNG 91 4.2.1 HETEROGENITAET WERTSCHAETZEN
95 4.2.2 ERFAHRUNGSLERNEN INITIIEREN 100 4.2.3 PARTIZIPATION ERMOEGLICHEN
101 4.2.4 WERTE VERMITTELN 103 4.3 KONSEQUENZEN FIIR DIE LEHRPLANANALYSE
104 5. HISTORISCHER HINTERGRUND DER LEHRPLANENTWICKLUNG 107 5.1 SCHULE
UND LEHRINHALTE VOR 1945 107 5.1.1 DIE KIRCHE ALS SCHULTRAEGERIN 107
5.1.2 DER STAAT IN DER BILDUNGSVERANTWORTUNG 110 5.1.2.1 DIE PREUSSISCHE
SCHULREFORM 111 5.1.2.2 DIE IDEE DER GEMEINSAMEN GRUNDSCHULE 113 5.1.2.3
NATIONALSOZIALISTISCHE SCHULPOLITIK 115 5.1.3 ZUSAMMENFASSUNG (SCHULE
UND LEHRINHALTE BIS 1945) 122 5.2 VORBEREITUNG AUF EIN LEBEN IN
DEMOKRATIE 1945 BIS 1949 122 5.2.1 ALLIIERTE DEMOKRATISIERUNGSABSICHTEN
125 5.2.2 DEMOKRATISIERUNGSMASSNAHMEN IN DEN BESATZUNGSZONEN 127 5.2.2.1
DIE ENTWICKLUNG IN DER AMERIKANISCHEN BESATZUNGSZONE 128 5.2.2.2 DIE
ENTWICKLUNG IN DER BRITISCHEN BESATZUNGSZONE 132 5.2.2.3 DIE ENTWICKLUNG
IN DER FRANZOESISCHEN BESATZUNGSZONE 134 5.2.2.4 DIE ENTWICKLUNG IN DER
SOWJETISCHEN BESATZUNGSZONE 138 5.2.2.5 ENTWICKLUNGEN IN BERLIN 140
5.2.2.6 GEMEINSAMKEITEN ALLIIERTER ABSICHTEN UND MASSNAHMEN 143 5.2.3
SCHULPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN IN DEN LAENDERN NACH 1947 144 5.2.3.1 DIE
AMERIKANISCH-DEUTSCHE SCHULREFORMDEBATTE 144 INHALT 9 5.2.3.2 DAS
VORGEHEN DER ERZIEHUNGSMINISTER DER LAENDER 147 5.2.4 REVISION
SCHULISCHER INHALTE NACH DEMOKRATISCHEN LEITLINIEN 152 5.2.4.1
INHALTLICHE VORGABEN IN DER AMERIKANISCHEN ZONE 153 5.2.4.2 INHALTLICHE
VORGABEN IN DER BRITISCHEN ZONE 156 5.2.4.3 INHALTLICHE VORGABEN IN DER
FRANZOESISCHEN ZONE 158 5.2.4.4 INHALTLICHE VORGABEN IN DER SOWJETISCHEN
ZONE 160 5.2.5 ZUSAMMENFASSUNG (1945 BIS 1949) 162 6. DEMOKRATISCHE
BILDUNGSREFORM IN DER BRD 165 6.1 FRUEHE WEICHENSTELLUNGEN (1950 BIS
1965) 165 6.1.1 DIE SUCHE NACH EINEM ZEITGEMAESSEN BILDUNGSIDEAL 166 6.1.2
VON DER VOLKSSCHULE ZUR GRUNDSCHULE 170 6.1.3 SCHWERPUNKTE INNERER
SCHULREFORM 175 6.1.4 VORSCHLAEGE FUER DIE AUSWAHL UND ANORDNUNG VON
LEHRPLANINHALTEN 176 6.1.5 ZUSAMMENFASSUNG (1950 BIS 1965) 179 6.2
DEMOKRATIE ALS AUFGABE UND HERAUSFORDERUNG (1965 BIS 1980) 180 6.2.1
RADIKALE DEMOKRATISIERUNGSFORDERUNGEN FUER SCHULE UND ERZIEHUNG 182 6.2.2
GEWAEHRLEISTUNG VON RATIONALITAET DURCH WISSENSCHAFTSORIENTIERUNG 184
6.2.3 OFFIZIELLE BILDUNGSPOLITISCHE LEITLINIEN 188 6.2.4 DIE GRUNDSCHULE
ALS GRUNDSTUFE EINES DEMOKRATISCHEN SCHULSYSTEMS 194 6.2.5
ZUSAMMENFASSUNG (1965 BIS 1980) 204 6.3 DEMOKRATIE IN EINER
GLOBALISIERTEN GESELLSCHAFT:(1980 BIS 2000) 206 6.3.1 DAS ERSTARKEN DER
GRUENEN 208 6.3.2 LEBEN IN EINER "RISIKOGESELLSCHAFT:" 209 6.3.3
GRENZVERSCHIEBUNGEN UND GLOBALE VERNETZUNG 210 6.3.4 HERAUSFORDERUNGEN
AN MODERNE GRUNDSCHULBILDUNG 212 6.3.4.1 DIE ALTEMATIVSCHULBEWEGUNG 213
6.3.4.2 PLURALITAET DER KINDLICHEN LEBENSWELTEN 215 10 INHALT 6.3.5
ZIELPERSPEKTIVEN MODERNER GRUNDSCHULBILDUNG 219 6.3.5.1
ERZIEHUNGSAUFTRAG UND WERTEVERMITTLUNG 219 6.3.5.2 FREIRAEUME FUER
INDIVIDUALISIERTES, DIFFERENZIERTES LERNEN 222 6.3.5.3 KOMPETENZ DES
LEBENSLANGEN LERNENS 223 6.3.5.4 DEMOKRATIEFAHIGKEIT 227 6.3.6 IMPULSE
FUER DIE LEHRPLANDISKUSSION 229 6.3.6.1 BILDUNGSPOLITISCHER
PARADIGMENWECHSEL (1984) 229 6.3.6.2 DIE EMPFEHLUNGEN DER
KULTUSMINISTERKONFERENZ (1994) 232 6.3.6.3 DIE NRW-STUDIE (1995) 234
6.3.6.4 DIE HERZOG-REDE (1997) 237 6.3.6.5 GRUNDSCHULPAEDAGOGISCHE
FORDERUNGEN (80ER/90ER JAHRE) 240 6.3.7 ZUSAMMENFASSUNG (1980 BIS 2000)
243 7. DIE LEHRPLANARBEIT IM BUNDESLAND HESSEN 244 7.1 DIE ENTWICKLUNG
IM HESSEN DER NACHKRIEGSJAHRE 244 7.1.1 HESSENS SCHULPOLITIK UNTER
US-EINFLUSS 245 7.1.2 DAS DEMOKRATISCHE ENGAGEMENT STEINS 248 7.1.3
STEINS AMTLICHE SCHULREFORMPLAENE 250 7.1.4 DIE HESSISCHEN BEITRAEGE ZUR
SCHULREFORM 254 7.1.5 ERSTE AMTLICHE LEHRPLAENE UND DIE ARBEITSBERICHTE
DES LANDESSCHULBEIRATES 258 7.1.6 DIE HESSISCHEN LEHRPLANARBEIT DER
NACHKRIEGSZEIT IM BUNDESWEITEN VERGLEICH 263 7.2 DIE BILDUNGSPLAENE FUER
DIE ALLGEMEINBILDENDEN SCHULEN IM LANDE HESSEN 266 7.2.1 HESSENS ERSTER
AMTLICHER LEHRPLAN (1956/57) 267 7.2.2 DER HESSISCHE BILDUNGSPLAN IM
BUNDESWEITEN VERGLEICH 272 7.2.2.1 BUNDESWEITE TENDENZEN 272 7.2.2.2
DEMOKRATISCHE ASPEKTE DER HESSISCHEN BILDUNGSPLAENE 276 7.3 DIE
HESSISCHEN RAHMENRICHTLINIEN (1972 BIS 1987) 279 7.3.1 AMTLICHE
GRUNDLINIEN DER HESSISCHEN BILDUNGSREFORM 280 7.3.2 DAS HESSISCHE
REVISIONSVERFAHREN 283 INHALT 11 7.3.2.1 DIE VORBEREITUNGEN 284 7.3.2.2
DIE BESTANDSAUFNAHME LEMBERGS 285 7.3.2.3 DIE ARBEIT DER "KOMMISSION ZUR
REFORM DER HESSISCHEN BILDUNGSPLAENE" 287 7.3.3 DIE ERSTELLUNG DER
RAHMENRICHTLINIEN 292 7.3.3.1 DIE ALLGEMEINE GRUNDLEGUNG DER HESSISCHEN
RAHMENRICHTLINIEN 296 7.3.3.2 DIE RAHMENRICHTLINIEN PRIMARSTUFE 301
7.3.4 DIE HESSISCHEN RAHMENRICHTLINIEN IM BUNDESWEITEN VERGLEICH 309
7.3.4.1 BUNDESWEITE TENDENZEN 309 7.3.4.2 DEMOKRATISCHE ASPEKTE IN DEN
RAHMENRICHTLINIEN PRIMARSTUFE 313 7.4 DER HESSISCHE RAHMENPLAN
GRUNDSCHULE (1995) 318 7.4.1 EVALUATION DER RAHMENRICHTLINIEN
PRIMARSTUFE (RRL PR) 319 7.4.2 MACHTWECHSEL 1987: KEHRTWENDE IN DER
HESSISCHEN SCHULPOLITIK 322 7.4.2.1 DIE REVISIONSENTWUERFE DER RRL PR
SACHUNTERRICHT UND DEUTSCH 323 7.4.2.2 DER RICHTLINIENENTWURFRUR DIE
ARBEIT IN DER GRUNDSCHULE 326 7.4.2.3 DER LEHRPLAN SPORT RUR DIE
GRUNDSCHULE (1990) 327 7.4.3 MACHTWECHSEL 1991: ZUKUNFTSDIALOG UND
RAHMENPLANARBEIT 328 7.4.3.1 ALLGEMEINE VORGABEN RUR DIE
RAHMENPLANARBEIT 330 7.4.3.2 EIN NEUER RAHMENPLAN - AUCH RUR DIE
GRUNDSCHULE 333 7.4.3.3 DIE KONZEPTION DES RAHMENPLANS GRUNDSCHULE
(1995) 337 7.4.4 DER RAHMENPLAN GRUNDSCHULE IM BUNDESWEITEN VERGLEICH
347 7.4.4.1 BUNDESWEITE TENDENZEN 347 7.4.4.2 DEMOKRATISCHE ASPEKTE DES
RAHMENPLANS GRUNDSCHULE 352 7.4.5 BILDUNGSPOLITISCHE PERSPEKTIVEN DER
JAHRTAUSENDWENDE 361 L. GESAMTEINSCHAETZUNG DER HESSISCHEN LEHRPLANARBEIT
364 8.1 KONTINUITAET UND WANDEL IN DER HESSISCHEN LEHRPLANARBEIT 364 8.2
HESSISCHE LEHRPLANARBEIT ALS ZEUGNIS EINER DEMOKRATISCHEN SCHUL- REFORM
367 8.3 HESSENS GRUNDSCHULLEHRPLAN IM GRENZUEBERSCHREITENDEN VERGLEICH
375 12 8.4 DER RAHMENPLAN GRUNDSCHULE ALS MODELL 9. QUELLENVERZEICHNIS
9.1 LEHRPLAENE VOR 1949 9.2 HESSISCHE LEHRPLAENE UND LEHRPLANENTWUERFE 9.3
LEHRPLAENE ANDERER BUNDESLAENDER 10. LITERATUR ANHANG INHALT 380 384 384
385 387 391 453 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Neidhardt, Ursula 1953- |
author_GND | (DE-588)121925307 |
author_facet | Neidhardt, Ursula 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Neidhardt, Ursula 1953- |
author_variant | u n un |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022877563 |
classification_rvk | DK 1020 DP 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)180176752 (DE-599)DNB984803467 |
dewey-full | 372.0115 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 372.0115 |
dewey-search | 372.0115 |
dewey-sort | 3372.0115 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
era | Geschichte 1945-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-2000 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02450nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022877563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071011s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N30,0757</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984803467</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631564073</subfield><subfield code="9">978-3-631-56407-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631564074</subfield><subfield code="9">3-631-56407-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180176752</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984803467</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.0115</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19601:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19785:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DQ 3000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neidhardt, Ursula</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121925307</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auf dem Weg zur demokratischen Schule</subfield><subfield code="b">der Beitrag von Lehrplänen zur Schulentwicklung</subfield><subfield code="c">Ursula Neidhardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">466 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik</subfield><subfield code="v">963</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006. - Literaturverz. S. 391-452</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratische Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149063-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035117-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024729-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024729-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Demokratische Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149063-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lehrplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035117-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1945-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 11, Pädagogik ; 963</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001794</subfield><subfield code="9">963</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016082584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016082584</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Hessen (DE-588)4024729-6 gnd |
geographic_facet | Hessen |
id | DE-604.BV022877563 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:49:25Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631564073 3631564074 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016082584 |
oclc_num | 180176752 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
physical | 466 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik |
spelling | Neidhardt, Ursula 1953- Verfasser (DE-588)121925307 aut Auf dem Weg zur demokratischen Schule der Beitrag von Lehrplänen zur Schulentwicklung Ursula Neidhardt Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 466 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik 963 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006. - Literaturverz. S. 391-452 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006 Geschichte 1945-2000 gnd rswk-swf Demokratische Erziehung (DE-588)4149063-0 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Lehrplan (DE-588)4035117-8 gnd rswk-swf Hessen (DE-588)4024729-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hessen (DE-588)4024729-6 g Demokratische Erziehung (DE-588)4149063-0 s Lehrplan (DE-588)4035117-8 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s Geschichte 1945-2000 z DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 11, Pädagogik ; 963 (DE-604)BV000001794 963 V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016082584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neidhardt, Ursula 1953- Auf dem Weg zur demokratischen Schule der Beitrag von Lehrplänen zur Schulentwicklung Europäische Hochschulschriften Demokratische Erziehung (DE-588)4149063-0 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Lehrplan (DE-588)4035117-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4149063-0 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4035117-8 (DE-588)4024729-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Auf dem Weg zur demokratischen Schule der Beitrag von Lehrplänen zur Schulentwicklung |
title_auth | Auf dem Weg zur demokratischen Schule der Beitrag von Lehrplänen zur Schulentwicklung |
title_exact_search | Auf dem Weg zur demokratischen Schule der Beitrag von Lehrplänen zur Schulentwicklung |
title_exact_search_txtP | Auf dem Weg zur demokratischen Schule der Beitrag von Lehrplänen zur Schulentwicklung |
title_full | Auf dem Weg zur demokratischen Schule der Beitrag von Lehrplänen zur Schulentwicklung Ursula Neidhardt |
title_fullStr | Auf dem Weg zur demokratischen Schule der Beitrag von Lehrplänen zur Schulentwicklung Ursula Neidhardt |
title_full_unstemmed | Auf dem Weg zur demokratischen Schule der Beitrag von Lehrplänen zur Schulentwicklung Ursula Neidhardt |
title_short | Auf dem Weg zur demokratischen Schule |
title_sort | auf dem weg zur demokratischen schule der beitrag von lehrplanen zur schulentwicklung |
title_sub | der Beitrag von Lehrplänen zur Schulentwicklung |
topic | Demokratische Erziehung (DE-588)4149063-0 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Lehrplan (DE-588)4035117-8 gnd |
topic_facet | Demokratische Erziehung Grundschule Lehrplan Hessen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016082584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001794 |
work_keys_str_mv | AT neidhardtursula aufdemwegzurdemokratischenschulederbeitragvonlehrplanenzurschulentwicklung |