Orthopädie, orthopädische Chirurgie: patientenorientierte Diagnostik und Therapie des Bewegungsapparates
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Huber
2005
|
Ausgabe: | 4., vollst. neu bearb. Aufl., Studienausg. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 1197 - 1221 |
Beschreibung: | 1261 S. Ill., graph. Darst. 27 cm |
ISBN: | 3456842708 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022875210 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141017 | ||
007 | t | ||
008 | 071010s2005 sz ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N33,0457 |2 dnb | ||
015 | |a 05,A42,0765 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975794272 |2 DE-101 | |
020 | |a 3456842708 |c kart. : EUR 49.95, sfr 86.00 |9 3-456-84270-8 | ||
024 | 3 | |a 9783456842707 | |
035 | |a (OCoLC)76778356 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022875210 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a YK 3101 |0 (DE-625)153728:12907 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Debrunner, Alfred M. |d 1929- |e Verfasser |0 (DE-588)139689214 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Orthopädie, orthopädische Chirurgie |b patientenorientierte Diagnostik und Therapie des Bewegungsapparates |c Alfred M. Debrunner. [Bearb.: Christina Weiblen] |
250 | |a 4., vollst. neu bearb. Aufl., Studienausg. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Huber |c 2005 | |
300 | |a 1261 S. |b Ill., graph. Darst. |c 27 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 1197 - 1221 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bewegungsapparat |0 (DE-588)4006318-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Orthopädie |0 (DE-588)4043924-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Orthopädie |0 (DE-588)4043924-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bewegungsapparat |0 (DE-588)4006318-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weiblen, Christina |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016080258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016080258 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807322157084049408 |
---|---|
adam_text |
5
gfialtsübersicht
Geleitwort (M. E. Müller) 18
Vorwort 19
Risiko und Verantwortung in der orthopädischen Therapie 23
Einleitung 25
Geschichte und Entwicklung der Orthopädie 31
Erster Teil
Grundlagen der Orthopädie 37
A: Der Bewegungsapparat: Biomechanik und Pathophysiologie 39
1. Aufbau und Funktion des Bewegungsapparates 41
2. Vom Leben des Knochens: Knochenphysiologie 48
3. Die mechanische Beanspruchung der Gewebe und Strukturen des Bewegungsapparates 63
4. Pathophysiologie der Fraktur und Frakturheilung 87
5. Skelettwachstum 102
6. Knorpel und Gelenk 111
7. Die Muskulatur 128
8. Statik und Dynamik des Bewegungsapparates 134
9. Die mechanische Beanspruchung als pathogenetischer Faktor 148
B: Orthopädische Diagnostik 157
10. Die Diagnose in der Orthopädie 159
11. Orthopädische Diagnosetechnik 183
12. Konventionelle Röntgendiagnostik 203
13. Weiterführende apparative Diagnostik 210
14. Checklisten zur Diagnostik 254
C: Orthopädische Therapie 259
15. Patientenorientierte Therapie 261
16. Prinzipien, Methoden und Indikationen orthopädischer Behandlung 275
17. Konservative Therapie 286
18. Operative Therapie 329
19. Rehabilitation - Eingliederung 369
D: Orthopädie von der Geburt bis zum Tod - zwischen Patient und Wissenschaft 381
20. Jenseits der Wissenschaft 383
21. Das Rätsel der Sphinx oder Die Zeit in der Orthopädie 392
22. Kinderorthopädie 401
Inhaltsübersicht I
23. Sportorthopädie 409
24. Orthopädie zwischen Wissenschaft und Heilungsauftrag 416
25. Langzeitforschung 429
26. Statistik in der Orthopädie 444
Zweiter Teil
Allgemeine Orthopädie 453
A: Orthopädische Krankheiten 455
27. Angeborene Krankheiten und Fehlbildungen 457
28. Schäden der Epiphysenfugen - Wachstumsstörungen 466
29. Skelettveränderungen bei Allgemeinkrankheiten 474
30. Verschiedene Knochenkrankheiten 478
31. Knochennekrosen 486
32. Infektionen am Bewegungsapparat 494
33. Tumoren des Bewegungsapparates 512
34. Neuroorthopädie 529
35. Psychosomatik in der Orthopädie 563
36. Die so genannten rheumatischen Erkrankungen 570
37. Degenerative Krankheiten (Arthrosen) 579
38. Deformitäten - steife und instabile Gelenke - statische Störungen 595
39. Häufige Normvarianten bei Kindern 622
40. Überlastungs- und Sportschäden 627
B: Traumatologie des Bewegungsapparates 633
41. Luxationen und Bandverletzungen 635
42. Frakturen I: Pathologie und Beurteilung 639
43. Frakturen II: Therapiekonzepte 659
44. Frakturbehandlung bei Kindern 683
45. Verletzungsfolgen 693
Dritter Teil:
Regionale Orthopädie 711
A: Obere Extremitäten 713
46. Die Schulter 715
47. Oberarm und Ellbogen 737
48. Unterarm und Handgelenk 744
49. Die Hand 756
B: Die Wirbelsäule 773
50. Pathophysiologie der Wirbelsäule 775
51. Diagnostik der Wirbelsäule 783
52. Hals und Thorax 794
53. Die Halswirbelsäule 797
54. Kongenitale und sekundäre Wirbelfehlbildungen 808
55. Form und Haltung der Wirbelsäule 811
56. Wachstumsstörungen der Wirbelsäule 821
57. Skoliose 827
58. Spondylolyse und Spondylolisthesis 843
59. Degenerative Krankheiten der Wirbelsäule 848
60. Andere Wirbelsäulenerkrankungen 891
61. Wirbelverletzungen 896
62. Sakrum und Becken 904
Inhaltsübersicht 7
C: Untere Extremitäten 909
63. Beinlängenunterschiede 911
64. Das Hüftgelenk 922
65. Der Oberschenkel 1019
66. Das Kniegelenk 1025
67. Der Unterschenkel 1106
68. Das obere Sprunggelenk 1113
69. Der Fuß 1122
70. Amputationen und Prothesenversorgung 1186
Bibliographie - Weiterführende Literatur 1197
Abbildungnachweis 1223
Sachregister 1225
Schlüssel zum Gegenstandskatalog 1261
I
Jialtsverzeichnis
Geleitwort (M. E. Müller) i»
Vorwort 19
Risiko und Verantwortung in der orthopädischen Therapie 23
Einleitung 25
Geschichte und Entwicklung der Orthopädie 31
Erster Teil:
Grundlagen der Orthopädie 37
A:
Der Bewegungsapparat: Biomechanik und Pathophysiologie 39
1. Aufbau und Funktion des Bewegungsapparates 41
1.1 Die Gewebe des Bewegungsapparates 41
1.2 Der Bewegungsapparat als funktioneile Einheit 44
2. Vom Leben des Knochens: Knochenphysiologie 48
2.1 Funktioneller Aufbau des Knochens 49
2.2 Funktioneller Umbau 49
2.3 Reaktionen und Regeneration des Knochengewebes 57
2.4 Induzierte Knochenbildung und Knochentransplantation 59
2.5 Ektopische Knochenbildung 61
3. Die mechanische Beanspruchung der Gewebe und Strukturen des Bewegungsapparates 63
3.1 Mechanik in der Orthopädie 63
3.2 Elemente der Mechanik 64
3.3 Mechanik von Knochen und Gelenken 66
3.4 Stabilität 72
3.5 Biomechanik: Synthese von Mechanik und Biologie 76
3.6 Mechanik des Bindegewebes 83
4. Pathophysiologie der Fraktur und Frakturheilung 87
4.1 Bruchvorgänge 87
4.2 Frakturheilung - Kallusbildung - Pseudarthrose 90
5. Skelettwachstum 102
5.1 Wie wächst Stützgewebe? 102
5.2 Drei Mechanismen des Knochenwachstums . i n*
Inhaltsverzeichnis 9
5.3 Steuerung des Knochenwachstums 105
5.4 Die Entwicklung der Gelenke 108
5.5 Allgemeine Faktoren, die das Knochenwachstum beeinflussen 109
6. Knorpel und Gelenk 111
6.1 Knorpel als Gewebe 111
6.2 Eigenschaften des Gelenkknorpels 112
6.3 Funktionseinheit Gelenk 117
6.4 Reaktionen und Regeneration von Knorpel und Gelenk 122
7. Die Muskulatur 128
7.1 Aufbau und Funktion 128
7.2 Schutz der Muskulatur vor Schäden 129
7.3 Muskelphysiologie 129
7.4 Physiologische Reaktionen 131
7.5 Pathologische Reaktionen 132
7.6 Die peripheren motorischen Nerven 133
8. Statik und Dynamik des Bewegungsapparates 134
8.1 Statik der aufrechten Haltung 134
8.2 Die Physiologie des Stehens und Gehens 138
8.3 Der menschliche Gang 142
9. Die mechanische Beanspruchung als pathogenetischer Faktor 148
9.1 Die biomechanisch wirksame Beanspruchung 148
9.2 Beispiele mechanischer Überbeanspruchung 151
9.3 Konsequenzen für die Praxis 155
B:
Orthopädische Diagnostik 157
10. Die Diagnose in der Orthopädie 159
10.1 Diagnosen für Krankheiten und Kranke 159
10.2 Orthopädische Symptome und ihre Bedeutung 169
10.3 Wie entsteht eine Diagnose? 174
11. Orthopädische Diagnosetechnik 183
11.1 Anamnese 184
11.2 Beobachtung (Inspektion) 187
11.3 Manuelle Untersuchung 191
11.4 Bewegungsprüfungen und Gelenkmessungen 192
11.5 Weitere Untersuchungen 198
11.6 Die funktionelle Untersuchung des Bewegungsapparates 201
12. Konventionelle Röntgendiagnostik 203
12.1 Aufnahmetechnik 204
12.2 Beurteilung 205
12.3 Messungen an Röntgenbildern 207
13. Weiterführende apparative Diagnostik 210
13.1 Allgemeines 210
13.2 Spezielle konventionelle Röntgentechniken 216
13.3 Computertomographie 217
13.4 Kernspintomographie 225
13.5 Skelettszintigraphie 235
13.6 Sonographie 239
13.7 Die Wahl des diagnostischen Verfahrens 242
13.8 HilfsUntersuchungen 246
13.9 Entscheidungsanalyse 249
13.10 Patienteninformation (Mitteilen der Diagnose) 251
14. Checklisten zur Diagnostik 254
14.1 Lebensalter und Krankheiten 254
14.2 Diagnosen, die man nicht verpassen darf 254
14.3 Notfälle in der Orthopädie 254
14.4 Neugeborenenuntersuchung 254
14.5 Schulärztliche Untersuchungen 254
C:
Orthopädische Therapie 259
15. Patientenorientierte Therapie 261
15.1 Ziel und Zweck orthopädischer Behandlung 261
15.2 Gespräch und Betreuung 265
15.3 Orthopädische Sprechstunde und Visite 268
15.4 Beratung des Patienten 269
15.5 Probleme der verschiedenen Altersgruppen 273
15.6 Rehabilitation als Ziel 274
16. Prinzipien, Methoden und Indikationen orthopädischer Behandlung 275
16.1 Prinzipien orthopädischer Behandlung 275
16.2 Kausale und symptomatische Behandlung 277
16.3 Das Behandlungsziel: praktisch brauchbare Funktion 279
16.4 Behandlungsplanung und Zusammenarbeit 282
17. Konservative Therapie 286
17.1 Patienten ziehen konservative Therapie vor 286
17.2 Zwei orthopädische Behandlungsprinzipien: Ruhe und Bewegung 286
17.3 Bewegungstherapie (Heilgymnastik) 291
17.4 Massage 301
17.5 Manipulationen, Redressionen 302
17.6 Physikalische Therapie 303
17.7 Medikamentöse Therapie 304
17.8 Orthopädische Apparate und Behelfe: Allgemeines 308
17.9 Extensionen 310
17.10 Gipse ' 311
17.11 Technische Orthopädie 315
17.12 Selbsthilfen und Einrichtungen für Behinderte (Reha-Hilfen) 327
18. Operative Therapie 329
18.1 Die Operationsindikation 330
18.2 Die Operationsplanung 340
18.3 Risiken und Komplikationen 344
18.4 Grundmuster von Operationen 353
18.5 Vor, während und nach der Operation 364
18.6 Die Nachbehandlung 365
19. Rehabilitation - Eingliederung 369
19.1 Die Idee und ihre Entwicklung 369
19.2 Rehabilitation als Teamwork 372
19.3 Von der Bewegungstherapie zur sinnvollen Arbeit 374
19.4 Reha-Hilfen 377
D:
Orthopädie von der Geburt bis zum Tod - zwischen Patient und Wissenschaft 381
20. Jenseits der Wissenschaft 383
20.1 Wissenschaft und kranker Mensch 383
20.2 Ethik in der Orthopädie 385
20.3 Orthopädie und Psyche 390
21. Das Rätsel der Sphinx oder Die Zeit in der Orthopädie 392
21.1 Die Zeit als Dimension 392
21.2 Die Wandlung des Bewegungsapparates und seiner Gewebe im Laufe des Lebens 394
22. Kinderorthopädie 401
22.1 Kinderorthopädischer Alltag 401
22.2 Kinderorthopädische Prophylaxe 402
22.3 Kinderorthopädische Diagnostik 404
22.4 Kinderorthopädische Therapie 405
22.5 Liste der kinderorthopädischen Themen in diesem Buch 406
23. Sportorthopädie 409
23.1 Wie gesund ist Sport? 409
23.2 Aufgaben der Sportorthopädie 410
23.3 Sportverletzungen 411
23.4 Therapie von Sportverletzungen 413
23.5 Liste der sportorthopädischen Themen in diesem Buch 414
24. Orthopädie zwischen Wissenschaft und Heilungsauftrag 416
24.1 Die wissenschaftliche Basis der Medizin 416
24.2 Möglichkeiten wissenschaftlicher Forschung in der Orthopädie 419
24.3 Evidence-based Medicine in der Orthopädie 422
25. Langzeitforschung 429
25.1 Orthopädie ist die Disziplin der Langzeitverläufe 429
25.2 Organisation von Langzeitforschung 433
25.3 Beurteilung, Bewertung, Qualitätskontrolle 434
25.4 Langzeituntersuchungen als Grundlagen orthopädischer Indikationen 440
26. Statistik in der Orthopädie 444
26.1 Klinische Forschung, Publikation und Statistik 444
26.2 Zweck der Statistik 445
26.3 Probleme mit der Statistik in der Orthopädie 448
26.4 Zur Datenerhebung 449
26.5 Zusammenfassung 451
Zweiter Teil:
Allgemeine Orthopädie 453
A:
Orthopädische Krankheiten 435
27. Angeborene Krankheiten und Fehlbildungen 457
27.1 Allgemeines 457
27.2 Generalisierte Entwicklungsstörungen 459
27.3 Lokalisierte angeborene Fehlbildungen 463
28. Schäden der Epiphysenfugen - Wachstumsstörungen 466
28.1 Entwicklung und Wandlung 466
28.2 Ursachen von Störungen des Knochenwachstums 467
28.3 Prognose der Wachstumsstörungen 472
28.4 Prophylaxe und Therapie der lokalisierten Wachstumsstörungen 472
29. Skelettveränderungen bei Allgemeinkrankheiten 474
29.1 Hämophilie 474
29.2 Stoffwechselkrankheiten 474
30. Verschiedene Knochenkrankheiten 478
30.1 Osteofibrosis derformans juvenilis 478
30.2 Ostitis deformans (Pagetsche Erkrankung) 478
30.3 Osteoporose 479
31. Knochennekrosen 486
31.1 Allgemeines 486
31.2 Subchondrale Knochennekrosen 488
31.3 Iatrogene Knochennekrosen 490
31.4 Juvenile Osteochondrosen (aseptische Knochennekrosen) 490
31.5 Osteochondrosis dissecans 492
32. Infektionen am Bewegungsapparat 494
32.1 Allgemeines 494
32.2 Akute hämatogene Infektion 496
32.3 Chronische Osteomyelitis (Osteitis) 499
32.4 Infizierte Frakturen und Pseudarthrosen (posttraumatische Osteitis) 502
32.5 Gelenkinfektionen 507
32.6 Seltenere Infektionskrankheiten des Skelettes 511
32.7 Weichteilinfektionen 511
33. Tumoren des Bewegungsapparates 512
33.1 Allgemeines 512
33.2 Diagnostik der Knochentumoren 513
33.3 Klassifizierung der Tumoren des Bewegungsapparates 515
33.4 Die einzelnen Knochentumoren 517
33.5 Zur Therapie der primären Tumoren 523
33.6 Knochenmetastasen und Plasmozytom 525
33.7 Weichteiltumoren 528
34. Neuroorthopädie 529
34.1 Schlaffe Lähmungen: Poliomyelitis 529
34.2 Spastische Lähmungen: zerebrale Bewegungsstörungen 539
34.3 Schlaffe Lähmungen mit Sensibilitätsstörungen: periphere Nervenläsionen 547
34.4 Spastische Lähmungen mit Sensibilitätsstörungen: Querschnittslähmungen (Paraplegie) 553
34.5 Andere neurologische Affektionen 557
34.6 Krankheiten der Muskulatur 562
35. Psychosomatik in der Orthopädie 563
35.1 Diagnostik psychosomatischer Erkrankungen 564
35.2 Psychopathologie 566
35.3 Zur Therapie psychosomatischer Störungen 568
35.4 Begutachtung und Versicherungsmedizin [[ 569
35.5 Zusammenfassung
36. Die so genannten rheumatischen Erkrankungen 570
36.1 Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis) 570
36.2 Spondylitis ankylopoetica 576
36.3 Gicht (Arthritis urica) 577
36.4 Extraartikulärer Rheumatismus 577
37. Degenerative Krankheiten (Arthrosen) 579
37.1 Die degenerativen Gelenkkrankheiten - Arthrosis deformans 579
37.2 Andere degenerative Krankheiten des Bewegungsapparates 594
38. Deformitäten - steife und instabile Gelenke - statische Störungen 595
38.1 Allgemeines 595
38.2 Gelenksteifen (Kontrakturen) - Fehlstellungen - Ankylosen 602
38.3 Hypermobile Gelenke 610
38.4 Seitliche Fehlstellungen im Gelenk 612
38.5 Statische Beschwerden und aufrechter Gang 614
38.6 Fernwirkungen von Deformitäten auf den übrigen Bewegungsapparat 615
38.7 Richtlinien zur Vermeidung und Behandlung von Deformitäten 617
39. Häufige Normvarianten bei Kindern 622
39.1 Allgemeines 622
39.2 Torsionsprobleme an den unteren Extremitäten 624
39.3 Prophylaxe und Prognose 625
40. Überlastungs- und Sportschäden 627
40.1 Welche Beanspruchung erträgt der Bewegungsapparat? 627
40.2 Sehnenrupturen 628
40.3 Insertionstendopathien 628
40.4 Pathologische Frakturen 628
40.5 Ermüdungsbrüche (schleichende Frakturen, «Stressfrakturen») 629
B:
Traumatologie des Bewegungsapparates 633
41. Luxationen und Bandverletzungen 635
41.1 Definitionen 635
41.2 Pathophysiologie 635
41.3 Diagnostik 636
41.4 Therapie 637
42. Frakturen I: Pathologie und Beurteilung 639
42.1 Stabilität und Instabilität 639
42.2 Stellung der Fraktur und Operationsindikation 641
42.3 Bruchart, Weichteilschaden und Heilungschancen 644
42.4 Begleitende Verletzungen und Komplikationen 652
43. Frakturen II: Therapiekonzepte 659
43.1 Konservative oder operative Frakturbehandlung? 639
43.2 Prinzipien der operativen Frakturbehandlung 661
43.3 «Primäre» oder «sekundäre» Frakturheilung? 664
43.4 Techniken der Osteosynthese 665
43.5 Vorbereitung und Nachbehandlung von Osteosynthesen 675
43.6 Die Wahl der geeigneten Behandlungsmethode (Indikationen) 678
43.7 Jenseits der Unfallchirurgie 682
44. Frakturbehandlung bei Kindern 683
44.1 Besonderheiten kindlicher Knochenbrüche 683
44.2 Schaft- und Metaphysenbrüche 684
44.3 Gelenknahe Frakturen - Epiphysenfrakturen 686
44.4 Diagnostik von Kinderfrakturen 689
44.5 Osteosynthesetechniken im Wachstumsalter 689
44.6 Einige besondere Frakturen und Komplikationen 690
44.7 Nachbehandlung kindlicher Frakturen 691
45. Verletzungsfolgen 693
45.1 Komplexe regionale Schmerzsyndrome, Sudeck-Syndrom, Algodystrophie 695
45.2 Rätselhafte Schmerzsyndrome 698
45.3 Fehlverheilte Frakturen (Malunion) 699
45.4 Posttraumatische Arthrosen 700
45.5 Instabile Gelenke 700
45.6 Pseudarthrosen (Nonunion) 701
Dritter Teil:
Regionale Orthopädie 711
A:
Obere Extremitäten 713
46. Die Schulter 715
46.1 Diagnostik bei Schulterbeschwerden 715
46.2 Erkrankungen des Schultergürtels 719
46.3 Luxationen und Instabilität im Schultergelenk 721
46.4 Schäden der Rotatorenmanschette 724
46.5 Steife Schulter (frozen shoulder) 733
46.6 Schulterlähmungen 733
46.7 Arthritis des Schultergelenkes 733
46.8 Arthrose des Schultergelenkes 735
46.9 Frakturen im Schultergelenk 735
47. Oberarm und Ellbogen 737
47.1 Der Oberarm 737
47.2 Das Ellbogengelenk 738
48. Unterarm und Handgelenk 744
48.1 Der Unterarm 744
48.2 Das Handgelenk 746
49. Die Hand 756
49.1 Allgemeines 75g
49.2 Sekundäre Funktionsstörungen der Hand 760
49.3 Infektionen an der Hand 754
49.4 Arthritis und Arthrose an der Hand 764
49.5 Handlähmungen 766
49.6 Weichteilaffektionen an der Hand 768
49.7 Handverletzungen 76g
B:
Die Wirbelsäule 773
50. Pathophysiologie der Wirbelsäule 775
50.1 Allgemeines 775
50.2 Die Wirbelsäule als Ganzes 775
50.3 Das Bewegungssegment 778
50.4 Achsenskelett und Nervensystem 781
50.5 Die Bedeutung der Muskulatur für die Wirbelsäule 782
51. Diagnostik der Wirbelsäule 783
51.1 Anamnese 783
51.2 Klinische Untersuchung 784
51.3 Radiologische Diagnostik 789
51.4 Weitere Untersuchungen 792
52. Hals und Thorax 794
52.1 Stenosesyndrome der oberen Thoraxapertur 794
52.2 Schiefhals (Tortikollis) 794
52.3 Der Rippenthorax 795
53. Die Halswirbelsäule 797
53.1 Angeborene Fehlbildungen 797
53.2 Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule 799
53.3 Trauma und Traumafolgen der Halswirbelsäule 803
53.4 Andere Affektionen der Halswirbelsäule 807
54. Kongenitale und sekundäre Wirbelfehlbildungen 808
54.1 Assimilationsstörungen 808
54.2 Asymmetrische Wirbelfehlbildungen, kongenitale Skoliosen 809
54.3 Spina bifida: Mangelhafter Schluss des Neuralrohres 809
54.4 Wirbelsäulendeformitäten bei Systemerkrankungen 810
54.5 Neuromuskuläre Wirbeldeformitäten 810
55. Form und Haltung der Wirbelsäule 811
55.1 Haltung und Haltungsschäden 811
55.2 Fixierte Wirbelsäulendeformitäten 819
56. Wachstumsstörungen der Wirbelsäule 821
56.1 Die Entwicklung der Wirbelsäule 821
56.2 Juvenile Kyphose (Scheuermann'sche Krankheit) 821
57. Skoliose 827
57.1 Allgemeines 827
57.2 Die Skoliose als Wachstumskrankheit 828
57.3 Symptomatische Skoliosen 833
57.4 Therapie der Skoliosen 834
58. Spondylolyse und Spondylolisthesis «43
58.1 Allgemeines 843
58.2 Beurteilung und Therapie 844
58.3 Wirbelverschiebungen ohne Spondylolyse 847
59. Degenerative Krankheiten der Wirbelsäule 848
59.1 Allgemeines 848
59.2 Klinik 860
59.3 Therapie von Kreuzschmerzen 864
59.4 Bandscheibenprolaps (Diskushernie) 878
59.5 Lumbale Spinalstenose 889
60. Andere Wirbelsäulenerkrankungen 891
60.1 Generalisierte Krankheiten der Wirbelsäule 891
60.2 Infektiöse Wirbelsäulenerkrankungen (Spondylitis) 892
60.3 Tumoren 895
61. Wirbelverletzungen 896
61.1 Stabile und instabile Frakturen 896
61.2 Operationen bei Wirbelfrakturen 900
62. Sakrum und Becken 904
62.1 Allgemeines 904
62.2 Die Iliosakralgelenke 904
62.3 Beckenfrakturen 906
C:
Untere Extremitäten 909
63. Beinlängenunterschiede 911
63.1 Allgemeines 911
63.2 Möglichkeiten des Beinlängenausgleichs 915
64. Das Hüftgelenk 922
64.1 Allgemeines 922
64.2 Die Hüfte im Wachstumsalter 929
64.3 Deformitäten des proximalen Femurendes 932
64.4 Kongenitale Hüftgelenksdysplasie und -luxation 936
64.5 Morbus Perthes 955
64.6 Juvenile Epiphysenlösung 962
64.7 Entzündliche Hüfterkrankungen (Koxitis) 969
64.8 Andere Hüftkrankheiten 971
64.9 Degenerative Hüftleiden: Koxarthrose 975
64.10 Die Totalhüftendoprothese 986
64.11 Extraartikuläre Hüftleiden 1012
64.12 Verletzungen im Hüftbereich 1012
65. Der Oberschenkel 1019
65.1 Femurfrakturen 1019
65.2 Erkrankungen von Femur und Oberschenkel 1023
66. Das Kniegelenk 1025
66.1 Anatomie und Funktion 1025
66.2 Diagnostik j 029
66.3 Angeborene Knieaffektionen 1041
66.4 Das Patello-Femoralgelenk 1042
66.5 Wachstumskrankheiten 1053
66.6 Meniskusläsionen igg6
66.7 Achsenfehlsteilungen: Genu varum und Genu valgum 1061
66.8 Degenerative Kniegelenkerkrankungen [[ 1067
66.9 Gonarthrose (Kniegelenkarthrose) '.'.'.'.". 1068
66.10 Die Knieendoprothese . . „-,.
66.11 Andere Knieaffektionen [ ZS
66.12 Affektionen der Weichteile j"^
66.13 Frakturen im Kniegelenk *
66.14 Verletzungen des Streckapparates 1090
66.15 Verletzungen der Kniegelenkbänder 1090
66.16 Verletzungsfolgen 1103
67. Der Unterschenkel 1106
67.1 Kongenitale Krankheiten 1106
67.2 Die Achülessehne 1107
67.3 Unterschenkelfrakturen 1108
68. Das obere Sprunggelenk 1113
68.1 Allgemeines 1113
68.2 Arthritiden 1114
68.3 Osteochondrosis dissecans 1114
68.4 Arthrose des oberen Sprunggelenkes 1115
68.5 Instabilität 1117
68.6 Verletzungen des oberen Sprunggelenkes 1118
69. Der Fuß 1122
69.1 Allgemeines, Anatomie und Physiologie 1122
69.2 Diagnostik des Fußes 1124
69.3 Kongenitale Fehlbildungen 1129
69.4 Erworbene Fußdeformitäten und Lähmungen 1135
69.5 Statische Fußinsuffizienz: Knick-, Platt- und Spreizfuß 1142
69.6 Statische Zehendeformitäten: Hallux valgus und Hammerzehen 1156
69.7 Lokalisierte Veränderungen am Fußskelett 1171
69.8 Arthritiden und Arthrosen der Fußgelenke 1175
69.9 Weichteilerkrankungen am Fuß 1177
69.10 Krankheiten der Fußsohle 1178
69.11 Die Zehennägel 1178
69.12 Der diabetische Fuß 1179
69.13 Schuhe für gesunde und kranke Füße 1180
69.14 Fußverletzungen: Frakturen 1182
70. Amputationen und Prothesenversorgung 1186
70.1 Amputationen 1186
70.2 Beinamputationen 1189
70.3 Prothesenversorgung und Rehabilitation 1192
70.4 Amputation und Prothesen an der oberen Extremität 1195
Bibliographie - Weiterführende Literatur 1197
Abbildungsnachweis 1223
Sachregister 1225
Schlüssel zum Gegenstandskatalog 1261 |
adam_txt |
5
gfialtsübersicht
Geleitwort (M. E. Müller) 18
Vorwort 19
Risiko und Verantwortung in der orthopädischen Therapie 23
Einleitung 25
Geschichte und Entwicklung der Orthopädie 31
Erster Teil
Grundlagen der Orthopädie 37
A: Der Bewegungsapparat: Biomechanik und Pathophysiologie 39
1. Aufbau und Funktion des Bewegungsapparates 41
2. Vom Leben des Knochens: Knochenphysiologie 48
3. Die mechanische Beanspruchung der Gewebe und Strukturen des Bewegungsapparates 63
4. Pathophysiologie der Fraktur und Frakturheilung 87
5. Skelettwachstum 102
6. Knorpel und Gelenk 111
7. Die Muskulatur 128
8. Statik und Dynamik des Bewegungsapparates 134
9. Die mechanische Beanspruchung als pathogenetischer Faktor 148
B: Orthopädische Diagnostik 157
10. Die Diagnose in der Orthopädie 159
11. Orthopädische Diagnosetechnik 183
12. Konventionelle Röntgendiagnostik 203
13. Weiterführende apparative Diagnostik 210
14. Checklisten zur Diagnostik 254
C: Orthopädische Therapie 259
15. Patientenorientierte Therapie 261
16. Prinzipien, Methoden und Indikationen orthopädischer Behandlung 275
17. Konservative Therapie 286
18. Operative Therapie 329
19. Rehabilitation - Eingliederung 369
D: Orthopädie von der Geburt bis zum Tod - zwischen Patient und Wissenschaft 381
20. Jenseits der Wissenschaft 383
21. Das Rätsel der Sphinx oder Die Zeit in der Orthopädie 392
22. Kinderorthopädie 401
Inhaltsübersicht I
23. Sportorthopädie 409
24. Orthopädie zwischen Wissenschaft und Heilungsauftrag 416
25. Langzeitforschung 429
26. Statistik in der Orthopädie 444
Zweiter Teil
Allgemeine Orthopädie 453
A: Orthopädische Krankheiten 455
27. Angeborene Krankheiten und Fehlbildungen 457
28. Schäden der Epiphysenfugen - Wachstumsstörungen 466
29. Skelettveränderungen bei Allgemeinkrankheiten 474
30. Verschiedene Knochenkrankheiten 478
31. Knochennekrosen 486
32. Infektionen am Bewegungsapparat 494
33. Tumoren des Bewegungsapparates 512
34. Neuroorthopädie 529
35. Psychosomatik in der Orthopädie 563
36. Die so genannten rheumatischen Erkrankungen 570
37. Degenerative Krankheiten (Arthrosen) 579
38. Deformitäten - steife und instabile Gelenke - statische Störungen 595
39. Häufige Normvarianten bei Kindern 622
40. Überlastungs- und Sportschäden 627
B: Traumatologie des Bewegungsapparates 633
41. Luxationen und Bandverletzungen 635
42. Frakturen I: Pathologie und Beurteilung 639
43. Frakturen II: Therapiekonzepte 659
44. Frakturbehandlung bei Kindern 683
45. Verletzungsfolgen 693
Dritter Teil:
Regionale Orthopädie 711
A: Obere Extremitäten 713
46. Die Schulter 715
47. Oberarm und Ellbogen 737
48. Unterarm und Handgelenk 744
49. Die Hand 756
B: Die Wirbelsäule 773
50. Pathophysiologie der Wirbelsäule 775
51. Diagnostik der Wirbelsäule 783
52. Hals und Thorax 794
53. Die Halswirbelsäule 797
54. Kongenitale und sekundäre Wirbelfehlbildungen 808
55. Form und Haltung der Wirbelsäule 811
56. Wachstumsstörungen der Wirbelsäule 821
57. Skoliose 827
58. Spondylolyse und Spondylolisthesis 843
59. Degenerative Krankheiten der Wirbelsäule 848
60. Andere Wirbelsäulenerkrankungen 891
61. Wirbelverletzungen 896
62. Sakrum und Becken 904
Inhaltsübersicht 7
C: Untere Extremitäten 909
63. Beinlängenunterschiede 911
64. Das Hüftgelenk 922
65. Der Oberschenkel 1019
66. Das Kniegelenk 1025
67. Der Unterschenkel 1106
68. Das obere Sprunggelenk 1113
69. Der Fuß 1122
70. Amputationen und Prothesenversorgung 1186
Bibliographie - Weiterführende Literatur 1197
Abbildungnachweis 1223
Sachregister 1225
Schlüssel zum Gegenstandskatalog 1261
I
Jialtsverzeichnis
Geleitwort (M. E. Müller) i»
Vorwort 19
Risiko und Verantwortung in der orthopädischen Therapie 23
Einleitung 25
Geschichte und Entwicklung der Orthopädie 31
Erster Teil:
Grundlagen der Orthopädie 37
A:
Der Bewegungsapparat: Biomechanik und Pathophysiologie 39
1. Aufbau und Funktion des Bewegungsapparates 41
1.1 Die Gewebe des Bewegungsapparates 41
1.2 Der Bewegungsapparat als funktioneile Einheit 44
2. Vom Leben des Knochens: Knochenphysiologie 48
2.1 Funktioneller Aufbau des Knochens 49
2.2 Funktioneller Umbau 49
2.3 Reaktionen und Regeneration des Knochengewebes 57
2.4 Induzierte Knochenbildung und Knochentransplantation 59
2.5 Ektopische Knochenbildung 61
3. Die mechanische Beanspruchung der Gewebe und Strukturen des Bewegungsapparates 63
3.1 Mechanik in der Orthopädie 63
3.2 Elemente der Mechanik 64
3.3 Mechanik von Knochen und Gelenken 66
3.4 Stabilität 72
3.5 Biomechanik: Synthese von Mechanik und Biologie 76
3.6 Mechanik des Bindegewebes 83
4. Pathophysiologie der Fraktur und Frakturheilung 87
4.1 Bruchvorgänge 87
4.2 Frakturheilung - Kallusbildung - Pseudarthrose 90
5. Skelettwachstum 102
5.1 Wie wächst Stützgewebe? 102
5.2 Drei Mechanismen des Knochenwachstums . i n*
Inhaltsverzeichnis 9
5.3 Steuerung des Knochenwachstums 105
5.4 Die Entwicklung der Gelenke 108
5.5 Allgemeine Faktoren, die das Knochenwachstum beeinflussen 109
6. Knorpel und Gelenk 111
6.1 Knorpel als Gewebe 111
6.2 Eigenschaften des Gelenkknorpels 112
6.3 Funktionseinheit Gelenk 117
6.4 Reaktionen und Regeneration von Knorpel und Gelenk 122
7. Die Muskulatur 128
7.1 Aufbau und Funktion 128
7.2 Schutz der Muskulatur vor Schäden 129
7.3 Muskelphysiologie 129
7.4 Physiologische Reaktionen 131
7.5 Pathologische Reaktionen 132
7.6 Die peripheren motorischen Nerven 133
8. Statik und Dynamik des Bewegungsapparates 134
8.1 Statik der aufrechten Haltung 134
8.2 Die Physiologie des Stehens und Gehens 138
8.3 Der menschliche Gang 142
9. Die mechanische Beanspruchung als pathogenetischer Faktor 148
9.1 Die biomechanisch wirksame Beanspruchung 148
9.2 Beispiele mechanischer Überbeanspruchung 151
9.3 Konsequenzen für die Praxis 155
B:
Orthopädische Diagnostik 157
10. Die Diagnose in der Orthopädie 159
10.1 Diagnosen für Krankheiten und Kranke 159
10.2 Orthopädische Symptome und ihre Bedeutung 169
10.3 Wie entsteht eine Diagnose? 174
11. Orthopädische Diagnosetechnik 183
11.1 Anamnese 184
11.2 Beobachtung (Inspektion) 187
11.3 Manuelle Untersuchung 191
11.4 Bewegungsprüfungen und Gelenkmessungen 192
11.5 Weitere Untersuchungen 198
11.6 Die funktionelle Untersuchung des Bewegungsapparates 201
12. Konventionelle Röntgendiagnostik 203
12.1 Aufnahmetechnik 204
12.2 Beurteilung 205
12.3 Messungen an Röntgenbildern 207
13. Weiterführende apparative Diagnostik 210
13.1 Allgemeines 210
13.2 Spezielle konventionelle Röntgentechniken 216
13.3 Computertomographie 217
13.4 Kernspintomographie 225
13.5 Skelettszintigraphie 235
13.6 Sonographie 239
13.7 Die Wahl des diagnostischen Verfahrens 242
13.8 HilfsUntersuchungen 246
13.9 Entscheidungsanalyse 249
13.10 Patienteninformation (Mitteilen der Diagnose) 251
14. Checklisten zur Diagnostik 254
14.1 Lebensalter und Krankheiten 254
14.2 Diagnosen, die man nicht verpassen darf 254
14.3 Notfälle in der Orthopädie 254
14.4 Neugeborenenuntersuchung 254
14.5 Schulärztliche Untersuchungen 254
C:
Orthopädische Therapie 259
15. Patientenorientierte Therapie 261
15.1 Ziel und Zweck orthopädischer Behandlung 261
15.2 Gespräch und Betreuung 265
15.3 Orthopädische Sprechstunde und Visite 268
15.4 Beratung des Patienten 269
15.5 Probleme der verschiedenen Altersgruppen 273
15.6 Rehabilitation als Ziel 274
16. Prinzipien, Methoden und Indikationen orthopädischer Behandlung 275
16.1 Prinzipien orthopädischer Behandlung 275
16.2 Kausale und symptomatische Behandlung 277
16.3 Das Behandlungsziel: praktisch brauchbare Funktion 279
16.4 Behandlungsplanung und Zusammenarbeit 282
17. Konservative Therapie 286
17.1 Patienten ziehen konservative Therapie vor 286
17.2 Zwei orthopädische Behandlungsprinzipien: Ruhe und Bewegung 286
17.3 Bewegungstherapie (Heilgymnastik) 291
17.4 Massage 301
17.5 Manipulationen, Redressionen 302
17.6 Physikalische Therapie 303
17.7 Medikamentöse Therapie 304
17.8 Orthopädische Apparate und Behelfe: Allgemeines 308
17.9 Extensionen 310
17.10 Gipse ' 311
17.11 Technische Orthopädie 315
17.12 Selbsthilfen und Einrichtungen für Behinderte (Reha-Hilfen) 327
18. Operative Therapie 329
18.1 Die Operationsindikation 330
18.2 Die Operationsplanung 340
18.3 Risiken und Komplikationen 344
18.4 Grundmuster von Operationen 353
18.5 Vor, während und nach der Operation 364
18.6 Die Nachbehandlung 365
19. Rehabilitation - Eingliederung 369
19.1 Die Idee und ihre Entwicklung 369
19.2 Rehabilitation als Teamwork 372
19.3 Von der Bewegungstherapie zur sinnvollen Arbeit 374
19.4 Reha-Hilfen 377
D:
Orthopädie von der Geburt bis zum Tod - zwischen Patient und Wissenschaft 381
20. Jenseits der Wissenschaft 383
20.1 Wissenschaft und kranker Mensch 383
20.2 Ethik in der Orthopädie 385
20.3 Orthopädie und Psyche 390
21. Das Rätsel der Sphinx oder Die Zeit in der Orthopädie 392
21.1 Die Zeit als Dimension 392
21.2 Die Wandlung des Bewegungsapparates und seiner Gewebe im Laufe des Lebens 394
22. Kinderorthopädie 401
22.1 Kinderorthopädischer Alltag 401
22.2 Kinderorthopädische Prophylaxe 402
22.3 Kinderorthopädische Diagnostik 404
22.4 Kinderorthopädische Therapie 405
22.5 Liste der kinderorthopädischen Themen in diesem Buch 406
23. Sportorthopädie 409
23.1 Wie gesund ist Sport? 409
23.2 Aufgaben der Sportorthopädie 410
23.3 Sportverletzungen 411
23.4 Therapie von Sportverletzungen 413
23.5 Liste der sportorthopädischen Themen in diesem Buch 414
24. Orthopädie zwischen Wissenschaft und Heilungsauftrag 416
24.1 Die wissenschaftliche Basis der Medizin 416
24.2 Möglichkeiten wissenschaftlicher Forschung in der Orthopädie 419
24.3 Evidence-based Medicine in der Orthopädie 422
25. Langzeitforschung 429
25.1 Orthopädie ist die Disziplin der Langzeitverläufe 429
25.2 Organisation von Langzeitforschung 433
25.3 Beurteilung, Bewertung, Qualitätskontrolle 434
25.4 Langzeituntersuchungen als Grundlagen orthopädischer Indikationen 440
26. Statistik in der Orthopädie 444
26.1 Klinische Forschung, Publikation und Statistik 444
26.2 Zweck der Statistik 445
26.3 Probleme mit der Statistik in der Orthopädie 448
26.4 Zur Datenerhebung 449
26.5 Zusammenfassung 451
Zweiter Teil:
Allgemeine Orthopädie 453
A:
Orthopädische Krankheiten 435
27. Angeborene Krankheiten und Fehlbildungen 457
27.1 Allgemeines 457
27.2 Generalisierte Entwicklungsstörungen 459
27.3 Lokalisierte angeborene Fehlbildungen 463
28. Schäden der Epiphysenfugen - Wachstumsstörungen 466
28.1 Entwicklung und Wandlung 466
28.2 Ursachen von Störungen des Knochenwachstums 467
28.3 Prognose der Wachstumsstörungen 472
28.4 Prophylaxe und Therapie der lokalisierten Wachstumsstörungen 472
29. Skelettveränderungen bei Allgemeinkrankheiten 474
29.1 Hämophilie 474
29.2 Stoffwechselkrankheiten 474
30. Verschiedene Knochenkrankheiten 478
30.1 Osteofibrosis derformans juvenilis 478
30.2 Ostitis deformans (Pagetsche Erkrankung) 478
30.3 Osteoporose 479
31. Knochennekrosen 486
31.1 Allgemeines 486
31.2 Subchondrale Knochennekrosen 488
31.3 Iatrogene Knochennekrosen 490
31.4 Juvenile Osteochondrosen (aseptische Knochennekrosen) 490
31.5 Osteochondrosis dissecans 492
32. Infektionen am Bewegungsapparat 494
32.1 Allgemeines 494
32.2 Akute hämatogene Infektion 496
32.3 Chronische Osteomyelitis (Osteitis) 499
32.4 Infizierte Frakturen und Pseudarthrosen (posttraumatische Osteitis) 502
32.5 Gelenkinfektionen 507
32.6 Seltenere Infektionskrankheiten des Skelettes 511
32.7 Weichteilinfektionen 511
33. Tumoren des Bewegungsapparates 512
33.1 Allgemeines 512
33.2 Diagnostik der Knochentumoren 513
33.3 Klassifizierung der Tumoren des Bewegungsapparates 515
33.4 Die einzelnen Knochentumoren 517
33.5 Zur Therapie der primären Tumoren 523
33.6 Knochenmetastasen und Plasmozytom 525
33.7 Weichteiltumoren 528
34. Neuroorthopädie 529
34.1 Schlaffe Lähmungen: Poliomyelitis 529
34.2 Spastische Lähmungen: zerebrale Bewegungsstörungen 539
34.3 Schlaffe Lähmungen mit Sensibilitätsstörungen: periphere Nervenläsionen 547
34.4 Spastische Lähmungen mit Sensibilitätsstörungen: Querschnittslähmungen (Paraplegie) 553
34.5 Andere neurologische Affektionen 557
34.6 Krankheiten der Muskulatur 562
35. Psychosomatik in der Orthopädie 563
35.1 Diagnostik psychosomatischer Erkrankungen 564
35.2 Psychopathologie 566
35.3 Zur Therapie psychosomatischer Störungen 568
35.4 Begutachtung und Versicherungsmedizin [[ 569
35.5 Zusammenfassung
36. Die so genannten rheumatischen Erkrankungen 570
36.1 Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis) 570
36.2 Spondylitis ankylopoetica 576
36.3 Gicht (Arthritis urica) 577
36.4 Extraartikulärer Rheumatismus 577
37. Degenerative Krankheiten (Arthrosen) 579
37.1 Die degenerativen Gelenkkrankheiten - Arthrosis deformans 579
37.2 Andere degenerative Krankheiten des Bewegungsapparates 594
38. Deformitäten - steife und instabile Gelenke - statische Störungen 595
38.1 Allgemeines 595
38.2 Gelenksteifen (Kontrakturen) - Fehlstellungen - Ankylosen 602
38.3 Hypermobile Gelenke 610
38.4 Seitliche Fehlstellungen im Gelenk 612
38.5 Statische Beschwerden und aufrechter Gang 614
38.6 Fernwirkungen von Deformitäten auf den übrigen Bewegungsapparat 615
38.7 Richtlinien zur Vermeidung und Behandlung von Deformitäten 617
39. Häufige Normvarianten bei Kindern 622
39.1 Allgemeines 622
39.2 Torsionsprobleme an den unteren Extremitäten 624
39.3 Prophylaxe und Prognose 625
40. Überlastungs- und Sportschäden 627
40.1 Welche Beanspruchung erträgt der Bewegungsapparat? 627
40.2 Sehnenrupturen 628
40.3 Insertionstendopathien 628
40.4 Pathologische Frakturen 628
40.5 Ermüdungsbrüche (schleichende Frakturen, «Stressfrakturen») 629
B:
Traumatologie des Bewegungsapparates 633
41. Luxationen und Bandverletzungen 635
41.1 Definitionen 635
41.2 Pathophysiologie 635
41.3 Diagnostik 636
41.4 Therapie 637
42. Frakturen I: Pathologie und Beurteilung 639
42.1 Stabilität und Instabilität 639
42.2 Stellung der Fraktur und Operationsindikation 641
42.3 Bruchart, Weichteilschaden und Heilungschancen 644
42.4 Begleitende Verletzungen und Komplikationen 652
43. Frakturen II: Therapiekonzepte 659
43.1 Konservative oder operative Frakturbehandlung? 639
43.2 Prinzipien der operativen Frakturbehandlung 661
43.3 «Primäre» oder «sekundäre» Frakturheilung? 664
43.4 Techniken der Osteosynthese 665
43.5 Vorbereitung und Nachbehandlung von Osteosynthesen 675
43.6 Die Wahl der geeigneten Behandlungsmethode (Indikationen) 678
43.7 Jenseits der Unfallchirurgie 682
44. Frakturbehandlung bei Kindern 683
44.1 Besonderheiten kindlicher Knochenbrüche 683
44.2 Schaft- und Metaphysenbrüche 684
44.3 Gelenknahe Frakturen - Epiphysenfrakturen 686
44.4 Diagnostik von Kinderfrakturen 689
44.5 Osteosynthesetechniken im Wachstumsalter 689
44.6 Einige besondere Frakturen und Komplikationen 690
44.7 Nachbehandlung kindlicher Frakturen 691
45. Verletzungsfolgen 693
45.1 Komplexe regionale Schmerzsyndrome, Sudeck-Syndrom, Algodystrophie 695
45.2 Rätselhafte Schmerzsyndrome 698
45.3 Fehlverheilte Frakturen (Malunion) 699
45.4 Posttraumatische Arthrosen 700
45.5 Instabile Gelenke 700
45.6 Pseudarthrosen (Nonunion) 701
Dritter Teil:
Regionale Orthopädie 711
A:
Obere Extremitäten 713
46. Die Schulter 715
46.1 Diagnostik bei Schulterbeschwerden 715
46.2 Erkrankungen des Schultergürtels 719
46.3 Luxationen und Instabilität im Schultergelenk 721
46.4 Schäden der Rotatorenmanschette 724
46.5 Steife Schulter (frozen shoulder) 733
46.6 Schulterlähmungen 733
46.7 Arthritis des Schultergelenkes 733
46.8 Arthrose des Schultergelenkes 735
46.9 Frakturen im Schultergelenk 735
47. Oberarm und Ellbogen 737
47.1 Der Oberarm 737
47.2 Das Ellbogengelenk 738
48. Unterarm und Handgelenk 744
48.1 Der Unterarm 744
48.2 Das Handgelenk 746
49. Die Hand 756
49.1 Allgemeines 75g
49.2 Sekundäre Funktionsstörungen der Hand 760
49.3 Infektionen an der Hand 754
49.4 Arthritis und Arthrose an der Hand 764
49.5 Handlähmungen 766
49.6 Weichteilaffektionen an der Hand 768
49.7 Handverletzungen 76g
B:
Die Wirbelsäule 773
50. Pathophysiologie der Wirbelsäule 775
50.1 Allgemeines 775
50.2 Die Wirbelsäule als Ganzes 775
50.3 Das Bewegungssegment 778
50.4 Achsenskelett und Nervensystem 781
50.5 Die Bedeutung der Muskulatur für die Wirbelsäule 782
51. Diagnostik der Wirbelsäule 783
51.1 Anamnese 783
51.2 Klinische Untersuchung 784
51.3 Radiologische Diagnostik 789
51.4 Weitere Untersuchungen 792
52. Hals und Thorax 794
52.1 Stenosesyndrome der oberen Thoraxapertur 794
52.2 Schiefhals (Tortikollis) 794
52.3 Der Rippenthorax 795
53. Die Halswirbelsäule 797
53.1 Angeborene Fehlbildungen 797
53.2 Degenerative Erkrankungen der Halswirbelsäule 799
53.3 Trauma und Traumafolgen der Halswirbelsäule 803
53.4 Andere Affektionen der Halswirbelsäule 807
54. Kongenitale und sekundäre Wirbelfehlbildungen 808
54.1 Assimilationsstörungen 808
54.2 Asymmetrische Wirbelfehlbildungen, kongenitale Skoliosen 809
54.3 Spina bifida: Mangelhafter Schluss des Neuralrohres 809
54.4 Wirbelsäulendeformitäten bei Systemerkrankungen 810
54.5 Neuromuskuläre Wirbeldeformitäten 810
55. Form und Haltung der Wirbelsäule 811
55.1 Haltung und Haltungsschäden 811
55.2 Fixierte Wirbelsäulendeformitäten 819
56. Wachstumsstörungen der Wirbelsäule 821
56.1 Die Entwicklung der Wirbelsäule 821
56.2 Juvenile Kyphose (Scheuermann'sche Krankheit) 821
57. Skoliose 827
57.1 Allgemeines 827
57.2 Die Skoliose als Wachstumskrankheit 828
57.3 Symptomatische Skoliosen 833
57.4 Therapie der Skoliosen 834
58. Spondylolyse und Spondylolisthesis «43
58.1 Allgemeines 843
58.2 Beurteilung und Therapie 844
58.3 Wirbelverschiebungen ohne Spondylolyse 847
59. Degenerative Krankheiten der Wirbelsäule 848
59.1 Allgemeines 848
59.2 Klinik 860
59.3 Therapie von Kreuzschmerzen 864
59.4 Bandscheibenprolaps (Diskushernie) 878
59.5 Lumbale Spinalstenose 889
60. Andere Wirbelsäulenerkrankungen 891
60.1 Generalisierte Krankheiten der Wirbelsäule 891
60.2 Infektiöse Wirbelsäulenerkrankungen (Spondylitis) 892
60.3 Tumoren 895
61. Wirbelverletzungen 896
61.1 Stabile und instabile Frakturen 896
61.2 Operationen bei Wirbelfrakturen 900
62. Sakrum und Becken 904
62.1 Allgemeines 904
62.2 Die Iliosakralgelenke 904
62.3 Beckenfrakturen 906
C:
Untere Extremitäten 909
63. Beinlängenunterschiede 911
63.1 Allgemeines 911
63.2 Möglichkeiten des Beinlängenausgleichs 915
64. Das Hüftgelenk 922
64.1 Allgemeines 922
64.2 Die Hüfte im Wachstumsalter 929
64.3 Deformitäten des proximalen Femurendes 932
64.4 Kongenitale Hüftgelenksdysplasie und -luxation 936
64.5 Morbus Perthes 955
64.6 Juvenile Epiphysenlösung 962
64.7 Entzündliche Hüfterkrankungen (Koxitis) 969
64.8 Andere Hüftkrankheiten 971
64.9 Degenerative Hüftleiden: Koxarthrose 975
64.10 Die Totalhüftendoprothese 986
64.11 Extraartikuläre Hüftleiden 1012
64.12 Verletzungen im Hüftbereich 1012
65. Der Oberschenkel 1019
65.1 Femurfrakturen 1019
65.2 Erkrankungen von Femur und Oberschenkel 1023
66. Das Kniegelenk 1025
66.1 Anatomie und Funktion 1025
66.2 Diagnostik j 029
66.3 Angeborene Knieaffektionen 1041
66.4 Das Patello-Femoralgelenk 1042
66.5 Wachstumskrankheiten 1053
66.6 Meniskusläsionen igg6
66.7 Achsenfehlsteilungen: Genu varum und Genu valgum 1061
66.8 Degenerative Kniegelenkerkrankungen [[ 1067
66.9 Gonarthrose (Kniegelenkarthrose) '.'.'.'.". 1068
66.10 Die Knieendoprothese . . „-,.
66.11 Andere Knieaffektionen [ ZS
66.12 Affektionen der Weichteile j"^
66.13 Frakturen im Kniegelenk *
66.14 Verletzungen des Streckapparates 1090
66.15 Verletzungen der Kniegelenkbänder 1090
66.16 Verletzungsfolgen 1103
67. Der Unterschenkel 1106
67.1 Kongenitale Krankheiten 1106
67.2 Die Achülessehne 1107
67.3 Unterschenkelfrakturen 1108
68. Das obere Sprunggelenk 1113
68.1 Allgemeines 1113
68.2 Arthritiden 1114
68.3 Osteochondrosis dissecans 1114
68.4 Arthrose des oberen Sprunggelenkes 1115
68.5 Instabilität 1117
68.6 Verletzungen des oberen Sprunggelenkes 1118
69. Der Fuß 1122
69.1 Allgemeines, Anatomie und Physiologie 1122
69.2 Diagnostik des Fußes 1124
69.3 Kongenitale Fehlbildungen 1129
69.4 Erworbene Fußdeformitäten und Lähmungen 1135
69.5 Statische Fußinsuffizienz: Knick-, Platt- und Spreizfuß 1142
69.6 Statische Zehendeformitäten: Hallux valgus und Hammerzehen 1156
69.7 Lokalisierte Veränderungen am Fußskelett 1171
69.8 Arthritiden und Arthrosen der Fußgelenke 1175
69.9 Weichteilerkrankungen am Fuß 1177
69.10 Krankheiten der Fußsohle 1178
69.11 Die Zehennägel 1178
69.12 Der diabetische Fuß 1179
69.13 Schuhe für gesunde und kranke Füße 1180
69.14 Fußverletzungen: Frakturen 1182
70. Amputationen und Prothesenversorgung 1186
70.1 Amputationen 1186
70.2 Beinamputationen 1189
70.3 Prothesenversorgung und Rehabilitation 1192
70.4 Amputation und Prothesen an der oberen Extremität 1195
Bibliographie - Weiterführende Literatur 1197
Abbildungsnachweis 1223
Sachregister 1225
Schlüssel zum Gegenstandskatalog 1261 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Debrunner, Alfred M. 1929- |
author2 | Weiblen, Christina |
author2_role | edt |
author2_variant | c w cw |
author_GND | (DE-588)139689214 |
author_facet | Debrunner, Alfred M. 1929- Weiblen, Christina |
author_role | aut |
author_sort | Debrunner, Alfred M. 1929- |
author_variant | a m d am amd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022875210 |
classification_rvk | YK 3101 |
ctrlnum | (OCoLC)76778356 (DE-599)BVBBV022875210 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 4., vollst. neu bearb. Aufl., Studienausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022875210</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141017</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071010s2005 sz ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N33,0457</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A42,0765</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975794272</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456842708</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.95, sfr 86.00</subfield><subfield code="9">3-456-84270-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456842707</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76778356</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022875210</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YK 3101</subfield><subfield code="0">(DE-625)153728:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Debrunner, Alfred M.</subfield><subfield code="d">1929-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139689214</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Orthopädie, orthopädische Chirurgie</subfield><subfield code="b">patientenorientierte Diagnostik und Therapie des Bewegungsapparates</subfield><subfield code="c">Alfred M. Debrunner. [Bearb.: Christina Weiblen]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollst. neu bearb. Aufl., Studienausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1261 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">27 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 1197 - 1221</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegungsapparat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006318-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Orthopädie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043924-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Orthopädie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043924-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewegungsapparat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006318-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiblen, Christina</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016080258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016080258</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022875210 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:48:45Z |
indexdate | 2024-08-14T00:52:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3456842708 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016080258 |
oclc_num | 76778356 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1261 S. Ill., graph. Darst. 27 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
spelling | Debrunner, Alfred M. 1929- Verfasser (DE-588)139689214 aut Orthopädie, orthopädische Chirurgie patientenorientierte Diagnostik und Therapie des Bewegungsapparates Alfred M. Debrunner. [Bearb.: Christina Weiblen] 4., vollst. neu bearb. Aufl., Studienausg. Bern Huber 2005 1261 S. Ill., graph. Darst. 27 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 1197 - 1221 Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 gnd rswk-swf Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd rswk-swf Orthopädie (DE-588)4043924-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Orthopädie (DE-588)4043924-0 s DE-604 Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 s Krankheit (DE-588)4032844-2 s Weiblen, Christina edt HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016080258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Debrunner, Alfred M. 1929- Orthopädie, orthopädische Chirurgie patientenorientierte Diagnostik und Therapie des Bewegungsapparates Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Orthopädie (DE-588)4043924-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006318-5 (DE-588)4032844-2 (DE-588)4043924-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Orthopädie, orthopädische Chirurgie patientenorientierte Diagnostik und Therapie des Bewegungsapparates |
title_auth | Orthopädie, orthopädische Chirurgie patientenorientierte Diagnostik und Therapie des Bewegungsapparates |
title_exact_search | Orthopädie, orthopädische Chirurgie patientenorientierte Diagnostik und Therapie des Bewegungsapparates |
title_exact_search_txtP | Orthopädie, orthopädische Chirurgie patientenorientierte Diagnostik und Therapie des Bewegungsapparates |
title_full | Orthopädie, orthopädische Chirurgie patientenorientierte Diagnostik und Therapie des Bewegungsapparates Alfred M. Debrunner. [Bearb.: Christina Weiblen] |
title_fullStr | Orthopädie, orthopädische Chirurgie patientenorientierte Diagnostik und Therapie des Bewegungsapparates Alfred M. Debrunner. [Bearb.: Christina Weiblen] |
title_full_unstemmed | Orthopädie, orthopädische Chirurgie patientenorientierte Diagnostik und Therapie des Bewegungsapparates Alfred M. Debrunner. [Bearb.: Christina Weiblen] |
title_short | Orthopädie, orthopädische Chirurgie |
title_sort | orthopadie orthopadische chirurgie patientenorientierte diagnostik und therapie des bewegungsapparates |
title_sub | patientenorientierte Diagnostik und Therapie des Bewegungsapparates |
topic | Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Orthopädie (DE-588)4043924-0 gnd |
topic_facet | Bewegungsapparat Krankheit Orthopädie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016080258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT debrunneralfredm orthopadieorthopadischechirurgiepatientenorientiertediagnostikundtherapiedesbewegungsapparates AT weiblenchristina orthopadieorthopadischechirurgiepatientenorientiertediagnostikundtherapiedesbewegungsapparates |