Kreative Organisationsgestaltung und berufliche Bildung in Freiheit - Ausbildung als "Bildung": Forschungsfelder: Berufsbildung Voith, Private einjährige Sonderberufsfachschule (berufsvorbereitend) Hanns Voith, Standort Heidenheim
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 11, Pädagogik ; 959 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 310 S. Ill. |
ISBN: | 9783631563267 3631563264 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022874995 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080108 | ||
007 | t | ||
008 | 071010s2007 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N26,0807 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A41,0715 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984397728 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631563267 |9 978-3-631-56326-7 | ||
020 | |a 3631563264 |9 3-631-56326-4 | ||
035 | |a (OCoLC)180173695 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984397728 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE |a sz |c XA-CH |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 370.113 |2 22/ger | |
084 | |a DL 4000 |0 (DE-625)19672:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Fritz, Thomas |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)133226557 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kreative Organisationsgestaltung und berufliche Bildung in Freiheit - Ausbildung als "Bildung" |b Forschungsfelder: Berufsbildung Voith, Private einjährige Sonderberufsfachschule (berufsvorbereitend) Hanns Voith, Standort Heidenheim |c Thomas Edwin Fritz |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 310 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik |v 959 | |
500 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Voith GmbH |0 (DE-588)16097653-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musische Erziehung |0 (DE-588)4040890-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Ausbildung |0 (DE-588)4006141-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schlüsselqualifikation |0 (DE-588)4199967-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungsorientiertes Lernen |0 (DE-588)4139726-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Voith GmbH |0 (DE-588)16097653-4 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Betriebliche Ausbildung |0 (DE-588)4006141-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Handlungsorientiertes Lernen |0 (DE-588)4139726-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Musische Erziehung |0 (DE-588)4040890-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Schlüsselqualifikation |0 (DE-588)4199967-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 11, Pädagogik ; 959 |w (DE-604)BV000001794 |9 959 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016080047&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016080047 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137135850127360 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einführung_____________________________________________ 15
1.1 Kreative Organisationsgestaltimg und berufliche Bildung in Frei¬
heit________________________________________________ 15
1.2 Selbstbestimmung und Berufsbildung______________________ 20
2. Beziehungsbereiche der Berufsbildung Voith, 1999______________ 27
3. Forschungskreis__________________________________________ 29
4. Das Praxisfeld___________________________________________ 31
4.1 Das Unternehmen Voith________________________________ 31
4.2 Die Berufsbildung Voith in Zahlen________________________ 32
4.2.1 Die
(Aus-)Bildungsphilosophie
— Verbindung von Denken
und Tun, Lernen und Arbeiten, Üben und Produzieren____ 33
4.2.2 Künstlerischer Unterricht und Kultur- und Sozialkunde zur
Bildung und individuellen Förderung der Persönlichkeiten _ 34
4.2.3 Ausbildung als „Bildung - Aufbrachstimmung und Verän¬
derungswille ____________________________________ 35
4.3 Ergebnisbericht der Forschungskooperation der Universität Wit-
ten/Herdecke mit dem Siemens
Arts
Programm München im
Wintersemester 2003/2004______________________________ 36
4.3.1 Kunst und Kultur in der Ausbildung bei Voith: Konzept und
Projekte________________________________________ 36
4.3.2 Der Förderlehrgang_______________________________ 37
4.3.3 Wirkungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens____ 53
4.3.4 Zusammenfassung________________________________ 54
5. Forschungsimpulse-Zeit bis 1999___________________________ 57
5.1 Berufsbildung in der Diskussion__________________________ 57
5.2 Orientierungsmerkmale in der Analyse- und Diagnosephase_____ 57
5.2.1 Problemfeid 1 - Ausbildung außerhalb realer Arbeitspro¬
zesse__________________________________________ 57
52.2 Problemfeld 2 - Fehlende Ausbildungsreife____________ 57
5.2.3
Probłemfełd
3 - Abnahme der Ausbildungspotentiale_____ 59
5.2.4
Problemfeld
4 - Strukturelle, konzeptionelle und methodi¬
sche Probleme______________________________^_ 59
5.2.5 Problemfeld 5 - Die Rolle des Fachausbilders und Lern¬
begleiters _____________________________________ 60
5.2.6 Problemfeld 6 - Jugendalter - Zeit der Ausbildung des
Willens zur Freiheit und der freien Initiative___________ 61
5.2.7 Problemfeld 7 - Persönlichkeitsbildung - Grundlage der
Entwicklungsbeteiligung_________________________ 66
5.2.8 Problemfeld 8 - Aufinerksamkeit - Wahrnehmung der so¬
zialen Wirklichkeit als Voraussetzung der Mitgestaltung
des eigenen Lebensraumes________________________ 67
5.2.9 Problemfeld 9 - Sprache - Mittler des Überbewussten und
der kommunikativen Fähigkeiten___________________ 68
5.2.10 Problemfeld 10 - Umgebung - Lernfeld flir nicht vererbte
Fähigkeiten___________________________________ 68
5.2.11 Problemfeld 11 - Wille - Drang nach Neuem__________ 69
5.2.12 Problemfeld 12 -
Reflektion
- Stärkung der Eigenverant¬
wortung und Selbstständigkeit_____________________ 70
5.2.13 Problemfeld 13 - Beweglichkeit - Voraussetzung für Ur-
teilsfreiheit und Initiativkraft______________________ 71
5.2.14 Problemfeld 14 - Zwischenmenschliche Atmosphäre -
Bedingung für Entwicklung_______________________ 71
5.2.15 Problemfeld 15 - Kommunikative Atmosphäre - Bedin¬
gung für kreative Begegnung______________________ 72
5.3 Zusammenfassung und Ausblick__________________________ 76
6. Lerntheoretische Überlegungen - pädagogische Fragestellungen und
die Zukunft des Lernens___________________________________ 77
6.1 Hirnbiologische Grundlagen_____________________________ 77
6.2 Orientierungsmerkmale in der Analyse- und Diagnosephase_____ 78
6.2.1 Problemfeld
I
- „Lernen am Erfolg und positive Konse¬
quenzen als Bedingung für Lernen__________________ 78
6.2.2 Problemfeld 2 - Selbststeuerung als Bedingung für Ler¬
nen__________________________________________ 79
6.3 Zusammenfassung und Ausblick__________________________81
7. Gesellschaftliche Veränderungen____________________________ 85
7.1 Postmoderne - Zeit der Internationalisierung und multikulturellen
Durchdringung_______________________________________ 85
7.2 Persönliche, gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Heraus¬
forderungen des 21. Jahrhundert und Konsequenzen für die Be¬
rufliche Bildung______________________________________ 85
7.3 Orientierungsmerkmale in der Analyse- und Diagnosephase_____ 87
7.3.1 Problemfeld 1 — Auswirkungen der Individualisierung auf
das Sozialgefflge_______________________________ 87
7.3.2 Problemfeld 2 - Selbsterziehung, Selbstbildung und Ler¬
nen in der Gemeinschaft__________________________ 88
7.3.3 Problemfeld 3 - Wissen und Kompetenzen - Bedingun¬
gen beruflicher Beteiligung_______________________ 90
7.3.4 Problemfeld 4 - Veränderte Anforderungen an die Men¬
schen als Arbeitskräfte und zur Gestaltung des Gemein¬
wesens der Zukunft______________________________ 91
8. Wirtschaftliche Veränderungen______________________________ 95
8.1 Begriffsbestimmung___________________________________ 95
8.2 Arbeit im Wandel — Von der Handarbeit zur schlanken Produktion 95
8.2.1 Die dritte industrielle Revolution___________________ 96
8.3 Die Arbeitssektoren der Volkswirtschaft____________________ 97
8.4 Orientierungsmerkmale in der Analyse- und Diagnosephase_____ 97
8.4.1 Problemfeld 1 - Entwicklung von Verfügungswissen und
der moralisch-praktischen Vernunft_________________ 97
8.4.2 Problemfeld 2 - Kernqualifikationen der Zukunft_______ 98
8.4.3 Problemfeld 3 - Mftgestaltung der Lebenswelt_________ 99
8.4.4 Problemfeld 4 - Umdenken im Wirtschaftsleben - Neuge¬
staltung der Zusammenarbeit______________________ 99
8.4.5 Problemfeld 5 - Technologischer Fortschritt - Forderung
nach neuen Organisationsformen______________;_____ 100
8.4.6 Problemfeld 6 - Gruppen- und Teamarbeit____________ 101
8.4.7 Problemfeld 7 - Fähigkeiten für Dienstleistungen_______ 101
8.4.8 Problemfeld 8 - Zukunft der Arbeit und Entwicklung neu¬
er Arbeitsformen_______________________________ 102
8.4.9 Problemfeld 9 - Digitale Basiskenntnisse und Fähigkeiten
fflr Problemlösung______________________________ 103
8.5 Zusammenfassung und Ausblick__________________________ 103
9. Forschungsbericht - Entwicklungen seh 1999___________________ 105
9.1 Analyse und Diagnose__________________________________ 105
9.1.1 Bewusstseinsprozess mit der Orientierung an der Vorbe¬
reitung eines Weges zu einer lernenden Gemeinschaft___ 105
9.1.2 Strategisch-didaktischer Prozess mit der Orientierung an
den beteiligten Menschen, an einem zielorientierten Leit¬
bild und an einem dynamischen, lebendigen Konzept mit
dialogischen Methoden___________________________ 107
9.1.3 Pädagogischer Prozess mit der Orientierung, die Ausbil¬
dung als Bildung zu gestalten______________________ 108
9.1.4 Allgemeine Bildung und Fachausbildung 1999_________ 109
9.1.5 Arbeitsorganisatorische Veränderungen______________ 109
9.2 Ziele und Entschluss___________________________________ 110
9.2.1 Theorie 1 — Der Weg zu einer lebendigen Organisation__ 111
9.2.2 Die Problemfelder______________________________ 113
9.2.2.1 Persönlichkeit und Vertrauen_______________ 113
9.2.2.2 Leitbild, Grundsätze und Ziele______________ 113
9.2.2.3
Kommunikationsstruktur
und Methoden_______ 114
9.2.3 Ergebnisbericht der
„Round
table-Gespräche _________ 118
9.2.3.1 Problemebene 1 - Pädagogisches Konzept der
Berufsbildung und didaktisch-methodische Ge¬
staltung der Lernabschnitte_________________ 119
9.2.3.2 Problemebene 2 - Strukturelle Situation und
Missverständnisse in der Kommunikation______ 122
9.3 Entschluss und Entwicklungsplan_________________________ 124
9.3.1 Ziele der Projektgruppe__________________________ 124
9.3.2 „Top
Ten
Steps der Zusammenarbeit_______________ 125
9.4 Entwicklungsschritte___________________________________ 126
9.4.1 Einsetzung eines Prozess- und Lernbegleiters__________ 126
9.4.2 Methodisch-inhaltliche Neugestaltung des Allgemeinbil¬
denden Unterrichts Kultur- und Sozialkunde__________ 137
9.4.3 Theorie 2 - Ausbildung als Weg____________________ 138
9.4.4 Methodische Neugestaltung der Lernphasen___________ 139
9.4.4.1 Auswertung Gruppe 1 - Technische Zeichnerin¬
nen, Zeitraum 2000/2001,2001/2002_________ 139
9.4.4.1.1 Zielgespräche im September 2000___ 139
9.4.4.1.2 Zielkriterien (Persönlichkeit - Metho¬
dik - Fachlichkeit)_______________ 139
9.4.4.1.3 Überprüfung der Entwicklungen und
Wahrnehmungen________________ 140
9.4.4.1.4 Absprachen____________________ 140
9.4.4.1.5 Leminhahe_____________________ 140
9.4.4.1.6 Lernerfolge____________________ 141
9.4.4.1.7 Auswertung im Juni 2002 (Persönlich¬
keit - Methodik - Fachlichkeit - Ziele
- Prozess)______________________
9.4.4.1.8 Veränderungen der Selbstwahrneh¬
mungen im Bereich der Persönlichkeit
9.4.4.1.9 Entwicklung der Persönlichkeit und
Fähigkeiten_____________________
9.4.4.1.10 Rolle des Fachausbilders/Lernbeglei¬
ters (qualitativ-inhaltliche Auswer¬
tung)__________________________
9.4.4.2 Auswertung Gruppe 2 - Konstruktionsmechani¬
ker, Zeitraum 2002/2003,2003/2004_________
9.4.4.2.1 Zielgespräche___________________
9.4.4.2.2 Zielkriterien (Persönlichkeit
dik
-Fachlichkeit).
Metho-
9.4.4.2.3 Überprüfung der Entwicklungen und
Wahrnehmungen________________
Absprachen____________________
Lerninhalte_____________________
Lernerfolge_____________________
9.4.4.2.4
9.4.4.2.5
9.4.4.2.6
9.4.4.2.7
Auswertung im Juni 2004 (Ziele -
Prozessgestaltung -Entwicklungen)___
9.4.4.2.8 Veränderungen der Selbstwahrneh¬
mungen im Bereich der Persönlichkeit
9.4.4.2.9 Entwicklung der Persönlichkeit und
Fähigkeiten_____________________
9.4.4.2.10 Rolle des Fachausbilders/Lernbeglei¬
ters (qualitativ-inhaltliche Auswer¬
tung)_________________________
9.4.4.3 Auswertung Gruppe 3 - Konstruktionsmechani¬
ker, Zeitraum 2002/2003___________________
9.4.4.3.1 Zielgespräche___________________
Zielkriterien____________________
9.4.4.3.2
9.4.4.3.3
9.4.4.3.4
9.4.4.3.5
9.4.4.3.6
9.4.4.3.7
Überprüfung der Entwicklungen und
Wahrnehmungen________________
Absprachen____________________
Lerninhalte___________________
Lernerfolge____________________
Auswertung im Juni 2003 (Ziele -
Prozessgestaltung - Entwicklungen)__
141
142
142
142
144
145
145
145
146
146
147
147
148
148
148
151
151
151
152
152
152
153
153
9.4.4.3.8 Veränderung der Selbstwahrnehmun¬
gen im Bereich der Persönlichkeit___ 154
9.4.4.3.9 Entwicklung der Persönlichkeit und
Fähigkeiten____________________ 154
9.4.4.3.10 Rolle des Fachausbilders/Lembeglei-
ters (qualitiativ-inhaltliche Auswer¬
tung) _________________________ 154
9.4.4.4 Auswertung Gruppe 4 - Industriemechaniker,
Zeitraum 2003/2004 (Kontrollgruppe)________ 157
9.4.4.4.1 Zielgespräche___________________ 157
9.4.4.4.2 Zielkriterien____________________ 157
9.4.4.4.3 Überprüfung der Entwicklungen und
Wahrnehmungen________________ 158
9.4.4.4.4 Absprachen____________________ 158
9.4.4.4.5 Leminhalte_____________________ 158
9.4.4.4.6 Lernerfolge____________________ 159
9.4.4.4.7 Auswertung im April 2004 (Ziele -
Prozessgestaltung - Entwicklungen)__ 159
9.4.4.4.8 Veränderung der Selbstwahrnehmun¬
gen im Bereich der Persönlichkeit___ 160
9.4.4.4.9 Entwicklung der Persönlichkeit und
Fähigkeiten_____________________ 160
9.4.4.4.10 Rolle des Fachausbilders/Lernbeglei¬
ters (qualitativ-inhaltliche Auswer¬
tung)_________________________ 161
9.4.4.5 Konsequenzen rar den Entwicklungsprozess____ 163
9.4.5 Auswertung der Meetings mit den Fachausbildern, Zeit¬
raum: Januar 2002 - März 2004____________________ 165
9.4.5.1 Ziele, Kriterien, Variablen und Wissenschaftliche
Begleitung_____________________________ 165
9.4.5.2 Ziele der Meetings_______________________ 166
9.4.5.3 Leitgedanken___________________________ 167
9.4.5.4 Leitgedanken zur Rolle als Fachausbilder (Januar
2002)_________________________________ 167
9.4.5.5 Teilnehmende Beobachtung und Leitfaden-Inter¬
views ____________________________^_^ 168
9.4.5.6 Beobachtungskategorien und Praxisbeispiele___ 169
1. Individualität_________________________ 169
2. Mündigkeit/Urteilsfähigkeit_____________ 172
3. Kreativität (Problemlösung)_____________ 174
10
4. Selbstmotivation_______________________ 177
5. Prozessorientierung____________________ 180
6. Wertesystem/Soziales Verhalten__________ 185
7. Methodische Fähigkeiten________________ 187
8. Basale Kulturwerkzeuge_________________ 190
9.4.5.7 Lernbedarf der Fachausbilder/Lernbegleiter
(Auswertung von 3 Leitfaden-Interviews)______ 192
9.4.6 Bewertungs- und Beurteilungssystem________________ 193
9.4.6.1 Ziele___________________________________ 193
9.4.6.2 Prozessgestaltung und wissenschaftliche Beglei¬
tung ___________________________________ 193
9.4.6.3 Entwicklungsphasen_______________________ 194
1. Phase: Theorie 3 — Ausbildung und die Be¬
deutung für Gesellschaft und Betrieb_______ 194
2. Phase: Ist-Stand und Ziele der Berufsbildung 197
3. Phase: Ziele des Lernziel- und Reflektionsbo-
gens________________________________ 198
4. Phase: Auswertung der Lernphasen (Zeit¬
raum: November 2000-Juli 2001)________ 199
5. Phase: Ausbildungsphilosophie und Leitbild _ 201
9.4.7 Lernende Gemeinschaft und Zusammenarbeit__________ 202
9.4.7.1 Ziele und Praxisbeispiel____________________ 202
9.4.7.2 Gruppenreflektion mit Auszubildenden (Praxis¬
beispiel) ________________________________ 203
9.4.7.2.1 Ziele__________________________ 203
9.4.7.2.2 Beschreibung der Wahrnehmungen__ 204
9.4.7.2.3 Problembereiche_________________ 204
9.4.7.2.4 Prozessplanung__________________ 205
9.4.8 Entwicklungsschritte des Förderlehrgangs Voith und Auf¬
bau einer Privaten Sonderberufsfachschule und einer Be¬
rufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme_______________ 205
9.4.8.1 Theorie 4 - Schriftliches Konzept und Preis¬
schrift__________________________________ 205
9.4.8.2 Wissenschaftliche Begleitung_______________ 206
9.4.8.3 Die Leitlinien____________________________ 206
9.4.8.4 Auswertung von 10 Einzelinterviews und 4
Gruppengesprăchen
(Thema: Persönlichkeitspro¬
fil der Fachausbilder und Lehrkräfte als Voraus¬
setzung für eine dialogische Zusammenarbeit)__ 208
H
9.4.9 Auswertung der einjährigen Vorbereitungszeit auf die Zu-
satzprüfiing zur Erlangung eines dem Hauptschulab-
schluss gleichwertigen Bildungsstandes______________ 210
9.4.9.1 Theorie 5 - Subjektwissenschaftlicher For¬
schungsansatz ___________________________ 210
9.4.9.2 Ist-Stand (September 2002)________________ 211
9.4.9.3 Ziele, Vereinbarungen und Beobachtungskrite¬
rien ___________________________________ 212
9.4.9.4 Reflektionsgespräche_____________________ 213
9.4.9.5 Auswertung (Juli 2003)___________________ 213
9.4.9.5.1 Ziele der Teilnehmer_____________ 213
9.4.9.5.2 Strukturelle, methodische und soziale
Erfolgskriterien_________________ 214
9.4.9.5.3 Die Person des Lernbegleiters______ 214
9.4.9.5.4 Zusammenarbeit und Lernatmosphäre
im Förderlehrgang_______________ 214
9.4.9.5.5 Zusammenarbeit und Lernatmosphäre
während der Schulzeit____________ 216
9.4.9.5.6 Nachbetreuung__________________ 218
9.4.9.5.7 Zusammenfassung_______________ 218
9.4.10 Projektbericht_________________________________ 219
9.4.10.1 Projekt 1 - Gestaltung einer Gartenanlage mit
Terrasse_______________________________ 219
9.4.10.2 Projekt 2 - Sport- und Gesundheitstag 2003____ 221
9.4.10.3 Projekt 3 - Persönlichkeitsbildung durch Theater 223
10. Visionen und radikale Anregungen für die Praxis der Beruls(aus)-
bildung________________________________________________ 227
10.1 Veränderung des gegenwärtigen Menschenbildes - dem Bild
vom unfreien Menschen - im Wirtschaftsleben______________ 227
10.2 Menschenbildimg____________________________________ 234
10.3 Schaffung von Möglichkeiten zur Gestaltung eines aktiven, sich
selbst bestimmenden und sich ständig transformierenden Ge¬
meinwesen_________________________________________ 237
10.4 Schaffung von Möglichkeiten zur Ausbildung direkter Kommu¬
nikation und ökologischer Verantwortung__________________ 242
10.5 Bildung der Vernunft, Ästhetische Bildung und Veränderung der
didaktischen Bedingungen____________________________ 245
12
11. Fundamentalkategorien einer dynamischen gegenwarts- und zukunfts-
orientierten Berufsbildung__________________________________ 247
11.1 Persönlichkeitsbildung________________________________ 248
11.1.1 Persönlichkeit — Wechselwirkung zwischen Körper und
Geist_______________________________________ 248
11.1.2 Persönlichkeit und soziale Bedürfhisse_____________ 248
11.1.3 Persönlichkeit und Kreativität____________________ 250
11.1.4 Persönlichkeit und Motivation____________________ 250
11.1.4.1 Kennzeichen der Motivation_____________ 250
11.1.4.2 Intrinsische Motivation und extrinsische Mo¬
tivation _____________________________ 253
11.2 Ästhetische Bildung__________________________________ 258
11.2.1 Friedrich Nietzsche und die Suche nach dem Schöpferi¬
schen _______________________________________. 258
11.2.2 Weltanschauungen_____________________________ 259
11.2.2.1 Ästhetische Weltsicht und das dionysische
Gestaltungsprinzip_____________________ 259
11.2.2.2 Wissenschaftliche Weltanschauung________ 260
11.2.2.3 Moralische Weltanschauung_____________ 261
11.2.2.4 Ästhetische Weltanschauung_____________ 262
11.2.3 Berufsbildung Voith___________________________ 263
11.2.4 Ästhetische Theorien___________________________ 264
11.2.4.1 Antike______________________________ 264
11.2.4.2 Mittelalter und die Entdeckung der Gestal¬
tungskraft im Menschen________________ 265
11.2.4.3 Das 18. Jahrhundert und die Lösung der
Kunst vom Verstand___________________ 266
11.2.4.4 Das 19. Jahrhundert und die Idee des Ästheti¬
schen Staates_______________________ 268
11.2.4.5 Das 20. Jahrhundert und die geistige Ausein¬
andersetzung zwischen Mensch und Außenwelt 269
11.2.4.6 Der erweiterte Kunstbegriff - „Die Zukunft
muss
ein Werk des Menschen sein ________ 273
11.2.4.7 Die Plastische Theorie als Grundlage zur
Oberwindung der Entfremdung in der Ar¬
beitswelt und der Umstrukturierung des
Bil¬
dungs-,
Rechts- und Wirtschaftslebens_____ 274
11.3 Emischer Individualismus______________________________ 277
11.3.1 Herausforderung Individualität___________________ 277
11.3.2 Das neue Verhältnis zum Ich: Stufen der Freiheit______ 279
13
11.3.3 Das neue Verhältnis zu den anderen Menschen_______ 280
11.3.4 Die Kunst der Zusammenarbeit___________________ 280
11.3.5 Dialog______________________________________ 284
11.3.6 Dialog als Methode der Berufsbildung Voith_________ 286
12. Die Person des Fachausbilders und Lernbegleiters in der Berufsbil¬
dung __________________________________________________ 289
12.1 Grundsätzliche Erfahrungen____________________________ 289
12.2 Die Zielkriterien der Organisation Berufsbildung Voith (im Zu¬
sammenhang mit dem Forschungsthema seit 1999)___________ 291
12.3 Handlungsleitlinien zur Rolle als Fachausbilder und Lernbeglei¬
ter der Zukunft (vgl. Punkt 9.4.5.4 im Forschungsthema)_______ 292
12.4 Forschungsergebnisse_________________________________ 294
12.5
Organisations-
und personenbezogene Konsequenzen (Berufsbil¬
dung Voith)_________________________________________ 298
B.Literaturverzeichnis_______________________________________ . 301
14
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung_ 15
1.1 Kreative Organisationsgestaltimg und berufliche Bildung in Frei¬
heit_ 15
1.2 Selbstbestimmung und Berufsbildung_ 20
2. Beziehungsbereiche der Berufsbildung Voith, 1999_ 27
3. Forschungskreis_ 29
4. Das Praxisfeld_ 31
4.1 Das Unternehmen Voith_ 31
4.2 Die Berufsbildung Voith in Zahlen_ 32
4.2.1 Die
(Aus-)Bildungsphilosophie
— Verbindung von Denken
und Tun, Lernen und Arbeiten, Üben und Produzieren_ 33
4.2.2 Künstlerischer Unterricht und Kultur- und Sozialkunde zur
Bildung und individuellen Förderung der Persönlichkeiten _ 34
4.2.3 Ausbildung als „Bildung" - Aufbrachstimmung und Verän¬
derungswille _ 35
4.3 Ergebnisbericht der Forschungskooperation der Universität Wit-
ten/Herdecke mit dem Siemens
Arts
Programm München im
Wintersemester 2003/2004_ 36
4.3.1 Kunst und Kultur in der Ausbildung bei Voith: Konzept und
Projekte_ 36
4.3.2 Der Förderlehrgang_ 37
4.3.3 Wirkungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens_ 53
4.3.4 Zusammenfassung_ 54
5. Forschungsimpulse-Zeit bis 1999_ 57
5.1 Berufsbildung in der Diskussion_ 57
5.2 Orientierungsmerkmale in der Analyse- und Diagnosephase_ 57
5.2.1 Problemfeid 1 - Ausbildung außerhalb realer Arbeitspro¬
zesse_ 57
52.2 Problemfeld 2 - Fehlende Ausbildungsreife_ 57
5.2.3
Probłemfełd
3 - Abnahme der Ausbildungspotentiale_ 59
5.2.4
Problemfeld
4 - Strukturelle, konzeptionelle und methodi¬
sche Probleme_^_ 59
5.2.5 Problemfeld 5 - Die Rolle des Fachausbilders und Lern¬
begleiters _ 60
5.2.6 Problemfeld 6 - Jugendalter - Zeit der Ausbildung des
Willens zur Freiheit und der freien Initiative_ 61
5.2.7 Problemfeld 7 - Persönlichkeitsbildung - Grundlage der
Entwicklungsbeteiligung_ 66
5.2.8 Problemfeld 8 - Aufinerksamkeit - Wahrnehmung der so¬
zialen Wirklichkeit als Voraussetzung der Mitgestaltung
des eigenen Lebensraumes_ 67
5.2.9 Problemfeld 9 - Sprache - Mittler des Überbewussten und
der kommunikativen Fähigkeiten_ 68
5.2.10 Problemfeld 10 - Umgebung - Lernfeld flir nicht vererbte
Fähigkeiten_ 68
5.2.11 Problemfeld 11 - Wille - Drang nach Neuem_ 69
5.2.12 Problemfeld 12 -
Reflektion
- Stärkung der Eigenverant¬
wortung und Selbstständigkeit_ 70
5.2.13 Problemfeld 13 - Beweglichkeit - Voraussetzung für Ur-
teilsfreiheit und Initiativkraft_ 71
5.2.14 Problemfeld 14 - Zwischenmenschliche Atmosphäre -
Bedingung für Entwicklung_ 71
5.2.15 Problemfeld 15 - Kommunikative Atmosphäre - Bedin¬
gung für kreative Begegnung_ 72
5.3 Zusammenfassung und Ausblick_ 76
6. Lerntheoretische Überlegungen - pädagogische Fragestellungen und
die Zukunft des Lernens_ 77
6.1 Hirnbiologische Grundlagen_ 77
6.2 Orientierungsmerkmale in der Analyse- und Diagnosephase_ 78
6.2.1 Problemfeld
I
- „Lernen am Erfolg" und positive Konse¬
quenzen als Bedingung für Lernen_ 78
6.2.2 Problemfeld 2 - Selbststeuerung als Bedingung für Ler¬
nen_ 79
6.3 Zusammenfassung und Ausblick_81
7. Gesellschaftliche Veränderungen_ 85
7.1 Postmoderne - Zeit der Internationalisierung und multikulturellen
Durchdringung_ 85
7.2 Persönliche, gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Heraus¬
forderungen des 21. Jahrhundert und Konsequenzen für die Be¬
rufliche Bildung_ 85
7.3 Orientierungsmerkmale in der Analyse- und Diagnosephase_ 87
7.3.1 Problemfeld 1 — Auswirkungen der Individualisierung auf
das Sozialgefflge_ 87
7.3.2 Problemfeld 2 - Selbsterziehung, Selbstbildung und Ler¬
nen in der Gemeinschaft_ 88
7.3.3 Problemfeld 3 - Wissen und Kompetenzen - Bedingun¬
gen beruflicher Beteiligung_ 90
7.3.4 Problemfeld 4 - Veränderte Anforderungen an die Men¬
schen als Arbeitskräfte und zur Gestaltung des Gemein¬
wesens der Zukunft_ 91
8. Wirtschaftliche Veränderungen_ 95
8.1 Begriffsbestimmung_ 95
8.2 Arbeit im Wandel — Von der Handarbeit zur schlanken Produktion 95
8.2.1 Die dritte industrielle Revolution_ 96
8.3 Die Arbeitssektoren der Volkswirtschaft_ 97
8.4 Orientierungsmerkmale in der Analyse- und Diagnosephase_ 97
8.4.1 Problemfeld 1 - Entwicklung von Verfügungswissen und
der moralisch-praktischen Vernunft_ 97
8.4.2 Problemfeld 2 - Kernqualifikationen der Zukunft_ 98
8.4.3 Problemfeld 3 - Mftgestaltung der Lebenswelt_ 99
8.4.4 Problemfeld 4 - Umdenken im Wirtschaftsleben - Neuge¬
staltung der Zusammenarbeit_ 99
8.4.5 Problemfeld 5 - Technologischer Fortschritt - Forderung
nach neuen Organisationsformen_;_ 100
8.4.6 Problemfeld 6 - Gruppen- und Teamarbeit_ 101
8.4.7 Problemfeld 7 - Fähigkeiten für Dienstleistungen_ 101
8.4.8 Problemfeld 8 - Zukunft der Arbeit und Entwicklung neu¬
er Arbeitsformen_ 102
8.4.9 Problemfeld 9 - Digitale Basiskenntnisse und Fähigkeiten
fflr Problemlösung_ 103
8.5 Zusammenfassung und Ausblick_ 103
9. Forschungsbericht - Entwicklungen seh 1999_ 105
9.1 Analyse und Diagnose_ 105
9.1.1 Bewusstseinsprozess mit der Orientierung an der Vorbe¬
reitung eines Weges zu einer lernenden Gemeinschaft_ 105
9.1.2 Strategisch-didaktischer Prozess mit der Orientierung an
den beteiligten Menschen, an einem zielorientierten Leit¬
bild und an einem dynamischen, lebendigen Konzept mit
dialogischen Methoden_ 107
9.1.3 Pädagogischer Prozess mit der Orientierung, die Ausbil¬
dung als Bildung zu gestalten_ 108
9.1.4 Allgemeine Bildung und Fachausbildung 1999_ 109
9.1.5 Arbeitsorganisatorische Veränderungen_ 109
9.2 Ziele und Entschluss_ 110
9.2.1 Theorie 1 — Der Weg zu einer lebendigen Organisation_ 111
9.2.2 Die Problemfelder_ 113
9.2.2.1 Persönlichkeit und Vertrauen_ 113
9.2.2.2 Leitbild, Grundsätze und Ziele_ 113
9.2.2.3
Kommunikationsstruktur
und Methoden_ 114
9.2.3 Ergebnisbericht der
„Round
table-Gespräche"_ 118
9.2.3.1 Problemebene 1 - Pädagogisches Konzept der
Berufsbildung und didaktisch-methodische Ge¬
staltung der Lernabschnitte_ 119
9.2.3.2 Problemebene 2 - Strukturelle Situation und
Missverständnisse in der Kommunikation_ 122
9.3 Entschluss und Entwicklungsplan_ 124
9.3.1 Ziele der Projektgruppe_ 124
9.3.2 „Top
Ten
Steps" der Zusammenarbeit_ 125
9.4 Entwicklungsschritte_ 126
9.4.1 Einsetzung eines Prozess- und Lernbegleiters_ 126
9.4.2 Methodisch-inhaltliche Neugestaltung des Allgemeinbil¬
denden Unterrichts Kultur- und Sozialkunde_ 137
9.4.3 Theorie 2 - Ausbildung als Weg_ 138
9.4.4 Methodische Neugestaltung der Lernphasen_ 139
9.4.4.1 Auswertung Gruppe 1 - Technische Zeichnerin¬
nen, Zeitraum 2000/2001,2001/2002_ 139
9.4.4.1.1 Zielgespräche im September 2000_ 139
9.4.4.1.2 Zielkriterien (Persönlichkeit - Metho¬
dik - Fachlichkeit)_ 139
9.4.4.1.3 Überprüfung der Entwicklungen und
Wahrnehmungen_ 140
9.4.4.1.4 Absprachen_ 140
9.4.4.1.5 Leminhahe_ 140
9.4.4.1.6 Lernerfolge_ 141
9.4.4.1.7 Auswertung im Juni 2002 (Persönlich¬
keit - Methodik - Fachlichkeit - Ziele
- Prozess)_
9.4.4.1.8 Veränderungen der Selbstwahrneh¬
mungen im Bereich der Persönlichkeit
9.4.4.1.9 Entwicklung der Persönlichkeit und
Fähigkeiten_
9.4.4.1.10 Rolle des Fachausbilders/Lernbeglei¬
ters (qualitativ-inhaltliche Auswer¬
tung)_
9.4.4.2 Auswertung Gruppe 2 - Konstruktionsmechani¬
ker, Zeitraum 2002/2003,2003/2004_
9.4.4.2.1 Zielgespräche_
9.4.4.2.2 Zielkriterien (Persönlichkeit
dik
-Fachlichkeit).
Metho-
9.4.4.2.3 Überprüfung der Entwicklungen und
Wahrnehmungen_
Absprachen_
Lerninhalte_
Lernerfolge_
9.4.4.2.4
9.4.4.2.5
9.4.4.2.6
9.4.4.2.7
Auswertung im Juni 2004 (Ziele -
Prozessgestaltung -Entwicklungen)_
9.4.4.2.8 Veränderungen der Selbstwahrneh¬
mungen im Bereich der Persönlichkeit
9.4.4.2.9 Entwicklung der Persönlichkeit und
Fähigkeiten_
9.4.4.2.10 Rolle des Fachausbilders/Lernbeglei¬
ters (qualitativ-inhaltliche Auswer¬
tung)_
9.4.4.3 Auswertung Gruppe 3 - Konstruktionsmechani¬
ker, Zeitraum 2002/2003_
9.4.4.3.1 Zielgespräche_
Zielkriterien_
9.4.4.3.2
9.4.4.3.3
9.4.4.3.4
9.4.4.3.5
9.4.4.3.6
9.4.4.3.7
Überprüfung der Entwicklungen und
Wahrnehmungen_
Absprachen_
Lerninhalte_
Lernerfolge_
Auswertung im Juni 2003 (Ziele -
Prozessgestaltung - Entwicklungen)_
141
142
142
142
144
145
145
145
146
146
147
147
148
148
148
151
151
151
152
152
152
153
153
9.4.4.3.8 Veränderung der Selbstwahrnehmun¬
gen im Bereich der Persönlichkeit_ 154
9.4.4.3.9 Entwicklung der Persönlichkeit und
Fähigkeiten_ 154
9.4.4.3.10 Rolle des Fachausbilders/Lembeglei-
ters (qualitiativ-inhaltliche Auswer¬
tung) _ 154
9.4.4.4 Auswertung Gruppe 4 - Industriemechaniker,
Zeitraum 2003/2004 (Kontrollgruppe)_ 157
9.4.4.4.1 Zielgespräche_ 157
9.4.4.4.2 Zielkriterien_ 157
9.4.4.4.3 Überprüfung der Entwicklungen und
Wahrnehmungen_ 158
9.4.4.4.4 Absprachen_ 158
9.4.4.4.5 Leminhalte_ 158
9.4.4.4.6 Lernerfolge_ 159
9.4.4.4.7 Auswertung im April 2004 (Ziele -
Prozessgestaltung - Entwicklungen)_ 159
9.4.4.4.8 Veränderung der Selbstwahrnehmun¬
gen im Bereich der Persönlichkeit_ 160
9.4.4.4.9 Entwicklung der Persönlichkeit und
Fähigkeiten_ 160
9.4.4.4.10 Rolle des Fachausbilders/Lernbeglei¬
ters (qualitativ-inhaltliche Auswer¬
tung)_ 161
9.4.4.5 Konsequenzen rar den Entwicklungsprozess_ 163
9.4.5 Auswertung der Meetings mit den Fachausbildern, Zeit¬
raum: Januar 2002 - März 2004_ 165
9.4.5.1 Ziele, Kriterien, Variablen und Wissenschaftliche
Begleitung_ 165
9.4.5.2 Ziele der Meetings_ 166
9.4.5.3 Leitgedanken_ 167
9.4.5.4 Leitgedanken zur Rolle als Fachausbilder (Januar
2002)_ 167
9.4.5.5 Teilnehmende Beobachtung und Leitfaden-Inter¬
views _^_^ 168
9.4.5.6 Beobachtungskategorien und Praxisbeispiele_ 169
1. Individualität_ 169
2. Mündigkeit/Urteilsfähigkeit_ 172
3. Kreativität (Problemlösung)_ 174
10
4. Selbstmotivation_ 177
5. Prozessorientierung_ 180
6. Wertesystem/Soziales Verhalten_ 185
7. Methodische Fähigkeiten_ 187
8. Basale Kulturwerkzeuge_ 190
9.4.5.7 Lernbedarf der Fachausbilder/Lernbegleiter
(Auswertung von 3 Leitfaden-Interviews)_ 192
9.4.6 Bewertungs- und Beurteilungssystem_ 193
9.4.6.1 Ziele_ 193
9.4.6.2 Prozessgestaltung und wissenschaftliche Beglei¬
tung _ 193
9.4.6.3 Entwicklungsphasen_ 194
1. Phase: Theorie 3 — Ausbildung und die Be¬
deutung für Gesellschaft und Betrieb_ 194
2. Phase: Ist-Stand und Ziele der Berufsbildung 197
3. Phase: Ziele des Lernziel- und Reflektionsbo-
gens_ 198
4. Phase: Auswertung der Lernphasen (Zeit¬
raum: November 2000-Juli 2001)_ 199
5. Phase: Ausbildungsphilosophie und Leitbild _ 201
9.4.7 Lernende Gemeinschaft und Zusammenarbeit_ 202
9.4.7.1 Ziele und Praxisbeispiel_ 202
9.4.7.2 Gruppenreflektion mit Auszubildenden (Praxis¬
beispiel) _ 203
9.4.7.2.1 Ziele_ 203
9.4.7.2.2 Beschreibung der Wahrnehmungen_ 204
9.4.7.2.3 Problembereiche_ 204
9.4.7.2.4 Prozessplanung_ 205
9.4.8 Entwicklungsschritte des Förderlehrgangs Voith und Auf¬
bau einer Privaten Sonderberufsfachschule und einer Be¬
rufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme_ 205
9.4.8.1 Theorie 4 - Schriftliches Konzept und Preis¬
schrift_ 205
9.4.8.2 Wissenschaftliche Begleitung_ 206
9.4.8.3 Die Leitlinien_ 206
9.4.8.4 Auswertung von 10 Einzelinterviews und 4
Gruppengesprăchen
(Thema: Persönlichkeitspro¬
fil der Fachausbilder und Lehrkräfte als Voraus¬
setzung für eine dialogische Zusammenarbeit)_ 208
H
9.4.9 Auswertung der einjährigen Vorbereitungszeit auf die Zu-
satzprüfiing zur Erlangung eines dem Hauptschulab-
schluss gleichwertigen Bildungsstandes_ 210
9.4.9.1 Theorie 5 - Subjektwissenschaftlicher For¬
schungsansatz _ 210
9.4.9.2 Ist-Stand (September 2002)_ 211
9.4.9.3 Ziele, Vereinbarungen und Beobachtungskrite¬
rien _ 212
9.4.9.4 Reflektionsgespräche_ 213
9.4.9.5 Auswertung (Juli 2003)_ 213
9.4.9.5.1 Ziele der Teilnehmer_ 213
9.4.9.5.2 Strukturelle, methodische und soziale
Erfolgskriterien_ 214
9.4.9.5.3 Die Person des Lernbegleiters_ 214
9.4.9.5.4 Zusammenarbeit und Lernatmosphäre
im Förderlehrgang_ 214
9.4.9.5.5 Zusammenarbeit und Lernatmosphäre
während der Schulzeit_ 216
9.4.9.5.6 Nachbetreuung_ 218
9.4.9.5.7 Zusammenfassung_ 218
9.4.10 Projektbericht_ 219
9.4.10.1 Projekt 1 - Gestaltung einer Gartenanlage mit
Terrasse_ 219
9.4.10.2 Projekt 2 - Sport- und Gesundheitstag 2003_ 221
9.4.10.3 Projekt 3 - Persönlichkeitsbildung durch Theater 223
10. Visionen und radikale Anregungen für die Praxis der Beruls(aus)-
bildung_ 227
10.1 Veränderung des gegenwärtigen Menschenbildes - dem Bild
vom unfreien Menschen - im Wirtschaftsleben_ 227
10.2 Menschenbildimg_ 234
10.3 Schaffung von Möglichkeiten zur Gestaltung eines aktiven, sich
selbst bestimmenden und sich ständig transformierenden Ge¬
meinwesen_ 237
10.4 Schaffung von Möglichkeiten zur Ausbildung direkter Kommu¬
nikation und ökologischer Verantwortung_ 242
10.5 Bildung der Vernunft, Ästhetische Bildung und Veränderung der
didaktischen Bedingungen_ 245
12
11. Fundamentalkategorien einer dynamischen gegenwarts- und zukunfts-
orientierten Berufsbildung_ 247
11.1 Persönlichkeitsbildung_ 248
11.1.1 Persönlichkeit — Wechselwirkung zwischen Körper und
Geist_ 248
11.1.2 Persönlichkeit und soziale Bedürfhisse_ 248
11.1.3 Persönlichkeit und Kreativität_ 250
11.1.4 Persönlichkeit und Motivation_ 250
11.1.4.1 Kennzeichen der Motivation_ 250
11.1.4.2 Intrinsische Motivation und extrinsische Mo¬
tivation _ 253
11.2 Ästhetische Bildung_ 258
11.2.1 Friedrich Nietzsche und die Suche nach dem Schöpferi¬
schen _. 258
11.2.2 Weltanschauungen_ 259
11.2.2.1 Ästhetische Weltsicht und das dionysische
Gestaltungsprinzip_ 259
11.2.2.2 Wissenschaftliche Weltanschauung_ 260
11.2.2.3 Moralische Weltanschauung_ 261
11.2.2.4 Ästhetische Weltanschauung_ 262
11.2.3 Berufsbildung Voith_ 263
11.2.4 Ästhetische Theorien_ 264
11.2.4.1 Antike_ 264
11.2.4.2 Mittelalter und die Entdeckung der Gestal¬
tungskraft im Menschen_ 265
11.2.4.3 Das 18. Jahrhundert und die Lösung der
Kunst vom Verstand_ 266
11.2.4.4 Das 19. Jahrhundert und die Idee des Ästheti¬
schen Staates_ 268
11.2.4.5 Das 20. Jahrhundert und die geistige Ausein¬
andersetzung zwischen Mensch und Außenwelt 269
11.2.4.6 Der erweiterte Kunstbegriff - „Die Zukunft
muss
ein Werk des Menschen sein"_ 273
11.2.4.7 Die Plastische Theorie als Grundlage zur
Oberwindung der Entfremdung in der Ar¬
beitswelt und der Umstrukturierung des
Bil¬
dungs-,
Rechts- und Wirtschaftslebens_ 274
11.3 Emischer Individualismus_ 277
11.3.1 Herausforderung Individualität_ 277
11.3.2 Das neue Verhältnis zum Ich: Stufen der Freiheit_ 279
13
11.3.3 Das neue Verhältnis zu den anderen Menschen_ 280
11.3.4 Die Kunst der Zusammenarbeit_ 280
11.3.5 Dialog_ 284
11.3.6 Dialog als Methode der Berufsbildung Voith_ 286
12. Die Person des Fachausbilders und Lernbegleiters in der Berufsbil¬
dung _ 289
12.1 Grundsätzliche Erfahrungen_ 289
12.2 Die Zielkriterien der Organisation Berufsbildung Voith (im Zu¬
sammenhang mit dem Forschungsthema seit 1999)_ 291
12.3 Handlungsleitlinien zur Rolle als Fachausbilder und Lernbeglei¬
ter der Zukunft (vgl. Punkt 9.4.5.4 im Forschungsthema)_ 292
12.4 Forschungsergebnisse_ 294
12.5
Organisations-
und personenbezogene Konsequenzen (Berufsbil¬
dung Voith)_ 298
B.Literaturverzeichnis_ . 301
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fritz, Thomas 1957- |
author_GND | (DE-588)133226557 |
author_facet | Fritz, Thomas 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Fritz, Thomas 1957- |
author_variant | t f tf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022874995 |
classification_rvk | DL 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)180173695 (DE-599)DNB984397728 |
dewey-full | 370.113 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.113 |
dewey-search | 370.113 |
dewey-sort | 3370.113 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02521nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022874995</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071010s2007 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N26,0807</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A41,0715</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984397728</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631563267</subfield><subfield code="9">978-3-631-56326-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631563264</subfield><subfield code="9">3-631-56326-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180173695</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984397728</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.113</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19672:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritz, Thomas</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133226557</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kreative Organisationsgestaltung und berufliche Bildung in Freiheit - Ausbildung als "Bildung"</subfield><subfield code="b">Forschungsfelder: Berufsbildung Voith, Private einjährige Sonderberufsfachschule (berufsvorbereitend) Hanns Voith, Standort Heidenheim</subfield><subfield code="c">Thomas Edwin Fritz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik</subfield><subfield code="v">959</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Voith GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)16097653-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musische Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040890-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006141-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schlüsselqualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199967-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungsorientiertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139726-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Voith GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)16097653-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliche Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006141-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Handlungsorientiertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139726-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Musische Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040890-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schlüsselqualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199967-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 11, Pädagogik ; 959</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001794</subfield><subfield code="9">959</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016080047&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016080047</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022874995 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:48:40Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631563267 3631563264 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016080047 |
oclc_num | 180173695 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-83 DE-11 |
physical | 310 S. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik |
spelling | Fritz, Thomas 1957- Verfasser (DE-588)133226557 aut Kreative Organisationsgestaltung und berufliche Bildung in Freiheit - Ausbildung als "Bildung" Forschungsfelder: Berufsbildung Voith, Private einjährige Sonderberufsfachschule (berufsvorbereitend) Hanns Voith, Standort Heidenheim Thomas Edwin Fritz Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 310 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik 959 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005 Voith GmbH (DE-588)16097653-4 gnd rswk-swf Musische Erziehung (DE-588)4040890-5 gnd rswk-swf Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 gnd rswk-swf Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 gnd rswk-swf Handlungsorientiertes Lernen (DE-588)4139726-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Voith GmbH (DE-588)16097653-4 b Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 s Handlungsorientiertes Lernen (DE-588)4139726-5 s Musische Erziehung (DE-588)4040890-5 s Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 11, Pädagogik ; 959 (DE-604)BV000001794 959 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016080047&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fritz, Thomas 1957- Kreative Organisationsgestaltung und berufliche Bildung in Freiheit - Ausbildung als "Bildung" Forschungsfelder: Berufsbildung Voith, Private einjährige Sonderberufsfachschule (berufsvorbereitend) Hanns Voith, Standort Heidenheim Europäische Hochschulschriften Voith GmbH (DE-588)16097653-4 gnd Musische Erziehung (DE-588)4040890-5 gnd Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 gnd Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 gnd Handlungsorientiertes Lernen (DE-588)4139726-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)16097653-4 (DE-588)4040890-5 (DE-588)4006141-3 (DE-588)4199967-8 (DE-588)4139726-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Kreative Organisationsgestaltung und berufliche Bildung in Freiheit - Ausbildung als "Bildung" Forschungsfelder: Berufsbildung Voith, Private einjährige Sonderberufsfachschule (berufsvorbereitend) Hanns Voith, Standort Heidenheim |
title_auth | Kreative Organisationsgestaltung und berufliche Bildung in Freiheit - Ausbildung als "Bildung" Forschungsfelder: Berufsbildung Voith, Private einjährige Sonderberufsfachschule (berufsvorbereitend) Hanns Voith, Standort Heidenheim |
title_exact_search | Kreative Organisationsgestaltung und berufliche Bildung in Freiheit - Ausbildung als "Bildung" Forschungsfelder: Berufsbildung Voith, Private einjährige Sonderberufsfachschule (berufsvorbereitend) Hanns Voith, Standort Heidenheim |
title_exact_search_txtP | Kreative Organisationsgestaltung und berufliche Bildung in Freiheit - Ausbildung als "Bildung" Forschungsfelder: Berufsbildung Voith, Private einjährige Sonderberufsfachschule (berufsvorbereitend) Hanns Voith, Standort Heidenheim |
title_full | Kreative Organisationsgestaltung und berufliche Bildung in Freiheit - Ausbildung als "Bildung" Forschungsfelder: Berufsbildung Voith, Private einjährige Sonderberufsfachschule (berufsvorbereitend) Hanns Voith, Standort Heidenheim Thomas Edwin Fritz |
title_fullStr | Kreative Organisationsgestaltung und berufliche Bildung in Freiheit - Ausbildung als "Bildung" Forschungsfelder: Berufsbildung Voith, Private einjährige Sonderberufsfachschule (berufsvorbereitend) Hanns Voith, Standort Heidenheim Thomas Edwin Fritz |
title_full_unstemmed | Kreative Organisationsgestaltung und berufliche Bildung in Freiheit - Ausbildung als "Bildung" Forschungsfelder: Berufsbildung Voith, Private einjährige Sonderberufsfachschule (berufsvorbereitend) Hanns Voith, Standort Heidenheim Thomas Edwin Fritz |
title_short | Kreative Organisationsgestaltung und berufliche Bildung in Freiheit - Ausbildung als "Bildung" |
title_sort | kreative organisationsgestaltung und berufliche bildung in freiheit ausbildung als bildung forschungsfelder berufsbildung voith private einjahrige sonderberufsfachschule berufsvorbereitend hanns voith standort heidenheim |
title_sub | Forschungsfelder: Berufsbildung Voith, Private einjährige Sonderberufsfachschule (berufsvorbereitend) Hanns Voith, Standort Heidenheim |
topic | Voith GmbH (DE-588)16097653-4 gnd Musische Erziehung (DE-588)4040890-5 gnd Betriebliche Ausbildung (DE-588)4006141-3 gnd Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 gnd Handlungsorientiertes Lernen (DE-588)4139726-5 gnd |
topic_facet | Voith GmbH Musische Erziehung Betriebliche Ausbildung Schlüsselqualifikation Handlungsorientiertes Lernen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016080047&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001794 |
work_keys_str_mv | AT fritzthomas kreativeorganisationsgestaltungundberuflichebildunginfreiheitausbildungalsbildungforschungsfelderberufsbildungvoithprivateeinjahrigesonderberufsfachschuleberufsvorbereitendhannsvoithstandortheidenheim |