Gestaltung und Einsatz des Vertragsmanagements entlang des Lebenswegs von nationalen und internationalen Projekten: Ausprägungen, Arbeitshilfen und Anwendungstransfer für Klein- und Mittelbetriebe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bremen, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | XVII, 363 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022873085 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080221 | ||
007 | t | ||
008 | 071009s2007 ad|| m||| 00||| ger d | ||
013 | |a 528605496 | ||
035 | |a (OCoLC)255721932 | ||
035 | |a (DE-599)GBV528605496 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-384 | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dörrenberg, Florian |e Verfasser |0 (DE-588)124170501 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gestaltung und Einsatz des Vertragsmanagements entlang des Lebenswegs von nationalen und internationalen Projekten |b Ausprägungen, Arbeitshilfen und Anwendungstransfer für Klein- und Mittelbetriebe |c vorgelegt von Florian E. Dörrenberg |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a XVII, 363 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bremen, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Dissertation / Thesis - 18 | |
650 | 4 | |a Projektmanagement / Vertrag / Vertragsrecht | |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016078158&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016078158 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137133068255232 |
---|---|
adam_text | Verzeichnisse
Inhaltsübersicht
1 Begründung des Themas und Gang der Untersuchung 1
1.1 Begründung und Abgrenzung des Themas 1
1.2 Gang der Untersuchung 10
2 Terminologien und Bezugsrahmen 23
2.1 Thematisches Umfeld 24
2.2 Nationale und internationale Projekte 25
2.3 Vertragsmanagement 55
2.4 Lebenszyklus und Lebensweg 69
2.5 Juristische Aspekte im Vertragsmanagement 83
2.6 Anwendungsfeld Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) 104
2.7 Zusammenfassung und Ausblick 112
3 Analyse zum Wissensstand in Praxis und Forschung 113
3.1 Praxiserfahrungen und Methodisches Vorgehen 114
3.2 Vertragsmanagement in einer globalisierenden Wirtschaft 118
3.3 Vertragsmanagement in Deutschland: Fachverbände und Unterstützung 119
3.4 Vertragsmanagement in Europa 148
3.5 Vertragsmanagement in USA 154
3.6 Vertragsmanagement Global 158
3.7 Morphologischer Vergleich der Ausprägungen 168
4 Empirie zum Anwendungsstand des Vertragsmanagements 172
4.1 Methodische Vorbereitung der Empirie 173
4.2 Thesenmärkte zum Vertragsmanagement 179
4.3 Expertenbefragung zum Vertragsmanagement 184
4.4 Integration und Nutzung der empirischen Ergebnisse 211
5 Lebensweg bezogene Handlungsempfehlungen zum
Vertragsmanagement 217
5.1 Entwicklung lebensweg bezogener modularisierter Arbeitehilfen 219
5.2 Erkenntnismodell zum Anwendungstransfer 224
5.3 Design und Nutzung eines Qualifizierungskonzepts 246
5.4 Konzeptionierung einer Software Unterstützung 259
5.5 Vorschläge für eine mehrsprachige Terminologiehilfe 273
6 Thesenartige Zusammenfassung und weiterführende Fragen 272
Quellenverzeichnis 275
Anhänge 310
Eidesstattliche Erklärung 363
Seile IV
Verzeichnisse
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Begründung des Themas und Gang der Untersuchung 1
1.1 Begründung und Abgrenzung des Themas 1
1.1.1 Ist Situation und Problemstellung 1
1.1.2 Zielsetzung und Haupthypothesen 5
1.1.2.1 Zielsetzung 5
1.1.2.2 Haupthypothesen 6
1.1.2.3 Ergebniserwartung und angestrebte Nutzeffekte 6
1.1.3 Eingrenzung der Arbeit 7
1.1.4 Anforderungen und Komponenten einer Dissertation 8
1.2 Gang der Untersuchung 10
1.2.1 Darstellung und Begründung der gewählten Methodik der Untersuchung 10
1.2.1.1 Nutzung eines eigenen Forschungsnetzwerks 11
1.2.1.2 Methodenmix und Forschungsstrategie 12
1.2.2 Planung und Dokumentation des Dissertationsprojektes 16
1.2.3 Aufbau der Arbeit 18
2 Terminologien und Bezugsrahmen 23
2.1 Thematisches Umfeld 24
2.2 Nationale und internationale Projekte 25
2.2.1 Die Begriffe Projekt und Projektmanagement 26
2.2.1.1 Projekt 27
2.2.1.2 Management 27
2.2.1.3 Projektmanagement 30
2.2.1.4 Ausbau des Projektmanagement zu einem Management by Projects 32
2.2.2 Der Begriff Projektphase 33
2.2.2.1 Phase 34
2.2.2.2 Meilenstein 35
2.2.2.3 Phasenkonzepte 36
2.2.2.4 Verbindung zum Prozessmanagement 37
2.2.2.5 Sequentielle Führungs und Querschnittsfunktionen im Projektmanagement 39
2.2.3 Multi Projektmanagement 41
2.2.3.1 Zwei Betrachtungsweisen im Mehrprojektfall 42
2.2.3.2 Parallele Planung unterschiedlicher Einzelprojekte 43
2.2.4 Internationale Projekte 43
2.2.4.1 Begriffsbestimmung 44
Seite V
Verzeichnisse
2.2.4.2 Ausprägungsformen internationaler Projekte 45
2.2.4.3 Potentielle Faktoren zur Beeinflussung internationaler Projekte 47
2.2.4.3.1 Merkmalscluster zu den Charakteristika internationaler Projekte 47
2.2.4.3.2 Kulturarten als überschätzter Einfiussfaktor 51
2.2.4.3.3 Mögliche Ansätze zur Unterstützung internationaler Projekte 53
2.3 Vertragsmanagement 55
2.3.1 Vertragsmanagement 55
2.3.1.1 Begriffs und Aufgabenabgrenzung 56
2.3.1.2 Arbeitsphasen des Vertragsmanagements 57
2.3.2 Claim Management 59
2.3.2.1 Begriffliche Breite und Aufgabenfeld des CM 59
2.3.2.2 Arbeitsschritte des Claim Managemenet 61
2.3.3 Schnittstellen: Vertragsmanagement zu anderen Querschnitts Funktionen 62
2.3.3.1 Risikomanagement 63
2.3.3.2 Qualitätsmanagement 66
2.3.3.3 Konfigurations und Änderungsmanagement 67
2.4 Lebenszyklus und Lebensweg 69
2.4.1 Lebenszyklus Ansätze in benachbarten Themengebieten 69
2.4.1.1 Produktlebenszyklus 71
2.4.1.2 Lebenswegansatz für Unternehmen und Personen 72
2.4.2 Lebenszyklus Ansätze im Projektmanagement 72
2.4.2.1 Lebensphasenkonzept als übergeordneter Makroprozess 73
2.4.2.2 Projektphasen im Anlagenbau 75
2.4.2.3 PRINCE2 79
2.4.2.4 Das V Modell XT 80
2.4.2.5 Project Cycle Management (PCM) der GTZ Deutsche Gesellschaft für Technische
Zusammenarbeit GmbH 82
2.4.3 Lebenszyklus und Lebensweg 82
2.5 Juristische Aspekte im Vertragsmanagement 83
2.5.1 Rechtskreise und Rechtswahl 83
2.5.1.1 Rechtskreise 84
2.5.1.2 Rechtswahl 87
2.5.1.3 Die Rolle des Faktors Kultur 88
2.5.2 Formen von Verträgen im nationalen und internationalen Projektgeschäft 88
2.5.2.1 Juristische Differenzierung 89
2.5.2.2 Sachlogische Differenzierung 90
2.5.2.3 Differenzierung nach der Finanzierungs und Betreiberart 90
2.5.2.4 Differenzierung nach der Art der Preisbildung 91
2.5.2.4.1 Festpreisverträge (Lump Sum) 93
2.5.2.4.2 Kostenerstattungsvertrage (Cost Reimbursement) 95
2.5.2.4.3 Wahl des geeigneten Preistyp Vertrages 96
Seite VI
Verzeichnisse
2.5.3 Rechtliche Hilfsmittel und Vorgaben internationaler Organisationen 97
2.5.3.1 Hilfsmittel für die Vertragsgestaltung 98
2.5.3.1.1 INCOTERMS 98
2.5.3.1.2 UNCITRAL Kaufrecht 99
2.5.3.1.3 ECE Bedingungen 100
2.5.3.1.4 Einheitliche Richtlinien für das Dokumentengeschäft 100
2.5.3.2 Zusätzliche unterstützende Organisationen und Einrichtungen 101
2.5.3.2.1 Nationale branchenspezifische Verbände 101
2.5.3.2.2 Internationale Organisationen 101
2.5.4 Aktuelle Entwicklungen im modernen Vertragsmanagement 102
2.6 Anwendungsfeld Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) 104
2.6.1 Genereller Wandel des wirtschaftlichen Umfeldes 105
2.6.2 Ausprägungsformen des Führungskonzeptes Projektmanagement in KMU 109
2.6.3 Besonderheiten der KMUs für den Einsatz des Vertragsmanagements 111
2.7 Zusammenfassung und Ausblick 112
3 Analyse zum Wissensstand in Praxis und Forschung 113
3.1 Praxiserfahrungen und Methodisches Vorgehen 114
3.1.1 Quantitative Analyse anhand von Literaturstellen 115
3.1.2 Entwicklung des Aus und Weiterbildungsmarktes 116
3.1.3 Arbeitsgruppen und Abschlussarbeiten 116
3.1.4 Indikatoren und Koppelung zu einer Morphologie 117
3.2 Vertragsmanagement in einer globalisierenden Wirtschaft 118
3.3 Vertragsmanagement in Deutschland: Fachverbände und Unterstützung 119
3.3.1 Vertragsmanagement in anderen Disziplinen 119
3.3.2 Fachverbände und Organisationen 121
3.3.3 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement 121
3.3.4 VDI Verein Deutscher Ingenieure 124
3.3.5 Weitere Verbände und Institutionen 125
3.3.5.1 BDU Bundesverband Deutscher Untemehmensberater 125
3.3.5.2 DVP Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau und
Immobilienwirtschaft 125
3.3.5.3 VDMA Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau 126
3.3.5.4 VUBIC Verband Unabhängig Beratender Ingenieure und Consultants 128
3.3.5.5 GfSE Gesellschaft für Systems Engineering 130
3.3.5.6 Die lokalen Chapter des PMI Praject Management Institute 130
3.3.5.7 Einrichtungen der Steinbeis Gesellschaft 130
3.3.6 Projekt / Vertragsmanagement in Normen 131
3.3.7 Aus und Weiterbildungsmarkt 134
3.3.8 Stand in der Literatur 138
3.3.8.1 Fachbücher zum Projektmanagement 138
3.3.8.2 Fachbücher aus den Bezugswissenschaften 140
3.3.8.3 Dissertationen 142
Seite VII
Verzeichnisse
3.3.9 Sonstige Ansätze 143
3.3.9.1 Vertragsmanagement als Objekt der Erfolgsfaktorenforschung 144
3.3.9.2 Software Unterstützung 147
3.3.9.3 Stellenmarkt und Anforderungen an Projektpersonal für das
Vertragsmanagement 148
3.4 Vertragsmanagement in Europa 148
3.4.1 Fachverbände und Organisationen 149
3.4.1.1 APM Association for Project Management 149
3.4.1.2 AFITEP Association Francophone de Management de Projet 150
3.4.1.3 EBRD European Bank for Reconstruction and Development 150
3.4.2 Normen und Standards 151
3.4.3 AuW Markt 151
3.4.4 Stand in der Literatur 152
3.4.5 Sonstige Ansätze 153
3.5 Vertragsmanagement in USA 154
3.5.1 Fachverbände und Organisationen 155
3.5.1.1 PMI Project Management Institute 155
3.5.1.2 ASAPM American Society for the Advancement of Project Management 155
3.5.1.3 NCMA National Contract Management Association 156
3.5.2 Normen und Standards 156
3.5.3 AuW Markt 157
3.5.4 Stand in der Literatur 158
3.5.5 Sonstige Ansätze 158
3.6 Vertragsmanagement Global 158
3.6.1 Fachverbände und Organisationen 158
3.6.1.1 IPMA International Project Management Association 159
3.6.1.2 IACCM International Association for Contract and Commercial Management 160
3.6.1.3 FIDIC International Federation of Consulting Engineers 162
3.6.1.4 Die Weltbank Gruppe der Vereinten Nationen 164
3.6.2 Normen und Standards 165
3.6.3 AuW Markt 166
3.6.4 Stand in der Literatur 167
3.6.5 Sonstige Ansätze 167
3.7 Morphologischer Vergleich der Ausprägungen 168
Seite VIII
Verzeichnisse
4 Empirie zum Anwendungsstand des Vertragsmanagements 172
4.1 Methodische Vorbereitung der Empirie 173
4.1.1 Sekundäranalyse vorhandener empirischer Ansätze 173
4.1.2 Forschungsdesign und Forschungsstrategie 176
4.2 Thesenmärkte zum Vertragsmanagement 179
4.2.1 Thesenmarkt: Methode und Bewertung 179
4.2.2 Planung und Durchführung 181
4.2.3 Aufbereitung der Antworten und Auswertung der Ergebnisse 183
4.3 Expertenbefragung zum Vertragsmanagement 184
4.3.1 Planung und Durchführung 185
4.3.1.1 Festlegen der Stichprobe 186
4.3.1.2 Entwicklung der Fragengebiete 187
4.3.1.3 Interviewpartner und Interviewtermine 189
4.3.1.4 Dokumentation der Interviews vorbereiten 189
4.3.1.5 Inhaltlicher Entwurf des Interviewleitfadens 191
4.3.1.6 Durchführung der Interviews 193
4.3.1.7 Merkmalsprofile der befragten Experten 193
4.3.2 Ergebnisse und Auswertung der Untersuchung 193
4.3.2.1 Ergebnisse zu B): Organisation des Vertragsmanagements 194
4.3.2.2 Ergebnisse zu C): Unterlagen und Verfahren 197
4.3.2.3 Ergebnisse zu D): Vertragsrecht und Claims 200
4.3.2.4 Ergebnisse zu E): Internationale Aspekte 202
4.3.2.5 Ergebnisse zu F): Lebensweg Betrachtungen 205
4.3.2.6 Ergebnisse zu G): Qualifikation und Personal 206
4.3.2.7 Ergebnisse zu H): Erfahrungen und Potentiale 208
4.4 Integration und Nutzung der empirischen Ergebnisse 211
4.4.1 Spiegelung der Haupthypothesen 211
4.4.2 Entwicklung von Gestaltungsthesen für lebensweg orientierte Transferhilfen 213
4.4.3 Kreativer, innovativer Kern der Dissertation 215
5 Lebensweg bezogene Handlungsempfehlungen zum
Vertragsmanagement 217
5.1 Entwicklung lebensweg bezogener modularisierter Arbeitshilfen 219
5.1.1 Ableitung eines allgemeinen generischen Projektlebensweg Modells 219
5.1.1.1 Eignung des Lebensweg Ansatzes 219
5.1.1.2 Bedeutung der Phasenmodelte für erfolgreiche Projektarbeit 220
5.1.1.3 Arbeitsmodell für Phasen in internationalen Projekten 220
5.1.2 Typisierung möglicher Arbeitshilfen 223
5.2 Erkenntnismodell zum Anwendungstransfer 224
5.2.1 Entwicklung des Erkenntnismodells in dieser Arbeit 225
5.2.1.1 Motivation und Grundüberlegungen des Erkenntnismodells 229
5.2.1.1.1 Orientierung am Lebensweg Ansatz 229
5.2.1.1.2 Explizite Berücksichtigung der frühen und späten Phasen eines Projektes 230
Seite IX
Verzeichnisse
5.2.1.1.3 Neutrale Position des Betrachters 231
5.2.1.2 Konzipierung von Arbeitshilfen zur Einsatzunterstützung 233
5.2.2 Modul Inhalte des Erkenntnismodells mit Schritten und Aufgaben 233
5.2.2.1 A) VM Phase: Positionsbestimmung (.Orientierungsphase ) 233
5.2.2.1.1 A a) VM Schritt: Vorstudie 234
5.2.2.2 B) VM Phase: Vor Vertragsabschluß (.Angebotsphase ) 235
5.2.2.2.1 B a) VM Schritt: Ausschreibung 235
5.2.2.2.2 B b) VM Schritt: Angebot 236
5.2.2.3 C) VM Phase: Zum Vertragsabschluß (.Verhandlungsphase ) 237
5.2.2.3.1 C a) VM Schritt: Verhandlung 238
5.2.2.3.2 C b) VM Schritt: Vertragsabschluß 239
5.2.2.4 D) VM Phase: Nach Vertragsabschluß
(.Vertragserfüllung / Projektrealisierung ) 240
5.2.2.4.1 D a) WM Zyklus: Vertragsadministration 240
5.2.2.4.2 D b) VM Zyklus: Konfliktbehandlung 242
5.2.2.4.3 D c) VM Schritt: Abnahme und Projektabschluss 243
5.2.2.5 E) VM Phase: Nach Projektende (.Follow Up ) 244
5.2.2.5.1 E a) VM Schritt: Projektnachbetreuung 245
5.3 Design und Nutzung eines Qualifizierungskonzepts 246
5.3.1 Handlungsempfehlungen zum Wissenstransfer 246
5.3.2 Exemplarisches Curriculum für ein Trainingsmodul Vertragsmanagemenf 249
5.3.2.1 Aufbau und Regelungen eines Curriculums 249
5.3.2.2 Aufstellung des Curriculums unter Integration vorhandener Vorarbeiten zur
Qualifikation im Vertragsmanagement 254
5.3.2.2.1 Methodik und Gestaltung des Trainings 256
5.3.2.2.2 Instrumentelle Unterstützung des Trainers 257
5.3.2.3 Einsatzerprobung von Einzelmodulen in Schulungen 259
5.4 Konzeptionierung einer Software Unterstützung 259
5.4.1 Gestaltung eines Software Informationssystems 260
5.4.1.1 Softwaretypen für die Projektarbeit 260
5.4.1.2 Funktionstypen digitaler Systeme 262
5.4.1.3 Wesentliche Anforderungen an Informationssysteme 263
5.4.1.3.1 Navigation und Suchfunktion 264
5.4.1.3.2 Nutzerorientierte Gestaltung 264
5.4.1.3.3 Bereitstellung einer aktuellen Datenbasis 2
5.4.2 Prototyp: Informationssystem MUVI 265
5.4.2.1 Benutzerschnittstelle 267
5.4.2.2 Funktionale Anforderungen (Lastenheft) 267
5.5 Vorschläge für eine mehrsprachige Terminologiehilfe 273
6 Thesenartige Zusammenfassung und weiterführende Fragen 272
Quellenverzeichnis 275
Anhänge 310
Eidesstattliche Erklärung 363
Seite X
Verzeichnisse
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Begriffshorizonte und innovativer Kern des Forschungsvorhabens im
Überblick 4
Abbildung 1 2: IPMI Schichtenmodell mit Komponenten und Anforderungen an eine
Dissertation 8
Abbildung 1 3: Dissertationsnetzwerk des Verfassers 12
Abbildung 1 4: Integration wissenschaftlicher Einzelarbeiten 14
Abbildung 1 5: Vorgehensmodell/ Gedankenflussplan der Untersuchung 15
Abbildung 1 6: Projektstrukturplan des Kleinprojektes „ProCOM aus Sicht 1995 17
Abbildung 1 7: Strukturbild zum Aufbau der Arbeit 21
Abbildung 2 1: Strukturbild zu Kapitel 2 23
Abbildung 2 2: Begriffshorizonte und Bezugswissenschaften des Forschungsthemas 25
Abbildung 2 3: Regelkreismodell der Führungsfunktionen 29
Abbildung 2 4: Das „magische Dreieck des Projektmanagements 30
Abbildung 2 5: Gesamtzusammenhang Projektmanagement 31
Abbildung 2 6: Projektmanagement Funktionen 32
Abbildung 2 7: Ablauf einer Phase 34
Abbildung 2 8: Ebenen der Projektprozessgestaltung 39
Abbildung 2 9: Einordnung der PM Funktionen im Projektablauf 40
Abbildung 2 10: Prinzipdarstellung eines Projektportfolios 42
Abbildung 2 11: Ausgangsbedingungen für internationale Projekte 46
Abbildung 2 12: Merkmale internationaler Projekte im Vergleich zu nationalen
Projekten 48
Abbildung 2 13: Zusammenhang und Abhängigkeit der Kulturarten 52
Abbildung 2 14: Arbeitsphasen des Vertragsmanagements in Projekten 58
Abbildung 2 15: Möglichkeiten zur Handhabung erkannter Risiken aus einem
Projektvertrag 65
Abbildung 2 16: Prinzipielle allgemeingültige Lebensphasen eines Projektes 70
Abbildung 2 17: Iterative Anwendung des Problemlösungsprozesses (Mikro Strategie)
auf die einzelnen Lebensphasen (Makro Strategie) 74
Abbildung 2 18: Ablaufdiagramm der Bearbeitung verbindlicher Angebote 79
Abbildung 2 19: Rechtskreise der Welt 85
Abbildung 2 20: Das Prinzip des »Four Corner Rule 87
Abbildung 2 21: Beispiel einer komplexen Vertragsstruktur im Projekt 91
Abbildung 2 22: Kaufmännische Unterscheidung von Vertragsarten anhand des
Betrachtungsmerkmals „Preisbildung im internationalen
Projektgeschäft 92
Abbildung 2 23: Monetäre Auswirkungen verschiedener Vertragsarten 97
Abbildung 2 24: KMU Definition des IfM Bonn 105
Abbildung 2 25: Das erweiterte .Magische Dreieck des Projektmanagement 109
Abbildung 3 1: Strukturbild zu Kapitel 3 113
Seite XI
Veraeichnisse
Abbildung 3 2: Arten des Contracting in der Energieversorgung 121
Abbildung 3 3: PM@Siemens: Gesamtüberblick 133
Abbildung 3 4: PM@Siemens: Empfehlungen zum Vertragsmanagement 134
Abbildung 3 5: Differenzierung von Änderungsereignissen unter Nutzung des
JOHARI Fensters 136
Abbildung 3 6: Ergebnisse der PA GPM Studie 2005 144
Abbildung 3 7: Ergebnisse der PA GPM Studie 2004 145
Abbildung 4 1: Strukturbild zu Kapitel 4 172
Abbildung 4 2: Mehrstufiger empirischer Ansatz 178
Abbildung 5 1: Strukturbild zu Kapitel 5 217
Abbildung 5 2: Generisches Lebensweg Modell für (internationale) Projekte 222
Abbildung 5 3: Entwicklungsgang des eigenen Erkenntnismodells 226
Abbildung 5 4: Idealtypisches Modell der VM Aktivitäten 228
Abbildung 5 5: Prinzipieller Projektablauf aus alleiniger Sicht des Projektmanagements...229
Abbildung 5 6: Projektablauf aus alleiniger Sicht des Vertragsmanagements 230
Abbildung 5 7: Projektablauf aus neutraler „Vertragssicht 232
Abbildung 5 8: Referenzierung zwischen PM Sicht und VM Sicht 232
Abbildung 5 9: Stufen der Wissensleiter 247
Abbildung 5 10: Strukturmodell eines Curriculums (Beispiel) 250
Abbildung 5 11: Module des VM Schulungskonzepts (Prinzipdarstellung) 255
Abbildung 5 12: Trainings Navigator (Auszug) 258
Abbildung 5 13: Die Software Pyramide im Projektmanagement 261
Abbildung 5 14: Screenshot aus MUVI Benutzereinführung 269
Abbildung 5 15: Screenshot aus MUVI Grundlagen des Vertragsmanagements 270
Abbildung 5 16: Screenshot aus MUVI Kurztext eines Moduls und Abrufmöglichkeit
von Dokumenten 271
Abbildung 5 17: Spiralmodell zur Beschreibung des Ablaufs von evolutionären
Software Entwicklungsprojekten 272
Abbildung 5 18: Die .Sprachpyramide und ihre Anwendung 274
Seite XII
Verzeichnisse
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 1: Methodenmix im Rahmen der Forschungsstrategie 13
Tabelle 2 1: Anforderungen und potenzielle Maßnahmen im internationalen
Projektmanagement (Beispiele) 54
Tabelle 2 2: Projektphasen im Anlagenbau (Beispiel) 77
Tabelle 2 3: Charakteristika der Rechtskreise 86
Tabelle 2 4: INCOTERMS 2000 im Überblick 99
Tabelle 3 1: Nutzung betreuter Arbeitsgruppen und Abschlussarbeiten 117
Tabelle 3 2: Indikatoren zur Ermittlung des Wissensstandes 118
Tabelle 3 3: Seminarangebot der GPM zum Vertragsmanagement in 2007 122
Tabelle 3 4: VUBIC Seminarreihe zu FIDIC Vertragsmustern in 1997 129
Tabelle 3 5: Angebote des AuW Marktes zum Thema in 2006 (Exemplarisch für
Seminare) 135
Tabelle 3 6: Angebote des AuW Marktes zum Thema in 2006 (Exemplarisch für
Studiengänge) 137
Tabelle 3 7: Dissertationen zum Begriffshorizont Projekt Vertragsmanagement 143
Tabelle 3 8: SW Produkte zur Unterstützung des Vertragsmanagements (Auswahl) 147
Tabelle 3 9: Top Ten of Negotiated Terms in 2006 161
Tabelle 3 10: Die FIDIC Musterverträge im Oberblick 163
Tabelle 3 11: Arbeitshilfen des ILO zur Unterstützung im Procurement Schema der
Weltbank 165
Tabelle 3 12: Morphologische Verdichtung des Befundes 170
Tabelle 4 1: Empirische Untersuchungen mit engerem Bezug zum Thema dieser
Arbeit (Sekundäranalyse) 174
Tabelle 4 2: Anlässe für Thesenmärkte in den Jahren 1995 1997 181
Tabelle 4 3: Thesen zum Themengebiet Vertragsmanagement 182
Tabelle 4 4: Synoptische Befunde aus den Thesenmärkten 183
Tabelle 4 5: Kategorisierung der Interviewpartner 187
Tabelle 4 6: Summation der Ergebnis aus den Experten Interviews, Frage C2 198
Tabelle 4 7: Summation der Ergebnis aus den Experten Interviews, Frage G1 207
Tabelle 4 8: Spiegelung der Haupthypothesen 212
Tabelle 5 1: Tableau möglicher Lehrmethoden 251
Tabelle 5 2: Tableau möglicher Evaluationsverfahren 253
Tabelle 5 3: Tableau möglicher Trainerarten 254
Tabelle 5 4: Elektronische Kommunikationsformen 263
Seüe Xlll
|
adam_txt |
Verzeichnisse
Inhaltsübersicht
1 Begründung des Themas und Gang der Untersuchung 1
1.1 Begründung und Abgrenzung des Themas 1
1.2 Gang der Untersuchung 10
2 Terminologien und Bezugsrahmen 23
2.1 Thematisches Umfeld 24
2.2 Nationale und internationale Projekte 25
2.3 Vertragsmanagement 55
2.4 Lebenszyklus und Lebensweg 69
2.5 Juristische Aspekte im Vertragsmanagement 83
2.6 Anwendungsfeld Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) 104
2.7 Zusammenfassung und Ausblick 112
3 Analyse zum Wissensstand in Praxis und Forschung 113
3.1 Praxiserfahrungen und Methodisches Vorgehen 114
3.2 Vertragsmanagement in einer globalisierenden Wirtschaft 118
3.3 Vertragsmanagement in Deutschland: Fachverbände und Unterstützung 119
3.4 Vertragsmanagement in Europa 148
3.5 Vertragsmanagement in USA 154
3.6 Vertragsmanagement Global 158
3.7 Morphologischer Vergleich der Ausprägungen 168
4 Empirie zum Anwendungsstand des Vertragsmanagements 172
4.1 Methodische Vorbereitung der Empirie 173
4.2 Thesenmärkte zum Vertragsmanagement 179
4.3 Expertenbefragung zum Vertragsmanagement 184
4.4 Integration und Nutzung der empirischen Ergebnisse 211
5 Lebensweg bezogene Handlungsempfehlungen zum
Vertragsmanagement 217
5.1 Entwicklung lebensweg bezogener modularisierter Arbeitehilfen 219
5.2 Erkenntnismodell zum Anwendungstransfer 224
5.3 Design und Nutzung eines Qualifizierungskonzepts 246
5.4 Konzeptionierung einer Software Unterstützung 259
5.5 Vorschläge für eine mehrsprachige Terminologiehilfe 273
6 Thesenartige Zusammenfassung und weiterführende Fragen 272
Quellenverzeichnis 275
Anhänge 310
Eidesstattliche Erklärung 363
Seile IV
Verzeichnisse
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Begründung des Themas und Gang der Untersuchung 1
1.1 Begründung und Abgrenzung des Themas 1
1.1.1 Ist Situation und Problemstellung 1
1.1.2 Zielsetzung und Haupthypothesen 5
1.1.2.1 Zielsetzung 5
1.1.2.2 Haupthypothesen 6
1.1.2.3 Ergebniserwartung und angestrebte Nutzeffekte 6
1.1.3 Eingrenzung der Arbeit 7
1.1.4 Anforderungen und Komponenten einer Dissertation 8
1.2 Gang der Untersuchung 10
1.2.1 Darstellung und Begründung der gewählten Methodik der Untersuchung 10
1.2.1.1 Nutzung eines eigenen Forschungsnetzwerks 11
1.2.1.2 Methodenmix und Forschungsstrategie 12
1.2.2 Planung und Dokumentation des Dissertationsprojektes 16
1.2.3 Aufbau der Arbeit 18
2 Terminologien und Bezugsrahmen 23
2.1 Thematisches Umfeld 24
2.2 Nationale und internationale Projekte 25
2.2.1 Die Begriffe "Projekt" und "Projektmanagement" 26
2.2.1.1 Projekt 27
2.2.1.2 Management 27
2.2.1.3 Projektmanagement 30
2.2.1.4 Ausbau des Projektmanagement zu einem "Management by Projects" 32
2.2.2 Der Begriff "Projektphase" 33
2.2.2.1 Phase 34
2.2.2.2 Meilenstein 35
2.2.2.3 Phasenkonzepte 36
2.2.2.4 Verbindung zum Prozessmanagement 37
2.2.2.5 Sequentielle Führungs und Querschnittsfunktionen im Projektmanagement 39
2.2.3 Multi Projektmanagement 41
2.2.3.1 Zwei Betrachtungsweisen im Mehrprojektfall 42
2.2.3.2 Parallele Planung unterschiedlicher Einzelprojekte 43
2.2.4 Internationale Projekte 43
2.2.4.1 Begriffsbestimmung 44
Seite V
Verzeichnisse
2.2.4.2 Ausprägungsformen internationaler Projekte 45
2.2.4.3 Potentielle Faktoren zur Beeinflussung internationaler Projekte 47
2.2.4.3.1 Merkmalscluster zu den Charakteristika internationaler Projekte 47
2.2.4.3.2 Kulturarten als überschätzter Einfiussfaktor 51
2.2.4.3.3 Mögliche Ansätze zur Unterstützung internationaler Projekte 53
2.3 Vertragsmanagement 55
2.3.1 Vertragsmanagement 55
2.3.1.1 Begriffs und Aufgabenabgrenzung 56
2.3.1.2 Arbeitsphasen des Vertragsmanagements 57
2.3.2 Claim Management 59
2.3.2.1 Begriffliche Breite und Aufgabenfeld des CM 59
2.3.2.2 Arbeitsschritte des Claim Managemenet 61
2.3.3 Schnittstellen: Vertragsmanagement zu anderen Querschnitts Funktionen 62
2.3.3.1 Risikomanagement 63
2.3.3.2 Qualitätsmanagement 66
2.3.3.3 Konfigurations und Änderungsmanagement 67
2.4 Lebenszyklus und Lebensweg 69
2.4.1 Lebenszyklus Ansätze in benachbarten Themengebieten 69
2.4.1.1 Produktlebenszyklus 71
2.4.1.2 Lebenswegansatz für Unternehmen und Personen 72
2.4.2 Lebenszyklus Ansätze im Projektmanagement 72
2.4.2.1 Lebensphasenkonzept als übergeordneter Makroprozess 73
2.4.2.2 Projektphasen im Anlagenbau 75
2.4.2.3 PRINCE2 79
2.4.2.4 Das V Modell XT 80
2.4.2.5 Project Cycle Management (PCM) der GTZ Deutsche Gesellschaft für Technische
Zusammenarbeit GmbH 82
2.4.3 Lebenszyklus und Lebensweg 82
2.5 Juristische Aspekte im Vertragsmanagement 83
2.5.1 Rechtskreise und Rechtswahl 83
2.5.1.1 Rechtskreise 84
2.5.1.2 Rechtswahl 87
2.5.1.3 Die Rolle des Faktors Kultur 88
2.5.2 Formen von Verträgen im nationalen und internationalen Projektgeschäft 88
2.5.2.1 Juristische Differenzierung 89
2.5.2.2 Sachlogische Differenzierung 90
2.5.2.3 Differenzierung nach der Finanzierungs und Betreiberart 90
2.5.2.4 Differenzierung nach der Art der Preisbildung 91
2.5.2.4.1 Festpreisverträge (Lump Sum) 93
2.5.2.4.2 Kostenerstattungsvertrage (Cost Reimbursement) 95
2.5.2.4.3 Wahl des geeigneten Preistyp Vertrages 96
Seite VI
Verzeichnisse
2.5.3 Rechtliche Hilfsmittel und Vorgaben internationaler Organisationen 97
2.5.3.1 Hilfsmittel für die Vertragsgestaltung 98
2.5.3.1.1 INCOTERMS 98
2.5.3.1.2 UNCITRAL Kaufrecht 99
2.5.3.1.3 ECE Bedingungen 100
2.5.3.1.4 Einheitliche Richtlinien für das Dokumentengeschäft 100
2.5.3.2 Zusätzliche unterstützende Organisationen und Einrichtungen 101
2.5.3.2.1 Nationale branchenspezifische Verbände 101
2.5.3.2.2 Internationale Organisationen 101
2.5.4 Aktuelle Entwicklungen im modernen Vertragsmanagement 102
2.6 Anwendungsfeld Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) 104
2.6.1 Genereller Wandel des wirtschaftlichen Umfeldes 105
2.6.2 Ausprägungsformen des Führungskonzeptes Projektmanagement in KMU 109
2.6.3 Besonderheiten der KMUs für den Einsatz des Vertragsmanagements 111
2.7 Zusammenfassung und Ausblick 112
3 Analyse zum Wissensstand in Praxis und Forschung 113
3.1 Praxiserfahrungen und Methodisches Vorgehen 114
3.1.1 Quantitative Analyse anhand von Literaturstellen 115
3.1.2 Entwicklung des Aus und Weiterbildungsmarktes 116
3.1.3 Arbeitsgruppen und Abschlussarbeiten 116
3.1.4 Indikatoren und Koppelung zu einer Morphologie 117
3.2 Vertragsmanagement in einer globalisierenden Wirtschaft 118
3.3 Vertragsmanagement in Deutschland: Fachverbände und Unterstützung 119
3.3.1 Vertragsmanagement in anderen Disziplinen 119
3.3.2 Fachverbände und Organisationen 121
3.3.3 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement 121
3.3.4 VDI Verein Deutscher Ingenieure 124
3.3.5 Weitere Verbände und Institutionen 125
3.3.5.1 BDU Bundesverband Deutscher Untemehmensberater 125
3.3.5.2 DVP Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau und
Immobilienwirtschaft 125
3.3.5.3 VDMA Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau 126
3.3.5.4 VUBIC Verband Unabhängig Beratender Ingenieure und Consultants 128
3.3.5.5 GfSE Gesellschaft für Systems Engineering 130
3.3.5.6 Die lokalen Chapter des PMI Praject Management Institute 130
3.3.5.7 Einrichtungen der Steinbeis Gesellschaft 130
3.3.6 Projekt / Vertragsmanagement in Normen 131
3.3.7 Aus und Weiterbildungsmarkt 134
3.3.8 Stand in der Literatur 138
3.3.8.1 Fachbücher zum Projektmanagement 138
3.3.8.2 Fachbücher aus den Bezugswissenschaften 140
3.3.8.3 Dissertationen 142
Seite VII
Verzeichnisse
3.3.9 Sonstige Ansätze 143
3.3.9.1 Vertragsmanagement als Objekt der Erfolgsfaktorenforschung 144
3.3.9.2 Software Unterstützung 147
3.3.9.3 Stellenmarkt und Anforderungen an Projektpersonal für das
Vertragsmanagement 148
3.4 Vertragsmanagement in Europa 148
3.4.1 Fachverbände und Organisationen 149
3.4.1.1 APM Association for Project Management 149
3.4.1.2 AFITEP Association Francophone de Management de Projet 150
3.4.1.3 EBRD European Bank for Reconstruction and Development 150
3.4.2 Normen und Standards 151
3.4.3 AuW Markt 151
3.4.4 Stand in der Literatur 152
3.4.5 Sonstige Ansätze 153
3.5 Vertragsmanagement in USA 154
3.5.1 Fachverbände und Organisationen 155
3.5.1.1 PMI Project Management Institute 155
3.5.1.2 ASAPM American Society for the Advancement of Project Management 155
3.5.1.3 NCMA National Contract Management Association 156
3.5.2 Normen und Standards 156
3.5.3 AuW Markt 157
3.5.4 Stand in der Literatur 158
3.5.5 Sonstige Ansätze 158
3.6 Vertragsmanagement Global 158
3.6.1 Fachverbände und Organisationen 158
3.6.1.1 IPMA International Project Management Association 159
3.6.1.2 IACCM International Association for Contract and Commercial Management 160
3.6.1.3 FIDIC International Federation of Consulting Engineers 162
3.6.1.4 Die Weltbank Gruppe der Vereinten Nationen 164
3.6.2 Normen und Standards 165
3.6.3 AuW Markt 166
3.6.4 Stand in der Literatur 167
3.6.5 Sonstige Ansätze 167
3.7 Morphologischer Vergleich der Ausprägungen 168
Seite VIII
Verzeichnisse
4 Empirie zum Anwendungsstand des Vertragsmanagements 172
4.1 Methodische Vorbereitung der Empirie 173
4.1.1 Sekundäranalyse vorhandener empirischer Ansätze 173
4.1.2 Forschungsdesign und Forschungsstrategie 176
4.2 Thesenmärkte zum Vertragsmanagement 179
4.2.1 Thesenmarkt: Methode und Bewertung 179
4.2.2 Planung und Durchführung 181
4.2.3 Aufbereitung der Antworten und Auswertung der Ergebnisse 183
4.3 Expertenbefragung zum Vertragsmanagement 184
4.3.1 Planung und Durchführung 185
4.3.1.1 Festlegen der Stichprobe 186
4.3.1.2 Entwicklung der Fragengebiete 187
4.3.1.3 Interviewpartner und Interviewtermine 189
4.3.1.4 Dokumentation der Interviews vorbereiten 189
4.3.1.5 Inhaltlicher Entwurf des Interviewleitfadens 191
4.3.1.6 Durchführung der Interviews 193
4.3.1.7 Merkmalsprofile der befragten Experten 193
4.3.2 Ergebnisse und Auswertung der Untersuchung 193
4.3.2.1 Ergebnisse zu B): Organisation des Vertragsmanagements 194
4.3.2.2 Ergebnisse zu C): Unterlagen und Verfahren 197
4.3.2.3 Ergebnisse zu D): Vertragsrecht und Claims 200
4.3.2.4 Ergebnisse zu E): Internationale Aspekte 202
4.3.2.5 Ergebnisse zu F): Lebensweg Betrachtungen 205
4.3.2.6 Ergebnisse zu G): Qualifikation und Personal 206
4.3.2.7 Ergebnisse zu H): Erfahrungen und Potentiale 208
4.4 Integration und Nutzung der empirischen Ergebnisse 211
4.4.1 Spiegelung der Haupthypothesen 211
4.4.2 Entwicklung von Gestaltungsthesen für lebensweg orientierte Transferhilfen 213
4.4.3 Kreativer, innovativer Kern der Dissertation 215
5 Lebensweg bezogene Handlungsempfehlungen zum
Vertragsmanagement 217
5.1 Entwicklung lebensweg bezogener modularisierter Arbeitshilfen 219
5.1.1 Ableitung eines allgemeinen generischen Projektlebensweg Modells 219
5.1.1.1 Eignung des Lebensweg Ansatzes 219
5.1.1.2 Bedeutung der Phasenmodelte für erfolgreiche Projektarbeit 220
5.1.1.3 Arbeitsmodell für Phasen in internationalen Projekten 220
5.1.2 Typisierung möglicher Arbeitshilfen 223
5.2 Erkenntnismodell zum Anwendungstransfer 224
5.2.1 Entwicklung des Erkenntnismodells in dieser Arbeit 225
5.2.1.1 Motivation und Grundüberlegungen des Erkenntnismodells 229
5.2.1.1.1 Orientierung am Lebensweg Ansatz 229
5.2.1.1.2 Explizite Berücksichtigung der frühen und späten Phasen eines Projektes 230
Seite IX
Verzeichnisse
5.2.1.1.3 Neutrale Position des Betrachters 231
5.2.1.2 Konzipierung von Arbeitshilfen zur Einsatzunterstützung 233
5.2.2 Modul Inhalte des Erkenntnismodells mit Schritten und Aufgaben 233
5.2.2.1 A) VM Phase: Positionsbestimmung (.Orientierungsphase") 233
5.2.2.1.1 A a) VM Schritt: Vorstudie 234
5.2.2.2 B) VM Phase: Vor Vertragsabschluß (.Angebotsphase") 235
5.2.2.2.1 B a) VM Schritt: Ausschreibung 235
5.2.2.2.2 B b) VM Schritt: Angebot 236
5.2.2.3 C) VM Phase: Zum Vertragsabschluß (.Verhandlungsphase") 237
5.2.2.3.1 C a) VM Schritt: Verhandlung 238
5.2.2.3.2 C b) VM Schritt: Vertragsabschluß 239
5.2.2.4 D) VM Phase: Nach Vertragsabschluß
(.Vertragserfüllung / Projektrealisierung") 240
5.2.2.4.1 D a) WM Zyklus: Vertragsadministration 240
5.2.2.4.2 D b) VM Zyklus: Konfliktbehandlung 242
5.2.2.4.3 D c) VM Schritt: Abnahme und Projektabschluss 243
5.2.2.5 E) VM Phase: Nach Projektende (.Follow Up') 244
5.2.2.5.1 E a) VM Schritt: Projektnachbetreuung 245
5.3 Design und Nutzung eines Qualifizierungskonzepts 246
5.3.1 Handlungsempfehlungen zum Wissenstransfer 246
5.3.2 Exemplarisches Curriculum für ein Trainingsmodul "Vertragsmanagemenf 249
5.3.2.1 Aufbau und Regelungen eines Curriculums 249
5.3.2.2 Aufstellung des Curriculums unter Integration vorhandener Vorarbeiten zur
Qualifikation im Vertragsmanagement 254
5.3.2.2.1 Methodik und Gestaltung des Trainings 256
5.3.2.2.2 Instrumentelle Unterstützung des Trainers 257
5.3.2.3 Einsatzerprobung von Einzelmodulen in Schulungen 259
5.4 Konzeptionierung einer Software Unterstützung 259
5.4.1 Gestaltung eines Software Informationssystems 260
5.4.1.1 Softwaretypen für die Projektarbeit 260
5.4.1.2 Funktionstypen digitaler Systeme 262
5.4.1.3 Wesentliche Anforderungen an Informationssysteme 263
5.4.1.3.1 Navigation und Suchfunktion 264
5.4.1.3.2 Nutzerorientierte Gestaltung 264
5.4.1.3.3 Bereitstellung einer aktuellen Datenbasis 2
5.4.2 Prototyp: Informationssystem MUVI 265
5.4.2.1 Benutzerschnittstelle 267
5.4.2.2 Funktionale Anforderungen (Lastenheft) 267
5.5 Vorschläge für eine mehrsprachige Terminologiehilfe 273
6 Thesenartige Zusammenfassung und weiterführende Fragen 272
Quellenverzeichnis 275
Anhänge 310
Eidesstattliche Erklärung 363
Seite X
Verzeichnisse
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Begriffshorizonte und innovativer Kern des Forschungsvorhabens im
Überblick 4
Abbildung 1 2: IPMI Schichtenmodell mit Komponenten und Anforderungen an eine
Dissertation 8
Abbildung 1 3: Dissertationsnetzwerk des Verfassers 12
Abbildung 1 4: Integration wissenschaftlicher Einzelarbeiten 14
Abbildung 1 5: Vorgehensmodell/ Gedankenflussplan der Untersuchung 15
Abbildung 1 6: Projektstrukturplan des Kleinprojektes „ProCOM" aus Sicht 1995 17
Abbildung 1 7: Strukturbild zum Aufbau der Arbeit 21
Abbildung 2 1: Strukturbild zu Kapitel 2 23
Abbildung 2 2: Begriffshorizonte und Bezugswissenschaften des Forschungsthemas 25
Abbildung 2 3: Regelkreismodell der Führungsfunktionen 29
Abbildung 2 4: Das „magische" Dreieck des Projektmanagements 30
Abbildung 2 5: Gesamtzusammenhang Projektmanagement 31
Abbildung 2 6: Projektmanagement Funktionen 32
Abbildung 2 7: Ablauf einer Phase 34
Abbildung 2 8: Ebenen der Projektprozessgestaltung 39
Abbildung 2 9: Einordnung der PM Funktionen im Projektablauf 40
Abbildung 2 10: Prinzipdarstellung eines Projektportfolios 42
Abbildung 2 11: Ausgangsbedingungen für internationale Projekte 46
Abbildung 2 12: Merkmale internationaler Projekte im Vergleich zu nationalen
Projekten 48
Abbildung 2 13: Zusammenhang und Abhängigkeit der Kulturarten 52
Abbildung 2 14: Arbeitsphasen des Vertragsmanagements in Projekten 58
Abbildung 2 15: Möglichkeiten zur Handhabung erkannter Risiken aus einem
Projektvertrag 65
Abbildung 2 16: Prinzipielle allgemeingültige Lebensphasen eines Projektes 70
Abbildung 2 17: Iterative Anwendung des Problemlösungsprozesses (Mikro Strategie)
auf die einzelnen Lebensphasen (Makro Strategie) 74
Abbildung 2 18: Ablaufdiagramm der Bearbeitung verbindlicher Angebote 79
Abbildung 2 19: Rechtskreise der Welt 85
Abbildung 2 20: Das Prinzip des »Four Corner Rule" 87
Abbildung 2 21: Beispiel einer komplexen Vertragsstruktur im Projekt 91
Abbildung 2 22: Kaufmännische Unterscheidung von Vertragsarten anhand des
Betrachtungsmerkmals „Preisbildung" im internationalen
Projektgeschäft 92
Abbildung 2 23: Monetäre Auswirkungen verschiedener Vertragsarten 97
Abbildung 2 24: KMU Definition des IfM Bonn 105
Abbildung 2 25: Das erweiterte .Magische Dreieck" des Projektmanagement 109
Abbildung 3 1: Strukturbild zu Kapitel 3 113
Seite XI
Veraeichnisse
Abbildung 3 2: Arten des Contracting in der Energieversorgung 121
Abbildung 3 3: PM@Siemens: Gesamtüberblick 133
Abbildung 3 4: PM@Siemens: Empfehlungen zum Vertragsmanagement 134
Abbildung 3 5: Differenzierung von Änderungsereignissen unter Nutzung des
JOHARI Fensters 136
Abbildung 3 6: Ergebnisse der PA GPM Studie 2005 144
Abbildung 3 7: Ergebnisse der PA GPM Studie 2004 145
Abbildung 4 1: Strukturbild zu Kapitel 4 172
Abbildung 4 2: Mehrstufiger empirischer Ansatz 178
Abbildung 5 1: Strukturbild zu Kapitel 5 217
Abbildung 5 2: Generisches Lebensweg Modell für (internationale) Projekte 222
Abbildung 5 3: Entwicklungsgang des eigenen Erkenntnismodells 226
Abbildung 5 4: Idealtypisches Modell der VM Aktivitäten 228
Abbildung 5 5: Prinzipieller Projektablauf aus alleiniger Sicht des Projektmanagements.229
Abbildung 5 6: Projektablauf aus alleiniger Sicht des Vertragsmanagements 230
Abbildung 5 7: Projektablauf aus neutraler „Vertragssicht" 232
Abbildung 5 8: Referenzierung zwischen PM Sicht und VM Sicht 232
Abbildung 5 9: Stufen der Wissensleiter 247
Abbildung 5 10: Strukturmodell eines Curriculums (Beispiel) 250
Abbildung 5 11: Module des VM Schulungskonzepts (Prinzipdarstellung) 255
Abbildung 5 12: Trainings Navigator (Auszug) 258
Abbildung 5 13: Die Software Pyramide im Projektmanagement 261
Abbildung 5 14: Screenshot aus MUVI Benutzereinführung 269
Abbildung 5 15: Screenshot aus MUVI Grundlagen des Vertragsmanagements 270
Abbildung 5 16: Screenshot aus MUVI Kurztext eines Moduls und Abrufmöglichkeit
von Dokumenten 271
Abbildung 5 17: Spiralmodell zur Beschreibung des Ablaufs von evolutionären
Software Entwicklungsprojekten 272
Abbildung 5 18: Die .Sprachpyramide" und ihre Anwendung 274
Seite XII
Verzeichnisse
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 1: Methodenmix im Rahmen der Forschungsstrategie 13
Tabelle 2 1: Anforderungen und potenzielle Maßnahmen im internationalen
Projektmanagement (Beispiele) 54
Tabelle 2 2: Projektphasen im Anlagenbau (Beispiel) 77
Tabelle 2 3: Charakteristika der Rechtskreise 86
Tabelle 2 4: INCOTERMS 2000 im Überblick 99
Tabelle 3 1: Nutzung betreuter Arbeitsgruppen und Abschlussarbeiten 117
Tabelle 3 2: Indikatoren zur Ermittlung des Wissensstandes 118
Tabelle 3 3: Seminarangebot der GPM zum Vertragsmanagement in 2007 122
Tabelle 3 4: VUBIC Seminarreihe zu FIDIC Vertragsmustern in 1997 129
Tabelle 3 5: Angebote des AuW Marktes zum Thema in 2006 (Exemplarisch für
Seminare) 135
Tabelle 3 6: Angebote des AuW Marktes zum Thema in 2006 (Exemplarisch für
Studiengänge) 137
Tabelle 3 7: Dissertationen zum Begriffshorizont Projekt Vertragsmanagement 143
Tabelle 3 8: SW Produkte zur Unterstützung des Vertragsmanagements (Auswahl) 147
Tabelle 3 9: Top Ten of Negotiated Terms in 2006 161
Tabelle 3 10: Die FIDIC Musterverträge im Oberblick 163
Tabelle 3 11: Arbeitshilfen des ILO zur Unterstützung im Procurement Schema der
Weltbank 165
Tabelle 3 12: Morphologische Verdichtung des Befundes 170
Tabelle 4 1: Empirische Untersuchungen mit engerem Bezug zum Thema dieser
Arbeit (Sekundäranalyse) 174
Tabelle 4 2: Anlässe für Thesenmärkte in den Jahren 1995 1997 181
Tabelle 4 3: Thesen zum Themengebiet Vertragsmanagement 182
Tabelle 4 4: Synoptische Befunde aus den Thesenmärkten 183
Tabelle 4 5: Kategorisierung der Interviewpartner 187
Tabelle 4 6: Summation der Ergebnis aus den Experten Interviews, Frage C2 198
Tabelle 4 7: Summation der Ergebnis aus den Experten Interviews, Frage G1 207
Tabelle 4 8: Spiegelung der Haupthypothesen 212
Tabelle 5 1: Tableau möglicher Lehrmethoden 251
Tabelle 5 2: Tableau möglicher Evaluationsverfahren 253
Tabelle 5 3: Tableau möglicher Trainerarten 254
Tabelle 5 4: Elektronische Kommunikationsformen 263
Seüe Xlll |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dörrenberg, Florian |
author_GND | (DE-588)124170501 |
author_facet | Dörrenberg, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Dörrenberg, Florian |
author_variant | f d fd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022873085 |
classification_rvk | QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)255721932 (DE-599)GBV528605496 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01647nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022873085</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071009s2007 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="013" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">528605496</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255721932</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV528605496</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dörrenberg, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124170501</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gestaltung und Einsatz des Vertragsmanagements entlang des Lebenswegs von nationalen und internationalen Projekten</subfield><subfield code="b">Ausprägungen, Arbeitshilfen und Anwendungstransfer für Klein- und Mittelbetriebe</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Florian E. Dörrenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 363 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bremen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissertation / Thesis - 18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Projektmanagement / Vertrag / Vertragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016078158&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016078158</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022873085 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:48:03Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:27Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016078158 |
oclc_num | 255721932 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-384 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-384 |
physical | XVII, 363 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Dörrenberg, Florian Verfasser (DE-588)124170501 aut Gestaltung und Einsatz des Vertragsmanagements entlang des Lebenswegs von nationalen und internationalen Projekten Ausprägungen, Arbeitshilfen und Anwendungstransfer für Klein- und Mittelbetriebe vorgelegt von Florian E. Dörrenberg 2007 XVII, 363 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bremen, Univ., Diss., 2007 Dissertation / Thesis - 18 Projektmanagement / Vertrag / Vertragsrecht Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s Vertrag (DE-588)4063270-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016078158&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dörrenberg, Florian Gestaltung und Einsatz des Vertragsmanagements entlang des Lebenswegs von nationalen und internationalen Projekten Ausprägungen, Arbeitshilfen und Anwendungstransfer für Klein- und Mittelbetriebe Dissertation / Thesis - 18 Projektmanagement / Vertrag / Vertragsrecht Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047441-0 (DE-588)4063270-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Gestaltung und Einsatz des Vertragsmanagements entlang des Lebenswegs von nationalen und internationalen Projekten Ausprägungen, Arbeitshilfen und Anwendungstransfer für Klein- und Mittelbetriebe |
title_auth | Gestaltung und Einsatz des Vertragsmanagements entlang des Lebenswegs von nationalen und internationalen Projekten Ausprägungen, Arbeitshilfen und Anwendungstransfer für Klein- und Mittelbetriebe |
title_exact_search | Gestaltung und Einsatz des Vertragsmanagements entlang des Lebenswegs von nationalen und internationalen Projekten Ausprägungen, Arbeitshilfen und Anwendungstransfer für Klein- und Mittelbetriebe |
title_exact_search_txtP | Gestaltung und Einsatz des Vertragsmanagements entlang des Lebenswegs von nationalen und internationalen Projekten Ausprägungen, Arbeitshilfen und Anwendungstransfer für Klein- und Mittelbetriebe |
title_full | Gestaltung und Einsatz des Vertragsmanagements entlang des Lebenswegs von nationalen und internationalen Projekten Ausprägungen, Arbeitshilfen und Anwendungstransfer für Klein- und Mittelbetriebe vorgelegt von Florian E. Dörrenberg |
title_fullStr | Gestaltung und Einsatz des Vertragsmanagements entlang des Lebenswegs von nationalen und internationalen Projekten Ausprägungen, Arbeitshilfen und Anwendungstransfer für Klein- und Mittelbetriebe vorgelegt von Florian E. Dörrenberg |
title_full_unstemmed | Gestaltung und Einsatz des Vertragsmanagements entlang des Lebenswegs von nationalen und internationalen Projekten Ausprägungen, Arbeitshilfen und Anwendungstransfer für Klein- und Mittelbetriebe vorgelegt von Florian E. Dörrenberg |
title_short | Gestaltung und Einsatz des Vertragsmanagements entlang des Lebenswegs von nationalen und internationalen Projekten |
title_sort | gestaltung und einsatz des vertragsmanagements entlang des lebenswegs von nationalen und internationalen projekten auspragungen arbeitshilfen und anwendungstransfer fur klein und mittelbetriebe |
title_sub | Ausprägungen, Arbeitshilfen und Anwendungstransfer für Klein- und Mittelbetriebe |
topic | Dissertation / Thesis - 18 Projektmanagement / Vertrag / Vertragsrecht Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd |
topic_facet | Dissertation / Thesis - 18 Projektmanagement / Vertrag / Vertragsrecht Projektmanagement Vertrag Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016078158&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dorrenbergflorian gestaltungundeinsatzdesvertragsmanagementsentlangdeslebenswegsvonnationalenundinternationalenprojektenauspragungenarbeitshilfenundanwendungstransferfurkleinundmittelbetriebe |