Signaturmissbrauch und Rechtsscheinhaftung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Bürgerlichen Recht
364 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 324 S. |
ISBN: | 9783428124954 3428124952 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022873082 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150608 | ||
007 | t | ||
008 | 071009s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N40,0507 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985652934 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428124954 |c Pb. : EUR 78.00 |9 978-3-428-12495-4 | ||
020 | |a 3428124952 |c Pb. : EUR 78.00 |9 3-428-12495-2 | ||
024 | 3 | |a 9783428124954 | |
035 | |a (OCoLC)238608771 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985652934 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43029 |2 22/ger | |
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3350 |0 (DE-625)141168: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 4600 |0 (DE-625)141181: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schnell, Daniel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Signaturmissbrauch und Rechtsscheinhaftung |c von Daniel Schnell |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 324 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 364 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektronische Unterschrift |0 (DE-588)4269037-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Missbrauch |0 (DE-588)4114607-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsscheinhaftung |0 (DE-588)4177264-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsscheinhaftung |0 (DE-588)4177264-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Elektronische Unterschrift |0 (DE-588)4269037-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Missbrauch |0 (DE-588)4114607-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 364 |w (DE-604)BV000001240 |9 364 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016078152&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016078152 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137133050429440 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I.
Einführung in die Problematik der Haftung von Signaturschlüssel-Inhabern
für den rechtsgeschäftlichen Missbrauch ihres Signaturschlüssels durch
Dritte............................................................... 15
1.
Authentifizierungsñmktion
von qualifizierten elektronischen
Signaturen....................................................... 15
2. „Anscheinsbeweis bei qualifizierter elektronischer Signatur
gem. §§ 292a, 371a
I
2 ZPO [2001, 2005].......................... 21
3. Haftung des Schlüsselinhabers als materiell-rechtliche „Erschütterungs¬
anschlussfrage ................................................... 24
4. Abschichtung der materiell-rechtlichen Problemebenen der Haftungs¬
frage ............................................................ 25
a) Kurzdarstellung der potentiellen richterrechtlichen Haftungsgrand¬
lage in Gestalt der Rechtsprechungslinie über Scheinvollmachten .. 27
b) Kurzdarstellung der weiteren potentiellen Haftungsgrundlage in
Gestalt der Rechtsprechungslinie über Blankettmissbrauch........ 33
c) Nicht in Kraft gesetzter Entwurf eines diese Rechtsprechung im
Signaturkontext anerkennenden § 126a
III
2 BGB-RefE [1999].... 34
d) Verbreitungspolitische Anerkennungshürden...................... 36
e) Fortbildungspraktische Anerkennungshürden..................... 37
aa) Präzisierangsbedarf hinsichtlich des Rechtsscheinsinhalts..... 37
bb) Bedeutung der Mehrmaligkeitsformel....................... 40
cc) Präzisierungsbedarf auch hinsichtlich der Rechlsscheinsbasis .. 42
dd) Behandlung von Signaturschlüsseln nur oder auch wie
Blan¬
kette
..................................................... 42
ее)
Rechtsscheinhaftang nur bei zusätzlicher biometrischer Siche¬
rung...................................................... 44
ff) Zwischenergebnis: tatbestandliche Unklarheit der Rechtspre¬
chung .................................................... 44
f) Gesamtsystematische Anerkennungshürden...................... 44
aa) Zweistufigkeit von negativem und positivem Vertrauensschutz
als vertikales Abgrenzungsproblem.......................... 48
bb) Horizontales Folgeproblem auf negativer Haftungsstufe....... 54
(1) Begründung negativer Haftung für Signaturmissbrauch aus
culpa
in contrahendo für das Ausbleiben der Geschäfts¬
wirksamkeit ........................................... 55
(2) Begründung negativer Haftung für SigBaturmissbrauch aus
Schulzgesetzverstoß.................................... 58
8 Inhaltsverzeichnis
(3) Begründung negativer Haftung für Signaturmissbrauch
analog § 122 BGB..................................... 60
(4) Zwischenergebnis...................................... 62
cc) Nichtvorliegen einer Gesetzeslücke für positiven Vertrauens¬
schutz bei unrichtigem Rechtsschein im allgemeinen Rechts¬
geschäftsrecht ............................................. 62
(1) §§ 116 ff. BGB als mittelbarer Maßstab der Kritik an der
Rechtsprechung........................................ 62
(2) Bürgerlich-gesetzgeberische Erwartung der Anwendung
der §§ 171
I,
172
I
BGB i.V.m. §§ 116 ff. BGB......... 65
(3) Zweistufige Differenzierung von Vertrauenshaftung für
einen unrichtigen Schein schon im unmittelbaren An¬
wendungsbereich der §§ 116 ff. BGB.................... 67
(4) Ansatz der vorliegenden Arbeit.......................... 71
5. Zwischenergebnis und weiterer Gang der Arbeit..................... 72
II.
Signaturgesetzlicher Rahmen.......................................... 76
1. Hintergrund...................................................... 76
2. Signaturgesetzliche Vorgaben....................................... 81
a) Signaturgesetzliche Vorgaben für Zertifizierungsdiensteanbieter .... 82
b) Signaturinteressierte Dritte (vorliegend Geschäftsgegner).......... 86
c) Schlüsselinhaber............................................... 88
3. Missbrauchsszenarien.............................................. 89
a) Überlassung von Schlüssel und PIN............................. 90
b) Abhandenkommen von Schlüssel und PIN........................ 90
c) Erraten der PIN................................................ 91
d) Nicht näher interessierende Störkonstellationen................... 91
aa) Unterschieben von zu signierenden Daten.................... 91
bb) Abhandenkommen von bereits signierten Daten............... 92
cc) Erschleichen einer Schlüsselinhaberschaft unter fremdem
Namen.................................................... 93
4. Fortgang der Arbeit............................................... 94
IDL Horizontale Problemebene: Sicherungsmaßnahmen gegen Signaturmiss¬
brauch nach § 6
I
1 SigG als schutzgesetzliche Pflichten gem. § 823
Π
BGB................................................................ 95
1. Subjektiv-historische Auslegung der signaturgesetzlichen und form-
anpassungsgesetzlichen Materialien................................. 98
a) SigG [1997]................................................... 98
b) Aktuelles Signaturgesetz........................................100
c) Formanpassungsgesetz..........................................101
d) Zwischenergebnis..............................................103
2. Konkretisierung von signaturgesetzlichen Sicherungspflichten.........104
a) Verbot der Überlassung von Schlüssel und PIN...................104
Inhaltsverzeichnis 9
b)
Auswahl- und Überwachungsgebot bei bloßer Schlüsselüberlassung
zu Verwahrungszwecken....................................... 106
c) Besitzwahrungspflicht.......................................... 106
d) Geheimhaltungspflicht bzgl. PIN................................ 106
e) Besitzvergewisserungspflicht................................... 107
f) Sperrpflicht................................................... 107
g) Zwischenergebnis.............................................. 108
3. Durch signaturgesetzliche Sicherungspflichten geschützter Personen¬
kreis............................................................. 108
4. Zwischenergebnis................................................. 109
IV.
Horizontale Problemebene: Missbrauchsverhinderungspflichten aus rechts¬
geschäftsähnlichem Schuldverhältnis gem. §§ 311
П,
241
Π
BGB [2002].. 110
1. Abgrenzung von vertraglicher Haftungsbegründung für Signaturmiss¬
brauch ........................................................... 112
2. Rechtsgeschäftsähnliches Schuldverhältnis gem. § 311
II
BGB [2002] 114
3. Zwischenergebnis................................................. 119
V.
Brücke zur vertikalen Problemebene: Vorliegen und Inhalt eines objekti¬
ven Scheintatbestandes analog §§ 171
I,
172
I
BGB i. V.m. § 122
II
BGB
bei Empfang einer signierten Willenserklärung.......................... 122
1. Allgemeine Vorbetrachtung eines „objektiven Rechtsscheinstatbestan¬
des bzw. eines „objektiven Vertrauenstatbestandes ................. 123
a) „Begriff des Rechtscheins und Aufgabe der Rechtscheinsfor-
schung nach Naendrap (1910)................................. 123
b) Der „Recht(s)schein als Konzept der Bewältigung begrenzter
Erkenntnis seitens des Geschäftsgegners......................... 124
aa) Heranführung............................................. 124
bb) Entmystifizierung......................................... 129
cc) Allgemeine Konsequenzen................................. 131
(1) Gefahr begrifflicher Überschätzung des ^echtsscheins .. 131
(2) Tatbestandliche Teilüberschneidung der vertikal und
horizontal abzugrenzenden Haftungstatbestände.......... 132
(3) Haftungshinderung statt eventueller bloßer Haftungsmin¬
derung................................................ 132
(4) Objektivität der Beurteilung von Erkenntnisfahrlässigkeit.. 133
(5) Reduzierung der seitens des Geschäftsgegners aufgestell¬
ten Tatbestandsmerkmale............................... 134
c) Parameter der Beurteilung des Vorliegens eines objektiven Schein¬
bzw. Vertrauenstatbestandes.................................... 137
aa) Wahrscheinlichkeit........................................ 137
bb) Unzumutbarkeit weitergehender Vergewisserung............. 137
cc) „Vertrauensgrundsätzliche Unterstellung pflichtgemäßen
Verhaltens................................................ 139
d) Zwischenergebnis.............................................. 140
10 Inhaltsverzeichnis
2. Übertragung auf den Signaturkontext............................... 140
a) Vorliegen und Inhalt eines objektiven Scheintatbestandes bei Emp¬
fang einer signierten Willenserklärung ohne erkennbaren Dritt¬
gebrauch des Schlüssels........................................ 140
aa) Bejahung eines signaturbasierten Rechtsscheins,
dass
der
Schlüsselinhaber die signierte Willenserklärung abgegeben
habe......................................................141
bb) Ablehnung einer scheininhaltlichen Alternativerweiterung,
dass
ein Innenbevollrnächtigter den Schlüssel unter dem Namen des
Schlüsselinhabers gebraucht habe............................ 142
cc) Vertiefung................................................. 143
dd) Folgefragen............................................... 145
b) Abwandlungen weniger beschränkter Erkenntnis des Geschäfts¬
gegners ....................................................... 147
aa) Vertreterzusatz im elektronischen Dokument.................. 148
bb) Überschreitung von Zertifikatsbeschränkungen gem. § 7
I
Nr. 7
SigG......................................................150
cc) Zwischenergebnis für die beiden vorgenannten Abwandlungen
weniger beschränkter Erkenntnis des Geschäftsgegners........154
c) Zwischenergebnis zur Frage des Vorliegens eines signaturbasierten
objektiven Schein- bzw. Vertrauenstatbestandes...................154
3. Rückführung der vorangehenden Ergebnisse auf §§ 171
I,
172
I
BGB
i.V.m. § 122
Π
BGB.............................................. 155
a) Ablehnung einer Isolierung der §§ 171
I,
172
I
BGB von
§§ 116 fr. BGB................................................ 156
aa) „Vollmacht und Scheinvollmacht nach v. Seeler (1906).......157
bb) „Das Vertrauen auf äußere Tatbestände im bürgerlichen Recht
nach Wellspacher (1906)................................... 158
cc) Ablehnung der Isolierung................................... 161
b) Einschränkungsdilemma seitens des Geschäftsgegners infolge Iso¬
lierung von §§ 116 ff. BGB und damit von § 122
Π
BGB.........162
c) Die „Willenserklärung als objektiver Schein- bzw. Vertrauenstat¬
bestand und Behandlung dieser Vorfrage durch §§ 116 S. 2, 117
I,
122
Π,
133, 157 BGB.......................................... 164
aa) Ausgewählte Beispiele von Verdeckungen der objektiv-schein-
tatbestandlichen Qualität der Willenserklärung gem. §§ 116 ff.
BGB...................................................... 167
(1) Verdeckung der objektiv-scheintatbestandliehen Qualität
zwecks Einzelkorrekturen am Beispiel von Larenz Gel¬
tungstheorie ........................................... 167
(2) Verdeckung der objektiv-schemtatbestandlichen Qualität
der Willenserklärung infolge
Úbersystematisierung
am
Beispiel Werbas........................................173
bb) Die Willenserklärung als objektiv-scheinbar zu definierendes
Tatbestandsmerkmal in §§ 116 ff. BGB......................174
Inhaltsverzeichnis 11
cc)
Verhältnis der die Vorfrage eines objektiven Schein- bzw. Ver¬
trauenstatbestandes betreffenden §§ 116 S. 2, 117
I,
122
П,
133, 157 BGB zueinander.................................. 176
dd) Zwischenergebnis......................................... 180
d) Zwischenergebnis und weiterer Gang der Arbeit.................. 181
4. Die Rechtsprechungslinie über Scheinvollmachten als objektiv-schein-
tatbestandliche Fortbildung von §§ 171
I,
172
I
BGB i.V.m. § 122
Π
BGB............................................................ 183
a) Rechtsscheinsinhalt............................................ 183
b) Mehrmaligkeitsformel.......................................... 183
c) Grenzen einer vertrauensgrundsätzlichen Erklärung............... 184
5. Die Rechtsprechungslinie über Blankettmissbrauch und §§ 171
I,
172
I
BGB analog i.V.m. § 122
її
BGB................................ 188
a) Rechtsscheinsinhalt............................................ 188
aa) Vorliegen eines objektiven Scheintatbestandes analog § 172
I
BGB bei „offener Blankettausfüllung?...................... 188
bb) Weitere objektiv-scheintatbestandliche Fortbildung von § 172
I
BGB bei „verdeckter Blankettausfüllung?................... 193
b) Grenzen einer vertrauensgrundsätzlichen Erklärung............... 194
c) Zwischenergebnis.............................................. 195
6. Signaturbasierter Scheintatbestand analog §§ 171
I,
172
I
BGB i.V.m.
§ 122
II
BGB und gesetzlicher „Anscheinsbeweis bei qualifizierter
elektronischer Signatur gem. §§ 292a, 371a
I
2 ZPO [2001, 2005]... 196
a) Regelbeweiswirkung eines objektiven Scheintatbestandes in Gestalt
einer Vermutung der Richtigkeit des Scheininhalts................ 197
b) § 371a
I
Satz 2 ZPO [2005] als spezieller Richtigkeitsanschein.... 199
aa) Beweisverlagerungsgraduelle Besonderheit und beweisnorma¬
tive Struktur von § 371a 12 ZPO........................... 199
bb) Beweisthematische Überschneidung mit dem Schein des Eigen¬
handelns analog §§ 171
1,
172
1
BGB i.V.m. § 122
Π
BGB .... 205
cc) Konsequenzen für die Beweislast für die übrigen Tatbestands¬
merkmale neben einem unrichtigen Schein................... 207
c) Exkurs: Rechtsschein des Nichtabhandenkommens einer signierten
Willenserklärung gem. § 371a
I
Satz 1 ZPO [2005] i.V.m. § 416
ZPO.......................................................... 210
aa) § 371a
I
1 ZPO [2005] i.V.m. §419 ZPO................... 211
bb) §371al 1 ZPO [2005] i.V.m. § 416 ZPO................... 211
cc) Kritik.................................................... 214
d) Zwischenergebnis.............................................. 217
7. Zwischenergebnis zur objektiv-scheintatbestandlichen Fortbildungs¬
frage ............................................................ 217
VI.
Vertikale Problemebene: Positiver Vertrauensschutz bei Signaturmissbrauch
analog §§ 1711,1721 BGB i.V.m. §§ 116S. 1,
ШІа-Е.,
121IBGB..... 220
1. Entstehungsgeschichte der §§ 171
I,
172
I
BGB..................... 221
12 Inhaltsverzeichnis
a) Gebhards
Redaktorenentwurf....................................221
b)
Erste Kommission..............................................222
c) Vorkommission des Reichsjustizamtes...........................224
d) Zweite Kommission............................................225
e) Zwischenergebnis..............................................227
2. Kritik an
Flumes
Interpretation der §§ 171
I,
172
I
BGB.............228
a) Darstellung....................................................228
b) Kritik.........................................................229
c) Erwägenswerter Kern...........................................233
3. Entstehungsgeschichte des „Mängel der Übereinstimmung des wirk¬
lichen Willens mit dem erklärten Willen betreffenden Regelungs¬
teils der §§ 116 ff. BGB...........................................235
a) Vorbetrachtungen..............................................235
b) Problemhierarchisierung von Übereinstimmungsmängeln und
Willensbildungsmängeln........................................236
c) Willenstheoretischer Ausgangspunkt und bürgerlich-gesetz¬
geberische Durchbrechungen bzw. Ergänzungen..................238
d) Entwurfsstadien zweistufiger Haftungsdifferenzierung für einen
unrichtigen Schein des Geschäftswillens.........................242
aa) Redaktorenentwurf von Gebhard............................242
bb) Redaktorenentwurf von v. Kübel............................244
cc) Erste Kommission.........................................245
dd) Endfassung durch die Vorkommission des Reichsjustizamtes
und die zweite Kommission.................................248
ее)
Zwischenergebnis..........................................252
4. Ablehnung einer Analogie zu §§ 171
I,
172
I
BGB i. V.m. §§ 118,
119
I
a.
Α.,
122
I
BGB als negative Haftungsbegründung für Signatur¬
missbrauch .......................................................253
5. Positive Haftung für einen unrichtigen Schein bei Signaturmissbrauch
analog §§ 171
I,
172
I
BGB i. V.m. § 116 S. 1 BGB.................257
a) Abstraktion von § 116 S. 1 BGB als positive Haftung für die vor¬
sätzlich widerrechtliche Veranlassung eines unrichtigen Scheins des
Geschäftswillens...............................................258
aa) Gesetzgeberische Missbilligung des Verhaltens des Geschäfts¬
herrn .....................................................259
bb) Umschreibung einer vorsätzlichen Täuschung d.h. einer vor¬
sätzlichen Veranlassung eines unrichtigen Scheins seitens des
Geschäftsherrn.............................................259
cc) Beschränkung auf widerrechtliches Verhalten.................260
dd) Genügender Vorsatzgrad und erforderlicher Vorsatzbezugs¬
punkt .....................................................263
b) Übertragung und Abgrenzung...................................266
c) Zwischenergebnis..............................................268
Inhaltsverzeichnis 13
6. Positive Haftung für einen unrichtigen Schein bei Signaturmissbrauch
analog §§ 171
I,
172
I
BGB i.V.m. § 119
I
a.E. BGB............... 270
a) Abstraktion als hypothetischer Geschäftswille.................... 270
b) Übertragung................................................... 271
c) Grenzfragen................................................... 272
d) Zwischenergebnis.............................................. 274
7. Positive Haftung für einen unrichtigen Schein bei Signaturmissbrauch
analog §§ 171
I,
172
I
BGB i.V.m. § 121
I
BGB................... 275
a) Haftung für Nachverhalten..................................... 275
b) Zeitliche Präzisierung.......................................... 277
c) Übertragung................................................... 277
d) Zwischenergebnis.............................................. 278
8. Erweiterungsmöglichkeiten positiver Haftung über §§ 116 S. 1, 119
I
a.E., 121
I
BGB [i.Vm. §§ 171
I,
172
I
BGB (analog)] hinaus de lege
latał
............................................................ 279
a)
Lücke für unvorsätzlich-bewusste Übereinstimmungsmängel „bei
§ 118 BGB................................................... 281
b) Positiver Vertrauensschutz infolge unbeachtlichen Motivirrtums?... 282
c) „Abhängigkeit der beiden Haftungsstufen?...................... 286
d) Privatautonomie............................................... 287
e) Verallgemeinerbarkeit von Spezialregelungen?................... 291
f) Zwischenergebnis.............................................. 294
9. Erweiterung positiver Haftung de lege
ferendo,!
..................... 294
a)
Mögliche Ansatzpunkte........................................ 295
b) Generalisierbare Extensionsmerkmale........................... 296
c) Zwischenergebnis.............................................. 298
10. Ergebnis auf vertikaler Problemebene.............................. 298
Vu.
Zusammenfassung.................................................... 300
Literaturverzeichnis..................................................... 306
Sachwortregister......................................................... 322
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I.
Einführung in die Problematik der Haftung von Signaturschlüssel-Inhabern
für den rechtsgeschäftlichen Missbrauch ihres Signaturschlüssels durch
Dritte. 15
1.
Authentifizierungsñmktion
von qualifizierten elektronischen
Signaturen. 15
2. „Anscheinsbeweis bei qualifizierter elektronischer Signatur"
gem. §§ 292a, 371a
I
2 ZPO [2001, 2005]. 21
3. Haftung des Schlüsselinhabers als materiell-rechtliche „Erschütterungs¬
anschlussfrage" . 24
4. Abschichtung der materiell-rechtlichen Problemebenen der Haftungs¬
frage . 25
a) Kurzdarstellung der potentiellen richterrechtlichen Haftungsgrand¬
lage in Gestalt der Rechtsprechungslinie über Scheinvollmachten . 27
b) Kurzdarstellung der weiteren potentiellen Haftungsgrundlage in
Gestalt der Rechtsprechungslinie über Blankettmissbrauch. 33
c) Nicht in Kraft gesetzter Entwurf eines diese Rechtsprechung im
Signaturkontext anerkennenden § 126a
III
2 BGB-RefE [1999]. 34
d) Verbreitungspolitische Anerkennungshürden. 36
e) Fortbildungspraktische Anerkennungshürden. 37
aa) Präzisierangsbedarf hinsichtlich des Rechtsscheinsinhalts. 37
bb) Bedeutung der Mehrmaligkeitsformel. 40
cc) Präzisierungsbedarf auch hinsichtlich der Rechlsscheinsbasis . 42
dd) Behandlung von Signaturschlüsseln nur oder auch wie
Blan¬
kette
. 42
ее)
Rechtsscheinhaftang nur bei zusätzlicher biometrischer Siche¬
rung. 44
ff) Zwischenergebnis: tatbestandliche Unklarheit der Rechtspre¬
chung . 44
f) Gesamtsystematische Anerkennungshürden. 44
aa) Zweistufigkeit von negativem und positivem Vertrauensschutz
als vertikales Abgrenzungsproblem. 48
bb) Horizontales Folgeproblem auf negativer Haftungsstufe. 54
(1) Begründung negativer Haftung für Signaturmissbrauch aus
culpa
in contrahendo für das Ausbleiben der Geschäfts¬
wirksamkeit . 55
(2) Begründung negativer Haftung für SigBaturmissbrauch aus
Schulzgesetzverstoß. 58
8 Inhaltsverzeichnis
(3) Begründung negativer Haftung für Signaturmissbrauch
analog § 122 BGB. 60
(4) Zwischenergebnis. 62
cc) Nichtvorliegen einer Gesetzeslücke für positiven Vertrauens¬
schutz bei unrichtigem Rechtsschein im allgemeinen Rechts¬
geschäftsrecht . 62
(1) §§ 116 ff. BGB als mittelbarer Maßstab der Kritik an der
Rechtsprechung. 62
(2) Bürgerlich-gesetzgeberische Erwartung der Anwendung
der §§ 171
I,
172
I
BGB i.V.m. §§ 116 ff. BGB. 65
(3) Zweistufige Differenzierung von Vertrauenshaftung für
einen unrichtigen Schein schon im unmittelbaren An¬
wendungsbereich der §§ 116 ff. BGB. 67
(4) Ansatz der vorliegenden Arbeit. 71
5. Zwischenergebnis und weiterer Gang der Arbeit. 72
II.
Signaturgesetzlicher Rahmen. 76
1. Hintergrund. 76
2. Signaturgesetzliche Vorgaben. 81
a) Signaturgesetzliche Vorgaben für Zertifizierungsdiensteanbieter . 82
b) Signaturinteressierte Dritte (vorliegend Geschäftsgegner). 86
c) Schlüsselinhaber. 88
3. Missbrauchsszenarien. 89
a) Überlassung von Schlüssel und PIN. 90
b) Abhandenkommen von Schlüssel und PIN. 90
c) Erraten der PIN. 91
d) Nicht näher interessierende Störkonstellationen. 91
aa) Unterschieben von zu signierenden Daten. 91
bb) Abhandenkommen von bereits signierten Daten. 92
cc) Erschleichen einer Schlüsselinhaberschaft unter fremdem
Namen. 93
4. Fortgang der Arbeit. 94
IDL Horizontale Problemebene: Sicherungsmaßnahmen gegen Signaturmiss¬
brauch nach § 6
I
1 SigG als schutzgesetzliche Pflichten gem. § 823
Π
BGB. 95
1. Subjektiv-historische Auslegung der signaturgesetzlichen und form-
anpassungsgesetzlichen Materialien. 98
a) SigG [1997]. 98
b) Aktuelles Signaturgesetz.100
c) Formanpassungsgesetz.101
d) Zwischenergebnis.103
2. Konkretisierung von signaturgesetzlichen Sicherungspflichten.104
a) Verbot der Überlassung von Schlüssel und PIN.104
Inhaltsverzeichnis 9
b)
Auswahl- und Überwachungsgebot bei bloßer Schlüsselüberlassung
zu Verwahrungszwecken. 106
c) Besitzwahrungspflicht. 106
d) Geheimhaltungspflicht bzgl. PIN. 106
e) Besitzvergewisserungspflicht. 107
f) Sperrpflicht. 107
g) Zwischenergebnis. 108
3. Durch signaturgesetzliche Sicherungspflichten geschützter Personen¬
kreis. 108
4. Zwischenergebnis. 109
IV.
Horizontale Problemebene: Missbrauchsverhinderungspflichten aus rechts¬
geschäftsähnlichem Schuldverhältnis gem. §§ 311
П,
241
Π
BGB [2002]. 110
1. Abgrenzung von vertraglicher Haftungsbegründung für Signaturmiss¬
brauch . 112
2. Rechtsgeschäftsähnliches Schuldverhältnis gem. § 311
II
BGB [2002] 114
3. Zwischenergebnis. 119
V.
Brücke zur vertikalen Problemebene: Vorliegen und Inhalt eines objekti¬
ven Scheintatbestandes analog §§ 171
I,
172
I
BGB i. V.m. § 122
II
BGB
bei Empfang einer signierten Willenserklärung. 122
1. Allgemeine Vorbetrachtung eines „objektiven Rechtsscheinstatbestan¬
des" bzw. eines „objektiven Vertrauenstatbestandes". 123
a) „Begriff des Rechtscheins und Aufgabe der Rechtscheinsfor-
schung" nach Naendrap (1910). 123
b) Der „Recht(s)schein" als Konzept der Bewältigung begrenzter
Erkenntnis seitens des Geschäftsgegners. 124
aa) Heranführung. 124
bb) Entmystifizierung. 129
cc) Allgemeine Konsequenzen. 131
(1) Gefahr begrifflicher Überschätzung des ^echtsscheins" . 131
(2) Tatbestandliche Teilüberschneidung der vertikal und
horizontal abzugrenzenden Haftungstatbestände. 132
(3) Haftungshinderung statt eventueller bloßer Haftungsmin¬
derung. 132
(4) Objektivität der Beurteilung von Erkenntnisfahrlässigkeit. 133
(5) Reduzierung der seitens des Geschäftsgegners aufgestell¬
ten Tatbestandsmerkmale. 134
c) Parameter der Beurteilung des Vorliegens eines objektiven Schein¬
bzw. Vertrauenstatbestandes. 137
aa) Wahrscheinlichkeit. 137
bb) Unzumutbarkeit weitergehender Vergewisserung. 137
cc) „Vertrauensgrundsätzliche" Unterstellung pflichtgemäßen
Verhaltens. 139
d) Zwischenergebnis. 140
10 Inhaltsverzeichnis
2. Übertragung auf den Signaturkontext. 140
a) Vorliegen und Inhalt eines objektiven Scheintatbestandes bei Emp¬
fang einer signierten Willenserklärung ohne erkennbaren Dritt¬
gebrauch des Schlüssels. 140
aa) Bejahung eines signaturbasierten Rechtsscheins,
dass
der
Schlüsselinhaber die signierte Willenserklärung abgegeben
habe.141
bb) Ablehnung einer scheininhaltlichen Alternativerweiterung,
dass
ein Innenbevollrnächtigter den Schlüssel unter dem Namen des
Schlüsselinhabers gebraucht habe. 142
cc) Vertiefung. 143
dd) Folgefragen. 145
b) Abwandlungen weniger beschränkter Erkenntnis des Geschäfts¬
gegners . 147
aa) Vertreterzusatz im elektronischen Dokument. 148
bb) Überschreitung von Zertifikatsbeschränkungen gem. § 7
I
Nr. 7
SigG.150
cc) Zwischenergebnis für die beiden vorgenannten Abwandlungen
weniger beschränkter Erkenntnis des Geschäftsgegners.154
c) Zwischenergebnis zur Frage des Vorliegens eines signaturbasierten
objektiven Schein- bzw. Vertrauenstatbestandes.154
3. Rückführung der vorangehenden Ergebnisse auf §§ 171
I,
172
I
BGB
i.V.m. § 122
Π
BGB. 155
a) Ablehnung einer Isolierung der §§ 171
I,
172
I
BGB von
§§ 116 fr. BGB. 156
aa) „Vollmacht und Scheinvollmacht" nach v. Seeler (1906).157
bb) „Das Vertrauen auf äußere Tatbestände im bürgerlichen Recht"
nach Wellspacher (1906). 158
cc) Ablehnung der Isolierung. 161
b) Einschränkungsdilemma seitens des Geschäftsgegners infolge Iso¬
lierung von §§ 116 ff. BGB und damit von § 122
Π
BGB.162
c) Die „Willenserklärung" als objektiver Schein- bzw. Vertrauenstat¬
bestand und Behandlung dieser Vorfrage durch §§ 116 S. 2, 117
I,
122
Π,
133, 157 BGB. 164
aa) Ausgewählte Beispiele von Verdeckungen der objektiv-schein-
tatbestandlichen Qualität der Willenserklärung gem. §§ 116 ff.
BGB. 167
(1) Verdeckung der objektiv-scheintatbestandliehen Qualität
zwecks Einzelkorrekturen am Beispiel von Larenz' Gel¬
tungstheorie . 167
(2) Verdeckung der objektiv-schemtatbestandlichen Qualität
der Willenserklärung infolge
Úbersystematisierung
am
Beispiel Werbas.173
bb) Die Willenserklärung als objektiv-scheinbar zu definierendes
Tatbestandsmerkmal in §§ 116 ff. BGB.174
Inhaltsverzeichnis 11
cc)
Verhältnis der die Vorfrage eines objektiven Schein- bzw. Ver¬
trauenstatbestandes betreffenden §§ 116 S. 2, 117
I,
122
П,
133, 157 BGB zueinander. 176
dd) Zwischenergebnis. 180
d) Zwischenergebnis und weiterer Gang der Arbeit. 181
4. Die Rechtsprechungslinie über Scheinvollmachten als objektiv-schein-
tatbestandliche Fortbildung von §§ 171
I,
172
I
BGB i.V.m. § 122
Π
BGB. 183
a) Rechtsscheinsinhalt. 183
b) Mehrmaligkeitsformel. 183
c) Grenzen einer vertrauensgrundsätzlichen Erklärung. 184
5. Die Rechtsprechungslinie über Blankettmissbrauch und §§ 171
I,
172
I
BGB analog i.V.m. § 122
її
BGB. 188
a) Rechtsscheinsinhalt. 188
aa) Vorliegen eines objektiven Scheintatbestandes analog § 172
I
BGB bei „offener" Blankettausfüllung?. 188
bb) Weitere objektiv-scheintatbestandliche Fortbildung von § 172
I
BGB bei „verdeckter" Blankettausfüllung?. 193
b) Grenzen einer vertrauensgrundsätzlichen Erklärung. 194
c) Zwischenergebnis. 195
6. Signaturbasierter Scheintatbestand analog §§ 171
I,
172
I
BGB i.V.m.
§ 122
II
BGB und gesetzlicher „Anscheinsbeweis bei qualifizierter
elektronischer Signatur" gem. §§ 292a, 371a
I
2 ZPO [2001, 2005]. 196
a) Regelbeweiswirkung eines objektiven Scheintatbestandes in Gestalt
einer Vermutung der Richtigkeit des Scheininhalts. 197
b) § 371a
I
Satz 2 ZPO [2005] als spezieller Richtigkeitsanschein. 199
aa) Beweisverlagerungsgraduelle Besonderheit und beweisnorma¬
tive Struktur von § 371a 12 ZPO. 199
bb) Beweisthematische Überschneidung mit dem Schein des Eigen¬
handelns analog §§ 171
1,
172
1
BGB i.V.m. § 122
Π
BGB . 205
cc) Konsequenzen für die Beweislast für die übrigen Tatbestands¬
merkmale neben einem unrichtigen Schein. 207
c) Exkurs: Rechtsschein des Nichtabhandenkommens einer signierten
Willenserklärung gem. § 371a
I
Satz 1 ZPO [2005] i.V.m. § 416
ZPO. 210
aa) § 371a
I
1 ZPO [2005] i.V.m. §419 ZPO. 211
bb) §371al 1 ZPO [2005] i.V.m. § 416 ZPO. 211
cc) Kritik. 214
d) Zwischenergebnis. 217
7. Zwischenergebnis zur objektiv-scheintatbestandlichen Fortbildungs¬
frage . 217
VI.
Vertikale Problemebene: Positiver Vertrauensschutz bei Signaturmissbrauch
analog §§ 1711,1721 BGB i.V.m. §§ 116S. 1,
ШІа-Е.,
121IBGB. 220
1. Entstehungsgeschichte der §§ 171
I,
172
I
BGB. 221
12 Inhaltsverzeichnis
a) Gebhards
Redaktorenentwurf.221
b)
Erste Kommission.222
c) Vorkommission des Reichsjustizamtes.224
d) Zweite Kommission.225
e) Zwischenergebnis.227
2. Kritik an
Flumes
Interpretation der §§ 171
I,
172
I
BGB.228
a) Darstellung.228
b) Kritik.229
c) Erwägenswerter Kern.233
3. Entstehungsgeschichte des „Mängel der Übereinstimmung des wirk¬
lichen Willens mit dem erklärten Willen" betreffenden Regelungs¬
teils der §§ 116 ff. BGB.235
a) Vorbetrachtungen.235
b) Problemhierarchisierung von Übereinstimmungsmängeln und
Willensbildungsmängeln.236
c) Willenstheoretischer Ausgangspunkt und bürgerlich-gesetz¬
geberische Durchbrechungen bzw. Ergänzungen.238
d) Entwurfsstadien zweistufiger Haftungsdifferenzierung für einen
unrichtigen Schein des Geschäftswillens.242
aa) Redaktorenentwurf von Gebhard.242
bb) Redaktorenentwurf von v. Kübel.244
cc) Erste Kommission.245
dd) Endfassung durch die Vorkommission des Reichsjustizamtes
und die zweite Kommission.248
ее)
Zwischenergebnis.252
4. Ablehnung einer Analogie zu §§ 171
I,
172
I
BGB i. V.m. §§ 118,
119
I
a.
Α.,
122
I
BGB als negative Haftungsbegründung für Signatur¬
missbrauch .253
5. Positive Haftung für einen unrichtigen Schein bei Signaturmissbrauch
analog §§ 171
I,
172
I
BGB i. V.m. § 116 S. 1 BGB.257
a) Abstraktion von § 116 S. 1 BGB als positive Haftung für die vor¬
sätzlich widerrechtliche Veranlassung eines unrichtigen Scheins des
Geschäftswillens.258
aa) Gesetzgeberische Missbilligung des Verhaltens des Geschäfts¬
herrn .259
bb) Umschreibung einer vorsätzlichen Täuschung d.h. einer vor¬
sätzlichen Veranlassung eines unrichtigen Scheins seitens des
Geschäftsherrn.259
cc) Beschränkung auf widerrechtliches Verhalten.260
dd) Genügender Vorsatzgrad und erforderlicher Vorsatzbezugs¬
punkt .263
b) Übertragung und Abgrenzung.266
c) Zwischenergebnis.268
Inhaltsverzeichnis 13
6. Positive Haftung für einen unrichtigen Schein bei Signaturmissbrauch
analog §§ 171
I,
172
I
BGB i.V.m. § 119
I
a.E. BGB. 270
a) Abstraktion als hypothetischer Geschäftswille. 270
b) Übertragung. 271
c) Grenzfragen. 272
d) Zwischenergebnis. 274
7. Positive Haftung für einen unrichtigen Schein bei Signaturmissbrauch
analog §§ 171
I,
172
I
BGB i.V.m. § 121
I
BGB. 275
a) Haftung für Nachverhalten. 275
b) Zeitliche Präzisierung. 277
c) Übertragung. 277
d) Zwischenergebnis. 278
8. Erweiterungsmöglichkeiten positiver Haftung über §§ 116 S. 1, 119
I
a.E., 121
I
BGB [i.Vm. §§ 171
I,
172
I
BGB (analog)] hinaus de lege
latał
. 279
a)
Lücke für unvorsätzlich-bewusste Übereinstimmungsmängel „bei"
§ 118 BGB. 281
b) Positiver Vertrauensschutz infolge unbeachtlichen Motivirrtums?. 282
c) „Abhängigkeit" der beiden Haftungsstufen?. 286
d) Privatautonomie. 287
e) Verallgemeinerbarkeit von Spezialregelungen?. 291
f) Zwischenergebnis. 294
9. Erweiterung positiver Haftung de lege
ferendo,!
. 294
a)
Mögliche Ansatzpunkte. 295
b) Generalisierbare Extensionsmerkmale. 296
c) Zwischenergebnis. 298
10. Ergebnis auf vertikaler Problemebene. 298
Vu.
Zusammenfassung. 300
Literaturverzeichnis. 306
Sachwortregister. 322 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schnell, Daniel |
author_facet | Schnell, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Schnell, Daniel |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022873082 |
classification_rvk | PD 2060 PZ 3350 PZ 4600 |
ctrlnum | (OCoLC)238608771 (DE-599)DNB985652934 |
dewey-full | 346.43029 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43029 |
dewey-search | 346.43029 |
dewey-sort | 3346.43029 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02346nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022873082</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150608 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071009s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N40,0507</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985652934</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428124954</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12495-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428124952</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-428-12495-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428124954</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238608771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985652934</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43029</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3350</subfield><subfield code="0">(DE-625)141168:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnell, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Signaturmissbrauch und Rechtsscheinhaftung</subfield><subfield code="c">von Daniel Schnell</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">324 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">364</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronische Unterschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4269037-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Missbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114607-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronischer Datenaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227290-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsscheinhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177264-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektronischer Datenaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227290-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsscheinhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177264-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Elektronische Unterschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4269037-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Missbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114607-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">364</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">364</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016078152&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016078152</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022873082 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:48:03Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428124954 3428124952 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016078152 |
oclc_num | 238608771 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | 324 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
spelling | Schnell, Daniel Verfasser aut Signaturmissbrauch und Rechtsscheinhaftung von Daniel Schnell Berlin Duncker & Humblot 2007 324 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bürgerlichen Recht 364 Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 Elektronische Unterschrift (DE-588)4269037-7 gnd rswk-swf Missbrauch (DE-588)4114607-4 gnd rswk-swf Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd rswk-swf Rechtsscheinhaftung (DE-588)4177264-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 s Rechtsscheinhaftung (DE-588)4177264-7 s Elektronische Unterschrift (DE-588)4269037-7 s Missbrauch (DE-588)4114607-4 s DE-604 Schriften zum Bürgerlichen Recht 364 (DE-604)BV000001240 364 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016078152&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schnell, Daniel Signaturmissbrauch und Rechtsscheinhaftung Schriften zum Bürgerlichen Recht Elektronische Unterschrift (DE-588)4269037-7 gnd Missbrauch (DE-588)4114607-4 gnd Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd Rechtsscheinhaftung (DE-588)4177264-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4269037-7 (DE-588)4114607-4 (DE-588)4227290-7 (DE-588)4177264-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Signaturmissbrauch und Rechtsscheinhaftung |
title_auth | Signaturmissbrauch und Rechtsscheinhaftung |
title_exact_search | Signaturmissbrauch und Rechtsscheinhaftung |
title_exact_search_txtP | Signaturmissbrauch und Rechtsscheinhaftung |
title_full | Signaturmissbrauch und Rechtsscheinhaftung von Daniel Schnell |
title_fullStr | Signaturmissbrauch und Rechtsscheinhaftung von Daniel Schnell |
title_full_unstemmed | Signaturmissbrauch und Rechtsscheinhaftung von Daniel Schnell |
title_short | Signaturmissbrauch und Rechtsscheinhaftung |
title_sort | signaturmissbrauch und rechtsscheinhaftung |
topic | Elektronische Unterschrift (DE-588)4269037-7 gnd Missbrauch (DE-588)4114607-4 gnd Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd Rechtsscheinhaftung (DE-588)4177264-7 gnd |
topic_facet | Elektronische Unterschrift Missbrauch Elektronischer Datenaustausch Rechtsscheinhaftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016078152&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT schnelldaniel signaturmissbrauchundrechtsscheinhaftung |