Die Seniorität im Gemeinschaftsmarkenrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bristol [u.a.]
Tenea
2007
|
Schriftenreihe: | Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com
124 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 106 S. |
ISBN: | 9783865041906 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022872878 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120321 | ||
007 | t| | ||
008 | 071009s2007 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783865041906 |9 978-3-86504-190-6 | ||
035 | |a (OCoLC)254902711 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022872878 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.430488 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3800 |0 (DE-625)139790: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hörster, Annika |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Seniorität im Gemeinschaftsmarkenrecht |c Annika Hörster |
264 | 1 | |a Bristol [u.a.] |b Tenea |c 2007 | |
300 | |a IX, 106 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com |v 124 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenschutz |0 (DE-588)4168904-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union - Markenschutz - Rechtsvereinheitlichung - Deutschland - Spanien | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Markenschutz |0 (DE-588)4168904-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com |v 124 |w (DE-604)BV014938214 |9 124 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016077951&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016077951 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135793326292992 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 1
I. Grundzüge des Markenrechts 1
1. Nationaler Markenschutz I
2. Internationale Registrierung von Marken 1
3. Die Gemeinschaftsmarke 2
II. Untersuchungsgegenstand 2
B. Die Grundsätze des Gemeinschaftsmarkenrechts 5
I. Grundsatz der Einheitlichkeit 5
1. Inhalt des Grundsatzes 5
2. Durchbrechung des Grundsatzes 6
a) Benutzungsuntersagung in nur einem Mitgliedstaat 6
b) Benutzungsuntersagung in einem Teil eines Mitgliedsstaates 6
c) Grundsatz der Dispositionsfreiheit in gerichtlichen Verfahren 6
d) Vergabe von Lizenzen für einzelne Mitgliedstaaten 7
II. Grundsatz der Autonomie 7
III. Grundsatz der freien Übertragbarkeit 7
IV. Grundsatz der Koexistenz 8
1. Inhalt des Grundsatzes 8
2. Entstehung des Grundsatzes 8
3. Probleme und Rechtfertigung des Grundsatzes 9
a) Widerspruch zu Leitgedanken und Hauptziel des europäischen Markenrechts . 9
b) Weiterhin bestehende Notwendigkeit für die Existenz nationaler Schutzrechte . 10
c) Belastung des Harmonisierungsamtes 11
d) Praktische Konsequenzen 11
4. Ausprägung des Grundsatzes der Koexistenz in den Vorschriften der Gemein¬
schaftsmarkenverordnung 12
a) Art. 34 und Art. 35 GMVO - Seniorität 12
b) Art. 108 ff. GMVO - Umwandlung 13
c) Weitere Vorschriften 13
aa) Echte Koexistenz aufgrund Verwirkung 14
bb) Echte Koexistenz von Gemeinschaftsmarke und nationalen Rechten mit le¬
diglich örtlicher Bedeutung 14
C. Seniorität 15
I. Das Rechtsinstitut Seniorität 15
1. Terminologie 15
2. Regelungsgehalt 15
3. Senioritätsvorschriften 16
4. Praktische Relevanz 16
II. Wirkung der Seniorität 16
rv
1. Umwandlung der nationalen Marke 17
a) Dogmatische Einordnung der Senioritätswirkung 17
aa) Umwandlung in einen Teil der bestehenden identischen Gemeinschaftsmarke 17
bb) Umwandlung in eine neu entstehende Gemeinschaftsmarke 18
b) Beginn der Senioritätswirkung 18
2. Fortbestand der nationalen Marke 19
a) Dogmatische Einordnung der Senioritätswirkung 19
b) Beginn der Senioritätswirkung 20
3. Stellungnahme 20
a) Dogmatische Einordnung der Senioritätswirkung 20
b) Beginn der Senioritätswirkung 22
III. Verfahren vor dem Harmonisierungsamt 22
1. Inanspruchnahme der Seniorität gemäß Art. 34 GMVO 22
2. Inanspruchnahme der Seniorität gemäß Art. 35 GMVO 23
3. Dem Harmonisierungsamt vorzulegende Unterlagen 24
4. Entwicklung der Prüfung von Senioritätsansprüchen durch das Harmonisierungs¬
amt 24
5. Eintragung und Veröffentlichung 26
a) Gemeinschaftsmarkenregister 26
b) Nationales Maikenregister 26
aa) Deutschland 26
bb) Spanien 27
IV. Voraussetzungen des Senioritätsanspruchs 27
1. Inhaberidentität 27
a) Natürliche Personen 28
b) Juristische Personen 28
c) Personenmehrheiten 29
d) Nachweis der Inhaberidentität 29
aa) Praxis des Harmonisierungsamtes 29
bb) Von der Praxis des Harmonisierungsamtes abweichende Entscheidung der er¬
sten Beschwerdekarruner 29
cc) Stellungnahme 30
dd) Konsequenzen der Entscheidung für den Anmelder oder Inhaber einer Ge¬
meinschaftsmarke 31
e) Zeitpunkt der Inhaberidentität 31
aa) Praxis des Harmonisierungsamtes 31
bb) Abweichende Entscheidung der ersten Beschwerdekammer 31
cc) Stellungnahme 33
dd) Konsequenzen der Entscheidung für den Anmelder oder Inhaber einer Ge¬
meinschaftsmarke 33
f) Unterbrechung der Identität 33
aa) Unterbrechung vor Löschung der Senioritätsmarke 34
bb) Unterbrechung nach Löschung der Senioritätsmarke 35
a) Umwandlung der nationalen Marke 35
ß) Fortbestand der nationalen Marke 35
2. Markenidentität 36
a) Registrierte Marke 37
V
aa) Zeitpunkt der Registrierung für eine Inanspruchnahme nach Art. 34 GMVO . 37
bb) Zeitpunkt der Registrierung für eine Inanspruchnahme nach Art. 35 GMVO . 38
cc) Feststellung des Eintragungsdatums 39
a) Eintragungsdatum nationaler Marken 39
ß) Eintragungsdatum international registrierter Marken 40
b) Ältere Marke 43
aa) Beginn der Schutzwirkung bei nationalen und international registrierten Marken 43
bb) Beginn der Schutzwirkung der Gemeinschaftsmarke 44
a) Sonderproblem: Gleichzeitige Inanspruchnahme von Priorität und Seniorität 44
c) Identität von Senioritäts- und Gemeinschaftsmarke 48
aa) Anforderungen an die Identität 48
bb) Beurteilungsgrundlage zur Feststellung der Identität 50
cc) Markenformen 50
a) Wortmarken 50
ß) Bildmarken 52
7) Kombinationsmarken 52
5) Farbmarken 53
e) Dreidimensionale Marken 54
0 Hörmarken 54
tj) Geruchsmarken 55
t?) Disclaimer 55
i) Pflichtangaben 56
ic) Kennzeichnung der Marke als registriertes Recht 56
X) Veränderungen der nationalen Marke vor Inanspruchnahme der Seniorität. . 57
3. Waren- oder Dienstleistungsidentität 57
a) Anforderungen an die Identität der Waren und Dienstleistungen 60
b) Anforderungen an die Konkretisierung der Waren- und Dienstleistungen bei
Inanspruchnahme der Seniorität 60
aa) Teilzeitrangansprüche 60
bb) Problem der Angabe: „Alle Waren oder Dienstleistungen der Klasse X" . 61
cc) Weitere Erleichterungen bei der Inanspruchnahme der Seniorität 62
c) Zeitpunkt der Identität der Waren- und Dienstleistungen 62
d) Teillöschung des Waren- oder Dienstleistungsverzeichnisses der Gemeinschafts¬
marke nach Eintritt der Senioritätswirkung 63
V. Mehrfache Inanspruchnahme der Seniorität 63
VI. Eintritt der Senioritätswirkung 64
1. Voraussetzungen für den Eintritt der Senioritätswirkung 64
2. Sonderfall: NichtVerlängerung der nationalen Marke vor Eintragung der Ge¬
meinschaftsmarke 65
VII. Räumlicher Geltungsbereich der Senioritätswirkung 66
1. Im Geltungsbereich des Gemeinschaftsrechts 66
2. Außerhalb des Geltungsbereiches des Gemeinschaftsrechts 66
a) Automatische Erstreckung der nationalen Marke 66
aa) Umwandlung der nationalen Marke 67
bb) Fortbestand der nationalen Marke 67
b) Die nationale Marke als Basis 68
aa) Umwandlung der nationalen Marke 68
VI
bb) Fortbesland der nationalen Marke 68
VIII. Vorgehen aus der Senioritätsmarke 69
1. Bei Berufung auf die Seniorität anwendbares Recht 69
a) Umwandlung der nationalen Marke 69
b) Fortgeltung der nationalen Marke 70
c) Beispielsfall 70
d) Stellungnahme 71
2. Zuständigkeit und Verfahren 71
IX. Übertragung der Senioritätsmarke 72
1. Umwandlung der nationalen Marke 72
2. Fortbestand der nationalen Marke 72
a) Selbständige Übertragung der nationalen Marke 73
b) Gemeinsame Übertragung von nationaler und Gemeinschaftsmarke 74
X. Verlust der Seniorität 74
1. Verlust durch Angriff der nationalen Marke 75
a) Zeitpunkt, zu dem die Gründe für die Löschung der nationalen Marke vorliegen
müssen 75
aa) Umwandlung der nationalen Marke 76
bb) Fortbestand der nationalen Marke 76
cc) Stellungnahme 76
b) Feststellung der Ungültigkeit nach nationalem Recht 77
aa) Deutschlands 125cMarkenG 77
«) Voraussetzungen der Ungültigkeitsfeststellung 78
ß) Verfahren der Ungültigkeitsfeststellung 79
bb) Spanien - Art. 85 MarkenG 80
ft) Voraussetzungen der Ungültigkeitsfeststellung 80
ß) Verfahren der Ungültigkeitsfeststellung 80
cc) Bewertung 81
2. Verlust durch Untergang der internationalen Registrierung 81
a) Gründe für den Untergang der internationalen Registrierung 81
b) Umwandlung der internationalen Registrierung nach dem Protokoll zum Ma¬
drider Markenabkommen 81
aa) Umwandlung der nationalen oder international registrierten Marke 82
bb) Fortbestand der nationalen oder international registrierten Marke 84
3. Weitere Gründe für den Verlust der Seniorität 85
a) Die Gemeinschaftsmarke betreffende Änderungen 85
aa) Wegfall der Inhaberidentität 85
bb) Wegfall der Markenidentität 85
a) Umwandlung der nationalen Marke 86
ß) Fortbestand der nationalen Marke 86
y) Nachträglicher Disclaimer 87
cc) Wegfall der Waren-oder Dienstleistungsidentität 87
dd) Untergang der Gemeinschaftsmarke 87
b) Änderungen der Senioritätsmarke 88
c) Angriff des Senioritätsanspruchs 88
d) Einschränkung oder Zurücknahme des Senioritätsanspruchs durch den Rechts¬
inhaber 88
VII
XI. Auswirkung auf Rechte Dritter an der Marke 89
1. Folgen der Löschung der Marke aus dem nationalen Register für Drittrechte . . 89
a) Umwandlung der nationalen Marke 89
b) Fortbestand der nationalen Marke 89
aa) Auswirkungen auf die Drittrechte 89
bb) Zustimmungserfordernis der Rechtsinhaber 90
c) Stellungnahme 91
2. Begründung von nationalen Drittrechten nach Löschung der Senioritätsmarke . 91
a) Umwandlung der nationalen Marke 91
b) Fortbestand der nationalen Marke 91
XII. Auswirkungen auf das Fortbestehen internationaler Registrierungen 92
1. Umwandlung der nationalen Marke 93
2. Fortbestand der nationalen Marke 93
a) Senioritätsmarke als Basismarke im Sinne des Madrider Markenabkommens . 93
b) Senioritätsmarke als Basismarke im Sinne des Protokoll zum Madrider Mar¬
kenabkommen 93
3. Stellungnahme 94
XIII. Besonderheiten unter Berücksichtigung der Änderungen der Gemeinschaftsmar¬
kenverordnung im Jahr 2004 94
1. Die Erstreckung der Gemeinschaftsmarken aufgrund der EU-Erweiterung . 94
a) Neue Regelungen in der Gemeinschaftsmarkenverordnung 95
aa) Gemeinschaftsmarkenanmeldungen 95
bb) Eingetragene Gemeinschaftsmarken 96
cc) Nationale Markenrechte 96
dd) Verfahrensrechtliche Regelungen 96
b) Auswirkungen der EU-Erweiterung bei Inanspruchnahme der Seniorität . 97
2. Der Beitritt der Europäischen Gemeinschaft zum Protokoll zum Madrider Mar¬
kenabkommen 97
a) Ziel des Beitritts 97
b) Änderungen der Gemeinschaftsmarkenverordnung 98
aa) Allgemeine Bestimmungen 99
bb) Die Gemeinschaftsmarke als Basismarke 99
cc) Schutzerstreckungaufdie Europäische Gemeinschaft 99
dd) Seniorität und Beitritt der Europäischen Gemeinschaft zum Protokoll zum
Madrider Markenabkommen 100
a) Die Gemeinschaftsmarke als Basismarke 100
ß) Schutzerstreckungaufdie Europäische Gemeinschaft 101
D. Abschließende Bewertung 103
I. Positive Aspekte 103
1. Verwaltung 103
2. Nachweis der Eintragbarkeit und Warnungseffekt 103
II. Negative Aspekte 103
1. Unsicherheiten im Rahmen der Inanspruchnahme der Seniorität 104
2. Unsicherheiten hinsichtlich Senioritätswirkung 104
3. Erforderliche Regelungen im Gemeinschaftsmarkenrecht und auf nationaler Ebene 104
III. Reduzierung nationaler Markenrechte 105
VIII
IV. Praktische Erwägungen bei Inanspruchnahme der Seniorität 105
IX |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 1
I. Grundzüge des Markenrechts 1
1. Nationaler Markenschutz I
2. Internationale Registrierung von Marken 1
3. Die Gemeinschaftsmarke 2
II. Untersuchungsgegenstand 2
B. Die Grundsätze des Gemeinschaftsmarkenrechts 5
I. Grundsatz der Einheitlichkeit 5
1. Inhalt des Grundsatzes 5
2. Durchbrechung des Grundsatzes 6
a) Benutzungsuntersagung in nur einem Mitgliedstaat 6
b) Benutzungsuntersagung in einem Teil eines Mitgliedsstaates 6
c) Grundsatz der Dispositionsfreiheit in gerichtlichen Verfahren 6
d) Vergabe von Lizenzen für einzelne Mitgliedstaaten 7
II. Grundsatz der Autonomie 7
III. Grundsatz der freien Übertragbarkeit 7
IV. Grundsatz der Koexistenz 8
1. Inhalt des Grundsatzes 8
2. Entstehung des Grundsatzes 8
3. Probleme und Rechtfertigung des Grundsatzes 9
a) Widerspruch zu Leitgedanken und Hauptziel des europäischen Markenrechts . 9
b) Weiterhin bestehende Notwendigkeit für die Existenz nationaler Schutzrechte . 10
c) Belastung des Harmonisierungsamtes 11
d) Praktische Konsequenzen 11
4. Ausprägung des Grundsatzes der Koexistenz in den Vorschriften der Gemein¬
schaftsmarkenverordnung 12
a) Art. 34 und Art. 35 GMVO - Seniorität 12
b) Art. 108 ff. GMVO - Umwandlung 13
c) Weitere Vorschriften 13
aa) Echte Koexistenz aufgrund Verwirkung 14
bb) Echte Koexistenz von Gemeinschaftsmarke und nationalen Rechten mit le¬
diglich örtlicher Bedeutung 14
C. Seniorität 15
I. Das Rechtsinstitut Seniorität 15
1. Terminologie 15
2. Regelungsgehalt 15
3. Senioritätsvorschriften 16
4. Praktische Relevanz 16
II. Wirkung der Seniorität 16
rv
1. Umwandlung der nationalen Marke 17
a) Dogmatische Einordnung der Senioritätswirkung 17
aa) Umwandlung in einen Teil der bestehenden identischen Gemeinschaftsmarke 17
bb) Umwandlung in eine neu entstehende Gemeinschaftsmarke 18
b) Beginn der Senioritätswirkung 18
2. Fortbestand der nationalen Marke 19
a) Dogmatische Einordnung der Senioritätswirkung 19
b) Beginn der Senioritätswirkung 20
3. Stellungnahme 20
a) Dogmatische Einordnung der Senioritätswirkung 20
b) Beginn der Senioritätswirkung 22
III. Verfahren vor dem Harmonisierungsamt 22
1. Inanspruchnahme der Seniorität gemäß Art. 34 GMVO 22
2. Inanspruchnahme der Seniorität gemäß Art. 35 GMVO 23
3. Dem Harmonisierungsamt vorzulegende Unterlagen 24
4. Entwicklung der Prüfung von Senioritätsansprüchen durch das Harmonisierungs¬
amt 24
5. Eintragung und Veröffentlichung 26
a) Gemeinschaftsmarkenregister 26
b) Nationales Maikenregister 26
aa) Deutschland 26
bb) Spanien 27
IV. Voraussetzungen des Senioritätsanspruchs 27
1. Inhaberidentität 27
a) Natürliche Personen 28
b) Juristische Personen 28
c) Personenmehrheiten 29
d) Nachweis der Inhaberidentität 29
aa) Praxis des Harmonisierungsamtes 29
bb) Von der Praxis des Harmonisierungsamtes abweichende Entscheidung der er¬
sten Beschwerdekarruner 29
cc) Stellungnahme 30
dd) Konsequenzen der Entscheidung für den Anmelder oder Inhaber einer Ge¬
meinschaftsmarke 31
e) Zeitpunkt der Inhaberidentität 31
aa) Praxis des Harmonisierungsamtes 31
bb) Abweichende Entscheidung der ersten Beschwerdekammer 31
cc) Stellungnahme 33
dd) Konsequenzen der Entscheidung für den Anmelder oder Inhaber einer Ge¬
meinschaftsmarke 33
f) Unterbrechung der Identität 33
aa) Unterbrechung vor Löschung der Senioritätsmarke 34
bb) Unterbrechung nach Löschung der Senioritätsmarke 35
a) Umwandlung der nationalen Marke 35
ß) Fortbestand der nationalen Marke 35
2. Markenidentität 36
a) Registrierte Marke 37
V
aa) Zeitpunkt der Registrierung für eine Inanspruchnahme nach Art. 34 GMVO . 37
bb) Zeitpunkt der Registrierung für eine Inanspruchnahme nach Art. 35 GMVO . 38
cc) Feststellung des Eintragungsdatums 39
a) Eintragungsdatum nationaler Marken 39
ß) Eintragungsdatum international registrierter Marken 40
b) Ältere Marke 43
aa) Beginn der Schutzwirkung bei nationalen und international registrierten Marken 43
bb) Beginn der Schutzwirkung der Gemeinschaftsmarke 44
a) Sonderproblem: Gleichzeitige Inanspruchnahme von Priorität und Seniorität 44
c) Identität von Senioritäts- und Gemeinschaftsmarke 48
aa) Anforderungen an die Identität 48
bb) Beurteilungsgrundlage zur Feststellung der Identität 50
cc) Markenformen 50
a) Wortmarken 50
ß) Bildmarken 52
7) Kombinationsmarken 52
5) Farbmarken 53
e) Dreidimensionale Marken 54
0 Hörmarken 54
tj) Geruchsmarken 55
t?) Disclaimer 55
i) Pflichtangaben 56
ic) Kennzeichnung der Marke als registriertes Recht 56
X) Veränderungen der nationalen Marke vor Inanspruchnahme der Seniorität. . 57
3. Waren- oder Dienstleistungsidentität 57
a) Anforderungen an die Identität der Waren und Dienstleistungen 60
b) Anforderungen an die Konkretisierung der Waren- und Dienstleistungen bei
Inanspruchnahme der Seniorität 60
aa) Teilzeitrangansprüche 60
bb) Problem der Angabe: „Alle Waren oder Dienstleistungen der Klasse X" . 61
cc) Weitere Erleichterungen bei der Inanspruchnahme der Seniorität 62
c) Zeitpunkt der Identität der Waren- und Dienstleistungen 62
d) Teillöschung des Waren- oder Dienstleistungsverzeichnisses der Gemeinschafts¬
marke nach Eintritt der Senioritätswirkung 63
V. Mehrfache Inanspruchnahme der Seniorität 63
VI. Eintritt der Senioritätswirkung 64
1. Voraussetzungen für den Eintritt der Senioritätswirkung 64
2. Sonderfall: NichtVerlängerung der nationalen Marke vor Eintragung der Ge¬
meinschaftsmarke 65
VII. Räumlicher Geltungsbereich der Senioritätswirkung 66
1. Im Geltungsbereich des Gemeinschaftsrechts 66
2. Außerhalb des Geltungsbereiches des Gemeinschaftsrechts 66
a) Automatische Erstreckung der nationalen Marke 66
aa) Umwandlung der nationalen Marke 67
bb) Fortbestand der nationalen Marke 67
b) Die nationale Marke als Basis 68
aa) Umwandlung der nationalen Marke 68
VI
bb) Fortbesland der nationalen Marke 68
VIII. Vorgehen aus der Senioritätsmarke 69
1. Bei Berufung auf die Seniorität anwendbares Recht 69
a) Umwandlung der nationalen Marke 69
b) Fortgeltung der nationalen Marke 70
c) Beispielsfall 70
d) Stellungnahme 71
2. Zuständigkeit und Verfahren 71
IX. Übertragung der Senioritätsmarke 72
1. Umwandlung der nationalen Marke 72
2. Fortbestand der nationalen Marke 72
a) Selbständige Übertragung der nationalen Marke 73
b) Gemeinsame Übertragung von nationaler und Gemeinschaftsmarke 74
X. Verlust der Seniorität 74
1. Verlust durch Angriff der nationalen Marke 75
a) Zeitpunkt, zu dem die Gründe für die Löschung der nationalen Marke vorliegen
müssen 75
aa) Umwandlung der nationalen Marke 76
bb) Fortbestand der nationalen Marke 76
cc) Stellungnahme 76
b) Feststellung der Ungültigkeit nach nationalem Recht 77
aa) Deutschlands 125cMarkenG 77
«) Voraussetzungen der Ungültigkeitsfeststellung 78
ß) Verfahren der Ungültigkeitsfeststellung 79
bb) Spanien - Art. 85 MarkenG 80
ft) Voraussetzungen der Ungültigkeitsfeststellung 80
ß) Verfahren der Ungültigkeitsfeststellung 80
cc) Bewertung 81
2. Verlust durch Untergang der internationalen Registrierung 81
a) Gründe für den Untergang der internationalen Registrierung 81
b) Umwandlung der internationalen Registrierung nach dem Protokoll zum Ma¬
drider Markenabkommen 81
aa) Umwandlung der nationalen oder international registrierten Marke 82
bb) Fortbestand der nationalen oder international registrierten Marke 84
3. Weitere Gründe für den Verlust der Seniorität 85
a) Die Gemeinschaftsmarke betreffende Änderungen 85
aa) Wegfall der Inhaberidentität 85
bb) Wegfall der Markenidentität 85
a) Umwandlung der nationalen Marke 86
ß) Fortbestand der nationalen Marke 86
y) Nachträglicher Disclaimer 87
cc) Wegfall der Waren-oder Dienstleistungsidentität 87
dd) Untergang der Gemeinschaftsmarke 87
b) Änderungen der Senioritätsmarke 88
c) Angriff des Senioritätsanspruchs 88
d) Einschränkung oder Zurücknahme des Senioritätsanspruchs durch den Rechts¬
inhaber 88
VII
XI. Auswirkung auf Rechte Dritter an der Marke 89
1. Folgen der Löschung der Marke aus dem nationalen Register für Drittrechte . . 89
a) Umwandlung der nationalen Marke 89
b) Fortbestand der nationalen Marke 89
aa) Auswirkungen auf die Drittrechte 89
bb) Zustimmungserfordernis der Rechtsinhaber 90
c) Stellungnahme 91
2. Begründung von nationalen Drittrechten nach Löschung der Senioritätsmarke . 91
a) Umwandlung der nationalen Marke 91
b) Fortbestand der nationalen Marke 91
XII. Auswirkungen auf das Fortbestehen internationaler Registrierungen 92
1. Umwandlung der nationalen Marke 93
2. Fortbestand der nationalen Marke 93
a) Senioritätsmarke als Basismarke im Sinne des Madrider Markenabkommens . 93
b) Senioritätsmarke als Basismarke im Sinne des Protokoll zum Madrider Mar¬
kenabkommen 93
3. Stellungnahme 94
XIII. Besonderheiten unter Berücksichtigung der Änderungen der Gemeinschaftsmar¬
kenverordnung im Jahr 2004 94
1. Die Erstreckung der Gemeinschaftsmarken aufgrund der EU-Erweiterung . 94
a) Neue Regelungen in der Gemeinschaftsmarkenverordnung 95
aa) Gemeinschaftsmarkenanmeldungen 95
bb) Eingetragene Gemeinschaftsmarken 96
cc) Nationale Markenrechte 96
dd) Verfahrensrechtliche Regelungen 96
b) Auswirkungen der EU-Erweiterung bei Inanspruchnahme der Seniorität . 97
2. Der Beitritt der Europäischen Gemeinschaft zum Protokoll zum Madrider Mar¬
kenabkommen 97
a) Ziel des Beitritts 97
b) Änderungen der Gemeinschaftsmarkenverordnung 98
aa) Allgemeine Bestimmungen 99
bb) Die Gemeinschaftsmarke als Basismarke 99
cc) Schutzerstreckungaufdie Europäische Gemeinschaft 99
dd) Seniorität und Beitritt der Europäischen Gemeinschaft zum Protokoll zum
Madrider Markenabkommen 100
a) Die Gemeinschaftsmarke als Basismarke 100
ß) Schutzerstreckungaufdie Europäische Gemeinschaft 101
D. Abschließende Bewertung 103
I. Positive Aspekte 103
1. Verwaltung 103
2. Nachweis der Eintragbarkeit und Warnungseffekt 103
II. Negative Aspekte 103
1. Unsicherheiten im Rahmen der Inanspruchnahme der Seniorität 104
2. Unsicherheiten hinsichtlich Senioritätswirkung 104
3. Erforderliche Regelungen im Gemeinschaftsmarkenrecht und auf nationaler Ebene 104
III. Reduzierung nationaler Markenrechte 105
VIII
IV. Praktische Erwägungen bei Inanspruchnahme der Seniorität 105
IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hörster, Annika |
author_facet | Hörster, Annika |
author_role | aut |
author_sort | Hörster, Annika |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022872878 |
classification_rvk | PS 3800 |
ctrlnum | (OCoLC)254902711 (DE-599)BVBBV022872878 |
dewey-full | 346.430488 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430488 |
dewey-search | 346.430488 |
dewey-sort | 3346.430488 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022872878</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120321</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071009s2007 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865041906</subfield><subfield code="9">978-3-86504-190-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254902711</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022872878</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430488</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hörster, Annika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Seniorität im Gemeinschaftsmarkenrecht</subfield><subfield code="c">Annika Hörster</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bristol [u.a.]</subfield><subfield code="b">Tenea</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 106 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com</subfield><subfield code="v">124</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168904-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union - Markenschutz - Rechtsvereinheitlichung - Deutschland - Spanien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Markenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168904-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com</subfield><subfield code="v">124</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014938214</subfield><subfield code="9">124</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016077951&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016077951</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union - Markenschutz - Rechtsvereinheitlichung - Deutschland - Spanien Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Spanien (DE-588)4055964-6 gnd |
geographic_facet | Europäische Union - Markenschutz - Rechtsvereinheitlichung - Deutschland - Spanien Deutschland Spanien |
id | DE-604.BV022872878 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:47:59Z |
indexdate | 2025-01-02T11:19:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865041906 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016077951 |
oclc_num | 254902711 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
physical | IX, 106 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Tenea |
record_format | marc |
series | Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com |
series2 | Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com |
spelling | Hörster, Annika Verfasser aut Die Seniorität im Gemeinschaftsmarkenrecht Annika Hörster Bristol [u.a.] Tenea 2007 IX, 106 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com 124 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Europäische Union - Markenschutz - Rechtsvereinheitlichung - Deutschland - Spanien Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Spanien (DE-588)4055964-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Markenschutz (DE-588)4168904-5 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Spanien (DE-588)4055964-6 g DE-604 Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com 124 (DE-604)BV014938214 124 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016077951&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hörster, Annika Die Seniorität im Gemeinschaftsmarkenrecht Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4168904-5 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4055964-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Seniorität im Gemeinschaftsmarkenrecht |
title_auth | Die Seniorität im Gemeinschaftsmarkenrecht |
title_exact_search | Die Seniorität im Gemeinschaftsmarkenrecht |
title_exact_search_txtP | Die Seniorität im Gemeinschaftsmarkenrecht |
title_full | Die Seniorität im Gemeinschaftsmarkenrecht Annika Hörster |
title_fullStr | Die Seniorität im Gemeinschaftsmarkenrecht Annika Hörster |
title_full_unstemmed | Die Seniorität im Gemeinschaftsmarkenrecht Annika Hörster |
title_short | Die Seniorität im Gemeinschaftsmarkenrecht |
title_sort | die senioritat im gemeinschaftsmarkenrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Markenschutz (DE-588)4168904-5 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Markenschutz Rechtsvereinheitlichung Europäische Union - Markenschutz - Rechtsvereinheitlichung - Deutschland - Spanien Deutschland Spanien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016077951&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014938214 |
work_keys_str_mv | AT horsterannika diesenioritatimgemeinschaftsmarkenrecht |