Leben und Sterben in einem mittelalterlichen Kollegiatstift: archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen im ehemaligen Stift St. Arnual in Saarbrücken
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
Institut für Landeskunde im Saarland e.V.
2007
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland
43 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 584 S. Ill., graph. Darst., Kt. CD-ROM (12 cm), 4 Beil. ([4] Bl. : graph. Darst.) |
ISBN: | 9783923877430 3923877439 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022872363 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190129 | ||
007 | t | ||
008 | 071009s2007 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,B35,0039 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98514937X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783923877430 |c Pp. : EUR 45.00 |9 978-3-923877-43-0 | ||
020 | |a 3923877439 |c Pp. : EUR 45.00 |9 3-923877-43-9 | ||
024 | 3 | |a 9783923877430 | |
035 | |a (OCoLC)166763997 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98514937X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-B220 |a DE-255 | ||
050 | 0 | |a DD901.S129 | |
050 | 0 | |a NA5586.S129 | |
082 | 0 | |a 274.3421 |2 22/ger | |
084 | |a NF 6505 |0 (DE-625)125264:1212 |2 rvk | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Leben und Sterben in einem mittelalterlichen Kollegiatstift |b archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen im ehemaligen Stift St. Arnual in Saarbrücken |c Hans-Walter Herrmann und Jan Selmer (Hrsg.) |
246 | 1 | 3 | |a Stift St. Arnual |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b Institut für Landeskunde im Saarland e.V. |c 2007 | |
300 | |a 584 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |e CD-ROM (12 cm), 4 Beil. ([4] Bl. : graph. Darst.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland |v 43 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
610 | 2 | 4 | |a Stiftskirche St. Arnual (Saarbrücken, Germany) |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Funde | |
650 | 4 | |a Kirchengeschichte | |
650 | 4 | |a Church buildings |z Germany |z Saarbrücken | |
650 | 4 | |a Collegiate churches |z Germany |z Saarbrücken | |
650 | 4 | |a Excavations (Archaeology) |z Germany |z Saarbrücken | |
650 | 0 | 7 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Architecture, Medieval |z Germany |z Saarbrücken | |
651 | 4 | |a Germany |x Church history |y 843-1517 | |
651 | 4 | |a Saarbrücken (Germany) |x Antiquities | |
651 | 4 | |a Saarbrücken (Germany) |x Church history | |
651 | 4 | |a St. Arnual (Saarbrücken, Germany) |x Antiquities | |
651 | 4 | |a St. Arnual (Saarbrücken, Germany) |x Church history | |
651 | 7 | |a Evangelische Stiftskirche Sankt Arnual |g Saarbrücken |0 (DE-588)4516089-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Evangelische Stiftskirche Sankt Arnual |g Saarbrücken |0 (DE-588)4516089-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | 2 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Evangelische Stiftskirche Sankt Arnual |g Saarbrücken |0 (DE-588)4516089-2 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | 2 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Herrmann, Hans-Walter |d 1930- |0 (DE-588)119243636 |4 edt | |
700 | 1 | |a Selmer, Jan |d 1957- |0 (DE-588)134168739 |4 edt | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland |v 43 |w (DE-604)BV001886651 |9 43 | |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016077438&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016077438&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_GNDPERS_I | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016077438 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0902 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137131935793153 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort der Herausgeber 5
Ein Wort zur Drucklegung 7
Hans-Walter Herrmann
St. Arnual und Saarbrücken - Gedanken zur Verlagerung zentralörtlicher Funktionen
n
Jan
Selmer
Archäologische Untersuchungen im Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 1996 - 2004 25
- Grabungsbericht 25
1 Einleitung 25
1.1 Ziel und Ablauf der Untersuchungen 26
1.2 Personelle und materielle Ausstattung des Projekts 28
1.3 Zu den Fotos und Plänen im vorliegenden Bericht 30
2 Die Grabungsergebnisse im Überblick 31
2.1 Die Römerzeit 32
2.2 Das Frühmittelalter 33
2.3 Das Hochmittelalter 34
2.4 Das Spätmittelalter und die Frühneuzeit
38
2.5 Die Nutzung des Geländes ab dem 18. Jh. 41
3 Grabungsbericht-die Ergebnisse im Detail 42
3.1 Die Baubefunde 42
3.1.1 Die römerzeitliche Bebauung 42
3.1.1.1 Zur Ausgangslage - die gallo-römische Villa im Bereich der Kirche 43
3.1.1.2 Die römerzeitlichen Befunde im Kreuzgangbereich 45
3.1.2 Das Frühmittelalter 50
3.1.2.1 Die Kirchen des 7. bis 10. Jhs. und die ersten baulichen Hinweise auf eine Klerikergemeinschaft 50
3.1.2.2 Die ältesten erfassten mittelalterlichen Baubefunde im Bereich südlich der Kirche 55
3.1.3 Die hochmittelalterliche Kreuzganganlage 59
3.1.3.1 Die Kirchen des
10./1
1. bis 13. Jhs. und die erste Kreuzganganlage 59
3.1.3.2 Der Kreuzgang und der Kreuzhof 64
3.1.3.3 Die Räume im Süd-und Westflügel der Anlage 7g
3.1.4 Der gotische Kreuzgang des späten
ІЗ.
/frühen
14. Jhs. 101
3.1.4.1 Die gotische Kirche - Bauabfolge, Baugestalt und Ausstattung 101
3.1.4.2 Überlegungen zur Bauzeit des Kreuzgangs 105
3.1.4.3 Zum Ablauf der Abbruch- und Neubaumaßnahmen 107
3.1.4.4 Ausführung und Baugestalt der Kreuzganganlage
И4
3.1.4.5 Verfall und Abbruch des gotischen Kreuzgangs 129
3.1.5 Die Nutzung des Kreuzganggeländes ab dem 18. Jh. 138
3.1.5.1 Schriftliche Quellen zur wirtschaftlichen Nutzung 138
3.1.5.2 Die archäologischen Befunde aus der Zeit von 1 730 bis zum frühen 20. Jh. 141
3.1.5.3 Zur Baugestalt des neuzeitlichen Fruchtspeichers 142
3.2 Die Bestattungen 146
3.2.1 Zur Datierung der Bestattungen anhand der relativen Belegungsabfolge I47
3.2.2 Die Bestattungen im frühmittelalterlichen Kirchhof (Fst. 138) I49
3.2.3 Die Bestattungen in der hochmittelalterlichen Kreuzganganlage 158
3.2.4 Die Bestattungen im spätmittelalterlichen Kreuzgang 163
3.2.4.1 Geschlechterverhältnis und Sterbealter 167
3.2.4.2 Ausrichtung der Bestattungen I7I
3.2.4.3 Grabgrubentiefen 174
3.2.4.4 Leichenbehältnis 178
3.2.4.5 Armhaltung 181
3.2.4.6 Grabbeigaben und Trachtbestandteile 183
3.2.4.7 Sonstiges 191
3.2.5 Die spätmittelalterlichen Bestattungen
¡m
westlichen Außenbereich (Fst. 300) 197
4 Die Ceoradar-Untersuchungen im Außenbereich der spätmittelalterlichen Anlage 198
- Befundkatalog (mit Auszug Befundliste Stiftskirche St. Arnual) 213
1 Einleitung 213
1.1 Allgemeines zum System der Befunddokumentation 213
1.2 Die Beschreibung der Mauern 214
1.3 Die Beschreibung der Bestattungen 216
1.3.1 Die Kurzbezeichnungen für die Armhaltungen 217
1.4 Benennung und ungefähre Zeitstellung der erfassten Bau- und Nutzungsphasen 217
2 Befundkatalog Kreuzgang und westlicher Außenbereich 218
3 Auszug aus der Befundliste zur Stiftskirche (nach E. Roth) 258
- Fundkatalog 262
1 Bunt-und Weißmetall 263
2 Eisen 279
3 Glas 291
4 Ofenkeramik 299
5 Tonpfeifen 306
6 Schmuck- und Gebetsketten 309
7 Varia 314
Manfred Schöndorf und Eric Schöndorf
Spuren alter Wandfassungen im Ostflügel des ehemaligen Kreuzgangs des Stiftes St. Arnual 327
Christel Bernard - Sabine
Donié
Die Fundkeramik aus dem Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 333
- Sabine
Donié
Die Keramik aus der Zeit vor der Erbauung
des spätmittelalterlichen Kreuzganges des Stiftes St. Arnual 337
- Christel Bernard
Die Keramik im spätmittelalterlichen Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 361
Wolfgang Leschhorn
Die Münzfunde im Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 391
Hans-Walter Herrmann
Zwei Siegelstampillen des 13. und 14. Jahrhunderts aus dem Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 411
Hans-Walter Herrmann
Neu aufgefundene Grabplatten und -bruchstücke im Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 415
Brigitte Dreyspring
Textile
Funde bei Bestattungen, unter besonderer Berücksichtigung der Metallfäden,
im Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 419
Hans-Günter Marschall
Die Spolien der Stiftskirche St. Arnual 429
Birgit Heß
Untersuchungen zu den Fragmenten einer spätgotischen Zierarchitektur in Jaumont-Stein
aus der Stiftskirche St. Arnual 463
Josef Adolf Schmoll gen. Eisenwerth
Zur kunsthistorischen Bestimmung der Madonnenfigur des 14. Jahrhunderts in der Stiftskirche St. Arnual 471
Ludwig Heck
„Ein Gewand mit
Azzurro della Magna
oder Ultramarin oder einen Mantel unserer
lieben Frau zu machen - das blaue Pigment in der farbigen Fassung der Madonnenstatue
in der Stiftskirche St. Arnual 479
Christof Trepesch
Zu den tonplastischen Fragmenten aus dem Kreuzgangbereich des Stiftes
St. Arnual - Anmerkungen zur Tonplastik an der Saar 493
Angelika Kuntz
Untersuchungen an menschlichen Skeletten nach Geschlecht, Lebensalter und erkennbaren Krankheiten
aus dem Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 499
Miki
Bopp-Ito - Sabine Deschler-Erb
Die römerzeitlichen Tierknochen aus dem Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 515
Sabine Deschler-Erb -
Miki
Bopp-Ito - Heide Hüster Plogmann
Die mittelalterlichen Tierknochen aus dem Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 523
Julian Wiethold und Nicole Boenke
Holzanalysen an Sarghölzern spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Bestattungen
aus dem Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 539
Julian Wiethold
Archäobotanische Analysen an spätrömischen und mittelalterlichen Pflanzenresten
aus dem Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 543
Franz-Josef Weicherding
Die Pflanzen in den Mauern des Kreuzgangbereichs des Stiftes St. Arnual 569
Abkürzungsverzeichnis 579
Autorenverzeichnis 580
Drei Profile, ein Bestandsplan und eine CD-ROM im hinteren Buchdeckel
10
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort der Herausgeber 5
Ein Wort zur Drucklegung 7
Hans-Walter Herrmann
St. Arnual und Saarbrücken - Gedanken zur Verlagerung zentralörtlicher Funktionen
n
Jan
Selmer
Archäologische Untersuchungen im Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 1996 - 2004 25
- Grabungsbericht 25
1 Einleitung 25
1.1 Ziel und Ablauf der Untersuchungen 26
1.2 Personelle und materielle Ausstattung des Projekts 28
1.3 Zu den Fotos und Plänen im vorliegenden Bericht 30
2 Die Grabungsergebnisse im Überblick 31
2.1 Die Römerzeit 32
2.2 Das Frühmittelalter 33
2.3 Das Hochmittelalter 34
2.4 Das Spätmittelalter und die Frühneuzeit
38
2.5 Die Nutzung des Geländes ab dem 18. Jh. 41
3 Grabungsbericht-die Ergebnisse im Detail 42
3.1 Die Baubefunde 42
3.1.1 Die römerzeitliche Bebauung 42
3.1.1.1 Zur Ausgangslage - die gallo-römische Villa im Bereich der Kirche 43
3.1.1.2 Die römerzeitlichen Befunde im Kreuzgangbereich 45
3.1.2 Das Frühmittelalter 50
3.1.2.1 Die Kirchen des 7. bis 10. Jhs. und die ersten baulichen Hinweise auf eine Klerikergemeinschaft 50
3.1.2.2 Die ältesten erfassten mittelalterlichen Baubefunde im Bereich südlich der Kirche 55
3.1.3 Die hochmittelalterliche Kreuzganganlage 59
3.1.3.1 Die Kirchen des
10./1
1. bis 13. Jhs. und die erste Kreuzganganlage 59
3.1.3.2 Der Kreuzgang und der Kreuzhof 64
3.1.3.3 Die Räume im Süd-und Westflügel der Anlage 7g
3.1.4 Der gotische Kreuzgang des späten
ІЗ.
/frühen
14. Jhs. 101
3.1.4.1 Die gotische Kirche - Bauabfolge, Baugestalt und Ausstattung 101
3.1.4.2 Überlegungen zur Bauzeit des Kreuzgangs 105
3.1.4.3 Zum Ablauf der Abbruch- und Neubaumaßnahmen 107
3.1.4.4 Ausführung und Baugestalt der Kreuzganganlage
И4
3.1.4.5 Verfall und Abbruch des gotischen Kreuzgangs 129
3.1.5 Die Nutzung des Kreuzganggeländes ab dem 18. Jh. 138
3.1.5.1 Schriftliche Quellen zur wirtschaftlichen Nutzung 138
3.1.5.2 Die archäologischen Befunde aus der Zeit von 1 730 bis zum frühen 20. Jh. 141
3.1.5.3 Zur Baugestalt des neuzeitlichen Fruchtspeichers 142
3.2 Die Bestattungen 146
3.2.1 Zur Datierung der Bestattungen anhand der relativen Belegungsabfolge I47
3.2.2 Die Bestattungen im frühmittelalterlichen Kirchhof (Fst. 138) I49
3.2.3 Die Bestattungen in der hochmittelalterlichen Kreuzganganlage 158
3.2.4 Die Bestattungen im spätmittelalterlichen Kreuzgang 163
3.2.4.1 Geschlechterverhältnis und Sterbealter 167
3.2.4.2 Ausrichtung der Bestattungen I7I
3.2.4.3 Grabgrubentiefen 174
3.2.4.4 Leichenbehältnis 178
3.2.4.5 Armhaltung 181
3.2.4.6 Grabbeigaben und Trachtbestandteile 183
3.2.4.7 Sonstiges 191
3.2.5 Die spätmittelalterlichen Bestattungen
¡m
westlichen Außenbereich (Fst. 300) 197
4 Die Ceoradar-Untersuchungen im Außenbereich der spätmittelalterlichen Anlage 198
- Befundkatalog (mit Auszug Befundliste Stiftskirche St. Arnual) 213
1 Einleitung 213
1.1 Allgemeines zum System der Befunddokumentation 213
1.2 Die Beschreibung der Mauern 214
1.3 Die Beschreibung der Bestattungen 216
1.3.1 Die Kurzbezeichnungen für die Armhaltungen 217
1.4 Benennung und ungefähre Zeitstellung der erfassten Bau- und Nutzungsphasen 217
2 Befundkatalog Kreuzgang und westlicher Außenbereich 218
3 Auszug aus der Befundliste zur Stiftskirche (nach E. Roth) 258
- Fundkatalog 262
1 Bunt-und Weißmetall 263
2 Eisen 279
3 Glas 291
4 Ofenkeramik 299
5 Tonpfeifen 306
6 Schmuck- und Gebetsketten 309
7 Varia 314
Manfred Schöndorf und Eric Schöndorf
Spuren alter Wandfassungen im Ostflügel des ehemaligen Kreuzgangs des Stiftes St. Arnual 327
Christel Bernard - Sabine
Donié
Die Fundkeramik aus dem Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 333
- Sabine
Donié
Die Keramik aus der Zeit vor der Erbauung
des spätmittelalterlichen Kreuzganges des Stiftes St. Arnual 337
- Christel Bernard
Die Keramik im spätmittelalterlichen Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 361
Wolfgang Leschhorn
Die Münzfunde im Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 391
Hans-Walter Herrmann
Zwei Siegelstampillen des 13. und 14. Jahrhunderts aus dem Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 411
Hans-Walter Herrmann
Neu aufgefundene Grabplatten und -bruchstücke im Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 415
Brigitte Dreyspring
Textile
Funde bei Bestattungen, unter besonderer Berücksichtigung der Metallfäden,
im Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 419
Hans-Günter Marschall
Die Spolien der Stiftskirche St. Arnual 429
Birgit Heß
Untersuchungen zu den Fragmenten einer spätgotischen Zierarchitektur in Jaumont-Stein
aus der Stiftskirche St. Arnual 463
Josef Adolf Schmoll gen. Eisenwerth
Zur kunsthistorischen Bestimmung der Madonnenfigur des 14. Jahrhunderts in der Stiftskirche St. Arnual 471
Ludwig Heck
„Ein Gewand mit
Azzurro della Magna
oder Ultramarin oder einen Mantel unserer
lieben Frau zu machen" - das blaue Pigment in der farbigen Fassung der Madonnenstatue
in der Stiftskirche St. Arnual 479
Christof Trepesch
Zu den tonplastischen Fragmenten aus dem Kreuzgangbereich des Stiftes
St. Arnual - Anmerkungen zur Tonplastik an der Saar 493
Angelika Kuntz
Untersuchungen an menschlichen Skeletten nach Geschlecht, Lebensalter und erkennbaren Krankheiten
aus dem Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 499
Miki
Bopp-Ito - Sabine Deschler-Erb
Die römerzeitlichen Tierknochen aus dem Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 515
Sabine Deschler-Erb -
Miki
Bopp-Ito - Heide Hüster Plogmann
Die mittelalterlichen Tierknochen aus dem Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 523
Julian Wiethold und Nicole Boenke
Holzanalysen an Sarghölzern spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Bestattungen
aus dem Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 539
Julian Wiethold
Archäobotanische Analysen an spätrömischen und mittelalterlichen Pflanzenresten
aus dem Kreuzgangbereich des Stiftes St. Arnual 543
Franz-Josef Weicherding
Die Pflanzen in den Mauern des Kreuzgangbereichs des Stiftes St. Arnual 569
Abkürzungsverzeichnis 579
Autorenverzeichnis 580
Drei Profile, ein Bestandsplan und eine CD-ROM im hinteren Buchdeckel
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Herrmann, Hans-Walter 1930- Selmer, Jan 1957- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h w h hwh j s js |
author_GND | (DE-588)119243636 (DE-588)134168739 |
author_facet | Herrmann, Hans-Walter 1930- Selmer, Jan 1957- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022872363 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD901 |
callnumber-raw | DD901.S129 NA5586.S129 |
callnumber-search | DD901.S129 NA5586.S129 |
callnumber-sort | DD 3901 S129 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | NF 6505 |
ctrlnum | (OCoLC)166763997 (DE-599)DNB98514937X |
dewey-full | 274.3421 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 274 - History of Christianity in Europe |
dewey-raw | 274.3421 |
dewey-search | 274.3421 |
dewey-sort | 3274.3421 |
dewey-tens | 270 - History, geographic treatment, biography |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03743nam a2200853 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022872363</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071009s2007 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,B35,0039</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98514937X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783923877430</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 45.00</subfield><subfield code="9">978-3-923877-43-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3923877439</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 45.00</subfield><subfield code="9">3-923877-43-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783923877430</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166763997</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98514937X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD901.S129</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">NA5586.S129</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">274.3421</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NF 6505</subfield><subfield code="0">(DE-625)125264:1212</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leben und Sterben in einem mittelalterlichen Kollegiatstift</subfield><subfield code="b">archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen im ehemaligen Stift St. Arnual in Saarbrücken</subfield><subfield code="c">Hans-Walter Herrmann und Jan Selmer (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Stift St. Arnual</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">Institut für Landeskunde im Saarland e.V.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">584 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm), 4 Beil. ([4] Bl. : graph. Darst.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland</subfield><subfield code="v">43</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Stiftskirche St. Arnual (Saarbrücken, Germany)</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Funde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church buildings</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Saarbrücken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Collegiate churches</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Saarbrücken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Excavations (Archaeology)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Saarbrücken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architecture, Medieval</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Saarbrücken</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Church history</subfield><subfield code="y">843-1517</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Saarbrücken (Germany)</subfield><subfield code="x">Antiquities</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Saarbrücken (Germany)</subfield><subfield code="x">Church history</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">St. Arnual (Saarbrücken, Germany)</subfield><subfield code="x">Antiquities</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">St. Arnual (Saarbrücken, Germany)</subfield><subfield code="x">Church history</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Stiftskirche Sankt Arnual</subfield><subfield code="g">Saarbrücken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4516089-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Evangelische Stiftskirche Sankt Arnual</subfield><subfield code="g">Saarbrücken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4516089-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evangelische Stiftskirche Sankt Arnual</subfield><subfield code="g">Saarbrücken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4516089-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann, Hans-Walter</subfield><subfield code="d">1930-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119243636</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Selmer, Jan</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)134168739</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland</subfield><subfield code="v">43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001886651</subfield><subfield code="9">43</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016077438&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016077438&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_GNDPERS_I</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016077438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Architecture, Medieval Germany Saarbrücken Germany Church history 843-1517 Saarbrücken (Germany) Antiquities Saarbrücken (Germany) Church history St. Arnual (Saarbrücken, Germany) Antiquities St. Arnual (Saarbrücken, Germany) Church history Evangelische Stiftskirche Sankt Arnual Saarbrücken (DE-588)4516089-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Architecture, Medieval Germany Saarbrücken Germany Church history 843-1517 Saarbrücken (Germany) Antiquities Saarbrücken (Germany) Church history St. Arnual (Saarbrücken, Germany) Antiquities St. Arnual (Saarbrücken, Germany) Church history Evangelische Stiftskirche Sankt Arnual Saarbrücken |
id | DE-604.BV022872363 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:47:45Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783923877430 3923877439 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016077438 |
oclc_num | 166763997 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-11 DE-B220 DE-255 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-11 DE-B220 DE-255 |
physical | 584 S. Ill., graph. Darst., Kt. CD-ROM (12 cm), 4 Beil. ([4] Bl. : graph. Darst.) |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_BSB_GNDPERS_I DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Institut für Landeskunde im Saarland e.V. |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland |
series2 | Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland |
spelling | Leben und Sterben in einem mittelalterlichen Kollegiatstift archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen im ehemaligen Stift St. Arnual in Saarbrücken Hans-Walter Herrmann und Jan Selmer (Hrsg.) Stift St. Arnual Saarbrücken Institut für Landeskunde im Saarland e.V. 2007 584 S. Ill., graph. Darst., Kt. CD-ROM (12 cm), 4 Beil. ([4] Bl. : graph. Darst.) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland 43 Literaturangaben Stiftskirche St. Arnual (Saarbrücken, Germany) Geschichte gnd rswk-swf Funde Kirchengeschichte Church buildings Germany Saarbrücken Collegiate churches Germany Saarbrücken Excavations (Archaeology) Germany Saarbrücken Funde (DE-588)4071507-3 gnd rswk-swf Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd rswk-swf Deutschland Architecture, Medieval Germany Saarbrücken Germany Church history 843-1517 Saarbrücken (Germany) Antiquities Saarbrücken (Germany) Church history St. Arnual (Saarbrücken, Germany) Antiquities St. Arnual (Saarbrücken, Germany) Church history Evangelische Stiftskirche Sankt Arnual Saarbrücken (DE-588)4516089-2 gnd rswk-swf Evangelische Stiftskirche Sankt Arnual Saarbrücken (DE-588)4516089-2 g Geschichte z Ausgrabung (DE-588)4129464-6 s DE-604 Funde (DE-588)4071507-3 s Herrmann, Hans-Walter 1930- (DE-588)119243636 edt Selmer, Jan 1957- (DE-588)134168739 edt Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland 43 (DE-604)BV001886651 43 V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016077438&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016077438&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leben und Sterben in einem mittelalterlichen Kollegiatstift archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen im ehemaligen Stift St. Arnual in Saarbrücken Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland Stiftskirche St. Arnual (Saarbrücken, Germany) Funde Kirchengeschichte Church buildings Germany Saarbrücken Collegiate churches Germany Saarbrücken Excavations (Archaeology) Germany Saarbrücken Funde (DE-588)4071507-3 gnd Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071507-3 (DE-588)4129464-6 (DE-588)4516089-2 |
title | Leben und Sterben in einem mittelalterlichen Kollegiatstift archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen im ehemaligen Stift St. Arnual in Saarbrücken |
title_alt | Stift St. Arnual |
title_auth | Leben und Sterben in einem mittelalterlichen Kollegiatstift archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen im ehemaligen Stift St. Arnual in Saarbrücken |
title_exact_search | Leben und Sterben in einem mittelalterlichen Kollegiatstift archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen im ehemaligen Stift St. Arnual in Saarbrücken |
title_exact_search_txtP | Leben und Sterben in einem mittelalterlichen Kollegiatstift archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen im ehemaligen Stift St. Arnual in Saarbrücken |
title_full | Leben und Sterben in einem mittelalterlichen Kollegiatstift archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen im ehemaligen Stift St. Arnual in Saarbrücken Hans-Walter Herrmann und Jan Selmer (Hrsg.) |
title_fullStr | Leben und Sterben in einem mittelalterlichen Kollegiatstift archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen im ehemaligen Stift St. Arnual in Saarbrücken Hans-Walter Herrmann und Jan Selmer (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Leben und Sterben in einem mittelalterlichen Kollegiatstift archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen im ehemaligen Stift St. Arnual in Saarbrücken Hans-Walter Herrmann und Jan Selmer (Hrsg.) |
title_short | Leben und Sterben in einem mittelalterlichen Kollegiatstift |
title_sort | leben und sterben in einem mittelalterlichen kollegiatstift archaologische und baugeschichtliche untersuchungen im ehemaligen stift st arnual in saarbrucken |
title_sub | archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen im ehemaligen Stift St. Arnual in Saarbrücken |
topic | Stiftskirche St. Arnual (Saarbrücken, Germany) Funde Kirchengeschichte Church buildings Germany Saarbrücken Collegiate churches Germany Saarbrücken Excavations (Archaeology) Germany Saarbrücken Funde (DE-588)4071507-3 gnd Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd |
topic_facet | Stiftskirche St. Arnual (Saarbrücken, Germany) Funde Kirchengeschichte Church buildings Germany Saarbrücken Collegiate churches Germany Saarbrücken Excavations (Archaeology) Germany Saarbrücken Ausgrabung Deutschland Architecture, Medieval Germany Saarbrücken Germany Church history 843-1517 Saarbrücken (Germany) Antiquities Saarbrücken (Germany) Church history St. Arnual (Saarbrücken, Germany) Antiquities St. Arnual (Saarbrücken, Germany) Church history Evangelische Stiftskirche Sankt Arnual Saarbrücken |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016077438&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016077438&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001886651 |
work_keys_str_mv | AT herrmannhanswalter lebenundsterbenineinemmittelalterlichenkollegiatstiftarchaologischeundbaugeschichtlicheuntersuchungenimehemaligenstiftstarnualinsaarbrucken AT selmerjan lebenundsterbenineinemmittelalterlichenkollegiatstiftarchaologischeundbaugeschichtlicheuntersuchungenimehemaligenstiftstarnualinsaarbrucken AT herrmannhanswalter stiftstarnual AT selmerjan stiftstarnual |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis