Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat: die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2008
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
Reihe B, Forschungen ; 170 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext rezensiert in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 119 (2011), 1-2, S. 230-232 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XLIV, 387 S. Ill. |
ISBN: | 9783170199538 3170199536 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022872173 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081217 | ||
007 | t | ||
008 | 071009s2008 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N27,2280 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984393846 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170199538 |9 978-3-17-019953-8 | ||
020 | |a 3170199536 |9 3-17-019953-6 | ||
024 | 3 | |a 9783170199538 | |
035 | |a (OCoLC)232569268 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984393846 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-155 |a DE-473 |a DE-37 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-M457 | ||
050 | 0 | |a BX8022.W7 | |
050 | 0 | |a DD801.B237 | |
082 | 0 | |a 929.20943 |2 22/ger | |
084 | |a NR 5970 |0 (DE-625)129486: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kümmerle, Julian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat |b die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert |c Julian Kümmerle |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2008 | |
300 | |a XLIV, 387 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg : Reihe B, Forschungen |v 170 | |
500 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006 | ||
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006 | ||
600 | 1 | 4 | |a Bidembach family |
600 | 3 | 7 | |a Bidembach |c Familie |d ca. 16.-18. Jh. |0 (DE-588)136293212 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1600-1700 | |
648 | 4 | |a Geschichte 1500-1600 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Kirchengeschichte | |
650 | 4 | |a Klerus | |
650 | 4 | |a Lutheran Church |z Germany |x Clergy |v Biography | |
650 | 4 | |a Scholars |z Germany |z Württemberg |v Biography | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x Church history |y 16th century | |
651 | 4 | |a Germany |x Church history |y 17th century | |
651 | 4 | |a Württemberg (Germany) |x Church history | |
651 | 4 | |a Württemberg (Germany) |x History | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bidembach |c Familie |d ca. 16.-18. Jh. |0 (DE-588)136293212 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg |v Reihe B, Forschungen ; 170 |w (DE-604)BV000001588 |9 170 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967078&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u https://www.recensio.net/r/412481d17fc74749816e3f7d97af8f9f |y rezensiert in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 119 (2011), 1-2, S. 230-232 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016077252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |f 0903 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 0903 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016077252 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089492011319296 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Abbildungsverzeichnis .
XI
Abbildungsnachweis.
XI
Abkürzungen und Siglen . XII
Quellen und Literatur. XIII
1. Ungedruckte Quellen. XIII
2. Werke von Angehörigen der Familie Bidembach. XIV
3. Sonstige gedruckte Quellen und Literatur . XVII
Teil A. Einleitung: Thema, Methode und Forschungsstand . 1
1. Das Epitaph Eberhard Bidembachs . 1
2. Familienbiographik als Beitrag zur Geschichte der
frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur. 11
3. Eliten und akademisch gebildete Führungsschichten im
frühneuzeitlichen Generationenverband . 22
Teil B. Das Sozial- und Bildungsprofil der Familie Bidembach . 31
I.
Das Herzogtum Württemberg im 16. Jahrhundert:
Ein sozialgeschichtlicher Problemaufriss. 31
II.
Die Familie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert . 35
1. Vorbemerkungen. 35
2. Herkunft und Arrivierung im Herzogtum Württemberg. 36
3. Studium, Ämter, Dienstverhältnisse - die Etablierung im
Herzogtum Württemberg . 38
4. Heiratskreise: Konnubium und Familienstrategie. 47
5. Nobilitierung und adelige Lebenswelt. 51
a. Dienstverhältnisse . 56
b. Besitz und adelige Lebenswelt . 59
с
Heiratskreise . 64
III.
Bildung, Wissenschaft und Verwandtschaft - Grundriss einer
komparatistischen Biographik protestantischer Gelehrtenfamilien.
Die Familie Bidembach im Vergleich . 67
1. Die Gelehrtenfamilien Andreae und Osiander im
Herzogtum Württemberg . 67
a. Die Familie Andreae. 69
b. Die Familie Osiander . 79
с
Res publica litteraria
und Familienhistoriographie. Zur Genese
einer familiengeschichtlichen Traditionsbildung. 87
d. Ergebnisse: Profile württembergischer Gelehrtenfamilien. 92
VIII
2. Gelehrtenfamilien im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation 93
a. Die Rostocker Familie Bacmeister. 96
b. Die Basler Familie Buxtorf . 99
с
Die Straßburger Familie Marbach . 101
d. Die kursächsische Familie Carpzov. 103
e. Die Gießener Familie Mentzer . 105
f. Ergebnisse . 107
Teil C. Profilierungsebenen und Etablierungsräume der Familie Bidembach 111
I.
Lutherische Konfessionalisierung. 111
1. Einigungsbemühungen im Luthertum und der Kampf gegen
den Calvinismus . 114
a. Konfessionspolitik in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
und die Beteiligung der Brüder Bidembach . 114
b. Balthasar Bidembach als Prediger in Heidelberg. 118
с
Die kurpfälzische Haltung zur Konkordienformel. 121
2. Württemberg und der französische Protestantismus . 123
a. Poissy und die Folgen. 123
b. Die Grafschaft Mömpelgard . 125
3. Konfessionelle Polemik und theologischer Disput:
Die Werke Wilhelm Bidembachs d.Ä. 127
a. „Das verleugnete Bapsttumb" (1569). 127
b. Lutherische gegen jesuitische Augustinus-Rezeption:
„Consensus
Iesuitarum et
Christianorum
in
Doctrina
Religionis" (1568). 129
4. Melancholie als Familienkrankheit? . 133
a. Die konfessionelle Kontroverse um den Tod Wilhelm Bidembachs:
Heinrich Bullinger und das Erbe des Johannes Brenz. 134
b. Melancholie-Seelsorge bei Felix Bidembach: Deutung und Bewältigungs¬
strategien im „Manuale
ministrorum
ecclesiae"
(1603) . 140
II.
Konfessionskultur und humanistische Bildung. 143
1. Universitäre Beziehungen . 144
a. Wilhelm Bidembach als Professor an der Tübinger Artistenfakultät . 144
b. Wilhelm Bidembach und die Straßburger Akademie. 146
2. Epicedien und Leichenpredigten: poetische und rhetorische
Gelehrten-Repräsentation . 150
a. Vorbemerkungen . 150
b. Epicedien auf den Tod des Johannes Brenz . 151
с
„Vater und Praeceptor": Wilhelm Bidembachs
d. Ä.
Leichenpredigt auf Johannes Brenz. 153
3. Fürstenbiographie und Herrscherpanegynk: Der Beitrag der Brüder
Bidembach zur Genese der Herzog Christoph-Memoria. 155
a. Die Leichenpredigten von Wilhelm und Eberhard Bidembach auf
Herzog Christoph. 155
IX
b.
Die Herzog-Christoph-Biographie von Balthasar Bidembach: Leitmotive
und zentrale Toposfelder einer Fürstenbiographie. 158
- Bildung und Bildsamkeit in der Jugendzeit - Vorbild christlicher Morali-
tät - Bildungspolitische Maßnahmen - Bekenntnistreue und Reichsloyali¬
tät — Fürstenpersönlichkeit aus der Nahperspektive — Ergebnisse
4. Christoph Bidembachs „Regiae Stutgardianae
brevis
et succincta
descriptio" (1586) . 173
a. Bürgerhumanistisches Bewusstsein im Spiegel einer Stadtbeschreibung . 173
b. Genese und Charakteristik humanistischer Stadtbeschreibungen und
ihre Adaption durch Christoph Bidembach. 176
с
Die Abfassungsintention Christoph Bidembachs. 177
5. Humanistisch-theologische Gelehrtenkultur und die Popularisierung
konfessioneller Bildung: Die editorisch-publizistische Tätigkeit
Felix Bidembachs
d. Ä
. 178
a.
Der „Psalter Davids" (1595) von Lukas Osiander. 180
b. „Homiliae in
Libros
Regum"
(1604): Biblisch-humanistisches Geschichts¬
verständnis und die politische Kultur im lutherischen Fürstenstaat . 182
с
Die
„Consilia Theologica"
(1605-1614): Gelehrte Praktiken und
die Verwaltung konfessionellen Wissens . 188
- Begründung und Inhalt - Redaktionelles Profil - Funktionalisierung
konfessionellen Wissens
d. Praktische Theologie im Familienverband und die Ausbildung des
theologischen Nachwuchses: Das „Manuale
ministrorum
ecclesiae"
(1603)
und die
„Condones Poenitentiales
et Praeparatoriae" (1616). 210
e. Die eherechtliche Abhandlung „De
causis matrimonialibus"
(1605) . 218
6. Zwischenergebnisse. 221
III.
Klosterschule und Prälatenstand. 223
1. Die Klosterschulen als Bildungsinstitutionen . 223
2. Eberhard Bidembach als Klostervorstand in Bebenhausen:
Amtstätigkeit und Selbstverständnis eines evangelischen Abtes . 225
3. Prälatenstand und Obrigkeit: Die Politik der Familie Bidembach
und der Stuttgarter Landtag. 233
a. Das strukturelle Gefüge. 233
b. Württembergische Landespolitik im Zeichen der Familie:
Die Afterlehensfrage. 235
с
Familiale
Kohärenz und die Kollision antagonistischer Patronagegemein-
schaften: Der Fall des Johannes Bidembach. 244
d. Fortsetzung der Familienpolitik und ständische Restauration:
Felix Bidembach, der zerschlagene Landtag von 1607 und die
Rehabilitierung der alten Eliten unter Herzog Johann Friedrich . 248
e. Der Fall Enzlin und Felix Bidembachs Bewertungen im
„Thesaurus Wirttembergicus". 254
f. Gelehrte Bildung und soziale Polarisierung: Felix Bidembach gegen
Georg Esslinger. 255
g. Ergebnisse: Politik im Familienverband . 262
χ
IV.
Spathumanistische
Bildung und die Krise der lutherischen Intelligenz:
Johann Valentin Andreae und Wilhelm Bidembach
d. J
. 265
1. Vom Tübinger Freundeskreis zur christlichen Sozietät. 266
2. Wilhelm Bidembach als Übersetzter von Traiano Boccalinis
„Pietra
del paragone politico"?
. 269
V.
Rechtswissenschaft, juristische Bildung und Diplomatie
im 17. Jahrhundert. 275
1.
Superioritas
territoriális,
lus
reformandi
und die Reichsritterschaft:
Johannes Bidembachs „Quaestiones nobilium
hendecades
duo"
(1609) 275
a. Die
Bestimmung der landesfürstlichen Obrigkeit . 279
b. Die Reichsritterschaft und das Exercitium religionis . 282
с
Wissenschaftsgeschichtliche Bewertung und Rezeption. 287
2. Familienuniversität, Rechtsstreit und Dreißigjähriger Krieg . 290
a. Wilhelm Bidembach d. J. als Tübinger Professor der Jurisprudenz. 290
b. Die Universität Tübingen und die Causa Bidembachiana (1629-1632) . 292
3. Die rechtsgeschichtlichen Schriften Wilhelm Bidembachs d. J.
zur württembergischen Klosterfrage im Dreißigjährigen Krieg . 305
a. Die historischen Implikationen der Klosterproblematik . 306
b. „Anzaig und Bitt" (1641) . 310
с
„Grundtlicher Beweiß" (1641/1645) . 313
d. Die „Considerationes super
Voto Amnistico Francofurti"
(1643)
der katholischen Prälaten und die württembergische
„Deduction
und
Rettungsschrift" (1645). 319
e. Ergebnisse. 322
4. Die weitere Tätigkeit Wilhelm Bidembachs in Wien. 323
5. Wilhelm und Georg Wilhelm Bidembach: Gesandtenkommuni¬
kation, diplomatische Kooperation und
familiale
Kontinuität. 327
6. Georg Wilhelm Bidembach von Treuenfels als württembergischer
Geheimer Rat und Gesandter . 336
a. Zur biographisch-sozialgeschichtlichen Charakteristik. 336
b. Die Rheinische Allianz von 1658. 341
с
Juridifizierung, politische Kompetenz und diplomatische Lebenswelt.
Das Anforderungsprofil eines Angehörigen der gelehrten Funktionselite
in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. 355
Teil D. Gesamtergebnisse: Von der Theologen- zur Juristenfamilie.
Ein Familienporträt . 363
Anhang: Bericht Georg Wilhelm Bidembachs an Herzog Eberhard. 375
Register. 377
Stammtafel der Familie Bidembach . hintere Einbandinnenseite
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Das Epitaph Eberhard Bidembachs im Kloster Bebenhausen. 3
Abb. 2 Wappen der Familie Bidembach von Treuenfels . 54
Abb. 3 Das Oßweiler Schloss (oben: Westansicht des Schlosses - unten: Blick vom
Schloss auf den Schlossgarten) . 65
Abb. 4 Porträt Johann Valentin Andreaes mit Wappenprobe der Familien Andreae
und Grüninger. 74
Abb. 5 Die Männer der Familie Osiander, Sammelporträt
(Tafeln zwischen S. 92 und 93)
Abb. 6 Die Frauen der Familie Osiander, Sammelporträt
Abb. 7 Federzeichnung von dem
grusamen, erschrokenlicben fal
und tödlichem
abgang
herren
Wilhelmen Bidenbachs (1571) in der Nachrichtensammlung
Johann Jakob Wicks. 136
Abb. 8
Tabella
synoptica aus dem „Manuale
ministrorum
ecclesiae"
von Felix
Bidembach (1603). 214
Abb. 9 Ein Kapitelbeginn aus vorgenanntem Lehrbuch . 215
Abb. 10 Porträt des Prälaten Felix Bidembach (1564-1612) auf dem Frontispiz des
„Manuale
ministrorum
ecclesiae"
der Ausgabe von 1659. 250
Abb. 11 Porträt Georg Wilhelm Bidembachs von Treuenfels . 338
Abbildungsnachweis
Abb. 1 Regierungspräsidium Tübingen, Referat Denkmalpflege, Foto: H. Hell.
Abb. 2 Württembergische Landesbibliothek, Handschriftenabteilung,
Cod.
hist.
fol.
888-2.
Abb. 3 Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Sammlung Metz.
Abb. 4 Württembergische Landesbibliothek, Graphische Sammlung.
Abb. 5 und 6 Gemäldesammlung der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Fotos: Peter
Neumann.
Abb. 7 Zentralbibliothek Zürich, Handschriftenabteilurig, Ms.
F
19, f. 229V.
Abb. 8 und 9 Aus: Felix Bidembach, Manuale
ministrorum
ecclesiae,
Tübingen 1603.
Abb. 10 Württembergische Landesbibliothek, Graphische Sammlung.
Abb. 11 Hauptstaatsarchiv Stuttgart,
J
67 Bü 333. |
adam_txt |
Inhalt
Abbildungsverzeichnis .
XI
Abbildungsnachweis.
XI
Abkürzungen und Siglen . XII
Quellen und Literatur. XIII
1. Ungedruckte Quellen. XIII
2. Werke von Angehörigen der Familie Bidembach. XIV
3. Sonstige gedruckte Quellen und Literatur . XVII
Teil A. Einleitung: Thema, Methode und Forschungsstand . 1
1. Das Epitaph Eberhard Bidembachs . 1
2. Familienbiographik als Beitrag zur Geschichte der
frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur. 11
3. Eliten und akademisch gebildete Führungsschichten im
frühneuzeitlichen Generationenverband . 22
Teil B. Das Sozial- und Bildungsprofil der Familie Bidembach . 31
I.
Das Herzogtum Württemberg im 16. Jahrhundert:
Ein sozialgeschichtlicher Problemaufriss. 31
II.
Die Familie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert . 35
1. Vorbemerkungen. 35
2. Herkunft und Arrivierung im Herzogtum Württemberg. 36
3. Studium, Ämter, Dienstverhältnisse - die Etablierung im
Herzogtum Württemberg . 38
4. Heiratskreise: Konnubium und Familienstrategie. 47
5. Nobilitierung und adelige Lebenswelt. 51
a. Dienstverhältnisse . 56
b. Besitz und adelige Lebenswelt . 59
с
Heiratskreise . 64
III.
Bildung, Wissenschaft und Verwandtschaft - Grundriss einer
komparatistischen Biographik protestantischer Gelehrtenfamilien.
Die Familie Bidembach im Vergleich . 67
1. Die Gelehrtenfamilien Andreae und Osiander im
Herzogtum Württemberg . 67
a. Die Familie Andreae. 69
b. Die Familie Osiander . 79
с
Res publica litteraria
und Familienhistoriographie. Zur Genese
einer familiengeschichtlichen Traditionsbildung. 87
d. Ergebnisse: Profile württembergischer Gelehrtenfamilien. 92
VIII
2. Gelehrtenfamilien im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation 93
a. Die Rostocker Familie Bacmeister. 96
b. Die Basler Familie Buxtorf . 99
с
Die Straßburger Familie Marbach . 101
d. Die kursächsische Familie Carpzov. 103
e. Die Gießener Familie Mentzer . 105
f. Ergebnisse . 107
Teil C. Profilierungsebenen und Etablierungsräume der Familie Bidembach 111
I.
Lutherische Konfessionalisierung. 111
1. Einigungsbemühungen im Luthertum und der Kampf gegen
den Calvinismus . 114
a. Konfessionspolitik in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
und die Beteiligung der Brüder Bidembach . 114
b. Balthasar Bidembach als Prediger in Heidelberg. 118
с
Die kurpfälzische Haltung zur Konkordienformel. 121
2. Württemberg und der französische Protestantismus . 123
a. Poissy und die Folgen. 123
b. Die Grafschaft Mömpelgard . 125
3. Konfessionelle Polemik und theologischer Disput:
Die Werke Wilhelm Bidembachs d.Ä. 127
a. „Das verleugnete Bapsttumb" (1569). 127
b. Lutherische gegen jesuitische Augustinus-Rezeption:
„Consensus
Iesuitarum et
Christianorum
in
Doctrina
Religionis" (1568). 129
4. Melancholie als Familienkrankheit? . 133
a. Die konfessionelle Kontroverse um den Tod Wilhelm Bidembachs:
Heinrich Bullinger und das Erbe des Johannes Brenz. 134
b. Melancholie-Seelsorge bei Felix Bidembach: Deutung und Bewältigungs¬
strategien im „Manuale
ministrorum
ecclesiae"
(1603) . 140
II.
Konfessionskultur und humanistische Bildung. 143
1. Universitäre Beziehungen . 144
a. Wilhelm Bidembach als Professor an der Tübinger Artistenfakultät . 144
b. Wilhelm Bidembach und die Straßburger Akademie. 146
2. Epicedien und Leichenpredigten: poetische und rhetorische
Gelehrten-Repräsentation . 150
a. Vorbemerkungen . 150
b. Epicedien auf den Tod des Johannes Brenz . 151
с
„Vater und Praeceptor": Wilhelm Bidembachs
d. Ä.
Leichenpredigt auf Johannes Brenz. 153
3. Fürstenbiographie und Herrscherpanegynk: Der Beitrag der Brüder
Bidembach zur Genese der Herzog Christoph-Memoria. 155
a. Die Leichenpredigten von Wilhelm und Eberhard Bidembach auf
Herzog Christoph. 155
IX
b.
Die Herzog-Christoph-Biographie von Balthasar Bidembach: Leitmotive
und zentrale Toposfelder einer Fürstenbiographie. 158
- Bildung und Bildsamkeit in der Jugendzeit - Vorbild christlicher Morali-
tät - Bildungspolitische Maßnahmen - Bekenntnistreue und Reichsloyali¬
tät — Fürstenpersönlichkeit aus der Nahperspektive — Ergebnisse
4. Christoph Bidembachs „Regiae Stutgardianae
brevis
et succincta
descriptio" (1586) . 173
a. Bürgerhumanistisches Bewusstsein im Spiegel einer Stadtbeschreibung . 173
b. Genese und Charakteristik humanistischer Stadtbeschreibungen und
ihre Adaption durch Christoph Bidembach. 176
с
Die Abfassungsintention Christoph Bidembachs. 177
5. Humanistisch-theologische Gelehrtenkultur und die Popularisierung
konfessioneller Bildung: Die editorisch-publizistische Tätigkeit
Felix Bidembachs
d. Ä
. 178
a.
Der „Psalter Davids" (1595) von Lukas Osiander. 180
b. „Homiliae in
Libros
Regum"
(1604): Biblisch-humanistisches Geschichts¬
verständnis und die politische Kultur im lutherischen Fürstenstaat . 182
с
Die
„Consilia Theologica"
(1605-1614): Gelehrte Praktiken und
die Verwaltung konfessionellen Wissens . 188
- Begründung und Inhalt - Redaktionelles Profil - Funktionalisierung
konfessionellen Wissens
d. Praktische Theologie im Familienverband und die Ausbildung des
theologischen Nachwuchses: Das „Manuale
ministrorum
ecclesiae"
(1603)
und die
„Condones Poenitentiales
et Praeparatoriae" (1616). 210
e. Die eherechtliche Abhandlung „De
causis matrimonialibus"
(1605) . 218
6. Zwischenergebnisse. 221
III.
Klosterschule und Prälatenstand. 223
1. Die Klosterschulen als Bildungsinstitutionen . 223
2. Eberhard Bidembach als Klostervorstand in Bebenhausen:
Amtstätigkeit und Selbstverständnis eines evangelischen Abtes . 225
3. Prälatenstand und Obrigkeit: Die Politik der Familie Bidembach
und der Stuttgarter Landtag. 233
a. Das strukturelle Gefüge. 233
b. Württembergische Landespolitik im Zeichen der Familie:
Die Afterlehensfrage. 235
с
Familiale
Kohärenz und die Kollision antagonistischer Patronagegemein-
schaften: Der Fall des Johannes Bidembach. 244
d. Fortsetzung der Familienpolitik und ständische Restauration:
Felix Bidembach, der zerschlagene Landtag von 1607 und die
Rehabilitierung der alten Eliten unter Herzog Johann Friedrich . 248
e. Der Fall Enzlin und Felix Bidembachs Bewertungen im
„Thesaurus Wirttembergicus". 254
f. Gelehrte Bildung und soziale Polarisierung: Felix Bidembach gegen
Georg Esslinger. 255
g. Ergebnisse: Politik im Familienverband . 262
χ
IV.
Spathumanistische
Bildung und die Krise der lutherischen Intelligenz:
Johann Valentin Andreae und Wilhelm Bidembach
d. J
. 265
1. Vom Tübinger Freundeskreis zur christlichen Sozietät. 266
2. Wilhelm Bidembach als Übersetzter von Traiano Boccalinis
„Pietra
del paragone politico"?
. 269
V.
Rechtswissenschaft, juristische Bildung und Diplomatie
im 17. Jahrhundert. 275
1.
Superioritas
territoriális,
lus
reformandi
und die Reichsritterschaft:
Johannes Bidembachs „Quaestiones nobilium
hendecades
duo"
(1609) 275
a. Die
Bestimmung der landesfürstlichen Obrigkeit . 279
b. Die Reichsritterschaft und das Exercitium religionis . 282
с
Wissenschaftsgeschichtliche Bewertung und Rezeption. 287
2. Familienuniversität, Rechtsstreit und Dreißigjähriger Krieg . 290
a. Wilhelm Bidembach d. J. als Tübinger Professor der Jurisprudenz. 290
b. Die Universität Tübingen und die Causa Bidembachiana (1629-1632) . 292
3. Die rechtsgeschichtlichen Schriften Wilhelm Bidembachs d. J.
zur württembergischen Klosterfrage im Dreißigjährigen Krieg . 305
a. Die historischen Implikationen der Klosterproblematik . 306
b. „Anzaig und Bitt" (1641) . 310
с
„Grundtlicher Beweiß" (1641/1645) . 313
d. Die „Considerationes super
Voto Amnistico Francofurti"
(1643)
der katholischen Prälaten und die württembergische
„Deduction
und
Rettungsschrift" (1645). 319
e. Ergebnisse. 322
4. Die weitere Tätigkeit Wilhelm Bidembachs in Wien. 323
5. Wilhelm und Georg Wilhelm Bidembach: Gesandtenkommuni¬
kation, diplomatische Kooperation und
familiale
Kontinuität. 327
6. Georg Wilhelm Bidembach von Treuenfels als württembergischer
Geheimer Rat und Gesandter . 336
a. Zur biographisch-sozialgeschichtlichen Charakteristik. 336
b. Die Rheinische Allianz von 1658. 341
с
Juridifizierung, politische Kompetenz und diplomatische Lebenswelt.
Das Anforderungsprofil eines Angehörigen der gelehrten Funktionselite
in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. 355
Teil D. Gesamtergebnisse: Von der Theologen- zur Juristenfamilie.
Ein Familienporträt . 363
Anhang: Bericht Georg Wilhelm Bidembachs an Herzog Eberhard. 375
Register. 377
Stammtafel der Familie Bidembach . hintere Einbandinnenseite
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Das Epitaph Eberhard Bidembachs im Kloster Bebenhausen. 3
Abb. 2 Wappen der Familie Bidembach von Treuenfels . 54
Abb. 3 Das Oßweiler Schloss (oben: Westansicht des Schlosses - unten: Blick vom
Schloss auf den Schlossgarten) . 65
Abb. 4 Porträt Johann Valentin Andreaes mit Wappenprobe der Familien Andreae
und Grüninger. 74
Abb. 5 Die Männer der Familie Osiander, Sammelporträt
(Tafeln zwischen S. 92 und 93)
Abb. 6 Die Frauen der Familie Osiander, Sammelporträt
Abb. 7 Federzeichnung von dem
grusamen, erschrokenlicben fal
und tödlichem
abgang
herren
Wilhelmen Bidenbachs (1571) in der Nachrichtensammlung
Johann Jakob Wicks. 136
Abb. 8
Tabella
synoptica aus dem „Manuale
ministrorum
ecclesiae"
von Felix
Bidembach (1603). 214
Abb. 9 Ein Kapitelbeginn aus vorgenanntem Lehrbuch . 215
Abb. 10 Porträt des Prälaten Felix Bidembach (1564-1612) auf dem Frontispiz des
„Manuale
ministrorum
ecclesiae"
der Ausgabe von 1659. 250
Abb. 11 Porträt Georg Wilhelm Bidembachs von Treuenfels . 338
Abbildungsnachweis
Abb. 1 Regierungspräsidium Tübingen, Referat Denkmalpflege, Foto: H. Hell.
Abb. 2 Württembergische Landesbibliothek, Handschriftenabteilung,
Cod.
hist.
fol.
888-2.
Abb. 3 Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Sammlung Metz.
Abb. 4 Württembergische Landesbibliothek, Graphische Sammlung.
Abb. 5 und 6 Gemäldesammlung der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Fotos: Peter
Neumann.
Abb. 7 Zentralbibliothek Zürich, Handschriftenabteilurig, Ms.
F
19, f. 229V.
Abb. 8 und 9 Aus: Felix Bidembach, Manuale
ministrorum
ecclesiae,
Tübingen 1603.
Abb. 10 Württembergische Landesbibliothek, Graphische Sammlung.
Abb. 11 Hauptstaatsarchiv Stuttgart,
J
67 Bü 333. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kümmerle, Julian |
author_facet | Kümmerle, Julian |
author_role | aut |
author_sort | Kümmerle, Julian |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022872173 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX8022 |
callnumber-raw | BX8022.W7 DD801.B237 |
callnumber-search | BX8022.W7 DD801.B237 |
callnumber-sort | BX 48022 W7 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
classification_rvk | NR 5970 |
ctrlnum | (OCoLC)232569268 (DE-599)DNB984393846 |
dewey-full | 929.20943 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 929 - Genealogy, names & insignia |
dewey-raw | 929.20943 |
dewey-search | 929.20943 |
dewey-sort | 3929.20943 |
dewey-tens | 920 - Biography, genealogy, insignia |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1600-1700 Geschichte 1500-1600 Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte 1600-1700 Geschichte 1500-1600 Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022872173</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081217</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071009s2008 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N27,2280</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984393846</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170199538</subfield><subfield code="9">978-3-17-019953-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170199536</subfield><subfield code="9">3-17-019953-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170199538</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)232569268</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984393846</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX8022.W7</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD801.B237</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">929.20943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 5970</subfield><subfield code="0">(DE-625)129486:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kümmerle, Julian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat</subfield><subfield code="b">die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Julian Kümmerle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 387 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg : Reihe B, Forschungen</subfield><subfield code="v">170</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Bidembach family</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="3" ind2="7"><subfield code="a">Bidembach</subfield><subfield code="c">Familie</subfield><subfield code="d">ca. 16.-18. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)136293212</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1600-1700</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1500-1600</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klerus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lutheran Church</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Clergy</subfield><subfield code="v">Biography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Scholars</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Württemberg</subfield><subfield code="v">Biography</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Church history</subfield><subfield code="y">16th century</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Church history</subfield><subfield code="y">17th century</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Württemberg (Germany)</subfield><subfield code="x">Church history</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Württemberg (Germany)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bidembach</subfield><subfield code="c">Familie</subfield><subfield code="d">ca. 16.-18. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)136293212</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg</subfield><subfield code="v">Reihe B, Forschungen ; 170</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001588</subfield><subfield code="9">170</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967078&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/412481d17fc74749816e3f7d97af8f9f</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 119 (2011), 1-2, S. 230-232</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016077252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016077252</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Biografie Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Germany Church history 16th century Germany Church history 17th century Württemberg (Germany) Church history Württemberg (Germany) History |
geographic_facet | Deutschland Germany Church history 16th century Germany Church history 17th century Württemberg (Germany) Church history Württemberg (Germany) History |
id | DE-604.BV022872173 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:47:38Z |
indexdate | 2024-07-20T09:24:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170199538 3170199536 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016077252 |
oclc_num | 232569268 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-37 DE-384 DE-824 DE-706 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-M457 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-37 DE-384 DE-824 DE-706 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-M457 |
physical | XLIV, 387 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg |
series2 | Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg : Reihe B, Forschungen |
spelling | Kümmerle, Julian Verfasser aut Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert Julian Kümmerle Stuttgart Kohlhammer 2008 XLIV, 387 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg : Reihe B, Forschungen 170 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006 Bidembach family Bidembach Familie ca. 16.-18. Jh. (DE-588)136293212 gnd rswk-swf Geschichte 1600-1700 Geschichte 1500-1600 Geschichte gnd rswk-swf Geschichte Kirchengeschichte Klerus Lutheran Church Germany Clergy Biography Scholars Germany Württemberg Biography Deutschland Germany Church history 16th century Germany Church history 17th century Württemberg (Germany) Church history Württemberg (Germany) History (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bidembach Familie ca. 16.-18. Jh. (DE-588)136293212 p Geschichte z DE-604 Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B, Forschungen ; 170 (DE-604)BV000001588 170 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967078&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext https://www.recensio.net/r/412481d17fc74749816e3f7d97af8f9f rezensiert in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 119 (2011), 1-2, S. 230-232 Rezension Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016077252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kümmerle, Julian Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Bidembach family Bidembach Familie ca. 16.-18. Jh. (DE-588)136293212 gnd Geschichte Kirchengeschichte Klerus Lutheran Church Germany Clergy Biography Scholars Germany Württemberg Biography |
subject_GND | (DE-588)136293212 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert |
title_auth | Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert |
title_exact_search | Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert |
title_full | Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert Julian Kümmerle |
title_fullStr | Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert Julian Kümmerle |
title_full_unstemmed | Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert Julian Kümmerle |
title_short | Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat |
title_sort | luthertum humanistische bildung und wurttembergischer territorialstaat die gelehrtenfamilie bidembach vom 16 bis zum 18 jahrhundert |
title_sub | die Gelehrtenfamilie Bidembach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert |
topic | Bidembach family Bidembach Familie ca. 16.-18. Jh. (DE-588)136293212 gnd Geschichte Kirchengeschichte Klerus Lutheran Church Germany Clergy Biography Scholars Germany Württemberg Biography |
topic_facet | Bidembach family Bidembach Familie ca. 16.-18. Jh. Geschichte Kirchengeschichte Klerus Lutheran Church Germany Clergy Biography Scholars Germany Württemberg Biography Deutschland Germany Church history 16th century Germany Church history 17th century Württemberg (Germany) Church history Württemberg (Germany) History Biografie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967078&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.recensio.net/r/412481d17fc74749816e3f7d97af8f9f http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016077252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001588 |
work_keys_str_mv | AT kummerlejulian luthertumhumanistischebildungundwurttembergischerterritorialstaatdiegelehrtenfamiliebidembachvom16biszum18jahrhundert |