Der rezipientenbezogene Schutz massenmedialer Kommunikation: zum objektivrechtlichen Gehalt der Informationsfreiheit, zur Rezipientenbezogenheit der massenmedialen Freiheiten und zum massenmedialen Bezug der Telekommunikationsgewährleistung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Materialien zur interdisziplinären Medienforschung
58 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 461 S. Ill. |
ISBN: | 9783832929664 3832929665 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022872150 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080401 | ||
007 | t | ||
008 | 071009s2007 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832929664 |9 978-3-8329-2966-4 | ||
020 | |a 3832929665 |9 3-8329-2966-5 | ||
035 | |a (OCoLC)237024583 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022872150 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-M472 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.430853 |2 22/ger | |
084 | |a PL 408 |0 (DE-625)137009: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sajuntz, Sascha |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der rezipientenbezogene Schutz massenmedialer Kommunikation |b zum objektivrechtlichen Gehalt der Informationsfreiheit, zur Rezipientenbezogenheit der massenmedialen Freiheiten und zum massenmedialen Bezug der Telekommunikationsgewährleistung |c Sascha Sajuntz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 461 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Materialien zur interdisziplinären Medienforschung |v 58 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsfreiheit |0 (DE-588)4127674-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienfreiheit |0 (DE-588)4114543-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikation |0 (DE-588)4059360-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Informationsfreiheit |0 (DE-588)4127674-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Telekommunikation |0 (DE-588)4059360-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Medienfreiheit |0 (DE-588)4114543-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Materialien zur interdisziplinären Medienforschung |v 58 |w (DE-604)BV000002071 |9 58 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016077228&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016077228 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137131606540288 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
A. Ausgangslage und Problemaufriss 15
I. Der Rezipient in der Verfassungsrechtswirklichkeit 17
1. Zum traditionellen, abwehrrechtlichen Verständnis der Informationsfrei¬
heit 17
a) Historischer Kontext 17
b) Rechtstatsächliche Bedeutung 19
2. Kommunikatorenzentrierte Sichtweise der massenmedialen Freiheiten 25
II. Die Medienwirklichkeit 31
1. Situative Beschreibung bisheriger Medienwirklichkeit 31
2. Blickverschiebung 39
a) Technisierung der Medien 40
b) Kommerzialisierung der Medien 42
III. Defizite rein abwehrrechtlichen Schutzes der Rezipienten angesichts
neuer Gefährdungslagen 47
B. Objektivrechtliches Grundrechtsverständnis 49
I. Grundlagen eines grundrechtsbezogenen Schutzauftrages des Staates 50
1. Grundrechte als Fundament einer objektiven Werteordnung 50
2. Grundrechtsvoraussetzungsschutz zugunsten der Bürger 52
3. Zusammenspiel mit Grundprinzipien der Verfassung 59
4. Europäische Dimension objektivrechtlichen Grundrechtsschutzes 61
II. Rechtliche Konkretisierung des staatlichen Schutzauftrags 63
1. Aufgabenzuweisung an den Gesetzgeber 63
a) Handlungsberechtigung 64
b) Inpfiichtnahme Dritter 65
c) Handlungspflicht 69
d) Ausgestaltungsoffener Handlungskorridor und Ausgestaltung 70
e) Gesetzgeberische Säumnis und verfassungsgerichtliche Korrekturbe¬
fugnis 73
2. Pflichtigkeit von Verwaltung und Rechtsprechung 75
a) Staatsbezogenes Berücksichtigungs und Optimierungsgebot 75
b) Drittbezogen: Herstellung praktischer Konkordanz im Wege
mittelbarer Drittwirkung 77
3. Zur Frage einer unmittelbaren Grundrechtsgebundenheit Privater 79
4. Zusammenfassung 82
C. Grundgesetzliche Verankerung objektivrechtlichen Rezipientenschutzes 84
I. Schutzzweckanalyse der Kommunikationsfreiheitsrechte (Art. 5 I GG) 87
1. Eingebundenheit in verfassungsnormative Funktionserwartungen 87
9
2. Schutzzwecke des Prozesses freier Meinungsbildung 90
a) Individualbezogene Schutzausrichtung 93
aa) Ausprägung des Persönlichkeitsentfaltungsrechts (Art. 2 I, 1 I GG) 94
aaa) Persönlichkeitsbildung 96
bbb) Persönlichkeitsverwirklichung 99
(1) Aspekte des Persönlichkeitsbezugs massenmedialer
Informationsaufnahme 99
(2) Bestimmungsfaktoren für die Funktionserreichung 102
bb) Verknüpfung mit dem Sozialstaatsgebot (Art. 20 I GG) 106
b) Kollektivbezogene Schutzausrichtung 107
aa) Ausprägung des Demokratieprinzips (Art. 20 II GG) 108
aaa) Demokratie und öffentliche Meinungsbildung 108
bbb) Öffentliche Meinungsbildung und massenmediale
Kommunikation 114
bb) Gesellschaftliche Integration als Verfassungsauftrag? 118
aaa) Gesellschaftliche Einheitsbildung 118
bbb) Heterogene Gruppenbildung und Vernetzung gesellschaft¬
licher Disparität 123
cc) Kulturstaatlichkeit 127
3. Zielkonflikt zwischen individuellen und kollektiven Schutzzwecken 132
4. Zielwertbestimmung anhand der Schutzzwecke 136
a) Mindestversorgung 136
b) Chancengerechtigkeit 137
c) Selbstbestimmtheit 138
d) Zusammenfassung 141
II. Grundrechtsdogmatische Zuordnung 143
1. Kommunikationsfreiheitliche Gewährleistungen (Art. 5 I GG) 143
a) Objektivrechtliche Schutzdimensionen der Informationsfreiheit
(Art. 5 I 1 GG) 143
b) Rezipientenschutzdimensionen der massenmedialen Freiheiten
(Art. 5 12 GG) 145
aa) Vorbemerkung: einheitliches Verständnis der massenmedialen
Freiheiten 145
bb) Konzeptionelle Sonderstellung der Medienfreiheiten 147
cc) Rezipientenbezogene Ausrichtung 152
dd) Anknüpfung an die Grundversorgungsdogmatik des
Bundesverfassungsgerichts 159
c) Abgrenzung zwischen informationsfreiheitlichem und massenme¬
dialem Gewährleistungsgehalt 162
aa) Abgrenzung nach Gewährleistungsschwerpunkt 163
bb) Absicherung des Informationszugangs der Medien durch
Art. 5 I 2 GG 166
cc) Fortdauernde Quellenfunktion massenmedialer Inhalte 174
10
aaa) Quellenperpetuierung infolge massenmedialer Veröffentlich¬
ung 175
bbb) Kohärenz urheberrechtlicher Ausgestaltung 178
ccc) Kommunikative Interessenlage im Lichte von Art. 5 I GG
und Schlussfolgerungen 181
dd) Unscharfen in Hinblick auf Varianzen in der Darstellung von
Kommunikationsinhalten 190
aaa) Varianzen aus meinungsbildungsneutraler Veranlassung 191
bbb) Vielfaltssteigernde Darstellungsalternativen 193
ee) Kohärenz der Gewährleistungsmaßstäbe trotz Unscharfen
(Ausgestaltung oder Schrankensetzung) 196
2. Massenmedialer Bezug der Telekommunikationsgewährleistung
(Art. 87flGG) 199
a) Verfassungsnormative Indienstnahme der Telekommunikation
zugunsten des Rundfunks 201
b) Einwand der Inhaltsneutralität des Art. 87f I GG 206
c) Kompetenzielle Friktionen im Bund Länder Verhältnis 210
d) Dimension individualbezogenen Rezipientenschutzes 215
e) Fazit 220
D. Gewährleistungsgehalt 222
I. Medienfreiheiten 224
1. Bereichsspezifische Operationalisierung des Mindestversorgungsgebots 227
2. Strukturelle Mindestversorgungssicherung 233
a) Strukturelle Defizite reiner Marktversorgung 234
b) Gewährleistungsstrategien im Marktumfeld 239
aa) Kompensatorischer Ansatz mittels Subventionierung oder sons¬
tiger Förderung 240
bb) Protektionistischer Ansatz mittels Quotierung des Marktes 243
c) Gemeinwirtschaftliche Prozeduralisierung der Grundversorgung 247
aa) Rundfunkspezifische Begründungsansätze 247
aaa)Abfederung des Unterhaltlingsprimats im Rundfunksektor 253
bbb) Qualifikation zur Leistung diskursiver Integration und zur
Strukturierung von Komplexität 256
bb) Spezifisch rezipientengestützte Ansätze zur Programmoptimier¬
ung 258
aaa) Prozedurale Berücksichtigung konkreter Rezipientenbedürf
nisse 261
bbb) Institutionelle Einbindung von Rezipientenrepräsentanz in
Kontrollstrukturen 264
3. Situative Angebotsdefizitlagen, insbesondere bei Streik in den Medien 268
4. Informationszugangssicherungen als Voraussetzung medialer
Berichterstattung 275
a) Sachwalterische Zugangsprivilegierung zugunsten der Medien 281
11
aa) Zulässigkeit von Zugangsprivilegierungen 282
bb) Privilegierter Zugang zu allgemein eröffneten Quellen 284
cc) Privilegierende Eröffnung von Quellen 286
b) Exklusivrechteproblematik 292
c) Demokratiestaatliche Zugangsanliegen gegenüber privaten Macht¬
trägern, insbes. Medienzugang zu Parteitagen 296
II. Informationsfreiheit 302
1. Aktiver Grundrechtsvoraussetzungsschutz 304
a) Bereitstellende Gewährleistung zugunsten der Allgemeinheit 304
b) Kompensatorische Gewährleistung zum Ausgleich individueller
Benachteiligungen 311
aa) Ermöglichung einer Informationsteilhabe körperlich
Wahrnehmungsbehinderter 312
bb) Bedürftigkeitsausgleich für ökonomisch Benachteiligte 318
aaa) Sozialstaatliche Informationsteilhabe 318
bbb) Demokratiestaatliche Unterfütterung der Teilhabegewährleis¬
tung 321
ccc) Umfang der Gewährleistung 324
(1) Gerätebedarf 324
(2) Laufende Rezeptionskosten 335
cc) Staatliche Informationsgewährungsverantwortung in besonderen
Gewaltverhältnissen 339
aaa) Staatliche Bildungsverantwortung im Schul und
Universitätsbereich 341
bbb) Beamtenverhältnis 342
ccc) Einsatzabhängige Informationsvorsorge gegenüber Soldaten 342
ddd) Informationsvorsorge in Haftverhältnissen 344
c) Fördernde Gewährleistung zur Vermittlung von Medienkompetenz 353
2. reaktiver Grundrechtsvoraussetzungsschutz 357
a) Herstellung praktischer Konkordanz mit nicht kommunikatorenbe¬
zogenen Interessen 359
aa) Schutzgewährung im Eltern Kind Verhältnis 360
bb) Rezipientenbezogene Schutzansprüche im Arbeitsverhältnis 364
cc) Rezipientenbezogene Schutzansprüche in Wohnverhältnissen 367
b) Herstellung praktischer Konkordanz mit Kommunikator bzw.
Kommunikationsmittlerinteressen 376
aa) Kommunikatorenseitige Rezeptionskostenerhebung 378
bb) Diskriminierungsfreier individueller Zugangsanspruch 384
cc) Interessengeleitete Aufmerksamkeitslenkung 385
dd) Angebotsfilterung im Medienvertrieb 389
aaa) Vertriebsdiskriminierung 390
bbb) Angebotsauswahl im „Flaschenhals , insbesondere
Kabelbelegung 391
12
ee) Problemfeld Pay TV 400
aaa) Durch Pay TV betroffene Rezipientenschutzinteressen 401
(1) Risiko einer gesellschaftlichen Ausdifferenzierung von
Rezeptionschancen 402
(2) Risiko eines Verlusts struktureller Voraussetzungen von
Rezeptionsoffenheit 404
(3) Risikoverstärkende Eigenarten der Rundfunkkommuni¬
kation 404
bbb) Rezipientenschützende Gegenstrategien 406
(1) Aufrechterhaltung eines frei zugänglichen
Grundversorgungsangebots 406
(2) Sozialstaatliche Zugangserleichterungen und Strategien
zur Bewahrung von Rezeptionsoffenheit 407
(3) Verankerung von Zugangsvorbehalten zugunsten frei
empfangbaren Rundfunks 409
(a) Allgemeine Offenhaltungsstrategien 409
(b) Konkret inhaltsbezogene Zugangssicherungen 411
E. Zusammenfassung und Ausblick 416
I. Zusammenfassende Thesen 416
II. Ausblick 423
Literaturverzeichnis 426
13
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
A. Ausgangslage und Problemaufriss 15
I. Der Rezipient in der Verfassungsrechtswirklichkeit 17
1. Zum traditionellen, abwehrrechtlichen Verständnis der Informationsfrei¬
heit 17
a) Historischer Kontext 17
b) Rechtstatsächliche Bedeutung 19
2. Kommunikatorenzentrierte Sichtweise der massenmedialen Freiheiten 25
II. Die Medienwirklichkeit 31
1. Situative Beschreibung bisheriger Medienwirklichkeit 31
2. Blickverschiebung 39
a) Technisierung der Medien 40
b) Kommerzialisierung der Medien 42
III. Defizite rein abwehrrechtlichen Schutzes der Rezipienten angesichts
neuer Gefährdungslagen 47
B. Objektivrechtliches Grundrechtsverständnis 49
I. Grundlagen eines grundrechtsbezogenen Schutzauftrages des Staates 50
1. Grundrechte als Fundament einer objektiven Werteordnung 50
2. Grundrechtsvoraussetzungsschutz zugunsten der Bürger 52
3. Zusammenspiel mit Grundprinzipien der Verfassung 59
4. Europäische Dimension objektivrechtlichen Grundrechtsschutzes 61
II. Rechtliche Konkretisierung des staatlichen Schutzauftrags 63
1. Aufgabenzuweisung an den Gesetzgeber 63
a) Handlungsberechtigung 64
b) Inpfiichtnahme Dritter 65
c) Handlungspflicht 69
d) Ausgestaltungsoffener Handlungskorridor und Ausgestaltung 70
e) Gesetzgeberische Säumnis und verfassungsgerichtliche Korrekturbe¬
fugnis 73
2. Pflichtigkeit von Verwaltung und Rechtsprechung 75
a) Staatsbezogenes Berücksichtigungs und Optimierungsgebot 75
b) Drittbezogen: Herstellung praktischer Konkordanz im Wege
mittelbarer Drittwirkung 77
3. Zur Frage einer unmittelbaren Grundrechtsgebundenheit Privater 79
4. Zusammenfassung 82
C. Grundgesetzliche Verankerung objektivrechtlichen Rezipientenschutzes 84
I. Schutzzweckanalyse der Kommunikationsfreiheitsrechte (Art. 5 I GG) 87
1. Eingebundenheit in verfassungsnormative Funktionserwartungen 87
9
2. Schutzzwecke des Prozesses freier Meinungsbildung 90
a) Individualbezogene Schutzausrichtung 93
aa) Ausprägung des Persönlichkeitsentfaltungsrechts (Art. 2 I, 1 I GG) 94
aaa) Persönlichkeitsbildung 96
bbb) Persönlichkeitsverwirklichung 99
(1) Aspekte des Persönlichkeitsbezugs massenmedialer
Informationsaufnahme 99
(2) Bestimmungsfaktoren für die Funktionserreichung 102
bb) Verknüpfung mit dem Sozialstaatsgebot (Art. 20 I GG) 106
b) Kollektivbezogene Schutzausrichtung 107
aa) Ausprägung des Demokratieprinzips (Art. 20 II GG) 108
aaa) Demokratie und öffentliche Meinungsbildung 108
bbb) Öffentliche Meinungsbildung und massenmediale
Kommunikation 114
bb) Gesellschaftliche Integration als Verfassungsauftrag? 118
aaa) Gesellschaftliche Einheitsbildung 118
bbb) Heterogene Gruppenbildung und Vernetzung gesellschaft¬
licher Disparität 123
cc) Kulturstaatlichkeit 127
3. Zielkonflikt zwischen individuellen und kollektiven Schutzzwecken 132
4. Zielwertbestimmung anhand der Schutzzwecke 136
a) Mindestversorgung 136
b) Chancengerechtigkeit 137
c) Selbstbestimmtheit 138
d) Zusammenfassung 141
II. Grundrechtsdogmatische Zuordnung 143
1. Kommunikationsfreiheitliche Gewährleistungen (Art. 5 I GG) 143
a) Objektivrechtliche Schutzdimensionen der Informationsfreiheit
(Art. 5 I 1 GG) 143
b) Rezipientenschutzdimensionen der massenmedialen Freiheiten
(Art. 5 12 GG) 145
aa) Vorbemerkung: einheitliches Verständnis der massenmedialen
Freiheiten 145
bb) Konzeptionelle Sonderstellung der Medienfreiheiten 147
cc) Rezipientenbezogene Ausrichtung 152
dd) Anknüpfung an die Grundversorgungsdogmatik des
Bundesverfassungsgerichts 159
c) Abgrenzung zwischen informationsfreiheitlichem und massenme¬
dialem Gewährleistungsgehalt 162
aa) Abgrenzung nach Gewährleistungsschwerpunkt 163
bb) Absicherung des Informationszugangs der Medien durch
Art. 5 I 2 GG 166
cc) Fortdauernde Quellenfunktion massenmedialer Inhalte 174
10
aaa) Quellenperpetuierung infolge massenmedialer Veröffentlich¬
ung 175
bbb) Kohärenz urheberrechtlicher Ausgestaltung 178
ccc) Kommunikative Interessenlage im Lichte von Art. 5 I GG
und Schlussfolgerungen 181
dd) Unscharfen in Hinblick auf Varianzen in der Darstellung von
Kommunikationsinhalten 190
aaa) Varianzen aus meinungsbildungsneutraler Veranlassung 191
bbb) Vielfaltssteigernde Darstellungsalternativen 193
ee) Kohärenz der Gewährleistungsmaßstäbe trotz Unscharfen
(Ausgestaltung oder Schrankensetzung) 196
2. Massenmedialer Bezug der Telekommunikationsgewährleistung
(Art. 87flGG) 199
a) Verfassungsnormative Indienstnahme der Telekommunikation
zugunsten des Rundfunks 201
b) Einwand der Inhaltsneutralität des Art. 87f I GG 206
c) Kompetenzielle Friktionen im Bund Länder Verhältnis 210
d) Dimension individualbezogenen Rezipientenschutzes 215
e) Fazit 220
D. Gewährleistungsgehalt 222
I. Medienfreiheiten 224
1. Bereichsspezifische Operationalisierung des Mindestversorgungsgebots 227
2. Strukturelle Mindestversorgungssicherung 233
a) Strukturelle Defizite reiner Marktversorgung 234
b) Gewährleistungsstrategien im Marktumfeld 239
aa) Kompensatorischer Ansatz mittels Subventionierung oder sons¬
tiger Förderung 240
bb) Protektionistischer Ansatz mittels Quotierung des Marktes 243
c) Gemeinwirtschaftliche Prozeduralisierung der Grundversorgung 247
aa) Rundfunkspezifische Begründungsansätze 247
aaa)Abfederung des Unterhaltlingsprimats im Rundfunksektor 253
bbb) Qualifikation zur Leistung diskursiver Integration und zur
Strukturierung von Komplexität 256
bb) Spezifisch rezipientengestützte Ansätze zur Programmoptimier¬
ung 258
aaa) Prozedurale Berücksichtigung konkreter Rezipientenbedürf
nisse 261
bbb) Institutionelle Einbindung von Rezipientenrepräsentanz in
Kontrollstrukturen 264
3. Situative Angebotsdefizitlagen, insbesondere bei Streik in den Medien 268
4. Informationszugangssicherungen als Voraussetzung medialer
Berichterstattung 275
a) Sachwalterische Zugangsprivilegierung zugunsten der Medien 281
11
aa) Zulässigkeit von Zugangsprivilegierungen 282
bb) Privilegierter Zugang zu allgemein eröffneten Quellen 284
cc) Privilegierende Eröffnung von Quellen 286
b) Exklusivrechteproblematik 292
c) Demokratiestaatliche Zugangsanliegen gegenüber privaten Macht¬
trägern, insbes. Medienzugang zu Parteitagen 296
II. Informationsfreiheit 302
1. Aktiver Grundrechtsvoraussetzungsschutz 304
a) Bereitstellende Gewährleistung zugunsten der Allgemeinheit 304
b) Kompensatorische Gewährleistung zum Ausgleich individueller
Benachteiligungen 311
aa) Ermöglichung einer Informationsteilhabe körperlich
Wahrnehmungsbehinderter 312
bb) Bedürftigkeitsausgleich für ökonomisch Benachteiligte 318
aaa) Sozialstaatliche Informationsteilhabe 318
bbb) Demokratiestaatliche Unterfütterung der Teilhabegewährleis¬
tung 321
ccc) Umfang der Gewährleistung 324
(1) Gerätebedarf 324
(2) Laufende Rezeptionskosten 335
cc) Staatliche Informationsgewährungsverantwortung in besonderen
Gewaltverhältnissen 339
aaa) Staatliche Bildungsverantwortung im Schul und
Universitätsbereich 341
bbb) Beamtenverhältnis 342
ccc) Einsatzabhängige Informationsvorsorge gegenüber Soldaten 342
ddd) Informationsvorsorge in Haftverhältnissen 344
c) Fördernde Gewährleistung zur Vermittlung von Medienkompetenz 353
2. reaktiver Grundrechtsvoraussetzungsschutz 357
a) Herstellung praktischer Konkordanz mit nicht kommunikatorenbe¬
zogenen Interessen 359
aa) Schutzgewährung im Eltern Kind Verhältnis 360
bb) Rezipientenbezogene Schutzansprüche im Arbeitsverhältnis 364
cc) Rezipientenbezogene Schutzansprüche in Wohnverhältnissen 367
b) Herstellung praktischer Konkordanz mit Kommunikator bzw.
Kommunikationsmittlerinteressen 376
aa) Kommunikatorenseitige Rezeptionskostenerhebung 378
bb) Diskriminierungsfreier individueller Zugangsanspruch 384
cc) Interessengeleitete Aufmerksamkeitslenkung 385
dd) Angebotsfilterung im Medienvertrieb 389
aaa) Vertriebsdiskriminierung 390
bbb) Angebotsauswahl im „Flaschenhals", insbesondere
Kabelbelegung 391
12
ee) Problemfeld Pay TV 400
aaa) Durch Pay TV betroffene Rezipientenschutzinteressen 401
(1) Risiko einer gesellschaftlichen Ausdifferenzierung von
Rezeptionschancen 402
(2) Risiko eines Verlusts struktureller Voraussetzungen von
Rezeptionsoffenheit 404
(3) Risikoverstärkende Eigenarten der Rundfunkkommuni¬
kation 404
bbb) Rezipientenschützende Gegenstrategien 406
(1) Aufrechterhaltung eines frei zugänglichen
Grundversorgungsangebots 406
(2) Sozialstaatliche Zugangserleichterungen und Strategien
zur Bewahrung von Rezeptionsoffenheit 407
(3) Verankerung von Zugangsvorbehalten zugunsten frei
empfangbaren Rundfunks 409
(a) Allgemeine Offenhaltungsstrategien 409
(b) Konkret inhaltsbezogene Zugangssicherungen 411
E. Zusammenfassung und Ausblick 416
I. Zusammenfassende Thesen 416
II. Ausblick 423
Literaturverzeichnis 426
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sajuntz, Sascha |
author_facet | Sajuntz, Sascha |
author_role | aut |
author_sort | Sajuntz, Sascha |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022872150 |
classification_rvk | PL 408 |
ctrlnum | (OCoLC)237024583 (DE-599)BVBBV022872150 |
dewey-full | 342.430853 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430853 |
dewey-search | 342.430853 |
dewey-sort | 3342.430853 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02358nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022872150</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080401 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071009s2007 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832929664</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2966-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832929665</subfield><subfield code="9">3-8329-2966-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237024583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022872150</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430853</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 408</subfield><subfield code="0">(DE-625)137009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sajuntz, Sascha</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der rezipientenbezogene Schutz massenmedialer Kommunikation</subfield><subfield code="b">zum objektivrechtlichen Gehalt der Informationsfreiheit, zur Rezipientenbezogenheit der massenmedialen Freiheiten und zum massenmedialen Bezug der Telekommunikationsgewährleistung</subfield><subfield code="c">Sascha Sajuntz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">461 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Materialien zur interdisziplinären Medienforschung</subfield><subfield code="v">58</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127674-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114543-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059360-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127674-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059360-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Medienfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114543-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Materialien zur interdisziplinären Medienforschung</subfield><subfield code="v">58</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002071</subfield><subfield code="9">58</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016077228&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016077228</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022872150 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:47:37Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832929664 3832929665 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016077228 |
oclc_num | 237024583 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M472 DE-12 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-M472 DE-12 DE-384 DE-188 |
physical | 461 S. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Materialien zur interdisziplinären Medienforschung |
series2 | Materialien zur interdisziplinären Medienforschung |
spelling | Sajuntz, Sascha Verfasser aut Der rezipientenbezogene Schutz massenmedialer Kommunikation zum objektivrechtlichen Gehalt der Informationsfreiheit, zur Rezipientenbezogenheit der massenmedialen Freiheiten und zum massenmedialen Bezug der Telekommunikationsgewährleistung Sascha Sajuntz 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 461 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Materialien zur interdisziplinären Medienforschung 58 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. 2007 Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd rswk-swf Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 gnd rswk-swf Medienfreiheit (DE-588)4114543-4 gnd rswk-swf Telekommunikation (DE-588)4059360-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 s Massenmedien (DE-588)4037877-9 s DE-604 Telekommunikation (DE-588)4059360-5 s Medienfreiheit (DE-588)4114543-4 s Materialien zur interdisziplinären Medienforschung 58 (DE-604)BV000002071 58 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016077228&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sajuntz, Sascha Der rezipientenbezogene Schutz massenmedialer Kommunikation zum objektivrechtlichen Gehalt der Informationsfreiheit, zur Rezipientenbezogenheit der massenmedialen Freiheiten und zum massenmedialen Bezug der Telekommunikationsgewährleistung Materialien zur interdisziplinären Medienforschung Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 gnd Medienfreiheit (DE-588)4114543-4 gnd Telekommunikation (DE-588)4059360-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037877-9 (DE-588)4127674-7 (DE-588)4114543-4 (DE-588)4059360-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der rezipientenbezogene Schutz massenmedialer Kommunikation zum objektivrechtlichen Gehalt der Informationsfreiheit, zur Rezipientenbezogenheit der massenmedialen Freiheiten und zum massenmedialen Bezug der Telekommunikationsgewährleistung |
title_auth | Der rezipientenbezogene Schutz massenmedialer Kommunikation zum objektivrechtlichen Gehalt der Informationsfreiheit, zur Rezipientenbezogenheit der massenmedialen Freiheiten und zum massenmedialen Bezug der Telekommunikationsgewährleistung |
title_exact_search | Der rezipientenbezogene Schutz massenmedialer Kommunikation zum objektivrechtlichen Gehalt der Informationsfreiheit, zur Rezipientenbezogenheit der massenmedialen Freiheiten und zum massenmedialen Bezug der Telekommunikationsgewährleistung |
title_exact_search_txtP | Der rezipientenbezogene Schutz massenmedialer Kommunikation zum objektivrechtlichen Gehalt der Informationsfreiheit, zur Rezipientenbezogenheit der massenmedialen Freiheiten und zum massenmedialen Bezug der Telekommunikationsgewährleistung |
title_full | Der rezipientenbezogene Schutz massenmedialer Kommunikation zum objektivrechtlichen Gehalt der Informationsfreiheit, zur Rezipientenbezogenheit der massenmedialen Freiheiten und zum massenmedialen Bezug der Telekommunikationsgewährleistung Sascha Sajuntz |
title_fullStr | Der rezipientenbezogene Schutz massenmedialer Kommunikation zum objektivrechtlichen Gehalt der Informationsfreiheit, zur Rezipientenbezogenheit der massenmedialen Freiheiten und zum massenmedialen Bezug der Telekommunikationsgewährleistung Sascha Sajuntz |
title_full_unstemmed | Der rezipientenbezogene Schutz massenmedialer Kommunikation zum objektivrechtlichen Gehalt der Informationsfreiheit, zur Rezipientenbezogenheit der massenmedialen Freiheiten und zum massenmedialen Bezug der Telekommunikationsgewährleistung Sascha Sajuntz |
title_short | Der rezipientenbezogene Schutz massenmedialer Kommunikation |
title_sort | der rezipientenbezogene schutz massenmedialer kommunikation zum objektivrechtlichen gehalt der informationsfreiheit zur rezipientenbezogenheit der massenmedialen freiheiten und zum massenmedialen bezug der telekommunikationsgewahrleistung |
title_sub | zum objektivrechtlichen Gehalt der Informationsfreiheit, zur Rezipientenbezogenheit der massenmedialen Freiheiten und zum massenmedialen Bezug der Telekommunikationsgewährleistung |
topic | Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Informationsfreiheit (DE-588)4127674-7 gnd Medienfreiheit (DE-588)4114543-4 gnd Telekommunikation (DE-588)4059360-5 gnd |
topic_facet | Massenmedien Informationsfreiheit Medienfreiheit Telekommunikation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016077228&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002071 |
work_keys_str_mv | AT sajuntzsascha derrezipientenbezogeneschutzmassenmedialerkommunikationzumobjektivrechtlichengehaltderinformationsfreiheitzurrezipientenbezogenheitdermassenmedialenfreiheitenundzummassenmedialenbezugdertelekommunikationsgewahrleistung |