Urheber- und Urhebervertragsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Mohr-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 678 S. |
ISBN: | 9783161494895 316149489X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022871949 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130708 | ||
007 | t| | ||
008 | 071009s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161494895 |9 978-3-16-149489-5 | ||
020 | |a 316149489X |9 3-16-149489-X | ||
035 | |a (OCoLC)254557021 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022871949 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-1046 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-M56 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2655 | |
082 | 0 | |a 346.430482 |2 22/ger | |
084 | |a PE 743 |0 (DE-625)135550: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schack, Haimo |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)115501487 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Urheber- und Urhebervertragsrecht |c Haimo Schack |
250 | |a 4., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2007 | |
300 | |a XXX, 678 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Mohr-Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Authors and publishers |z Germany | |
650 | 4 | |a Copyright |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Urhebervertragsrecht |0 (DE-588)4121830-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Urhebervertragsrecht |0 (DE-588)4121830-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Urhebervertragsrecht |0 (DE-588)4121830-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016077034&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016077034 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822490885875564544 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Seite Rn
Vorwort V
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Erster Teil: Grundlagen
§ 1 Funktion und Rechtsnatur des Urheberrechts 1 1
I. Funktion des Urheberrechts 2 2
II. Interessenlage 5 9
1. Der Urheber 5 10
2. Die Kulturverwerter 7 13
3. Die Kulturverbraucher 8 15
4. Interessen der Allgemeinheit 9 17
III. Immaterialgut und Immaterialgüterrecht 10 19
IV. Urheberrecht und Copyright 12 24
V. Wirtschaftliche Bedeutung 13 28
§ 2 Urheberrecht und Sacheigentum 15 32
I. Das Verhältnis des Urhebers zum Eigentümer des
Werkstückes 16 33
II. Nutzungsrechte des Eigentümers an gemeinfreien Werken? . 19 38
§ 3 Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht 20 40
I. Beziehung zum Werk 21 41
II. Das Verhältnis von Urheber zu allgemeinem Persönlich¬
keitsrecht 22 44
1. Die gemeinsame Quelle in Art. 1 und 2 GG 22 44
2. Auffangfunktion des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 24 45
III. Das Urheber und andere besondere Persönlichkeitsrechte 25 47
1. Das Recht am eigenen Bild 25 48
2. Das Recht am gesprochenen Wort 26 49
3. Das Recht an der eigenen Stimme 27 50
4. Right of Publicity? 27 51
IV. Konfliktfälle im Urheberrecht 29 52
IX
Inhalt
1. Tagebücher und Briefe 29 52
2. Bildnisse 30 55
3. Werke mit persönlichkeitsverletzendem Inhalt 30 56
4. Werk Verwertung und Urheberpersönlichkeitsrecht 31 57
§ 4 Urheberrecht und andere Schutzrechte 31 58
I. Verwandte Schutzrechte 32 59
II. Gewerbliche Schutzrechte 32 60
1. Technische Schutzrechte 34 63
2. Geschmacksmuster 35 65
3. Kennzeichenschutz 36 66
III. Wettbewerbsrecht 37 68
1. Verhaltensbezogener Schutz 37 69
2. Unlautere Leistungsübernahme 38 70
§ 5 Verfassungsrechtlicher Schutz 42 75
I. Verfassungsnormen und Rechtsprechung 42 76
II. Persönlichkeitsschutz 44 81
III. Eigentumsgarantie 45 82
IV. Kunst und Schaffensfreiheit 48 87
V. Informationsfreiheit 49 87a
§ 6 Geschichtliche Entwicklung 50 88
I. Von der römischen Antike bis zum ausgehenden Mittelalter . 51 89
II. Das Privilegienwesen 53 92
III. Erste Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums 56 99
IV. Die Entwicklung des deutschen Urheberrechts von 1870 1965 . . 60 105
V. Die deutsche Rechtsentwicklung seit 1965 62 109
1. Das Urheberrechtsgesetz von 1965 63 110
2. Urheberrecht und deutsche Einigung 65 113
3. Intertemporales Recht 67 118
§ 7 Urheberrecht in der Europäischen Union 68 120
I. Kultur oder wirtschaftspolitisches Verständnis des
Urheberrechts 75 124
II. Einheitlicher Markt und nationale Urheberrechte 77 127
III. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung 79 130
IV. Schrittweise Rechtsvereinheitlichung 81 133
1. Harmonisierung des Urheberrechts durch Richtlinien 81 133
2. Inländerbehandlung ohne Harmonisierung 83 137
V. Spannungen mit den urheberrechtlichen Staatsverträgen 83 138
§8 Literatur 84 139
I. Gesamtdarstellungen des deutschen Urheberrechts 84 139
II. Literatur zum ausländischen Urheberrecht 87 144
X
Inhalt
Zweiter Teil: Das Urheberrecht
§ 9 Das urheberschutzfähige Werk 93 151
I. Werkbegriff 93 152
1. Persönliche geistige Schöpfung 93 152
a) Persönliche Schöpfung 95 155
b) Geistiger Gehalt 96 157
c) Formgebung 96 159
2. Individuelle Gestaltung 98 161
3. Freiheit von Ideen und Informationen 100 166
4. Schutz von Entwürfen und unvollendeten Werken 102 169
5. Schutz von Werkteilen 102 170
II. Einzelne Werkarten 103 171
1. Sprachwerke 103 171
2. Computerprogramme 106 176
3. Wissenschaftliche und technische Darstellungen 108 180
4. Musikwerke 109 184
5. Pantomimische und choreografische Werke 112 192
6. Werke der bildenden Kunst 112 194
7. Werke der Baukunst 114 198
8. Werke der angewandten Kunst 116 201
9. Lichtbildwerke 119 208
10. Filmwerke 120 210
11. Neue Werkarten? 121 216
III. Allgemeine Schutzvoraussetzungen 124 221
1. Realakt 124 221
2. Fixierung 125 222
3. Formalitäten 125 223
4. Veröffentlichung und Erscheinen 126 227
IV. Abhängige Schöpfungen 129 234
1. Bearbeitung 130 236
2. Freie Benutzung 134 243
3. Parodie 136 247
4. Plagiat 138 251
V. Sammelwerke 141 257
1. Klassische Sammelwerke 141 258
2. Datenbankwerke 142 259
VI. Kleine Münze 143 260
§ 10 Der Urheber 146 266
I. Schöpferprinzip 147 267
1. Der Schöpfer als Urheber 147 267
2. Arbeitnehmer 148 270
3. Ghostwriter 149 272
4. Urheberschaftsvermutung 150 275
II. Miturheber 151 276
1. Gemeinsame Schöpfung 152 277
2. Rechtsgemeinschaft 154 283
3. Fortsetzung fremder Werke 157 288
XI
Inhalt
III. Urheber verbundener Werke 158 290
IV. Urheber von Film und Fernsehwerken 160 295
§ 11 Die Beziehung des Urhebers zu seinem Werk 164 301
I. Schutzgegenstand des Urheberrechts 164 302
II. Monistische Theorie 165 306
III. Unübertragbarkeit des Urheberrechts 167 309
IV. Verzicht auf urheberrechtliche Befugnisse 167 310
§ 12 Urheberpersönlichkeitsrecht 169 313
I. Schutz ideeller Interessen durch das Urheberrecht 170 315
1. Begriff und Entwicklung des UPR 170 315
2. Inhalt des UPR 172 318
3. Dauer des UPR 174 320
II. Veröffentlichungsrecht 176 325
III. Anerkennung der Urheberschaft 178 331
IV. Bestimmung der Urheberbezeichnung 180 335
V. Integritätsschutz 182 340
1. Entstellung und Beeinträchtigung 183 342
2. Eignung zur Interessengefährdung 185 347
3. Interessenabwägung 186 350
4. Einschränkungen im Filmbereich 192 362
VI. Zugangsrecht 194 366
§ 13 Verwertungsrechte 194 370
I. Schutzsystem 196 371
II. Verwertung in körperlicher Form 199 378
1. Vervielfältigungsrecht 199 378
2. Verbreitungsrecht 201 382
a) Funktion und Inhalt 202 383
b) Erschöpfung des Verbreitungsrechts 204 388
3. Vermietrecht 207 393
4. Ausstellungsrecht 209 398
III. Verwertung in unkörperlicher Form 210 399
1. Öffentliche Wiedergabe 210 400
2. Vortrags und Aufführungsrecht 211 402
3. Vorführungsrecht 212 405
4. Senderecht 212 406
5. Recht der öffentlichen Zugänglichmachung 216 413
6. Zweitverwertungsrechte 219 420
IV. Bearbeitungsrecht 219 422
§ 14 Gesetzliche Vergütungsansprüche 222 429
I. Rechtsnatur 223 430
II. Kompensation erlaubnisfreier Nutzung 225 435
1. Gesetzliche Lizenz 225 435
2. Geräte , Speichermedien und Betreiberabgabe 227 441
3. Weitere Vergütungsansprüche 230 448
XII
Inhalt
III. Folgerecht 232 449
IV. Vermieten und Verleihen 234 456
§ 15 Schranken des Urheberrechts 237 463
I. Zeitliche Schranken 238 465
1. Schutzfrist 238 466
2. Urhebernachfolgevergütung 243 475
II. Inhaltliche Schranken 244 478
1. Förderung geistiger Auseinandersetzung 250 482
2. Private Interessen der Verbraucher 256 494
3. Interessen der Wirtschaft 260 502
4. Staatliche Interessen 264 509
III. Amtliche Werke 267 514
§ 16 Verfügungen über urheberrechtliche Befugnisse 271 523
I. Grundlagen 271 524
1. Zweck der Verfügung 271 524
2. Abstraktionsprinzip 272 525
II. Dogmatische Konstruktion 274 529
1. Gebundene Rechtsübertragung 274 529
2. Nutzungsrecht und Nutzungsart 276 535
III. Art und Weise der Rechtseinräumung 277 536
IV. Umfang der Rechtseinräumung 279 539
1. Einfache und ausschließliche Nutzungsrechte 279 539
2. Beschränkung von Nutzungsrechten 279 541
3. Open Source Lizenzen 282 545a
4. Zweckübertragungstheorie 284 546
5. Unbekannte Nutzungsarten 286 550
6. Änderungsrecht gemäß § 39 UrhG 290 553
V. Verfügungen über Nutzungsrechte 291 554
1. Weiterübertragung von Nutzungsrechten 291 554
2. Abspaltung weiterer Nutzungsrechte 292 556
VI. Einräumung von Rechten an künftigen Werken 292 557
VII. Rückruf von Nutzungsrechten 293 559
VIII. Ausübung von Persönlichkeitsrechten 295 562
§ 17 Das Urheberrecht im Familien und Erbrecht 298 568
I. Eheliches Güterrecht 298 569
II. Erbrecht 300 574
XIII
Inhalt
Dritter Teil: Verwandte Schutzrechte
§ 18 Schutz ausübender Künstler 304 584
I. Die künstlerische Leistung 305 586
1. Interpretation eines fremden Werkes 305 586
2. Das Verhältnis des Interpreten zum Urheber und zu den
Verwertern des dargebotenen Werkes 308 591
3. Gruppenleistungen 310 595
II. Geschützter Personenkreis 311 597
III. Die Leistungsschutzrechte des Interpreten 315 606
1. Rechtsnatur 315 606
2. Künstlerpersönlichkeitsrechte 316 607
3. Verwertungsrechte und Vergütungsansprüche 318 611
IV. Die Leistungsschutzrechte im Rechtsverkehr 319 614
1. Verfügungen 319 614
2. Arbeitsrecht 319 615
§ 19 Schutz unternehmerischer Leistungen 321 618
I. Veranstalter 321 618
II. Tonträgerhersteller 322 622
III. Sendeunternehmen 325 628
1. Rechte aus dem UrhG 325 629
2. Rundfunkgebühren 327 633
IV. Filmhersteller 328 634
§ 20 Schutz sonstiger Leistungen 331 643
I. Lichtbilder 331 643
II. Laufbilder 335 651
III. Wissenschaftliche Ausgaben 337 655
IV. Nachgelassene Werke 339 660
V. Schutz von Nachrichten und Informationen 340 663
VI. Schutz von Datenbanken 341 664
VII. Schutz artistischer und sportlicher Leistungen 343 666
VIII. Schutz der Forscher, Erfinder und Entdecker 344 669
Vierter Teil: Rechtsverletzungen
§ 21 Zivilrecht 346 672
I. Verletzungstatbestand 347 674
1. Geschützte Rechte 347 675
2. Rechtswidrigkeit 348 680
3. Verschulden 349 681
4. Verletzer 350 682
5. Sonderregeln für Informationsvermittler 353 684
6. Verjährung und Verwirkung 357 685
II. Schadensersatz 358 688
XIV
Inhalt
1. Vermögensschaden 358 688
2. Doppelte GEMA Lizenzgebühr 360 692
3. Immaterieller Schaden 362 694
III. Auskunft und Besichtigung 363 696
IV. Beseitigung 366 701
V. Unterlassung 367 703
VI. Vernichtung, Rückruf und Überlassung 368 706
VII. Ansprüche aus anderen gesetzlichen Vorschriften 369 709
1. Delikts und Wettbewerbsrecht 369 710
2. Geschäftsführung ohne Auftrag 370 712
3. Bereicherungsrecht 371 713
VIII. Prozessuales 372 715
1. Prozessvoraussetzungen 372 716
2. Stufenklage 375 723
3. Prozessstandschaft 375 724
4. Beweiserleichterungen 377 727
5. Urteilsveröffentlichung 379 732
IX. Ergänzende Schutzinstrumente 379 732a
1. Schutz technischer Maßnahmen 381 732d
a) Technische Maßnahmen 381 732d
b) Umgehungsverbot 382 732f
c) Durchsetzung urheberrechtlicher Schranken 383 732h
d) Pseudo Urheberrecht 384 732k
2. Schutz der Informationen für die Rechtewahrnehmung . 385 732n
§ 22 Strafrecht 386 733
I. Bedeutung des Urheberstrafrechts 387 737
II. Die Straftatbestände der §§106 108b UrhG 388 739
1. Unerlaubte Verwertung geschützter Werke 388 739
2. Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte 389 741
3. Unerlaubte Eingriffe in technische Schutzmaßnahmen 390 741a
4. Unzulässiges Anbringen der Urheberbezeichnung 390 742
5. Gewerbsmäßiges Handeln 391 744
III. Rechtswidrigkeit 391 745
IV. Schuld 392 747
V. Verfahren 392 748
Fünfter Teil: Zwangsverwertung von Urheberrechten
§ 23 Zwangsvollstreckung 394 752
I. Grundlagen 394 753
II. Zwangsvollstreckung in Verwertungs und Nutzungsrechte . . . 396 757
1. Vollstreckung gegen den Urheber 396 757
2. Vollstreckung gegen den Rechtsnachfolger 396 759
3. Vollstreckung gegen den Inhaber von Nutzungsrechten . 397 760
4. Vollstreckung gegen Leistungsschutzberechtige 397 761
III. Vollstreckung in Vergütungsansprüche 398 762
XV
Inhalt
IV. Vollstreckung in körperliche Gegenstände 398 763
1. Vollstreckung in Werkexemplare 398 763
2. Vollstreckung in bestimmte Vorrichtungen 399 766
V. Pfändung und Verwertung 400 768
§ 24 Insolvenzrecht 402 772
I. Insolvenz des Urhebers 403 773
II. Insolvenz des Inhabers von Nutzungsrechten 404 774
§ 25 Andere Zwangseingriffe 406 778
I. Enteignung 406 778
II. Zwangslizenzen 408 785
Sechster Teil: Die internationale Dimension
§ 26 Nationales Fremdenrecht 411 793
I. Einführung 411 793
II. Territorialitätsprinzip 414 798
III. Universalitätsprinzip 417 806
IV. Schutz der Urheber 418 809
1. Deutsche Staatsangehörige 418 809
2. Ausländer 420 811
3. Staatenlose und Flüchtlinge 421 815
V. Schutz der ausübenden Künstler 421 816
VI. Schutz der übrigen Leistungsschutzberechtigten 426 827
§ 27 Staatsverträge 427 831
I. Die Revidierte Berner Übereinkunft 428 833
1. Allgemeines 428 834
2. Anwendungsbereich 430 837
a) Werkbegriff 430 838
b) Anknüpfung des Verbandsschutzes 432 841
3. Schutzprinzipien 434 845
a) Inländerbehandlung 434 845
b) Mindestrechte 435 848
c) Materielle Gegenseitigkeit 436 850
II. Das Welturheberrechtsabkommen 437 852
1. Allgemeines 437 853
2. Anwendungsbereich 438 854
3. Schutzprinzipien 438 856
III. Das Rom Abkommen 439 857
1. Allgemeines 439 858
2. Anwendungsbereich 440 859
a) Ausübende Künstler 440 860
b) Tonträgerhersteller 441 861
c) Sendeunternehmen 441 862
3. Schutzprinzipien 441 863
XVI
Inhalt
IV. Das Genfer Tonträger Abkommen 442 864
V. Sonstige Staatsverträge 443 866
1. Multilaterale Übereinkommen 443 866
2. Bilaterale Abkommen 444 869
VI. Das Diskriminierungsverbot des Art.12 I EGV 445 872
1. Tatbestand 446 874
2. Auswirkungen der EuGH Rechtsprechung 447 875
3. Auswirkungen im EWR Vertrag 449 879
VII. TRIPs 450 880
VIII. WIPO Verträge (WCT und WPPT) 453 885
§ 28 Kollisionsrecht 455 886
I. Rechtsquellen 457 887
II. Interessen 460 894
III. Einheitliche Anknüpfung 462 900
1. Bestimmung des Ursprungslandes 462 900
2. Geltungsbereich des Urheberrechtsstatuts 464 904
a) Entstehen des Urheberrechts 464 905
b) Erster Inhaber des Urheberrechts 465 908
c) Übertragung des Urheberrechts 467 913
IV. Recht des Schutzlandes 469 918
1. Begriff und Abgrenzung 469 918
2. Geltungsbereich 470 919
a) Inhalt und Schranken des Urheberrechts 470 920
b) Schutzdauer 471 921
c) Fremdenrecht 471 922
3. Verletzung des Urheberrechts 472 924
V. Urheberrechtliche Besonderheiten 473 926
1. Allgemeine Lehren des IPR 473 926
2. Senderecht 474 929
3. Folgerecht 477 935
Siebter Teil: Urhebervertragsrecht
§ 29 Grundlagen 479 939
I. Bedeutung des Urhebervertragsrechts 480 940
1. Werkverwertung 480 940
2. Vertragspflichten 481 943
a) Rechtsverschaffungspflicht 481 944
b) Enthaltungspflicht 482 945
c) Ausübungspflicht 482 946
d) Vergütungspflicht 483 947
II. Vertragsfreiheit und Wahrnehmungszwang 483 949
III. Schutz des Urhebers 484 952
1. Rechtsnormen 484 952
2. Sicherung der angemessenen Vergütung 490 964
a) Reform des Urhebervertragsrechts von 2002 490 965
XVII
Inhalt
b) Angemessenheit der Vergütung bei Vertragsabschluss . . . 492 967
c) Nach forderungsrecht 493 968
d) Gemeinsame Vergütungsregeln 495 969
3. Zweckübertragungstheorie 497 970
IV. Verträge über künftige Werke 498 972
V. Das Urheberrecht im Arbeitsverhältnis 500 976
1. Ausgangssituation 501 978
2. Einräumung von Nutzungsrechten 503 983
3. Einschränkung von Persönlichkeitsrechten 506 988
§ 30 Verlagsvertrag 507 992
I. Verlagsvertrag und Verlagsrecht 508 993
II. Der Verleger 510 1000
1. Wirtschaftlicher Hintergrund 510 1001
2. Ein Leistungsschutzrecht für den Verleger? 512 1007
III. Buchverlag 513 1009
1. Vertragsabschluss 514 1010
2. Pflichten des Verfassers 514 1011
3. Pflichten des Verlegers 518 1021
4. Beendigung des Verlagsvertrages 522 1031
5. Haftung für fehlerhafte Druckwerke 526 1044
IV. Zeitschriften und andere Sammelwerke 528 1050
1. Der Herausgebervertrag 529 1052
2. Die Mitarbeiterverträge 529 1053
V. Bestelivertrag 530 1056
VI. Elektronisches Publizieren 531 1058
VII. Kunstverlag 532 1061
VIII. Musikverlag 534 1065
§ 31 Bühnenverträge 536 1070
I. Bühnenaufführungsvertrag 536 1071
II. Bühnenvertriebsvertrag 537 1074
§ 32 Sendeverträge 538 1075
I. Sendeverträge über vorbestehende Werke 539 1077
II. Herstellungsverträge 541 1083
III. Fernsehlizenzvertrag 543 1089
§ 33 Filmverträge 543 1090
I. Verfilmungsvertrag 544 1092
1. Verfilmungsrecht 544 1092
2. Auswertungsrechte 545 1095
II. Herstellungsverträge 546 1097
III. Filmverwertungsverträge 547 1099
1. Filmverleihvertrag 547 1100
2. Filmvorführungsvertrag 548 1103
3. Videoauswertungsverträge 549 1105
a) Videolizenzvertrag 549 1106
b) Videovertriebsvertrag 550 1107
XVIII
Inhalt
§ 34 Andere urheberrechtsrelevante Verträge 550 1108
I. Tonträgerherstellungsvertrag 550 1108
II. Bestellung von Kunstwerken 553 1116
III. Architektenvertrag 554 1120
IV. Grafik Design 555 1124
V. Verträge über die Verwertung von Fotografien 557 1127
VI. Ausstellungsverträge 557 1129
1. Galerievertrag 557 1130
2. Leihgaben an Museen 558 1132
VII. Softwareüberlassungsverträge 559 1134
VIII. Internet Abrufdienste 561 1140
§ 35 Internationales Urhebervertragsrecht 561 1141
I. Kollisionsrecht 561 1141
1. Bestimmung des Vertragsstatuts 562 1142
2. Geltungsbereich des Vertragsstatuts 563 1146
3. Formstatut 566 1150
II. Rechtsvergleichung 566 1151
Achter Teil: Verwertungsgesellschaften
§ 36 Grundlagen 568 1153
I. Bedeutung und Entwicklung der Verwertungsgesellschaften . 569 1155
II. Rechtsstellung der Verwertungsgesellschaften 571 1160
1. Rechtsnatur 571 1160
2. Binnenstruktur 573 1163
3. Kartellrecht 575 1169
III. Internationale Verflechtungen 577 1173
1. Gegenseitigkeitsverträge 578 1174
2. Dachverbände 578 1175
3. Ausländische Verwertungsgesellschaften 579 1177
4. Künftige Entwicklung im Europäischen Binnenmarkt 581 1181
IV. Aufsicht über Verwertungsgesellschaften 582 1182
1. Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb 583 1185
2. Überwachung der Geschäftstätigkeit 584 1188
§ 37 Erwerb und Wahrnehmung der Rechte 586 1192
I. Individuelles Urheberrecht und kollektive Wahrnehmung 586 1192
1. Konzeption und Realität 586 1193
2. Wahrnehmungszwang 589 1197
II. Der Wahrnehmungsvertrag 590 1200
III. Das Verhältnis zwischen Verwertungsgesellschaft
und Nutzern 594 1207
1. Abschlusszwang 594 1208
2. Festlegung des Entgelts 595 1210
3. Die Schiedsstelle 597 1214
XIX
Inhalt
§ 38 Verteilung der Einnahmen an die Berechtigten 598 1216
I. Verteilungspläne und Pauschalierung 599 1217
II. Abzweigungen für soziale Zwecke 601 1223
III. Ausländische Berechtigte 603 1225
Neunter Teil: Ausblick
§ 39 Zukunft des Urheberrechts 605 1228
Gesetzesverzeichnis 608
Entscheidungsverzeichnis 625
Sachverzeichnis 654
XX |
adam_txt |
Inhalt
Seite Rn
Vorwort V
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Erster Teil: Grundlagen
§ 1 Funktion und Rechtsnatur des Urheberrechts 1 1
I. Funktion des Urheberrechts 2 2
II. Interessenlage 5 9
1. Der Urheber 5 10
2. Die Kulturverwerter 7 13
3. Die Kulturverbraucher 8 15
4. Interessen der Allgemeinheit 9 17
III. Immaterialgut und Immaterialgüterrecht 10 19
IV. Urheberrecht und Copyright 12 24
V. Wirtschaftliche Bedeutung 13 28
§ 2 Urheberrecht und Sacheigentum 15 32
I. Das Verhältnis des Urhebers zum Eigentümer des
Werkstückes 16 33
II. Nutzungsrechte des Eigentümers an gemeinfreien Werken? . 19 38
§ 3 Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht 20 40
I. Beziehung zum Werk 21 41
II. Das Verhältnis von Urheber zu allgemeinem Persönlich¬
keitsrecht 22 44
1. Die gemeinsame Quelle in Art. 1 und 2 GG 22 44
2. Auffangfunktion des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 24 45
III. Das Urheber und andere besondere Persönlichkeitsrechte 25 47
1. Das Recht am eigenen Bild 25 48
2. Das Recht am gesprochenen Wort 26 49
3. Das Recht an der eigenen Stimme 27 50
4. Right of Publicity? 27 51
IV. Konfliktfälle im Urheberrecht 29 52
IX
Inhalt
1. Tagebücher und Briefe 29 52
2. Bildnisse 30 55
3. Werke mit persönlichkeitsverletzendem Inhalt 30 56
4. Werk Verwertung und Urheberpersönlichkeitsrecht 31 57
§ 4 Urheberrecht und andere Schutzrechte 31 58
I. Verwandte Schutzrechte 32 59
II. Gewerbliche Schutzrechte 32 60
1. Technische Schutzrechte 34 63
2. Geschmacksmuster 35 65
3. Kennzeichenschutz 36 66
III. Wettbewerbsrecht 37 68
1. Verhaltensbezogener Schutz 37 69
2. Unlautere Leistungsübernahme 38 70
§ 5 Verfassungsrechtlicher Schutz 42 75
I. Verfassungsnormen und Rechtsprechung 42 76
II. Persönlichkeitsschutz 44 81
III. Eigentumsgarantie 45 82
IV. Kunst und Schaffensfreiheit 48 87
V. Informationsfreiheit 49 87a
§ 6 Geschichtliche Entwicklung 50 88
I. Von der römischen Antike bis zum ausgehenden Mittelalter . 51 89
II. Das Privilegienwesen 53 92
III. Erste Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums 56 99
IV. Die Entwicklung des deutschen Urheberrechts von 1870 1965 . . 60 105
V. Die deutsche Rechtsentwicklung seit 1965 62 109
1. Das Urheberrechtsgesetz von 1965 63 110
2. Urheberrecht und deutsche Einigung 65 113
3. Intertemporales Recht 67 118
§ 7 Urheberrecht in der Europäischen Union 68 120
I. Kultur oder wirtschaftspolitisches Verständnis des
Urheberrechts 75 124
II. Einheitlicher Markt und nationale Urheberrechte 77 127
III. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung 79 130
IV. Schrittweise Rechtsvereinheitlichung 81 133
1. Harmonisierung des Urheberrechts durch Richtlinien 81 133
2. Inländerbehandlung ohne Harmonisierung 83 137
V. Spannungen mit den urheberrechtlichen Staatsverträgen 83 138
§8 Literatur 84 139
I. Gesamtdarstellungen des deutschen Urheberrechts 84 139
II. Literatur zum ausländischen Urheberrecht 87 144
X
Inhalt
Zweiter Teil: Das Urheberrecht
§ 9 Das urheberschutzfähige Werk 93 151
I. Werkbegriff 93 152
1. Persönliche geistige Schöpfung 93 152
a) Persönliche Schöpfung 95 155
b) Geistiger Gehalt 96 157
c) Formgebung 96 159
2. Individuelle Gestaltung 98 161
3. Freiheit von Ideen und Informationen 100 166
4. Schutz von Entwürfen und unvollendeten Werken 102 169
5. Schutz von Werkteilen 102 170
II. Einzelne Werkarten 103 171
1. Sprachwerke 103 171
2. Computerprogramme 106 176
3. Wissenschaftliche und technische Darstellungen 108 180
4. Musikwerke 109 184
5. Pantomimische und choreografische Werke 112 192
6. Werke der bildenden Kunst 112 194
7. Werke der Baukunst 114 198
8. Werke der angewandten Kunst 116 201
9. Lichtbildwerke 119 208
10. Filmwerke 120 210
11. Neue Werkarten? 121 216
III. Allgemeine Schutzvoraussetzungen 124 221
1. Realakt 124 221
2. Fixierung 125 222
3. Formalitäten 125 223
4. Veröffentlichung und Erscheinen 126 227
IV. Abhängige Schöpfungen 129 234
1. Bearbeitung 130 236
2. Freie Benutzung 134 243
3. Parodie 136 247
4. Plagiat 138 251
V. Sammelwerke 141 257
1. Klassische Sammelwerke 141 258
2. Datenbankwerke 142 259
VI. Kleine Münze 143 260
§ 10 Der Urheber 146 266
I. Schöpferprinzip 147 267
1. Der Schöpfer als Urheber 147 267
2. Arbeitnehmer 148 270
3. Ghostwriter 149 272
4. Urheberschaftsvermutung 150 275
II. Miturheber 151 276
1. Gemeinsame Schöpfung 152 277
2. Rechtsgemeinschaft 154 283
3. Fortsetzung fremder Werke 157 288
XI
Inhalt
III. Urheber verbundener Werke 158 290
IV. Urheber von Film und Fernsehwerken 160 295
§ 11 Die Beziehung des Urhebers zu seinem Werk 164 301
I. Schutzgegenstand des Urheberrechts 164 302
II. Monistische Theorie 165 306
III. Unübertragbarkeit des Urheberrechts 167 309
IV. Verzicht auf urheberrechtliche Befugnisse 167 310
§ 12 Urheberpersönlichkeitsrecht 169 313
I. Schutz ideeller Interessen durch das Urheberrecht 170 315
1. Begriff und Entwicklung des UPR 170 315
2. Inhalt des UPR 172 318
3. Dauer des UPR 174 320
II. Veröffentlichungsrecht 176 325
III. Anerkennung der Urheberschaft 178 331
IV. Bestimmung der Urheberbezeichnung 180 335
V. Integritätsschutz 182 340
1. Entstellung und Beeinträchtigung 183 342
2. Eignung zur Interessengefährdung 185 347
3. Interessenabwägung 186 350
4. Einschränkungen im Filmbereich 192 362
VI. Zugangsrecht 194 366
§ 13 Verwertungsrechte 194 370
I. Schutzsystem 196 371
II. Verwertung in körperlicher Form 199 378
1. Vervielfältigungsrecht 199 378
2. Verbreitungsrecht 201 382
a) Funktion und Inhalt 202 383
b) Erschöpfung des Verbreitungsrechts 204 388
3. Vermietrecht 207 393
4. Ausstellungsrecht 209 398
III. Verwertung in unkörperlicher Form 210 399
1. Öffentliche Wiedergabe 210 400
2. Vortrags und Aufführungsrecht 211 402
3. Vorführungsrecht 212 405
4. Senderecht 212 406
5. Recht der öffentlichen Zugänglichmachung 216 413
6. Zweitverwertungsrechte 219 420
IV. Bearbeitungsrecht 219 422
§ 14 Gesetzliche Vergütungsansprüche 222 429
I. Rechtsnatur 223 430
II. Kompensation erlaubnisfreier Nutzung 225 435
1. Gesetzliche Lizenz 225 435
2. Geräte , Speichermedien und Betreiberabgabe 227 441
3. Weitere Vergütungsansprüche 230 448
XII
Inhalt
III. Folgerecht 232 449
IV. Vermieten und Verleihen 234 456
§ 15 Schranken des Urheberrechts 237 463
I. Zeitliche Schranken 238 465
1. Schutzfrist 238 466
2. Urhebernachfolgevergütung 243 475
II. Inhaltliche Schranken 244 478
1. Förderung geistiger Auseinandersetzung 250 482
2. Private Interessen der Verbraucher 256 494
3. Interessen der Wirtschaft 260 502
4. Staatliche Interessen 264 509
III. Amtliche Werke 267 514
§ 16 Verfügungen über urheberrechtliche Befugnisse 271 523
I. Grundlagen 271 524
1. Zweck der Verfügung 271 524
2. Abstraktionsprinzip 272 525
II. Dogmatische Konstruktion 274 529
1. Gebundene Rechtsübertragung 274 529
2. Nutzungsrecht und Nutzungsart 276 535
III. Art und Weise der Rechtseinräumung 277 536
IV. Umfang der Rechtseinräumung 279 539
1. Einfache und ausschließliche Nutzungsrechte 279 539
2. Beschränkung von Nutzungsrechten 279 541
3. Open Source Lizenzen 282 545a
4. Zweckübertragungstheorie 284 546
5. Unbekannte Nutzungsarten 286 550
6. Änderungsrecht gemäß § 39 UrhG 290 553
V. Verfügungen über Nutzungsrechte 291 554
1. Weiterübertragung von Nutzungsrechten 291 554
2. Abspaltung weiterer Nutzungsrechte 292 556
VI. Einräumung von Rechten an künftigen Werken 292 557
VII. Rückruf von Nutzungsrechten 293 559
VIII. Ausübung von Persönlichkeitsrechten 295 562
§ 17 Das Urheberrecht im Familien und Erbrecht 298 568
I. Eheliches Güterrecht 298 569
II. Erbrecht 300 574
XIII
Inhalt
Dritter Teil: Verwandte Schutzrechte
§ 18 Schutz ausübender Künstler 304 584
I. Die künstlerische Leistung 305 586
1. Interpretation eines fremden Werkes 305 586
2. Das Verhältnis des Interpreten zum Urheber und zu den
Verwertern des dargebotenen Werkes 308 591
3. Gruppenleistungen 310 595
II. Geschützter Personenkreis 311 597
III. Die Leistungsschutzrechte des Interpreten 315 606
1. Rechtsnatur 315 606
2. Künstlerpersönlichkeitsrechte 316 607
3. Verwertungsrechte und Vergütungsansprüche 318 611
IV. Die Leistungsschutzrechte im Rechtsverkehr 319 614
1. Verfügungen 319 614
2. Arbeitsrecht 319 615
§ 19 Schutz unternehmerischer Leistungen 321 618
I. Veranstalter 321 618
II. Tonträgerhersteller 322 622
III. Sendeunternehmen 325 628
1. Rechte aus dem UrhG 325 629
2. Rundfunkgebühren 327 633
IV. Filmhersteller 328 634
§ 20 Schutz sonstiger Leistungen 331 643
I. Lichtbilder 331 643
II. Laufbilder 335 651
III. Wissenschaftliche Ausgaben 337 655
IV. Nachgelassene Werke 339 660
V. Schutz von Nachrichten und Informationen 340 663
VI. Schutz von Datenbanken 341 664
VII. Schutz artistischer und sportlicher Leistungen 343 666
VIII. Schutz der Forscher, Erfinder und Entdecker 344 669
Vierter Teil: Rechtsverletzungen
§ 21 Zivilrecht 346 672
I. Verletzungstatbestand 347 674
1. Geschützte Rechte 347 675
2. Rechtswidrigkeit 348 680
3. Verschulden 349 681
4. Verletzer 350 682
5. Sonderregeln für Informationsvermittler 353 684
6. Verjährung und Verwirkung 357 685
II. Schadensersatz 358 688
XIV
Inhalt
1. Vermögensschaden 358 688
2. Doppelte GEMA Lizenzgebühr 360 692
3. Immaterieller Schaden 362 694
III. Auskunft und Besichtigung 363 696
IV. Beseitigung 366 701
V. Unterlassung 367 703
VI. Vernichtung, Rückruf und Überlassung 368 706
VII. Ansprüche aus anderen gesetzlichen Vorschriften 369 709
1. Delikts und Wettbewerbsrecht 369 710
2. Geschäftsführung ohne Auftrag 370 712
3. Bereicherungsrecht 371 713
VIII. Prozessuales 372 715
1. Prozessvoraussetzungen 372 716
2. Stufenklage 375 723
3. Prozessstandschaft 375 724
4. Beweiserleichterungen 377 727
5. Urteilsveröffentlichung 379 732
IX. Ergänzende Schutzinstrumente 379 732a
1. Schutz technischer Maßnahmen 381 732d
a) Technische Maßnahmen 381 732d
b) Umgehungsverbot 382 732f
c) Durchsetzung urheberrechtlicher Schranken 383 732h
d) Pseudo Urheberrecht 384 732k
2. Schutz der Informationen für die Rechtewahrnehmung . 385 732n
§ 22 Strafrecht 386 733
I. Bedeutung des Urheberstrafrechts 387 737
II. Die Straftatbestände der §§106 108b UrhG 388 739
1. Unerlaubte Verwertung geschützter Werke 388 739
2. Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte 389 741
3. Unerlaubte Eingriffe in technische Schutzmaßnahmen 390 741a
4. Unzulässiges Anbringen der Urheberbezeichnung 390 742
5. Gewerbsmäßiges Handeln 391 744
III. Rechtswidrigkeit 391 745
IV. Schuld 392 747
V. Verfahren 392 748
Fünfter Teil: Zwangsverwertung von Urheberrechten
§ 23 Zwangsvollstreckung 394 752
I. Grundlagen 394 753
II. Zwangsvollstreckung in Verwertungs und Nutzungsrechte . . . 396 757
1. Vollstreckung gegen den Urheber 396 757
2. Vollstreckung gegen den Rechtsnachfolger 396 759
3. Vollstreckung gegen den Inhaber von Nutzungsrechten . 397 760
4. Vollstreckung gegen Leistungsschutzberechtige 397 761
III. Vollstreckung in Vergütungsansprüche 398 762
XV
Inhalt
IV. Vollstreckung in körperliche Gegenstände 398 763
1. Vollstreckung in Werkexemplare 398 763
2. Vollstreckung in bestimmte Vorrichtungen 399 766
V. Pfändung und Verwertung 400 768
§ 24 Insolvenzrecht 402 772
I. Insolvenz des Urhebers 403 773
II. Insolvenz des Inhabers von Nutzungsrechten 404 774
§ 25 Andere Zwangseingriffe 406 778
I. Enteignung 406 778
II. Zwangslizenzen 408 785
Sechster Teil: Die internationale Dimension
§ 26 Nationales Fremdenrecht 411 793
I. Einführung 411 793
II. Territorialitätsprinzip 414 798
III. Universalitätsprinzip 417 806
IV. Schutz der Urheber 418 809
1. Deutsche Staatsangehörige 418 809
2. Ausländer 420 811
3. Staatenlose und Flüchtlinge 421 815
V. Schutz der ausübenden Künstler 421 816
VI. Schutz der übrigen Leistungsschutzberechtigten 426 827
§ 27 Staatsverträge 427 831
I. Die Revidierte Berner Übereinkunft 428 833
1. Allgemeines 428 834
2. Anwendungsbereich 430 837
a) Werkbegriff 430 838
b) Anknüpfung des Verbandsschutzes 432 841
3. Schutzprinzipien 434 845
a) Inländerbehandlung 434 845
b) Mindestrechte 435 848
c) Materielle Gegenseitigkeit 436 850
II. Das Welturheberrechtsabkommen 437 852
1. Allgemeines 437 853
2. Anwendungsbereich 438 854
3. Schutzprinzipien 438 856
III. Das Rom Abkommen 439 857
1. Allgemeines 439 858
2. Anwendungsbereich 440 859
a) Ausübende Künstler 440 860
b) Tonträgerhersteller 441 861
c) Sendeunternehmen 441 862
3. Schutzprinzipien 441 863
XVI
Inhalt
IV. Das Genfer Tonträger Abkommen 442 864
V. Sonstige Staatsverträge 443 866
1. Multilaterale Übereinkommen 443 866
2. Bilaterale Abkommen 444 869
VI. Das Diskriminierungsverbot des Art.12 I EGV 445 872
1. Tatbestand 446 874
2. Auswirkungen der EuGH Rechtsprechung 447 875
3. Auswirkungen im EWR Vertrag 449 879
VII. TRIPs 450 880
VIII. WIPO Verträge (WCT und WPPT) 453 885
§ 28 Kollisionsrecht 455 886
I. Rechtsquellen 457 887
II. Interessen 460 894
III. Einheitliche Anknüpfung 462 900
1. Bestimmung des Ursprungslandes 462 900
2. Geltungsbereich des Urheberrechtsstatuts 464 904
a) Entstehen des Urheberrechts 464 905
b) Erster Inhaber des Urheberrechts 465 908
c) Übertragung des Urheberrechts 467 913
IV. Recht des Schutzlandes 469 918
1. Begriff und Abgrenzung 469 918
2. Geltungsbereich 470 919
a) Inhalt und Schranken des Urheberrechts 470 920
b) Schutzdauer 471 921
c) Fremdenrecht 471 922
3. Verletzung des Urheberrechts 472 924
V. Urheberrechtliche Besonderheiten 473 926
1. Allgemeine Lehren des IPR 473 926
2. Senderecht 474 929
3. Folgerecht 477 935
Siebter Teil: Urhebervertragsrecht
§ 29 Grundlagen 479 939
I. Bedeutung des Urhebervertragsrechts 480 940
1. Werkverwertung 480 940
2. Vertragspflichten 481 943
a) Rechtsverschaffungspflicht 481 944
b) Enthaltungspflicht 482 945
c) Ausübungspflicht 482 946
d) Vergütungspflicht 483 947
II. Vertragsfreiheit und Wahrnehmungszwang 483 949
III. Schutz des Urhebers 484 952
1. Rechtsnormen 484 952
2. Sicherung der angemessenen Vergütung 490 964
a) Reform des Urhebervertragsrechts von 2002 490 965
XVII
Inhalt
b) Angemessenheit der Vergütung bei Vertragsabschluss . . . 492 967
c) Nach forderungsrecht 493 968
d) Gemeinsame Vergütungsregeln 495 969
3. Zweckübertragungstheorie 497 970
IV. Verträge über künftige Werke 498 972
V. Das Urheberrecht im Arbeitsverhältnis 500 976
1. Ausgangssituation 501 978
2. Einräumung von Nutzungsrechten 503 983
3. Einschränkung von Persönlichkeitsrechten 506 988
§ 30 Verlagsvertrag 507 992
I. Verlagsvertrag und Verlagsrecht 508 993
II. Der Verleger 510 1000
1. Wirtschaftlicher Hintergrund 510 1001
2. Ein Leistungsschutzrecht für den Verleger? 512 1007
III. Buchverlag 513 1009
1. Vertragsabschluss 514 1010
2. Pflichten des Verfassers 514 1011
3. Pflichten des Verlegers 518 1021
4. Beendigung des Verlagsvertrages 522 1031
5. Haftung für fehlerhafte Druckwerke 526 1044
IV. Zeitschriften und andere Sammelwerke 528 1050
1. Der Herausgebervertrag 529 1052
2. Die Mitarbeiterverträge 529 1053
V. Bestelivertrag 530 1056
VI. Elektronisches Publizieren 531 1058
VII. Kunstverlag 532 1061
VIII. Musikverlag 534 1065
§ 31 Bühnenverträge 536 1070
I. Bühnenaufführungsvertrag 536 1071
II. Bühnenvertriebsvertrag 537 1074
§ 32 Sendeverträge 538 1075
I. Sendeverträge über vorbestehende Werke 539 1077
II. Herstellungsverträge 541 1083
III. Fernsehlizenzvertrag 543 1089
§ 33 Filmverträge 543 1090
I. Verfilmungsvertrag 544 1092
1. Verfilmungsrecht 544 1092
2. Auswertungsrechte 545 1095
II. Herstellungsverträge 546 1097
III. Filmverwertungsverträge 547 1099
1. Filmverleihvertrag 547 1100
2. Filmvorführungsvertrag 548 1103
3. Videoauswertungsverträge 549 1105
a) Videolizenzvertrag 549 1106
b) Videovertriebsvertrag 550 1107
XVIII
Inhalt
§ 34 Andere urheberrechtsrelevante Verträge 550 1108
I. Tonträgerherstellungsvertrag 550 1108
II. Bestellung von Kunstwerken 553 1116
III. Architektenvertrag 554 1120
IV. Grafik Design 555 1124
V. Verträge über die Verwertung von Fotografien 557 1127
VI. Ausstellungsverträge 557 1129
1. Galerievertrag 557 1130
2. Leihgaben an Museen 558 1132
VII. Softwareüberlassungsverträge 559 1134
VIII. Internet Abrufdienste 561 1140
§ 35 Internationales Urhebervertragsrecht 561 1141
I. Kollisionsrecht 561 1141
1. Bestimmung des Vertragsstatuts 562 1142
2. Geltungsbereich des Vertragsstatuts 563 1146
3. Formstatut 566 1150
II. Rechtsvergleichung 566 1151
Achter Teil: Verwertungsgesellschaften
§ 36 Grundlagen 568 1153
I. Bedeutung und Entwicklung der Verwertungsgesellschaften . 569 1155
II. Rechtsstellung der Verwertungsgesellschaften 571 1160
1. Rechtsnatur 571 1160
2. Binnenstruktur 573 1163
3. Kartellrecht 575 1169
III. Internationale Verflechtungen 577 1173
1. Gegenseitigkeitsverträge 578 1174
2. Dachverbände 578 1175
3. Ausländische Verwertungsgesellschaften 579 1177
4. Künftige Entwicklung im Europäischen Binnenmarkt 581 1181
IV. Aufsicht über Verwertungsgesellschaften 582 1182
1. Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb 583 1185
2. Überwachung der Geschäftstätigkeit 584 1188
§ 37 Erwerb und Wahrnehmung der Rechte 586 1192
I. Individuelles Urheberrecht und kollektive Wahrnehmung 586 1192
1. Konzeption und Realität 586 1193
2. Wahrnehmungszwang 589 1197
II. Der Wahrnehmungsvertrag 590 1200
III. Das Verhältnis zwischen Verwertungsgesellschaft
und Nutzern 594 1207
1. Abschlusszwang 594 1208
2. Festlegung des Entgelts 595 1210
3. Die Schiedsstelle 597 1214
XIX
Inhalt
§ 38 Verteilung der Einnahmen an die Berechtigten 598 1216
I. Verteilungspläne und Pauschalierung 599 1217
II. Abzweigungen für soziale Zwecke 601 1223
III. Ausländische Berechtigte 603 1225
Neunter Teil: Ausblick
§ 39 Zukunft des Urheberrechts 605 1228
Gesetzesverzeichnis 608
Entscheidungsverzeichnis 625
Sachverzeichnis 654
XX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schack, Haimo 1952- |
author_GND | (DE-588)115501487 |
author_facet | Schack, Haimo 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Schack, Haimo 1952- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022871949 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2655 |
callnumber-raw | KK2655 |
callnumber-search | KK2655 |
callnumber-sort | KK 42655 |
classification_rvk | PE 743 |
ctrlnum | (OCoLC)254557021 (DE-599)BVBBV022871949 |
dewey-full | 346.430482 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430482 |
dewey-search | 346.430482 |
dewey-sort | 3346.430482 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022871949</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130708</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071009s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161494895</subfield><subfield code="9">978-3-16-149489-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316149489X</subfield><subfield code="9">3-16-149489-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254557021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022871949</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2655</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430482</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 743</subfield><subfield code="0">(DE-625)135550:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schack, Haimo</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115501487</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Urheber- und Urhebervertragsrecht</subfield><subfield code="c">Haimo Schack</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 678 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mohr-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Authors and publishers</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urhebervertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121830-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Urhebervertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121830-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Urhebervertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121830-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016077034&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016077034</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022871949 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:47:33Z |
indexdate | 2025-01-28T11:12:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161494895 316149489X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016077034 |
oclc_num | 254557021 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-1046 DE-384 DE-20 DE-29 DE-M56 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-1046 DE-384 DE-20 DE-29 DE-M56 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXX, 678 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Mohr-Lehrbuch |
spelling | Schack, Haimo 1952- Verfasser (DE-588)115501487 aut Urheber- und Urhebervertragsrecht Haimo Schack 4., neu bearb. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2007 XXX, 678 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mohr-Lehrbuch Authors and publishers Germany Copyright Germany Urhebervertragsrecht (DE-588)4121830-9 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Urhebervertragsrecht (DE-588)4121830-9 s 1\p DE-604 DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016077034&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schack, Haimo 1952- Urheber- und Urhebervertragsrecht Authors and publishers Germany Copyright Germany Urhebervertragsrecht (DE-588)4121830-9 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121830-9 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Urheber- und Urhebervertragsrecht |
title_auth | Urheber- und Urhebervertragsrecht |
title_exact_search | Urheber- und Urhebervertragsrecht |
title_exact_search_txtP | Urheber- und Urhebervertragsrecht |
title_full | Urheber- und Urhebervertragsrecht Haimo Schack |
title_fullStr | Urheber- und Urhebervertragsrecht Haimo Schack |
title_full_unstemmed | Urheber- und Urhebervertragsrecht Haimo Schack |
title_short | Urheber- und Urhebervertragsrecht |
title_sort | urheber und urhebervertragsrecht |
topic | Authors and publishers Germany Copyright Germany Urhebervertragsrecht (DE-588)4121830-9 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
topic_facet | Authors and publishers Germany Copyright Germany Urhebervertragsrecht Urheberrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016077034&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schackhaimo urheberundurhebervertragsrecht |