Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation: mit 117 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 610 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783540499848 3540499849 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022871412 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180816 | ||
007 | t | ||
008 | 071009s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783540499848 |9 978-3-540-49984-8 | ||
020 | |a 3540499849 |9 3-540-49984-9 | ||
035 | |a (OCoLC)220090077 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022871412 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-Aug7 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 621.3828 |2 22 | |
084 | |a AP 14600 |0 (DE-625)6905: |2 rvk | ||
084 | |a DT 6400 |0 (DE-625)20027:761 |2 rvk | ||
084 | |a ER 990 |0 (DE-625)27788: |2 rvk | ||
084 | |a UF 6800 |0 (DE-625)145604: |2 rvk | ||
084 | |a YN 6200 |0 (DE-625)153915:12905 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation |b mit 117 Tabellen |c [Baua]. Hans Lazarus ... |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XX, 610 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Sprachqualität |0 (DE-588)4536190-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akustische Kommunikation |0 (DE-588)4409921-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychoakustik |0 (DE-588)4176198-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesprochene Sprache |0 (DE-588)4020717-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hören |0 (DE-588)4025405-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raumakustik |0 (DE-588)4048567-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Akustische Kommunikation |0 (DE-588)4409921-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gesprochene Sprache |0 (DE-588)4020717-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sprachqualität |0 (DE-588)4536190-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Akustische Kommunikation |0 (DE-588)4409921-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Gesprochene Sprache |0 (DE-588)4020717-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Sprachqualität |0 (DE-588)4536190-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
689 | 4 | 0 | |a Hören |0 (DE-588)4025405-7 |D s |
689 | 4 | |5 DE-188 | |
689 | 5 | 0 | |a Psychoakustik |0 (DE-588)4176198-4 |D s |
689 | 5 | |5 DE-188 | |
689 | 6 | 0 | |a Raumakustik |0 (DE-588)4048567-5 |D s |
689 | 6 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Lazarus, Hans |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin |e Sonstige |0 (DE-588)5185811-3 |4 oth | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2874092&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz261452983inh.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016076507&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016076507 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089489545068544 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation 1
1.1 Einführung in das Buch, das Sprecher Hörer Modell 1
1.2 Bemerkungen zu Fachbegriffen 5
2 Wahrnehmung und Messung von Schall 9
2.1 Messung und Analyse von Schallereignissen 9
2.2 Bestimmung der Hörschwelle 18
2.3 Bestimmung der Mithörschwelle 20
2.4 Hörschwelle von verbalen Reizen 25
2.5 Mithörschwelle von verbalen Reizen 27
2.6 Sprachaudiometrie mit Wörtern und Sätzen 30
3 Akustische Eigenschaften gesprochener Sprache 41
3.1 Analyse des Schalldruckverlaufs der Sprache 41
3.2 Häufigkeitsanalyse der Amplituden gesprochener Sprache 44
3.3 Frequenzspektrum gesprochener Sprache 51
3.4 Räumliche Verteilung der Sprechpegel 56
3.5 Sprechgeschwindigkeit und pausen 58
4 Linguistische Eigenschaften der Sprache 61
4.1 Beschreibung der Sprachlaute durch die Phonetik 61
4.1.1 Artikulatorische Phonetik 61
4.1.2 Akustische Phonetik 65
4.1.3 Perzeptive Phonetik 67
4.2 Beschreibung der kleinsten Sprachelemente durch die Phonemik .67
4.3 Beschreibung von Sätzen und Satzelementen 69
5 Sprechen in realer Umgebung und Hörer Feedback 71
5.1 Sprechweise und Artikulation 71
5.2 Schallpegel leise und laut gesprochener Sprache in ruhiger
Umgebung 72
5.3 Schallpegel gesprochener Sprache bei Umgebungsgeräuschen 79
5.4 Sprecher Hörer Entfernung 85
5.5 Parameter von leise und laut gesprochener Sprache 88
5.5.1 Energieverteilung über der Frequenz 88
5.5.2 Grundfrequenz der Sprache 91
5.5.3 Formantfrequenzen der Sprache 92
5.5.4 Sprechgeschwindigkeit 96
5.5.5 Parameter der Sprache und Sprechweise, Zusammenfassung.97
5.5.6 Sprechen von Schwerhörigen 98
5.6 Verständlichkeit unterschiedlich gesprochener Sprache 101
5.6.1 In Ruhe und unter Lärm gesprochene Sprache 101
5.6.2 Unterschiedlich laut gesprochene Sprache 103
5.6.3 Deutlich gesprochene Sprache 107
5.6.4 Sprechweise und Sprachverständlichkeit,
Zusammenfassung 109
5.7 Sprechpegel und Entfernung bei Gesprächen im Alltagsbereich . 109
5.8 Sprechverhalten und Hörer Feedback 114
5.9 Sprache hohen Schallpegels und ihre Verständlichkeit 120
5.10 Sprachverständlichkeit von Sprache bei mehreren Sprechern. 123
5.11 Emotionslage des Sprechers 129
6 Verstehen von Sprache in realer Umgebung und
Sprachkompetenz 133
6.1 Vorbemerkung 133
6.2 Störung des Sprachreizes 134
6.2.1 Einführung 134
6.2.2 Einschränkung des Frequenzbereichs des Sprachreizes 135
6.2.3 Amplitudenbegrenzte, amplitudenkomprimierte Sprache 146
6.2.4 Zeitunterbrochene Sprache 151
6.3 Verdeckung und Störung der Sprache durch Geräusche 154
6.3.1 Verdeckung durch Geräusche konstanten Pegels 154
6.3.2 Verdeckung durch Geräusche bei Normal und
Schwerhörigen 161
6.3.3 Verdeckung durch zeitlich veränderliche, technische
Geräusche 169
6.3.4 Verdeckung durch Sprachgeräusche und zeitveränderliche
sprachähnliche Geräusche für Normal und Schwerhörige 180
6.4 Störung der Sprache durch Nachhall 193
6.5 Richtungshören, Alter und Sprachkompetenz 205
6.5.1 Richtungshören von Normal und Schwerhörigen 205
6.5.2 Blickkontakt zwischen den Gesprächspartnern 210
6.5.3 Mehrfachstörungen 211
6.5.4 Junge und ältere Hörer 215
6.5.5 Zweitsprache 219
7 Vorhersage der Sprachverständlichkeit: Sprachindices 229
7.1 Übersicht 229
7.1.1 Direkte Kommunikation ohne Verwendung elektroakustischer
Mittel 229
7.1.2 Kommunikation über ein öffentliches Ansagesystem 230
7.1.3 Kommunikation über ein Kommunikationssystem 230
7.2 Verfahren mit bewerteten Schallpegeln 231
7.2.1 A bewerteter Signal Geräuschabstand (SNR) 231
7.2.2 Grenzkurven (NR) 235
7.2.3 Sprach Störschallpegel (SIL) 236
7.2.4 Beispiele für die Bestimmung des SNR und SIL 243
7.3 Verfahren mit Spektren: Sprachindices 247
7.3.1 Sprachindices, Prinzipien 247
7.3.2 Artikulationsindex (AI), Sprach Verständlichkeitsindex
(SII) 257
7.3.3 Sprach Übertragungsindex (STI) 267
7.3.4 Artikulationsverlust für Konsonanten (ALcons) 275
7.4 Sprachverständlichkeit im Freien und in Räumen 278
7.4.1 Grundregeln der Raumakustik 278
7.4.2 Direktes und diffuses Schallfeld 282
7.4.3 Berechnung des STI in verschiedenartigen Räumen 291
7.5 Vergleich unterschiedlicher Sprachvorhersage Verfahren 294
7.5.1 Vergleich der Verfahren und deren Treffsicherheit für die
Vorhersage 294
7.5.2 Auswahl der Verfahren zur Bestimmung und Vorhersage. 302
7.6 Bestimmung der Sprachverständlichkeit aus den
Vorhersageverfahren 303
8 Kommunikation bei Schwerhörigkeit und mit Gehörschutz 309
8.1 Schwerhörigkeit: Entwicklung, Bewertung 309
8.1.1 Formen der Schwerhörigkeit, Problematik 309
8.1.2 Was bedeutet Schwerhörigkeit 310
8.1.3 Lärmschwerhörigkeit: Entstehung, Entwicklung, Grenzwerte,
Prävention 312
8.1.4 Altersbegleitende Schwerhörigkeit 319
8.1.5 Verbreitung der Schwerhörigkeit 322
8.1.6 Verfahren zur Ermittlung und Bewertung der
Schwerhörigkeit 324
8.1.7 Vergleich Schwerhörigkeit Fehlsichtigkeit 346
8.1.8 Alters und Lärmschwerhörigkeit im Überblick 348
8.2 Sprachverständlichkeit Schwerhöriger unter
Alltagsbedingungen 350
8.2.1 Vorbemerkung, Einführung 350
8.2.2 Übersicht über die Sprachverständlichkeit bei
Schwerhörigen 354
8.2.3 Mithörschwellen für Schwerhörige im Vergleich zu
Normalhörenden 356
8.2.4 Alter, Schwerhörigkeit, Geräusch, Nachhall 361
8.2.5 Intensitäts , Frequenz und Zeitauflösung bei
Schwerhörigen 365
8.2.6 Schlussfolgerungen 366
8.3 Verhalten und soziale Interaktion von Schwerhörigen 368
8.3.1 Begleiterscheinungen der Schwerhörigkeit 368
8.3.2 Die Tabuisierung der Störung 370
8.3.3 Subjektives Erleben der Schwerhörigkeit 372
8.3.4 Die Auswirkungen auf Verhalten, Kommunikation und soziale
Beziehungen 375
8.3.5 Die Auswirkungen der Störung auf die physische und
psychische Gesundheit 380
8.3.6 Der Umgang mit der Störung 382
8.3.7 Der Umgang mit Schwerhörigen im Überblick 386
8.4 Gehörschutz, Schwerhörigkeit und sprachliche Verständigung.387
8.4.1 Gehörschutz in Lärmbereichen 387
8.4.2 Sprachverständlichkeit und Gehörschutz 388
8.4.3 Sprachverständlichkeit bei Gehörschutz mit spezifischer
(pegelabhängiger) Schalldämmung 394
8.4.4 Sprachverständlichkeit, Gehörschäden und Gehörschutz 401
8.4.5 Sprachproduktion, Sprachkommunikation und Gehörschutz 408
8.4.6 Bewertung der Sprachkommunikation mit Gehörschutz 415
8.4.7 Gehörschutz und akustische Verständigung im betrieblichen
Alltag Konsequenzen und Perspektiven 417
8.4.8 Gehörschutz und Sprachkommunikation im Überblick 423
9 Einfluss psycholinguistischer Faktoren auf die
Sprachverständlichkeit 425
9.1 Vorbemerkung 425
9.2 Der Einfluss phonetischer und phonemischer Faktoren 426
9.3 Der Einfluss lexikalischer Faktoren auf die
Sprachverständlichkeit 428
9.4 Der Einfluss von Satzbau und Satzinhalt auf die
Sprachverständlichkeit 431
10 Sprachliche Kommunikation: Bewertung und Sprachqualität .437
10.1 Die subjektive Bewertung der Sprachqualität 437
10.2 Die Messung der Sprachqualität 441
10.3 Die subjektive Befindlichkeit bei der
Sprecher Hörer Interaktion 448
10.4 Bedingungen für eine definierte Qualität der
Sprachkommunikation 461
10.5 Qualität der Sprachkommunikation bei bestimmten
Tätigkeiten 486
11 Lautheit von Sprachreizen, Belästigung durch Geräusche 499
11.1 Belästigung und Sprachverständlichkeit 499
11.2 Subjektiv empfundene Lautheit von Sprachreizen 511
11.3 Arbeitsleistung unter Lärm 516
12 Gestaltung von Räumen und Kommunikationsgeräten 521
12.1 Grundsätze der Anwendung 521
12.2 Schule, Unterrichtsräume 522
12.3 Dienstleistungssektor: Büroarbeit, Bildschirmtätigkeit,
Callcenter 537
12.4 Kommunikationsgeräte 541
12.5 Kennzeichnung von Räumen zur Sprachverständlichkeit 544
12.6 Einwegkommunikation: die Medien 545
Literaturverzeichnis 547
Sachverzeichnis 599 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation 1
1.1 Einführung in das Buch, das Sprecher Hörer Modell 1
1.2 Bemerkungen zu Fachbegriffen 5
2 Wahrnehmung und Messung von Schall 9
2.1 Messung und Analyse von Schallereignissen 9
2.2 Bestimmung der Hörschwelle 18
2.3 Bestimmung der Mithörschwelle 20
2.4 Hörschwelle von verbalen Reizen 25
2.5 Mithörschwelle von verbalen Reizen 27
2.6 Sprachaudiometrie mit Wörtern und Sätzen 30
3 Akustische Eigenschaften gesprochener Sprache 41
3.1 Analyse des Schalldruckverlaufs der Sprache 41
3.2 Häufigkeitsanalyse der Amplituden gesprochener Sprache 44
3.3 Frequenzspektrum gesprochener Sprache 51
3.4 Räumliche Verteilung der Sprechpegel 56
3.5 Sprechgeschwindigkeit und pausen 58
4 Linguistische Eigenschaften der Sprache 61
4.1 Beschreibung der Sprachlaute durch die Phonetik 61
4.1.1 Artikulatorische Phonetik 61
4.1.2 Akustische Phonetik 65
4.1.3 Perzeptive Phonetik 67
4.2 Beschreibung der kleinsten Sprachelemente durch die Phonemik .67
4.3 Beschreibung von Sätzen und Satzelementen 69
5 Sprechen in realer Umgebung und Hörer Feedback 71
5.1 Sprechweise und Artikulation 71
5.2 Schallpegel leise und laut gesprochener Sprache in ruhiger
Umgebung 72
5.3 Schallpegel gesprochener Sprache bei Umgebungsgeräuschen 79
5.4 Sprecher Hörer Entfernung 85
5.5 Parameter von leise und laut gesprochener Sprache 88
5.5.1 Energieverteilung über der Frequenz 88
5.5.2 Grundfrequenz der Sprache 91
5.5.3 Formantfrequenzen der Sprache 92
5.5.4 Sprechgeschwindigkeit 96
5.5.5 Parameter der Sprache und Sprechweise, Zusammenfassung.97
5.5.6 Sprechen von Schwerhörigen 98
5.6 Verständlichkeit unterschiedlich gesprochener Sprache 101
5.6.1 In Ruhe und unter Lärm gesprochene Sprache 101
5.6.2 Unterschiedlich laut gesprochene Sprache 103
5.6.3 Deutlich gesprochene Sprache 107
5.6.4 Sprechweise und Sprachverständlichkeit,
Zusammenfassung 109
5.7 Sprechpegel und Entfernung bei Gesprächen im Alltagsbereich . 109
5.8 Sprechverhalten und Hörer Feedback 114
5.9 Sprache hohen Schallpegels und ihre Verständlichkeit 120
5.10 Sprachverständlichkeit von Sprache bei mehreren Sprechern. 123
5.11 Emotionslage des Sprechers 129
6 Verstehen von Sprache in realer Umgebung und
Sprachkompetenz 133
6.1 Vorbemerkung 133
6.2 Störung des Sprachreizes 134
6.2.1 Einführung 134
6.2.2 Einschränkung des Frequenzbereichs des Sprachreizes 135
6.2.3 Amplitudenbegrenzte, amplitudenkomprimierte Sprache 146
6.2.4 Zeitunterbrochene Sprache 151
6.3 Verdeckung und Störung der Sprache durch Geräusche 154
6.3.1 Verdeckung durch Geräusche konstanten Pegels 154
6.3.2 Verdeckung durch Geräusche bei Normal und
Schwerhörigen 161
6.3.3 Verdeckung durch zeitlich veränderliche, technische
Geräusche 169
6.3.4 Verdeckung durch Sprachgeräusche und zeitveränderliche
sprachähnliche Geräusche für Normal und Schwerhörige 180
6.4 Störung der Sprache durch Nachhall 193
6.5 Richtungshören, Alter und Sprachkompetenz 205
6.5.1 Richtungshören von Normal und Schwerhörigen 205
6.5.2 Blickkontakt zwischen den Gesprächspartnern 210
6.5.3 Mehrfachstörungen 211
6.5.4 Junge und ältere Hörer 215
6.5.5 Zweitsprache 219
7 Vorhersage der Sprachverständlichkeit: Sprachindices 229
7.1 Übersicht 229
7.1.1 Direkte Kommunikation ohne Verwendung elektroakustischer
Mittel 229
7.1.2 Kommunikation über ein öffentliches Ansagesystem 230
7.1.3 Kommunikation über ein Kommunikationssystem 230
7.2 Verfahren mit bewerteten Schallpegeln 231
7.2.1 A bewerteter Signal Geräuschabstand (SNR) 231
7.2.2 Grenzkurven (NR) 235
7.2.3 Sprach Störschallpegel (SIL) 236
7.2.4 Beispiele für die Bestimmung des SNR und SIL 243
7.3 Verfahren mit Spektren: Sprachindices 247
7.3.1 Sprachindices, Prinzipien 247
7.3.2 Artikulationsindex (AI), Sprach Verständlichkeitsindex
(SII) 257
7.3.3 Sprach Übertragungsindex (STI) 267
7.3.4 Artikulationsverlust für Konsonanten (ALcons) 275
7.4 Sprachverständlichkeit im Freien und in Räumen 278
7.4.1 Grundregeln der Raumakustik 278
7.4.2 Direktes und diffuses Schallfeld 282
7.4.3 Berechnung des STI in verschiedenartigen Räumen 291
7.5 Vergleich unterschiedlicher Sprachvorhersage Verfahren 294
7.5.1 Vergleich der Verfahren und deren Treffsicherheit für die
Vorhersage 294
7.5.2 Auswahl der Verfahren zur Bestimmung und Vorhersage. 302
7.6 Bestimmung der Sprachverständlichkeit aus den
Vorhersageverfahren 303
8 Kommunikation bei Schwerhörigkeit und mit Gehörschutz 309
8.1 Schwerhörigkeit: Entwicklung, Bewertung 309
8.1.1 Formen der Schwerhörigkeit, Problematik 309
8.1.2 Was bedeutet Schwerhörigkeit 310
8.1.3 Lärmschwerhörigkeit: Entstehung, Entwicklung, Grenzwerte,
Prävention 312
8.1.4 Altersbegleitende Schwerhörigkeit 319
8.1.5 Verbreitung der Schwerhörigkeit 322
8.1.6 Verfahren zur Ermittlung und Bewertung der
Schwerhörigkeit 324
8.1.7 Vergleich Schwerhörigkeit Fehlsichtigkeit 346
8.1.8 Alters und Lärmschwerhörigkeit im Überblick 348
8.2 Sprachverständlichkeit Schwerhöriger unter
Alltagsbedingungen 350
8.2.1 Vorbemerkung, Einführung 350
8.2.2 Übersicht über die Sprachverständlichkeit bei
Schwerhörigen 354
8.2.3 Mithörschwellen für Schwerhörige im Vergleich zu
Normalhörenden 356
8.2.4 Alter, Schwerhörigkeit, Geräusch, Nachhall 361
8.2.5 Intensitäts , Frequenz und Zeitauflösung bei
Schwerhörigen 365
8.2.6 Schlussfolgerungen 366
8.3 Verhalten und soziale Interaktion von Schwerhörigen 368
8.3.1 Begleiterscheinungen der Schwerhörigkeit 368
8.3.2 Die Tabuisierung der Störung 370
8.3.3 Subjektives Erleben der Schwerhörigkeit 372
8.3.4 Die Auswirkungen auf Verhalten, Kommunikation und soziale
Beziehungen 375
8.3.5 Die Auswirkungen der Störung auf die physische und
psychische Gesundheit 380
8.3.6 Der Umgang mit der Störung 382
8.3.7 Der Umgang mit Schwerhörigen im Überblick 386
8.4 Gehörschutz, Schwerhörigkeit und sprachliche Verständigung.387
8.4.1 Gehörschutz in Lärmbereichen 387
8.4.2 Sprachverständlichkeit und Gehörschutz 388
8.4.3 Sprachverständlichkeit bei Gehörschutz mit spezifischer
(pegelabhängiger) Schalldämmung 394
8.4.4 Sprachverständlichkeit, Gehörschäden und Gehörschutz 401
8.4.5 Sprachproduktion, Sprachkommunikation und Gehörschutz 408
8.4.6 Bewertung der Sprachkommunikation mit Gehörschutz 415
8.4.7 Gehörschutz und akustische Verständigung im betrieblichen
Alltag Konsequenzen und Perspektiven 417
8.4.8 Gehörschutz und Sprachkommunikation im Überblick 423
9 Einfluss psycholinguistischer Faktoren auf die
Sprachverständlichkeit 425
9.1 Vorbemerkung 425
9.2 Der Einfluss phonetischer und phonemischer Faktoren 426
9.3 Der Einfluss lexikalischer Faktoren auf die
Sprachverständlichkeit 428
9.4 Der Einfluss von Satzbau und Satzinhalt auf die
Sprachverständlichkeit 431
10 Sprachliche Kommunikation: Bewertung und Sprachqualität .437
10.1 Die subjektive Bewertung der Sprachqualität 437
10.2 Die Messung der Sprachqualität 441
10.3 Die subjektive Befindlichkeit bei der
Sprecher Hörer Interaktion 448
10.4 Bedingungen für eine definierte Qualität der
Sprachkommunikation 461
10.5 Qualität der Sprachkommunikation bei bestimmten
Tätigkeiten 486
11 Lautheit von Sprachreizen, Belästigung durch Geräusche 499
11.1 Belästigung und Sprachverständlichkeit 499
11.2 Subjektiv empfundene Lautheit von Sprachreizen 511
11.3 Arbeitsleistung unter Lärm 516
12 Gestaltung von Räumen und Kommunikationsgeräten 521
12.1 Grundsätze der Anwendung 521
12.2 Schule, Unterrichtsräume 522
12.3 Dienstleistungssektor: Büroarbeit, Bildschirmtätigkeit,
Callcenter 537
12.4 Kommunikationsgeräte 541
12.5 Kennzeichnung von Räumen zur Sprachverständlichkeit 544
12.6 Einwegkommunikation: die Medien 545
Literaturverzeichnis 547
Sachverzeichnis 599 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022871412 |
classification_rvk | AP 14600 DT 6400 ER 990 UF 6800 YN 6200 |
ctrlnum | (OCoLC)220090077 (DE-599)BVBBV022871412 |
dewey-full | 621.3828 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3828 |
dewey-search | 621.3828 |
dewey-sort | 3621.3828 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeines Physik Pädagogik Sprachwissenschaft Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Literaturwissenschaft Medizin |
discipline_str_mv | Allgemeines Physik Pädagogik Sprachwissenschaft Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Literaturwissenschaft Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022871412</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180816</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071009s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540499848</subfield><subfield code="9">978-3-540-49984-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540499849</subfield><subfield code="9">3-540-49984-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220090077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022871412</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3828</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 14600</subfield><subfield code="0">(DE-625)6905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 6400</subfield><subfield code="0">(DE-625)20027:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 990</subfield><subfield code="0">(DE-625)27788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UF 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)145604:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YN 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)153915:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation</subfield><subfield code="b">mit 117 Tabellen</subfield><subfield code="c">[Baua]. Hans Lazarus ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 610 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4536190-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akustische Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4409921-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoakustik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176198-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesprochene Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020717-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hören</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025405-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumakustik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048567-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Akustische Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4409921-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesprochene Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020717-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sprachqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4536190-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Akustische Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4409921-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gesprochene Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020717-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Sprachqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4536190-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Hören</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025405-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Psychoakustik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176198-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Raumakustik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048567-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lazarus, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5185811-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2874092&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://swbplus.bsz-bw.de/bsz261452983inh.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016076507&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016076507</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022871412 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:47:22Z |
indexdate | 2024-07-20T09:24:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5185811-3 |
isbn | 9783540499848 3540499849 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016076507 |
oclc_num | 220090077 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Aug7 DE-634 DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Aug7 DE-634 DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-384 |
physical | XX, 610 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation mit 117 Tabellen [Baua]. Hans Lazarus ... Berlin [u.a.] Springer 2007 XX, 610 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sprachqualität (DE-588)4536190-3 gnd rswk-swf Akustische Kommunikation (DE-588)4409921-6 gnd rswk-swf Psychoakustik (DE-588)4176198-4 gnd rswk-swf Gesprochene Sprache (DE-588)4020717-1 gnd rswk-swf Hören (DE-588)4025405-7 gnd rswk-swf Raumakustik (DE-588)4048567-5 gnd rswk-swf Akustische Kommunikation (DE-588)4409921-6 s Gesprochene Sprache (DE-588)4020717-1 s Sprachqualität (DE-588)4536190-3 s DE-604 DE-188 Hören (DE-588)4025405-7 s Psychoakustik (DE-588)4176198-4 s Raumakustik (DE-588)4048567-5 s Lazarus, Hans Sonstige oth Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Sonstige (DE-588)5185811-3 oth http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2874092&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Beschreibung für Leser http://swbplus.bsz-bw.de/bsz261452983inh.pdf Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016076507&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation mit 117 Tabellen Sprachqualität (DE-588)4536190-3 gnd Akustische Kommunikation (DE-588)4409921-6 gnd Psychoakustik (DE-588)4176198-4 gnd Gesprochene Sprache (DE-588)4020717-1 gnd Hören (DE-588)4025405-7 gnd Raumakustik (DE-588)4048567-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4536190-3 (DE-588)4409921-6 (DE-588)4176198-4 (DE-588)4020717-1 (DE-588)4025405-7 (DE-588)4048567-5 |
title | Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation mit 117 Tabellen |
title_auth | Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation mit 117 Tabellen |
title_exact_search | Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation mit 117 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation mit 117 Tabellen |
title_full | Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation mit 117 Tabellen [Baua]. Hans Lazarus ... |
title_fullStr | Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation mit 117 Tabellen [Baua]. Hans Lazarus ... |
title_full_unstemmed | Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation mit 117 Tabellen [Baua]. Hans Lazarus ... |
title_short | Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation |
title_sort | akustische grundlagen sprachlicher kommunikation mit 117 tabellen |
title_sub | mit 117 Tabellen |
topic | Sprachqualität (DE-588)4536190-3 gnd Akustische Kommunikation (DE-588)4409921-6 gnd Psychoakustik (DE-588)4176198-4 gnd Gesprochene Sprache (DE-588)4020717-1 gnd Hören (DE-588)4025405-7 gnd Raumakustik (DE-588)4048567-5 gnd |
topic_facet | Sprachqualität Akustische Kommunikation Psychoakustik Gesprochene Sprache Hören Raumakustik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2874092&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://swbplus.bsz-bw.de/bsz261452983inh.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016076507&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lazarushans akustischegrundlagensprachlicherkommunikationmit117tabellen AT bundesanstaltfurarbeitsschutzundarbeitsmedizin akustischegrundlagensprachlicherkommunikationmit117tabellen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis