Bayerisches Kommunalrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München [u.a.]
Boorberg
2007
|
Ausgabe: | 12., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe Rechtswissenschaft heute
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 356 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783415039773 3415039773 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022870577 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131023 | ||
007 | t | ||
008 | 071008s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N37,0404 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98540938X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783415039773 |c Pb. : ca. EUR 28.50, ca. sfr 47.70 |9 978-3-415-03977-3 | ||
020 | |a 3415039773 |c Pb. : ca. EUR 28.50, ca. sfr 47.70 |9 3-415-03977-3 | ||
024 | 3 | |a 9783415039773 | |
035 | |a (OCoLC)198178132 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98540938X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M25 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-1051 |a DE-706 |a DE-473 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-Er8 |a DE-N25 | ||
082 | 0 | |a 342.43309 |2 22/ger | |
084 | |a PN 320 |0 (DE-625)137403: |2 rvk | ||
084 | |a 402500*by |2 sbb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Knemeyer, Franz-Ludwig |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)115836608 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bayerisches Kommunalrecht |c von Franz-Ludwig Knemeyer |
250 | |a 12., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; München [u.a.] |b Boorberg |c 2007 | |
300 | |a 356 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reihe Rechtswissenschaft heute | |
650 | 0 | 7 | |a Kommunalrecht |0 (DE-588)4031881-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunalrecht |0 (DE-588)4031881-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016075683&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016075683&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016075683 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137129260875776 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Allgemeines Schrifttum................................... 15
Abkürzungen.......................................... 19
Einführung
I.
Gegenstände des Kommunalrechts - Abgrenzung zur Kommunalpolitik. . 25
II.
Daten zur bayerischen Kommunalgeschichte................... 26
1. KAPITEL
Kommunale Selbstverwaltung und Staatsverwaltung
Begriff, Wesen und Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung
I.
Allgemeines zum Verhältnis kommunale Selbstverwaltung -
Staatsverwaltung..................................... 32
II.
Begriff und Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung........... 34
III.
Inhalt und Schranken des Selbstverwaltungsrechts................ 38
1. Gewährleistungsnormen der kommunalen Selbstverwaltung....... 39
2. Qualifikation der Selbstverwaltungsgarantie.................. 39
3. Inhalt der Gewährleistung............................. 40
a) Institutionelle Rechtssubjektsgarantie.................... 41
b) Objektive Rechtsinstitutionsgarantie.................... 41
c) Subjektive Rechtsstellungsgarantie...................... 41
4. Schranken der Selbstverwaltungsgarantie.................... 42
5. Grenzen des Gesetzesvorbehalts......................... 44
a) Der Kernbereich (Wesensgehalt) kommunaler Selbstverwaltung. . . 44
b) Der Randbereich................................. 46
IV.
Rechtsschutz von Gemeinden und Landkreisen bei Verletzung des
Selbstverwaltungsrechts................................. 48
1. Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz...................... 48
2. Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz..................... 49
3. Fallbeispiele...................................... 49
Fall 1: Hochzonung der Abfallbeseitigung................... 49
Fall 2: Anfechtung eines Kreisumlagebescheides............... 52
V.
Die Kommunen in der Europäischen Rechtsordnung.............. 53
1. Die Europäische Union............................... 53
2. Die Kommunen in der Rechtsordnung des Europarats........... 56
Zusammenfassung des 1. Kapitels............................ 57
Anhang 1: Einbau der Kommunen in die Erfüllung gesamtstaatlicher
Funktionen in einem deutschen Bundesland - Freistaat Bayern....... 59
Anhang 2: Verbindung zwischen kommunaler und EU-Ebene.......... 60
Anhang 3: Stellung der Kommunen in der EU.................... 61
Inhalt
2. KAPITEL
Träger der kommunalen Selbstverwaltung
Gemeinden, Landkreise, Bezirke
als selbstständige kommunale Ebene
I.
Begriff, Rechtsnatur und Funktion der Gemeinden............... 63
1. Begriff Gemeinde................................... 63
2. Rechtsnatur der Gemeinde............................. 64
a) (Ursprüngliche) Gebietskörperschaften................... 64
b) Ursprüngliche Gebietskörperschaft..................... 65
3. Umfang des Selbstverwaltungsrechts der Gemeinden............ 67
a) Allzuständigkeit - Universalität - im örtlichen Bereich........ €7
b) Autonomie - Selbstordnung und Selbstverwaltung........... 67
4. Funktionale Gliederung der Gemeinden.................... 68
a) Kreisangehörige Gemeinden - Gemeinden und Große Kreisstädte . 68
b) Kreisfreie Gemeinden.............................. 69
c) Verwaltungsgemeinschaft........................... 70
5. Zusammenfassender Überblick.......................... 71
II.
Begriff, Rechtsnatur und Funktion der Landkreise................
Ti
1. Begriff und Rechtsnatur der Landkreise.................... 73
2. Bedeutung der Landkreise............................. 75
3. Umfang des Selbstverwaltungsrechts der Landkreise............ 76
III.
Begriff, Rechtsnatur und Funktion der Bezirke.................. 78
Zusammenfassung des 2. Kapitels............................ 80
Anhang: Vergleichende Übersicht der Artikel..................... 82
3. KAPITEL
Konstitutive Elemente kommunaler Gebietskörperschaften
Gebiet, Bürger, Hoheitsgewalt
i. Gebiet............................................ 85
1. Gemeindegebiet.................................... 86
2. Landkreisgebiet.................................... 87
3. Bezirksgebiet...................................... 87
4. Maßnahmen der Gebietsänderung........................ 88
II.
Einwohner und Bürger................................. 92
1. Gemeindeeinwohner und Gemeindebürger................... 92
2. Kreiseinwohner und Kreisbürger......................... 94
3. Bezirkseinwohner und Bezirksbürger...................... 94
III.
Hoheitsrechte der Gebietskörperschaften - Gemeinde-,
Landkreis- und Bezirkshoheit............................. 94
1. Die Rechtssetzungsgewalt der Kommunen................... 95
a) Wesen und Umfang kommunaler Satzungen und
Verordnungen................................... 95
8
Inhalt
b)
Begriff, Rechtsgrundlage und Grenzen kommunaler
Satzungen..................................... 97
aa) Begriff..................................... 97
bb) Rechtsgrundlagen kommunaler Satzungen............. 98
cc) Räumliche, sachliche und personale Grenzen kommunaler
Satzungsgewalt............................... 99
c) Inhalt und Arten kommunaler Satzungen................. 100
aa) Satzungen über die Benutzung des Eigentums und öffentlicher
Einrichtungen................................ 102
bb) Satzungen über Gemeindedienste................... 102
cc) Satzungen mit
Anschluss-
und Benutzungszwang......... 102
dd) Bebauungspläne und Baugestaltungssatzungen........... 102
ее)
Haushaltssatzung............................. 103
d) Erlass kommunaler Satzungen....................... . 103
aa) Zuständigkeit — Organkompetenz................... 103
bb) Form..................................... 104
cc) Erlassverfahren und rechtsaufsichtliche Überprüfung....... 104
e) Überprüfung kommunaler Satzungen.................... 106
f) Verordnungen kommunaler Gebjetskörperschaften........... 109
aa) Wesen und Abgrenzung der Verordnungen gegenüber den
Satzungen.................................. 109
bb) Erlass kommunaler Verordnungen................... 109
cc) Überprüfung kommunaler Verordnungen.............. 110
2. Verwaltungs- und Finanzhoheit der Kommunen............... 111
a) Verwaltungshoheit................................ 111
b) Finanzhoheit................................... 112
3. Kommunale Personalhoheit............................ 116
Zusammenfassung des 3. Kapitels............................ 117
4. KAPITEL
Kommunale Aufgaben
I.
Allgemeines zur Unterscheidung kommunaler Aufgaben............ 122
II.
Der eigene Wirkungskreis............................... 125
1. Abgrenzung und Bestimmung........................... 125
2. Freiwillige Aufgaben und Pflichtaufgaben - Unterscheidung....... 129
3. Freiwillige Aufgaben................................. 130
4. Pflichtaufgaben.................................... 131
Ш.
Aufgaben im übertragenen Wirkungskreis..................... 132
IV.
Aufgabenerfüllung - Reformen............................ 138
Zusammenfassung des 4. Kapitels............................ 141
Inhalt________________________________
S.KAPITEL
Verfassung und Verwaltung der Gemeinden, Landkreise und Bezirke
Kommunale Organe und Dienstkräfte
I.
Die Verwaltung der Kommunen durch Organe.................. 143
II.
Die Verwaltung der Kommune unmittelbar durch die Bürger -
Bürgerbegehren und Bürgerentscheid........................ 145
III.
Die kommunalen Kollegialorgane.......................... 153
1. Bildung des Gemeinderats durch Wahl - Kommunales Wahlrecht ... 154
2. Rechtsstellung der Kollegialorgane und ihrer Mitglieder.......... 159
Fall
la:
Demonstrativer Rücktritt aus Verärgerung über die
«unverantwortliche Kommunalfinanzpolitik» des Staates. . . . 161
Fall 1 b: Rücktritt des gesamten Gemeinderats aus Verärgerung..... 161
Fall 2: Amtsentzug................................. 162
Fall3: Gemeinderat verlangt Auskunft.................... 163
Fall 4: Ausschluss eines Stadtratsmitglieds wegen persönlicher
Beteiligung................................. 165
Fall 5: Vollzählig und doch beschlussunfähig................ 168
Falló:
Sozietätenmandat............................. 169
3. Kompetenzen der Kollegialorgane........................ 170
4. Ausschüsse....................................... 172
5. Auflösung und Neubildung von Ausschüssen................. 177
6. Der «sachkundige Bürger im Kommunalausschuss»............. 178
7. «Berufsmäßige Gemeinderatsmitglieder».................... 178
IV.
Erster Bürgermeister, Landrat, Bezirkstagspräsident............... 180
1. Der Erste Bürgermeister............................... 180
a) Bürgermeister und Gemeinderat....................... 182
Fall 7: Ordnungsgewalt in der Sitzung................... 183
b) Der Erste Bürgermeister als selbstständiges Organ
der Gemeinde................................... 186
c) Vertretung des Ersten Bürgermeisters und «Übertragung von
Befugnissen»................................... 190
d) Kommunale Dienstkräfte........................... 192
2. Der Landrat...................................... 193
3. Der Bezirkstagspräsident.............................. 195
V.
Organhandeln
Geschäftsgang - Regelung durch die Geschäftsordnung............ 197
VI.
Kommunalrechtliche Organstreitigkeiten - «Kommunalverfassungs-
streitigkeiten» -...................................... 204
Fall 8: Bildung und Besetzung von Ausschüssen................. 206
Zusammenfassung des 5. Kapitels............................ 210
Anhang 1: Überblick über die Kommunalverfassungssysteme in den
Flächenstaaten der Bundesrepublik Deutschland................. 212
10
Inhalt
Anhang 2: Wahl des Kreistags und des Landrats sowie deren Stellung
in den deutschen Kommunalrechtssystemen.................... 219
Anhang 3: Die kommunale Haftung........................... 220
I.
Einführung......................................... 220
II.
Die Haftung der Kommunen im Rahmen privatrechtlicher Tätigkeit.... 221
1. Vertragliche und deliktische Haftung.................... 221
2. Verkehrssicherungspflicht........................... 221
III.
Die Haftung der Kommunen bei hoheitlichem Handeln............ 222
1. Amtshaftung.................................... 222
2. Enteignungsgleicher und enteignender Eingriff.............. 224
3. Verwaltungsrechtliche Schuldverhältnisse................. 224
4. Folgenbeseitigungsanspruch.......................... 225
IV.
Gefährdungshaftung................................... 225
V.
Der
Regress
........................................ 226
Fall: Überplanung von Altlasten........................... 228
6. KAPITEL
Kommunale öffentliche Einrichtungen
I.
Begriff............................................ 232
II.
Abgrenzung öffentliche - private kommunale Einrichtungen......... 233
III.
Anspruch auf Benutzung und Rechtsformen der Benutzung.......... 235
IV. Anschluss-
und/oder Benutzungszwang....................... 237
1. Inhalt, Sinn und Zweck............................... 237
2. Materielle Voraussetzungen............................ 238
3. Räumliche Begrenzung............................... 238
4. Einschränkung von Grundrechten durch
Anschluss-
und Benutzungs¬
zwang .......................................... 239
V.
Fall zu Kapitel 6: Verweigerung der Vermietung eines Saales an eine
politische Partei...................................... 240
Zusammenfassung des 6. Kapitels............................ 242
7. KAPITEL
Unternehmerische Betätigung der Kommunen
I.
Begriff des gemeindlichen Unternehmens...................... 245
II.
Zulässigkeit unternehmerischer Betätigung der Kommunen.......... 246
III.
Arten und Organisationsformen kommunaler Unternehmen......... 249
11
Inhalt
1. Öffentlich-rechtliche Organisationsformen................... 249
a) Rechtlich unselbstständige Organisationsformen - Eigenbetrieb,
Regiebetrieb.................................... 250
aa) Eigenbetrieb................................. 250
bb) Regiebetrieb................................. 251
b) Rechtlich selbstständige Organisationsformen - insbes. Kommunal¬
unternehmen ................................... 252
aa) Kommunalunternehmen......................... 252
bb) Sparkassen, Bausparkassen u. dgl.................... 254
2. Privatrechtliche Organisationsformen - Eigengesellschaften und
Beteiligungen...................................... 255
Zusammenfassung des 7. Kapitels............................ 257
8. KAPITEL
Kommunales Finanzrecht
I.
Kommunale Einnahmequellen............................. 262
1. Steuern......................................... 264
2. Beiträge, Gebühren, Abgaben
sui generis
- Begriffe und Abgrenzung. . 268
3. Sonstige Einnahmen, Einnahmen aus Eigenvermögen und
Finanzzuweisungen.................................. 273
II.
Finanzwirtschaft - Haushalt.............................. 275
III.
Kassen- und Rechnungswesen............................. 278
IV.
Vermögenswirtschaft.................................. 278
V.
Das Prüfungswesen.................................... 279
VI.
Grundfälle zum kommunalen Abgabenrecht................... 279
Zusammenfassung des 8. Kapitels............................ 287
9. KAPITEL
Staatsaufsicht und Rechtsschutz der Kommune gegen
aufsichtliche Maßnahmen
I.
Wesen und Bedeutung der Staatsaufsicht
- Allgemeine Abgrenzung -.............................. 292
1. Rechts- und Fachaufsicht.............................. 292
2. Schutz- und Förderangsfunktion der staatlichen Aufsichtsbehörden. . . 293
3. Genehmigungsakte.................................. 295
II.
Rechtsaufsicht....................................... 297
1. Umfang der Rechtsaufsicht............................. 297
2. Zuständige Behörden................................ 297
3. Form und Inhalt................................... 297
4. Aufsichtsmittel.................................... 298
12
Inhalt
III.
Fachaufsicht........................................ 302
1. Umfang der Fachaufsicht.............................. 302
2. Zuständige Behörden................................ 303
3. Form und Inhalt - Aufsichtsmittel........................ 303
IV.
Rechtsstreitigkeiten im Aufsichtsbereich...................... 304
1. Rechtsbehelfe gegen Maßnahmen der Rechtsaufsicht............ 304
2. Rechtsbehelfe gegen Maßnahmen der Fachaufsicht............. 306
3. Besonderheiten für das Vorverfahren - Modifizierung der §§ öSff.
VwGO.......................................... 307
4. Schema: Anfechtungsklage einer Kommune gegen aufsichtliche
Verwaltungsakte................................... 309
V.
Fall zu Kapitel 9: Aufhebung einer vom Ersten Bürgermeister
gegebenen Zusage durch das Landratsamt..................... 310
Zusammenfassung des 9. Kapitels............................ 312
10. KAPITEL
Kommunale Zusammenarbeit
Verwaltungsgemeinschaft
I.
Formen kommunaler Zusammenarbeit nach dem KommZG......... 318
1. Kommunale Arbeitsgemeinschaften....................... 318
2. Zweckvereinbarungen................................ 319
3. Zweckverbände.................................... 321
II.
Die Verwaltungsgemeinschaft............................. 323
1. Zusammensetzung und Rechtsnatur....................... 324
2. Aufgaben der Verwaltungsgemeinschaft und ihr Verhältnis zu den
Mitgliedsgemeinden................................. 325
3. Organe der Verwaltungsgemeinschaft...................... 328
4. Verwaltungsgemeinschaft und Zweckverbände................ 329
5. Aufsicht......................................... 329
6. Rechtsschutz...................................... 329
7. Passivlegitimation................................... 330
Exkurs: »Verwaltungsgemeinschaften»......................... 330
III.
Weitere Formen kommunaler Zusammenarbeit................. 332
Zusammenfassung des 10. Kapitels............................ 333
Anhang
Die kommunalen Spitzenverbände............................ 335
I.
Begriff und Wesen der kommunalen Spitzenverbände............. 335
II.
Geschichte der kommunalen Spitzenverbände................... 337
13
Inhalt
III.
Organisation der kommunalen Spitzenverbände................. 338
1. Bestandsaufnahme.................................. 338
2. Organisation...................................... 339
IV.
Die Aufgaben der kommunalen Spitzenverbände................. 340
V.
Zukunftsaspekte..................................... 344
Zusammenfassung...................................... 344
Sachverzeichnis........................................ 347
14
Das Standardwerk für Studium und Praxis behandelt anschau¬
lich die wesentlichen Probleme des bayerischen Kommunal¬
rechts. Neben der Aktualisierung von Rechtsprechung und
Literatur wurde die 12. Auflage um weitere Grafiken ergänzt.
Die Abschaffung des Widerspruchsverfahrens bzw. das fakul¬
tative Widerspruchsverfahren sind bereits berücksichtigt.
Umfassend und ausführlich stellt der Autor in zehn Kapiteln die
kommunale Selbstverwaltung und ihre Träger (Gemeinden,
Landkreise, Bezirke), das Gemeindegebiet, die Gemeindebürger,
die Hoheitsgewalt und kommunale Hoheitsträger, die wirt¬
schaftliche Betätigung der Kommunen und ihre öffentlichen
Einrichtungen, das kommunale Finanzrecht, die Staatsaufsicht
und den Rechtsschutz sowie die kommunale Zusammenarbeit
dar. Die Einarbeitung und Wiederholung wird durch Fälle
mit Lösungsvorschlägen, detaillierte Anleitungen zur Fallbear¬
beitung, Prüfschemata, Leitsätze und Zusammenfassungen
erleichtert. Die schematische Zusammenstellung möglicher
Verfahrensfehler verschafft einen schnellen Überblick.
|
adam_txt |
Inhalt
Allgemeines Schrifttum. 15
Abkürzungen. 19
Einführung
I.
Gegenstände des Kommunalrechts - Abgrenzung zur Kommunalpolitik. . 25
II.
Daten zur bayerischen Kommunalgeschichte. 26
1. KAPITEL
Kommunale Selbstverwaltung und Staatsverwaltung
Begriff, Wesen und Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung
I.
Allgemeines zum Verhältnis kommunale Selbstverwaltung -
Staatsverwaltung. 32
II.
Begriff und Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung. 34
III.
Inhalt und Schranken des Selbstverwaltungsrechts. 38
1. Gewährleistungsnormen der kommunalen Selbstverwaltung. 39
2. Qualifikation der Selbstverwaltungsgarantie. 39
3. Inhalt der Gewährleistung. 40
a) Institutionelle Rechtssubjektsgarantie. 41
b) Objektive Rechtsinstitutionsgarantie. 41
c) Subjektive Rechtsstellungsgarantie. 41
4. Schranken der Selbstverwaltungsgarantie. 42
5. Grenzen des Gesetzesvorbehalts. 44
a) Der Kernbereich (Wesensgehalt) kommunaler Selbstverwaltung. . . 44
b) Der Randbereich. 46
IV.
Rechtsschutz von Gemeinden und Landkreisen bei Verletzung des
Selbstverwaltungsrechts. 48
1. Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz. 48
2. Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz. 49
3. Fallbeispiele. 49
Fall 1: Hochzonung der Abfallbeseitigung. 49
Fall 2: Anfechtung eines Kreisumlagebescheides. 52
V.
Die Kommunen in der Europäischen Rechtsordnung. 53
1. Die Europäische Union. 53
2. Die Kommunen in der Rechtsordnung des Europarats. 56
Zusammenfassung des 1. Kapitels. 57
Anhang 1: Einbau der Kommunen in die Erfüllung gesamtstaatlicher
Funktionen in einem deutschen Bundesland - Freistaat Bayern. 59
Anhang 2: Verbindung zwischen kommunaler und EU-Ebene. 60
Anhang 3: Stellung der Kommunen in der EU. 61
Inhalt
2. KAPITEL
Träger der kommunalen Selbstverwaltung
Gemeinden, Landkreise, Bezirke
als selbstständige kommunale Ebene
I.
Begriff, Rechtsnatur und Funktion der Gemeinden. 63
1. Begriff Gemeinde. 63
2. Rechtsnatur der Gemeinde. 64
a) (Ursprüngliche) Gebietskörperschaften. 64
b) Ursprüngliche Gebietskörperschaft. 65
3. Umfang des Selbstverwaltungsrechts der Gemeinden. 67
a) Allzuständigkeit - Universalität - im örtlichen Bereich. €7
b) Autonomie - Selbstordnung und Selbstverwaltung. 67
4. Funktionale Gliederung der Gemeinden. 68
a) Kreisangehörige Gemeinden - Gemeinden und Große Kreisstädte . 68
b) Kreisfreie Gemeinden. 69
c) Verwaltungsgemeinschaft. 70
5. Zusammenfassender Überblick. 71
II.
Begriff, Rechtsnatur und Funktion der Landkreise.
Ti
1. Begriff und Rechtsnatur der Landkreise. 73
2. Bedeutung der Landkreise. 75
3. Umfang des Selbstverwaltungsrechts der Landkreise. 76
III.
Begriff, Rechtsnatur und Funktion der Bezirke. 78
Zusammenfassung des 2. Kapitels. 80
Anhang: Vergleichende Übersicht der Artikel. 82
3. KAPITEL
Konstitutive Elemente kommunaler Gebietskörperschaften
Gebiet, Bürger, Hoheitsgewalt
i. Gebiet. 85
1. Gemeindegebiet. 86
2. Landkreisgebiet. 87
3. Bezirksgebiet. 87
4. Maßnahmen der Gebietsänderung. 88
II.
Einwohner und Bürger. 92
1. Gemeindeeinwohner und Gemeindebürger. 92
2. Kreiseinwohner und Kreisbürger. 94
3. Bezirkseinwohner und Bezirksbürger. 94
III.
Hoheitsrechte der Gebietskörperschaften - Gemeinde-,
Landkreis- und Bezirkshoheit. 94
1. Die Rechtssetzungsgewalt der Kommunen. 95
a) Wesen und Umfang kommunaler Satzungen und
Verordnungen. 95
8
Inhalt
b)
Begriff, Rechtsgrundlage und Grenzen kommunaler
Satzungen. 97
aa) Begriff. 97
bb) Rechtsgrundlagen kommunaler Satzungen. 98
cc) Räumliche, sachliche und personale Grenzen kommunaler
Satzungsgewalt. 99
c) Inhalt und Arten kommunaler Satzungen. 100
aa) Satzungen über die Benutzung des Eigentums und öffentlicher
Einrichtungen. 102
bb) Satzungen über Gemeindedienste. 102
cc) Satzungen mit
Anschluss-
und Benutzungszwang. 102
dd) Bebauungspläne und Baugestaltungssatzungen. 102
ее)
Haushaltssatzung. 103
d) Erlass kommunaler Satzungen. . 103
aa) Zuständigkeit — Organkompetenz. 103
bb) Form. 104
cc) Erlassverfahren und rechtsaufsichtliche Überprüfung. 104
e) Überprüfung kommunaler Satzungen. 106
f) Verordnungen kommunaler Gebjetskörperschaften. 109
aa) Wesen und Abgrenzung der Verordnungen gegenüber den
Satzungen. 109
bb) Erlass kommunaler Verordnungen. 109
cc) Überprüfung kommunaler Verordnungen. 110
2. Verwaltungs- und Finanzhoheit der Kommunen. 111
a) Verwaltungshoheit. 111
b) Finanzhoheit. 112
3. Kommunale Personalhoheit. 116
Zusammenfassung des 3. Kapitels. 117
4. KAPITEL
Kommunale Aufgaben
I.
Allgemeines zur Unterscheidung kommunaler Aufgaben. 122
II.
Der eigene Wirkungskreis. 125
1. Abgrenzung und Bestimmung. 125
2. Freiwillige Aufgaben und Pflichtaufgaben - Unterscheidung. 129
3. Freiwillige Aufgaben. 130
4. Pflichtaufgaben. 131
Ш.
Aufgaben im übertragenen Wirkungskreis. 132
IV.
Aufgabenerfüllung - Reformen. 138
Zusammenfassung des 4. Kapitels. 141
Inhalt_
S.KAPITEL
Verfassung und Verwaltung der Gemeinden, Landkreise und Bezirke
Kommunale Organe und Dienstkräfte
I.
Die Verwaltung der Kommunen durch Organe. 143
II.
Die Verwaltung der Kommune unmittelbar durch die Bürger -
Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. 145
III.
Die kommunalen Kollegialorgane. 153
1. Bildung des Gemeinderats durch Wahl - Kommunales Wahlrecht . 154
2. Rechtsstellung der Kollegialorgane und ihrer Mitglieder. 159
Fall
la:
Demonstrativer Rücktritt aus Verärgerung über die
«unverantwortliche Kommunalfinanzpolitik» des Staates. . . . 161
Fall 1 b: Rücktritt des gesamten Gemeinderats aus Verärgerung. 161
Fall 2: Amtsentzug. 162
Fall3: Gemeinderat verlangt Auskunft. 163
Fall 4: Ausschluss eines Stadtratsmitglieds wegen persönlicher
Beteiligung. 165
Fall 5: Vollzählig und doch beschlussunfähig. 168
Falló:
Sozietätenmandat. 169
3. Kompetenzen der Kollegialorgane. 170
4. Ausschüsse. 172
5. Auflösung und Neubildung von Ausschüssen. 177
6. Der «sachkundige Bürger im Kommunalausschuss». 178
7. «Berufsmäßige Gemeinderatsmitglieder». 178
IV.
Erster Bürgermeister, Landrat, Bezirkstagspräsident. 180
1. Der Erste Bürgermeister. 180
a) Bürgermeister und Gemeinderat. 182
Fall 7: Ordnungsgewalt in der Sitzung. 183
b) Der Erste Bürgermeister als selbstständiges Organ
der Gemeinde. 186
c) Vertretung des Ersten Bürgermeisters und «Übertragung von
Befugnissen». 190
d) Kommunale Dienstkräfte. 192
2. Der Landrat. 193
3. Der Bezirkstagspräsident. 195
V.
Organhandeln
Geschäftsgang - Regelung durch die Geschäftsordnung. 197
VI.
Kommunalrechtliche Organstreitigkeiten - «Kommunalverfassungs-
streitigkeiten» -. 204
Fall 8: Bildung und Besetzung von Ausschüssen. 206
Zusammenfassung des 5. Kapitels. 210
Anhang 1: Überblick über die Kommunalverfassungssysteme in den
Flächenstaaten der Bundesrepublik Deutschland. 212
10
Inhalt
Anhang 2: Wahl des Kreistags und des Landrats sowie deren Stellung
in den deutschen Kommunalrechtssystemen. 219
Anhang 3: Die kommunale Haftung. 220
I.
Einführung. 220
II.
Die Haftung der Kommunen im Rahmen privatrechtlicher Tätigkeit. 221
1. Vertragliche und deliktische Haftung. 221
2. Verkehrssicherungspflicht. 221
III.
Die Haftung der Kommunen bei hoheitlichem Handeln. 222
1. Amtshaftung. 222
2. Enteignungsgleicher und enteignender Eingriff. 224
3. Verwaltungsrechtliche Schuldverhältnisse. 224
4. Folgenbeseitigungsanspruch. 225
IV.
Gefährdungshaftung. 225
V.
Der
Regress
. 226
Fall: Überplanung von Altlasten. 228
6. KAPITEL
Kommunale öffentliche Einrichtungen
I.
Begriff. 232
II.
Abgrenzung öffentliche - private kommunale Einrichtungen. 233
III.
Anspruch auf Benutzung und Rechtsformen der Benutzung. 235
IV. Anschluss-
und/oder Benutzungszwang. 237
1. Inhalt, Sinn und Zweck. 237
2. Materielle Voraussetzungen. 238
3. Räumliche Begrenzung. 238
4. Einschränkung von Grundrechten durch
Anschluss-
und Benutzungs¬
zwang . 239
V.
Fall zu Kapitel 6: Verweigerung der Vermietung eines Saales an eine
politische Partei. 240
Zusammenfassung des 6. Kapitels. 242
7. KAPITEL
Unternehmerische Betätigung der Kommunen
I.
Begriff des gemeindlichen Unternehmens. 245
II.
Zulässigkeit unternehmerischer Betätigung der Kommunen. 246
III.
Arten und Organisationsformen kommunaler Unternehmen. 249
11
Inhalt
1. Öffentlich-rechtliche Organisationsformen. 249
a) Rechtlich unselbstständige Organisationsformen - Eigenbetrieb,
Regiebetrieb. 250
aa) Eigenbetrieb. 250
bb) Regiebetrieb. 251
b) Rechtlich selbstständige Organisationsformen - insbes. Kommunal¬
unternehmen . 252
aa) Kommunalunternehmen. 252
bb) Sparkassen, Bausparkassen u. dgl. 254
2. Privatrechtliche Organisationsformen - Eigengesellschaften und
Beteiligungen. 255
Zusammenfassung des 7. Kapitels. 257
8. KAPITEL
Kommunales Finanzrecht
I.
Kommunale Einnahmequellen. 262
1. Steuern. 264
2. Beiträge, Gebühren, Abgaben
sui generis
- Begriffe und Abgrenzung. . 268
3. Sonstige Einnahmen, Einnahmen aus Eigenvermögen und
Finanzzuweisungen. 273
II.
Finanzwirtschaft - Haushalt. 275
III.
Kassen- und Rechnungswesen. 278
IV.
Vermögenswirtschaft. 278
V.
Das Prüfungswesen. 279
VI.
Grundfälle zum kommunalen Abgabenrecht. 279
Zusammenfassung des 8. Kapitels. 287
9. KAPITEL
Staatsaufsicht und Rechtsschutz der Kommune gegen
aufsichtliche Maßnahmen
I.
Wesen und Bedeutung der Staatsaufsicht
- Allgemeine Abgrenzung -. 292
1. Rechts- und Fachaufsicht. 292
2. Schutz- und Förderangsfunktion der staatlichen Aufsichtsbehörden. . . 293
3. Genehmigungsakte. 295
II.
Rechtsaufsicht. 297
1. Umfang der Rechtsaufsicht. 297
2. Zuständige Behörden. 297
3. Form und Inhalt. 297
4. Aufsichtsmittel. 298
12
Inhalt
III.
Fachaufsicht. 302
1. Umfang der Fachaufsicht. 302
2. Zuständige Behörden. 303
3. Form und Inhalt - Aufsichtsmittel. 303
IV.
Rechtsstreitigkeiten im Aufsichtsbereich. 304
1. Rechtsbehelfe gegen Maßnahmen der Rechtsaufsicht. 304
2. Rechtsbehelfe gegen Maßnahmen der Fachaufsicht. 306
3. Besonderheiten für das Vorverfahren - Modifizierung der §§ öSff.
VwGO. 307
4. Schema: Anfechtungsklage einer Kommune gegen aufsichtliche
Verwaltungsakte. 309
V.
Fall zu Kapitel 9: Aufhebung einer vom Ersten Bürgermeister
gegebenen Zusage durch das Landratsamt. 310
Zusammenfassung des 9. Kapitels. 312
10. KAPITEL
Kommunale Zusammenarbeit
Verwaltungsgemeinschaft
I.
Formen kommunaler Zusammenarbeit nach dem KommZG. 318
1. Kommunale Arbeitsgemeinschaften. 318
2. Zweckvereinbarungen. 319
3. Zweckverbände. 321
II.
Die Verwaltungsgemeinschaft. 323
1. Zusammensetzung und Rechtsnatur. 324
2. Aufgaben der Verwaltungsgemeinschaft und ihr Verhältnis zu den
Mitgliedsgemeinden. 325
3. Organe der Verwaltungsgemeinschaft. 328
4. Verwaltungsgemeinschaft und Zweckverbände. 329
5. Aufsicht. 329
6. Rechtsschutz. 329
7. Passivlegitimation. 330
Exkurs: »Verwaltungsgemeinschaften». 330
III.
Weitere Formen kommunaler Zusammenarbeit. 332
Zusammenfassung des 10. Kapitels. 333
Anhang
Die kommunalen Spitzenverbände. 335
I.
Begriff und Wesen der kommunalen Spitzenverbände. 335
II.
Geschichte der kommunalen Spitzenverbände. 337
13
Inhalt
III.
Organisation der kommunalen Spitzenverbände. 338
1. Bestandsaufnahme. 338
2. Organisation. 339
IV.
Die Aufgaben der kommunalen Spitzenverbände. 340
V.
Zukunftsaspekte. 344
Zusammenfassung. 344
Sachverzeichnis. 347
14
Das Standardwerk für Studium und Praxis behandelt anschau¬
lich die wesentlichen Probleme des bayerischen Kommunal¬
rechts. Neben der Aktualisierung von Rechtsprechung und
Literatur wurde die 12. Auflage um weitere Grafiken ergänzt.
Die Abschaffung des Widerspruchsverfahrens bzw. das fakul¬
tative Widerspruchsverfahren sind bereits berücksichtigt.
Umfassend und ausführlich stellt der Autor in zehn Kapiteln die
kommunale Selbstverwaltung und ihre Träger (Gemeinden,
Landkreise, Bezirke), das Gemeindegebiet, die Gemeindebürger,
die Hoheitsgewalt und kommunale Hoheitsträger, die wirt¬
schaftliche Betätigung der Kommunen und ihre öffentlichen
Einrichtungen, das kommunale Finanzrecht, die Staatsaufsicht
und den Rechtsschutz sowie die kommunale Zusammenarbeit
dar. Die Einarbeitung und Wiederholung wird durch Fälle
mit Lösungsvorschlägen, detaillierte Anleitungen zur Fallbear¬
beitung, Prüfschemata, Leitsätze und Zusammenfassungen
erleichtert. Die schematische Zusammenstellung möglicher
Verfahrensfehler verschafft einen schnellen Überblick. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Knemeyer, Franz-Ludwig 1937- |
author_GND | (DE-588)115836608 |
author_facet | Knemeyer, Franz-Ludwig 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Knemeyer, Franz-Ludwig 1937- |
author_variant | f l k flk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022870577 |
classification_rvk | PN 320 |
ctrlnum | (OCoLC)198178132 (DE-599)DNB98540938X |
dewey-full | 342.43309 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43309 |
dewey-search | 342.43309 |
dewey-sort | 3342.43309 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 12., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02155nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022870577</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131023 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071008s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N37,0404</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98540938X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783415039773</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 28.50, ca. sfr 47.70</subfield><subfield code="9">978-3-415-03977-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3415039773</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 28.50, ca. sfr 47.70</subfield><subfield code="9">3-415-03977-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783415039773</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198178132</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98540938X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43309</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)137403:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">402500*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knemeyer, Franz-Ludwig</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115836608</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bayerisches Kommunalrecht</subfield><subfield code="c">von Franz-Ludwig Knemeyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">356 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Rechtswissenschaft heute</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunalrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031881-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016075683&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016075683&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016075683</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV022870577 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:47:06Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783415039773 3415039773 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016075683 |
oclc_num | 198178132 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M25 DE-20 DE-384 DE-1051 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-573 DE-Er8 DE-N25 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M25 DE-20 DE-384 DE-1051 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-573 DE-Er8 DE-N25 |
physical | 356 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
series2 | Reihe Rechtswissenschaft heute |
spelling | Knemeyer, Franz-Ludwig 1937- Verfasser (DE-588)115836608 aut Bayerisches Kommunalrecht von Franz-Ludwig Knemeyer 12., überarb. Aufl. Stuttgart ; München [u.a.] Boorberg 2007 356 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Rechtswissenschaft heute Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bayern (DE-588)4005044-0 g Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016075683&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016075683&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Knemeyer, Franz-Ludwig 1937- Bayerisches Kommunalrecht Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031881-3 (DE-588)4005044-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Bayerisches Kommunalrecht |
title_auth | Bayerisches Kommunalrecht |
title_exact_search | Bayerisches Kommunalrecht |
title_exact_search_txtP | Bayerisches Kommunalrecht |
title_full | Bayerisches Kommunalrecht von Franz-Ludwig Knemeyer |
title_fullStr | Bayerisches Kommunalrecht von Franz-Ludwig Knemeyer |
title_full_unstemmed | Bayerisches Kommunalrecht von Franz-Ludwig Knemeyer |
title_short | Bayerisches Kommunalrecht |
title_sort | bayerisches kommunalrecht |
topic | Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd |
topic_facet | Kommunalrecht Bayern Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016075683&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016075683&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT knemeyerfranzludwig bayerischeskommunalrecht |