Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen: ein integratives Lehrbuch für die Praxis ; 221 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XX, 528 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783131436818 3131436816 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022870079 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180202 | ||
007 | t| | ||
008 | 071008s2008 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783131436818 |9 978-3-13-143681-8 | ||
020 | |a 3131436816 |9 3-13-143681-6 | ||
035 | |a (OCoLC)237232122 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022870079 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-863 |a DE-70 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-860 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 618.928914 |2 22/ger | |
084 | |a CU 8100 |0 (DE-625)19131: |2 rvk | ||
084 | |a YH 1300 |0 (DE-625)153516: |2 rvk | ||
084 | |a YH 2024 |0 (DE-625)153524:12930 |2 rvk | ||
084 | |a YQ 7315 |0 (DE-625)154073:12921 |2 rvk | ||
084 | |a WS 350.2 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen |b ein integratives Lehrbuch für die Praxis ; 221 Tabellen |c hrsg. von Helmut Remschmidt ... Mit Beitr. von C. Bachmann ... |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2008 | |
300 | |a XX, 528 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 0 | 7 | |a Pharmakotherapie |0 (DE-588)4076066-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderpsychotherapie |0 (DE-588)4030627-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendpsychotherapie |0 (DE-588)4028924-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychische Störung |0 (DE-588)4047686-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychische Störung |0 (DE-588)4047686-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pharmakotherapie |0 (DE-588)4076066-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kinderpsychotherapie |0 (DE-588)4030627-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychische Störung |0 (DE-588)4047686-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Pharmakotherapie |0 (DE-588)4076066-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Jugendpsychotherapie |0 (DE-588)4028924-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Remschmidt, Helmut |d 1938- |e Sonstige |0 (DE-588)115747990 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bachmann, Christian |e Sonstige |0 (DE-588)173975666 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016075198&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016075198&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016075198 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CU 8100 R389 T3 |
DE-BY-FWS_katkey | 344880 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101088698 083101087302 |
_version_ | 1826355639881826304 |
adam_text |
Inhalt
Anschriften.
V
Vorwort .
IX
I
Allgemeiner Teil - Grundlagen therapeutischen Vorgehens
1
Klassifikation psychischer Störungen bei
Kindern und jugendlichen. 3
Martin H. Schmidt
Einleitung. 3
Klassifikationsziele. 3
Klassifikationssysteme . 4
Multiaxiales Klassifikationssystem nach
ICD-W . 4
Multiaxiales Klassifikationssystem nach
DSM-IV. 4
Multiaxiales Klassifikationssystem psychischer
Störungen in den ersten Lebensjahren. 5
Erweiterte und andere Klassifikations¬
systeme . 5
Besondere Probleme und
Fragestellungen. 6
Klassifikationsprozess. 6
Falldefinition und Behandlungsbedarf.
б
Komorbidität und
dimensionale
Diagnostik. 7
Stadienspezifität, Entwicklungs-
psychopathologie. 8
Aktuelle Defizite und Endophänotypen. 8
Literatur. 9
Therapiebezogene Diagnostik. 11
Fritz Mattejat, Sylvia Eimecke
Ziele und Grundbausteine der
Diagnostik. 11
Anamnese,
Exploration
und Interviews . 12
Anamnesegespräch . 12
Exploration des
Kindes/Jugendlichen. 14
Strukturierte und standardisierte diagnostische
Interviews. 14
Körperliche Untersuchung . 17
Beate Herpertz-Dahlmann, Christian Bachmann
Bedeutung der körperlichen Diagnostik für die
Therapie. 17
Allgemeine körperliche Untersuchung. 17
Neurologische Untersuchung. 19
Apparative Diagnostik und Labor¬
untersuchungen . 20
Psychologische Untersuchung. 20
Testpsychologische Diagnostik. 20
Verhaltensdiagnostik. 24
Verlaufsdiagnostik, Qualitätssicherung und
Therapieevaluation. 26
Diagnostik im Therapieverlauf. 26
Diagnostik zur Qualitätssicherung und
Therapieevaluation. 27
Literatur. 28
Medikamentöse Therapie. 30
Andreas Wamke, Christoph Wewetzer
Definition. 30
Allgemeine Richtlinien der
Verordnung . 30
Substanzgruppen und ihre Indikations¬
bereiche . 32
Antidepressiva
. 32
Selektive Serotonlnlnhibitoren
(SSRIs =
Selective
Serotonin Reuptake
Inhibitors). 34
Trlzyklische
Antidepressiva
. 36
Phasenprophylaktika
(Stimmungsstabilisierer). 36
Neuroleptika (Antipsychotika). 38
Psychostimulanzien . 41
Tranquilizer - Anxiolytika oder Hypnotika:
Benzodiazepine . 43
Andere Substanzen. 43
Literatur. 44
Individuelle Psychotherapie. 45
Fritz Mattejat
Die psychotherapeutische Tradition. 45
Übersicht. 45
Psychodynamische
Therapie. 46
Personzentrierte Therapie. 47
Kognitiv-Behaviorale Therapie. 48
Der Abschied von den Therapieschulen. 49
Störungsspezifische Therapie. 50
Generische
Therapiekonzepte. 50
Schlussfolgerungen . 51
Grundlagen einer integrativen und
entwicklungsorientierten Kinder- und
Jugendlichentherapie. 52
XI
Besonderheiten der Kinder- und Jugendlichen-
psychotherapie . 52
Entwicklungspsychopathologie als
theoretisches Rahmenkonzept. 53
Die wichtigsten psychotherapeutischen
Methoden in der Kinder- und Jugendlichen¬
therapie . 54
Kontaktgestaltung und therapeutische
Cesprächsführung mit Jugendlichen. 54
Kontaktgestaltung und Spieltherapie mit
Kindern. 55
Imaginative, erlebnis- und körperorientierte
Verfahren. 56
Ressourcenfördernde und euthyme
Methoden. 57
Entspannungsverfahren. 57
Desensibilisierungs-, Konfrontationsverfahren
und EMDR. 58
Operante
Methoden. 60
Soziales Kompetenztraining und
Rollenspiel. 61
Kognitive Methoden, Selbstinstruktions¬
methoden und Problemlösetraining. 61
Literatur. 62
Familienbezogene Interventionen. 65
Fritz Mattejat
Grundlagen . 65
Einführung. 65
Wirksamkeit von familienorientierten
Interventionen. 65
Das Familienkooperationsmodell (FKM). 66
Prinzipien . 66
Ablauf der Zusammenarbeit. 67
Familiendiagnostisches Interview und
ergänzende diagnostische Methoden. 69
Beratungs- und Planungsgespräch. 70
Familientherapeutische Aufgabenbereiche
und Methoden. 71
Übersicht. 71
Entwicklung einer kooperativen
therapeutischen Beziehung. 71
Förderung einer positiven Orientierung:
Ressourcenaktivierung und Lösungs¬
orientierung . 72
Anregung zur kognitiv-motivationalen Klärung
und Rekonstruktion. 73
Anleitung zum Kompetenzerwerb und zur
konkreten Problembewältigung. 75
Literatur. 77
Anhang: Checkliste zur Zusammenarbeit
mit Familien bei psychischen Störungen von
Kindern und Jugendlichen. 79
Umfeldbezogene Maßnahmen. 81
Jörg M. Fegert
Einleitung. 81
Der § 35a KJHC (SGB VIII) -
die Schnittstelle zu umfeldbezogenen
Maßnahmen bei Vorliegen einer
psychischen Störung im
Kindes- und Jugendalter. 83
Zuständigkeitsprobleme. 84
Kinder- und jugendpsychiatrische oder
-psychotherapeutische Aufgaben. 84
Umfeldbezogene Leistungen der Jugend¬
hilfe, die nicht auf einen individuellen
Leistungsanspruch bezogen sind. 86
Hilfen zur Erziehung und Maßnahmen der
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte
Kinder und Jugendliche. 86
Heimerziehung und heilpädagogische
Tagesgruppen. 87
Fazit. 88
Literatur. 88
Ergänzende Maßnahmen. 89
Fritz Mattejat
Überblick. 89
Besondere therapeutische
Zugangswege. 90
Funktionelle Übungsbehandlungen und
Heilpädagogik. 91
Spezielle schulische und berufliche
Förderung . 93
Literatur. 95
Fallkonzeptualisierung, Indikations¬
stellung und Therapieplanung. 97
Fritz Mattejat
Einführung: Übersicht und
Definitionen. 97
Fallkonzeptualisierung . 98
Kurzzusammenfassung der Diagnostik-
Ergebnisse . 98
Analyse auf der Makroebene. 98
Analyse auf der Mikroebene. 100
Bestimmung der Therapieziele . 101
Indikationsstellung und Therapie¬
planung . 102
Indikationsstellung. 102
Therapieplanung. 103
Adaption im Therapieverlauf: Realisierung,
Konkretisierung und Weiterentwicklung der
Therapieplanung. 105
Literatur. 106
Qualitätssicherung und Qualitäts¬
management . 107
F. Mattejat
Einführung. 107
Wichtige gesetzliche Grundlagen der
Qualitätssicherung in Deutschland. 107
Grundbegriffe. 108
Entwicklung von Leitlinien. 110
Dokumentation der Versorgung. 111
Entwicklung von Qualitätsmaßen. 112
Internes Qualitätsmanagement und
Zertifizierungssysteme. 114
Externe Qualitätssicherung. 115
Zukünftige Entwicklung. 117
Literatur. 117
XII
Inhalt
Ił
Spezieller Teil -
Störungs-
und situationsbezogene Interventionen
119
10 Regulationsstörungen im
Säuglingsaiter. 121
Nikolaus von Hofacker, Mechthild
Papoušek
Grundlagen . 121
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 121
Epidemiologie. 122
Átíologie
und Störungsmodell. 122
Therapie. 124
Diagnostische Maßnahmen. 124
Empirische Evidenz und Therapie. 124
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 126
Medikamentöse Therapie. 128
Psychotherapie . 128
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 131
Umfeldbezogene Maßnahmen. 131
Ergänzende Maßnahmen. 131
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 132
Literatur. 132
11 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen:
Autismus-Spektrum-Störungen. 134
Helmut Remschmidt, Inge Kamp-Becker
Grundlagen . 135
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 135
Epidemiologie. 135
Àtìologie
und Störungsmodell. 135
Therapie. 137
Diagnostische Maßnahmen. 137
Empirische Evidenz zur Therapie. 138
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 138
Medikamentöse Therapie. 140
Psychotherapie . 141
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 143
Umfeldbezogene Maßnahmen. 144
Ergänzende Maßnahmen . 145
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 146
Literatur. 146
12 Umschriebene Entwicklungs¬
störungen . 148
Einführung. 148
Helmut Remschmidt
12.1 Sprachentwicklungsstörungen. 148
Waldemar
von Suchodoletz,
Michele Noterdaeme
Grundlagen . 148
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 148
Epidemiologie. 149
Atiologie und Störungsmodell. 149
Therapie. 150
Diagnostische Maßnahmen. 150
Empirische Evidenz zu sprachtherapeutischen
Interventionen. 150
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 151
Medikamentöse Therapie. 151
Psychotherapie . 151
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 151
Umfeldbezogene Maßnahmen. 152
Ergänzende Therapiemaßnahmen. 152
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 153
Literatur. 153
12.2 Legasthenie. 153
Andreas Warnke, Cerd Schulte-Körne
Grundlagen . 153
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 153
Epidemiologie. 154
Atiologie und Störungsmodell. 154
Therapie. 155
Diagnostische Maßnahmen. 155
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 156
Umfeldbezogene Maßnahmen. 159
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 161
Literatur. 161
12.3 Rechenstörungen. 162
Andreas Warnke, Ellen
Plume,
Claudia Oehler
Grundlagen . 162
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 162
Epidemiologie. 163
Atiologie und Störungsmodell. 163
Therapie. 164
Diagnostische Maßnahmen. 164
Empirische Evidenz zur Therapie. 164
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 165
Medikamentöse Therapie. 165
Psychotherapie . 166
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 166
Umfeldbezogene Maßnahmen. 166
Ergänzende Therapiemaßnahmen. 166
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 167
Literatur. 167
12.4 Umschriebene motorische Entwicklungs¬
störungen . 167
Römer Blank
Grundlagen . 167
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 167
Epidemiologie. 169
Atiologie und Erklärungsmodell. 169
Therapie. 169
Diagnostik. 169
Empirische Evidenz zur Therapie. 171
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 171
Medikamentöse Therapie. 172
Inhalt
XIII
Psychotherapie . 172
Eltern- und famillenbezogene
Maßnahmen. 172
Umfeldbezogene Maßnahmen. 172
Prognose. 172
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 173
Literatur. 173
13 Organische
Psychosyndrome
. 174
Frank Häßler
Einleitung. 174
13.1 Organisches Psychosyndrom nach
Schädel-Hirn-Trauma (SHT) (F07.2). 175
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 175
Epidemiologie und Pathogenese. 176
Integratives Behandlungskonzept. 176
Diagnostische Maßnahmen. 176
Medikamentöse Therapie. 177
Umfeldbezogene Maßnahmen. 177
Rehabilitation. 178
13.2 Organisches Psychosyndrom nach
Schlaganfall (F06). 179
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 179
Epidemiologie und Pathogenese. 179
Integratives Behandlungskonzept. 180
Diagnostische Maßnahmen. 180
Medikamentöse Therapie. 180
Umfeldbezogene Maßnahmen. 180
Rehabilitation. 180
13.3 Organische
Psychosyndrome
nach akuten
zerebralen Virusinfektionen (F07.1). 181
Definition, Klassifikation, Epidemiologie,
Symptomatik. 181
Integratives Behandlungskonzept. 181
Diagnostische Maßnahmen. 181
Medikamentöse Therapie. 181
Reye-Syndrom. 182
Herpesenzephalitis. 182
13.4 Organische
Psychosyndrome
bei
postvakzinaler und postinfektiöser
Enzephalomyelitis. 183
Definition, Klassifikation, Epidemiologie,
Symptomatik. 183
Integratives Behandlungskonzept. 183
Diagnostik. 183
Medikamentöse Therapie. 183
13.5 Organische
Psychosyndrome
bei
bakteriellen Entzündungen des ZNS. 183
Definition, Klassifikation, Epidemiologie,
Symptomatik. 183
Integratives Behandlungskonzept. 184
Diagnostik. 184
Medikamentöse Therapie. 184
13.6 Organische
Psychosyndrome
bei
Neuroborreliose. 184
Definition, Klassifikation, Epidemiologie,
Symptomatik. 184
Integratives Behandlungskonzept. 184
Diagnostik. 184
Medikamentöse Therapie. 184
13.7 Akute autoimmun induzierte hirn¬
organische
Psychosyndrome
-
Systemischer Lupus erythematodes und
zerebrale Vaskulitiden. 185
Definition, Klassifikation, Epidemiologie,
Symptomatik. 185
Integratives Behandlungskonzept. 185
Diagnostik. 185
Medikamentöse Therapie. 185
13.8 Akute hirnorganische
Psycho¬
syndrome
bei Allgemeinleiden,
Endokrinopathien, Hirntumoren und
nach Operationen. 186
Definition, Klassifikation, Symptomatik . 186
Integratives Behandlungskonzept. 186
Diagnostik. 186
Medikamentöse Therapie. 187
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 187
Literatur. 187
14 Intelligenzminderungen. 189
Andreas Warnke
Grundlagen . 190
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 190
Epidemiologie. 190
Atiologie und Störungsmodell. 190
Therapie. 192
Diagnostische Maßnahmen. 192
Empirische Evidenz zur Therapie. 193
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 194
Medikamentöse Therapie. 196
Psychotherapie . 197
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 199
Umfeldbezogene Maßnahmen. 200
Ergänzende Maßnahmen. 200
Rechtliche Gesichtspunkte. 201
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 202
Literatur. 203
15 Ausscheidungsstörungen. 205
Alexander von Gontard
Grundlagen . 205
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 205
Epidemiologie. 207
Atiologie und Störungsmodell. 207
Therapie. 209
Diagnostische Maßnahmen. 209
Empirische Evidenz zur Therapie. 209
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 209
Medikamentöse Therapie. 210
Psychotherapie . 210
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 212
Umfeldbezogene Maßnahmen. 212
Ergänzende Maßnahmen. 212
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 212
Literatur. 212
XIV inhalt
16 Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörungen. 214
Gerd Lehmkuhl, Manfred Döpfner
Grundlagen . 215
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 215
Epidemiologie. 216
Atiologie und Störungsmodell. 217
Therapie. 219
Diagnostische Maßnahmen. 219
Empirische Evidenz zur Therapie. 220
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 220
Medikamentöse Therapie. 221
Psychotherapie . 223
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 223
Umfeldbezogene Maßnahmen. 224
Ergänzende Therapiemaßnahmen. 226
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 227
Literatur. 227
17 Tic-Störungen und
Tourette-Syndrom . 230
Veit Roessner, Tobias Banaschewski,
Aribert Rothenberger
Grundlagen . 231
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 231
Epidemiologie. 231
Atiologie und Störungsmodell. 232
Therapie. 233
Diagnostische Maßnahmen. 233
Empirische Evidenz zur Therapie. 234
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 234
Medikamentöse Therapie. 235
Psychotherapie . 237
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 240
Umfeldbezogene Maßnahmen. 240
Ergänzende Therapiemaßnahmen. 242
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 242
Literatur. 242
18 Störungen des Redeflusses:
Stottern und Poltern. 244
Waldemar
von Suchodoletz
Grundlagen . 244
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 244
Epidemiologie. 245
Atiologie und Störungsmodell. 245
Therapie. 246
Diagnostische Maßnahmen. 246
Empirische Evidenz zu sprachtherapeutischen
Interventionen. 246
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 247
Medikamentöse Therapie. 248
Psychotherapie . 248
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 249
Umfeldbezogene Maßnahmen. 250
Ergänzende Therapiemaßnahmen. 250
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 250
Literatur. 250
19 Angststörungen und Phobien (F93)_ 251
Silvia Schneider
Grundlagen . 251
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 251
Epidemiologie. 251
Atiologie und Störungsmodell. 253
Therapie. 254
Diagnostische Maßnahmen. 254
Empirische Evidenz zur Psychotherapie. 255
Empirische Evidenz zur psychopharmako-
logischen Behandlung . 255
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 256
Medikamentöse Therapie. 258
Psychotherapie . 259
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 260
Umfeldbezogene Maßnahmen. 262
Ergänzende Maßnahmen . 262
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 263
Literatur. 263
20 Dissoziative Störungen. 265
Romuald
Brunner, Franz Resch
Grundlagen . 266
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 266
Epidemiologie. 267
Atiologie und Störungsmodell. 267
Therapie. 269
Diagnostische Maßnahmen. 269
Empirische Evidenz zur Therapie. 270
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogamme. 270
Medikamentöse Therapie. 272
Psychotherapie . 273
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 274
Umfeldbezogene Maßnahmen. 275
Ergänzende Maßnahmen. 275
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 275
Literatur. 276
21 Somatoforme Störungen. 278
Uwe Hemminger
Grundlagen . 279
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 279
Epidemiologie. 279
Atiologie und Störungsmodell. 280
Therapie. 281
Diagnostische Maßnahmen. 281
Empirische Evidenz zur Therapie. 282
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 282
Medikamentöse Therapie. 282
Inhalt
XV
Psychotherapie
. 282
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 283
Umfeldbezogene Maßnahmen. 285
Ergänzende Maßnahmen. 285
Literatur. 285
22 Zwangsstörungen. 287
Christoph Wewetzer
Grundlagen . 287
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 287
Epidemiologie. 289
Àtíologie
. 289
Therapie. 290
Diagnostische Maßnahmen. 290
Empirische Evidenz zur Therapie. 291
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 291
Medikamentöse Therapie. 291
Psychotherapie . 292
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 293
Umfeldbezogene Maßnahmen. 294
Ergänzende Maßnahmen. 294
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 294
Literatur. 295
23 Essstörungen . 296
Beate Herpertz-Dahlmann, Ulrich Hagenah
Grundlagen . 297
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 297
Epidemiologie. 298
Atiologie und Störungsmodell. 298
Therapie. 300
Diagnostische Maßnahmen. 300
Empirische Evidenz zur Therapie. 300
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 302
Medikamentöse Therapie. 304
Individuelle Psychotherapie. 304
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen. 306
Umfeldbezogene Maßnahmen. 309
Ergänzende Maßnahmen. 309
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 309
Literatur. 309
24 Adipositas und
Gewichtsentwicklung. 312
Johannes Hebebrand, Frank M. Theisen
Grundlagen . 312
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 312
Epidemiologie. 313
Ätiologie und Störungsmodell. 314
Therapie. 317
Diagnostische Maßnahmen. 317
Empirische Evidenz zur Therapie. 318
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 318
Medikamentöse Therapie. 319
Psychotherapie . 319
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 321
Umfeldbezogene Maßnahmen. 322
Ergänzende Maßnahmen. 322
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 323
Literatur. 323
25 Persönlichkeitsstörungen
(unter besonderer Berücksichtigung
der Borderline-Störung). 326
Beate Herpertz-Dahlmann, Michael Simons
Grundlagen . 326
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 326
Epidemiologie. 328
Àtíologie
und Störungsmodell. 329
Therapie. 329
Diagnostische Maßnahmen. 329
Empirische Evidenz zur Therapie. 330
Allgemeine Struktur der Therapie. 330
Medikamentöse Therapie. 331
Psychotherapie. 332
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 333
Umfeldbezogene Maßnahmen. 333
Ergänzende Maßnahmen. 334
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 335
Literatur. 335
26 Störungen des Sozialverhaltens. 337
Kurt Quaschner, Frank M. Theisen
Grundlagen . 337
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 337
Epidemiologie. 338
Àtíologie,
Verlauf und Prognose. 339
Therapie. 340
Diagnostische Maßnahmen. 340
Allgemeine Struktur der Therapie. 340
Patientenbezogene Maßnahmen einschließlich
medikamentöser Behandlung. 342
Eltern- und familienbezogene
Interventionen. 345
Schul- und gemeindebezogene
Maßnahmen. 347
Empirische Evidenz zur Therapie. 347
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 348
Literatur. 348
27 Depressive Störungen. 350
Bernhard Blanz
Grundlagen . 350
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 350
Epidemiologie. 352
Àtíologie
und Störungsmodell. 353
Therapie. 353
Diagnostische Maßnahmen. 353
Empirische Evidenz zur Therapie. 354
Psychopharmakotherapie. 354
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 354
XVI
Inhalt
Psychopharmakotherapie
. 355
Psychotherapie . 356
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 357
Umfeldbezogene Maßnahmen. 357
Ergänzende Maßnahmen . 357
Literatur. 358
28 Schizophrene Störungen . 360
Helmut Remschmidt, Matthias Martin,
Frank M. Theisen
Grundlagen . 360
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 360
Epidemiologie. 362
Àtiologie
und Störungsmodell. 362
Therapie. 363
Diagnostische Maßnahmen. 363
Empirische Evidenz. 364
Allgemeine Struktur der Therapie und der
Therapieprogramme. 364
Medikamentöse Therapie. 365
Psychotherapie . 371
Familien- und umfeldorientierte
Maßnahmen. 373
Spezifische Rehabilitationsmaßnahmen . 374
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 374
Literatur. 375
29 Drogenabhängigkeit. 376
Peter-Michael Sack, Martin Stolle,
Rainer Thomasius
Grundlagen . 377
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 377
Epidemiologie. 377
Àtiologie
und Störungsmodell. 379
Therapie. 380
Diagnostische Maßnahmen. 380
Empirische Evidenz zur Therapie. 381
Allgemeine Struktur der Therapie¬
programme . 381
Medikamentöse Therapie. 382
Psychotherapie . 383
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 383
Ergänzende Maßnahmen. 383
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 385
Literatur. 385
30 Posttraumatische Belastungsstörung. 387
Michael Simons, Beate Herpertz-Dahlmann
Grundlagen . 387
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 387
Epidemiologie. 389
Atiologie
und Störungsmodell. 389
Therapie. 390
Diagnostische Maßnahmen. 390
Empirische Evidenz zur Therapie. 391
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 392
Medikamentöse Therapie. 392
Psychotherapie . 393
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 395
Umfeldbezogene Maßnahmen. 396
Ergänzende Maßnahmen. 396
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 397
Literatur. 397
31 Chronische körperliche
Erkrankungen. 399
Ulrike Lehmkuhl
Einführung. 399
Literatur. 402
31.1 Epilepsie. 402
Frank Häßler
Grundlagen . 403
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 403
Epidemiologie. 403
Àtiologie
und Pathogenese. 404
Diagnostik. 405
Integratives Behandlungskonzept. 405
Medikamentöse Therapie. 405
Invasive
Therapieverfahren. 406
Psychotherapie . 406
Psychoedukation (familien- und umfeld¬
bezogene Maßnahmen). 407
Ergänzende therapeutische
Maßnahmen. 408
Gesetzliche Hilfen. 408
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 408
Literatur. 408
31.2 Diabetes mellitus. 409
Bernhard Blanz
Grundlagen . 409
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 409
Epidemiologie. 410
Àtiologie
und Störungsmodell. 410
Therapie. 411
Diagnostische Maßnahmen. 411
Empirische Evidenz zu Schulungs¬
programmen und psychotherapeutischen
Interventionen. 411
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 411
Schulungsmaßnahmen. 412
Psychotherapeutische Interventionen. 412
Familienbezogene Interventionen. 413
Literatur. 414
31.3 Maligne Erkrankungen. 414
Martina Monninger, Stefanie Stapel
Einleitung. 414
Definition, Krankheitsbild, Klassifikation,
Epidemiologie und Symptomatik. 415
Therapie. 416
Diagnostische Maßnahmen und
psychosoziale Aspekte der verschiedenen
Krankheitsphasen. 416
Medikamentöse Therapie. 417
Individuelle Psychotherapie. 417
Inhalt XVII
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 418
Umfeldbezogene Malinahmen. 418
Ergänzende Maßnahmen, Prävention und
Rehabilitation. 419
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 419
Literatur. 419
31.4 Mukoviszidose. 420
Johannes
Haberle,
Custei
Matthias Schmitt
Grundlagen . 420
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 420
Epidemiologie. 421
Àtiologie
und Störungsmodell. 421
Therapie. 421
Diagnostische Maßnahmen. 421
Allgemeine Struktur der Therapie. 422
Medikamentöse Therapie. 422
Psychotherapie . 423
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 424
Umfeldbezogene Maßnahmen. 425
Ergänzende Therapiemaßnahmen. 425
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 425
Literatur. 425
31.5 Asthma bronchiale. 426
Reiner Frank
Grundlagen. 426
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 426
Epidemiologie. 427
Atiologie und Störungsmodell. 427
Therapie. 428
Diagnostische Maßnahmen. 428
Evidenz zur Therapie. 428
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 428
Behandlung - Pharmakotherapie . 428
Behandlung - Nichtmedikamentöse
Maßnahmen - Psychotherapie. 429
Eltern- und famiüenbezogene
Maßnahmen - Hilfen zur Krankheits¬
bewältigung . 429
Umfeldbezogene Maßnahmen. 430
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 431
Literatur. 431
31.6 Kopfschmerz. 432
Rieke
Oelkers-Ax, Franz Resch
Grundlagen. 432
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 432
Epidemiologie und psychiatrische
Kpmorbidität. 433
Atiologie und Störungsmodell. 433
Therapie. 434
Diagnostische Maßnahmen. 434
Empirische Evidenz zur Therapie. 435
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 435
Medikamentöse Therapie. 436
Psychotherapie. 436
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 437
Umfeldbezogene Maßnahmen. 438
Ergänzende Therapiemaßnahmen. 438
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 439
Literatur. 439
31.7 Besondere Probleme bei
Organtransplantationen. 440
Ulrike Lehmkuhl,
Fiona
Scheder-Bieschin
Grundlagen . 440
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 440
Epidemiologie. 440
Atiologie und Störungsmodell. 441
Therapie. 441
Diagnostische Maßnahmen. 441
Empirische Evidenz der Therapie. 441
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 441
Medikamentöse Therapie. 441
Psychotherapie . 442
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 442
Umfeldbezogene Maßnahmen. 442
Ergänzende Therapiemaßnahmen. 442
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 443
Literatur. 443
32 Therapie psychischer Störungen bei
körperlicher Misshandlung. 445
Reiner Frank
Grundlagen . 446
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 446
Epidemiologie. 446
Atiologie und Störungsmodell. 447
Therapie. 447
Diagnostische Maßnahmen. 447
Empirische Evidenz zur Therapie. 448
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 448
Medikamentöse Therapie. 449
Psychotherapie. 449
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 449
Umfeldbezogene Maßnahmen. 449
Ergänzende Therapiemaßnahmen. 449
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 450
Literatur. 450
33 Sexueller Missbrauch. 452
Cornelia König, Jörg M. Fegert
Grundlagen . 452
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 452
Epidemiologie. 453
Atiologie und Störungsmodell. 454
Therapie. 456
Diagnostische Maßnahmen. 456
Empirische Evidenz zur Therapie. 457
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 458
XVIII
Inhalt
Medikamentöse Therapie. 460
Psychotherapie . 460
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 461
Umfeldbezogene Maßnahmen. 461
Ergänzende Maßnahmen . 461
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 461
Literatur. 462
34 Störungen der Sexualentwicklung und
des Sexualverhaltens. 464
Uwe Hemminger
Grundlagen . 464
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 464
34.1 Sexuelle Reifungskrise . 466
Epidemiologie. 466
Átiologie
und Störungsmodell. 466
Therapie und Diagnostik. 466
Empirische Evidenz. 467
Psychotherapie . 467
34.2 Geschlechtsidentitätsstörung des
Kindesalters. 467
Epidemiologie. 467
Átiologie
und Störungsmodell. 467
Therapie und Diagnostik. 467
Empirische Evidenz zur Therapie. 467
Psychotherapie . 467
34.3 Transsexualismus. 468
Epidemiologie. 468
Átiologie
. 468
Therapie und Diagnostik. 468
Empirische Evidenz zur Therapie. 469
Psychotherapie . 469
34.4 Ich-dystone Sexualorientierung. 469
Epidemiologie. 469
Átiologie
und Störungsmodell. 469
Therapie und Diagnostik. 469
Empirische Evidenz. 469
Psychotherapie . 469
34.5 Störungen der Sexualpräferenz
(Paraphilien). 469
Átiologie
. 470
34.6 Fetischismus. 470
Epidemiologie. 470
Átiologie
. 470
Empirische Evidenz. 470
Psychotherapie . 470
34.7 Exhibitionismus . 471
Epidemiologie. 471
Therapie und Diagnostik. 471
Empirische Evidenz. 471
Psychotherapie . 471
Allgemeine Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 471
Allgemeine umfeldbezogene
Maßnahmen. 471
Allgemeine ergänzende
Maßnahmen. 472
Literatur. 472
35 Aggressive Störungen. 473
Klaus Schmeck
Behandlungsspezifisches
Störungsprofil. 474
Integratives Behandlungskonzept. 474
Medikamentöse Therapie. 475
Zentrale Substanzgruppen zur Behandlung
aggressiver Störungen . 476
Individuelle Psychotherapie . 477
Familienbezogene Maßnahmen . 478
Umfeldbezogene Maßnahmen. 478
Ergänzende Therapiemaßnahmen. 480
Rahmenbedingungen:
Setting,
rechtliche
und ethische Hinweise. 480
Entbehrliche Maßnahmen. 481
Prävention. 481
Literatur. 483
36 Interventionen bei Scheidung und
Trennung. 484
Michael
С
Kölch, Jörg M. Fegert
Einführung. 484
Bindungstheorie als empirisch fundierter
psychotherapeutischer Verständnisrahmen
für die Entstehung von psychischen
Belastungen bei Trennung . 486
Rechtslage nach der Kindschaftsrechts-
reform. 487
Scheidungskonflikte und Scheidungs¬
folgen . 489
Beratung, indizierte Prävention und
Therapie. 490
Fazit. 490
Literatur. 492
37 Therapiefragen in Migranten¬
familien . 493
Renate Schepker, Rainer Georg Siefen
Erstkontakt und Rahmenbedingungen der
Behandlung. 493
Rahmenbedingungen der Diagnostik . 494
Störungskonzept . 495
Grundhaltungen des Therapeuten. 495
Therapiezielbestimmung . 496
Ressourcenunterstützung. 497
Verhaltenstherapeutische Methoden und
Zielbestimmung. 498
Psychodynamisches Vorgehen und
Zielbestimmung. 499
Familientherapeutisch-systemisches
Vorgehen. 499
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 500
Literatur. 500
38 Besondere psychotherapeutische
Erfordernisse bei Kindern bzw.
Jugendlichen mit Sinnesbehinderungen
(Hörschädigung und Sehschädigung) . 503
Emil Kämmerer
Einleitende Anmerkungen. 503
38.1 Hörschädigung (Hörbehinderung,
Gehörlosigkeit). 503
Grundlagen . 504
Inhalt XIX
Definition, Klassifikation. 504
Epidemiologie. 504
Xilologie
. 506
Entwicklungsbegleitende Beratung,
Therapie. 506
Allgemeine Vorbemerkungen. 506
Hinweise zur Psychodiagnostik. 507
Besonderheiten des psychotherapeutischen
Zugangs. 507
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen
(hörbehinderungsspezifisch). 508
38.2 Sehschädigung (Sehbehinderung,
Blindheit). 508
Grundlagen . 509
Definition, Klassifikation. 509
Sachverzeichnis. 515
Epidemiologie. 509
ktiologie. 510
Entwicklungsbegleitende Beratung,
Therapie. 511
Hinweise zur Psychodiagnostik. 511
Besonderheiten des psychotherapeutischen
Zugangs. 511
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen
für Eltern hör- wie sehgeschädigter Kinder . 511
Für beide Schädigungsbilder gemeinsame
Hinweise . 512
Umfeldbezogene Maßnahmen. 512
Ergänzende Therapiemaßnahmen. 513
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 513
Literatur. 513
XX
Inhalt
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Problemen hat in
Deutschland in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Mittlerweile
leidet jedes fünfte Kind unter einer mehr oder weniger schweren psychischen
Störung, mindestens ein Drittel davon müsste dringend behandelt werden.
Für die Behandlung psychischer Störungen gibt es keine universell wirksame
Behandlungsmethode; erst durch die Kombination verschiedener, spezifisch
angepasster Therapieformen ist eine dauerhaft wirksame Intervention möglich.
Dieses
integrative
Lehrbuch für die Praxis vermittelt die Grundlagen therapeu¬
tischen Vorgehens sowie störungsspezifisch ausgerichtete Therapieansätze für
die wichtigsten Störungsbilder.
Zahlreiche therapeutische Fallbeispiele und Antworten auf die meistgestellten
Fragen der Kinder und ihrer Angehörigen ergänzen das breite Spektrum der
inhaltlichen Vielfalt.
Prof. Dr.
med.
Dr. phil. Helmut Remschmidt, ehem. Direktor der Klinik
für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
-psychothérapie
der Philipps-
Universität Marburg. Zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen, u.a.
Max-Planck-Preis für internationale Kooperation 1999. Wissenschaftliche
Schwerpunkte: Entwicklungspsychopathologie, psychiatrische Genetik,
Essstörungen, Schizophrenieforschung, Therapie- und Evaluationsfor¬
schung.
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Fritz
Mattefat,
Leitender Psychologe
cler
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
-psychotherapie
und
Ausbildungsleiter des Instituts für Verhaltenstherapie und Verhaltens-
medizin an der Philipps-Universität Marburg. Schwerpunkte: Verhaltens¬
therapie, Familientherapie, Therapieforschung, Lebensqualitätsforschung,
Familienforschung.
Prof. Dr.
med.
Dipl.-Psycb. Andreas Warnke, seit 1992 Direktor der
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
-psycho¬
therapie
der Universität Würzburg, seit 1997 Leiter der Tagesklinik
des Diakonischen Werkes Würzburg. Wissenschaftliche Schwerpunkte:
Legasthenie, hyperkinetisches
Syndrom,
Anorexia nervosa,
Zwangsstörungen, schizophrene Störungen, |
adam_txt |
Inhalt
Anschriften.
V
Vorwort .
IX
I
Allgemeiner Teil - Grundlagen therapeutischen Vorgehens
1
Klassifikation psychischer Störungen bei
Kindern und jugendlichen. 3
Martin H. Schmidt
Einleitung. 3
Klassifikationsziele. 3
Klassifikationssysteme . 4
Multiaxiales Klassifikationssystem nach
ICD-W . 4
Multiaxiales Klassifikationssystem nach
DSM-IV. 4
Multiaxiales Klassifikationssystem psychischer
Störungen in den ersten Lebensjahren. 5
Erweiterte und andere Klassifikations¬
systeme . 5
Besondere Probleme und
Fragestellungen. 6
Klassifikationsprozess. 6
Falldefinition und Behandlungsbedarf.
б
Komorbidität und
dimensionale
Diagnostik. 7
Stadienspezifität, Entwicklungs-
psychopathologie. 8
Aktuelle Defizite und Endophänotypen. 8
Literatur. 9
Therapiebezogene Diagnostik. 11
Fritz Mattejat, Sylvia Eimecke
Ziele und Grundbausteine der
Diagnostik. 11
Anamnese,
Exploration
und Interviews . 12
Anamnesegespräch . 12
Exploration des
Kindes/Jugendlichen. 14
Strukturierte und standardisierte diagnostische
Interviews. 14
Körperliche Untersuchung . 17
Beate Herpertz-Dahlmann, Christian Bachmann
Bedeutung der körperlichen Diagnostik für die
Therapie. 17
Allgemeine körperliche Untersuchung. 17
Neurologische Untersuchung. 19
Apparative Diagnostik und Labor¬
untersuchungen . 20
Psychologische Untersuchung. 20
Testpsychologische Diagnostik. 20
Verhaltensdiagnostik. 24
Verlaufsdiagnostik, Qualitätssicherung und
Therapieevaluation. 26
Diagnostik im Therapieverlauf. 26
Diagnostik zur Qualitätssicherung und
Therapieevaluation. 27
Literatur. 28
Medikamentöse Therapie. 30
Andreas Wamke, Christoph Wewetzer
Definition. 30
Allgemeine Richtlinien der
Verordnung . 30
Substanzgruppen und ihre Indikations¬
bereiche . 32
Antidepressiva
. 32
Selektive Serotonlnlnhibitoren
(SSRIs =
Selective
Serotonin Reuptake
Inhibitors). 34
Trlzyklische
Antidepressiva
. 36
Phasenprophylaktika
(Stimmungsstabilisierer). 36
Neuroleptika (Antipsychotika). 38
Psychostimulanzien . 41
Tranquilizer - Anxiolytika oder Hypnotika:
Benzodiazepine . 43
Andere Substanzen. 43
Literatur. 44
Individuelle Psychotherapie. 45
Fritz Mattejat
Die psychotherapeutische Tradition. 45
Übersicht. 45
Psychodynamische
Therapie. 46
Personzentrierte Therapie. 47
Kognitiv-Behaviorale Therapie. 48
Der Abschied von den Therapieschulen. 49
Störungsspezifische Therapie. 50
Generische
Therapiekonzepte. 50
Schlussfolgerungen . 51
Grundlagen einer integrativen und
entwicklungsorientierten Kinder- und
Jugendlichentherapie. 52
XI
Besonderheiten der Kinder- und Jugendlichen-
psychotherapie . 52
Entwicklungspsychopathologie als
theoretisches Rahmenkonzept. 53
Die wichtigsten psychotherapeutischen
Methoden in der Kinder- und Jugendlichen¬
therapie . 54
Kontaktgestaltung und therapeutische
Cesprächsführung mit Jugendlichen. 54
Kontaktgestaltung und Spieltherapie mit
Kindern. 55
Imaginative, erlebnis- und körperorientierte
Verfahren. 56
Ressourcenfördernde und euthyme
Methoden. 57
Entspannungsverfahren. 57
Desensibilisierungs-, Konfrontationsverfahren
und EMDR. 58
Operante
Methoden. 60
Soziales Kompetenztraining und
Rollenspiel. 61
Kognitive Methoden, Selbstinstruktions¬
methoden und Problemlösetraining. 61
Literatur. 62
Familienbezogene Interventionen. 65
Fritz Mattejat
Grundlagen . 65
Einführung. 65
Wirksamkeit von familienorientierten
Interventionen. 65
Das Familienkooperationsmodell (FKM). 66
Prinzipien . 66
Ablauf der Zusammenarbeit. 67
Familiendiagnostisches Interview und
ergänzende diagnostische Methoden. 69
Beratungs- und Planungsgespräch. 70
Familientherapeutische Aufgabenbereiche
und Methoden. 71
Übersicht. 71
Entwicklung einer kooperativen
therapeutischen Beziehung. 71
Förderung einer positiven Orientierung:
Ressourcenaktivierung und Lösungs¬
orientierung . 72
Anregung zur kognitiv-motivationalen Klärung
und Rekonstruktion. 73
Anleitung zum Kompetenzerwerb und zur
konkreten Problembewältigung. 75
Literatur. 77
Anhang: Checkliste zur Zusammenarbeit
mit Familien bei psychischen Störungen von
Kindern und Jugendlichen. 79
Umfeldbezogene Maßnahmen. 81
Jörg M. Fegert
Einleitung. 81
Der § 35a KJHC (SGB VIII) -
die Schnittstelle zu umfeldbezogenen
Maßnahmen bei Vorliegen einer
psychischen Störung im
Kindes- und Jugendalter. 83
Zuständigkeitsprobleme. 84
Kinder- und jugendpsychiatrische oder
-psychotherapeutische Aufgaben. 84
Umfeldbezogene Leistungen der Jugend¬
hilfe, die nicht auf einen individuellen
Leistungsanspruch bezogen sind. 86
Hilfen zur Erziehung und Maßnahmen der
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte
Kinder und Jugendliche. 86
Heimerziehung und heilpädagogische
Tagesgruppen. 87
Fazit. 88
Literatur. 88
Ergänzende Maßnahmen. 89
Fritz Mattejat
Überblick. 89
Besondere therapeutische
Zugangswege. 90
Funktionelle Übungsbehandlungen und
Heilpädagogik. 91
Spezielle schulische und berufliche
Förderung . 93
Literatur. 95
Fallkonzeptualisierung, Indikations¬
stellung und Therapieplanung. 97
Fritz Mattejat
Einführung: Übersicht und
Definitionen. 97
Fallkonzeptualisierung . 98
Kurzzusammenfassung der Diagnostik-
Ergebnisse . 98
Analyse auf der Makroebene. 98
Analyse auf der Mikroebene. 100
Bestimmung der Therapieziele . 101
Indikationsstellung und Therapie¬
planung . 102
Indikationsstellung. 102
Therapieplanung. 103
Adaption im Therapieverlauf: Realisierung,
Konkretisierung und Weiterentwicklung der
Therapieplanung. 105
Literatur. 106
Qualitätssicherung und Qualitäts¬
management . 107
F. Mattejat
Einführung. 107
Wichtige gesetzliche Grundlagen der
Qualitätssicherung in Deutschland. 107
Grundbegriffe. 108
Entwicklung von Leitlinien. 110
Dokumentation der Versorgung. 111
Entwicklung von Qualitätsmaßen. 112
Internes Qualitätsmanagement und
Zertifizierungssysteme. 114
Externe Qualitätssicherung. 115
Zukünftige Entwicklung. 117
Literatur. 117
XII
Inhalt
Ił
Spezieller Teil -
Störungs-
und situationsbezogene Interventionen
119
10 Regulationsstörungen im
Säuglingsaiter. 121
Nikolaus von Hofacker, Mechthild
Papoušek
Grundlagen . 121
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 121
Epidemiologie. 122
Átíologie
und Störungsmodell. 122
Therapie. 124
Diagnostische Maßnahmen. 124
Empirische Evidenz und Therapie. 124
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 126
Medikamentöse Therapie. 128
Psychotherapie . 128
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 131
Umfeldbezogene Maßnahmen. 131
Ergänzende Maßnahmen. 131
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 132
Literatur. 132
11 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen:
Autismus-Spektrum-Störungen. 134
Helmut Remschmidt, Inge Kamp-Becker
Grundlagen . 135
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 135
Epidemiologie. 135
Àtìologie
und Störungsmodell. 135
Therapie. 137
Diagnostische Maßnahmen. 137
Empirische Evidenz zur Therapie. 138
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 138
Medikamentöse Therapie. 140
Psychotherapie . 141
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 143
Umfeldbezogene Maßnahmen. 144
Ergänzende Maßnahmen . 145
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 146
Literatur. 146
12 Umschriebene Entwicklungs¬
störungen . 148
Einführung. 148
Helmut Remschmidt
12.1 Sprachentwicklungsstörungen. 148
Waldemar
von Suchodoletz,
Michele Noterdaeme
Grundlagen . 148
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 148
Epidemiologie. 149
Atiologie und Störungsmodell. 149
Therapie. 150
Diagnostische Maßnahmen. 150
Empirische Evidenz zu sprachtherapeutischen
Interventionen. 150
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 151
Medikamentöse Therapie. 151
Psychotherapie . 151
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 151
Umfeldbezogene Maßnahmen. 152
Ergänzende Therapiemaßnahmen. 152
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 153
Literatur. 153
12.2 Legasthenie. 153
Andreas Warnke, Cerd Schulte-Körne
Grundlagen . 153
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 153
Epidemiologie. 154
Atiologie und Störungsmodell. 154
Therapie. 155
Diagnostische Maßnahmen. 155
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 156
Umfeldbezogene Maßnahmen. 159
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 161
Literatur. 161
12.3 Rechenstörungen. 162
Andreas Warnke, Ellen
Plume,
Claudia Oehler
Grundlagen . 162
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 162
Epidemiologie. 163
Atiologie und Störungsmodell. 163
Therapie. 164
Diagnostische Maßnahmen. 164
Empirische Evidenz zur Therapie. 164
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 165
Medikamentöse Therapie. 165
Psychotherapie . 166
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 166
Umfeldbezogene Maßnahmen. 166
Ergänzende Therapiemaßnahmen. 166
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 167
Literatur. 167
12.4 Umschriebene motorische Entwicklungs¬
störungen . 167
Römer Blank
Grundlagen . 167
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 167
Epidemiologie. 169
Atiologie und Erklärungsmodell. 169
Therapie. 169
Diagnostik. 169
Empirische Evidenz zur Therapie. 171
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 171
Medikamentöse Therapie. 172
Inhalt
XIII
Psychotherapie . 172
Eltern- und famillenbezogene
Maßnahmen. 172
Umfeldbezogene Maßnahmen. 172
Prognose. 172
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 173
Literatur. 173
13 Organische
Psychosyndrome
. 174
Frank Häßler
Einleitung. 174
13.1 Organisches Psychosyndrom nach
Schädel-Hirn-Trauma (SHT) (F07.2). 175
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 175
Epidemiologie und Pathogenese. 176
Integratives Behandlungskonzept. 176
Diagnostische Maßnahmen. 176
Medikamentöse Therapie. 177
Umfeldbezogene Maßnahmen. 177
Rehabilitation. 178
13.2 Organisches Psychosyndrom nach
Schlaganfall (F06). 179
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 179
Epidemiologie und Pathogenese. 179
Integratives Behandlungskonzept. 180
Diagnostische Maßnahmen. 180
Medikamentöse Therapie. 180
Umfeldbezogene Maßnahmen. 180
Rehabilitation. 180
13.3 Organische
Psychosyndrome
nach akuten
zerebralen Virusinfektionen (F07.1). 181
Definition, Klassifikation, Epidemiologie,
Symptomatik. 181
Integratives Behandlungskonzept. 181
Diagnostische Maßnahmen. 181
Medikamentöse Therapie. 181
Reye-Syndrom. 182
Herpesenzephalitis. 182
13.4 Organische
Psychosyndrome
bei
postvakzinaler und postinfektiöser
Enzephalomyelitis. 183
Definition, Klassifikation, Epidemiologie,
Symptomatik. 183
Integratives Behandlungskonzept. 183
Diagnostik. 183
Medikamentöse Therapie. 183
13.5 Organische
Psychosyndrome
bei
bakteriellen Entzündungen des ZNS. 183
Definition, Klassifikation, Epidemiologie,
Symptomatik. 183
Integratives Behandlungskonzept. 184
Diagnostik. 184
Medikamentöse Therapie. 184
13.6 Organische
Psychosyndrome
bei
Neuroborreliose. 184
Definition, Klassifikation, Epidemiologie,
Symptomatik. 184
Integratives Behandlungskonzept. 184
Diagnostik. 184
Medikamentöse Therapie. 184
13.7 Akute autoimmun induzierte hirn¬
organische
Psychosyndrome
-
Systemischer Lupus erythematodes und
zerebrale Vaskulitiden. 185
Definition, Klassifikation, Epidemiologie,
Symptomatik. 185
Integratives Behandlungskonzept. 185
Diagnostik. 185
Medikamentöse Therapie. 185
13.8 Akute hirnorganische
Psycho¬
syndrome
bei Allgemeinleiden,
Endokrinopathien, Hirntumoren und
nach Operationen. 186
Definition, Klassifikation, Symptomatik . 186
Integratives Behandlungskonzept. 186
Diagnostik. 186
Medikamentöse Therapie. 187
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 187
Literatur. 187
14 Intelligenzminderungen. 189
Andreas Warnke
Grundlagen . 190
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 190
Epidemiologie. 190
Atiologie und Störungsmodell. 190
Therapie. 192
Diagnostische Maßnahmen. 192
Empirische Evidenz zur Therapie. 193
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 194
Medikamentöse Therapie. 196
Psychotherapie . 197
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 199
Umfeldbezogene Maßnahmen. 200
Ergänzende Maßnahmen. 200
Rechtliche Gesichtspunkte. 201
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 202
Literatur. 203
15 Ausscheidungsstörungen. 205
Alexander von Gontard
Grundlagen . 205
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 205
Epidemiologie. 207
Atiologie und Störungsmodell. 207
Therapie. 209
Diagnostische Maßnahmen. 209
Empirische Evidenz zur Therapie. 209
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 209
Medikamentöse Therapie. 210
Psychotherapie . 210
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 212
Umfeldbezogene Maßnahmen. 212
Ergänzende Maßnahmen. 212
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 212
Literatur. 212
XIV inhalt
16 Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörungen. 214
Gerd Lehmkuhl, Manfred Döpfner
Grundlagen . 215
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 215
Epidemiologie. 216
Atiologie und Störungsmodell. 217
Therapie. 219
Diagnostische Maßnahmen. 219
Empirische Evidenz zur Therapie. 220
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 220
Medikamentöse Therapie. 221
Psychotherapie . 223
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 223
Umfeldbezogene Maßnahmen. 224
Ergänzende Therapiemaßnahmen. 226
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 227
Literatur. 227
17 Tic-Störungen und
Tourette-Syndrom . 230
Veit Roessner, Tobias Banaschewski,
Aribert Rothenberger
Grundlagen . 231
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 231
Epidemiologie. 231
Atiologie und Störungsmodell. 232
Therapie. 233
Diagnostische Maßnahmen. 233
Empirische Evidenz zur Therapie. 234
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 234
Medikamentöse Therapie. 235
Psychotherapie . 237
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 240
Umfeldbezogene Maßnahmen. 240
Ergänzende Therapiemaßnahmen. 242
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 242
Literatur. 242
18 Störungen des Redeflusses:
Stottern und Poltern. 244
Waldemar
von Suchodoletz
Grundlagen . 244
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 244
Epidemiologie. 245
Atiologie und Störungsmodell. 245
Therapie. 246
Diagnostische Maßnahmen. 246
Empirische Evidenz zu sprachtherapeutischen
Interventionen. 246
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 247
Medikamentöse Therapie. 248
Psychotherapie . 248
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 249
Umfeldbezogene Maßnahmen. 250
Ergänzende Therapiemaßnahmen. 250
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 250
Literatur. 250
19 Angststörungen und Phobien (F93)_ 251
Silvia Schneider
Grundlagen . 251
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 251
Epidemiologie. 251
Atiologie und Störungsmodell. 253
Therapie. 254
Diagnostische Maßnahmen. 254
Empirische Evidenz zur Psychotherapie. 255
Empirische Evidenz zur psychopharmako-
logischen Behandlung . 255
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 256
Medikamentöse Therapie. 258
Psychotherapie . 259
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 260
Umfeldbezogene Maßnahmen. 262
Ergänzende Maßnahmen . 262
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 263
Literatur. 263
20 Dissoziative Störungen. 265
Romuald
Brunner, Franz Resch
Grundlagen . 266
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 266
Epidemiologie. 267
Atiologie und Störungsmodell. 267
Therapie. 269
Diagnostische Maßnahmen. 269
Empirische Evidenz zur Therapie. 270
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogamme. 270
Medikamentöse Therapie. 272
Psychotherapie . 273
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 274
Umfeldbezogene Maßnahmen. 275
Ergänzende Maßnahmen. 275
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 275
Literatur. 276
21 Somatoforme Störungen. 278
Uwe Hemminger
Grundlagen . 279
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 279
Epidemiologie. 279
Atiologie und Störungsmodell. 280
Therapie. 281
Diagnostische Maßnahmen. 281
Empirische Evidenz zur Therapie. 282
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 282
Medikamentöse Therapie. 282
Inhalt
XV
Psychotherapie
. 282
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 283
Umfeldbezogene Maßnahmen. 285
Ergänzende Maßnahmen. 285
Literatur. 285
22 Zwangsstörungen. 287
Christoph Wewetzer
Grundlagen . 287
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 287
Epidemiologie. 289
Àtíologie
. 289
Therapie. 290
Diagnostische Maßnahmen. 290
Empirische Evidenz zur Therapie. 291
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 291
Medikamentöse Therapie. 291
Psychotherapie . 292
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 293
Umfeldbezogene Maßnahmen. 294
Ergänzende Maßnahmen. 294
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 294
Literatur. 295
23 Essstörungen . 296
Beate Herpertz-Dahlmann, Ulrich Hagenah
Grundlagen . 297
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 297
Epidemiologie. 298
Atiologie und Störungsmodell. 298
Therapie. 300
Diagnostische Maßnahmen. 300
Empirische Evidenz zur Therapie. 300
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 302
Medikamentöse Therapie. 304
Individuelle Psychotherapie. 304
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen. 306
Umfeldbezogene Maßnahmen. 309
Ergänzende Maßnahmen. 309
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 309
Literatur. 309
24 Adipositas und
Gewichtsentwicklung. 312
Johannes Hebebrand, Frank M. Theisen
Grundlagen . 312
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 312
Epidemiologie. 313
Ätiologie und Störungsmodell. 314
Therapie. 317
Diagnostische Maßnahmen. 317
Empirische Evidenz zur Therapie. 318
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 318
Medikamentöse Therapie. 319
Psychotherapie . 319
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 321
Umfeldbezogene Maßnahmen. 322
Ergänzende Maßnahmen. 322
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 323
Literatur. 323
25 Persönlichkeitsstörungen
(unter besonderer Berücksichtigung
der Borderline-Störung). 326
Beate Herpertz-Dahlmann, Michael Simons
Grundlagen . 326
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 326
Epidemiologie. 328
Àtíologie
und Störungsmodell. 329
Therapie. 329
Diagnostische Maßnahmen. 329
Empirische Evidenz zur Therapie. 330
Allgemeine Struktur der Therapie. 330
Medikamentöse Therapie. 331
Psychotherapie. 332
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 333
Umfeldbezogene Maßnahmen. 333
Ergänzende Maßnahmen. 334
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 335
Literatur. 335
26 Störungen des Sozialverhaltens. 337
Kurt Quaschner, Frank M. Theisen
Grundlagen . 337
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 337
Epidemiologie. 338
Àtíologie,
Verlauf und Prognose. 339
Therapie. 340
Diagnostische Maßnahmen. 340
Allgemeine Struktur der Therapie. 340
Patientenbezogene Maßnahmen einschließlich
medikamentöser Behandlung. 342
Eltern- und familienbezogene
Interventionen. 345
Schul- und gemeindebezogene
Maßnahmen. 347
Empirische Evidenz zur Therapie. 347
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 348
Literatur. 348
27 Depressive Störungen. 350
Bernhard Blanz
Grundlagen . 350
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 350
Epidemiologie. 352
Àtíologie
und Störungsmodell. 353
Therapie. 353
Diagnostische Maßnahmen. 353
Empirische Evidenz zur Therapie. 354
Psychopharmakotherapie. 354
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 354
XVI
Inhalt
Psychopharmakotherapie
. 355
Psychotherapie . 356
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 357
Umfeldbezogene Maßnahmen. 357
Ergänzende Maßnahmen . 357
Literatur. 358
28 Schizophrene Störungen . 360
Helmut Remschmidt, Matthias Martin,
Frank M. Theisen
Grundlagen . 360
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 360
Epidemiologie. 362
Àtiologie
und Störungsmodell. 362
Therapie. 363
Diagnostische Maßnahmen. 363
Empirische Evidenz. 364
Allgemeine Struktur der Therapie und der
Therapieprogramme. 364
Medikamentöse Therapie. 365
Psychotherapie . 371
Familien- und umfeldorientierte
Maßnahmen. 373
Spezifische Rehabilitationsmaßnahmen . 374
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 374
Literatur. 375
29 Drogenabhängigkeit. 376
Peter-Michael Sack, Martin Stolle,
Rainer Thomasius
Grundlagen . 377
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 377
Epidemiologie. 377
Àtiologie
und Störungsmodell. 379
Therapie. 380
Diagnostische Maßnahmen. 380
Empirische Evidenz zur Therapie. 381
Allgemeine Struktur der Therapie¬
programme . 381
Medikamentöse Therapie. 382
Psychotherapie . 383
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 383
Ergänzende Maßnahmen. 383
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 385
Literatur. 385
30 Posttraumatische Belastungsstörung. 387
Michael Simons, Beate Herpertz-Dahlmann
Grundlagen . 387
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 387
Epidemiologie. 389
Atiologie
und Störungsmodell. 389
Therapie. 390
Diagnostische Maßnahmen. 390
Empirische Evidenz zur Therapie. 391
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 392
Medikamentöse Therapie. 392
Psychotherapie . 393
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 395
Umfeldbezogene Maßnahmen. 396
Ergänzende Maßnahmen. 396
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 397
Literatur. 397
31 Chronische körperliche
Erkrankungen. 399
Ulrike Lehmkuhl
Einführung. 399
Literatur. 402
31.1 Epilepsie. 402
Frank Häßler
Grundlagen . 403
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 403
Epidemiologie. 403
Àtiologie
und Pathogenese. 404
Diagnostik. 405
Integratives Behandlungskonzept. 405
Medikamentöse Therapie. 405
Invasive
Therapieverfahren. 406
Psychotherapie . 406
Psychoedukation (familien- und umfeld¬
bezogene Maßnahmen). 407
Ergänzende therapeutische
Maßnahmen. 408
Gesetzliche Hilfen. 408
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 408
Literatur. 408
31.2 Diabetes mellitus. 409
Bernhard Blanz
Grundlagen . 409
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 409
Epidemiologie. 410
Àtiologie
und Störungsmodell. 410
Therapie. 411
Diagnostische Maßnahmen. 411
Empirische Evidenz zu Schulungs¬
programmen und psychotherapeutischen
Interventionen. 411
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 411
Schulungsmaßnahmen. 412
Psychotherapeutische Interventionen. 412
Familienbezogene Interventionen. 413
Literatur. 414
31.3 Maligne Erkrankungen. 414
Martina Monninger, Stefanie Stapel
Einleitung. 414
Definition, Krankheitsbild, Klassifikation,
Epidemiologie und Symptomatik. 415
Therapie. 416
Diagnostische Maßnahmen und
psychosoziale Aspekte der verschiedenen
Krankheitsphasen. 416
Medikamentöse Therapie. 417
Individuelle Psychotherapie. 417
Inhalt XVII
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 418
Umfeldbezogene Malinahmen. 418
Ergänzende Maßnahmen, Prävention und
Rehabilitation. 419
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 419
Literatur. 419
31.4 Mukoviszidose. 420
Johannes
Haberle,
Custei
Matthias Schmitt
Grundlagen . 420
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 420
Epidemiologie. 421
Àtiologie
und Störungsmodell. 421
Therapie. 421
Diagnostische Maßnahmen. 421
Allgemeine Struktur der Therapie. 422
Medikamentöse Therapie. 422
Psychotherapie . 423
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 424
Umfeldbezogene Maßnahmen. 425
Ergänzende Therapiemaßnahmen. 425
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 425
Literatur. 425
31.5 Asthma bronchiale. 426
Reiner Frank
Grundlagen. 426
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 426
Epidemiologie. 427
Atiologie und Störungsmodell. 427
Therapie. 428
Diagnostische Maßnahmen. 428
Evidenz zur Therapie. 428
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 428
Behandlung - Pharmakotherapie . 428
Behandlung - Nichtmedikamentöse
Maßnahmen - Psychotherapie. 429
Eltern- und famiüenbezogene
Maßnahmen - Hilfen zur Krankheits¬
bewältigung . 429
Umfeldbezogene Maßnahmen. 430
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 431
Literatur. 431
31.6 Kopfschmerz. 432
Rieke
Oelkers-Ax, Franz Resch
Grundlagen. 432
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 432
Epidemiologie und psychiatrische
Kpmorbidität. 433
Atiologie und Störungsmodell. 433
Therapie. 434
Diagnostische Maßnahmen. 434
Empirische Evidenz zur Therapie. 435
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 435
Medikamentöse Therapie. 436
Psychotherapie. 436
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 437
Umfeldbezogene Maßnahmen. 438
Ergänzende Therapiemaßnahmen. 438
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 439
Literatur. 439
31.7 Besondere Probleme bei
Organtransplantationen. 440
Ulrike Lehmkuhl,
Fiona
Scheder-Bieschin
Grundlagen . 440
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 440
Epidemiologie. 440
Atiologie und Störungsmodell. 441
Therapie. 441
Diagnostische Maßnahmen. 441
Empirische Evidenz der Therapie. 441
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 441
Medikamentöse Therapie. 441
Psychotherapie . 442
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 442
Umfeldbezogene Maßnahmen. 442
Ergänzende Therapiemaßnahmen. 442
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 443
Literatur. 443
32 Therapie psychischer Störungen bei
körperlicher Misshandlung. 445
Reiner Frank
Grundlagen . 446
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 446
Epidemiologie. 446
Atiologie und Störungsmodell. 447
Therapie. 447
Diagnostische Maßnahmen. 447
Empirische Evidenz zur Therapie. 448
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 448
Medikamentöse Therapie. 449
Psychotherapie. 449
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 449
Umfeldbezogene Maßnahmen. 449
Ergänzende Therapiemaßnahmen. 449
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 450
Literatur. 450
33 Sexueller Missbrauch. 452
Cornelia König, Jörg M. Fegert
Grundlagen . 452
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 452
Epidemiologie. 453
Atiologie und Störungsmodell. 454
Therapie. 456
Diagnostische Maßnahmen. 456
Empirische Evidenz zur Therapie. 457
Allgemeine Struktur der Therapie und
Therapieprogramme. 458
XVIII
Inhalt
Medikamentöse Therapie. 460
Psychotherapie . 460
Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 461
Umfeldbezogene Maßnahmen. 461
Ergänzende Maßnahmen . 461
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 461
Literatur. 462
34 Störungen der Sexualentwicklung und
des Sexualverhaltens. 464
Uwe Hemminger
Grundlagen . 464
Definition, Klassifikation und
Symptomatik. 464
34.1 Sexuelle Reifungskrise . 466
Epidemiologie. 466
Átiologie
und Störungsmodell. 466
Therapie und Diagnostik. 466
Empirische Evidenz. 467
Psychotherapie . 467
34.2 Geschlechtsidentitätsstörung des
Kindesalters. 467
Epidemiologie. 467
Átiologie
und Störungsmodell. 467
Therapie und Diagnostik. 467
Empirische Evidenz zur Therapie. 467
Psychotherapie . 467
34.3 Transsexualismus. 468
Epidemiologie. 468
Átiologie
. 468
Therapie und Diagnostik. 468
Empirische Evidenz zur Therapie. 469
Psychotherapie . 469
34.4 Ich-dystone Sexualorientierung. 469
Epidemiologie. 469
Átiologie
und Störungsmodell. 469
Therapie und Diagnostik. 469
Empirische Evidenz. 469
Psychotherapie . 469
34.5 Störungen der Sexualpräferenz
(Paraphilien). 469
Átiologie
. 470
34.6 Fetischismus. 470
Epidemiologie. 470
Átiologie
. 470
Empirische Evidenz. 470
Psychotherapie . 470
34.7 Exhibitionismus . 471
Epidemiologie. 471
Therapie und Diagnostik. 471
Empirische Evidenz. 471
Psychotherapie . 471
Allgemeine Eltern- und familienbezogene
Maßnahmen. 471
Allgemeine umfeldbezogene
Maßnahmen. 471
Allgemeine ergänzende
Maßnahmen. 472
Literatur. 472
35 Aggressive Störungen. 473
Klaus Schmeck
Behandlungsspezifisches
Störungsprofil. 474
Integratives Behandlungskonzept. 474
Medikamentöse Therapie. 475
Zentrale Substanzgruppen zur Behandlung
aggressiver Störungen . 476
Individuelle Psychotherapie . 477
Familienbezogene Maßnahmen . 478
Umfeldbezogene Maßnahmen. 478
Ergänzende Therapiemaßnahmen. 480
Rahmenbedingungen:
Setting,
rechtliche
und ethische Hinweise. 480
Entbehrliche Maßnahmen. 481
Prävention. 481
Literatur. 483
36 Interventionen bei Scheidung und
Trennung. 484
Michael
С
Kölch, Jörg M. Fegert
Einführung. 484
Bindungstheorie als empirisch fundierter
psychotherapeutischer Verständnisrahmen
für die Entstehung von psychischen
Belastungen bei Trennung . 486
Rechtslage nach der Kindschaftsrechts-
reform. 487
Scheidungskonflikte und Scheidungs¬
folgen . 489
Beratung, indizierte Prävention und
Therapie. 490
Fazit. 490
Literatur. 492
37 Therapiefragen in Migranten¬
familien . 493
Renate Schepker, Rainer Georg Siefen
Erstkontakt und Rahmenbedingungen der
Behandlung. 493
Rahmenbedingungen der Diagnostik . 494
Störungskonzept . 495
Grundhaltungen des Therapeuten. 495
Therapiezielbestimmung . 496
Ressourcenunterstützung. 497
Verhaltenstherapeutische Methoden und
Zielbestimmung. 498
Psychodynamisches Vorgehen und
Zielbestimmung. 499
Familientherapeutisch-systemisches
Vorgehen. 499
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 500
Literatur. 500
38 Besondere psychotherapeutische
Erfordernisse bei Kindern bzw.
Jugendlichen mit Sinnesbehinderungen
(Hörschädigung und Sehschädigung) . 503
Emil Kämmerer
Einleitende Anmerkungen. 503
38.1 Hörschädigung (Hörbehinderung,
Gehörlosigkeit). 503
Grundlagen . 504
Inhalt XIX
Definition, Klassifikation. 504
Epidemiologie. 504
Xilologie
. 506
Entwicklungsbegleitende Beratung,
Therapie. 506
Allgemeine Vorbemerkungen. 506
Hinweise zur Psychodiagnostik. 507
Besonderheiten des psychotherapeutischen
Zugangs. 507
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen
(hörbehinderungsspezifisch). 508
38.2 Sehschädigung (Sehbehinderung,
Blindheit). 508
Grundlagen . 509
Definition, Klassifikation. 509
Sachverzeichnis. 515
Epidemiologie. 509
ktiologie. 510
Entwicklungsbegleitende Beratung,
Therapie. 511
Hinweise zur Psychodiagnostik. 511
Besonderheiten des psychotherapeutischen
Zugangs. 511
Eltern- und familienbezogene Maßnahmen
für Eltern hör- wie sehgeschädigter Kinder . 511
Für beide Schädigungsbilder gemeinsame
Hinweise . 512
Umfeldbezogene Maßnahmen. 512
Ergänzende Therapiemaßnahmen. 513
Weiterführende Informationen
einschließlich Internetadressen. 513
Literatur. 513
XX
Inhalt
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Problemen hat in
Deutschland in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Mittlerweile
leidet jedes fünfte Kind unter einer mehr oder weniger schweren psychischen
Störung, mindestens ein Drittel davon müsste dringend behandelt werden.
Für die Behandlung psychischer Störungen gibt es keine universell wirksame
Behandlungsmethode; erst durch die Kombination verschiedener, spezifisch
angepasster Therapieformen ist eine dauerhaft wirksame Intervention möglich.
Dieses
integrative
Lehrbuch für die Praxis vermittelt die Grundlagen therapeu¬
tischen Vorgehens sowie störungsspezifisch ausgerichtete Therapieansätze für
die wichtigsten Störungsbilder.
Zahlreiche therapeutische Fallbeispiele und Antworten auf die meistgestellten
Fragen der Kinder und ihrer Angehörigen ergänzen das breite Spektrum der
inhaltlichen Vielfalt.
Prof. Dr.
med.
Dr. phil. Helmut Remschmidt, ehem. Direktor der Klinik
für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
-psychothérapie
der Philipps-
Universität Marburg. Zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen, u.a.
Max-Planck-Preis für internationale Kooperation 1999. Wissenschaftliche
Schwerpunkte: Entwicklungspsychopathologie, psychiatrische Genetik,
Essstörungen, Schizophrenieforschung, Therapie- und Evaluationsfor¬
schung.
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Fritz
Mattefat,
Leitender Psychologe
cler
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
-psychotherapie
und
Ausbildungsleiter des Instituts für Verhaltenstherapie und Verhaltens-
medizin an der Philipps-Universität Marburg. Schwerpunkte: Verhaltens¬
therapie, Familientherapie, Therapieforschung, Lebensqualitätsforschung,
Familienforschung.
Prof. Dr.
med.
Dipl.-Psycb. Andreas Warnke, seit 1992 Direktor der
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
-psycho¬
therapie
der Universität Würzburg, seit 1997 Leiter der Tagesklinik
des Diakonischen Werkes Würzburg. Wissenschaftliche Schwerpunkte:
Legasthenie, hyperkinetisches
Syndrom,
Anorexia nervosa,
Zwangsstörungen, schizophrene Störungen, |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)115747990 (DE-588)173975666 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022870079 |
classification_rvk | CU 8100 YH 1300 YH 2024 YQ 7315 |
ctrlnum | (OCoLC)237232122 (DE-599)BVBBV022870079 |
dewey-full | 618.928914 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.928914 |
dewey-search | 618.928914 |
dewey-sort | 3618.928914 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022870079</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180202</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071008s2008 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131436818</subfield><subfield code="9">978-3-13-143681-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131436816</subfield><subfield code="9">3-13-143681-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237232122</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022870079</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.928914</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19131:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)153516:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 2024</subfield><subfield code="0">(DE-625)153524:12930</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YQ 7315</subfield><subfield code="0">(DE-625)154073:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WS 350.2</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen</subfield><subfield code="b">ein integratives Lehrbuch für die Praxis ; 221 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Helmut Remschmidt ... Mit Beitr. von C. Bachmann ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 528 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmakotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076066-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderpsychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030627-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendpsychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028924-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047686-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047686-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pharmakotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076066-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kinderpsychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030627-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047686-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Pharmakotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076066-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Jugendpsychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028924-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Remschmidt, Helmut</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115747990</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bachmann, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)173975666</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016075198&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016075198&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016075198</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022870079 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:46:53Z |
indexdate | 2025-03-12T04:01:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131436818 3131436816 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016075198 |
oclc_num | 237232122 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-70 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-70 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-578 |
physical | XX, 528 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spellingShingle | Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen ein integratives Lehrbuch für die Praxis ; 221 Tabellen Psychotherapie Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Kinderpsychotherapie (DE-588)4030627-6 gnd Jugendpsychotherapie (DE-588)4028924-2 gnd Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076066-2 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4030627-6 (DE-588)4028924-2 (DE-588)4047686-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen ein integratives Lehrbuch für die Praxis ; 221 Tabellen |
title_auth | Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen ein integratives Lehrbuch für die Praxis ; 221 Tabellen |
title_exact_search | Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen ein integratives Lehrbuch für die Praxis ; 221 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen ein integratives Lehrbuch für die Praxis ; 221 Tabellen |
title_full | Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen ein integratives Lehrbuch für die Praxis ; 221 Tabellen hrsg. von Helmut Remschmidt ... Mit Beitr. von C. Bachmann ... |
title_fullStr | Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen ein integratives Lehrbuch für die Praxis ; 221 Tabellen hrsg. von Helmut Remschmidt ... Mit Beitr. von C. Bachmann ... |
title_full_unstemmed | Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen ein integratives Lehrbuch für die Praxis ; 221 Tabellen hrsg. von Helmut Remschmidt ... Mit Beitr. von C. Bachmann ... |
title_short | Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen |
title_sort | therapie psychischer storungen bei kindern und jugendlichen ein integratives lehrbuch fur die praxis 221 tabellen |
title_sub | ein integratives Lehrbuch für die Praxis ; 221 Tabellen |
topic | Psychotherapie Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Kinderpsychotherapie (DE-588)4030627-6 gnd Jugendpsychotherapie (DE-588)4028924-2 gnd Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Pharmakotherapie Jugend Kind Kinderpsychotherapie Jugendpsychotherapie Psychische Störung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016075198&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016075198&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT remschmidthelmut therapiepsychischerstorungenbeikindernundjugendlicheneinintegrativeslehrbuchfurdiepraxis221tabellen AT bachmannchristian therapiepsychischerstorungenbeikindernundjugendlicheneinintegrativeslehrbuchfurdiepraxis221tabellen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CU 8100 R389 T3 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
1000 CU 8100 R389 T3 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |