Parallele Grund- und Menschenrechtsschutzsysteme in Europa?: ein Vergleich der Europäischen Menschenrechtskonvention und des Straßburger Gerichtshofs mit dem Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft und dem Luxemburger Gerichtshof
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht
45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 431 S. |
ISBN: | 9783428125623 3428125622 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022869596 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130221 | ||
007 | t | ||
008 | 071008s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N42,0355 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985796898 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428125623 |c Pb. : EUR 76.00 |9 978-3-428-12562-3 | ||
020 | |a 3428125622 |c Pb. : EUR 76.00 |9 3-428-12562-2 | ||
024 | 3 | |a 9783428125623 | |
035 | |a (OCoLC)185002535 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985796898 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-M124 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KJE5132 | |
082 | 0 | |a 342.24085 |2 22/ger | |
084 | |a BL 6240 |0 (DE-625)12248: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3854 |0 (DE-625)139796: |2 rvk | ||
084 | |a PS 4100 |0 (DE-625)139833: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gebauer, Katharina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Parallele Grund- und Menschenrechtsschutzsysteme in Europa? |b ein Vergleich der Europäischen Menschenrechtskonvention und des Straßburger Gerichtshofs mit dem Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft und dem Luxemburger Gerichtshof |c von Katharina Gebauer |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 431 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht |v 45 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 4 | |a Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (1950) |
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte |0 (DE-588)1003803-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Charta der Grundrechte |0 (DE-588)4619834-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Menschenrecht | |
650 | 4 | |a Civil rights |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Human rights |z European Union countries | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Charta der Grundrechte |0 (DE-588)4619834-9 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte |0 (DE-588)1003803-6 |D b |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht |v 45 |w (DE-604)BV009542550 |9 45 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016074726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016074726 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805087660074598400 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . 17
Erster Teil
Die Bedeutung der Grund- und Menschenrechte
auf den verschiedenen Rechtsebenen
und für die beiden europäischen Rechtssysteme 21
A. Historische Herleitung und Terminologie der Grund- und Menschen¬
rechte . 22
I.
Ursprang und Entwicklung der Menschen- und Grandrechtsidee . 22
II.
Die Unterscheidung zwischen Grand- und Menschenrechten auf den
verschiedenen Rechtsebenen: Terminologie und inhaltliche Differen¬
zierungen . 25
1. Uneinheitliche Terminologie auf nationaler Ebene . 25
2. Begriff der Menschenrechte im Völkerrecht. 27
a) Menschenrechte als Teilbereich des nicht-hierarchisierten
Völkerrechts . 27
b) ,Menschenrechte und Grundfreiheiten' in der EMRK . 33
aa) ,Menschenrechte'. 33
bb) ,Grandfreiheiten' . 34
cc) Abgrenzung der Grandfreiheiten der EMRK von den
Grandfreiheiten des EG-Vertrags. 35
3. Grundrechte im Gemeinschaftsrecht . 36
a) Menschenrechte' und Grundrechte' in Art. 6 EUV . 36
b) Die Gemeinschaft als supranationales Gebilde. 38
c) Begrifflichkeiten der Charta der Grandrechte der Europäischen
Union . 40
III.
Ergebnis . 41
B. Die Bedeutung der Grund- und Menschenrechte innerhalb
der jeweiligen Rechtsebene . 42
I.
Ausgangs- und Bezugspunkt: Grandrechte im Staat . 43
II.
Das Menschenrechtsschutzsystem der EMRK . 46
1. Die einseitige Ausrichtung des EMRK-Systems . 46
a) Die isolierte Stellung der Konventionsrechte . 47
b) Der Rahmen des Europarats . 48
2. Die Begründung von Individualrechten als völkerrechtliche
Besonderheit des EMRK-Systems . 50
3. Die Verzahnung von EMRK und staatlichen Rechtsordnungen. 53
a) Unterschiedliche Modelle der Inkorporation der EMRK
in nationales Recht. 54
b) Zusatzprotokolle und Vorbehalte der Vertragsstaaten. 55
4. Die Menschenrechtskonvention als europäische Teilverfassung? _ 56
5. Kollisionsfälle - Bedeutung der Konvention über eine reine
Funktion als „Sicherheits- und Auffangnetz" hinaus . 61
6. Fazit . 63
III.
Die Grundrechte in der Gemeinschaftsrechtsordnung . 63
1. Der begrenzte Hoheitsbereich der Europäischen Gemeinschaft . 65
a) Gemeinschaftsgrundrechte als Grenzen hoheitlicher Macht¬
ausübung . 66
b) Bedeutungszunahme der Grundrechte durch Ausweitung
der Gemeinschaftskompetenzen und Einführung der Unions¬
bürgerschaft . 71
2. Die EG als Rechtsgemeinschaft und als autonome Rechtsordnung
sui generis.
74
a)
Unmittelbare Wirkung, Vorrang und Anerkennung eigener
Grundrechte als Pfeiler der Rechtseinheit. 75
b) Grundrechte als Ausdruck des „rechtsstaatlichen" Fundaments
der Gemeinschaft und als Identifikationsfaktor. 78
c) Grundrechte als Integrationsfaktor im Binnenmarkt . 79
3. Neue Zielsetzung: Die EG als Grundrechtsgemeinschaft? . 83
a) Das Gutachten 2/94 als Ausgangspunkt der Debatte. 84
b) Grundrechte als neue Zielsetzung der Gemeinschaft. 87
aa) Die Vorschläge von Aiston und Weiler: Aktive Grundrechts¬
politik . 88
bb) Kritik: Einwände gegen die Etablierung des Grundrechts¬
schutzes als eigenständiges Gemeinschaftsziel . 90
cc) Keine neuen Gemeinschaftsinitiativen für eine aktive
Grundrechtspolitik im Verfassungsvertrag . 92
c) Bewertung der Debatte . 94
C. Ergebnis des ersten Teils und Ausblick . 98
Zweiter Teil
Systematik und Struktur
der Grund- und Menschenrechte in der EMRK
und in der Europäischen Gemeinschaft 101
A. Die Konventionsrechte . 102
I.
Die von der EMRK geschützten Rechte . 102
1. Aufteilung in klassische Freiheitsrechte, Verfahrensrechte
und Diskriminierungsverbot . 102
2. Struktur der Rechte. 104
3. Keine Hierarchie der Rechte . 105
4. Kein abgeschlossenes System von Menschenrechten . 106
II.
Berechtigte und Verpflichtete der Konventionsrechte . 108
1. Die aus der Konvention Berechtigten. 108
a) Weiter personaler Anwendungsbereich der Konvention. 108
b) Natürliche und juristische Personen als Berechtigte der Konven¬
tionsgarantien . 110
2. Vertragsstaaten als Verpflichtete der Konventionsgarantien - keine
unmittelbare Drittwirkung der Rechte. 113
Ш.
Funktionen der Konventionsgarantien. 115
1. Die Konventionsgarantien als klassische Abwehrrechte. 115
2. Objektiv-rechtliche Dimensionen der Konventionsrechte . 116
a) „Obligations
positives" - staatliche Schutzpflichten. 116
b) Weitere objektiv-rechtliche Aspekte: Verpflichtung zu organi¬
satorischer und verfahrensrechtlicher Sicherung der
EMRK-Rechte und Teilhaberechte . 118
c) Bedeutung der objektiven Verpflichtungen aus den
EMRK-Rechten für die Untersuchung . 119
IV.
Fazit: Systematik und Struktur der Konventionsrechte. 119
B. Umfang, Systematisierung und Struktur der Gemeinschaftsgrundrechte 120
I.
Dogmatische Grundlagen des Grandrechtsschutzes in der Gemein¬
schaftsrechtsordnung . 120
1. Die Entwicklung der Gemeinschaftsgrundrechte als allgemeine
Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts auf der Grundlage des
Art. 220 EGV . 121
2. Die Differenzierung zwischen Rechtsquellen und Rechtserkenntnis¬
quellen der Gemeinschaftsgrundrechte . 125
3. Die verschiedenen Rechtserkenntnisquellen der Gemeinschafts¬
grundrechte . 127
a) Die gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitglied¬
staaten . 127
b) Die Europäische Menschenrechtskonvention . 130
c) Verhältnis der beiden in Art. 6 Abs. 2 EUV genannten Rechts¬
erkenntnisquellen zueinander . 132
d) Weitere Rechtserkenntnisquellen - Primärrecht,
„soft law",
Grundrechte-Charta, internationale Menschenrechtsverträge?_ 133
4. Keine unmittelbare Bindung der Gemeinschaft an die EMRK über
das Völkerrecht oder über Art. 6 Abs. 2 EUV. 138
II.
Die in der Gemeinschaftsrechtsordnung geschützten Grundrechte . 141
1. Die Gemeinschaftsgrundrechte als subjektive Rechte. 142
2. Kategorien von Gemeinschaftsgrandrechten in der Rechtsprechung
des Gerichtshofs: Freiheitsrechte, Verfahrensgrundrechte und
Gleichheitsrechte . 145
a) Freiheitsrechte. 146
b) Verfahrensgrundrechte . 151
c) Gleichheitsrechte . 156
3. Grandrechtskategorien in der Grundrechte-Charta . 158
a) Die in der Charta verbürgten Rechte. 160
b) Problem: Mehr Rechte als Kompetenzen auf Gemeinschafts¬
ebene . 163
4. Struktur der Gemeinschaftsgrandrechte - Schutzbereich, Eingriff
und Rechtfertigung . 165
III.
Abgrenzung der Gemeinschaftsgrandrechte von nicht-grandrechtlichen
Rechtskategorien, insbesondere von den Grundfreiheiten. 166
IV.
Rang der Grundrechte in der Gemeinschaftsrechtsordnung
und Konkurrenzen. 172
1. Rangordnung und Konkurrenzen der Grundrechte untereinander_172
2. Konkurrenzen zwischen Grandrechten und Grandfreiheiten .176
V.
Berechtigte und Verpflichtete der Gemeinschaftsgrandrechte . 177
1. Grundrechtsberechtigte . 177
a) Personaler Anwendungsbereich: Differenzierung zwischen
Unionsbürgern und Drittstaatsangehörigen. 177
b) Natürliche und juristische Personen als Berechtigte der Gemein¬
schaftsgrandrechte . 181
2. Die Verpflichteten der Gemeinschaftsgrundrechte: Gemeinschaft
und Mitgliedstaaten . 186
a) Die Gemeinschaftsorgane als eigentliche Grandrechtsadressaten 187
b) Die Mitgliedstaaten als Verpflichtete der Gemeinschaftsgrand¬
rechte . 187
aa) Anerkannte Fallgruppen mitgliedstaatlicher Bindung an die
Gemeinschaftsgrandrechte: Durchführung von Gemein¬
schaftsrecht und Berufung auf Ausnahmeklauseln von
Grundfreiheiten . 189
bb) Tendenzen zur weiteren Ausdehnung der mitgliedstaatlichen
Bindung an die Gemeinschaftsgrundrechte in der Rechtspre¬
chung . 194
(1) Unionsbürgerschaft in Verbindung mit Diskriminierungs¬
verbot . 195
(2) Weitere Ansatzpunkte. 199
cc) Die Bindung der Mitgliedstaaten nach der Grandrechte-
Charta .202
dd) Bewertung der
Judikatur
zur Reichweite der mitgliedstaat¬
lichen Bindung an Gemeinschaftsgrundrechte im Hinblick
auf die Fragestellung der vorliegenden Untersuchung .204
c) Verpflichtung von Privatpersonen - Drittwirkung der Gemein¬
schaftsgrandrechte? .206
VI.
Funktionen der Gemeinschaftsgrandrechte: Abwehrrechte, Schutz¬
pflichten und Teilhaberechte .207
1. Schutzpflichtfunktion der Gemeinschaftsgrundrechte .208
2. Gemeinschaftsgrandrechte als mögliche Teilhaberechte .209
3. Funktionen der in der Grundrechte-Charta verbürgten Rechte .211
C. Ergebnis des zweiten Teils .211
Dritter Teil
Die Rolle der Gerichtshöfe für den Grund- und
Menschenrechtsschutz und der Umgang mit der jeweils
anderen Rechtsordnung in der Straßburger und
Luxemburger Rechtsprechung 214
A. Die beiden europäischen Gerichtshöfe - Aufbau, Arbeitsweise, grund¬
legende Prinzipien und Auslegungsmethoden . 216
I.
Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg . 216
1. Grundsätzliche Ausrichtung des EGMR: Spezialisiertes „Verfas¬
sungsgericht" mit eng begrenztem Zuständigkeitsbereich im
Spannungsfeld zwischen Freiheit von internen Bindungen und
Notwendigkeit der Akzeptanz. 217
2. Organisation, Verfahren und Arbeitsweise. 222
3. Urteilstechnik des EGMR . 225
a) Übersichtliche Urteilsstruktur. 226
b) Ausführliche, einzelfallbezogene Begründung der Urteile. 227
c) Sprachenregelung. 229
d) Sondervoten. 230
e) Berücksichtigung der Wirkungen des Urteils in der
Entscheidungsbegründung . 232
4. Auslegungsmethoden und grundlegende Prinzipien in der Recht¬
sprechung des Straßburger Gerichtshofs. 234
a) Spezifische Methoden der Auslegung des Straßburger Gerichts¬
hofs . 235
aa) Auslegung der EMRK unter Berücksichtigung ihres
besonderen Charakters als Menschenrechtsschutzvertrag . 236
bb) Autonome Auslegung der Konventionsbegriffe . 237
cc) Dynamische oder
evolutive
Auslegung . 239
dd) Effektive Auslegung . 241
b) Leitprinzipien der Straßburger Rechtsprechung . 243
aa) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit - Leitbild der
„demokratischen Gesellschaft". 244
bb) Die
„margin of appreciation"
als Korrektiv zur Berücksich¬
tigung der Souveränität der Vertragsstaaten . 248
5. Zwischenergebnis: Funktionsweise, Stil und Methodik des
Straßburger Gerichtshofs . 253
II.
Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften in Luxemburg. 254
1. Grundsätzliche Ausrichtung des EuGH: Gericht mit umfassender
Zuständigkeit auf supranationaler Ebene, das sich in eine eigene,
umfassende Rechtsordnung einfügt . 256
2. Organisation und Arbeitsweise des EuGH. 261
3. Unterschiedliche Verfahrenswege für Grundrechtsstreitigkeiten
beim EuGH . 266
4. Urteilstechnik des EuGH.269
a) Urteilsstruktur .269
b) Begründung der Urteile.271
c) Die Bedeutung der Schlussanträge der Generalanwälte
für die Urteile .275
d) Auswirkungen der Sprachenregelungen auf die Urteile .276
e) Berücksichtigung der Urteilswirkungen in der Entscheidungs¬
begründung .277
5. Auslegungsmethoden und grundlegende Prinzipien in der Grund¬
rechtsrechtsprechung des EuGH .278
a) Spezifische Auslegungsmethoden des Luxemburger Gerichts¬
hofs .279
aa) Einheitliche Anwendung des Gemeinschaftsrechts als
Leitmotiv der Rechtsprechung — Integration als über¬
geordnetes Ziel .279
bb) Herausragende Bedeutung der teleologischen Auslegung
im Gemeinschaftsrecht -
„effet utile".
281
b)
Leitprinzipien der Grundrechtsrechtsprechung des Luxemburger
Gerichtshofs .284
aa) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz .285
bb) Die Wesensgehaltsgarantie als „unechtes" Element der
Grundrechtsprüfung, das in der Verhältnismäßigkeit aufgeht 291
cc) Übertragung der Rechtsfigur der „margin
of appreciation"
auf den gemeinschaftlichen Grundrechtsschutz bei Über¬
prüfung mitgliedstaatlicher Maßnahmen in den neueren
Urteilen .293
III.
Ergebnis: Struktur, Funktionsweise und Methodik des Straßburger und
des Luxemburger Gerichtshofs im Vergleich .298
B. Die Berücksichtigung der parallelen Grundrechtsschutzsysteme
in der Rechtsprechung der beiden europäischen Gerichtshöfe .299
I.
Divergenzen, Parallelen und gegenseitige Bezugnahmen in der
Judikatur
der beiden Gerichtshöfe.300
1. Fälle „echter" materieller Divergenzen zwischen EuGH und EGMR 300
a) Recht auf Achtung des Privatlebens und auf Unverletzlichkeit
der Wohnung — Anwendbarkeit auf juristische Personen .301
b) Umfang der Verteidigungsrechte.309
c) Ansprach auf rechtliches Gehör .313
d) Ergebnis zu den Fällen „echter" materieller Divergenzen .317
2. Vermeidung von Konflikten seitens des EuGH durch Wahl eines
„nicht-grundrechtlichen" Lösungswegs .319
a) Rundrankfreiheit, Art. 10 EMRK.320
b) Der Konflikt zwischen Informationsfreiheit und Recht auf Leben
- irische Schwangerschaftsabbruchfälle .324
c) Ergebnis zu den Konfliktvermeidungsfällen .327
Inhaltsverzeichnis 13
3. Parallele Rechtsprechung von EuGH und EGMR in Kernfragen des
grundrechtlichen Persönlichkeitsschutzes („complementarities")_ 328
a) Parallele Rechtsprechung beider Gerichtshöfe zur Trans-
sexuellenproblematik. 329
b) Zurückhaltender Umgang beider Gerichtshöfe mit Fall¬
konstellationen zur Menschenwürde . 332
c) Ergebnis . 339
4. Bezugnahmen des EGMR auf die Luxemburger Rechtsprechung
und Berücksichtigung der Besonderheiten der Gemeinschaftsrechts¬
ordnung . 340
5. Das Verhältnis zwischen Luxemburger und Straßburger Recht¬
sprechung nach der Grundrechte-Charta: Art. 52 Abs. 3 und Art. 53
GRCh . 343
II.
Über- und Unterordnungsverhältnisse: Kontrolle von Gemeinschafts¬
rechtsakten durch den Straßburger Gerichtshof . 349
1. Zurückhaltung der Menschenrechtskommission bei der Überprüfung
von Gemeinschaftsrechtsakten. 351
a) Erste Entscheidungen der EKMR . 352
aa)
С
F.
D. T
. 352
bb) Dufay . 354
b) Die Entscheidung „Melchers" der EKMR - Solange
II
im Verhältnis von Luxemburg und Straßburg?. 355
2. Offensiveres Vorgehen des Menschenrechtsgerichtshofs:
Die Rechtsprechung zur Überprüfung von Gemeinschaftsrecht in
den letzten Jahren . 360
a) Zwischenetappe: Die „Randbemerkung" des EGMR im Cantoni-
Urteil. 360
b) Das Matthews-Urteil als Wendepunkt im Verhältnis EGMR -
EuGH? . 363
c) Senator Lines - zugespitztes Szenario ohne Auflösung . 368
d) Das Bosphorus-Urteil als weiterer Baustein des EGMR
zur Kontrolle des Gemeinschaftsrechts . 373
3. Fazit: Straßburger Kontrolle von Gemeinschaftsrecht . 379
С
Ergebnis des dritten Teils. 380
Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen . 383
Literaturverzeichnis. 389
Stichwortverzeichnis . 427 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . 17
Erster Teil
Die Bedeutung der Grund- und Menschenrechte
auf den verschiedenen Rechtsebenen
und für die beiden europäischen Rechtssysteme 21
A. Historische Herleitung und Terminologie der Grund- und Menschen¬
rechte . 22
I.
Ursprang und Entwicklung der Menschen- und Grandrechtsidee . 22
II.
Die Unterscheidung zwischen Grand- und Menschenrechten auf den
verschiedenen Rechtsebenen: Terminologie und inhaltliche Differen¬
zierungen . 25
1. Uneinheitliche Terminologie auf nationaler Ebene . 25
2. Begriff der Menschenrechte im Völkerrecht. 27
a) Menschenrechte als Teilbereich des nicht-hierarchisierten
Völkerrechts . 27
b) ,Menschenrechte und Grundfreiheiten' in der EMRK . 33
aa) ,Menschenrechte'. 33
bb) ,Grandfreiheiten' . 34
cc) Abgrenzung der Grandfreiheiten der EMRK von den
Grandfreiheiten des EG-Vertrags. 35
3. Grundrechte im Gemeinschaftsrecht . 36
a) Menschenrechte' und Grundrechte' in Art. 6 EUV . 36
b) Die Gemeinschaft als supranationales Gebilde. 38
c) Begrifflichkeiten der Charta der Grandrechte der Europäischen
Union . 40
III.
Ergebnis . 41
B. Die Bedeutung der Grund- und Menschenrechte innerhalb
der jeweiligen Rechtsebene . 42
I.
Ausgangs- und Bezugspunkt: Grandrechte im Staat . 43
II.
Das Menschenrechtsschutzsystem der EMRK . 46
1. Die einseitige Ausrichtung des EMRK-Systems . 46
a) Die isolierte Stellung der Konventionsrechte . 47
b) Der Rahmen des Europarats . 48
2. Die Begründung von Individualrechten als völkerrechtliche
Besonderheit des EMRK-Systems . 50
3. Die Verzahnung von EMRK und staatlichen Rechtsordnungen. 53
a) Unterschiedliche Modelle der Inkorporation der EMRK
in nationales Recht. 54
b) Zusatzprotokolle und Vorbehalte der Vertragsstaaten. 55
4. Die Menschenrechtskonvention als europäische Teilverfassung? _ 56
5. Kollisionsfälle - Bedeutung der Konvention über eine reine
Funktion als „Sicherheits- und Auffangnetz" hinaus . 61
6. Fazit . 63
III.
Die Grundrechte in der Gemeinschaftsrechtsordnung . 63
1. Der begrenzte Hoheitsbereich der Europäischen Gemeinschaft . 65
a) Gemeinschaftsgrundrechte als Grenzen hoheitlicher Macht¬
ausübung . 66
b) Bedeutungszunahme der Grundrechte durch Ausweitung
der Gemeinschaftskompetenzen und Einführung der Unions¬
bürgerschaft . 71
2. Die EG als Rechtsgemeinschaft und als autonome Rechtsordnung
sui generis.
74
a)
Unmittelbare Wirkung, Vorrang und Anerkennung eigener
Grundrechte als Pfeiler der Rechtseinheit. 75
b) Grundrechte als Ausdruck des „rechtsstaatlichen" Fundaments
der Gemeinschaft und als Identifikationsfaktor. 78
c) Grundrechte als Integrationsfaktor im Binnenmarkt . 79
3. Neue Zielsetzung: Die EG als Grundrechtsgemeinschaft? . 83
a) Das Gutachten 2/94 als Ausgangspunkt der Debatte. 84
b) Grundrechte als neue Zielsetzung der Gemeinschaft. 87
aa) Die Vorschläge von Aiston und Weiler: Aktive Grundrechts¬
politik . 88
bb) Kritik: Einwände gegen die Etablierung des Grundrechts¬
schutzes als eigenständiges Gemeinschaftsziel . 90
cc) Keine neuen Gemeinschaftsinitiativen für eine aktive
Grundrechtspolitik im Verfassungsvertrag . 92
c) Bewertung der Debatte . 94
C. Ergebnis des ersten Teils und Ausblick . 98
Zweiter Teil
Systematik und Struktur
der Grund- und Menschenrechte in der EMRK
und in der Europäischen Gemeinschaft 101
A. Die Konventionsrechte . 102
I.
Die von der EMRK geschützten Rechte . 102
1. Aufteilung in klassische Freiheitsrechte, Verfahrensrechte
und Diskriminierungsverbot . 102
2. Struktur der Rechte. 104
3. Keine Hierarchie der Rechte . 105
4. Kein abgeschlossenes System von Menschenrechten . 106
II.
Berechtigte und Verpflichtete der Konventionsrechte . 108
1. Die aus der Konvention Berechtigten. 108
a) Weiter personaler Anwendungsbereich der Konvention. 108
b) Natürliche und juristische Personen als Berechtigte der Konven¬
tionsgarantien . 110
2. Vertragsstaaten als Verpflichtete der Konventionsgarantien - keine
unmittelbare Drittwirkung der Rechte. 113
Ш.
Funktionen der Konventionsgarantien. 115
1. Die Konventionsgarantien als klassische Abwehrrechte. 115
2. Objektiv-rechtliche Dimensionen der Konventionsrechte . 116
a) „Obligations
positives" - staatliche Schutzpflichten. 116
b) Weitere objektiv-rechtliche Aspekte: Verpflichtung zu organi¬
satorischer und verfahrensrechtlicher Sicherung der
EMRK-Rechte und Teilhaberechte . 118
c) Bedeutung der objektiven Verpflichtungen aus den
EMRK-Rechten für die Untersuchung . 119
IV.
Fazit: Systematik und Struktur der Konventionsrechte. 119
B. Umfang, Systematisierung und Struktur der Gemeinschaftsgrundrechte 120
I.
Dogmatische Grundlagen des Grandrechtsschutzes in der Gemein¬
schaftsrechtsordnung . 120
1. Die Entwicklung der Gemeinschaftsgrundrechte als allgemeine
Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts auf der Grundlage des
Art. 220 EGV . 121
2. Die Differenzierung zwischen Rechtsquellen und Rechtserkenntnis¬
quellen der Gemeinschaftsgrundrechte . 125
3. Die verschiedenen Rechtserkenntnisquellen der Gemeinschafts¬
grundrechte . 127
a) Die gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitglied¬
staaten . 127
b) Die Europäische Menschenrechtskonvention . 130
c) Verhältnis der beiden in Art. 6 Abs. 2 EUV genannten Rechts¬
erkenntnisquellen zueinander . 132
d) Weitere Rechtserkenntnisquellen - Primärrecht,
„soft law",
Grundrechte-Charta, internationale Menschenrechtsverträge?_ 133
4. Keine unmittelbare Bindung der Gemeinschaft an die EMRK über
das Völkerrecht oder über Art. 6 Abs. 2 EUV. 138
II.
Die in der Gemeinschaftsrechtsordnung geschützten Grundrechte . 141
1. Die Gemeinschaftsgrundrechte als subjektive Rechte. 142
2. Kategorien von Gemeinschaftsgrandrechten in der Rechtsprechung
des Gerichtshofs: Freiheitsrechte, Verfahrensgrundrechte und
Gleichheitsrechte . 145
a) Freiheitsrechte. 146
b) Verfahrensgrundrechte . 151
c) Gleichheitsrechte . 156
3. Grandrechtskategorien in der Grundrechte-Charta . 158
a) Die in der Charta verbürgten Rechte. 160
b) Problem: Mehr Rechte als Kompetenzen auf Gemeinschafts¬
ebene . 163
4. Struktur der Gemeinschaftsgrandrechte - Schutzbereich, Eingriff
und Rechtfertigung . 165
III.
Abgrenzung der Gemeinschaftsgrandrechte von nicht-grandrechtlichen
Rechtskategorien, insbesondere von den Grundfreiheiten. 166
IV.
Rang der Grundrechte in der Gemeinschaftsrechtsordnung
und Konkurrenzen. 172
1. Rangordnung und Konkurrenzen der Grundrechte untereinander_172
2. Konkurrenzen zwischen Grandrechten und Grandfreiheiten .176
V.
Berechtigte und Verpflichtete der Gemeinschaftsgrandrechte . 177
1. Grundrechtsberechtigte . 177
a) Personaler Anwendungsbereich: Differenzierung zwischen
Unionsbürgern und Drittstaatsangehörigen. 177
b) Natürliche und juristische Personen als Berechtigte der Gemein¬
schaftsgrandrechte . 181
2. Die Verpflichteten der Gemeinschaftsgrundrechte: Gemeinschaft
und Mitgliedstaaten . 186
a) Die Gemeinschaftsorgane als eigentliche Grandrechtsadressaten 187
b) Die Mitgliedstaaten als Verpflichtete der Gemeinschaftsgrand¬
rechte . 187
aa) Anerkannte Fallgruppen mitgliedstaatlicher Bindung an die
Gemeinschaftsgrandrechte: Durchführung von Gemein¬
schaftsrecht und Berufung auf Ausnahmeklauseln von
Grundfreiheiten . 189
bb) Tendenzen zur weiteren Ausdehnung der mitgliedstaatlichen
Bindung an die Gemeinschaftsgrundrechte in der Rechtspre¬
chung . 194
(1) Unionsbürgerschaft in Verbindung mit Diskriminierungs¬
verbot . 195
(2) Weitere Ansatzpunkte. 199
cc) Die Bindung der Mitgliedstaaten nach der Grandrechte-
Charta .202
dd) Bewertung der
Judikatur
zur Reichweite der mitgliedstaat¬
lichen Bindung an Gemeinschaftsgrundrechte im Hinblick
auf die Fragestellung der vorliegenden Untersuchung .204
c) Verpflichtung von Privatpersonen - Drittwirkung der Gemein¬
schaftsgrandrechte? .206
VI.
Funktionen der Gemeinschaftsgrandrechte: Abwehrrechte, Schutz¬
pflichten und Teilhaberechte .207
1. Schutzpflichtfunktion der Gemeinschaftsgrundrechte .208
2. Gemeinschaftsgrandrechte als mögliche Teilhaberechte .209
3. Funktionen der in der Grundrechte-Charta verbürgten Rechte .211
C. Ergebnis des zweiten Teils .211
Dritter Teil
Die Rolle der Gerichtshöfe für den Grund- und
Menschenrechtsschutz und der Umgang mit der jeweils
anderen Rechtsordnung in der Straßburger und
Luxemburger Rechtsprechung 214
A. Die beiden europäischen Gerichtshöfe - Aufbau, Arbeitsweise, grund¬
legende Prinzipien und Auslegungsmethoden . 216
I.
Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg . 216
1. Grundsätzliche Ausrichtung des EGMR: Spezialisiertes „Verfas¬
sungsgericht" mit eng begrenztem Zuständigkeitsbereich im
Spannungsfeld zwischen Freiheit von internen Bindungen und
Notwendigkeit der Akzeptanz. 217
2. Organisation, Verfahren und Arbeitsweise. 222
3. Urteilstechnik des EGMR . 225
a) Übersichtliche Urteilsstruktur. 226
b) Ausführliche, einzelfallbezogene Begründung der Urteile. 227
c) Sprachenregelung. 229
d) Sondervoten. 230
e) Berücksichtigung der Wirkungen des Urteils in der
Entscheidungsbegründung . 232
4. Auslegungsmethoden und grundlegende Prinzipien in der Recht¬
sprechung des Straßburger Gerichtshofs. 234
a) Spezifische Methoden der Auslegung des Straßburger Gerichts¬
hofs . 235
aa) Auslegung der EMRK unter Berücksichtigung ihres
besonderen Charakters als Menschenrechtsschutzvertrag . 236
bb) Autonome Auslegung der Konventionsbegriffe . 237
cc) Dynamische oder
evolutive
Auslegung . 239
dd) Effektive Auslegung . 241
b) Leitprinzipien der Straßburger Rechtsprechung . 243
aa) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit - Leitbild der
„demokratischen Gesellschaft". 244
bb) Die
„margin of appreciation"
als Korrektiv zur Berücksich¬
tigung der Souveränität der Vertragsstaaten . 248
5. Zwischenergebnis: Funktionsweise, Stil und Methodik des
Straßburger Gerichtshofs . 253
II.
Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften in Luxemburg. 254
1. Grundsätzliche Ausrichtung des EuGH: Gericht mit umfassender
Zuständigkeit auf supranationaler Ebene, das sich in eine eigene,
umfassende Rechtsordnung einfügt . 256
2. Organisation und Arbeitsweise des EuGH. 261
3. Unterschiedliche Verfahrenswege für Grundrechtsstreitigkeiten
beim EuGH . 266
4. Urteilstechnik des EuGH.269
a) Urteilsstruktur .269
b) Begründung der Urteile.271
c) Die Bedeutung der Schlussanträge der Generalanwälte
für die Urteile .275
d) Auswirkungen der Sprachenregelungen auf die Urteile .276
e) Berücksichtigung der Urteilswirkungen in der Entscheidungs¬
begründung .277
5. Auslegungsmethoden und grundlegende Prinzipien in der Grund¬
rechtsrechtsprechung des EuGH .278
a) Spezifische Auslegungsmethoden des Luxemburger Gerichts¬
hofs .279
aa) Einheitliche Anwendung des Gemeinschaftsrechts als
Leitmotiv der Rechtsprechung — Integration als über¬
geordnetes Ziel .279
bb) Herausragende Bedeutung der teleologischen Auslegung
im Gemeinschaftsrecht -
„effet utile".
281
b)
Leitprinzipien der Grundrechtsrechtsprechung des Luxemburger
Gerichtshofs .284
aa) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz .285
bb) Die Wesensgehaltsgarantie als „unechtes" Element der
Grundrechtsprüfung, das in der Verhältnismäßigkeit aufgeht 291
cc) Übertragung der Rechtsfigur der „margin
of appreciation"
auf den gemeinschaftlichen Grundrechtsschutz bei Über¬
prüfung mitgliedstaatlicher Maßnahmen in den neueren
Urteilen .293
III.
Ergebnis: Struktur, Funktionsweise und Methodik des Straßburger und
des Luxemburger Gerichtshofs im Vergleich .298
B. Die Berücksichtigung der parallelen Grundrechtsschutzsysteme
in der Rechtsprechung der beiden europäischen Gerichtshöfe .299
I.
Divergenzen, Parallelen und gegenseitige Bezugnahmen in der
Judikatur
der beiden Gerichtshöfe.300
1. Fälle „echter" materieller Divergenzen zwischen EuGH und EGMR 300
a) Recht auf Achtung des Privatlebens und auf Unverletzlichkeit
der Wohnung — Anwendbarkeit auf juristische Personen .301
b) Umfang der Verteidigungsrechte.309
c) Ansprach auf rechtliches Gehör .313
d) Ergebnis zu den Fällen „echter" materieller Divergenzen .317
2. Vermeidung von Konflikten seitens des EuGH durch Wahl eines
„nicht-grundrechtlichen" Lösungswegs .319
a) Rundrankfreiheit, Art. 10 EMRK.320
b) Der Konflikt zwischen Informationsfreiheit und Recht auf Leben
- irische Schwangerschaftsabbruchfälle .324
c) Ergebnis zu den Konfliktvermeidungsfällen .327
Inhaltsverzeichnis 13
3. Parallele Rechtsprechung von EuGH und EGMR in Kernfragen des
grundrechtlichen Persönlichkeitsschutzes („complementarities")_ 328
a) Parallele Rechtsprechung beider Gerichtshöfe zur Trans-
sexuellenproblematik. 329
b) Zurückhaltender Umgang beider Gerichtshöfe mit Fall¬
konstellationen zur Menschenwürde . 332
c) Ergebnis . 339
4. Bezugnahmen des EGMR auf die Luxemburger Rechtsprechung
und Berücksichtigung der Besonderheiten der Gemeinschaftsrechts¬
ordnung . 340
5. Das Verhältnis zwischen Luxemburger und Straßburger Recht¬
sprechung nach der Grundrechte-Charta: Art. 52 Abs. 3 und Art. 53
GRCh . 343
II.
Über- und Unterordnungsverhältnisse: Kontrolle von Gemeinschafts¬
rechtsakten durch den Straßburger Gerichtshof . 349
1. Zurückhaltung der Menschenrechtskommission bei der Überprüfung
von Gemeinschaftsrechtsakten. 351
a) Erste Entscheidungen der EKMR . 352
aa)
С
F.
D. T
. 352
bb) Dufay . 354
b) Die Entscheidung „Melchers" der EKMR - Solange
II
im Verhältnis von Luxemburg und Straßburg?. 355
2. Offensiveres Vorgehen des Menschenrechtsgerichtshofs:
Die Rechtsprechung zur Überprüfung von Gemeinschaftsrecht in
den letzten Jahren . 360
a) Zwischenetappe: Die „Randbemerkung" des EGMR im Cantoni-
Urteil. 360
b) Das Matthews-Urteil als Wendepunkt im Verhältnis EGMR -
EuGH? . 363
c) Senator Lines - zugespitztes Szenario ohne Auflösung . 368
d) Das Bosphorus-Urteil als weiterer Baustein des EGMR
zur Kontrolle des Gemeinschaftsrechts . 373
3. Fazit: Straßburger Kontrolle von Gemeinschaftsrecht . 379
С
Ergebnis des dritten Teils. 380
Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen . 383
Literaturverzeichnis. 389
Stichwortverzeichnis . 427 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gebauer, Katharina |
author_facet | Gebauer, Katharina |
author_role | aut |
author_sort | Gebauer, Katharina |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022869596 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE5132 |
callnumber-raw | KJE5132 |
callnumber-search | KJE5132 |
callnumber-sort | KJE 45132 |
classification_rvk | BL 6240 PS 3854 PS 4100 |
ctrlnum | (OCoLC)185002535 (DE-599)DNB985796898 |
dewey-full | 342.24085 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.24085 |
dewey-search | 342.24085 |
dewey-sort | 3342.24085 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022869596</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130221</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071008s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N42,0355</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985796898</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428125623</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 76.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12562-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428125622</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 76.00</subfield><subfield code="9">3-428-12562-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428125623</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185002535</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985796898</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE5132</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.24085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 6240</subfield><subfield code="0">(DE-625)12248:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3854</subfield><subfield code="0">(DE-625)139796:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)139833:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gebauer, Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Parallele Grund- und Menschenrechtsschutzsysteme in Europa?</subfield><subfield code="b">ein Vergleich der Europäischen Menschenrechtskonvention und des Straßburger Gerichtshofs mit dem Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft und dem Luxemburger Gerichtshof</subfield><subfield code="c">von Katharina Gebauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">431 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">45</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (1950)</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)1003803-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil rights</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human rights</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)1003803-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009542550</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016074726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016074726</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV022869596 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:46:41Z |
indexdate | 2024-07-20T08:55:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428125623 3428125622 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016074726 |
oclc_num | 185002535 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-706 DE-703 DE-521 DE-M124 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-706 DE-703 DE-521 DE-M124 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 431 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht |
series2 | Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht |
spelling | Gebauer, Katharina Verfasser aut Parallele Grund- und Menschenrechtsschutzsysteme in Europa? ein Vergleich der Europäischen Menschenrechtskonvention und des Straßburger Gerichtshofs mit dem Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft und dem Luxemburger Gerichtshof von Katharina Gebauer Berlin Duncker & Humblot 2007 431 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht 45 Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2007 Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (1950) Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 gnd rswk-swf Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd rswk-swf Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd rswk-swf Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd rswk-swf Menschenrecht Civil rights European Union countries Human rights European Union countries Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 u Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 u DE-604 Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 b Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 b Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht 45 (DE-604)BV009542550 45 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016074726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gebauer, Katharina Parallele Grund- und Menschenrechtsschutzsysteme in Europa? ein Vergleich der Europäischen Menschenrechtskonvention und des Straßburger Gerichtshofs mit dem Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft und dem Luxemburger Gerichtshof Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (1950) Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 gnd Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Menschenrecht Civil rights European Union countries Human rights European Union countries |
subject_GND | (DE-588)1003803-6 (DE-588)4619834-9 (DE-588)5103273-9 (DE-588)4015727-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Parallele Grund- und Menschenrechtsschutzsysteme in Europa? ein Vergleich der Europäischen Menschenrechtskonvention und des Straßburger Gerichtshofs mit dem Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft und dem Luxemburger Gerichtshof |
title_auth | Parallele Grund- und Menschenrechtsschutzsysteme in Europa? ein Vergleich der Europäischen Menschenrechtskonvention und des Straßburger Gerichtshofs mit dem Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft und dem Luxemburger Gerichtshof |
title_exact_search | Parallele Grund- und Menschenrechtsschutzsysteme in Europa? ein Vergleich der Europäischen Menschenrechtskonvention und des Straßburger Gerichtshofs mit dem Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft und dem Luxemburger Gerichtshof |
title_exact_search_txtP | Parallele Grund- und Menschenrechtsschutzsysteme in Europa? ein Vergleich der Europäischen Menschenrechtskonvention und des Straßburger Gerichtshofs mit dem Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft und dem Luxemburger Gerichtshof |
title_full | Parallele Grund- und Menschenrechtsschutzsysteme in Europa? ein Vergleich der Europäischen Menschenrechtskonvention und des Straßburger Gerichtshofs mit dem Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft und dem Luxemburger Gerichtshof von Katharina Gebauer |
title_fullStr | Parallele Grund- und Menschenrechtsschutzsysteme in Europa? ein Vergleich der Europäischen Menschenrechtskonvention und des Straßburger Gerichtshofs mit dem Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft und dem Luxemburger Gerichtshof von Katharina Gebauer |
title_full_unstemmed | Parallele Grund- und Menschenrechtsschutzsysteme in Europa? ein Vergleich der Europäischen Menschenrechtskonvention und des Straßburger Gerichtshofs mit dem Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft und dem Luxemburger Gerichtshof von Katharina Gebauer |
title_short | Parallele Grund- und Menschenrechtsschutzsysteme in Europa? |
title_sort | parallele grund und menschenrechtsschutzsysteme in europa ein vergleich der europaischen menschenrechtskonvention und des straßburger gerichtshofs mit dem grundrechtsschutz in der europaischen gemeinschaft und dem luxemburger gerichtshof |
title_sub | ein Vergleich der Europäischen Menschenrechtskonvention und des Straßburger Gerichtshofs mit dem Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft und dem Luxemburger Gerichtshof |
topic | Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (1950) Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (DE-588)1003803-6 gnd Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Menschenrecht Civil rights European Union countries Human rights European Union countries |
topic_facet | Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (1950) Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Europäische Union Charta der Grundrechte Europäischer Gerichtshof Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 Menschenrecht Civil rights European Union countries Human rights European Union countries Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016074726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009542550 |
work_keys_str_mv | AT gebauerkatharina parallelegrundundmenschenrechtsschutzsystemeineuropaeinvergleichdereuropaischenmenschenrechtskonventionunddesstraßburgergerichtshofsmitdemgrundrechtsschutzindereuropaischengemeinschaftunddemluxemburgergerichtshof |